EP4081377B1 - Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren - Google Patents

Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren Download PDF

Info

Publication number
EP4081377B1
EP4081377B1 EP20839067.4A EP20839067A EP4081377B1 EP 4081377 B1 EP4081377 B1 EP 4081377B1 EP 20839067 A EP20839067 A EP 20839067A EP 4081377 B1 EP4081377 B1 EP 4081377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter head
blade head
head part
head section
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20839067.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4081377A1 (de
EP4081377C0 (de
Inventor
Frank Brormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calligraphy Cut Co GmbH
Original Assignee
Calligraphy Cut Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calligraphy Cut Co GmbH filed Critical Calligraphy Cut Co GmbH
Publication of EP4081377A1 publication Critical patent/EP4081377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4081377B1 publication Critical patent/EP4081377B1/de
Publication of EP4081377C0 publication Critical patent/EP4081377C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/10Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/10Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle
    • B26B21/12Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle combined with combs or other means for hair trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4068Mounting devices; Manufacture of razors or cartridges
    • B26B21/4075Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/525Handles, e.g. tiltable, flexible for longitudinally arranged cutting edges

Definitions

  • the present invention relates to a styling knife for styling head hair with at least one handle and with at least one knife head connected to the handle. At least one styling blade with at least one cutting edge is accommodated in the knife head.
  • Cutting head hair with such a styling knife usually offers many advantages over cutting hair with scissors. While handling when styling is particularly safe due to the recessed working section, changing the blade can sometimes be a source of danger. In particular, decoupling the knife head parts to remove or insert the styling blade from the knife head must usually be carried out with care in order to avoid cuts.
  • a generic hairdressing knife is in the US 3,358,367 A shown.
  • the object of the present invention is to improve the handling of such a hairdressing knife and, in particular, to simplify the blade change and make it safer.
  • the styling knife according to the invention is used for styling hair and preferably head hair.
  • the styling knife includes at least one cutter head and at least one handle arranged in particular on the side of the cutter head.
  • the handle in particular comprises an elongated handle or is designed as such.
  • At least one working section is arranged on at least one long side of the cutter head.
  • the working section is set back from an alignment line on the long side.
  • At least one styling blade with at least one cutting edge can be accommodated in the knife head.
  • the styling blade can be arranged in the cutter head in such a way that its cutting edge is at least partially exposed in the working section and does not protrude beyond the alignment line.
  • the cutter head comprises at least two cutter head parts that can be releasably coupled to one another by means of at least one locking device.
  • the cutter head comprises at least a first cutter head part and at least a second cutter head part.
  • the locking device includes at least one locking mechanism.
  • the locking mechanism can be actuated, in particular manually, via at least one control element.
  • the control element is provided by at least part of the handle, in particular by the handle itself. By actuating the control element, the locking mechanism can be moved from at least one position of use to a release position in order to be able to release the knife head parts coupled to one another from one another.
  • the locking mechanism comprises at least one securing element, which can be fixed to the second cutter head part by means of the operating element in order to assume the position of use and which, in the position of use, at least partially extends from the first cutter head part into the second cutter head part.
  • the first cutter head part has at least one through opening through which the securing element extends such that one end of the securing element is connected to the handle and the other end of the securing element can be connected to the second cutter head part.
  • the styling knife according to the invention offers many advantages.
  • the locking device and its actuation via the control element integrated into the handle offer a significant advantage. This means that blade changes can be carried out quickly and comfortably and at the same time particularly safely. At the same time, the special ergonomics and handling of the hairdressing knife are not adversely affected by such a locking device. It is also particularly advantageous that the invention can be implemented in a structurally uncomplicated and economical manner and is particularly not susceptible to malfunctions.
  • the locking mechanism can be moved from the release position into the use position by at least one actuation of the operating element in order to couple the cutter head parts to one another.
  • the advantages of the invention can also be used for coupling the cutter head parts after inserting the blade.
  • the cutter head parts are in particular detachably coupled to one another, but not unintentionally or without actuation of the operating element.
  • the cutter head parts are coupled in a detachable manner, in particular without tools.
  • the locking mechanism can be actuated or operated as intended by at least one rotary movement of the operating element.
  • the locking mechanism can be transferred from the use position to the release position and/or from the release position to the use position by means of the rotary movement.
  • the rotational movement takes place in particular by rotating the handle.
  • the rotational movement takes place about a longitudinal axis of the handle.
  • an axis of rotation corresponds to the rotational movement of the Longitudinal axis of the handle.
  • the axis of rotation can also be parallel to the longitudinal axis of the handle.
  • the axis of rotation is parallel to the long side and/or to the alignment line of the knife head and/or the cutting edge of the styling blade.
  • the operating element is provided by at least one elongated section of the handle.
  • the elongated section extends over at least a quarter or at least half or at least three quarters and preferably over the entire length of the handle.
  • the control element is particularly preferably provided by the handle itself.
  • at least the section is rotatable.
  • the entire handle is rotatable. It is possible for the partial section of the handle to be rotatable, while the remaining section of the handle remains stationary during the rotational movement.
  • the operating element is also possible for the operating element to be provided by at least one lever arranged on the handle and/or at least one switch or the like.
  • the section is integrated into the handle.
  • the locking mechanism is suitable and designed to secure the second cutter head part non-positively and/or positively to the first cutter head part.
  • a threaded connection is viewed as a frictional connection.
  • the component equipped with the threaded connection for example the securing element described below, in particular also provides a positive connection of the cutter head parts. It is also possible that the frictional connection and/or positive connection is provided by another suitable connection.
  • the locking mechanism is preferably suitable and designed to move the second cutter head part in a linear movement and/or to move into the position of use parallel to the plane of the first cutter head part.
  • the position of use is achieved in that the second cutter head part is moved linearly.
  • the linear movement takes place parallel to the plane of the first cutter head part.
  • the second cutter head part is moved into the release position by an opposite linear movement.
  • Linear guidance is achieved in particular by a securing element of the locking mechanism and/or by a positive locking device, as described in more detail below. This offers particularly comfortable and safe loosening or fastening of the cutter head parts.
  • Other types of movement are also possible, e.g. B. a pivoting movement.
  • the second cutter head part can also be fixed or secured to the first cutter head part by means of the locking mechanism.
  • the handle is also operationally fastened to the first cutter head part.
  • the attachment of the handle is mechanically coupled to the locking mechanism.
  • the locking device provides a fastening device for the handle.
  • the handle is also attached to the first cutter head part.
  • the locking mechanism in particular comprises at least one securing element.
  • the securing element for assuming the position of use can be fixed to the second cutter head part by means of the operating element and can preferably be screwed to the second cutter head part.
  • the securing element extends at least in the position of use from the first cutter head part into the second Cutter head part (or to the second cutter head part). This offers a particularly advantageous fastening of the cutter head parts.
  • the securing element is fixed in particular on the first cutter head part and on the second cutter head part.
  • the securing element is fixed in particular by means of a non-positive and/or positive connection.
  • the second cutter head part is fixed to the first cutter head part in the position of use with a non-positive and/or positive connection.
  • the securing element is in particular arranged at least in sections in the handle.
  • the securing element runs in particular along the longitudinal axis through the handle.
  • the securing element extends in particular, at least in the position of use, through the first cutter head part into the second cutter head part.
  • a longitudinal axis of the securing element is arranged parallel to the longitudinal axis of the handle or runs along the longitudinal axis of the handle.
  • the locking mechanism comprises at least two coupling sections, with at least one coupling section being arranged on the cutter head parts.
  • the securing element is particularly suitable and designed to releasably connect the two coupling sections to one another.
  • the securing element can be detachably connected to the two coupling sections.
  • the coupling section and the cutter head part are connected to one another in one piece, preferably in one piece of material.
  • the security element can be operated by means of the control element.
  • the securing element can be screwed into at least one of the two coupling sections, preferably into the coupling section of the second cutter head part (if necessary also into the coupling section of the first cutter head part). can be inserted into it or locked onto it or the like. In particular, the securing element can be pushed through the coupling section of the first cutter head part.
  • Another suitable mechanism can also be provided, which is suitable and designed to releasably connect the securing element to the coupling sections without tools. It is possible that the locking mechanism is also suitable and designed to releasably attach the handle to the knife head without tools.
  • the securing element in order to assume the release position, can be detached from the second cutter head part by means of the operating element and can preferably be screwed out of the second cutter head part.
  • the locking mechanism changes in particular from the use position to the release position. In particular, this eliminates a non-positive and/or positive connection of the securing element to at least the second cutter head part.
  • the securing element comprises at least one threaded section.
  • the threaded section can be screwed into at least the second cutter head part by means of the operating element.
  • the threaded section can be pushed through the first cutter head part before it is screwed into the second cutter head part, without any screwing taking place there.
  • the threaded section can also be screwed into the first cutter head part using the operating element.
  • the threaded section can be unscrewed from the first and/or second cutter head part by means of the operating element.
  • the first and/or second cutter head part in particular have a thread region corresponding to the thread section.
  • the thread area is arranged in particular in the coupling section.
  • the locking mechanism is designed as a screw mechanism or includes at least one such.
  • the locking mechanism provides at least one screw connection.
  • Other types of mechanism are also possible, for example a lever mechanism or a click mechanism or plug-in mechanism or the like.
  • the securing element in particular at least the threaded section, is connected to the operating element in a rotationally fixed manner.
  • the securing element is connected to the handle in a rotationally fixed manner. In particular, when the handle rotates, the securing element is also rotated.
  • the handle can be releasably attached to the first cutter head part and/or to the second cutter head part by means of the securing element, in particular at least the threaded section.
  • the handle can be attached to the coupling section of the cutter head part by means of the securing element.
  • the handle can be screwed to the coupling section of at least the second cutter head part by means of the securing element.
  • the threaded section can be screwed into the first and/or second cutter head part.
  • the locking device is suitable and designed to actuate the locking mechanism using the operating element and also to release and/or attach the handle from the knife head by means of the securing element.
  • the handle can be attached to the first and/or second cutter head part additionally or alternatively via at least one other type of connection.
  • at least one further thread or a plug connection or the like can be provided for this purpose.
  • the threaded section in the position of use, the threaded section extends with a first part through the first Cutter head part and with a second part adjoining the first part in the longitudinal direction at least partially (in particular completely) into the second cutter head part.
  • the first cutter head part has at least one through opening.
  • the securing element preferably the threaded section, extends through the through opening (of the first cutter head part) in such a way that one end of the securing element is connected to the handle and the other end of the securing element can be connected to the second cutter head part.
  • one end of the securing element is connected to the coupling section of the first cutter head part and the other end of the securing element can be connected to the coupling section of the second cutter head part.
  • the other end of the securing element is connected to the first and second cutter head parts.
  • the other end of the securing element in the release position, the other end of the securing element is only connected (loosely) to the first cutter head part and no longer to the second cutter head part.
  • the other end of the securing element in the release position, the other end of the securing element is merely inserted through the first cutter head part, so that it can be pulled out (without a screwing movement).
  • one or the other end of the securing element can preferably be detached from the first cutter head part and can preferably be easily pulled out or specifically detached or unscrewed.
  • the other end of the securing element remains only loosely connected to the first cutter head part in the release position.
  • a detachable form fit e.g. B. a latching or a bayonet lock or the like can be provided.
  • This has the advantage that in the Release position only the second cutter head part has to be removed and the remaining parts remain connected to each other.
  • the through opening of the second cutter head part has at least one thread area corresponding to the threaded section, so that the handle can be screwed to the second cutter head part by means of the threaded section. It is also possible for the through opening of the first cutter head part to have a thread area corresponding to the threaded section, so that the handle can also be screwed to the first cutter head part. This offers an easy and at the same time particularly reliable attachment of the handle to the knife head.
  • the other end of the securing element runs through the first cutter head part without being screwed there, and then extends at least partially into the second cutter head part and is screwed to the second cutter head part.
  • the through opening of the first cutter head part is threadless and/or has an excess dimension in relation to the other end of the securing element.
  • the other end of the securing element can be inserted through the through opening without a screwing movement.
  • the second cutter head part in particular its coupling section
  • the first cutter head part can be pushed in the direction of the handle when the other end of the securing element is partially screwed out of the second cutter head part.
  • the second cutter head part remains stationary in relation to the handle, so that the first and second cutter head parts move away from each other let it slide. This means that the cutter head parts can be easily separated from each other so that blade changes can be carried out particularly safely.
  • the first cutter head part is automatically pushed towards the second cutter head part when the other end of the securing element is screwed into the second cutter head part.
  • the handle presses against the first cutter head part.
  • the handle prefferably, the threaded section can be inserted through the first cutter head part without screwing. It is preferred and advantageous that after being pushed through the first cutter head part (or at a second screw-in depth of the threaded section), the second cutter head part can be fastened to the first cutter head part (by screwing the threaded section into the second cutter head part).
