EP2033535A2 - Schmuckring - Google Patents

Schmuckring Download PDF

Info

Publication number
EP2033535A2
EP2033535A2 EP08015501A EP08015501A EP2033535A2 EP 2033535 A2 EP2033535 A2 EP 2033535A2 EP 08015501 A EP08015501 A EP 08015501A EP 08015501 A EP08015501 A EP 08015501A EP 2033535 A2 EP2033535 A2 EP 2033535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
pins
annular groove
inner ring
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08015501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2033535A3 (de
Inventor
Frank Barhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2033535A2 publication Critical patent/EP2033535A2/de
Publication of EP2033535A3 publication Critical patent/EP2033535A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way

Definitions

  • the invention relates to a jewelery ring according to the preamble of claim 1.
  • This jewelry ring can be a finger ring or a bangle. Also, the jewelry ring may be part of an earring.
  • a jewelry ring of the type specified is from the DE 203 05 328 U1 known.
  • the basic principle of this jewelry ring is that an outer ring on an inner ring is pivotable about both a diameter axis and coaxially rotatable.
  • the inner ring at two diametrically opposite points on pins.
  • the outer ring has an annular groove around the inner circumferential surface around. In this annular groove, the pins of the inner ring are mounted.
  • the invention is therefore based on the object to improve the rotary bearing of the outer ring on the inner ring in a jewelry ring of the type specified.
  • the basic idea of the invention lies in an additional intermediate ring, which is provided between the inner ring and the outer ring. Since this intermediate ring rotates in the annular groove of the one ring and therefore lies over a large area in this annular groove, this eliminates the risk of tilting. This means that the intermediate ring in the annular groove can also rotate in the long term. Moreover, since in the or on the intermediate ring that ring is pivotally mounted with the pins, beyond the pivoting movement of the outer ring with respect to the inner ring is always guaranteed properly. Overall, the rotary bearing of the outer ring is thus improved on the inner ring.
  • the pins are preferably arranged on the outer circumferential surface of the inner ring, while the annular groove is formed around the inner circumferential surface of the outer ring around.
  • the reverse way is possible, namely, that the pins on the outer ring facing radially inward and that the inner ring around the outer circumferential surface around the annular groove.
  • this ball bearing has at least three balls. Through this ball bearing ensures that the intermediate ring can easily rotate in the outer ring. In particular, thereby the ease of rotation is increased.
  • this ball bearing is preferably realized in that around the outer periphery of the intermediate ring part spherical recesses are formed, in which the balls are freely rotatable. Otherwise, the balls are then still stored with their surface in the annular groove of the outer ring.
  • the gemstones are rubies or sapphires.
  • the Fig. 1 to 4 show a first embodiment and the FIGS. 5 and 6 a second embodiment of a jewelry ring.
  • the jewelry ring of the first embodiment in the Fig. 1 to 4 has an inner ring 1, as he can be plugged for example on the finger of a hand.
  • This inner ring 1 has two diametrically opposed pins 2, which project radially and define an axis of rotation with respect to their connecting line.
  • the jewelry ring further comprises an outer ring 3, which is rotatably mounted on the inner ring 1 about the common center axis.
  • the inner circumferential surface of the outer ring 3 has an annular groove 4.
  • an intermediate ring 5 is provided for the pivot bearing. This is rotatably mounted in the annular groove 4 of the outer ring 3. In the intermediate ring 5, the inner ring 1 is further mounted pivotably with its two pins 2.
  • the outer ring 3 can perform two movements on the inner ring 1:
  • the outer ring 3 can be rotated on the inner ring 1 with respect to the coaxial center axis of the two rings, namely endlessly around the entire circumference.
  • the intermediate ring 5 performs in the annular groove 4 of the outer ring 3 from a rotational movement and takes over the pins 2, the inner ring 1 with.
