EP2031108A1 - Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschinenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln - Google Patents
Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschinenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2031108A1 EP2031108A1 EP08013081A EP08013081A EP2031108A1 EP 2031108 A1 EP2031108 A1 EP 2031108A1 EP 08013081 A EP08013081 A EP 08013081A EP 08013081 A EP08013081 A EP 08013081A EP 2031108 A1 EP2031108 A1 EP 2031108A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- needle
- machine according
- oscillating member
- connecting bracket
- needle body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/06—Sliding-tongue needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
Definitions
- the latch needle which prevailed dominant for the mass production of knitted fabrics, the prerequisite for this was hardenable steel, which could be produced only in the required quality from the middle of the 19th century.
- the thread inevitably takes over a control task by the movement of the tongue during the stitching and thereby - apart from patterning effects - only one control foot must be provided on the needle.
- the latch needle is designed as a ready-to-use functional unit that can easily be used and exchanged by the operator in the machine. With increasing increases in rotational speeds in circular knitting machines and simultaneous multiplication of the knitting systems, however, the described advantage proves to be a weak point for production safety.
- the object of the invention characterized in claim 1 is to provide a knitting or warp knitting machine in which the advantages of the latch needles technology can be exploited as a functional unit with the advantages of the slide needles. In this case, the disadvantage of an extra controlled complementary element to be used in user-friendly size in the machine to be avoided.
- a fourth needle category to be referred to as a swinging link needle, in which the long shaft of the slide element is transformed into a mini-link link reciprocating within the needle. This is moved in phases along with the needle on the one hand and controlled on the other hand by the machine, stopped in phases.
- the longitudinal guide is always more complex than the fulcrum bearing of a component. With conventional design models, this would be here as well: the board should have a leadership approach and be secured with tongue and groove laterally against falling out of the needle shaft smoothly, which limits the fineness of execution in addition to these difficulties in mass production. The smaller the board should be, the more complex it is to find a solution suitable for mass production.
- the invention simplifies the problematic longitudinal storage with the smallest size in that between the vibrating member and the needle body, a central connecting bracket is provided, which ensures both the relative movement of the oscillating member to the needle body and its lateral guidance, as well as on the sliding surface in the needle , In this way, analogous to the up and zuschwenkenden tongue back and forth in the needle mini-circuit board member realized with the important Difference, not by the thread, but to be controlled by the machine.
- the precision of the execution does not demand the highest standards, since the accuracy in the machine after insertion of the needle is given in this of the needle channels and the lock system.
- the connecting bracket corresponds in its function to the axis in a latch needle in order to transform the pivoting movement of the tongue into a rectilinear oscillating movement of the miniature member. Complex operations are eliminated and the assembly to the functional unit can replace the high technology of complex manufacturing and assembly machines with much cheaper device or manual work with the necessary precision.
- the inventive conception of the vibrating link needle allows machine designs based on latch needles with only one lock track, wherein the relative movement of the vibrating member to the needle as go and stop function by means of two holding balconies acting on a stop tooth on the vibrating member or by braking action in the needle channels on the vibrating member he follows.
- the previously coordinated second control track is eliminated.
- a needle movement corresponding self-control of the vibrating member is possible.
- warp knitting machines in which the complementary parts must be moved in phase at a high speed in a second ingot, this advantage becomes particularly clear.
- the inventions are basically applicable to all machine variants advantageous. They offer versatile patterning possibilities, especially for the finest pitches and lowest mesh heights with the goal of strong knit fabrics.
- the development according to claim 4 realizes a different type of braking action on the vibrating member (11).
- the development according to claim 5 relates to the arrangement of the holding balconies (26) in the knitting system.
- the development according to claim 6 relates to the formation of the needle body (1).
- the development according to claim 7 relates to the design of the oscillating member (11), in which a Tren Vietnamesesnut (18) is provided, which in the slot (4) guided front section with the transmission tip (12) of the rear section with stop edge (19) and the fastening gap (15) delimits.
- the development according to claim 8 describes the attachment of the connecting bracket (8), either with its head in the oscillating member (11) or with its open legs in the needle body (1).
- connection bracket (8) which receives the fixedly connected to the swing member (11) guide finger (28).
- the development according to claim (10) relates to the design of the transfer tip (12) and the needle slot (4), which must be coordinated.
- the development according to claim 11 relates to the yarn transition from the transfer point to the needle hook (2) and the space required by the thread during the Kuliervorgang.
- the development according to claim 12 is a special design of the guide window (13), which allows a transverse movement of the transmission tip (12) during advancement of the oscillating member (11).
- the development according to claim 13 is another solution to the transverse movement of the transmission tip (12) during the forward movement of the oscillating member (11).
- the development according to claim 14 relates to the additional guidance of the oscillating member (11) through the connecting bracket (8) and a non-cutting production of the recesses (7,16) on the oscillating member (11) and the needle body (1).
- Fig. 1 shows a side view and front view of the swing member 11 of the functional unit vibrating member needle in the first embodiment with the highest rationalization effect and the largest range of applications.
- the front transfer section is adapted in its sliding area with the transfer tip 12 of the needle slot 4 and is delimited by a Tren Vietnamesesnut 18 with stop edge 19 of the rear section, which is provided with a fastening gap 15 for the head 10 of the connecting bracket 8.
- the stop edge 19 of the separation groove 18 serves to limit the relative movement of the oscillating song in the needle body 1 to the front.
- a stop tooth 14 is provided on the oscillating member 11.
- Fig. 3 Contains the front part of the needle body 1 in a side view of the needle-typical features needle hook 2, 3 needle needle, needle slot 4 and a special feature a deposition with stop edges 5 and 6 behind the short needle breast.
- the lateral guide recesses 7 are indicated for the open legs 9 of the connecting bracket 8 in the needle shaft.
- FIG. 4 A representation in side view and top view of the top of the swing member 11 with clamped connection bracket 8 in a pre-assembly, the whole front portion of the swing member is set to the slot width 4.
- the legs 9 have an outwardly acting spring bend 20, so that upon insertion of the functional unit in the needle channel a braking effect on the swing member 11 is formed, which allows the go and stop function without stop tooth 14.
- Fig. 5 the oscillating member 11 is introduced with the preassembled connecting bracket 8 obliquely from above with its slightly spread leg ends 9 on the needle shaft and then moved back so that the legs in the guide recesses 7.
- the simple basic structure and the easy assembly of the functional unit swing link needle is demonstrated.
- Fig. 6 is shown in side view and top view from above a section through the attachment zone or sliding zone of the guide recesses 7.
- FIGS. 7 and 8 show in side views the ability to produce the guide grooves 7 on the needle body 1 without cutting by an embossing process.
- a gap 17 is provided with subsequent breakthrough on the guide width 7 instead of the guide recesses 7, in such a way that the lateral guide recesses 7 are impressed with two counter-acting punches, wherein the gap 17 is reduced by the material displacement, as in Fig. 8 is apparent.
- Fig. 9 to 13 show schematic representations of stitch formation in a section through the needle channel with additional action of the knitting machine in the forward and backward movement of the functional unit swing link needle.
- the recorded in the balcony sockets 25 holding balconies 26 allow the go and stop function of the swing member 11, the stop tooth 14 has space in an annular recess 23 in the knitting lock.