  • the second screw-in depth is deeper than the first screw-in depth.
  • the threaded section extends in the first screw-in depth only into the coupling section of the first cutter head part and in the second screw-in depth also into the coupling section of the second cutter head part.
  • a maximum screw-in depth of the threaded section is positively limited by the handle resting on the first cutter head part and/or by the first cutter head part resting on the second cutter head part.
  • the securing element in particular at least the threaded section, is preferably arranged coaxially in the handle at least in sections.
  • the securing element extends in a coaxial manner to an external structure of the handle.
  • the second cutter head part can be clamped against the first cutter head part by means of the locking mechanism.
  • the locking mechanism allows the styling blade to be clamped between the cutter head parts.
  • the positive locking device described below is also provided.
  • the locking mechanism is suitable and designed to move the second cutter head part in a linear movement into the position of use and thereby press the cutter head parts against one another by means of the positive locking device (in particular by means of its wedge-shaped positive locking elements) transversely to the direction of the linear movement and preferably thereby press the hairdressing blade between the Clamp cutter head parts.
  • the second cutter head part can be pulled into place by screwing the securing element onto the first cutter head part.
  • the second cutter head part is pulled towards the first cutter head part in the direction of the handle and/or transversely to the main surface.
  • the locking device comprises at least one biasing device.
  • the biasing device is particularly suitable and designed to push the second cutter head part away from the first cutter head part by means of spring force.
  • the pretensioning device can be pretensioned in particular by moving the locking mechanism into the position of use.
  • the pretensioning device is particularly suitable and designed to push the second cutter head part away from the first cutter head part in the release position.
  • the bracing device in particular comprises at least one spring or is designed as such.
  • at least one spring steel element is arranged between the cutter head parts.
  • at least one spring steel element is attached to the first and/or second cutter head part. This enables a particularly comfortable and safe blade change.
  • the pretensioning device can also be suitable and designed to secure the screw connection of the handle to the first cutter head part against unwanted loosening.
  • the locking device comprises at least one positive locking device.
  • the positive locking device comprises at least one positive locking element arranged on the first cutter head part and at least one corresponding positive locking element arranged on the second cutter head part.
  • the form-fitting elements can be clamped together by moving the locking mechanism into the position of use, so that the cutter head parts are held together in a form-fitting manner in addition to the locking mechanism.
  • the form-fitting elements can be separated in at least one release direction.
  • the form-fitting elements lie against one another in a form-fitting manner in at least one holding direction.
  • the locking device is suitable and designed to bias the form-fitting elements against the release direction by means of the locking mechanism and to press them against one another in a form-fitting manner and in particular to wedge them.
  • the release direction runs in particular opposite to the direction in which the second cutter head part can be clamped against the first cutter head part by means of the locking mechanism.
  • the release direction runs in particular opposite to the holding direction.
  • the release direction is particularly in the longitudinal direction away from the handle.
  • the holding direction runs in particular in the opposite direction to the release direction.
  • the form-fitting device also provides a second holding direction, which runs transversely to the release direction and/or transversely to the longitudinal direction of the hairdressing knife.
  • the second holding direction runs in particular transversely to the main plane Cutter head parts and/or transverse to the long side of the cutter head and/or transverse to the longitudinal axis of the handle.
  • the second holding direction extends in particular in the direction in which the two cutter head parts can be lifted from one another. In the release position, the positive connection in the second holding direction is preferably canceled, so that the two cutter head parts can be lifted from one another.
  • the form-fitting device is integrated in particular into the cutter head.
  • the form-fitting elements are in particular designed in one piece with the respective cutter head part.
  • the form-fitting elements are particularly wedge-shaped.
  • the form-fitting elements can be wedged together by moving the locking mechanism into the position of use.
  • the form-fitting element engages under the corresponding form-fitting element and/or vice versa.
  • the styling knife preferably comprises at least one adjusting device for aligning the styling blade in the knife head.
  • the adjusting device comprises at least one adjusting unit, which can at least partially engage in at least one recess in the hairdressing blade.
  • the adjustment unit is provided by at least one of the positive locking elements of the positive locking device.
  • at least one positive locking element of the first cutter head part and at least one positive locking element of the second cutter head part each provide at least one adjustment unit.
  • the form-fitting element preferably extends through the recess in the hairdressing blade.
  • both positive locking elements extend through the recess of the hairdressing blade.
  • the adjusting device can be at least one in a cutter head part include an integrated receptacle for the styling blade.
  • the receiving trough is adapted in particular to an outer contour of the styling blade, so that the styling blade can be received in the receiving trough in a form-fitting manner.
  • the form-fitting element and/or the adjusting unit are in particular designed in one piece with the respective cutter head part. It is also possible for the form-fitting element and/or the adjusting unit to be designed separately from the respective cutter head part and to be detachably or permanently connected to the respective cutter head part. For example, a screw connection, a rivet connection, an adhesive connection, a press connection and/or a plug connection are possible.
  • the cutter head includes in particular two side surfaces, namely a front and a back.
  • the cutter head parts each provide a side surface.
  • the cutter head parts in particular each provide a side half of the working section.
  • the cutter head comprises at least two working sections, which are arranged on opposite longitudinal sides of the cutter head.
  • the working sections are in particular arranged diagonally offset on the opposite long sides.
  • the cutter head parts are in particular plate-shaped. In the position of use, the cutter head parts rest against one another, particularly with their main surfaces.
  • the longitudinal axis of the handle runs in an imaginary line, in particular through the knife head in the longitudinal direction and/or in a main plane of the knife head.
  • the longitudinal axis of the handle runs in particular along an imaginary line in a plane arranged between the cutter head parts, in which the styling blade can preferably also be accommodated.
  • the long axis of the handle runs along an imaginary line especially in a main level of the styling blade.
  • the longitudinal axis of the securing element preferably runs like that of the handle.
  • the handle is arranged in particular laterally on a broad side of the cutter head and preferably of the first cutter head part.
  • the broad side runs in particular transversely to the long side with the at least one working section.
  • a longitudinal axis of the handle runs in an imaginary line parallel to the long side and preferably transverse to the broad side.
  • the long side of the knife head is aligned parallel to the longitudinal axis of the handle.
  • the handle is arranged laterally on the cutter head in such a way that the cutting movement takes place along the longitudinal axis of the handle.
  • the knife head is not placed transversely on the handle.
  • the long sides of the knife head and the long axis of the handle are aligned in the same direction.
  • the long sides of the knife head and the long axis of the handle have the same main orientation.
  • parallel courses or arrangements in the plane can also have a deviation, which can be up to 10° or up to 15° or even up to 30°. It is particularly preferred that the longitudinal axis of the handle is arranged in an imaginary line, not transversely and in particular not at right angles or not at a 45 ° angle to the main plane of the cutter head.
  • a course arranged parallel to the plane is also possible.
  • a hairdressing knife that is advantageously suitable for use with the invention is described in the WO 2018/178235 A1 described.
  • the cutter head consists of at least two cutter head parts.
  • the cutter head parts are in particular separate parts.
  • the cutter head parts are in particular designed in one piece, preferably in one piece of material. It is also possible for the cutter head to have, in addition to the at least two cutter head parts, at least one support structure to which the handle and at least the first cutter head part and/or the second cutter head part can be attached.
  • the knife head and/or the handle are at least partially made of stainless steel or tool steel. It is also preferred that the knife head and/or the handle are at least partially made of a metallic cast material. It is also possible and advantageous for the knife head and/or the handle to be manufactured using at least one additive manufacturing process.
  • the cutter head parts can be completely detached from one another.
  • a hinge and/or a flexible connecting element or the like can be provided.
  • the first cutter head part is characterized in particular by the fact that it can be attached or is connected to the handle.
  • the first cutter head part has at least one handle receptacle.
  • the second cutter head part can be attached in particular to the first cutter head part.
  • the second cutter head part can be attached to the handle indirectly through the first cutter head part. It is also possible that the second cutter head part can be attached directly to the handle.
  • the styling blade can be accommodated between the knife head parts.
  • the styling knife comprises at least one styling blade, preferably as described here.
  • the applicant reserves the right to claim a styling blade for the previously described styling knife.
  • the styling blade comprises at least one cutting edge and preferably at least two cutting edges and at least one recess for an adjusting device for aligning the styling blade in a knife head.
  • a width of the styling blade corresponds to a maximum of half of a length of the styling blade.
  • the styling blade is designed in particular as described with reference to the styling knife.
  • the styling blade according to the invention can be used particularly well in a knife head with an angled contact surface and preferably in the styling knife according to the invention.
  • the styling blade preferably has a rectangular outer contour, in particular with rounded corners. With such a shape, the blade and a receiving recess provided for it in the cutter head can be manufactured in a particularly dimensionally accurate and at the same time cost-effective manner. This offers a particularly play-free accommodation of the blade in the knife head. Rectangular corners or non-rounded corners can also be provided.
  • the recess is particularly preferably designed as a rectangular elongated hole.
  • the rectangular elongated hole has, in particular, right-angled corners or no rounded corners. This offers a secure and precise fit on the adjustment unit.
  • the adjustment unit is also designed with matching rectangular corners or edges.
  • the recess extends over more than 20% of the width of the styling blade. It is also preferred that the recess extends over more than 75% of the length of the hairdressing blade. The recess preferably extends over more than 25% of the width and/or over more than 85% of the length. This provides a particularly tight fit for the styling blade in the cutter head or on the adjustment unit. In addition, with such a recess, the adjustment unit required for this can be manufactured particularly economically with a high degree of accuracy.
  • the styling blade is equipped with two opposite cutting edges in order to provide opposite working sections with one cutting edge each.
  • the styling blade in particular has at least two cutting edges, particularly on its long sides.
  • the handle comprises at least two axial segments and preferably at least three or at least four or more axial segments.
  • the invention includes a system made up of a plurality of segments that can be interchanged with one another.
  • the interchangeable segments differ at least with respect to their materials and/or surface coating and/or surface quality and/or cross-sectional shape and/or length and/or to at least one other geometric property and/or their weight.
  • a number of the segments of a handle can be changed by exchanging them for other segments of the system. For example, a handle made of three segments can be converted into a handle made of four or more segments.
  • the handle can also only include one segment.
  • at least one segment is rotationally fixed connected to the securing element and preferably to the threaded section.
  • the Figure 1 shows a styling knife 1 according to the invention with a knife head 2 and a styling blade 4 accommodated therein.
  • a handle 10 is attached to the side of the knife head 2 in such a way that the handle 10 and the knife head 2 are aligned with their longitudinal axes in the same direction.
  • the cutter head 2 here has two obliquely opposite working sections 3, which are set back from an alignment line 120 on a long side 12.
  • the styling blade 4 here has two opposite cutting edges 14, which are each only accessible in one working section 3.
  • the recess of the working sections 3 is curved here.
  • the cutter head 2 here comprises two cutter head parts 201, 202, between which the styling blade 4 is accommodated.
  • the first cutter head part 201 is connected to the handle 10 by means of a handle receptacle 11.
  • the second cutter head part 202 is attached to the first cutter head part 201 and serves as a kind of cover for it.
  • the two cutter head parts 201, 202 lie flush against one another on the long sides 12.
  • Each cutter head part 201, 202 provides a side surface 22, 32 of the cutter head 2.
  • a substantially diagonally extending elevation 52 is arranged on each side surface 22, 32, which separates the two opposite working sections 3 from one another.
  • the knife head 2 here has a guide device 5, through which the hair is guided along the knife head 2 at a defined angle during cutting.
  • the guide device 5 provides two for each work section 3 15 berthing areas available.
  • a contact surface 15 is provided on each side surface 22, 32 for each working section 3. The contact surfaces 15 on the side surface 22 are not visible in the illustration shown here.
  • the two contact surfaces 15, which are arranged on a common side surface 22, 32, are separated from each other here by the elevation 52.
  • the guide device 5 is here formed in one piece with the cutter head 2.
  • the contact surfaces 15 result from a correspondingly wedge-shaped shape of the cutter head 2 or its cutter head parts 201, 202.
  • the handle 10 and the knife head 2 here have a common balance point 20, which is arranged in the handle 10.
  • a balancing weight 9 (not visible here) can be accommodated.
  • a lead weight 9 is selected with such a weight that the handle 10 has the same weight overall as the knife head 2. Then the hairdressing knife 1 is in a balance position or in scale when it rests on the balance point 20.
  • the longitudinal axis of the knife head 2 runs parallel to the long sides 12 or to the alignment line 120 and centrally through the handle 10 and through the central main plane of the knife head 2 and also the styling blade 4.
  • the broad sides run transversely to the longitudinal axis.
  • the handle receptacle 11 is arranged on one broad side, so that the handle 10 can be attached to the side of the knife head 2.
