DE10348184B4 - Fingerring - Google Patents

Fingerring Download PDF

Info

Publication number
DE10348184B4
DE10348184B4 DE10348184A DE10348184A DE10348184B4 DE 10348184 B4 DE10348184 B4 DE 10348184B4 DE 10348184 A DE10348184 A DE 10348184A DE 10348184 A DE10348184 A DE 10348184A DE 10348184 B4 DE10348184 B4 DE 10348184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
axis
finger
outer ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348184A1 (de
Inventor
Saskia Dattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dattner Saskia 75173 Pforzheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10348184A priority Critical patent/DE10348184B4/de
Publication of DE10348184A1 publication Critical patent/DE10348184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348184B4 publication Critical patent/DE10348184B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Fingerring mit
einem Innenring (3) und
einem den Innenring (3) umgebenden Außenring (5),
bei dem Innen- und Außenring (3, 5) relativ zueinander um zwei voneinander unabhängige Drehachsen drehbar sind,
wobei eine Drehachse durch eine umlaufende Nut (7) in einem der Ringe definiert ist und eine auf der durch die von der Nut (7) umschriebene Fläche senkrecht stehende Mittelachse (M) bildet
und die andere Drehachse eine durch zwei punktuell von der Oberfläche des anderen Ringes radial vorspringende stiftförmige Lagerfortsätze definierte Zusatzachse (Z) ist,
wobei die Lagerfortsätze des einen Ringes in die Nut (7) des anderen Ringes ragen, so daß bei Drehung um die Mittelachse (M) die Lagerfortsätze in der Nut (7) umlaufen und sich bei Drehung um die Zusatzachse (Z) um die eigene Achse drehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fingerring mit einem Innenring und einem den Innenring umgebenden Außenring.
  • Es gibt bereits Fingerringe, bei denen der Innen- und der Außenring zueinander beweglich sind, indem sie beide relativ zueinander um die gemeinsame, gedachte Mittelachse gedreht werden können. Ein solcher Fingerring ist beispielsweise in der DE 202 10 048 U1 gezeigt.
  • Die DE 201 11 802 U1 beschreibt einen Fingerring mit einem Innen- und einem Außenring. Der Innenring hat eine Nut, in die ein am Außenring angebrachter Stift eingreift.
  • Einen Innenring mittels zweier Stifte drehbar in einem Außenring zu lagern ist ferner in der US 1 936 604 A beschrieben.
  • Auch sind Fingerringe mit Wälzlagern bekannt, wobei der Innen- und der Außenring über die Wälzlager miteinander verbunden sind. Die Wälzlager erlauben eine Umfangsdrehung, fixieren die Ringe aber in anderen Richtungen zueinander. Solche Fingerringe erlauben einerseits, Applikationen auf dem Außenring mit diesem zu drehen, so daß der Ring je nach Lage des Außenrings ein anderes Erscheinungsbild hat, andererseits erlauben sie das beliebte unterbewußte „Spielen” mit dem Ring. Derartige Fingerringe haben aber den Nachteil, daß sie aufgrund der zwei koaxialen Ringe sehr dick sind und nicht immer den gewünschten Tragekomfort bieten können.
  • Die Erfindung schafft einen Fingerring, bei dem der Tragekomfort deutlich verbessert wird.
  • Dies wird bei einem Fingerring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Wenn der erfindungsgemäße Fingerring aufgesteckt ist, kann sich der Außenring, mit Blick auf den Finger, auf den der Ring aufgesteckt wurde, seitlich zum Innenring drehen und damit an den oder die angrenzenden Finger anschmiegen.