- Z is a section through a needle channel with the oscillating link needle 1 located therein and S denotes the section of one of the rows of stitched knitting systems on the cylinder jacket surface.
- Fig. 9 the needle 1 is in the inlet zone of the knitting system.
- the last stitch is held over the needle breast 3 with the transfer point 12 located therein in Austriebswolf, ie the swing member 11 is in the rear position and a new thread is inserted into the needle hook 2.
- the holding balcony 26 is with its upper edge below and at the beginning in the direction of rotation of the stop tooth 14th
- Fig. 11 shows a state in which upon further withdrawal of the needle from Figure 10 to fig.11 no holding balcony was present, so that the needle 1 moves together with the frontmost swing member 11 in the Kulier ein. During this process, the old stitch is thrown off the transfer point 12, leaving a new stitch in the now Needle hook 2 hangs. Before the movement reversal forward, the stop tooth 14 is already below the second holding balcony 26 in the knitting system.
- Fig. 12 shows the state in which in the forward movement of the needle 1 of fig.11 to Figure 12 the oscillating member 11 has been stopped at the bottom of the next balcony 26 by means of its stop tooth 14 and the transfer point 12 has opened the needle hook 2, that is, it returns to the needle breast 3.
- Fig. 13 shows the final phase, ie the state of Figure 12 to Figure 13 , in which no holding balcony 26 is more available, ie needle 1 and swing member 11 come together in the Austriebswolf. There is no holding balcony 26 between the outlet zone and the inlet zone in the next knitting system. The stop tooth 14 re-enters the next knitting system above its first holding balcony 26.
- Fig. 15 the inner working parts of the knitting system are shown on a fairly natural scale.
- the balcony sockets 25 are provided at the same height when the holding balconies 26 are taken off-center as a narrow elastic member in the balcony sockets 25.
- the control track F for the needle feet is visible.
- Fig. 16 shows the relationship of the holding balconies 26 to the arrangement of the stop tooth 14 on the vibrating member 11 in a tenfold magnification.
- the relative movement of the oscillating member 11 to the needle 1 is denoted by a, while the joint movement of the needle 1 with the vibrating member 11 has been determined as b.
- the width of the stop tooth 14 thus results with b / 2 and the eccentricity of the holding upper edge of the balcony 26 in the balcony frame 25 with b / 4.
- Fig. 17 shows in a compact design for the finest needle thicknesses in a side view and top view of the swing member 11.
- the swing member 11 goes over with its rear boundary in a guide finger 28 having lateral deposits 29 in the connection bracket thickness
- Fig. 18 in the same views the connecting bracket 8, which is clamped in this embodiment instead of the guide recesses 7 fixed in a mounting opening 7 in the needle body 1 Fig. 19 ,
- the pre-assembly of the connecting bracket 8 in the needle body 1 is carried out according to Fig. 19 ,
- the swing member 11 in Fig. 20 is, as described earlier, einmontiert in the needle body 1 to the functional unit in this embodiment of the finest needle sizes and pushed into the rearmost position.
- Fig. 21 is the guide bracket 8 for the guide finger 28 replaced by punctiform, projecting into the opening 7 nests 30 on the outer sides of the needle body 1.
- a narrow die which presses with its the opening slightly protruding edges on the needle shaft, forms micro-chips to the lower shaft side, which are there by the counter-holding surface to point-shaped mecanicsschart 30.
- the illustration shows two pairs of pairs on the lower side and in between a pair of pairs on the upper side of the shaft.
- Fig. 22 shows a section through the pair of nip formed on the left side of the needle. On the right side of the needle you can see the view of the pair of nipples further down the other side.
- Fig. 23 is shown in side view and front view in 10-fold magnification, as from the upper needle hook diameter to half material was removed to allow for this embodiment as low as possible mesh heights. Due to the lower slot depth, a recess can be provided for the same target on the back of the needle body 1.
- Fig. 24 shows the second type of functional unit swing link needle in a needle channel, in which the connecting bracket 8 is fixed with its open legs 9 in guide recesses 7 of the needle body 1, wherein the closed ironing head 10 engages leading into a guide window 13 of the vibrating member 11.
- a magnetic strip 22 is provided in the knitting lock instead of the holding balcony 26 and the stop tooth 14, which acts on a needle channels protruding comb of the vibrating member 11, that allows by braking action of its relative movement to the needle body 1. Due to the additional lateral guidance of the vibrating member 11 in the needle body 1, this design is also used for outside of channels needles, z. B. in warp knitting machines, advantageous.
- Fig. 26 shows how Fig. 25 an alternative attachment of the connecting bracket 8, in which a leg 9 is shorter than the other angled, so that after inserting the bends in the in a side view according to Fig.27 illustrated breakthrough 7 of the needle body 1, a fixation in the longitudinal direction occurs.
- the longer breakthrough 7 in Fig. 28 serves to perform the relative movement of the vibrating member 11 to the needle body 1, so that the first described type with fixed head 10 of the connecting bracket 8 in the swing member 11 is possible.
- Fig. 29 the swing member 11 is shown from the front and rear, between the side view with guide window 13 and, analogous to the needle body, in the rear boundary on both sides mounted guide grooves 16th
- the guide window 13 is slightly angled in the swing member 11, and the support surface extends parallel to it, such that when advancing the swing member 11 of the connecting bracket 8 slightly raises this front, causing the transfer tip 12 performs a small transverse movement.
- Fig. 32 (Side views of the functional unit swing member needle) is also a small in the two end positions of the swing member 11 Transverse movement of the transfer tip 12 is provided during the forward movement of the oscillating member 11. In this case, there is an increase in the sliding surface of the oscillating member in the rear position in a latching point 21 of the deposition 5. When advancing the vibrating member 11, the increase from the latching point 21, whereby the transmission tip 12 is slightly raised, the guide window 13 by an angling the tilting movement follows.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Description
- Einer der ältesten Grundlagen-Erfindungen der Menschheit ist die Stoffherstellung aus gesponnenen Fäden als Web- und Maschenware. Mit einem Webstuhl konnte bereits vor Tausenden von Jahren eine Vorstufe der maschinellen Stofferzeugung angewendet werden, weil die Konstruktion vorwiegend aus Holzteilen bestand. Die mechanisierte Maschenstoff-Erzeugung erforderte jedoch feine Elemente, an denen sich die zuletzt entstandenen Maschen weiterbilden. Diese Nadeln genannten Elemente konnten nur aus Metall hergestellt werden, so dass ihre Entwicklung als Stand der Technik in der Metallbearbeitung gesehen werden kann. So entstanden 1589 erstmals Hakennadeln, auch Spitzen oder Wirknadeln genannt, die Zungennadel 1856 und die Schiebernadel Anfang des 20. Jahrhunderts.