  • the hairdressing knife 1 is equipped with a locking device 200.
  • the locking device 200 includes a locking mechanism 203, which is not visible here and can be moved from a use position to a release position and back via an operating element 204.
  • the cutter head parts 201, 202 are firmly coupled to one another, as shown here.
  • the release position the cutter head parts 201, 202 are then decoupled from one another, so that the second cutter head part 202 can be removed from the first cutter head part 201 and the styling blade 4 is easily and safely accessible.
  • the control element 204 is provided here by the handle 10. By turning the handle 10, the locking mechanism 103 is transferred from the release position to the use position and vice versa.
  • the Figure 3 shows the inner side of the first cutter head part 201 opposite the side surface 22. On this side, an adjusting device 6 for aligning the hairdressing blade 4 and parts of the locking device 200 can be seen particularly well.
  • the adjusting device 6 here comprises three adjusting units 26 arranged on the first cutter head part 201.
  • the adjusting units 26 engage in a recess 16 of the hairdressing blade 4, as shown in the Fig. 5 is shown in more detail. A movement of the styling blade 4 in its longitudinal direction and also transversely to its longitudinal direction is blocked in a form-fitting manner.
  • the adjusting device 6 here also includes a receiving trough 36 embedded in the knife head part 201, which is adapted to the outer contour of the hairdressing blade 4.
  • the depth of the receiving trough 36 here corresponds at least approximately to the thickness of the styling blade 4. This also blocks any unwanted movement of the styling blade 4.
  • the adjusting device 6 is arranged here at an angle or obliquely to the longitudinal axis of the cutter head 2.
  • the styling blade 4 used is aligned with its cutting edges 14 at a defined angle to the longitudinal axis or to the long sides 12 of the knife head 2.
  • the angle of inclination is 3°.
  • the Figure 5 shows that in relation to the Figure 4 knife head part 202 described with a properly inserted styling blade 4.
  • the locking device 200 is now referred to Figures 1 to 5 described in more detail.
  • the locking mechanism 203 here comprises a securing element 213 with a threaded section 223 and two coupling sections 233, 243.
  • the first coupling section 233 is arranged on the first cutter head part 201 and the second coupling section 243 on the second cutter head part 202.
  • the first coupling section 233 has a through opening 211 with a thread region 221 designed as an internal thread.
  • the second coupling area 243 also has a through opening 212 with an internal thread Thread area 222.
  • the thread areas 221, 222 are designed to correspond to the thread section 123 of the securing element 113.
  • the securing element 213 can thus be screwed from the outside into the first cutter head part 201 and from there further into the second cutter head part 202. This results in a screw connection which secures the second cutter head part 202 to the first cutter head part 201 in a non-positive and also form-fitting manner.
  • the securing element 213 is partially screwed into the first cutter head part 201.
  • the securing element 213 is shown in a position in which it has not yet entered the second cutter head part 202.
  • the handle 10 is provided here as a control element 104 for the locking mechanism 203.
  • the handle 10 is connected to the securing element 113 in a rotationally fixed manner.
  • the securing element 213 is centered here or coaxially integrated into the handle 10.
  • the locking mechanism 103 is operated by turning the handle 10. By rotating the handle in one direction, the securing element 213 is screwed into the knife head parts 201, 202 and screwed out again by rotating in the opposite direction.
  • the handle 10 In order to access the styling blade 4 when the styling knife 1 is in the position of use, the handle 10 simply has to be turned out of the knife head 2, for example counterclockwise. As soon as the securing element 213 is unscrewed from the coupling section 243 of the second cutter head part 202, the second cutter head part 202 can be removed and the blade is safely accessible.
  • the handle 10 If the handle 10 is rotated further in the same direction, the securing element 213 can be extended further and finally completely the first cutter head part 201 can be unscrewed. As a result, the handle 10 together with the securing element 213 can be released from the cutter head 2.
  • the handle is turned in the other direction and the securing element 213 is screwed back into the first cutter head part 201.
  • the securing element 213 does not yet extend out of the coupling section 233, so that the second cutter head part 202 can be placed on the first cutter head part 201.
  • the screw-in depth increases and the securing element 213 extends into the coupling section 243 of the second cutter head part 202.
  • the screw connection is tightened and the second cutter head part 202 is tensioned against the first cutter head part 201.
  • the locking device 200 here comprises a positive locking device 206 with a positive locking element 216 on the first knife head part 201 and a corresponding positive locking element 226 on the second knife head part 202.
  • the positive locking device 206 By means of the positive locking device 206, the knife head parts 201, 202 are secured in a form-fitting manner in the position of use in addition to the screw connection of the securing element 213 .
  • the styling blade 4 is also clamped tightly.
  • the second cutter head part 202 is pulled towards the first cutter head part 201 as previously described.
  • the form-fitting elements 216, 226 are also pulled together so that they become wedged. This creates a particularly tight and play-free fit for the cutter head parts 201, 202.
  • the styling blade 4 is clamped particularly firmly or tightly, so that particularly good cutting performance is achieved.
  • the form-fitting elements 216, 226 are here formed in one piece with the respective cutter head part 101, 202.
  • the second cutter head part 202 In order to cancel the positive connection, the second cutter head part 202 must be removed from the first cutter head part 201 in the longitudinal direction and in a direction away from the handle 10. Opposite to this release direction and also transversely to this release direction, the positive locking takes place here through the positive locking elements 216, 226.
  • the positive locking elements 216, 206 and 20 are wedge-shaped here, so that one positive locking element 216 can reach under the other positive locking element 226 and vice versa.
  • the form-fitting elements 216, 226 also each form an adjusting unit 26 of the adjusting device 6.
  • the form-fitting elements 216, 226 are designed and arranged here in such a way that they extend through the recess 16 in the hairdressing blade 4 in the position of use.
  • the form-fitting elements 216, 226 or the adjusting unit 26 are designed here in one piece with the respective cutter head part 201, 202.
  • the positive locking elements 216, 226 or the adjusting unit 26 are designed separately from the respective cutter head part 201, 202 and are releasably or permanently connected to the respective cutter head part 201, 202.
  • a screw connection is provided.
  • the first knife head part 201 of the hairdressing knife 1 is shown, essentially as shown in FIG Figure 3 corresponds to the cutter head part 201 shown.
  • a pretensioning device 205 with a spring 215 made of spring steel is provided here.
  • the spring 215 is biased by moving the locking mechanism 203 into the use position.
  • the locking mechanism 203 is then released and inserted into the When brought to the release position, the spring 215 pushes the second cutter head part 202 away from the first cutter head part 201. This gives the user a haptic signal that the release position has been reached and the second cutter head part 202 can now easily be removed from the first cutter head part 201.
  • the hairdressing blade 4 is shown in more detail in a top view in the area outlined by dashed lines.
  • the styling blade 4 is here equipped with two opposite cutting edges 14.
  • the styling blade 4 is rectangular here with rounded corners.
  • the recess 16 is made in the side surface of the styling blade 4, which is designed here as a rectangular elongated hole.
  • the elongated hole here has right-angled or non-rounded corners.
  • the length 46 of the recess 16 corresponds to the distance between the two outer adjustment units 26 of the adjustment device 6 of the cutter head 2.
  • the width 56 of the recess 16 corresponds here to the width of the individual adjustment units 26.
  • the styling blade 4 here has a width 24, which is in a ratio of 1:2.29 to the length 34.
  • the width is 24 19 mm.
  • the length 34 is 43.5 mm.
  • the thickness of the styling blade 4 is, for example, 0.1 mm.
  • the width 56 of the recess 16 is 5 mm and the length 46 is 37.2 mm.
  • Such a dimensioning of the styling blade 4 is particularly suitable for the previously described styling knife 1, since this results in particularly advantageous angles for the contact surfaces 15 without the knife head 2 becoming too bulky.
  • the hairdressing knife 1 is shown with a handle 10 which is segmented with respect to its longitudinal axis is trained.
  • the handle 10 after Figure 7 has three axial segments 301-303.
  • the handle 10 after Figure 8 has four axial segments 301-304.
  • the segments 301-304 of a handle 10 are made of different materials, e.g. B. stainless steel, wood and / or plastic and / or differ in their surface properties and e.g. B. in color.
  • at least one of the segments 301-304 is connected in a rotationally fixed manner to the securing element 213 and preferably to the threaded section 223.
  • the handles 10 shown here belong in particular to a system which includes a plurality of interchangeable segments 301-304.
  • a second segment 302 made of stainless steel can be used against another second segment 302 of the system made of e.g. B. wood or plastic can be replaced.
  • the number of segments 301-304 can also be changed.
  • the third segment 303 of the handle 10 can be Figure 7 by two shorter segments 303, 304, as shown in Figure 8 are shown. Overall, the length of the handle 10 remains unchanged here.
  • the first and second segments 301, 302 have the same length.
  • the third segment 303 here has a length of 23.5 mm, for example.
  • the fourth segment 304 here has a length of 5.5 mm, for example.
  • a particular advantage of the locking device presented here is that the cutter head parts 201, 202 are pulled particularly closely together in the position of use. This means that a desired gap dimension can be maintained and unequal distances or even play in the cutter head parts 201, 202 can be effectively avoided become.
  • a dividing line 207 is shown between the cutter head parts 201, 202, at which there is a particularly small distance between components.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Frisiermesser zum Frisieren von Kopfhaaren mit wenigstens einem Griff und mit wenigstens einem mit dem Griff verbundenen Messerkopf. In dem Messerkopf ist wenigstens eine Frisierklinge mit wenigstens einer Schneidkante aufgenommen.
  • Das Schneiden von Kopfhaaren mit einem solchen Frisiermesser bietet gegenüber einem Haarschnitt mit einer Schere in der Regel viele Vorteile. Während die Handhabung beim Frisieren durch den zurückversetzten Arbeitsabschnitt besonders sicher ist, stellt der Klingenwechsel mitunter eine Gefahrenquelle dar. Besonders das Entkoppeln der Messerkopfteile zum Entnehmen bzw. Einlegen der Frisierklinge aus dem Messerkopf muss in der Regel mit Sorgfalt ausgeführt werden, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
  • Ein gattungsgemäßes Frisiermesser ist in der US 3,358,367 A gezeigt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung eines solchen Frisiermessers zu verbessern und insbesondere den Klingenwechsel zu vereinfachen und sicherer zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Frisiermesser mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Frisiermesser dient zum Frisieren von Haaren und vorzugsweise von Kopfhaaren. Das Frisiermesser umfasst wenigstens einen Messerkopf und wenigstens einen insbesondere seitlich an dem Messerkopf angeordneten Griff. Der Griff umfasst insbesondere einen länglichen Stiel oder ist als ein solcher ausgebildet. An wenigstens einer Längsseite des Messerkopfes ist wenigstens ein Arbeitsabschnitt angeordnet. Der Arbeitsabschnitt ist gegenüber einer Fluchtlinie der Längsseite zurückversetzt. In dem Messerkopf ist wenigstens eine Frisierklinge mit wenigstens einer Schneidkante aufnehmbar. Die Frisierklinge ist in dem Messerkopf derart anordenbar, dass deren Schneidkante im Arbeitsabschnitt wenigstens teilweise freiliegt und über die Fluchtlinie nicht hinausragt. Der Messerkopf umfasst wenigstens zwei mittels wenigstens einer Arretiereinrichtung lösbar aneinander koppelbare Messerkopfteile. Der Messerkopf umfasst wenigstens ein erstes Messerkopfteil und wenigstens ein zweites Messerkopfteil. Dabei umfasst die Arretiereinrichtung wenigstens einen Arretiermechanismus. Der Arretiermechanismus ist über wenigstens ein Bedienelement insbesondere manuell betätigbar. Dabei wird das Bedienelement durch wenigstens einen Teil des Griffs, insbesondere durch den Griff selbst, bereitgestellt. Dabei ist durch eine Betätigung des Bedienelements der Arretiermechanismus wenigstens von einer Gebrauchsstellung in eine Lösestellung überführbar, um die aneinander gekoppelten Messerkopfteile voneinander lösen zu können. Insbesondere umfasst der Arretiermechanismus wenigstens ein Sicherungselement, welches zum Einnehmen der Gebrauchsstellung mittels des Bedienelements an dem zweiten Messerkopfteil festlegbar ist und welches sich in der Gebrauchsstellung wenigstens von dem ersten Messerkopfteil wenigstens teilweise in das zweite Messerkopfteil erstreckt. Insbesondere weist das erste Messerkopfteil wenigstens eine Durchgangsöffnung auf, durch welche sich das Sicherungselement derart erstreckt, dass ein Ende des Sicherungselements mit dem Griff verbunden ist und das andere Ende des Sicherungselements mit dem zweiten Messerkopfteil verbindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Frisiermesser bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet die Arretiereinrichtung und deren Betätigung über das in den Griff integrierte Bedienelement. Dadurch kann ein Klingenwechsel zügig und komfortabel und zugleich besonders sicher durchgeführt werden. Zugleich wird die besondere Ergonomie und Handhabung des Frisiermessers durch eine solche Arretiereinrichtung nicht ungünstig beeinflusst. Besonders vorteilhaft ist auch, dass die Erfindung konstruktiv unaufwendig und wirtschaftlich umgesetzt werden kann und besonders unanfällig für Störungen ist.