  • the outer ring 3 can be pivoted on the inner ring 1 with respect to the two pins 2 as a rotation axis laterally in both directions, as in Fig. 4 is recognizable. It shows in Fig. 4 the middle representation shows the basic position, while the two outer representations show the pivoting in one direction and in the other direction.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of a jewelry ring, which is based on the basic principle of the first embodiment of Fig. 1 to 4 based.
  • the structural extension with respect to the first embodiment example is that in addition a ball bearing is provided consisting of three balls 6, between the intermediate ring 5 and the outer ring 3.
  • the outer peripheral surface of the intermediate ring 5 evenly distributed three part-spherical recesses, in which the balls are 6.
  • These balls 6 are gemstone balls, in particular rubies or sapphires. These balls are still in the annular groove 4 of the outer ring. 3
  • the outer ring 3 is rotatable both coaxially on the inner ring 1 rotatable and with respect to the axis defined by the pins 2 axis.
  • this facilitates the coaxial rotational movement of the outer ring 3 on the intermediate ring 5.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Schmuckring weist einen Außenring 3 auf, welcher auf einem Innenring 1 koaxial drehbar gelagert ist. Die Drehlagerung ist dadurch gebildet, daß der Innenring 1 zwei radiale Stifte 2 aufweist, welche in einem Zwischenring 5 drehbar gelagert sind. Dieser Zwischenring 5 wiederum ist in dem Außenring 3 in einer Ringnut 4 drehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei diesem Schmuckring kann es sich um einen Fingerring oder um einen Armreif handeln. Auch kann der Schmuckring Teil eines Ohrringes sein.
  • Ein Schmuckring der eingangs angegebenen Art ist aus der DE 203 05 328 U1 bekannt. Das Grundprinzip bei diesem Schmuckring besteht darin, daß ein Außenring auf einem Innenring sowohl um eine Durchmesserachse verschwenkbar als auch koaxial drehbar ist. Zu diesem Zweck weist der Innenring an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen Stifte auf. Korrespondierend zu diesen Stiften weist der Außenring eine Ringnut um die Innenmantelfläche herum auf. In dieser Ringnut sind die Stifte des Innenrings gelagert.
  • Das Problem bei diesem bekannten Schmuckring besteht in der Lagerung der Stifte in der Ringnut. Hier kann es im Laufe der Zeit zu Verkantungen der Stifte in der Ringnut aufgrund der punktuellen Auflagen kommen. Auch kann sich die Ringnut im Laufe der Zeit mit Schmutz zusetzen, was die Leichtgängigkeit der koaxialen Drehbewegungen des Außenrings auf dem Innenring negativ beeinflussen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Schmuckring der eingangs angegebenen Art die Drehlagerung des Außenrings auf den Innenring zu verbessern.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt in einem zusätzlichen Zwischenring, welcher zwischen dem Innenring und dem Außenring vorgesehen ist. Da dieser Zwischenring in der Ringnut des einen Rings umläuft und daher großflächig in dieser Ringnut liegt, ist dadurch die Gefahr von Verkantungen gebannt. Dies bedeutet, daß der Zwischenring in der Ringnut auch auf lange Sicht gesehen umlaufen kann. Da darüber hinaus in dem oder auf dem Zwischenring derjenige Ring mit den Stiften verschwenkbar gelagert ist, ist darüber hinaus die Verschwenkbewegung des Außenringes bezüglich des Innenrings jederzeit einwandfrei gewährleistet. Insgesamt ist somit die Drehlagerung des Außenrings auf dem Innenring verbessert.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 sind die Stifte vorzugsweise an der Außenmantelfläche des Innenrings angeordnet, während die Ringnut um die Innenmantelfläche des Außenrings herum ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch der umgekehrte Weg möglich, daß nämlich die Stifte am Außenring radial nach innen weisen und daß der Innenring um die Außenmantelfläche herum die Ringnut aufweist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß der Zwischenring mittels eines Kugellagers in der Ringnut des Außenrings gelagert ist. Dabei weist dieses Kugellager mindestens drei Kugeln auf. Durch dieses Kugellager ist gewährleistet, daß sich der Zwischenring problemlos im Außenring drehen kann. Insbesondere ist dadurch die Leichtgängigkeit der Drehlagerung erhöht. Konstruktiv wird dieses Kugellager vorzugsweise dadurch realisiert, daß um den Außenumfang des Zwischenringes teilkugelförmige Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen die Kugeln frei drehbar liegen. Ansonsten sind die Kugeln dann noch mit ihrer Oberfläche in der Ringnut des Außenrings gelagert. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Konstruktion möglich, daß nämlich die Kugeln des Kugellagers in der Innenmantelfläche des Außenrings gelagert sind (und zwar ebenfalls in teilkugelförmigen Ausnehmungen) und daß dann die radial nach innen gerichtete Oberfläche der Kugeln in der umfangsseitigen Ringnut des Zwischenrings gelagert sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 bei den Edelsteinen um Rubine oder Saphire.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schmuckringes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Ringes in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Ring in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Längsschnittdarstellung durch den Ring;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Ring in der Grundposition sowie in zwei Veschwenkpositionen;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Ringes eines zweiten Ausführungsbeispiels analog der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Längsschnittdarstellung durch den Ring des zweiten Ausführungsbeispiels analog der Darstellung in Fig. 3.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel und die Fig. 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schmuckringes.
  • Der Schmuckring des ersten Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 weist einen Innenring 1 auf, wie er beispielsweise auf den Finger einer Hand aufgesteckt werden kann. Dieser Innenring 1 weist zwei diametral einander gegenüberliegende Stifte 2 auf, welche radial abstehen und bezüglich ihrer Verbindungslinie eine Drehachse definieren.
  • Der Schmuckring weist weiterhin einen Außenring 3 auf, welcher auf dem Innenring 1 um die gemeinsame Mittelachse drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck weist die Innenmantelfläche des Außenrings 3 eine Ringnut 4 auf.
  • Für die Drehlagerung ist ein Zwischenring 5 vorgesehen. Dieser ist in der Ringnut 4 des Außenrings 3 drehbar gelagert. In dem Zwischenring 5 ist weiterhin der Innenring 1 mit seinen beiden Stiften 2 verschwenkbar gelagert.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Außenring 3 kann auf dem Innenring 1 zwei Bewegungen ausführen:
  • Zum einen kann der Außenring 3 auf dem Innenring 1 bezüglich der koaxialen Mittelachse der beiden Ringe gedreht werden, und zwar endlos um den gesamten Umfang herum. Zu diesem Zweck führt der Zwischenring 5 in der Ringnut 4 des Außenrings 3 eine Drehbewegung aus und nimmt dabei über die Stifte 2 den Innenring 1 mit.
  • Zum anderen kann der Außenring 3 auf dem Innenring 1 bezüglich der beiden Stifte 2 als Drehachse seitlich in beide Richtungen verschwenkt werden, wie dies in Fig. 4 erkennbar ist. Dabei zeigt in Fig. 4 die mittlere Darstellung die Grundposition, während die beiden äußeren Darstellungen die Verschwenkung in die eine Richtung und in die andere Richtung zeigen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schmuckringes, welches vom Grundprinzip her auf dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 basiert. Die konstruktive Erweiterung bezüglich des ersten Ausführungbeispiels besteht darin, daß zusätzlich noch ein Kugellager bestehend aus drei Kugeln 6 vorgesehen ist, und zwar zwischen dem Zwischenring 5 und dem Außenring 3. Zu diesem Zweck weist die Außenumfangsmantelfläche des Zwischenrings 5 gleichmäßig verteilt drei teilkugelförmige Ausnehmungen auf, in welchen die Kugeln 6 liegen. Bei diesen Kugeln 6 handelt es sich um Edelsteinkugeln, insbesondere Rubine oder Saphire. Diese Kugeln liegen weiterhin in der Ringnut 4 des Außenrings 3.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4 ist der Außenring 3 sowohl koaxial auf dem Innenring 1 drehbar als auch bezüglich der durch die Stifte 2 definierten Achse verschwenkbar. Indem aber zwischen dem Zwischenring 5 und dem Außenring 3 ein Kugellager aus wenigstens drei Kugeln 6 vorgesehen ist, ist dadurch die koaxiale Drehbewegung des Außenrings 3 auf dem Zwischenring 5 erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Stift
    3
    Außenring
    4
    Ringnut
    5
    Zwischenring
    6
    Kugel