- Insbesondere war es die Zungennadel, welche sich für die massenhafte Erzeugung von Strickstoffen dominierend durchsetzte, die Voraussetzung dafür war härtbarer Stahl, der erst ab Mitte des 19.Jahrhunderts in der benötigten Qualität herstellbar war. Bei dieser Technologie ist es ein Vorteil, dass der Faden bei der Maschenbildung zwangsläufig eine Steuerungsaufgabe durch die Bewegung der Zunge übernimmt und dadurch - von Musterungs-Effekten abgesehen - nur ein Steuerfuß an der Nadel vorgesehen sein muss. Außerdem ist die Zungennadel als einbaufertige Funktionseinheit ausgebildet, die sich vom Bedienungspersonal leicht in die Maschine einsetzen und austauschen lässt. Mit zunehmenden Steigerungen der Drehzahlen bei Rundstrickmaschinen und gleichzeitiger Vermehrung der Strick-Systeme erweist sich der beschriebene Vorteil jedoch als Schwachstelle für die Produktionssicherheit. Es wurden daher schon intensive Überlegungen angestellt, neue Wege zu finden, um die lagerungsbedingten Nachteile der Zunge auszuschalten. Dabei fand man als Alternative zur Zungennadeltechnologie zweiteilige Maschenbildungselemente, bei denen der Faden mittels des Hakenteils einer Strick- oder Wirknadel jeweils durch die an der Spitze des Komplementärelementes gehaltenen Masche als Schleife hindurch bewegt wird und eine neue Masche bildet, wobei die alte Masche über den Kopf der Nadel abgeworfen wird. So konnte sich für spezielle Anwendungen, bspw. bei Kettenwirkmaschinen mit den dort extrem kurzen Zykluszeiten dieser Nadeltyp bereits durchsetzen. Der Nachteil dieser Technologie bei Strickmaschinen besteht aber darin, dass für jedes Element eine besondere Steuerbahn für dessen Steuerfuß notwendig ist, die jeweils in den Schloßsystemen untergebracht sein muss. Für die doppelflächige Anwendung mit den dort beengten Schlosskonstruktionen liegt hier ein zusätzliches Problem.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 2241769 A sind zweiteilige Maschenbildungselemente bekannt, die sowohl das phasenweise Anhalten des Schiebers durch einen Haltenocken als auch das Anhalten durch Bremswirkung im Nadelkanal vorsehen. Für die Verwirklichung ist aber eine beträchtliche Baulänge des Schieberteiles notwendig, um die Anschläge für die Relativbewegung des Schiebers zur Nadel unterzubringen. Auch die Handhabung in der Praxis zum Einsetzen des Schiebers in die Maschine erfordert eine handhabbare Länge dieses Bauteiles. Die zweiteilige Lösung war für die allgemeine Anwendung zu kompliziert und konnte sich deshalb in den vielen Jahrzehnten gegen die Zungennadel nicht durchsetzen. - Die in der Offenlegungsschrift
DE 2245731 A beschriebene Ausführung kommt zwar ohne Haltenocken am Schieberteil aus, die durch erstere Veröffentlichung bereits vorweggenommen war, diese Lösung kommt jedoch wegen der Nachteile durch die Erwärmung infolge der Bremswirkung des Schiebers für Hochleistungsmaschinen nicht in Betracht. - Die verbreitete Technologie der Maschenbildung mit Zungennadeln baut auf einem über hundertjährigen Entwicklungszeitraum mit einer Vielzahl verschiedener Maschinenbauarten auf. Um den Vorteil zungenloser Maschenbildungselemente für die vielfältigen Anwendungen mit Hochleistungsmaschinen nutzen zu können, steht nicht so viel Entwicklungszeit mit entsprechend großem Konstruktionsaufwand wie früher zur Verfügung. Die dementsprechend kurze Entwicklungszeit erschwert die schnelle Einführung dieser Technik auf breiter Grundlage.
- Die Aufgabe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung besteht darin, eine Strick- oder Kettenwirkmaschine anzugeben, bei der die Vorteile der Zungennadeltechnik als Funktionseinheit mit den Vorteilen der Schiebernadeln ausnutzbar sind. Dabei soll der Nachteil eines extra gesteuerten Komplementärelementes in bedienungstauglicher Baugröße in die Maschine einsetzen zu müssen vermieden werden.
- Gemäß Erfindung nach Anspruch 1 entsteht eine als Schwinggliednadel zu bezeichnende vierte Nadelkategorie, in welcher der lange Schaft des Schieberelementes sich in ein innerhalb der Nadel hin- und herschwingendes Mini-Platinenglied verwandelt. Dieses wird phasenweise einerseits zusammen mit der Nadel bewegt und andererseits von der Maschine gesteuert, phasenweise angehalten. Vom Standpunkt der Verwirklichung betrachtet ist die Längsführung immer aufwändiger wie die Drehpunktlagerung eines Bauteiles. Mit üblichen Konstruktionsvorbildern wäre dies auch hier so: die Platine müsste einen Führungsansatz aufweisen und mit Nut und Federausführung seitlich gegen Herausfallen aus dem Nadelschaft leichtgängig gesichert sein, was neben diesen Schwierigkeiten in der Massenproduktion die Feinheit der Ausführung begrenzt. Je kleiner die Platine sein soll umso komplexer ist eine massenproduktionstaugliche Lösung zu finden. Wünschenswert wäre aber wegen der Angleichung der Bewegung vom Haltezustand zur Bewegungsphase eine annähernd masselose Ausführung des Schwingelementes. Die Erfindung vereinfacht die problem-behaftete Längslagerung bei kleinster Baugröße dadurch, dass zwischen dem Schwingglied und dem Nadelkörper ein zentraler Verbindungsbügel vorgesehen ist, der sowohl die Relativbewegung des Schwinggliedes zum Nadelkörper als auch seine seitliche Führung, sowie die auf der Gleitfläche in der Nadel, sicherstellt. Auf diesem Wege wird analog zur auf- und zuschwenkenden Zunge ein in der Nadel hin- und herschwingendes Mini-Platinenglied verwirklicht mit dem wichtigen Unterschied, nicht vom Faden, sondern von der Maschine gesteuert zu werden. Die Präzision der Ausführung verlangt nicht höchste Ansprüche, da die in der Maschine vorhandene Genauigkeit nach dem Einsetzen der Nadel in diese von den Nadelkanälen und vom Schlosssystem gegeben ist. Daraus lässt sich eine neue Technologie der Nadelherstellung mit neuen Möglichkeiten der Maschinenkonstruktionen ableiten, die erlaubt, mit weniger spezialisierter Technologie die erforderliche Präzision zu erreichen. Im Vergleich zur Herstellung und Montage der Zunge bei Zungennadeln vereinfacht sich diese drastisch, weil anstelle der komplizierten Gestaltung der Zunge mit verschiedenen Zonen und dem Übergang vom flachen Stängel zum löffelartigen Zungenkopf ein nur einfach strukturiertes Schwingglied tritt. Dabei entspricht der Verbindungsbügel in seiner Funktion der Achse bei einer Zungennadel, um die Schwenkbewegung der Zunge in eine geradlinige Schwingbewegung des Minigliedes zu verwandeln. Komplexe Arbeitsgänge fallen weg und die Montage zur Funktionseinheit lässt die Hochtechnologie aufwändiger Fertigungs- und Montageautomaten durch viel günstigere Vorrichtungs- bzw. Handarbeitsgänge mit der notwendigen Präzision ersetzen. Die erfindungsgemäße Konzeption der Schwinggliednadel lässt Maschinenkonstruktionen auf der Basis von Zungennadeln mit nur einer Schlossbahn zu, wobei die Relativbewegung des Schwinggliedes zur Nadel als Go- und Stop-Funktion mittels zweier Haltebalkone auf einen Stopzahn am Schwingglied wirkend oder durch Bremswirkung in den Nadelkanälen auf das Schwingglied erfolgt. Die bisher koordinierte zweite Steuerbahn entfällt. Hier ist sogar eine der Nadelbewegung entsprechende Selbststeuerung des Schwinggliedes möglich. In Kettenwirkmaschinen, bei denen die Komplementärteile in einem zweiten Barren in Hochgeschwindigkeit phasengenau bewegt werden müssen, wird dieser Vorteil besonders deutlich.