  • Vorzugsweise ist durch wenigstens eine Betätigung des Bedienelements der Arretiermechanismus von der Lösestellung in die Gebrauchsstellung überführbar, um die Messerkopfteile aneinander zu koppeln. Dadurch können die Vorteile der Erfindung auch für das Koppeln der Messerkopfteile nach Einlegen der Klinge genutzt werden. In der Gebrauchsstellung sind die Messerkopfteile insbesondere lösbar, aber nicht unbeabsichtigt bzw. nicht ohne Betätigung des Bedienelements lösbar aneinandergekoppelt. In der Gebrauchsstellung sind die Messerkopfteile insbesondere werkzeugfrei lösbar gekoppelt. Besonders bevorzugt ist der Arretiermechanismus mittels wenigstens einer Drehbewegung des Bedienelements bestimmungsgemäß betätigbar bzw. bedienbar. Insbesondere ist der Arretiermechanismus mittels der Drehbewegung von der Gebrauchsstellung in die Lösestellung und/oder von der Lösestellung in die Gebrauchsstellung überführbar. Die Drehbewegung erfolgt insbesondere durch eine Drehbewegung des Griffs. Insbesondere erfolgt die Drehbewegung um eine Längsachse des Griffs. Insbesondere entspricht eine Rotationsachse der Drehbewegung der Längsachse des Griffs. Die Rotationsachse kann auch parallel zur Längsachse des Griffs sein. Insbesondere ist die Rotationsachse parallel zur Längsseite und/oder zur Fluchtlinie des Messerkopfes und/oder der Schneidkante der Frisierklinge. Eine solche Ausgestaltung bietet eine besonders vorteilhafte Betätigung des Arretiermechanismus.
  • Insbesondere wird das Bedienelement durch wenigstens einen länglichen Teilabschnitt des Griffs bereitgestellt. Insbesondere verläuft der längliche Teilabschnitt dabei über wenigstens ein Viertel oder wenigstens die Hälfte oder wenigstens drei Viertel und vorzugsweise über die gesamte Länge des Griffs. Besonders bevorzugt wird das Bedienelement durch den Griff selbst bereitgestellt. Insbesondere ist wenigstens der Teilabschnitt drehbar. Vorzugsweise ist der gesamte Griff drehbar. Es ist möglich, dass der Teilabschnitt des Griffs drehbar ist, während der übrige Abschnitt des Griffs während der Drehbewegung ortsfest verbleibt. Möglich ist auch, dass das Bedienelement durch wenigstens einen am Griff angeordneten Hebel und/oder wenigstens einen Schalter oder dergleichen bereitgestellt wird. Insbesondere ist der Teilabschnitt in den Griff integriert.
  • Insbesondere ist der Arretiermechanismus dazu geeignet und ausgebildet, das zweite Messerkopfteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem ersten Messerkopfteil zu sichern. Eine Gewindeverbindung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als ein Kraftschluss angesehen. Das mit der Gewindeverbindung ausgestattete Bauteil, beispielsweise das nachfolgend beschriebene Sicherungselement, stellt dabei insbesondere auch eine formschlüssige Verbindung der Messerkopfteile bereit. Möglich ist auch, dass der Kraftschluss und/oder Formschluss durch eine andere geeignete Verbindung bereitgestellt wird.
  • Der Arretiermechanismus ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, das zweite Messerkopfteil in einer Linearbewegung und/oder ebenenparallel zum ersten Messerkopfteil in die Gebrauchsstellung zu bewegen. Insbesondere wird die Gebrauchsstellung dadurch erreicht, dass das zweite Messerkopfteil linear bewegt wird. Insbesondere erfolgt die Linearbewegung ebenenparallel zum ersten Messerkopfteil. Insbesondere wird das zweite Messerkopfteil durch eine entgegengesetzte Linearbewegung in die Lösestellung bewegt. Eine lineare Führung erfolgt dabei insbesondere durch ein Sicherungselement des Arretiermechanismus und/oder durch eine Formschlusseinrichtung, wie sie nachfolgend näher beschrieben werden. Das bietet ein besonders komfortables und sicheres Lösen bzw. Befestigen der Messerkopfteile. Möglich sind auch andere Bewegungsarten, z. B. eine Schwenkbewegung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist durch ein betriebsgemäßes Befestigen des Griffs an dem ersten Messerkopfteil zugleich auch das zweite Messerkopfteil an dem ersten Messerkopfteil mittels des Arretiermechanismus festlegbar bzw. sicherbar. Insbesondere erfolgt durch das Festlegen des zweiten Messerkopfteils an dem ersten Messerkopfteil zugleich auch das betriebsgemäße Befestigen des Griffs an dem ersten Messerkopfteil. Insbesondere ist die Befestigung des Griffs mit dem Arretiermechanismus mechanisch gekoppelt. Insbesondere stellt die Arretiereinrichtung eine Befestigungseinrichtung für den Griff bereit. Insbesondere wird dadurch, dass das Bedienelement betätigt wird, zugleich auch der Griff am ersten Messerkopfteil befestigt.
  • Der Arretiermechanismus umfasst insbesondere wenigstens ein Sicherungselement. Insbesondere ist das Sicherungselement zum Einnehmen der Gebrauchsstellung mittels des Bedienelements an dem zweiten Messerkopfteil festlegbar und vorzugsweise mit dem zweiten Messerkopfteil verschraubbar. Insbesondere erstreckt sich das Sicherungselement wenigstens in der Gebrauchsstellung wenigstens von dem ersten Messerkopfteil in das zweite Messerkopfteil (bzw. zu dem zweiten Messerkopfteil). Das bietet eine besonders vorteilhafte Befestigung der Messerkopfteile. In der Gebrauchsstellung ist das Sicherungselement insbesondere an dem ersten Messerkopfteil und an dem zweiten Messerkopfteil festgelegt. Dabei ist das Sicherungselement insbesondere mittels einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung festgelegt. Insbesondere ist das zweite Messerkopfteil in der Gebrauchsstellung mit einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung an dem ersten Messerkopfteil festgelegt.
  • Das Sicherungselement ist insbesondere wenigstens abschnittsweise im Griff angeordnet. Das Sicherungselement verläuft insbesondere entlang der Längsachse durch den Griff. Das Sicherungselement erstreckt sich insbesondere wenigstens in der Gebrauchsstellung durch das erste Messerkopfteil in das zweite Messerkopfteil. Insbesondere ist eine Längsachse des Sicherungselements parallel zur Längsachse des Griffs angeordnet oder verläuft entlang der Längsachse des Griffs.
  • Insbesondere umfasst der Arretiermechanismus wenigstens zwei Koppelabschnitte, wobei an den Messerkopfteilen jeweils wenigstens ein Koppelabschnitt angeordnet ist. Das Sicherungselement ist dabei insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die beiden Koppelabschnitte lösbar miteinander zu verbinden. Insbesondere ist das Sicherungselement lösbar mit den beiden Koppelabschnitten verbindbar. Insbesondere sind der Koppelabschnitt und das Messerkopfteil einstückig, vorzugsweise werkstoffeinstückig, miteinander verbunden. Insbesondere ist das Sicherungselement mittels des Bedienelements bedienbar.
  • Insbesondere ist das Sicherungselement wenigstens in einen der beiden Koppelabschnitte, bevorzugt in den Koppelabschnitt des zweiten Messerkopfteils (gegebenenfalls auch in den Koppelabschnitt des ersten Messerkopfteils), einschraubbar oder darin einsteckbar oder daran verrastbar oder dergleichen. Insbesondere ist das Sicherungselement durch den Koppelabschnitt des ersten Messerkopfteils durchsteckbar. Es kann auch ein anderer geeigneter Mechanismus vorgesehen sein, welcher dazu geeignet und ausgebildet ist, das Sicherungselement werkzeugfrei lösbar an die Koppelabschnitte anzubinden. Es ist möglich, dass der Arretiermechanismus auch dazu geeignet und ausgebildet ist, den Griff werkzeugfrei lösbar am Messerkopf zu befestigen.
  • Es ist bevorzugt und vorteilhaft, dass zum Einnehmen der Lösestellung das Sicherungselement mittels des Bedienelements von dem zweiten Messerkopfteil lösbar ist und vorzugsweise aus dem zweiten Messerkopfteil herausschraubbar ist. Durch ein derartiges Lösen des Sicherungselements geht der Arretiermechanismus insbesondere von der Gebrauchsstellung in die Lösestellung über. Insbesondere wird dadurch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung des Sicherungselements wenigstens zu dem zweiten Messerkopfteil aufgehoben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Sicherungselement wenigstens einen Gewindeabschnitt. Insbesondere ist der Gewindeabschnitt mittels des Bedienelements wenigstens in das zweite Messerkopfteil einschraubbar. Vorzugsweise ist der Gewindeabschnitt vor dem Einschrauben in das zweite Messerkopfteil durch das erste Messerkopfteil durchsteckbar, ohne dass dort eine Verschraubung stattfindet. Der Gewindeabschnitt kann aber mittels des Bedienelements auch in das erste Messerkopfteil einschraubbar sein. Insbesondere ist der Gewindeabschnitt mittels des Bedienelements aus dem ersten und/oder zweiten Messerkopfteil herausschraubbar. Das erste und/oder zweite Messerkopfteil weisen dazu insbesondere einen mit dem Gewindeabschnitt korrespondierenden Gewindebereich auf. Der Gewindebereich ist insbesondere im Koppelabschnitt angeordnet. Insbesondere ist der Arretiermechanismus als ein Schraubmechanismus ausgebildet oder umfasst wenigstens einen solchen. Insbesondere stellt der Arretiermechanismus wenigstens eine Schraubverbindung bereit. Möglich sind auch andere Arten von Mechanismus, beispielsweise ein Hebelmechanismus oder ein Klickmechanismus oder Steckmechanismus oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement, insbesondere wenigstens der Gewindeabschnitt, drehfest mit dem Bedienelement verbunden. Insbesondere ist das Sicherungselement drehfest mit dem Griff verbunden. Insbesondere wird bei einer Drehbewegung des Griffs auch das Sicherungselement mitgedreht.
  • In einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Ausgestaltung ist der Griff mittels des Sicherungselements, insbesondere wenigstens des Gewindeabschnitts, an dem ersten Messerkopfteil und/oder an dem zweiten Messerkopfteil lösbar befestigbar. Insbesondere ist der Griff mittels des Sicherungselements an dem Koppelabschnitt des Messerkopfteils befestigbar. Vorzugsweise ist der Griff mittels des Sicherungselements an dem Koppelabschnitt wenigstens des zweiten Messerkopfteils verschraubbar. Das hat den Vorteil, dass mittels des Bedienelements sowohl der Arretiermechanismus bedient wird als auch der Griff am Messerkopf befestigt bzw. gelöst werden kann.
  • Zur Befestigung des Griffs ist der Gewindeabschnitt insbesondere in das erste und/oder zweite Messerkopfteil einschraubbar. Insbesondere ist die Arretiereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, durch das Bedienelement den Arretiermechanismus zu betätigen und mittels des Sicherungselements auch den Griff vom Messerkopf zu lösen und/oder zu befestigen. Die Befestigung des Griffs an dem ersten und/oder zweiten Messerkopfteil kann zusätzlich oder alternativ auch über wenigstens eine andere Verbindungsart erfolgen. Beispielsweise kann dazu wenigstens ein weiteres Gewinde oder eine Steckverbindung oder dergleichen vorgesehen sein. Insbesondere erstreckt sich der Gewindeabschnitt in der Gebrauchsstellung mit einem ersten Teil durch das erste Messerkopfteil und mit einem sich in Längsrichtung an den ersten Teil anschließenden zweiten Teil wenigstens teilweise (insbesondere vollständig) in das zweite Messerkopfteil.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das erste Messerkopfteil wenigstens eine Durchgangsöffnung auf. Insbesondere erstreckt sich das Sicherungselement, vorzugsweise der Gewindeabschnitt, derart durch die Durchgangsöffnung (des ersten Messerkopfteils), dass ein Ende des Sicherungselements mit dem Griff verbunden ist und das andere Ende des Sicherungselements mit dem zweiten Messerkopfteil verbindbar ist. Insbesondere ist das eine Ende des Sicherungselements mit dem Koppelabschnitt des ersten Messerkopfteils verbunden und das andere Ende des Sicherungselements mit dem Koppelabschnitt des zweiten Messerkopfteils verbindbar. Insbesondere ist in der Gebrauchsstellung das andere Ende des Sicherungselements mit dem ersten und zweiten Messerkopfteil verbunden.