  • Es entsteht ein hervorragender Tragekomfort, wobei sich der Ring zusätzlich jeder Bewegung anpaßt, denn der Außenring gibt sozusagen aufgrund seiner Schwenkbarkeit dem Druck von außen nach.
  • Die Erfindung sieht vor, daß Außen- und Innenring zusätzlich auch noch um die gedachte Mittelachse relativ zueinander drehbar sind, d. h. es bestehen zwei voneinander unabhängige Drehachsen, nämlich die Mittelachse und die Zusatzachse, die vorzugsweise senkrecht zueinander stehen, wobei es aber natürlich auch geringe Winkelabweichungen geben kann.
  • Üblicherweise sind Lagerfortsätze vorgesehen, die die beiden Ringe formschlüssig miteinander verbinden und die Zusatzachse definieren. Diese Lagerfortsätze sind bevorzugt singuläre, quasi punktuell vorspringende Lager an zumindest einem der Ringe, was die Herstellung vereinfacht. Diese Lager werden insbesondere durch separate, an den Ringen befestigte Teile gebildet, d. h. nicht durch kugelsegmentförmige, umlaufende Flächen an der Innenseite des Außenrings und der Außenseite des Innenrings.
  • Die Innenseite des Außenrings und die Außenseite des Innenrings berühren sich bevorzugt nur in den singulären Lagerpunkten, ansonsten nicht. Dies hat den Vorteil, dass Verschmutzungen oder Sandkörnchen nicht zum Klemmen der beiden Ringe oder zum Verkratzen der Außenseite des Innenrings durch die mögliche Bewegung unter Reibung relativ zum Außenring führen. Die Lagerfortsätze bilden somit auch einen radialen Abstandshalter zwischen den Ringen, bezogen auf die Mittelachse.
  • Obwohl die Lagerfortsätze vom Außenring ausgehend in den Innenring ragen könnten, ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Lagerfortsätze radial vom Innenring abstehen und in die an der Innenseite des Außenrings vorgesehene Nut ragen. Dies hat den Vorteil, daß selbst bei Drehung um die Zusatzachse die sichtbaren Abschnitte der Außenseiten beider Ringe glatt ausgeführt sind und die Lagerung unsichtbar bleibt.
  • Als Lagerfortsätze sind in Bohrungen im Innenring eingesetzte Stifte vorgesehen. Diese sind durch Löten in den Bohrungen befestigt.
  • Das Drehen um die beiden Achsen wird erleichtert, wenn die freien Enden der Lagerfortsätze, also die Enden, die gegenüber demjenigen Ring, an dem sie befestigt sind, vorstehen, abgerundet sind.
  • Vorzugsweise hat zumindest einer der Ringe eine konvexe Außenseite, gemäß der bevorzugten Ausführungsform sogar beide Ringe. Gerade wenn der Innenring eine konvexe Außenseite besitzt, läßt sich der Spalt zwischen beiden Ringen sehr gering halten. Dieser Spalt muß nämlich ausreichend groß sein, um ein Drehen um die Zusatzachse zu erlauben. Die Außenseite des Innenrings kann dabei eine Kugeloberflächenform besitzen, die Innenseite des Außenrings muß dies jedoch nicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fingerrings bei noch nicht um die Zusatzachse verschwenktem Außenring,
  • 2 den erfindungsgemäßen Fingerring mit voneinander getrenntem Innen- und Außenring,
  • 3 den erfindungsgemäßen Fingerring mit verschwenktem Außenring, in etwa in der Position, in der der Ring getragen wird, und
  • 4 den erfindungsgemäßen Fingerring bei fast 90° um die Zusatzachse verdrehtem Außenring.
  • In 1 ist ein Fingerring 1 gezeigt, der einen Innenring 3 sowie einen Außenring 5 aufweist, wobei die beiden Ringe 3, 5 aus separaten Teilen bestehen, wie in 2 dargestellt ist.