- Auf diesem Wege lässt sich der Konstruktionsaufwand für die Vielzahl der Anwendungen bedeutend verringern. Es können dieselben Schlosskonzeptionen mit kleineren Wegen wie bei den zahlreichen Zungennadel-Strickmaschinen zugrunde gelegt werden. Die Anwendung für die zweiflächige Stoffherstellung mit zusätzlicher Rippscheibe bietet sich wegen der geringen Baulänge ebenfalls an.
- Es sind zwar aus der
DE 2950147 A1 zweiteilige Maschenbildungselemente beschrieben, die senkrecht zu den Nadeln bewegbar und parallel dazu kippbar sind. Diese müssen aber in einem besonderen äußeren Ring um den Nadelzylinder in zugeordneten Schlitzen angeordnet und jeweils zu jeder Nadel eingesetzt sein. Auf diesem Wege ist es nicht möglich, Funktionseinheiten die aus Nadel und Übertragungselement bestehen, zu verwirklichen. - Auch bei der
DE 4446952 A1 handelt es sich um eine Schiebernadel, mit dem Ziel, die dabei von der Nadel getrennte Steuerung des Schiebers, wie bei einer Zungennadel mittels des Fadens auszuführen. Der Aufbau dieser komplizierten Einheit ist aber mit den vorgesehenen Langlöchern in den Seitenwänden und den Führungsstiften darin unstabil und für feine Ausführungen nicht fertigungstauglich. Außerdem sollte bei Hochleistungsmaschinen vermieden sein, das Garn für Steuerungsaufgaben bei der Maschenbildung zu beanspruchen, d.h., diese Aufgaben sollten von der Maschine übernommen werden. - Wesentlich für die Lösung der Aufgabe gemäß Erfindung sind jedoch Maschenbildungselemente, in die jeweils ein von der Maschine steuerbares Miniplatinenglied integriert ist.
- Die Erfindungen sind grundsätzlich für alle Maschinenvarianten vorteilhaft anwendbar. Sie bieten insbesondere auch für feinste Teilungen und niederste Maschenhöhen mit dem Ziel fester Maschenstoffe vielseitige Musterungsmöglichkeiten.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben:
- Die Weiterbildung nach Anspruch 2 betrifft die Einwirkung der Maschine auf das Element durch das phasenweise Anhalten des Schwinggliedes (11) mittels eines Stopzahnes (14) von Haltebalkonen (26) der Schlosssysteme.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben:
- Die Weiterbildung nach Anspruch 2 betrifft die Einwirkung der Maschine auf das Element durch das phasenweise Anhalten des Schwinggliedes (11) mittels eines Stopzahnes (14) von Haltebalkonen (26) der Schlosssysteme.
- Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird eine Bremswirkung auf das Schwingglied (11) erreicht.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 4 verwirklicht eine andersartige Bremswirkung auf das Schwingglied (11).
- Die Weiterbildung nach Anspruch 5 betrifft die Anordnung der Haltebalkone (26) im Stricksystem.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 6 betrifft die Ausbildung des Nadelkörpers (1).
- Die Weiterbildung nach Anspruch 7 betrifft die Gestaltung des Schwinggliedes (11), bei dem eine Trennungsnut (18) vorgesehen ist, welche die im Schlitz (4) geführte vordere Sektion mit der Übertragungsspitze (12) von der hinteren Sektion mit Anschlagkante (19) und der Befestigungslücke (15) abgrenzt.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 8 beschreibt die Befestigung des Verbindungsbügels (8), und zwar entweder mit seinem Kopf im Schwingglied (11) oder mit seinen offenen Schenkeln im Nadelkörper (1).
- Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ist ein Alternativvorschlag zum Verbindungsbügel (8), der den mit dem Schwingglied (11) fest verbundenen Führungsfinger (28) aufnimmt.
- Die Weiterbildung nach Anspruch (10) betrifft die Gestaltung der Übertragungsspitze (12) und des Nadelschlitzes (4), die aufeinander abgestimmt sein müssen.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 11 betrifft den Fadenübergang von der Übertragungsspitze zum Nadelhaken (2) und den Platzbedarf des Fadens beim Kuliervorgang.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 12 ist eine spezielle Ausbildung des Leitfensters (13), die eine Querbewegung der Übertragungsspitze (12) beim Vorbewegen des Schwinggliedes (11) ermöglicht.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 13 ist eine andere Lösung der Querbewegung der Übertragungsspitze (12) bei der Vorbewegung des Schwinggliedes (11).
- Die Weiterbildung nach Anspruch 14 betrifft die zusätzliche Führung des Schwinggliedes (11) durch den Verbindungsbügel (8) und eine spanlose Herstellung der Vertiefungen (7,16) am Schwingglied (11) und am Nadelkörper (1).