  • Insbesondere ist in der Lösestellung das andere Ende des Sicherungselements nur mit dem ersten Messerkopfteil (lose) verbunden und nicht mehr mit dem zweiten Messerkopfteil. Insbesondere ist in der Lösestellung das andere Ende des Sicherungselements lediglich durch das erste Messerkopfteil hindurchgesteckt, sodass es (ohne Schraubbewegung) herausziehbar ist. Vorzugsweise ist zum Lösen des Griffs das eine oder andere Ende des Sicherungselements von dem ersten Messerkopfteil lösbar und vorzugsweise einfach herausziehbar oder gezielt lösbar oder herausschraubbar. Insbesondere bleibt das andere Ende des Sicherungselements in der Lösestellung nur lose mit dem ersten Messerkopfteil verbunden. Möglich ist aber auch, dass in der Lösestellung das andere Ende des Sicherungselements an dem ersten Messerkopfteil gesichert ist. Dazu kann ein lösbarer Formschluss und z. B. eine Verrastung oder ein Bajonettverschluss oder dergleichen vorgesehen sein. Das hat den Vorteil, dass in der Lösestellung nur das zweite Messerkopfteil entnommen werden muss und die übrigen Teile miteinander verbunden bleiben.
  • Die Durchgangsöffnung des zweiten Messerkopfteils weist wenigstens einen mit dem Gewindeabschnitt korrespondierenden Gewindebereich auf, sodass der Griff mittels des Gewindeabschnitts an dem zweiten Messerkopfteil verschraubbar ist. Möglich ist auch, dass die Durchgangsöffnung des ersten Messerkopfteils einen mit dem Gewindeabschnitt korrespondierenden Gewindebereich aufweist, sodass der Griff auch an dem ersten Messerkopfteil verschraubbar ist. Das bietet eine unaufwendige und zugleich besonders zuverlässige Befestigung des Griffs am Messerkopf.
  • Insbesondere verläuft in der Gebrauchsstellung das andere Ende des Sicherungselements durch das erste Messerkopfteil hindurch, ohne dort verschraubt zu sein, und erstreckt sich dann wenigstens teilweise in das zweite Messerkopfteil und ist mit dem zweite Messerkopfteil verschraubt.
  • Insbesondere ist die Durchgangsöffnung des ersten Messerkopfteils gewindelos und/oder mit einem Übermaß in Bezug zum anderen Ende des Sicherungselements ausgestattet. Insbesondere ist dadurch das andere Ende des Sicherungselements durch die Durchgangsöffnung ohne eine Schraubbewegung hindurchsteckbar. Insbesondere weist das zweite Messerkopfteil (insbesondere dessen Koppelabschnitt) wenigstens eine Durchgangsöffnung oder wenigstens ein Sackloch auf, welche bzw. welches mit einem (mit dem Gewindeabschnitt korrespondierenden) Gewinde ausgestattet ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Messerkopfteil in Richtung des Griffs schiebbar, wenn das andere Ende des Sicherungselements teilweise aus dem zweiten Messerkopfteil herausgeschraubt ist. Insbesondere verbleibt das zweite Messerkopfteil dabei ortsfest zum Griff, sodass sich das erste und zweite Messerkopfteil voneinander weg schieben lassen. Dadurch können die Messerkopfteile einfach voneinander gelöst werden, sodass ein Klingenwechsel besonders sicher erfolgen kann. Vorzugsweise wird das erste Messerkopfteil automatisch in Richtung des zweiten Messerkopfteil geschoben, wenn das andere Ende des Sicherungselements in das zweite Messerkopfteil hereingeschraubt wird. Insbesondere drückt der Griff dabei gegen das erste Messerkopfteil.
  • Es ist möglich, dass in einer ersten Einschraubtiefe des Gewindeabschnitts der Griff an dem ersten Messerkopfteil befestigbar ist. Vorzugsweise ist der Gewindeabschnitt ohne Verschraubung durch das erste Messerkopfteil hindurchsteckbar. Bevorzugt und vorteilhaft ist, dass nach dem Hindurchstecken durch das erste Messerkopfteil (oder in einer zweiten Einschraubtiefe des Gewindeabschnitts) das zweite Messerkopfteil an dem ersten Messerkopfteil (durch Einschrauben des Gewindeabschnitts in das zweite Messerkopfteil) befestigbar ist. Insbesondere ist die zweite Einschraubtiefe tiefer als die erste Einschraubtiefe. Insbesondere erstreckt sich der Gewindeabschnitt in der ersten Einschraubtiefe nur in den Koppelabschnitt des ersten Messerkopfteils und in der zweiten Einschraubtiefe auch in den Koppelabschnitt des zweiten Messerkopfteils. Insbesondere ist eine maximale Einschraubtiefe des Gewindeabschnitts durch ein Anliegen des Griffs an dem ersten Messerkopfteil und/oder durch ein Anliegen des ersten Messerkopfteils an dem zweiten Messerkopfteil formschlüssig begrenzt.
  • Das Sicherungselement, insbesondere wenigstens der Gewindeabschnitt, ist vorzugsweise wenigstens abschnittsweise koaxial im Griff angeordnet. Insbesondere erstreckt sich das Sicherungselement in einer koaxialen Weise zu einer Außenstruktur des Griffs.
  • Besonders bevorzugt ist das zweite Messerkopfteil mittels des Arretiermechanismus gegen das erste Messerkopfteil spannbar.
  • Insbesondere ist durch den Arretiermechanismus die Frisierklinge zwischen den Messerkopfteilen verklemmbar. Dazu ist insbesondere auch die nachfolgend beschriebene Formschlusseinrichtung vorgesehen. Insbesondere ist der Arretiermechanismus dazu geeignet und ausgebildet, das zweite Messerkopfteil in einer Linearbewegung in die Gebrauchsstellung zu bewegen und dabei die Messerkopfteile mittels der Formschlusseinrichtung (insbesondere mittels dessen keilförmigen Formschlusselementen) quer zu der Richtung der Linearbewegung aneinander zu drücken und vorzugsweise dadurch die Frisierklinge zwischen den Messerkopfteilen einzuklemmen. Das bietet Vorteile für das Schneidergebnis, da die Frisierklinge in einer solchen Ausgestaltung besonders gut im Messerkopf fixiert ist. Insbesondere ist das zweite Messerkopfteil durch ein Einschrauben des Sicherungselements an das erste Messerkopfteil heranziehbar. Insbesondere wird das zweite Messerkopfteil in Richtung des Griffs und/oder quer zur Hauptfläche an das erste Messerkopfteil herangezogen.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass die Arretiereinrichtung wenigstens eine Vorspanneinrichtung umfasst. Die Vorspanneinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, das zweite Messerkopfteil mittels Federkraft von dem ersten Messerkopfteil wegzudrücken. Die Vorspanneinrichtung ist insbesondere durch ein Überführen des Arretiermechanismus in die Gebrauchsstellung vorspannbar. Die Vorspanneinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, in der Lösestellung das zweite Messerkopfteil von dem ersten Messerkopfteil wegzudrücken. Die Verspanneinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine Feder oder ist als eine solche ausgebildet. Insbesondere ist wenigstens ein Federstahlelement zwischen den Messerkopfteilen angeordnet. Beispielsweise ist wenigstens ein Federstahlelement an dem ersten und/oder zweiten Messerkopfteil befestigt. Das ermöglicht einen besonders komfortablen und sicheren Klingenwechsel. Die Vorspanneinrichtung kann auch dazu geeignet und ausgebildet sein, die Verschraubung des Griffs an dem ersten Messerkopfteil gegen unerwünschtes Lösen zu sichern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Arretiereinrichtung wenigstens eine Formschlusseinrichtung. Die Formschlusseinrichtung umfasst wenigstens ein an dem ersten Messerkopfteil angeordnetes Formschlusselement und wenigstens ein an dem zweiten Messerkopfteil angeordnetes korrespondierendes Formschlusselement. Vorzugsweise sind die Formschlusselemente durch das Überführen des Arretiermechanismus in die Gebrauchsstellung aneinander verklemmbar, sodass die Messerkopfteile zusätzlich zum Arretiermechanismus formschlüssig aneinander gehalten werden.
  • Vorzugsweise sind die Formschlusselemente in wenigstens eine Löserichtung trennbar. Vorzugsweise liegen die Formschlusselemente in wenigstens eine Halterichtung formschlüssig aneinander. Insbesondere ist die Arretiereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Formschlusselemente mittels des Arretiermechanismus entgegen der Löserichtung vorzuspannen und formschlüssig aneinander zu drücken und insbesondere zu verkeilen. Die Löserichtung verläuft insbesondere entgegen der Richtung, in welche das zweite Messerkopfteil mittels des Arretiermechanismus gegen das erste Messerkopfteil spannbar ist. Die Löserichtung verläuft insbesondere entgegen der Halterichtung. Die Löserichtung ist insbesondere in Längsrichtung von dem Griff weg. Die Halterichtung verläuft insbesondere ist insbesondere entgegen zur Löserichtung.
  • Insbesondere stellt die Formschlusseinrichtung auch eine zweite Halterichtung bereit, welche quer zur Löserichtung und/oder quer zur Längsrichtung des Frisiermessers verläuft. Die zweite Halterichtung verläuft insbesondere quer zu der Hauptebene der Messerkopfteile und/oder quer zur Längsseite des Messerkopfes und/oder quer zur Längsachse des Griffs. Die zweite Halterichtung erstreckt sich insbesondere in die Richtung, in welche die beiden Messerkopfteile voneinander abgehoben werden können. In der Lösestellung ist der Formschluss in die zweite Halterichtung vorzugsweise aufgehoben, sodass die beiden Messerkopfteile voneinander abgehoben werden können.
  • Die Formschlusseinrichtung ist insbesondere in den Messerkopf integriert. Die Formschlusselemente sind insbesondere einstückig mit dem jeweiligen Messerkopfteil ausgebildet. Die Formschlusselemente sind insbesondere keilförmig ausgebildet. Insbesondere sind die Formschlusselemente durch das Überführen des Arretiermechanismus in die Gebrauchsstellung miteinander verkeilbar. Insbesondere greift das Formschlusselement unter das korrespondierende Formschlusselement und/oder umgekehrt.
  • Das Frisiermesser umfasst vorzugsweise wenigstens eine Justiereinrichtung zur Ausrichtung der Frisierklinge im Messerkopf. Insbesondere umfasst die Justiereinrichtung wenigstens eine Justiereinheit, welche wenigstens teilweise in wenigstens eine Ausnehmung in der Frisierklinge eingreifen kann. Vorzugsweise wird die Justiereinheit durch wenigstens eines der Formschlusselemente der Formschlusseinrichtung bereitgestellt. Insbesondere stellen wenigstens ein Formschlusselement des ersten Messerkopfteils und wenigstens ein Formschlusselement des zweiten Messerkopfteils jeweils wenigstens eine Justiereinheit bereit. Eine solche Ausgestaltung ist besonders kompakt und bauraumsparend, da die Ausrichtung der Frisierklinge den mit Komponenten der Arretiereinrichtung erfolgt. In der Gebrauchsstellung erstreckt sich das Formschlusselement vorzugsweise durch die Ausnehmung in der Frisierklinge. Insbesondere erstrecken sich in der Gebrauchsstellung beide Formschlusselemente durch die Ausnehmung der Frisierklinge. Die Justiereinrichtung kann wenigstens eine in ein Messerkopfteil eingearbeitete Aufnahmemulde für die Frisierklinge umfassen. Die Aufnahmemulde ist insbesondere an eine Außenkontur der Frisierklinge angepasst, sodass die Frisierklinge formschlüssig in der Aufnahmemulde aufnehmbar ist.
  • Das Formschlusselement und/oder die Justiereinheit sind insbesondere einstückig mit dem jeweiligen Messerkopfteil ausgeführt. Möglich ist auch, dass das Formschlusselement und/oder die Justiereinheit separat zu dem jeweiligen Messerkopfteil ausgeführt und mit dem jeweiligen Messerkopfteil lösbar oder dauerhaft fest verbunden sind. Möglich sind beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung, eine Klebeverbindung, eine Pressverbindung und/oder eine Steckverbindung.