  • Der Außenring 5 besitzt auf seiner Innenseite eine umfangsmäßig geschlossene Nut 7, die eine Aufnahme für Stifte 9 bildet. Die Stifte 9 sind in diametrale Bohrungen im Innenring 3 eingesetzt, durch Löten befestigt und stehen gegenüber der konvexen Außenseite 11 des Innenrings 3 vor, wobei die freien, radial nach außen ragenden Enden der Stifte 9 kugelförmig abgerundet sind.
  • Die Stifte 9 ragen in die Nut 7 und bilden Lagerfortsätze.
  • Die Montage des Außenrings 5 zum Innenring 3 erfolgt dadurch, daß in einem Zustand, in dem wenigstens ein Stift 9 noch nicht gegenüber der Außenseite 11 vorsteht, die Ringe ineinander gesteckt werden und der wenigstens eine Stift 9 nach außen gedrückt wird, um in die Nut 7 einzudringen. Anschließend wird dieser Stift 9 verlötet. Es kann also durchaus ein Stift 9 bereits in seiner Bohrung in der endgültigen Position sein und in die Nut 7 eingeführt werden. Der zweite Stift 9 wird dann anschließend nach außen gedrückt, um auch in die Nut 7 zu ragen.
  • Die beiden Ringe 3, 5 haben jeweils eine gedachte Mittelachse A (Rotationsachse). In der in 1 gezeigten Stellung, wenn die Ringe 3, 5 exakt zueinander fluchtend ausgerichtet sind, fallen die Mittelachsen A aufeinander. Die beiden Ringe 3, 5 sind konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Der Außenring 5 läßt sich zum Innenring 3 um die Mittelachse A drehen, wobei die Stifte 9 bei diesem Drehvorgang in der Nut 7 umlaufen.
  • Die Stifte 9 definieren auch eine zusätzliche Achse, Zusatzachse Z genannt, die vorzugsweise senkrecht zur Mittelachse A verläuft und diese vorzugsweise schneidet. Geringfügige Winkelabweichungen und ein geringer Abstand der Achsen A, Z sind jedoch möglich und können auch zur Verbesserung des Tragekomforts gewünscht sein.
  • Die Ringe 3, 5 lassen sich um die Zusatzachse Z anschlagfrei drehen oder leicht verschwenken, was dadurch erfolgt, daß sich die Stifte 9 in der Nut 7 um ihre eigene Achse drehen.
  • Dieses Drehen erlaubt es, Innenring 3 und Außenring 5 X-förmig zueinander zu verschwenken, wie in 3 gezeigt, wenn von außen ein Druck auf den Außenring 5 ausgeübt wird, z. B. durch den benachbarten Finger. Damit ergibt sich ein großer Tragekomfort, insbesondere dann, wenn auch der Außenring 5 eine konische Außenseite 13 besitzt, wie dargestellt.
  • Die Drehungen um die Achsen A, Z sind auch überlagerbar.
  • In 4 ist zu erkennen, daß der Außenring 5 zum Innenring 3 nicht nur leicht verschwenkt werden kann, sondern daß Drehungen um mehr als 360° möglich sind.
  • Die Lagerfortsätze sind singuläre, quasi punktuell vorspringende, stiftförmige Lager an zumindest einem der Ringe, was die Herstellung vereinfacht. Diese Lager werden, wie erläutert, insbesondere durch separate, an den Ringen befestigte Teile gebildet, d. h. nicht durch kugelsegmentförmige Flächen an der Innenseite des Außenrings und der Außenseite des Innenrings.
  • Die Innenseite des Außenrings und die Außenseite des Innenrings berühren sich nicht. Nur an den freien äußeren Enden der Stifte 9, die die Ringe 3, 5 radial bezüglich der Mittelachse positionieren, berührt der Innen- den Außenring.
  • Die Innenseite des Innenrings 3 und bevorzugt auch die des Außenrings 5 sind, in einer die Mittelachse A enthaltenden Schnittebene gesehen, außerhalb der Nut 7 gar nicht, allenfalls leicht konvex radial nach innen gekrümmt.