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Figuren 1 bis 32 erläutert. Diese sind, wenn nicht anders angegeben, alle im vergrößerten Maßstab ca. 5:1 ausgeführt. Es zeigen: -
Fig. 1 bis 3 Prinzipdarstellungen der Komponenten der Funktionseinheit Schwinggliednadel, die in der Reihenfolge der bisherigen Maschenbildungselemente die vierte Fortsetzung sein soll. Sie bedeuten eine weniger spezialisierte, fortschrittliche Nadeltechnologie und erweiterte Möglichkeiten für die Konstruktion der Strick- und Wirkmaschinen in zusätzlichen Anwendungsgebieten, und zwar -
Fig. 1 eine Seitenansicht und Draufsicht von vorne des Schwinggliedes (11) der Funktions-Einheit Schwinggliednadel in der ersten Ausführung; -
Fig. 2 die Seitenansicht und Draufsicht von oben auf den zentralen Verbindungsbügel (8); -
Fig. 3 die Vorderpartie des Nadelkörpers (1) in einer Seitenansicht; -
Fig. 4 eine Darstellung in Seitenansicht und Draufsicht von oben des Schwinggliedes (11) mit eingeklemmtem Verbindungsbügel (8); -
Fig. 5 die fertig montierte Funktionseinheit; -
Fig. 6 die Seitenansicht und die Draufsicht von oben auf einen Schnitt durch die Befestigungszone bzw. Gleitzone der Führungsvertiefungen (7); -
Fig. 7 und Fig. 8 in Seitenansichten die Möglichkeit, die Führungsvertiefungen (7) am Nadelkörper (1) spanlos durch einen Prägevorgang herzustellen; -
Fig. 9 bis 13 Prinzipdarstellungen der Maschenbildung in einem Schnitt durch den Nadelkanal; -
Fig. 9 die Nadel in der Einlaufzone des Stricksystems; -
Fig. 10 die weitere Drehung des Zylinders; -
Fig. 11 einen Zustand, bei dem bei weiterem Rückzug der Nadel vonFig.10 nachFig.11 kein Haltebalkon vorhanden war; -
Fig. 12 den Zustand des angehaltenen Schwinggliedes (11) an der Unterseite des nächsten Balkons (26); -
Fig. 13 die Schlussphase, also den Zustand vonFig.12 nachFig.13 , in dem kein Haltebalkon (26) mehr vorhanden ist; -
Fig. 14 die Seitenansicht und von vorne den Nadelhaken (2), in 10-facher Vergrößerung; -
Fig. 15 den Blick auf die inneren Funktionsteile des Stricksystems; -
Fig. 16 in zehnfacher Vergrößerung die Beziehung der Haltebalkone (26) zur Anordnung des Stopzahnes (14) am Schwingglied (11).; -
Fig. 17 eine Ausführungsvariante kompakter Bauart für feinste Nadelstärken in einer Seitenansicht und Ansicht von oben des Schwinggliedes (11); -
Fig. 18 in denselben Ansichten den Verbindungsbügel (8); -
Fig. 19 die Durchführung der Vormontage des Verbindungsbügels (8) in den Nadelkörper (1) in einer Seitenansicht; -
Fig. 20 die Funktionseinheit Schwinggliednadel (11) in einer Seitenansicht; -
Fig. 21 eine weitere Ausführungsvariante der Führung des Schwinggliedes in einer Seitenansicht; -
Fig. 22 einen Schnitt durch das Schartenpaar; -
Fig. 23 die Seitenansicht und Ansicht von vorne in 10-facher Vergrößerung, wie vom oberen Nadelhakendurchmesser bis zur Hälfte Material abgenommen wurde; -
Fig. 24 die zweite Bauart der Funktionseinheit Schwinggliednadel in einem Nadelkanal; -
Fig. 25 die Seitenansicht und Draufsicht von oben auf den Nadelkörper (1); -
Fig. 26 in gleichen Ansichten wieFig.25 eine alternative Befestigung des Verbindungsbügels (8); -
Fig. 27 den Durchbruch (7) des Nadelkörpers (1); -
Fig. 28 den längeren Durchbruch (7); -
Fig. 29 die Ansichten auf das Schwingglied (11) von vorn, hinten und der Seite; -
Fig. 30 die Seitenansichten des Schwinggliedes (11) und -
Fig. 31 und Fig. 32 die Seitenansichten der Funktionseinheit Schwinggliednadel in den beiden Endstellungen des Schwinggliedes (11), und zwar zwei verschiedene Ausführungen; -
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und Draufsicht von vorne des Schwinggliedes 11 der Funktions-Einheit Schwinggliednadel in der ersten Ausführung mit dem höchsten Rationalisierungs-Effekt und dem größten Anwendungsspektrum. Die vordere Übertragungssektion ist in ihrem Gleitbereich mit der Übertragungsspitze 12 dem Nadelschlitz 4 angepasst und wird durch eine Trennungsnut 18 mit Anschlagkante 19 von der hinteren Sektion abgegrenzt, welche mit einer Befestigungslücke 15 für den Kopf 10 des Verbindungsbügels 8 versehen ist. Die Anschlagkante 19 der Trennungsnut 18 dient für die Begrenzung der Relativbewegung des Schwingliedes im Nadelkörper 1 nach vorne. Dazu ist ein Stopzahn 14 am Schwingglied 11 vorgesehen. - In der Seitenansicht und Draufsicht gemäß
Fig. 2 von oben auf den zentralen Verbindungsbügel 8 ist der mit seinen offenen Schenkeln 9 bei dieser Ausführung beweglich in seitlichen Führungsvertiefungen 7 mit dem Nadelkörper 1 verbunden. Sein Kopf 10 ist in einer Befestigungslücke 15 am Schwinglied 11 eingeklemmt. - Gemäß
Fig. 3 enthält die Vorderpartie des Nadelkörpers 1 in einer Seitenansicht die nadeltypischen Merkmale Nadelhaken 2, Nadelbrust 3, Nadelschlitz 4 und als Besonderheit eine Absetzung mit Anschlagkanten 5 und 6 hinter der kurzen Nadelbrust. Außerdem sind die seitlichen Führungsvertiefungen 7 für die offenen Schenkel 9 des Verbindungsbügels 8 im Nadelschaft angedeutet. - In
Fig. 4 , einer Darstellung in Seitenansicht und Draufsicht von oben des Schwinggliedes 11 mit eingeklemmtem Verbindungsbügel 8 in einer Vormontage, ist der ganze vordere Abschnitt des Schwinggliedes auf die Schlitzweite 4 abgesetzt. Die Schenkel 9 weisen eine nach außen wirkende Federbiegung 20 auf, so dass beim Einsetzen der Funktionseinheit in den Nadelkanal eine Bremswirkung auf das Schwingglied 11 entsteht, welche die Go- und Stopfunktion ohne Stopzahn 14 ermöglicht. - Gemäß
Fig. 5 wird das Schwingglied 11 mit dem vormontierten Verbindungsbügel 8 schräg von oben mit seinen etwas aufgespreizten Schenkelenden 9 über den Nadelschaft eingeführt und dann zurückbewegt, so dass die Schenkel in die Führungsvertiefungen 7 einspringen. Dabei wird der einfache Grundaufbau und die kinderleichte Montage der Funktionseinheit Schwinggliednadel demonstriert. - In
Fig. 6 ist in Seitenansicht und Draufsicht von oben ein Schnitt durch die Befestigungszone bzw. Gleitzone der Führungsvertiefungen 7 gezeigt. -