  • Der Messerkopf umfasst insbesondere zwei Seitenflächen, nämlich eine Vorderseite und eine Rückseite. Dabei stellen die Messerkopfteile jeweils eine Seitenfläche bereit. Die Messerkopfteile stellen insbesondere jeweils eine Seitenhälfte des Arbeitsabschnitts bereit. Der Messerkopf umfasst wenigstens zwei Arbeitsabschnitte, welche auf gegenüberliegenden Längsseiten des Messerkopfes angeordnet sind. Die Arbeitsabschnitte sind insbesondere diagonal versetzt an den gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet. Die Messerkopfteile sind insbesondere plattenförmig ausgebildet. In der Gebrauchsstellung liegen die Messerkopfteile insbesondere mit ihren Hauptflächen aneinander an.
  • Die Längsachse des Griffs verläuft in einer gedachten Linie insbesondere durch den Messerkopf in Längsrichtung und/oder in einer Hauptebene des Messerkopfes. Die Längsachse des Griffs verläuft insbesondere entlang einer gedachten Linie in einer zwischen den Messerkopfteilen angeordneten Ebene, in welcher vorzugsweise auch die Frisierklinge aufnehmbar ist. Die Längsachse des Griffs verläuft entlang einer gedachten Linie insbesondere in einer Hauptebene der Frisierklinge. Die Längsachse des Sicherungselements verläuft vorzugsweise wie die des Griffs.
  • Der Griff ist insbesondere seitlich an einer Breitseite des Messerkopfes und vorzugsweise des ersten Messerkopfteils angeordnet. Die Breitseite verläuft insbesondere quer zu der Längsseite mit dem wenigstens einen Arbeitsabschnitt. Insbesondere verläuft eine Längsachse des Griffs in einer gedachten Linie parallel zur Längsseite und vorzugsweise quer zur Breitseite. Insbesondere ist die Längsseite des Messerkopfes parallel zur Längsachse des Griffs ausgerichtet. Insbesondere ist der Griff derart seitlich am Messerkopf angeordnet, dass die Schneidbewegung entlang der Längsachse des Griffs erfolgt. Insbesondere ist der Messerkopf nicht quer auf den Griff gesetzt. Insbesondere sind die Längsseiten des Messerkopfes und die Längsachse des Griffs in die gleiche Richtung ausgerichtet. Insbesondere weisen die Längsseiten des Messerkopfes und die Längsachse des Griffs die gleiche Hauptausrichtung auf.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können parallele Verläufe bzw. Anordnungen in der Ebene auch eine Abweichung aufweisen, welche bis zu 10° oder bis zu 15° oder auch bis zu 30° betragen kann. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Längsachse des Griffs in einer gedachten Linie nicht quer und insbesondere nicht rechtwinklig oder nicht in einem 45°-Winkel zur Hauptebene des Messerkopfes angeordnet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist anstelle eines Verlaufs in der Ebene ist auch ein parallel zur Ebene angeordneter Verlauf möglich.
  • Eine für die Verwendung mit der Erfindung vorteilhaft geeignetes Frisiermesser wird in der WO 2018/178235 A1 beschrieben.
  • Insbesondere besteht der Messerkopf aus den wenigstens zwei Messerkopfteilen. Die Messerkopfteile sind insbesondere separate Teile. Die Messerkopfteile sind insbesondere einstückig, vorzugsweise werkstoffeinstückig, ausgeführt. Möglich ist auch, dass der Messerkopf zusätzlich zu den wenigstens zwei Messerkopfteilen wenigstens eine Tragstruktur aufweist, an welche der Griff und wenigstens das erste Messerkopfteil und/oder das zweite Messerkopfteil befestigbar sind.
  • Besonders bevorzugt sind der Messerkopf und/oder der Griff wenigstens teilweise aus Edelstahl oder Werkzeugstahl gefertigt. Bevorzugt ist auch, dass der Messerkopf und/oder der Griff wenigstens teilweise aus einem aus einem metallischen Gusswerkstoff gefertigt sind. Möglich und vorteilhaft ist auch, dass der Messerkopf und/oder der Griff durch wenigstens ein additives Fertigungsverfahren gefertigt sind.
  • Insbesondere sind die Messerkopfteile vollständig voneinander lösbar. Möglich ist aber auch, dass die Messerkopfteile in der Lösestellung abschnittsweise miteinander verbunden bleiben. Dazu kann beispielsweise ein Scharnier und/oder ein flexibles Verbindungselement oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Das erste Messerkopfteil ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es an dem Griff befestigbar ist bzw. angebunden ist. Insbesondere weist das erste Messerkopfteil wenigstens eine Griffaufnahme auf. Das zweite Messerkopfteil ist insbesondere an dem ersten Messerkopfteil befestigbar. Insbesondere ist das zweite Messerkopfteil mittelbar durch das erste Messerkopfteil am Griff befestigbar. Möglich ist auch, dass das zweite Messerkopfteil unmittelbar am Griff befestigbar ist. Insbesondere ist zwischen den Messerkopfteilen die Frisierklinge aufnehmbar. Insbesondere umfasst das Frisiermesser wenigstens eine Frisierklinge, vorzugsweise wie sie hier beschrieben ist.
  • Die Anmelderin behält sich vor, eine Frisierklinge für das zuvor beschriebene Frisiermesser zu beanspruchen. Die Frisierklinge umfasst wenigstens eine Schneidkante und vorzugsweise wenigstens zwei Schneidkanten und wenigstens eine Ausnehmung für eine Justiereinrichtung zur Ausrichtung der Frisierklinge in einem Messerkopf. Dabei entspricht eine Breite der Frisierklinge maximal der Hälfte einer Länge der Frisierklinge. Die Frisierklinge ist insbesondere so ausgestaltet, wie es mit Bezug zu dem Frisiermesser beschrieben ist.
  • Durch ein solches Verhältnis von Breite zu Länge kann die erfindungsgemäße Frisierklinge besonders gut in einen Messerkopf mit einer winkeligen Anlegefläche und vorzugsweise in das erfindungsgemäße Frisiermesser eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Frisierklinge eine rechteckige Außenkontur, insbesondere mit abgerundeten Ecken, auf. Durch eine solche Form können die Klinge und eine dafür vorgesehene Aufnahmemulde in dem Messerkopf besonders maßhaltig und zugleich kostengünstig hergestellt werden. Das bietet eine besonders spielfreie Aufnahme der Klinge in dem Messerkopf. Es können auch rechtwinkelige Ecken bzw. nicht abgerundete Ecken vorgesehen sein.
  • Die Ausnehmung ist besonders bevorzugt als ein rechteckiges Langloch ausgebildet. Das rechteckige Langloch weist insbesondere rechtwinkelige Ecken bzw. keine abgerundeten Ecken auf. Das bietet einen sicheren und passgenauen Sitz auf der Justiereinheit. Insbesondere ist auch die Justiereinheit mit dazu passenden rechtwinkeligen Ecken bzw. Kanten ausgestaltet.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die Ausnehmung über mehr als 20% der Breite der Frisierklinge erstreckt. Bevorzugt ist auch, dass sich die Ausnehmung über mehr als 75% der Länge der Frisierklinge erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung über mehr als 25% der Breite und/oder über mehr als 85% der Länge. Das bietet einen besonders festen Sitz der Frisierklinge in dem Messerkopf bzw. an der Justiereinheit. Zudem kann bei einer solchen Ausnehmung die dafür benötigte Justiereinheit auch mit hoher Passgenauigkeit besonders wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Insbesondere ist für alle vorgesehenen Arbeitsabschnitte nur eine gemeinsame Frisierklinge vorgesehen. Beispielsweise ist die Frisierklinge mit zwei gegenüberliegenden Schneidkanten ausgestattet, um gegenüberliegende Arbeitsabschnitte mit jeweils einer Schneidkante zu versorgen. Die Frisierklinge weist insbesondere wenigstens zwei Schneidkanten, insbesondere an ihren Längsseiten auf.
  • Es ist möglich und vorteilhaft, dass der Griff in Bezug auf seine Längsachse segmentiert ausgebildet ist. Insbesondere umfasst der Griff wenigstens zwei axiale Segmente und vorzugsweise wenigstens drei oder wenigstens vier oder mehr axiale Segmente. Insbesondere umfasst die Erfindung ein System aus einer Mehrzahl von gegeneinander austauschbaren Segmenten. Insbesondere unterscheiden sich die austauschbaren Segmente wenigstens in Bezug auf ihre Werkstoffe und/oder Oberflächenbeschichtung und/oder Oberflächenbeschaffenheit und/oder Querschnittsform und/oder Länge und/oder auf wenigstens eine andere Geometrieeigenschaft und/oder ihr Gewicht. Insbesondere ist eine Anzahl der Segmente eines Griffes durch Austausch gegen andere Segmente des Systems veränderbar. Beispielsweise kann dadurch ein Griff aus drei Segmenten in einen Griff aus vier oder mehr Segmenten umwandelbar sein. Ein solches System ermöglicht eine unaufwendige und gezielte Individualisierung von bereits vorhandenen Frisiermessern. Auch eine Anpassung des Schwerpunkts ist dadurch möglich. Der Griff kann auch nur ein Segment umfassen. Insbesondere ist wenigstens ein Segment drehfest mit dem Sicherungselement und vorzugsweise dem Gewindeabschnitt verbunden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Frisiermessers in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine rein schematische Detaildarstellung eines Messerkopfes des Frisiermessers in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Detaildarstellung eines ersten Messerkopfteils des Frisiermessers in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4
    eine schematische Detaildarstellung eines zweiten Messerkopfteils des Frisiermessers in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5
    das Messerkopfteil der Fig. 4 mit einer Frisierklinge bestückt;
    Fig. 6
    eine rein schematische Detaildarstellung eines ersten Messerkopfteils einer Weiterbildung des Frisiermessers in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7
    eine rein schematische Darstellung einer Ausgestaltung des Frisiermessers in einer Seitenansicht; und
    Fig. 8
    eine rein schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des Frisiermessers in einer Seitenansicht.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Frisiermesser 1 mit einem Messerkopf 2 und einer darin aufgenommenen Frisierklinge 4. An dem Messerkopf 2 ist seitlich ein Griff 10 so befestigt, dass Griff 10 und Messerkopf 2 mit ihren Längsachsen in die gleiche Richtung ausgerichtet sind.
  • Der Messerkopf 2 weist hier zwei schräg gegenüberliegende Arbeitsabschnitte 3 auf, welche gegenüber einer Fluchtlinie 120 einer Längsseite 12 zurückversetzt sind. Die Frisierklinge 4 weist hier zwei gegenüberliegende Schneidkanten 14 auf, welche jeweils nur in einem Arbeitsabschnitt 3 zugänglich sind. Der Rücksprung der Arbeitsabschnitte 3 ist hier gebogen ausgebildet.
  • Der Messerkopf 2 umfasst hier zwei Messerkopfteile 201, 202, zwischen denen die Frisierklinge 4 aufgenommen ist. Das erste Messerkopfteil 201 ist mittels einer Griffaufnahme 11 mit dem Griff 10 verbunden. Das zweite Messerkopfteil 202 ist an dem ersten Messerkopfteil 201 befestigt und dient für diesen als eine Art Deckel. Die beiden Messerkopfteile 201, 202 liegen an den Längsseiten 12 bündig aneinander an.
  • Jedes Messerkopfteil 201, 202 stellt eine Seitenfläche 22, 32 des Messerkopfes 2 bereit. Auf jeder Seitenfläche 22, 32 ist jeweils eine im Wesentlichen diagonal verlaufende Erhöhung 52 angeordnet, welche die beiden gegenüberliegenden Arbeitsabschnitte 3 voneinander trennt.
  • Der Messerkopf 2 weist hier eine Führungseinrichtung 5 auf, durch welche die Haare beim Schneiden in einem definierten Winkel an dem Messerkopf 2 entlang geführt werden. Die Führungseinrichtung 5 stellt hier für jeden Arbeitsabschnitt 3 jeweils zwei Anlegeflächen 15 zur Verfügung. So ist für jeden Arbeitsabschnitt 3 auf jeder Seitenfläche 22, 32 jeweils eine Anlegefläche 15 vorgesehen. Die Anlegeflächen 15 auf der Seitenfläche 22 sind in der hier gezeigten Darstellung nicht sichtbar.
  • Die beiden Anlegeflächen 15, die auf einer gemeinsamen Seitenfläche 22,32 angeordnet sind, sind hier durch die Erhöhung 52 voneinander getrennt.
  • Die Führungseinrichtung 5 ist hier einstückig mit dem Messerkopf 2 ausgebildet. Dabei ergeben sich die Anlegeflächen 15 aus einer entsprechend keilförmigen Formgebung des Messerkopfes 2 bzw. dessen Messerkopfteile 201, 202.
  • Der Griff 10 und der Messerkopf 2 weisen hier einen gemeinsamen Balancepunkt 20 auf, welcher in dem Griff 10 angeordnet ist. Im Griff 10 ist z. B. ein Hohlraum vorgesehen, in welchem ein hier nicht sichtbares Ausgleichsgewicht 9 untergebracht werden kann. Dabei wird zum Beispiel ein Bleigewicht 9 mit einem solchen Gewicht gewählt, dass der Griff 10 insgesamt auf das gleiche Gewicht kommt wie der Messerkopf 2. Dann steht das Frisiermesser 1 in einer Gleichgewichtsposition bzw. in Waage, wenn es am Balancepunkt 20 aufliegt.
  • Die Längsachse des Messerkopfes 2 verläuft parallel zu den Längsseiten 12 bzw. zur Fluchtlinie 120 und zentral durch den Griff 10 sowie durch die mittige Hauptebene des Messerkopfes 2 und auch der Frisierklinge 4. Quer zur Längsachse verlaufen die Breitseiten. An der einen Breitseite ist hier die Griffaufnahme 11 angeordnet, sodass der Griff 10 seitlich am Messerkopf 2 befestigbar ist.
  • Um die Frisierklinge 4 einzulegen bzw. zu wechseln oder derart zu wenden, dass eine unbenutzte Schneidkante 14 im Arbeitsabschnitt 3 liegt, kann das zweite Messerkopfteil 202 hier vom ersten Messerkopfteil 201 abgenommen werden. Um einen solchen Klingenwechsel besonders sicher und komfortabel durchführen zu können, ist das Frisiermesser 1 mit einer Arretiereinrichtung 200 ausgestattet. Die Arretiereinrichtung 200 umfasst einen hier nicht sichtbar im Inneren angeordneten Arretiermechanismus 203, welcher über ein Bedienelement 204 von einer Gebrauchsstellung in eine Lösestellung und zurück überführt werden kann.
  • In der Gebrauchsstellung sind die Messerkopfteile 201, 202 fest aneinander gekoppelt, so wie es hier gezeigt ist. In der Lösestellung sind die Messerkopfteile 201, 202 dann voneinander entkoppelt, sodass das zweite Messerkopfteil 202 vom ersten Messerkopfteil 201 abgenommen werden kann und die Frisierklinge 4 bequem und sicher zugänglich ist. Das Bedienelement 204 wird hier durch den Griff 10 bereitgestellt. Dabei wird durch ein Drehen des Griffs 10 der Arretiermechanismus 103 von der Lösestellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt.
  • In der Figur 2 ist der Messerkopf 2 näher dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Griff 10 hier nicht dargestellt.
  • Die Figur 3 zeigt die der Seitenfläche 22 gegenüberliegende innere Seite des ersten Messerkopfteils 201. Auf dieser Seite sind eine Justiereinrichtung 6 zur Ausrichtung der Frisierklinge 4 und Teile der Arretiereinrichtung 200 besonders gut zu erkennen.
  • Die Justiereinrichtung 6 umfasst hier drei an dem ersten Messerkopfteil 201 angeordnete Justiereinheiten 26. Die Justiereinheiten 26 greifen in eine Ausnehmung 16 der Frisierklinge 4, wie sie in der Fig. 5 näher dargestellt ist. So wird eine Bewegung der Frisierklinge 4 in deren Längsrichtung und auch quer zu deren Längsrichtung formschlüssig blockiert.
  • Die Justiereinrichtung 6 umfasst hier zudem eine in das Messerkopfteil 201 eingelassene Aufnahmemulde 36, welche an die Außenkontur der Frisierklinge 4 angepasst ist. Die Tiefe der Aufnahmemulde 36 entspricht hier wenigstens näherungsweise der Stärke der Frisierklinge 4. Auch dadurch wird eine unerwünschte Bewegung der Frisierklinge 4 blockiert.
  • Die Justiereinrichtung 6 ist hier winkelig bzw. schräg zur Längsachse des Messerkopfes 2 angeordnet. Dadurch wird die eingesetzte Frisierklinge 4 mit ihren Schneidkanten 14 in einem definierten Winkel zur Längsachse bzw. zu den Längsseiten 12 des Messerkopfes 2 ausgerichtet. Beispielsweise beträgt der Winkel der Schrägstellung 3°.
  • In der Figur 4 ist die der Seitenfläche 32 gegenüberliegende innere Seite des zweiten Messerkopfteils 202 gezeigt. Hier sind die mit dem ersten Messerkopfteil 201 korrespondierenden Teile der Justiereinrichtung 6 und der Arretiereinrichtung 200 besonders gut zu erkennen.
  • Die Figur 5 zeigt das mit Bezug zu der Figur 4 beschriebene Messerkopfteil 202 mit einer bestimmungsgemäß eingelegten Frisierklinge 4.
  • Die Arretiereinrichtung 200 wird nun mit Bezug zu den Figuren 1 bis 5 näher beschrieben. Der Arretiermechanismus 203 umfasst hier ein Sicherungselement 213 mit einem Gewindeabschnitt 223 und zwei Koppelabschnitte 233, 243. Dabei sind der erste Koppelabschnitt 233 an dem ersten Messerkopfteil 201 und der zweite Koppelabschnitt 243 an dem zweiten Messerkopfteil 202 angeordnet.
  • Der erste Koppelabschnitt 233 weist eine Durchgangsöffnung 211 mit einem als Innengewinde ausgebildeten Gewindebereich 221 auf. Der zweite Koppelbereich 243 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 212 mit einem als Innengewinde ausgebildeten Gewindebereich 222 auf. Die Gewindebereiche 221, 222 sind korrespondierend zu dem Gewindeabschnitt 123 des Sicherungselements 113 ausgebildet. Das Sicherungselement 213 kann somit von außen in das erste Messerkopfteil 201 und von dort weiter in das zweite Messerkopfteil 202 eingeschraubt werden. So ergibt sich eine Schraubverbindung, welche das zweite Messerkopfteil 202 kraftschlüssig und auch formschlüssig an dem ersten Messerkopfteil 201 sichert.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Sicherungselement 213 teilweise in das erste Messerkopfteil 201 eingedreht. In den Figuren 4 und 5 ist das Sicherungselement 213 in einer Position gezeigt, in welcher es noch nicht in das zweite Messerkopfteil 202 eingetreten ist.
  • Als Bedienelement 104 für den Arretiermechanismus 203 ist hier der Griff 10 vorgesehen. Dazu ist der Griff 10 drehfest mit dem Sicherungselement 113 verbunden. Das Sicherungselement 213 ist hier zentriert bzw. koaxial in den Griff 10 integriert. Die Bedienung des Arretiermechanismus 103 erfolgt durch Drehen des Griffs 10. Durch eine Drehbewegung des Griffs in die eine Richtung wird das Sicherungselement 213 in die Messerkopfteile 201, 202 eingeschraubt und durch eine Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung wieder herausgeschraubt.
  • Um an die Frisierklinge 4 zu gelangen, wenn sich das Frisiermesser 1 in der Gebrauchsstellung befindet, muss der Griff 10 hier lediglich aus dem Messerkopf 2 herausgedreht werden, beispielsweise linksdrehend. Sobald das Sicherungselement 213 aus dem Koppelabschnitt 243 des zweiten Messerkopfteils 202 herausgedreht ist, kann das zweite Messerkopfteil 202 abgenommen werden und die Klinge ist sicher zugänglich.
  • Wird der Griff 10 in die gleiche Richtung weiter gedreht, kann das Sicherungselement 213 weiter und schließlich vollständig aus dem ersten Messerkopfteil 201 herausgedreht werden. Dadurch kann der Griff 10 mitsamt des Sicherungselementes 213 vom Messerkopf 2 gelöst werden.
  • Zum Befestigen des Griffs 10 am Messerkopf 2 wird der Griff in die andere Richtung gedreht und das Sicherungselement 213 wieder in das erste Messerkopfteil 201 eingeschraubt. In einer ersten Einschraubtiefe erstreckt sich das Sicherungselement 213 dabei noch nicht aus dem Koppelabschnitt 233 heraus, sodass das zweite Messerkopfteil 202 auf das erste Messerkopfteil 201 gelegt werden kann.
  • Wird der Griff 10 weiter gedreht, erhöht sich die Einschraubtiefe und das Sicherungselement 213 erstreckt sich in den Koppelabschnitt 243 des zweiten Messerkopfteils 202. Durch entsprechendes Drehen des Griffs 10 wird die Schraubverbindung angezogen und das zweite Messerkopfteil 202 wird gegen das erste Messerkopfteil 201 gespannt.
  • Die Arretiereinrichtung 200 umfasst hier eine Formschlusseinrichtung 206 mit einem Formschlusselement 216 an den ersten Messerkopfteil 201 und einem korrespondierenden Formschlusselement 226 an dem zweiten Messerkopfteil 202. Durch die Formschlusseinrichtung 206 werden die Messerkopfteile 201, 202 in der Gebrauchsstellung zusätzlich zu der Schraubverbindung des Sicherungselements 213 formschlüssig gesichert. Zugleich wird dadurch auch die Frisierklinge 4 stramm eingespannt.
  • Durch das Überführen des Arretiermechanismus 203 in die Gebrauchsstellung wird das zweite Messerkopfteil 202 wie zuvor beschrieben an das erste Messerkopfteil 201 herangezogen. Dabei werden auch die Formschlusselemente 216, 226 aneinander gezogen, sodass sich verkeilen. So wird ein besonders fester und spielfreier Sitz der Messerkopfteile 201, 202. Zugleich wird die Frisierklinge 4 besonders fest bzw. stramm eingespannt, sodass eine besonders gute Schnittleistung erreicht wird. Die Formschlusselemente 216, 226 sind hier einstückig mit dem jeweiligen Messerkopfteil 101, 202 ausgebildet.
  • Um den Formschluss aufzuheben, muss das zweite Messerkopfteil 202 in Längsrichtung und in eine vom Griff 10 abgewandte Richtung vom ersten Messerkopfteil 201 abgenommen werden. Entgegen dieser Löserichtung und auch quer zu dieser Löserichtung erfolgt hier der Formschluss durch die Formschlusselemente 216, 226. Die Formschlusselemente 216, 206 und 20 sind hier keilförmig ausgebildet, sodass das eine Formschlusselement 216 unter das andere Formschlusselement 226 und umgekehrt greifen kann.
  • Die Formschlusselemente 216, 226 bilden hier auch jeweils eine Justiereinheit 26 der Justiereinrichtung 6. Dazu sind die Formschlusselemente 216, 226 hier so ausgebildet und angeordnet, dass sie sich in der Gebrauchsstellung durch die Ausnehmung 16 in der Frisierklinge 4 erstrecken.
  • Die Formschlusselemente 216, 226 bzw. die Justiereinheit 26 sind hier einstückig mit dem jeweiligen Messerkopfteil 201, 202 ausgeführt. Es ist aber auch eine Ausgestaltung bevorzugt, bei welcher die Formschlusselemente 216, 226 bzw. die Justiereinheit 26 separat zu dem jeweiligen Messerkopfteil 201, 202 ausgeführt und mit dem jeweiligen Messerkopfteil 201, 202 lösbar oder dauerhaft fest verbunden sind. Beispielsweise ist eine Schraubverbindung vorgesehen.
  • In der Figur 6 ist das erste Messerkopfteil 201 des Frisiermessers 1 gezeigt, wie es im Wesentlichen dem in der Figur 3 gezeigten Messerkopfteil 201 entspricht. Zusätzlich ist hier eine Vorspanneinrichtung 205 mit einer Feder 215 aus einem Federstahl vorgesehen. Die Feder 215 wird durch das Überführen des Arretiermechanismus 203 in die Gebrauchsstellung vorgespannt. Wird der Arretiermechanismus 203 dann gelöst und in die Lösestellung gebracht, drückt die Feder 215 das zweite Messerkopfteil 202 von dem ersten Messerkopfteil 201 ab. Dadurch erhält der Benutzer ein haptisches Signal, dass die Lösestellung erreicht ist und das zweite Messerkopfteil 202 nun einfach vom ersten Messerkopfteil 201 abgenommen werden kann.
  • In der Figur 1 ist in dem gestrichelt umrandeten Bereich die Frisierklinge 4 in einer Draufsicht näher dargestellt. Die Frisierklinge 4 ist hier mit zwei gegenüberliegenden Schneidkanten 14 ausgestattet. Die Frisierklinge 4 ist hier rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet.
  • In der Seitenfläche der Frisierklinge 4 ist die Ausnehmung 16 eingebracht, welche hier als rechteckiges Langloch ausgebildet ist. Das Langloch weist hier rechtwinkelige bzw. nicht abgerundete Ecken auf. Die Länge 46 der Ausnehmung 16 entspricht dabei dem Abstand der beiden äußeren Justiereinheiten 26 der Justiereinrichtung 6 des Messerkopfes 2. Die Breite 56 der Ausnehmung 16 entspricht hier der Breite der einzelnen Justiereinheiten 26.
  • Die Frisierklinge 4 weist hier eine Breite 24 auf, welche zu der Länge 34 in einem Verhältnis von 1:2,29 steht. Beispielsweise beträgt die Breite 24 19 mm. Beispielsweise beträgt die Länge 34 43,5 mm. Die Stärke der Frisierklinge 4 beträgt beispielsweise 0,1 mm. Beispielsweise beträgt die Breite 56 der Ausnehmung 16 5 mm und die Länge 46 37,2 mm.
  • Eine solche Dimensionierung der Frisierklinge 4 eignet sich besonders gut für das zuvor beschriebene Frisiermesser 1, da sich somit besonders vorteilhafte Winkel für die Anlegeflächen 15 ergeben, ohne dass der Messerkopf 2 zu sperrig wird.
  • In den Figuren 7 und 8 ist das Frisiermesser 1 mit einem Griff 10 gezeigt, welcher in Bezug auf seine Längsachse segmentiert ausgebildet ist. Der Griff 10 nach Figur 7 weist drei axiale Segmente 301-303 auf. Der Griff 10 nach Figur 8 weist vier axiale Segmente 301-304 auf. Die Segmente 301-304 eines Griffs 10 sind hier aus unterschiedlichen Werkstoffen, z. B. Edelstahl, Holz und/oder Kunststoff und/oder unterscheiden sich in ihren Oberflächeneigenschaften und z. B. in der Farbe. Insbesondere ist hier wenigstens eines der Segmente 301-304 drehfest mit dem Sicherungselement 213 und vorzugsweise dem Gewindeabschnitt 223 verbunden.
  • Die hier gezeigten Griffe 10 gehören insbesondere zu einem System, welches eine Mehrzahl von gegeneinander austauschbaren Segmenten 301-304 umfasst. Beispielsweise kann ein zweites Segment 302 aus Edelstahl gegen ein anderes zweites Segment 302 des Systems aus z. B. Holz oder Kunststoff ausgetauscht werden. Durch den Austausch der Segmente 301-304 kann auch eine Veränderung der Anzahl der Segmente 301-304 erfolgen. Zum Beispiel kann das dritte Segment 303 des Griffs 10 nach Figur 7 durch zwei kürzere Segmente 303, 304 erfolgen, wie sie in Figur 8 gezeigt sind. Insgesamt bleibt die Länge des Griffs 10 hier unverändert.
  • Beispielsweise betragen in der Figur 7 die Länge des ersten Segments 301 39 mm, die Länge des zweiten Segments 302 107,2 mm und die Länge des dritten Segments 303 29 mm. Beispielsweise weisen in der Figur 8 das erste und zweite Segment 301, 302 die gleiche Länge auf. Das dritte Segment 303 weist hier beispielsweise eine Länge von 23,5 mm auf. Das vierte Segment 304 weist hier beispielsweise eine Länge von 5,5 mm auf.
  • Ein besonderer Vorteil der hier vorgestellten Arretiereinrichtung ist, dass die Messerkopfteile 201, 202 in der Gebrauchsstellung besonders eng aneinander gezogen werden. Dadurch können ein gewünschtes Spaltmaß eingehalten und ungleiche Abstände oder gar ein Spiel der Messerkopfteile 201, 202 wirkungsvoll vermieden werden. In der Figur 2 ist eine Trennlinie 207 zwischen den Messerkopfteilen 201, 202 gezeigt, an welcher ein besonders geringer Bauteilabstand vorliegt. Durch das stramme Anziehen zweiten Messerkopfteils 202 an das erste Messerkopfteil 201 ist an der Trennlinie 207 kein bzw. nahezu kein Spalt vorhanden. An der Trennlinie 207 weist das zweite Messerkopfteil 202 hier eine konvexe Kontur und das erste Messerkopfteil 201 eine konkave Kontur auf. Auch dadurch wird ein besonders geringes Spaltmaß erzielt. Bezugszeichenliste:
    1 Frisiermesser 200 Arretiereinrichtung
    2 Messerkopf 201 Messerkopfteil
    3 Arbeitsabschnitt 202 Messerkopfteil
    4 Frisierklinge 203 Arretiermechanismus
    5 Führungseinrichtung 204 Bedienelement
    6 Justiereinrichtung 205 Vorspanneinrichtung
    9 Ausgleichsgewicht 206 Formschlusseinrichtung
    10 Griff 207 Trennlinie
    11 Griffaufnahme 211 Durchgangsöffnung
    12 Längsseite 212 Durchgangsöffnung
    14 Schneidkante 213 Sicherungselement
    15 Anlegefläche 215 Feder
    16 Ausnehmung 216 Formschlusselement
    20 Balancepunkt 221 Gewindebereich
    22 Seitenfläche 222 Gewindebereich
    24 Breite 223 Gewindeabschnitt
    26 Justiereinheit 226 Formschlusselement
    32 Seitenfläche 233 Koppelabschnitt
    34 Länge 243 Koppelabschnitt
    36 Aufnahmemulde 301 Segment
    46 Länge 302 Segment
    52 Erhöhung 303 Segment
    56 Breite 304 Segment
    120 Fluchtlinie

Claims (15)

  1. Frisiermesser (1) zum Frisieren von Kopfhaaren, mit wenigstens einem Messerkopf (2) und mit wenigstens einem seitlich an dem Messerkopf (2) angeordneten Griff (10), wobei an wenigstens einer Längsseite (12) des Messerkopfes (2) wenigstens ein Arbeitsabschnitt (3) angeordnet ist, welcher gegenüber einer Fluchtlinie (120) der Längsseite (12) zurückversetzt ist und wobei in dem Messerkopf (2) wenigstens eine Frisierklinge (4) mit wenigstens einer Schneidkante (14) aufnehmbar und derart anordenbar ist, dass deren Schneidkante (14) im Arbeitsabschnitt (3) wenigstens teilweise freiliegt und über die Fluchtlinie (120) nicht hinausragt, wobei der Messerkopf (2) wenigstens zwei mittels wenigstens einer Arretiereinrichtung (200) lösbar aneinander koppelbare Messerkopfteile (201, 202) aufweist, nämlich ein erstes Messerkopfteil (201) und ein zweites Messerkopfteil (202), wobei die Arretiereinrichtung (200) wenigstens einen über wenigstens ein Bedienelement (204) betätigbaren Arretiermechanismus (203) aufweist und wobei das Bedienelement (204) durch wenigstens einen Teil des Griffs (10) bereitgestellt wird und wobei durch eine Betätigung des Bedienelements (204) der Arretiermechanismus (203) wenigstens von einer Gebrauchsstellung in eine Lösestellung überführbar ist, um die aneinander gekoppelten Messerkopfteile (201, 202) voneinander lösen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (203) wenigstens ein Sicherungselement (213) umfasst, welches zum Einnehmen der Gebrauchsstellung mittels des Bedienelements (204) an dem zweiten Messerkopfteil (202) festlegbar ist und welches sich in der Gebrauchsstellung wenigstens von dem ersten Messerkopfteil (201) wenigstens teilweise in das zweite Messerkopfteil (202) erstreckt, wobei das erste Messerkopfteil (201) wenigstens eine Durchgangsöffnung (211) aufweist, durch welche sich das Sicherungselement (213) derart erstreckt, dass ein Ende des Sicherungselements (213) mit dem Griff (10) verbunden ist und das andere Ende des Sicherungselements (213) mit den zweiten Messerkopfteil (202) verbindbar ist.
  2. Frisiermesser (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei durch eine Betätigung des Bedienelements (204) der Arretiermechanismus (203) von der Lösestellung in die Gebrauchsstellung überführbar ist, um die Messerkopfteile (201, 202) aneinander zu koppeln.
  3. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arretiermechanismus (203) mittels einer Drehbewegung des Bedienelements (204) betätigbar ist.
  4. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (204) durch wenigstens einen länglichen Teilabschnitt des Griffs (10) bereitgestellt wird.
  5. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arretiermechanismus (203) dazu geeignet und ausgebildet ist, das zweite Messerkopfteil (202) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem ersten Messerkopfteil (201) zu sichern.
  6. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arretiermechanismus (203) dazu geeignet und ausgebildet ist, das zweite Messerkopfteil (202) in einer Linearbewegung und/oder ebenenparallel zum ersten Messerkopfteil (201) in die Gebrauchsstellung zu bewegen.
  7. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch ein betriebsgemäßes Befestigen des Griffs (10) an dem ersten Messerkopfteil (201) zugleich auch das zweite Messerkopfteil (202) an dem ersten Messerkopfteil (201) mittels des Arretiermechanismus (203) festlegbar ist.
  8. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Einnehmen der Lösestellung das Sicherungselement (213) mittels des Bedienelements (204) von dem zweiten Messerkopfteil (202) lösbar ist.
  9. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (213) wenigstens einen Gewindeabschnitt (223) umfasst, welcher mittels des Bedienelements (204) wenigstens in das zweite Messerkopfteil (202) einschraubbar ist.
  10. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (213) drehfest mit dem Bedienelement (204) verbunden ist.
  11. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch der Griff (10) mittels des Sicherungselements (213) an dem ersten und/oder zweiten Messerkopfteil (201) lösbar befestigbar ist.
  12. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnung (211) gewindelos und/oder mit einem Übermaß in Bezug zum anderen Ende des Sicherungselements ausgebildet ist, sodass das andere Ende des Sicherungselements durch die Durchgangsöffnung (211) ohne eine Schraubbewegung hindurchsteckbar ist.
  13. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (213) wenigstens abschnittsweise koaxial im Griff (10) angeordnet ist.
  14. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Messerkopfteil (202) mittels des Arretiermechanismus (203) gegen das erste Messerkopfteil (201) spannbar ist.
  15. Frisiermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arretiereinrichtung (200) wenigstens eine Vorspanneinrichtung (205) umfasst, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, das zweite Messerkopfteil (202) mittels Federkraft von dem ersten Messerkopfteil (201) wegzudrücken.
EP20839067.4A 2019-12-23 2020-12-22 Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren Active EP4081377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135673.3A DE102019135673A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Frisiermesser zum Frisieren von Kopfhaaren
PCT/EP2020/087656 WO2021130240A1 (de) 2019-12-23 2020-12-22 Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4081377A1 EP4081377A1 (de) 2022-11-02
EP4081377B1 true EP4081377B1 (de) 2024-03-06
EP4081377C0 EP4081377C0 (de) 2024-03-06

Family

ID=74175838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20839067.4A Active EP4081377B1 (de) 2019-12-23 2020-12-22 Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230033228A1 (de)
EP (1) EP4081377B1 (de)
DE (1) DE102019135673A1 (de)
WO (1) WO2021130240A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US856172A (en) * 1906-08-10 1907-06-04 John J Meehan Safety-razor.
US919910A (en) * 1908-05-25 1909-04-27 John J Meehan Safety-razor.
US1331243A (en) * 1919-06-04 1920-02-17 Cowan John Henry Razor-blade holder
US2704886A (en) * 1952-10-02 1955-03-29 Finelli Ernest Combined haircutter and razor
DE941118C (de) * 1953-12-20 1956-04-05 Erna Lang Effiliergeraet
US2814865A (en) * 1955-09-22 1957-12-03 Albert R Sunich Hair trimmer
US3358367A (en) * 1966-03-11 1967-12-19 Samuel C Bartley Haircutting device
US7171752B2 (en) * 2004-10-25 2007-02-06 Ching Lu Lee Hair trimmer
DE102017106929B4 (de) * 2017-03-30 2023-09-07 The Calligraphy Cut Company GmbH Frisiermesser

Also Published As

Publication number Publication date
EP4081377A1 (de) 2022-11-02
US20230033228A1 (en) 2023-02-02
DE102019135673A1 (de) 2021-06-24
WO2021130240A1 (de) 2021-07-01
EP4081377C0 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
AT505360A1 (de) Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten
DE102019204905B4 (de) Verlängerbare Schienen für Tischsäge
EP0543781A1 (de) Messer
EP2030692A1 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE19816164B4 (de) Schneidkopf
DE102011012663B4 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
EP4081377B1 (de) Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren
EP3600801B1 (de) Frisiermesser und frisierklinge
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
EP0852707B1 (de) Kombinationswaage
DE202016106708U1 (de) Handgerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102021125354A1 (de) Messer mit gleitender einziehbarer klinge
DE102007032070B4 (de) Küchenhobel
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE3406196C2 (de)
EP0649366B1 (de) Fräswerkzeug
DE3325552A1 (de) Handwerkermesser
EP0057455B1 (de) Kantenhobel
DE2152105C3 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
CH270607A (de) Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.
EP0426888B1 (de) Messer mit Messerscheide
EP1857240A1 (de) Messerplattenanordnung in einem Messerkopf für die Holz- und Kunststoffbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007283

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240403