Claims (4)

  1. Schmuckring
    mit einem Innenring (1),
    mit einem auf dem Innenring (1) drehbar gelagerten Außenring (3) sowie
    mit zwei diametral einander gegenüberliegenden, radial ausgerichteten Stiften (2) des einen Rings (1) und eine Ringnut (4) des andere Rings (3) für die Drehlagerung des Außenrings (3) auf dem Innenring (1),
    wobei die Stifte (2) eine Drehachse definieren, bezüglich welcher der Außenring (3) auf dem Innenring (1) verschwenkbar ist und
    wobei die Stifte (2) in der Ringnut (4) weiterhin für eine koaxiale Drehbewegung des Außenrings (3) auf dem Innenring (1) gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (3) ein Zwischenring (5) vorgesehen ist,
    welcher in der Ringnut (4) koaxial drehbar gelagert ist und
    in welchem oder auf welchem der eine Ring (1) mit seinen Stiften (2) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Schmuckring nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (2) an der Außenmantelfläche des Innenrings (1) angeordnet sind und
    daß die Ringnut (4) um die Innenmantelfläche des Außenrings (3) herum ausgebildet ist.
  3. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zwischenring (5) mittels Kugeln (6) in der Ringnut (4) drehbar gelagert ist.
  4. Schmuckring nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugeln (6) durch Edelsteine gebildet sind.
EP08015501A 2007-09-05 2008-09-03 Schmuckring Withdrawn EP2033535A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042139 DE102007042139B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Schmuckring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2033535A2 true EP2033535A2 (de) 2009-03-11
EP2033535A3 EP2033535A3 (de) 2011-01-19

Family

ID=39926560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015501A Withdrawn EP2033535A3 (de) 2007-09-05 2008-09-03 Schmuckring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2033535A3 (de)
DE (1) DE102007042139B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305328U1 (de) 2003-04-02 2003-07-03 Hermann A Trautz Schmuckwarenf Fingerring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143314U (de) * 1971-11-17 1972-02-17 Robertz D Arm- oder ringschmuckstueck mit verschwenkbaren teilen
DE20210048U1 (de) * 2002-06-29 2003-01-16 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Schmuckring mit beweglichen äußeren Saturnelement
DE102005030570A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Montblanc-Simplo Gmbh Schmuckring und Produktionsverfahren zur Herstellung eines Schmuckrings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305328U1 (de) 2003-04-02 2003-07-03 Hermann A Trautz Schmuckwarenf Fingerring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042139A1 (de) 2009-03-12
EP2033535A3 (de) 2011-01-19
DE102007042139B4 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702635A1 (de) Drehlagerung
EP2943087A1 (de) Ringförmiges schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen ringelementen
DE3000926A1 (de) Stativarm fuer messgeraete, insbesondere optische geraete wie kameras o.dgl.
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE10348184B4 (de) Fingerring
EP2033535A2 (de) Schmuckring
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE1625111A1 (de) Wechselgetriebe
DE2122963C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE102013000436B4 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE9413057U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE2436062A1 (de) Elastische abdeckung fuer relativbewegungen zueinander ausfuehrende bauteile
DE2618329A1 (de) Mehrteiliger schmuckring, insbesondere fingerring
DE102006030307A1 (de) Schmuckring
DE2531613A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer schubstangen von scheibenwischern
DE19538314A1 (de) Schmuckstück, insbesondere Arm- oder Halsreifen
DE9413058U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE652330C (de) Universalgelenk
DE102007005398A1 (de) Kurvenscheibengetriebe
DE202013000291U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE7422626U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, insbesondere Fingerring bzw. Armreif
DE202011106735U1 (de) Ringanordnung
DE19622739A1 (de) Aus zwei Teilen bestehender Ring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110921