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen in Seitenansichten die Möglichkeit, die Führungsvertiefungen 7 am Nadelkörper 1 spanlos durch einen Prägevorgang herzustellen. Dabei ist anstelle der Führungsvertiefungen 7 ein Spalt 17 mit anschließendem Durchbruch auf die Führungsbreite 7 vorgesehen, derart, dass mit zwei gegeneinander wirkenden Stempeln die seitlichen Führungsvertiefungen 7 eingeprägt werden, wobei sich der Spalt 17 durch die Materialverdrängung verkleinert, wie inFig. 8 ersichtlich ist. -
Fig. 9 bis 13 zeigen Prinzipdarstellungen der Maschenbildung in einem Schnitt durch den Nadelkanal unter zusätzlicher Einwirkung der Strickmaschine bei der Vor- und Zurückbewegung der Funktionseinheit Schwinggliednadel. Die in den Balkonfassungen 25 aufgenommenen Haltebalkone 26 ermöglichen die Go- und Stop-Funktion des Schwinggliedes 11, dessen Stopzahn 14 in einer ringförmigen Ausnehmung 23 im Strickschloss Platz hat. Dabei ist mit Z ein Schnitt durch einen Nadelkanal mit der darin befindlichen Schwinggliednadel 1 und mit S der Schnitt eines der an der Zylindermantelfläche angereihten Stricksysteme bezeichnet. Beim Durchlauf einer Nadel durch das Stricksystem ergeben sich folgende Funktionen. - In
Fig. 9 befindet sich die Nadel 1 in der Einlaufzone des Stricksystems. Die letzte Masche ist über der Nadelbrust 3 mit der darin befindlichen Übertragungsspitze 12 in Austriebsstellung gehalten, d.h. das Schwingglied 11 befindet sich in der hinteren Stellung und ein neuer Faden wird in den Nadelhaken 2 eingeführt. Der Haltebalkon 26 ist mit seiner Oberkante unterhalb und am Anfang in Drehrichtung des Stopzahnes 14. - Während der weiteren Drehung des Zylinders in
Fig. 10 wurde die Nadel 1 zurückgezogen. Dabei wurde das Schwingglied 11 durch Entlanggleiten des Stopzahnes 14 an der Haltebalkonoberkante 26 angehalten, so dass in dieser Phase des Rückzuges die letzte Masche auf die Übertragungs-spitze 12 gelangt und dabei der neue Faden eingeschlossen wird. -
Fig. 11 zeigt einen Zustand, bei dem beim weiteren Rückzug der Nadel vonFig.10 nachFig.11 kein Haltebalkon vorhanden war, so dass sich die Nadel 1 zusammen mit dem in vorderster Stellung befindlichen Schwingglied 11 in die Kulierstellung bewegt. Während diesem Vorgang wird die alte Masche von der Übertragungsspitze 12 abgeworfen, so dass jetzt eine neue Masche im Nadelhaken 2 hängt. Vor der Bewegungsumkehr nach vorne befindet sich der Stopzahn 14 bereits unterhalb des zweiten Haltebalkons 26 im Stricksystem. -
Fig. 12 zeigt den Zustand, bei dem bei der Vorwärtsbewegung der Nadel 1 vonFig.11 nachFig.12 das Schwingglied 11 an der Unterseite des nächsten Balkons 26 mittels seines Stopzahnes 14 angehalten wurde und die Übertragungsspitze 12 den Nadelhaken 2 öffnete, d.h. diese gelangt wieder in die Nadelbrust 3. -
Fig. 13 zeigt die Schlussphase, also den Zustand vonFig.12 nachFig.13 , in dem kein Haltebalkon 26 mehr vorhanden ist, d. h. Nadel 1 und Schwingglied 11 gelangen zusammen in die Austriebsstellung. Zwischen der Auslaufzone und der Einlaufzone in das nächste Stricksystem befindet sich kein Haltebalkon 26. Der Stopzahn 14 läuft in das nächste Stricksystem wieder oberhalb seines ersten Haltebalkons 26 ein. - Zwischen den Darstellungen gemäß
Fig. 12 und 13 besteht auch mit derselben Auswahltechnik wie bei Zungennadeln die Möglichkeit, Fangmaschen zu bilden. Dazu wird ebenfalls eine bestimmte Nadel 1 nicht wieFig. 9 zeigt voll, sondern nur soweit ausgetrieben, dass sich der Stopzahn 14 unterhalb des Haltebalkens 26 befindet. Bei der anschließenden Rückbewegung der Nadel 1 zusammen mit dem Schwingglied 11 bleibt die Übertragungsspitze 12 in der Nadelbrust 3, so dass die dort befindliche Masche wieder in den Nadelhaken 2 gelangt, in dem bereits ein neuer Faden eingefangen wurde. - In der Darstellung gemäß
Fig. 14 , die Seitenansicht und von vorne den Nadelhaken 2, hier in 10-facher Vergrößerung, wurde auf die übliche Rundreduzierung des Nadelhakens verzichtet, d.h. dieser weist die volle Schaftstärke der Nadel 1 auf, und die Übertragungsspitze 12 ist nicht wie üblich oberhalb, sondern im Nadelhaken 2 in einer Hakenkerbe 24 eingetaucht. Auf diesem Wege lassen sich um 0,3 mm niedrigere Maschenhöhen verwirklichen und Stoffe nahezu so fest wie Webware, herstellen. Um Platz für den Faden während des Kuliervorganges zu schaffen, kann man in der Mitte des Nadelhakens 2 halbmondförmige Einbuchtungen 27 vorsehen. - In
Fig. 15 sind die inneren Funktionsteile des Stricksystems in etwa natürlichem Maßstab dargestellt. Darin sind die Balkonfassungen 25 auf gleicher Höhe vorgesehen, wenn die Haltebalkone 26 außermittig als schmales elastisches Bauteil in den Balkonfassungen 25 aufgenommen sind. In diesem Maßstab ist auch die Steuerbahn F für die Nadelfüße sichtbar. -
Fig. 16 zeigt in zehnfacher Vergrößerung die Beziehung der Haltebalkone 26 zur Anordnung des Stopzahnes 14 am Schwingglied 11. Dabei ist die Relativbewegung des Schwinggliedes 11 zur Nadel 1 mit a bezeichnet, während die gemeinsame Bewegung der Nadel 1 mit dem Schwingglied 11 als b festgelegt wurde. Die Breite des Stopzahnes 14 ergibt sich damit mit b/2 und die Exzentrizität der Halteoberkante des Balkons 26 in der Balkonfassung 25 mit b/4. - Die Ausführungsvariante laut
Fig. 17 zeigt in kompakter Bauart für feinste Nadelstärken in einer Seitenansicht und Ansicht von oben das Schwingglied 11. Dabei geht das Schwingglied 11 mit seiner hinteren Begrenzung in einen Führungsfinger 28 über, der seitliche Absetzungen 29 in der Verbindungsbügelstärke aufweist,Fig. 18 in denselben Ansichten den Verbindungsbügel 8, der bei dieser Ausführung statt der Führungsvertiefungen 7 fest in einem Befestigungsdurchbruch 7 im Nadelkörper 1 eingeklemmt istFig. 19 . - Die Vormontage des Verbindungsbügels 8 in den Nadelkörper 1 erfolgt gemäß
Fig. 19 . - Das Schwingglied 11 in
Fig. 20 ist, wie früher beschrieben, in den Nadelkörper 1 zur Funktionseinheit in dieser Ausführungsvariante feinster Nadelstärken einmontiert und in die hinterste Stellung geschoben. - In
Fig. 21 ist der Führungsbügel 8 für den Führungsfinger 28 durch punktförmige, in den Durchbruch 7 ragende Scharten 30 an den Außenseiten des Nadelkörpers 1 ersetzt. Ein schmaler Stempel, der mit seinen die Durchbruchöffnung etwas überstehenden Kanten auf den Nadelschaft drückt, bildet Mikrospäne zur unteren Schaftseite, die dort durch die Gegenhaltefläche zu punktförmigen Führungsscharten 30 werden. Die Darstellung zeigt zwei Schartenpaare auf der unteren und dazwischen ein Schartenpaar auf der oberen Schaftseite. -
Fig. 22 zeigt einen Schnitt durch das Schartenpaar, das sich auf der linken Nadelseite gebildet hat. Auf der rechten Nadelseite ist die Ansicht des weiter hinten auf der anderen Seite befindlichen Schartenpaares zu erkennen. - In
Fig. 23 ist in Seitenansicht und Ansicht von vorne in 10-facher Vergrößerung gezeigt, wie vom oberen Nadelhakendurchmesser bis zur Hälfte Material abgenommen wurde, um auch bei dieser Ausführung möglichst niedere Maschenhöhen zu ermöglichen. Durch die niedere Schlitztiefe kann zum selben Ziel am Rücken des Nadelkörpers 1 eine Ausnehmung vorgesehen sein. -
Fig. 24 zeigt die zweite Bauart der Funktionseinheit Schwinggliednadel in einem Nadelkanal, bei welcher der Verbindungsbügel 8 mit seinen offenen Schenkeln 9 in Führungsvertiefungen 7 des Nadelkörpers 1 befestigt ist, wobei der geschlossene Bügelkopf 10 in ein Leitfenster 13 des Schwinggliedes 11 führend eingreift. Außerdem ist im Strickschloss anstelle des Haltebalkons 26 und des Stopzahnes 14 eine Magnetleiste 22 vorgesehen, die auf einen die Nadelkanäle überstehenden Kamm des Schwinggliedes 11 wirkt, d.h. durch Bremswirkung dessen Relativbewegung zum Nadelkörper 1 ermöglicht. Durch die zusätzliche seitliche Führung des Schwingliedes 11 im Nadelkörper 1 ist diese Bauart auch für außerhalb von Kanälen benutzte Nadeln, z. B. in Kettenwirkmaschinen, vorteilhaft. - Im Nadelkörper 1 gemäß
Fig. 25 mit in den seitlichen Führungsvertiefungen 7 sind z. B. mittels eines Laserschweißpunktes die offenen Schenkel 9 des Verbindungsbügels 8 befestigt. -
Fig. 26 zeigt wieFig. 25 eine alternative Befestigung des Verbindungsbügels 8, bei dem ein Schenkel 9 kürzer als der andere abgewinkelt ist, so dass nach dem Einsetzen der Abbiegungen in den in einer Seitenansicht gemäßFig.27 dargestellten Durchbruch 7 des Nadelkörpers 1, eine Fixierung in Längsrichtung eintritt. Der längere Durchbruch 7 inFig. 28 dient dazu, die Relativbewegung des Schwinggliedes 11 zum Nadelkörper 1 auszuführen, so dass auch die zuerst beschriebene Bauart mit befestigtem Kopf 10 des Verbindungsbügels 8 im Schwingglied 11 möglich ist. - In
Fig. 29 ist das Schwingglied 11 von vorne und hinten dargestellt, dazwischen die Seitenansicht mit Leitfenster 13 und den, analog zum Nadelkörper, in der hinteren Begrenzung beiderseits angebrachten Führungsvertiefungen 16. - Beim Schwingglied 11 in
Fig. 30 werden die Führungsvertiefungen 16 spanlos hergestellt. Zu diesem Ziel ist in der hinteren Begrenzung des Schwinggliedes 11 ein Spalt 17 vorgesehen, so dass mittels zweier gegeneinander wirkender Stempel die Vertiefungen 16 eingeprägt werden können, wobei sich durch Materialverdrängung der Spalt 17 verkleinert. - In den beiden Endstellungen des Schwingliedes 11 im Nadelkörper 1 gemäß
Fig. 31 ist das Leitfenster 13 im Schwingglied 11 geringfügig abgewinkelt, und die Auflagefläche verläuft dazu parallel, derart, dass beim Vorbewegen des Schwinggliedes 11 der Verbindungsbügel 8 dieses vorne geringfügig anhebt, wodurch die Übertragungsspitze 12 eine kleine Querbewegung ausführt. Für diese Ausführung kann es zweckmäßig sein, im Kopf 10 des Verbindungsbügels 8 einen Verschleißeinsatz V vorzusehen. - Nach
Fig. 32 (Seitenansichten der Funktionseinheit Schwinggliednadel) ist in den beiden Endstellungen des Schwinggliedes 11 ebenfalls eine kleine Querbewegung der Übertragungsspitze 12 bei der Vorbewegung des Schwinggliedes 11 vorgesehen. Dabei befindet sich eine Erhöhung an der Gleitfläche des Schwinggliedes in der hinteren Stellung in einer Raststelle 21 der Absetzung 5. Beim Vorbewegen des Schwinggliedes 11 gelangt die Erhöhung aus der Raststelle 21, wodurch die Übertragungsspitze 12 etwas angehoben wird, wobei das Leitfenster 13 durch eine Abwinklung der Neigebewegung folgt.
Claims (14)
- Strick- oder Kettenwirkmaschine mit einem Maschenbildungselement, zum maschinellen Maschenbilden mit mindestens einem kontinuierlichen Faden, der mittels des Nadelhakens (2) einer Nadel (1) jeweils durch die zuvor gebildete Masche zum Bilden der neuen Masche als Schleife hindurch bewegt wird, bei der die Nadel (1) unterhalb des Nadelhakens (2) in der Brust (3) einen Schlitz (4) aufweist, in den eine mittels Komplementärteil bewegbare Übertragungsspitze (12) eindringbar ist, deren relative Längsbewegung zur Nadel (1) durch Bremswirkung eines damit verbundenen Federteiles (20) im Nadelkanal oder durch steuerbare Einwirkung vom Schlosssystem her erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (1) ein mit diesem hin- und her bewegbares im wesentlichen planparallel strukturiertes, eine Übertragungsspitze (12) enthaltendes Schwingglied (11) enthält, das als ein kompaktes Minibauteil (Miniplatinenglied) ausgebildet ist, die Relativbewegung zur Nadel (1) begrenzt und durch einen zentralen Verbindungsbügel (8) mit der Nadel (1) eine Funktionseinheit bildet, und dass der Verbindungsbügel (8) sowohl die Relativbewegung des Schwinggliedes (11) zum Nadelkörper (1) als auch dessen seitliche Führung und Führung auf der Gleitfläche im Nadelkörper (1) sicherstellt.
- Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Nadelschloss angeordnete Haltebalkone (26), die mit einem Stopzahn (14) des Schwinggliedes (11) zyklusweise korrespondieren.
- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch am Schwingglied (11) als Feder (20) ausgebildete Schenkel (9) des Verbindungsbügels (8).
- Maschine nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet, durch einen im Schlosssystem angeordneten Permanent- oder elektromechanischen Magneten, der auf den die Oberkante des Nadelkanals überstehenden Schwinggliedschaft während der Stopphase einwirkt.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als elastischer Einsatz ausgebildeten Haltebalkone (26) in zylindrischen Balkonfassungen (25) außermittig angeordnet sind und in Bohrungen gleicher Höhe im Stricksystem drehbar angeordnet sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Nadelbrust (3) eine Absetzung mit sie begrenzenden Anschlagkanten (5) und (6) vorgesehen ist. (Fig. 3)
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Schwinggliedes (11) eine Trennungsnut (18) mit Anschlagkante (19) vorgesehen ist, welche das Vorderteil mit der Übertragungsspitze (12) vom hinteren Teil mit der Befestigungslücke (15) abgrenzt (Fig. 1), und das Schwingglied (11) entweder mit einer Befestigungslücke (15) zur Befestigung des Verbindungsbügels (8) oder mit einem Leitfenster (13) für seine Führung im Nadelkörper (1) ausgeführt ist. (Fig. 1, Fig. 29)
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (8) entweder mit seinem Kopf (10) in einer Befestigungslücke (15) des Schwingliedes (11) eingepresst ist und seine offenen Schenkel (9) in Führungsvertiefungen (7) des Nadelkörpers (1) gleitend geführt sind, oder seine offenen Schenkel (9) z. B. durch einen Laserschweißpunkt in Fixierungsvertiefungen (7) befestigt sind und der Kopf (10) im Leitfenster (13) des Schwinggliedes (11) seitlich geführt und längsbewegbar begrenzt das Schwingglied (11) auf der Gleitfläche der Absetzung (5) leitet. (Fig. 5 und 24)
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingglied (11) mit seiner hinteren Begrenzung in einen Führungsfinger (28) mit seitlichen Absetzungen (29) übergeht, welche auf das Innenmaß des im Durchbruch (7) der Nadel (1) befestigten Verbindungsbügels (8) abgestimmt ist, und durch im Durchbruch (7) an den Außenseiten des Nadelkörpers (1) in den Durchbruch (7) ragende,
punktförmige dünne Führungsscharten (30) vorgesehen sind, innerhalb denen die Absetzung (29) gleitend geführt ist. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Übertragungsspitze (12) dem Nadelschlitz angepasst konisch verjüngt und der Nadelschlitz (4) nach oben konisch erweitert sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhaken (2) seitlich die volle Nadelstärke aufweist und zur Aufnahme der Übertragungsspitze (12) eine Hakenkerbe (24) vorgesehen ist und im Nadelhaken (2) seitlich halbmondförmige Einbuchtungen (27) vorgesehen sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitfenster (13) am Schwingglied (11) geringfügig derart abgewinkelt ist und die Auflagefläche dazu parallel verläuft, derart, dass beim Vorbewegen das Schwingglied (11) durch den Verbindungsbügel (8) vorne geringfügig anhebbar ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des mit dem Leitfenster (13) ausgeführten Schwinggliedes (11) eine Raststelle (21) aufweist, bestehend aus einer Erhöhung der Gleitfläche und einer Lücke in der Absetzung (5) der Nadel (1), derart, dass beim Vorbewegen des Schwinggliedes (11) die Übertragungsspitze (12) etwas angehoben wird und das Leitfenster (13) durch eine Abwinklung der Neigebewegung folgt.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Begrenzung des Leitfensters (13) beiderseits Vertiefungen (16) aufweist, die an die Stärke der Schenkel (9) des Verbindungsbügels (8) angepasst sind, und zur spanlosen Herstellung der seitlichen Vertiefungen (7, 16) im Nadelkörper (1) oder am Schwingglied (11) ein Spalt (17) vorgesehen ist und mittels zweier gegenseitiger Stempel schmale Vertiefungen (7, 16) eindrückbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007039973.3A DE102007039973C5 (de) | 2007-08-23 | 2007-08-23 | Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2031108A1 true EP2031108A1 (de) | 2009-03-04 |
Family
ID=40121757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08013081A Withdrawn EP2031108A1 (de) | 2007-08-23 | 2008-07-21 | Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschinenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2031108A1 (de) |
DE (1) | DE102007039973C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012021252A (ja) * | 2010-06-18 | 2012-02-02 | Shima Seiki Mfg Ltd | 横編機の複合針 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3290555A1 (de) | 2016-09-02 | 2018-03-07 | Ulrich Hofmann | Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE524809A (de) * | ||||
DD93971A (de) | ||||
DE2241769A1 (de) | 1971-08-28 | 1973-03-01 | Wildt Mellor Bromley Ltd | Strickmaschine |
DE2245842A1 (de) * | 1972-09-19 | 1974-03-28 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Zungenlose strickmaschinennadel |
DE2245731A1 (de) | 1972-09-18 | 1974-03-28 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Nadel fuer strick- und wirkmaschinen |
EP1333116A1 (de) | 2000-10-20 | 2003-08-06 | Shima Seiki Mfg., Ltd | Verbundnadel |
EP1416078A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Groz-Beckert KG | Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen |
WO2005017246A2 (de) | 2003-08-02 | 2005-02-24 | Groz-Beckert Kg | Strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden mit zugehörigen maschenbildungselementen |
EP1640489A1 (de) | 2003-06-25 | 2006-03-29 | Shima Seiki Manufacturing, Ltd. | Compoundnadel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705605C3 (de) * | 1976-03-05 | 1981-10-22 | Tecnología Industrial, Proyectos y Promociones, S.A., Tippsa, Mataro, Barcelona | Schiebernadel für Strickmaschinen |
IT1104303B (it) * | 1978-12-21 | 1985-10-21 | Conti Gianni | Macchina da maglieria con aghisenza paletta cooperanti con elementi ad uncino esterni |
JPH0578962A (ja) * | 1991-09-17 | 1993-03-30 | Shima Seiki Mfg Ltd | 編機用コンパウンドニードル |
JPH07197359A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-01 | Etsuzou Sasaki | シャトル・コンパウンド・ニードル |
US6915667B2 (en) * | 2001-08-24 | 2005-07-12 | Shima Seiki Mfg., Ltd. | Composite needle of knitting machine |
-
2007
- 2007-08-23 DE DE102007039973.3A patent/DE102007039973C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-07-21 EP EP08013081A patent/EP2031108A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE524809A (de) * | ||||
DD93971A (de) | ||||
DE2241769A1 (de) | 1971-08-28 | 1973-03-01 | Wildt Mellor Bromley Ltd | Strickmaschine |
DE2245731A1 (de) | 1972-09-18 | 1974-03-28 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Nadel fuer strick- und wirkmaschinen |
DE2245842A1 (de) * | 1972-09-19 | 1974-03-28 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Zungenlose strickmaschinennadel |
EP1333116A1 (de) | 2000-10-20 | 2003-08-06 | Shima Seiki Mfg., Ltd | Verbundnadel |
EP1416078A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Groz-Beckert KG | Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen |
EP1640489A1 (de) | 2003-06-25 | 2006-03-29 | Shima Seiki Manufacturing, Ltd. | Compoundnadel |
WO2005017246A2 (de) | 2003-08-02 | 2005-02-24 | Groz-Beckert Kg | Strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden mit zugehörigen maschenbildungselementen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012021252A (ja) * | 2010-06-18 | 2012-02-02 | Shima Seiki Mfg Ltd | 横編機の複合針 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007039973C5 (de) | 2017-11-02 |
DE102007039973B3 (de) | 2009-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3507406A1 (de) | Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel | |
DE19913822C2 (de) | Schiebernadel mit geteiltem Schieber | |
DE3237732A1 (de) | Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung | |
DE3325767C1 (de) | Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen | |
DE3310723C1 (de) | Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen | |
EP1368520B1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden | |
DE2909963C2 (de) | Verfahren zur maschinellen Maschenbildung | |
DE102007039973C5 (de) | Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln | |
DE3151225C2 (de) | Nadel für Flachstrickmaschinen | |
EP1649092B1 (de) | Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden | |
EP3643823A1 (de) | Kettenwirkmaschinen-schiebernadel | |
DE2647185C3 (de) | Verfahren zur maschinellen Maschenbildung | |
DE10051029C1 (de) | Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung | |
DE19712124A1 (de) | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen | |
EP1416078A1 (de) | Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen | |
EP1887117A1 (de) | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine | |
DE102010056425B3 (de) | Strickmaschine | |
EP1464746B1 (de) | Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche | |
DE3436146A1 (de) | Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen | |
DE19519671C2 (de) | Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen | |
WO2022248143A1 (de) | Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren | |
EP3012363A1 (de) | Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine | |
DE145144C (de) | ||
DE10254217B4 (de) | Strickwerkzeug für Strick- oder für Kettenwirkmaschinen | |
DE2604433A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOFMANN, ULRICH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUGO KERN UND LIEBERS GMBH & CO. KG PLATINEN- UND |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090825 |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120827 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20180509 |