Claims (9)

  1. Fingerring mit einem Innenring (3) und einem den Innenring (3) umgebenden Außenring (5), bei dem Innen- und Außenring (3, 5) relativ zueinander um zwei voneinander unabhängige Drehachsen drehbar sind, wobei eine Drehachse durch eine umlaufende Nut (7) in einem der Ringe definiert ist und eine auf der durch die von der Nut (7) umschriebene Fläche senkrecht stehende Mittelachse (M) bildet und die andere Drehachse eine durch zwei punktuell von der Oberfläche des anderen Ringes radial vorspringende stiftförmige Lagerfortsätze definierte Zusatzachse (Z) ist, wobei die Lagerfortsätze des einen Ringes in die Nut (7) des anderen Ringes ragen, so daß bei Drehung um die Mittelachse (M) die Lagerfortsätze in der Nut (7) umlaufen und sich bei Drehung um die Zusatzachse (Z) um die eigene Achse drehen.
  2. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfortsätze, die den Innenring. (3) und den Außenring (5) formschlüssig miteinander verbinden, singuläre, lokale Fortsätze sind.
  3. Fingerring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Innenring (3) und Außenring (5) bis auf die Stellen mit den Lagerfortsätzen radial voneinander beabstandet sind.
  4. Fingerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfortsätze zusätzlich radiale Abstandshalter zwischen dem Außen- und dem Innenring (5, 3) sind.
  5. Fingerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Innenring (3) Lagerfortsätze radial abstehen und in die an der Innenseite des Außenrings (5) vorgesehene Nut (7) ragen.
  6. Fingerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfortsätze in Bohrungen im Innenring (3) eingesetzte, darin durch Löten befestigte Stifte (9) sind.
  7. Fingerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfortsätze je ein abgerundetes, gegenüber demjenigen Ring (3, 5), an dem sie befestigt sind, vorstehendes, freies Ende haben.
  8. Fingerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) und/oder der Außenring (5) eine konvexe Außenseite (11, 13) haben/hat.
  9. Fingerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) und/oder der Außenring (5) eine konvexe bis nicht gekrümmte Innenseite haben/hat.
DE10348184A 2003-04-02 2003-10-16 Fingerring Expired - Fee Related DE10348184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348184A DE10348184B4 (de) 2003-04-02 2003-10-16 Fingerring

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305328.1 2003-04-02
DE20305328U DE20305328U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Fingerring
DE10348184A DE10348184B4 (de) 2003-04-02 2003-10-16 Fingerring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348184A1 DE10348184A1 (de) 2004-10-28
DE10348184B4 true DE10348184B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7981286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305328U Expired - Lifetime DE20305328U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Fingerring
DE10348184A Expired - Fee Related DE10348184B4 (de) 2003-04-02 2003-10-16 Fingerring

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305328U Expired - Lifetime DE20305328U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Fingerring

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20305328U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030307A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Frank Barhofer Schmuckring
DE202006016968U1 (de) 2006-11-03 2007-02-01 Wülfing, Matthias Schmuckring
DE102007042139B4 (de) 2007-09-05 2009-07-23 Frank Barhofer Schmuckring
FR2934126B1 (fr) * 2008-07-25 2010-09-10 Aymes Ensemble de bijoux compose d'au moins trois pieces solidarisees entre elles.
CH699555A1 (fr) * 2008-09-18 2010-03-31 Lancelin Sarl Bague dépliable.
DE202011106735U1 (de) 2011-10-13 2013-01-14 Matthias Zimmer Ringanordnung
DE102011055035B8 (de) * 2011-11-04 2017-05-11 Claudia Heck Schmuckstück mit beweglichem Innenkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936604A (en) * 1932-10-19 1933-11-28 Moldenhauer Eric Wedding ring
DE20111802U1 (de) * 2001-07-20 2001-10-18 Dussler Simon Schmuckring
DE20210048U1 (de) * 2002-06-29 2003-01-16 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Schmuckring mit beweglichen äußeren Saturnelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936604A (en) * 1932-10-19 1933-11-28 Moldenhauer Eric Wedding ring
DE20111802U1 (de) * 2001-07-20 2001-10-18 Dussler Simon Schmuckring
DE20210048U1 (de) * 2002-06-29 2003-01-16 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Schmuckring mit beweglichen äußeren Saturnelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348184A1 (de) 2004-10-28
DE20305328U1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
EP3506794A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
DE10348184B4 (de) Fingerring
DE3702277A1 (de) Kugelgelenk
DE102007039858A1 (de) Kugelgelenk
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE102017011965A1 (de) Bleistiftspitzer
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
AT5673U1 (de) Drehbarer schmuckring
DE102007042139B4 (de) Schmuckring
AT501269B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE2634020A1 (de) Laufrolle
DE1098377B (de) Kugelgelenk fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE10104781B4 (de) Rollring für Gardinenschienen
DE1123442B (de) Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE202011100703U1 (de) Mehrstufiger Magnetschalter
DE102013000436A1 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DATTNER, SASKIA, 75173 PFORZHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee