EP2030692B1 - Grobstoffzerkleinerer - Google Patents

Grobstoffzerkleinerer Download PDF

Info

Publication number
EP2030692B1
EP2030692B1 EP08105028A EP08105028A EP2030692B1 EP 2030692 B1 EP2030692 B1 EP 2030692B1 EP 08105028 A EP08105028 A EP 08105028A EP 08105028 A EP08105028 A EP 08105028A EP 2030692 B1 EP2030692 B1 EP 2030692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
blade
positioning carriage
carriage
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08105028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2030692A1 (de
Inventor
Becker Udo
Böhlefeld Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMNI MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
AMNI MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMNI MASCHINENBAU GmbH filed Critical AMNI MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP2030692A1 publication Critical patent/EP2030692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2030692B1 publication Critical patent/EP2030692B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a coarse shredder comprising a rotor fitted with knives and a stator body arranged with at least one adjustable by means of an adjusting device by the adjusting device in the direction of the rotor and in the direction away from the rotor, the adjusting device via a translationally movable relative to the rotor Setting slide and an actuating device for moving the carriage in the direction of the rotor towards and away from the rotor has and the knife is kinematically coupled to a movement of the carriage and the knife by means of one or more, positively against the.
  • Setting slide and the knife detachably connectable coupling members is connected to the adjusting slide.
  • Coarse shredders which are designed, for example, as granulators, have a rotor equipped with knives. These are so-called chopping knives, typically several chopping knives are arranged one behind the other in the direction of rotation of the rotor.
  • the knife arrangement of the rotor extends substantially over the entire longitudinal extent thereof.
  • the rotor blades act together with the blades of a stator body.
  • the stator is opposite the Rotational movement of the rotor held stationary.
  • the stator body carries one or more, arranged in a row parallel to the lateral surface of the rotor blades, which are typically formed in such shredders as a cutter bar.
  • the pointing against the direction of rotation of the rotor edge of such a knife serves as a cutting edge and acts in a crushing operation with the rotor blades for crushing the supplied goods together.
  • a coarse shredder occurs in the knives and especially in the or the stator knives wear with the result that increases the kerf between the rotor blades and the or the stator knives.
  • the wear on the or the stator knives is greater than in the rotor knives, since typically several are arranged in the rotational direction of the rotor one behind the rotor blades and thus one and the same stator knives represents the stator blades for several rotor blades.
  • coarse shredders have been developed which have a stator body, the blades of which can be readjusted by means of an adjusting device translationally in the direction of the rotor for compensating a cutting gap which increases in a comminuting operation.
  • a generic Grobstoffzerkleinerer is from the US B1-6,565,026 known.
  • stator bodies with translationally adjustable knives have an adjusting device which acts directly on the knives.
  • the adjusting device for example an adjusting spindle
  • the knife or knives can be moved in the direction of the rotor to compensate for the wear-increasing incision gap.
  • Such a knife rebuild is typically done manually.
  • special care must be taken to ensure that the stator knives or knives are not moved too far in the direction of the rotor, otherwise rotation of the rotor would be blocked.
  • a Statorverstell listening is described for a crusher, in which the stator blade can be moved in translational direction to the rotor and away from it.
  • This Statorverstell listening has a pressure and lag screw, a lever and an adjusting screw.
  • the pressure and lag screw is connected with a connector, which in turn produces the positive connection to the stator blade via screws.
  • the adjusting screw acts on the tension and compression screw by means of the integrated lever in a housing. This makes it possible to adjust the stator blade without loosening the preload on the blade.
  • the invention is therefore based on the object of further developing such a coarse shredder that while maintaining a possible in two directions stator blade adjustment not only simplifies the design of the knife but also a change of the same is simplified.
  • a generic Grobstoffzerkleinerer mentioned above, which is characterized in that a coupling member has two spaced apart and connected by a web coupling pin and the adjusting slide and the knife for connecting a coupling member each having a pin receiving.
  • This coarse shredder has an adjusting device, which comprises a translatory relative to the rotor movable carriage and an actuator for moving the carriage.
  • the adjusting slide is translationally movable by the actuating device in the direction of the rotor and in the direction away from the rotor.
  • the knife in turn is kinematically coupled to a movement of the carriage.
  • the motion conversion of a typically rotationally driven actuator in the translational movement direction to readjust the blade via the adjusting carriage takes place.
  • the adjustable with such an adjusting device knife can have a very simple geometry.
  • the knife is a wearing part, which must be replaced according to its wear. Not replaced However, in the context of a knife change, the adjusting carriage needs. Therefore, the knives for such a Grobstoffzerkleinerer are also inexpensive to manufacture.
  • the movement coupling of the knife to the adjusting carriage is carried out according to a preferred embodiment by two movement-transmitting mechanisms.
  • a thrust movement transmission of the carriage takes place on the knife by juxtaposition of two mutually facing shelves, one of which is assigned to the carriage and the other the knife.
  • a motion transmission takes place by an immediate pushing movement.
  • one or more coupling members are used as a motion-transmitting element or movement-transmitting elements, which are connected to the adjusting carriage.
  • These coupling members are detachably connected to the components to be joined together of the crusher - the adjusting slide and the knife - connectable.
  • the coupling members can in principle also a pushing movement of the adjusting slide are transmitted to the knife.
  • the coupling members would also have to be absorbed by the blow directed away from the rotor during operation of the coarse shredder via the knife in the translatory direction of the knife.
  • Such blows can be better absorbed when the knife with its back directly adjoins a footprint of the carriage.
  • the coupling members need only have such a stability that they are suitable for retracting the knife.
  • the coupling members may, if the adjusting slide with its footprint adjacent to the footprint of the knife, have a certain play in the coupling. However, this is irrelevant to the knife setting.
  • the coupling members may for example be formed by two spaced-apart and connected by a web coupling pin.
  • the adjusting slide and the knife for connecting a coupling member each have a pin receiving.
  • Such a coupling member can be readily used and released again. As a result, the effort that is necessary in the course of a blade change or in the course of a blade rotation is reduced to a minimum.
  • the pin receivers of the knife are designed as through holes. These are not only simple to manufacture, but then readily allow turning of such a knife.
  • a stator body has a plurality of such knives and a corresponding number of actuators, each knife an adjusting device is assigned.
  • each knife an adjusting device is assigned.
  • a coarse shredder 1 is in FIG. 1 schematized shown in the scope of its rotor 2 and its stator body 3. Not shown are all other elements, such as the frame in which the rotor 2 is mounted and on which the stator 3 is held.
  • the rotor 2 carries a plurality of knives 4, wherein in the illustrated embodiment in each case six in the circumferential direction with the same angular distance from each other arranged knife 4 are arranged one behind the other.
  • the stator body 3 itself is below the FIGS. 2 to 5 described in more detail.
  • the stator body 3 is pivotally arranged in a manner not shown.
  • FIG. 1 shows the stator in its position in a crushing operation.
  • the pivotable arrangement of the stator body is designed to be in the in FIG. 1 shown arrow direction can pivot when in the kerf S a non-crushable Contaminant is drawn. In such a case, the stator body 3 pivots counterclockwise with its stator blade, with the result that the cutting gap S is increased. This serves the purpose of avoiding damage to a contaminant entry.
  • the pivoting of the stator body 3 is torque-dependent. The stator body 3 pivots when exceeding a certain, acting on its knife 5 torque.
  • the stator body 3 carries as out FIG. 2 can be seen, a plurality of parallel to the lateral surface of the rotor 2 arranged knives 5. These knives 5 are cutter bar. For interacting with the knives 4 of the rotor 2 is used in each case the upwardly facing edge 6 of a stator blade. 5
  • the stator body 3 itself comprises in the illustrated embodiment, an angularly shaped base body 7, the top 8 represents the contact surface for the knife 5.
  • the front, facing the rotor 2 side of the body 7 is protected by a wear protection bracket 9. This consists of a particularly resistant material.
  • the base body 7 carries on its side facing away from the knife 5 side a retaining strip 10th
  • an adjusting device 11 For adjusting the rotor blade 5 with respect to the kerf S, an adjusting device 11 is used, which has a positioning carriage 12 and an actuating device 13.
  • the adjusting carriage 12 is translationally displaceable on the serving as a footprint top 8 of the body 7 in the direction indicated by the double arrow directions. This movement is directed in one direction towards the rotor 2 and in the other direction away from the rotor 2.
  • the actuator 13 is used to move the carriage 12 in these directions.
  • the actuator 13 is designed as a spindle drive, as this below to the Figures 3 and 5 is described.
  • Each stator blade 5 is assigned an adjusting device 11 with a positioning carriage 12. At the adjusting carriage 12, the stator blade 5 via two coupling members 14, of which in FIG.
  • the knives 5 are fixed by a respective pressure plate 17, which in the illustrated embodiment only on the front region of each Knife 5 works.
  • Each pressure plate 17 has a recess for the coupling members 14 on the underside. Pressure is exerted on the blades 5 is achieved in that the pressure plate 17 is supported with its front end on the stator blade 5 and with its rear end on a shoulder 19 of the retaining strip 10. Thus, the pressure plates 17 are held in the manner of a two-point storage and jam the parking carriage 12 is basically not.
  • two dowel pins 20 introduced into the shoulder 19 of the retaining strip 10 are provided, which engage in the underside of each pressure plate 17. In this position, the pressure plate 17 is supported on the back of the retaining strip 10.
  • the spindle drive 13 has a stationary, the retaining strip 10 by cross-spindle 21 which protrudes with a threaded portion 22 from the retaining strip 10 in the direction of the rotor-side termination of the base body 7. This threaded portion 22 is screwed into the back of the carriage 12.
  • the spindle drive further comprises a spindle nut 24 arranged in a bearing housing 23 (cf. FIG. 5 ), which is supported with the interposition of a pressure and sliding bearing on the back of the retaining strip 10. Outside the bearing housing 23 24 key surfaces 25 are formed on the spindle nut.
  • the spindle drive 13 can be actuated by means of the spindle nut 23. This leads to a translational movement of the spindle 21.
  • the spindle nut 24 is set after setting the cutting gap S.
  • a capsule tube 27 Formed on the lock nut 24 is a capsule tube 27 in which the over the lock nut 26 beyond section of the spindle 21 is received (see also FIG. 5 ).
  • each carriage To support the rear of the carriage 12 serve each carriage two pressure screws 28, which are supported with their feet 29 on the back of the carriage 12.
  • Each pressure screw 28 passes through the retaining strip 10 and a threaded plate 30 which is inserted into a recess of the retaining strip 10.
  • a locknut 31 is used to fix each set pressure screw 28.
  • the knife 5 and the adjusting slide 12 each have a pin receptacle 32 and 33, which are each formed as a sweeping holes.
  • the pin receivers 32, 33 serve to receive in each case a coupling pin 34 or 35 of a coupling member 14.
  • a coupling member 14 is shown in an enlarged view in FIG FIG. 4 shown.
  • the two coupling pins 34, 35 are connected to each other by means of a web 36.
  • the web 36 is formed so that it can be transmitted via this primarily a train of the adjusting carriage 12 on the knife 5.
  • the coupling pins 34, 35 have a circular cross-sectional area and fit with play in the pin receivers 32 and 33, respectively.
  • the distance of the pin receivers 32, 33 or the coupling pins 34, 35 to each other is provided such that in a pushing operation of the spindle drive 13 of the adjusting carriage 12 rests with its pointing to the blade 5 footprint 15 at the back of the blade 5.
  • This game allows easy release and insertion of the coupling members 14 for kinematic connection of a knife 5 to a translational movement of the carriage.
  • the webs 36 lie with its underside on the top of the carriage 12 and the knife 5, as in FIG. 2 shown on.
  • the pressure plates 17 carry at a corresponding point in the direction of movement of the carriage 12 and the knife 5 extending recess in which the coupling members 14 are movable in the direction of movement of the blade 5.
  • the clear width of these introduced into the bottom of the pressure plates 17 guides corresponds to the width of the webs 36 of the coupling members 14 and are slightly larger in order to ensure the desired mobility of the coupling members 14 in the recesses.
  • the adjusting carriage 12 has recesses on the underside, so that passport springs P are guided in a corresponding manner, as the coupling members 14 engage in the underside of the pressure plate 17.
  • the adjusting carriage 12 Since the adjusting carriage 12 is connected to the spindle drive 13 in a push-pull and tension-resistant manner and due to the above-described kinematic coupling of the blade 5 to the adjusting carriage 12, the blade 5 can be moved away from the rotor 2 in the direction of the rotor 2 by means of the spindle drive 13. As a result, a cutting splitting device is particularly easy to perform.
  • a blade change can be carried out with a few simple steps.
  • the two coupling members 14 are taken out of their position connecting the carriage 12 with the knife 5 position.
  • the knife 5 can be easily removed or turned. An assembly takes place in reverse order.
  • the stator blade is directly connected to a spindle drive, as in the FIGS. 2 to 5 described, connected.
  • a spindle drive as in the FIGS. 2 to 5 described, connected.
  • this knife is due to its connection to the spindle drive in translational direction towards the rotor and away from the rotor movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grobstoffzerkleinerer umfassend einen mit Messern bestückten Rotor und einen statorseitig angeordneten Statorkörper mit wenigstens einem mittels einer Stelleinrichtung translatorisch durch die Stelleinrichtung in Richtung zum Rotor hin und in Richtung vom Rotor weg verstellbares Messer, wobei die Stelleinrichtung über einen translatorisch gegenüber dem Rotor bewegbaren Stellschlitten sowie über eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Stellschlittens in Richtung zum Rotor hin und in Richtung vom Rotor weg verfügt und das Messer kinematisch an eine Bewegung des Stellschlittens gekoppelt ist und das Messer mittels einer oder mehrerer, formschlüssig an den. Stellschlitten und das Messer lösbar anschließbaren Kupplungsglieder an den Stellschlitten angeschlossen ist.
  • Grobstoffzerkleinerer, die beispielsweise als Granulator ausgebildet sind, verfügen über einen mit Messern bestückten Rotor. Bei diesen handelt es sich um so genannte Hackmesser, wobei typischerweise mehrere Hackmesser in Drehrichtung des Rotors hintereinander liegend angeordnet sind. Die Messeranordnung des Rotors erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung desselben. Bei einem Zerkleinerungsbetrieb wirken die Rotormesser zusammen mit den Messern eines Statorkörpers. Der Stator ist gegenüber der Rotationsbewegung des Rotors ortsfest gehalten. Der Statorkörper trägt ein oder mehrere, in einer Reihe parallel zur Mantelfläche des Rotors angeordnete Messer, die typischerweise bei derartigen Zerkleinerern als Messerbalken ausgebildet sind. Die gegen die Rotationsrichtung des Rotors weisende Kante eines solchen Messers dient als Schnittkante und wirkt bei einem Zerkleinerungsbetrieb mit den Rotormessern zum Zerkleinern des zugeführten Gutes zusammen. Im Zuge eines Zerkleinerungsbetriebes eines solchen Grobstoffzerkleinerers tritt bei den Messern und vor allem bei dem oder den Statormessern ein Verschleiß ein mit der Folge, dass sich der Schnittspalt zwischen den Rotormessern und dem oder den Statormessern vergrößert. Der Verschleiß an dem oder den Statormessern ist größer als bei den Rotormessern, da typischerweise mehrere in Rotationsrichtung des Rotors hintereinander liegende Rotormesser vorgesehen sind und somit ein und dasselbe Statormesser das Statormesser für mehrere Rotormesser darstellt. Daher sind Grobstoffzerkleinerer entwickelt worden, die einen Statorkörper aufweisen, deren Messer mittels einer Stelleinrichtung translatorisch in Richtung zum Rotor zur Kompensation eines sich bei einem Zerkleinerungsbetrieb vergrößernden Schnittspaltes nachgestellt werden können. Ein gattungsgemäßer Grobstoffzerkleinerer ist aus der US-B1-6,565,026 bekannt geworden.
  • Vorbekannte Statorkörper mit translatorisch nachstellbaren Messern weisen eine Stelleinrichtung auf, die unmittelbar auf die Messer wirkt. Mittels der Stelleinrichtung, beispielsweise einer Stellspindel können das oder die Messer in Richtung zum Rotor hin zur Kompensation des sich verschleißbedingt vergrößernden Schnittspaltes bewegt werden. Eine solche Messernachstellung erfolgt typischerweise manuell. Beim Nachstellen des oder der Statormesser ist eine besondere Sorgfalt darauf zu legen, dass das oder die Statormesser nicht zu weit in Richtung zum Rotor verstellt werden, da ansonsten eine Rotation des Rotors blockiert wäre. Ist ein solches Messer zu weit in Richtung zur Mantelfläche des Rotors verstellt worden, ist es erforderlich, die gesamte Messerhalterung zu öffnen, die Stelleinrichtung zurückzubewegen, damit anschließend eine Messereinstellung wiederum ausgehend von einem zu weiten Schnittspalt durchgeführt werden kann. Dieses ist aufwendig.
  • Aus DE 20 2005 013 719 1 ist eine Statorverstelleinrichtung für einen Zerkleinerer beschrieben, bei der das Statormesser in translatorischer Richtung zum Rotor hin und von diesem weg verstellt werden kann. Diese Statorverstelleinrichtung verfügt über eine Druck- und Zugschraube, einen Hebel und eine Verstellschraube. Die Druck- und Zugschraube ist mit einem Verbindungsstück verbunden, welches wiederum über Schrauben die formschlüssige Verbindung zum Statormesser herstellt. Die Verstellschraube wirkt mittels des in einem Gehäuse integrierten Hebels auf die Zug- und Druckschraube. Dieses ermöglicht ein Verstellen des Statormessers, ohne die auf das Messer wirkende Vorspannung zu lösen. Zwar verfügt dieser vorbekannte Zerkleinerer über eine Statorverstelleinrichtung, mit der das Statormesser zum Rotor hin und vom Rotor wegbewegt werden kann und daher eine Statormessereinstellung grundsätzlich vereinfacht ist, jedoch ist das Wechseln eines Messerverschleiß desselben aufwendig, insbesondere zeitaufwendig. Zudem müssen die Messer zur Befestigung derselben über entsprechende Langlöcher verfügen, durch die die Befestigungsschrauben greifen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Grobstoffzerkleinerer dergestalt weiterzubilden, dass unter Beibehaltung einer in zwei Richtungen möglichen Statormesserverstellung nicht nur die Messer einfacher konzipiert sondern auch ein Wechsel derselben vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Grobstoffzerkleinerer gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Kupplungsglied über zwei voneinander beabstandete und mittels eines Steges verbundene Kupplungszapfen verfügt und der Stellschlitten sowie das Messer zum Anschließen eines Kupplungsgliedes jeweils eine Zapfenaufnahme aufweisen.
  • Dieser Grobstoffzerkleinerer verfügt über eine Stelleinrichtung, die einen translatorisch gegenüber dem Rotor bewegbaren Stellschlitten und eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Stellschlittens umfasst. Der Stellschlitten ist durch die Betätigungseinrichtung in Richtung zum Rotor hin und in Richtung vom Rotor weg translatorisch bewegbar. Das Messer wiederum ist kinematisch an eine Bewegung des Stellschlittens gekoppelt. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Bewegungsumsetzung einer typischerweise rotatorisch angetriebenen Betätigungseinrichtung in die translatorische Bewegungsrichtung zum Nachstellen des Messers über den Stellschlitten. Dieses hat zum Vorteil, dass das mit einer solchen Stelleinrichtung nachstellbare Messer eine sehr einfache Geometrie aufweisen kann. Schließlich handelt es sich bei dem Messer um ein Verschleißteil, welches entsprechend seiner Abnutzung ersetzt werden muss. Nicht ersetzt werden braucht im Rahmen eines Messerwechsels jedoch der Stellschlitten. Daher sind die Messer für einen solchen Grobstoffzerkleinerer auch kostengünstig in der Herstellung.
  • Die Bewegungskopplung des Messers an den Stellschlitten erfolgt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch zwei bewegungsübertragende Mechanismen. Zum Bewegen des Messers in Richtung zum Rotor hin erfolgt eine Schubbewegungsübertragung des Stellschlittens auf das Messer durch Aneinanderliegen zweier zueinander weisender Stellflächen, von denen einer dem Schlitten und die andere dem Messer zugeordnet ist. Somit erfolgt eine solche Bewegungsübertragung durch eine unmittelbare Schubbewegung. Zum Anschließen des Messers an den Stellschlitten zum Ausüben einer Zugbewegung und somit einer von dem Rotor weg gerichteten translatorischen Bewegung des Messers werden ein oder mehrere Kupplungsglieder als bewegungsübertragendes Element bzw. bewegungsübertragende Elemente verwendet, die an dem Stellschlitten angeschlossen sind. Diese Kupplungsglieder sind lösbar an den miteinander zu verbindenden Bauteilen des Zerkleinerers - dem Stellschlitten und dem Messer - anschließbar. Durch derartige Kupplungsglieder kann grundsätzlich auch eine Schubbewegung von dem Stellschlitten auf das Messer übertragen werden. Bei einer solchen Ausgestaltung müssten jedoch die Kupplungsglieder auch die bei einem Betrieb des Grobstoffzerkleinerers über das Messer in translatorischer Richtung des Messers vom Rotor weggerichtete Schläge aufgefangen werden. Derartige Schläge können besser aufgefangen werden, wenn das Messer mit seiner Rückseite unmittelbar an eine Stellfläche des Stellschlittens grenzt. Aus diesem Grunde brauchen die Kupplungsglieder nur eine solche Stabilität aufweisen, dass diese zum Zurückziehen des Messers geeignet sind. Zum Schutze der Kupplungsglieder können diese, wenn der Stellschlitten mit seiner Stellfläche an die Stellfläche des Messers grenzt, ein gewisses Spiel in der Ankopplung aufweisen. Dieses ist für die Messereinstellung jedoch unerheblich.
  • Die Kupplungsglieder können beispielsweise durch zwei voneinander beabstandete und mittels eines Steges verbundene Kupplungszapfen gebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung verfügen der Stellschlitten sowie das Messer zum Anschließen eines Kupplungsgliedes jeweils über eine Zapfenaufnahme. Ein solches Kupplungsglied kann ohne weiteres eingesetzt und wieder gelöst werden. Dadurch ist der Aufwand, der im Zuge eines Messerwechsels oder im Zuge einer Messerdrehung notwendig ist, auf ein Minimum reduziert.
  • Um beide zum Rotor weisenden Kanten eines solchen Messerbalkens benutzen zu können, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Zapfenaufnahmen des Messers als durchgehende Bohrungen ausgebildet sind. Diese sind nicht nur einfach in der Herstellung, sondern gestatten sodann ohne weiteres ein Wenden eines solchen Messers.
  • Typischerweise weist ein Statorkörper mehrere derartiger Messer und eine entsprechende Anzahl von Stelleinrichtungen auf, wobei jedem Messer eine Stelleinrichtung zugeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Stelleinrichtung vorzusehen, um damit mehrere Messer verstellen zu können.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine stark schematisierte Seitenansicht eines Grobstoffzerkleinerers,
    Fig. 2:
    eine perspektivische, zum Teil geschnittene Darstellung des Statorkörpers des Grobstoffzerkleinerers der Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Darstellung des Statorkörpers des Grobstoffzerkleinerers der Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung nach Art einer Teil-Explosionsdarstellung,
    Fig. 4:
    in einer vergrößerten Darstellung ein Kupplungsglied der Figur 3 und
    Fig. 5:
    eine perspektivische Darstellung des Statorkörper in einer anderen Schnittebene.
  • Ein Grobstoffzerkleinerer 1 ist in Figur 1 schematisiert im Umfange seines Rotors 2 und seines Statorkörpers 3 dargestellt. Nicht gezeigt sind sämtliche weiteren Elemente, beispielsweise das Gestell, in dem der Rotor 2 gelagert und an dem der Statorkörper 3 gehalten ist. Der Rotor 2 trägt eine Vielzahl von Messern 4, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils sechs in Umfangsrichtung mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Messer 4 hintereinander angeordnet sind. Der Statorkörper 3 selbst ist nachfolgend zu den Figuren 2 bis 5 näher beschrieben.
  • Der Statorkörper 3 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise schwenkbar angeordnet. Figur 1 zeigt den Statorkörper in seiner Stellung bei einem Zerkleinerungsbetrieb. Die schwenkbare Anordnung des Statorkörpers ist ausgebildet, damit dieser in der in Figur 1 gezeigten Pfeilrichtung verschwenken kann, wenn in den Schnittspalt S ein nicht zerkleinerbarer Störstoff eingezogen wird. In einem solchen Fall schwenkt der Statorkörper 3 mit seinem Statormesser entgegen dem Uhrzeigersinn mit der Folge, dass der Schnittspalt S vergrößert wird. Dieses dient dem Zweck, Beschädigungen bei einem Störstoffeintrag zu vermeiden. Die Schwenkbarkeit des Statorkörpers 3 ist drehmomentabhängig. Der Statorkörper 3 verschwenkt bei Überschreiten eines bestimmten, auf sein Messer 5 einwirkenden Drehmoments.
  • Der Statorkörper 3 trägt, wie aus Figur 2 ersichtlich, eine Vielzahl von parallel zur Mantelfläche des Rotors 2 angeordneten Messern 5. Bei diesen Messern 5 handelt es sich um Messerbalken. Zum Zusammenwirken mit den Messern 4 des Rotors 2 dient jeweils die nach oben weisende Kante 6 eines Statormessers 5.
  • Der Statorkörper 3 selbst umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen winklig gestalteten Grundkörper 7, dessen Oberseite 8 die Anlagefläche für die Messer 5 darstellt. Die vordere, zum Rotor 2 weisende Seite des Grundkörpers 7 ist durch einen Verschleißschutzwinkel 9 geschützt. Dieser besteht aus einem besonders widerstandsfähigen Material. Der Grundkörper 7 trägt an seiner von dem Messer 5 wegweisenden Seite eine Halteleiste 10.
  • Zum Einstellen der Rotormesser 5 in Bezug auf den Schnittspalt S dient eine Stelleinrichtung 11, die über einen Stellschlitten 12 und eine Betätigungseinrichtung 13 verfügt. Der Stellschlitten 12 ist auf der als Stellfläche dienenden Oberseite 8 des Grundkörpers 7 in den durch den Doppelpfeil kenntlich gemachten Richtungen translatorisch verschiebbar. Diese Bewegung ist in der einen Richtung zum Rotor 2 hin und in der anderen Richtung vom Rotor 2 weg gerichtet. Die Betätigungseinrichtung 13 dient zum Bewegen des Stellschlittens 12 in diesen Richtungen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungseinrichtung 13 als Spindeltrieb ausgebildet, wie diese nachstehend zu den Figuren 3 und 5 beschrieben ist. Jedem Statormesser 5 ist eine Stelleinrichtung 11 mit einem Stellschlitten 12 zugeordnet. An den Stellschlitten 12 ist das Statormesser 5 über zwei Kupplungsglieder 14, von denen in Figur 2 eines erkennbar ist, angeschlossen. In der in Figur 2 gezeigten Benutzungsstellung des Statorkörpers 3 liegt die zum Messer 5 weisende Seite 15 des Stellschlittens 12 an der Rückseite 16 des Messers 5 an. Beide Flächen 15, 16 liegen flächig aneinander. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Stellschlittens 12 in Richtung zum Rotor 2 hin als Schubbewegung auf das Statormesser 5 übertragen. Folglich wird bei einer solchen Verstellung das Messer 5 in Richtung zum Rotor 2 bzw. seinen Messern 4 verschoben. Zum Bewegen des Messers 5 in die entgegengesetzte Richtung und somit vom Rotor 2 weg, dienen die Kupplungsglieder 14, durch die das Messer 5 zugfest an den Stellschlitten 12 gekoppelt ist. Durch entsprechendes Betätigen der Betätigungseinrichtung 13 in die eine oder andere Richtung erfolgt eine Verstellung des Messers 5 in translatorischer Richtung zum Einstellen des Schnittspaltes S. Fixiert werden die Messer 5 durch jeweils eine Druckplatte 17, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur auf den vorderen Bereich eines jeden Messers 5 wirkt. Jede Druckplatte 17 weist unterseitig eine Ausnehmung für die Kupplungsglieder 14 auf. Gehalten werden die Druckplatten 17 über Stehbolzen 18. Die Druckausübung auf die Messer 5 wird dadurch erreicht, dass sich die Druckplatte 17 mit ihrem vorderen Ende auf dem Statormesser 5 und mit ihrem rückwärtigen Ende auf einem Absatz 19 der Halteleiste 10 abstützt. Somit sind die Druckplatten 17 nach Art einer Zwei-Punkt-Lagerung gehalten und verklemmen die Stellschlitten 12 grundsätzlich nicht. Damit die Druckplatten 17 bei gelöster Verklemmung des jeweiligen Statormessers 5 insgesamt lagefixiert bleiben, sind zwei in den Absatz 19 der Halteleiste 10 eingebrachte Passstifte 20 vorgesehen, die in die Unterseite jeder Druckplatte 17 eingreifen. In dieser Stellung ist die Druckplatte 17 rückseitig an der Halteleiste 10 abgestützt.
  • Zum Verstellen des Stellschlittens 12 dient die als Spindeltrieb ausgelegte Betätigungseinrichtung 13. Der Spindeltrieb 13 verfügt über eine stehende, die Halteleiste 10 durchgreifende Spindel 21, die mit einem Gewindeabschnitt 22 aus der Halteleiste 10 in Richtung zum rotorseitigen Abschluss des Grundkörpers 7 herausragt. Dieser Gewindeabschnitt 22 ist in die Rückseite des Stellschlittens 12 eingeschraubt. Der Spindeltrieb umfasst ferner eine in einem Lagergehäuse 23 angeordnete Spindelmutter 24 (vgl. Figur 5), die sich unter Zwischenschaltung eines Druck- und Gleitlagers an der Rückseite der Halteleiste 10 abstützt. Außerhalb des Lagergehäuses 23 sind an der Spindelmutter 24 Schlüsselflächen 25 angeformt. Somit kann der Spindeltrieb 13 mittels der Spindelmutter 23 betätigt werden. Dieses führt zu einer translatorischen Bewegung der Spindel 21. Mit einer Kontermutter 26 wird die Spindelmutter 24 nach Einstellen des Schnittspaltes S festgelegt. An die Kontermutter 24 angeformt befindet sich ein Kapselrohr 27, in dem der über die Kontermutter 26 hinausgehende Abschnitt der Spindel 21 aufgenommen ist (vgl. auch Figur 5).
  • Zum rückwärtigen Abstützen des Stellschlittens 12 dienen jedem Schlitten zwei Druckschrauben 28, die sich mit ihrem Fuße 29 an der Rückseite des Stellschlittens 12 abstützen. Jede Druckschraube 28 durchgreift die Halteleiste 10 sowie eine Gewindeplatte 30, die in eine Ausnehmung der Halteleiste 10 eingesetzt ist. Eine Kontermutter 31 dient zum Fixieren jeder eingerichteten Druckschraube 28. Nach einem Einstellen des Schnittspaltes S durch Betätigen des Spindeltriebes 13, in welcher Bewegung der Stellschlitten 12 in Richtung von der Halteleiste 10 weg und in Richtung zum Rotor 2 hin bewegt worden ist, werden die Druckschrauben 28 entsprechend nachgestellt, um die gewünschte rückseitige Abstützung des Stellschlittens 12 zu erreichen.
  • Das Messer 5 sowie der Stellschlitten 12 verfügen jeweils über eine Zapfenaufnahme 32 bzw. 33, die jeweils als durchgreifende Bohrungen ausgebildet sind. Die Zapfenaufnahmen 32, 33 dienen zur Aufnahme von jeweils einem Kupplungszapfen 34 bzw. 35 eines Kupplungsgliedes 14. Ein Kupplungsglied 14 ist in einer vergrößerten Darstellung in Figur 4 gezeigt. Die beiden Kupplungszapfen 34, 35 sind mittels eines Steges 36 miteinander verbunden. Der Steg 36 ist ausgebildet, damit über diesen vornehmlich ein Zug von dem Stellschlitten 12 auf das Messer 5 übertragen werden kann. Die Kupplungszapfen 34, 35 weisen eine kreisrunde Querschnittsfläche auf und passen mit Spiel in die Zapfenaufnahmen 32 bzw. 33 ein. Der Abstand der Zapfenaufnahmen 32, 33 bzw. der Kupplungszapfen 34, 35 zueinander ist dergestalt vorgesehen, dass bei einem Schubbetrieb des Spindeltriebes 13 der Stellschlitten 12 mit seiner zu dem Messer 5 weisenden Stellfläche 15 an der Rückseite des Messers 5 anliegt. Dieses Spiel erlaubt ein einfaches Lösen und Einsetzen der Kupplungsglieder 14 zum kinematischen Anschließen eines Messers 5 an eine translatorische Bewegung des Stellschlittens.
  • Sind die Kupplungsglieder 14 mit ihren Kupplungszapfen 34, 35 in die Zapfenaufnahmen 32, 33 eingesetzt, liegen die Stege 36 mit ihrer Unterseite auf der Oberseite des Stellschlittens 12 bzw. des Messers 5, wie in Figur 2 gezeigt, auf. Die Druckplatten 17 tragen an entsprechender Stelle eine in Bewegungsrichtung des Stellschlittens 12 und des Messers 5 sich erstreckende Ausnehmung, in der die Kupplungsglieder 14 in Bewegungsrichtung des Messers 5 bewegbar sind. Die lichte Weite dieser in die Unterseite der Druckplatten 17 eingebrachten Führungen entspricht der Breite der Stege 36 der Kupplungsglieder 14 bzw. sind geringfügig größer, um die gewünschte Bewegbarkeit der Kupplungsglieder 14 in den Ausnehmungen zu gewährleisten. Dieses recht passgenaue Eingreifen der Kupplungsglieder 14 in die entsprechenden Führungen der Druckplatten 17 dient zum zusätzlichen Fixieren der Druckplatten 17 im Falle von auf die Statormesser 5 einwirkenden Schlägen. Der Stellschlitten 12 weist unterseitig Ausnehmungen auf, damit darin Passfedern P in entsprechender Weise geführt sind, wie die Kupplungsglieder 14 in die Unterseite der Druckplatte 17 eingreifen. Durch diese Maßnahme werden die sich mit ihrem hinteren Ende an der Halteleiste 10 abstützenden Druckplatten 17 in Querrichtung formschlüssig fixiert und abgestützt.
  • Da der Stellschlitten 12 schub- und zugfest an den Spindeltrieb 13 angeschlossen ist und aufgrund der vorbeschriebenen kinematischen Kopplung des Messers 5 an den Stellschlitten 12 kann das Messer 5 mittels des Spindeltriebes 13 in translatorische Richtung zu dem Rotor 2 hin und von diesem wegbewegt werden. Hierdurch ist eine Schnittspalteinrichtung besonders einfach durchzuführen.
  • Gleichfalls ist bei dem vorbeschriebenen Statorkörper 3 ein Messerwechsel mit wenigen Handgriffen durchzuführen. Nachdem die Druckplatte 17 abgenommen ist, werden die beiden Kupplungsglieder 14 aus ihrer den Stellschlitten 12 mit dem Messer 5 verbindenden Stellung herausgenommen. Anschließend kann das Messer 5 ohne weiteres entfernt oder gewendet werden. Ein Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei einer Messerverstellung ist es allein erforderlich, dass die Druckplatte 17 zum Lösen der auf das Messer 5 wirkenden Verklemmung geringfügig gelockert wird, und zwar lediglich soweit, dass mittels des Spindeltriebes 12 das Messer 5 translatorisch in die eine oder andere Richtung bewegt werden kann. Nach Einstellen des Schnittspaltes S wird die Druckplatte 17 erneut festgelegt.
  • In einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Statormesser unmittelbar an einen Spindeltrieb, wie in den Figuren 2 bis 5 beschrieben, angeschlossen. Somit wirkt dieser bei einem solchen Ausführungsbeispiel die Stelleinrichtung ohne Zwischenschaltung eines Stellschlittens auf das Messer. Auch dieses Messer ist aufgrund seines Anschlusses an den Spindeltrieb in translatorischer Richtung zum Rotor hin und vom Rotor weg bewegbar.
  • Aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird deutlich, dass mit einer einzigen Stelleinrichtung das Messer zum Rotor hin und vom Rotor weg bewegt werden kann.
  • In den vorstehenden Ausführungen sind lediglich einzelne Ausführungsbeispiele gezeigt. Diese stellen jedoch nur einige von zahlreichen Möglichkeiten dar, die Erfindung zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Grobstoffzerkleinerer 31 Kontermutter
    2 Rotor 32 Zapfenaufnahme
    3 Statorkörper 33 Zapfenaufnahme
    4 Messer 34 Kupplungszapfen
    5 Statormesser 35 Kupplungszapfen
    6 Kante 36 Steg
    7 Grundkörper
    8 Oberseite P Passfeder
    9 Verschleißschutzwinkel S Schnittspalt
    10 Halteleiste
    11 Verstelleinrichtung
    12 Stellschlitten
    13 Betätigungseinrichtung,
    Spindeltrieb
    14 Kupplungsglied
    15 Stellfläche
    16 Rückseite
    17 Druckplatte
    18 Stehbolzen
    19 Absatz
    20 Passstift
    21 Spindel
    22 Gewindeabschnitt
    23 Lagergehäuse
    24 Spindelmutter
    25 Schlüsselfläche
    26 Kontermutter
    27 Kapselrohr
    28 Druckschraube
    29 Fuß
    30 Gewindeplatte

Claims (7)

  1. Grobstoffzerkleinerer umfassend einen mit Messern (4) bestückten Rotor (2) und einen statorseitig angeordneten Statorkörper (3) mit wenigstens einem mittels einer Stelleinrichtung (11) translatorisch durch die Stelleinrichtung (11) in Richtung zum Rotor (2) hin und in Richtung vom Rotor (2) weg verstellbares Messer (5), wobei die Stelleinrichtung (11) über einen translatorisch gegenüber dem Rotor (2) bewegbaren Stellschlitten (12) sowie über eine Betätigungseinrichtung (13) zum Bewegen des Stellschlittens (12) in Richtung zum Rotor (2) hin und in Richtung vom Rotor (2) weg verfügt und das Messer (5) kinematisch an eine Bewegung des Stellschlittens (12) gekoppelt ist und das Messer (5) mittels einer oder mehrerer, formschlüssig an den Stellschlitten (12) und das Messer (5) lösbar anschließbaren Kupplungsglieder (14) an den Stellschlitten (11) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Kupplungsglied (14) über zwei voneinander beabstandete und mittels eines Steges (36) verbundene Kupplungszapfen (34, 35) verfügt und der Stellschlitten (12) sowie das Messer (5) zum Anschließen eines Kupplungsgliedes (14) jeweils eine Zapfenaufnahme (32, 33) aufweisen.
  2. Grobstoffzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahmen (32, 33) des Messers (5) durchgehende Bohrungen sind.
  3. Grobstoffzerkleinerer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkörper (3) an seiner Bewegungsfläche (8) eine oder mehrere Passfedern (P) zum Führen eines Stellschlittens (12) aufweist, die in entsprechend komplementär ausgebildete Führungsnuten des Stellschlittens (12) eingreifen.
  4. Grobstoffzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglieder (14) mit ihrem Steg (36) auf der Oberseite des Stellschlittens (12) bzw. des Messers (5) aufliegen und eine Druckplatte (17) zum Fixieren eines Messers (5) vorgesehen ist, wobei die Druckplatte (17) unterseitig den Stegen (36) der Kupplungsglieder (14) entsprechende Führungsnuten zum formschlüssigen Fixieren der Druckplatte (17) in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Stellschlittens aufweist.
  5. Grobstoffzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Statorkörper (3) ein oder mehrere, nachstellbare Druckschrauben (28) zugeordnet sind, deren Schraubenfuß (29) sich an der von dem Messer (5) wegweisenden Seite des Stellschlittens (12) abstützt.
  6. Grobstoffzerkleinerer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschrauben (28) in einer im Statorkörper (3) gehaltenen und von dieser lösbaren Gewindeplatte (30) gelagert sind.
  7. Grobstoffzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkörper (3) über mehrere in einer Reihe parallel zur Mantelfläche des Rotors (2) angeordnete Messer (5) und über eine entsprechende Anzahl von Stelleinrichtungen (11) verfügt.
EP08105028A 2007-08-17 2008-08-12 Grobstoffzerkleinerer Expired - Fee Related EP2030692B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011572U DE202007011572U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Grobstoffzerkleinerer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2030692A1 EP2030692A1 (de) 2009-03-04
EP2030692B1 true EP2030692B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=38608679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105028A Expired - Fee Related EP2030692B1 (de) 2007-08-17 2008-08-12 Grobstoffzerkleinerer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7703714B2 (de)
EP (1) EP2030692B1 (de)
AT (1) ATE475482T1 (de)
DE (2) DE202007011572U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039841A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Ulma Packaging Technological Center, S. Coop Verpackungsmaschine mit Abfallschneider
DE102009008642A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungswerkzeug sowie Zerkleinerungsvorrichtung mit einem solchen Zerkleinerungswerk
DE202009005340U1 (de) 2009-04-07 2009-06-04 Amni Maschinenbau Gmbh Zerkleinerer, insbesondere Grobstoffzerkleinerer
DE202014011091U1 (de) * 2014-04-30 2017-10-19 Betek Gmbh & Co. Kg Gegenschneide
DE102015005859B4 (de) * 2015-05-11 2018-03-08 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Scheibenhacker zum Zerkleinern von stückigem Aufgabegut, insbesondere von Holz
PL3235571T3 (pl) * 2016-04-21 2019-05-31 Rapid Granulator Ab Zespół noża stałego
US11097282B2 (en) * 2018-06-22 2021-08-24 1167586 B.C. Ltd. Apparatus, method and system for wet or dry processing of plant material
DE102019116945A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Betek Gmbh & Co. Kg Gegenschneide
EP4316664A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-07 Rapid Granulator AB Granulierermühle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394983A (en) * 1981-03-02 1983-07-26 Kaca Corporation Tire and refuse shredder
US5060875A (en) * 1990-06-04 1991-10-29 Nelmor Company, Inc. Granulator knife
US5452860A (en) * 1993-01-19 1995-09-26 Williams; Robert M. Material reducing and shredding apparatus
US6565026B1 (en) 2001-08-28 2003-05-20 Specialty Grinding, Inc. Tire chopping apparatus
WO2005028113A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Igor Plahuta Verfahren zum betreiben eines grobstoffzerkleinerers sowie grobstoffzerkleinerer
DE202005013719U1 (de) * 2005-08-31 2006-03-02 Knorr, Volker Statorverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2030692A1 (de) 2009-03-04
ATE475482T1 (de) 2010-08-15
DE202007011572U1 (de) 2007-10-18
US7703714B2 (en) 2010-04-27
DE502008001014D1 (de) 2010-09-09
US20090045276A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030692B1 (de) Grobstoffzerkleinerer
EP1902820A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn
EP2493622B1 (de) Seitenwand für eine rollenpresse
EP1551214B1 (de) Mähbalken
DE112016000362T5 (de) Herausziehmechanismus für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE202010010294U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE202005016672U1 (de) Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsvorrichtungen
EP1927402A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP4015085A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von flächenkörpern aus faserverbundwerkstoff
EP3637978B1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
EP2374544A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
DE112011104021T5 (de) Tischeinheit für eine Materialzerkleinerungsmaschine
EP3881664B1 (de) Mähmesservorrichtung
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE202009017684U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
EP1196244B1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE202006006011U1 (de) Aktenvernichter mit zwei zueinander parallelen Antriebsachsen
DE29704465U1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o.dgl.
EP4081377B1 (de) Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
WO2012089291A2 (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091005

17P Request for examination filed

Effective date: 20090901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMNI MASCHINENBAU GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMNI MASCHINENBAU GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UDO BECKER

Inventor name: MICHAEL BOEHLEFELD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHAEL BOEHLEFELD

Inventor name: UDO BECKER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001014

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001014

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140812

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901