EP0057455B1 - Kantenhobel - Google Patents

Kantenhobel Download PDF

Info

Publication number
EP0057455B1
EP0057455B1 EP19820100655 EP82100655A EP0057455B1 EP 0057455 B1 EP0057455 B1 EP 0057455B1 EP 19820100655 EP19820100655 EP 19820100655 EP 82100655 A EP82100655 A EP 82100655A EP 0057455 B1 EP0057455 B1 EP 0057455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tool
tool holders
cutting
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820100655
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057455A3 (en
EP0057455A2 (de
Inventor
Wolfgang Walder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magler Henriette
Original Assignee
Magler Henriette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magler Henriette filed Critical Magler Henriette
Publication of EP0057455A2 publication Critical patent/EP0057455A2/de
Publication of EP0057455A3 publication Critical patent/EP0057455A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057455B1 publication Critical patent/EP0057455B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Definitions

  • the invention relates to an edge planer for machining both mutually opposite edges on the surfaces of a plate, consisting of two knife holders arranged in mirror image to one another, of substantially identical design, which contain at least one cutting tool and which each have two - preferably perpendicular to each other - guide surfaces and their spacing is adjustable from one another via a displaceable spacing device to the thickness of the plate to be processed.
  • Such an edge planer has become known from DE-C-569.595.
  • the two tool halves are connected to one another in such a way that the two spars are provided with a guide plate which is pushed into a slot and clamped in place by means of two wing screws.
  • a fixed distance be set in a relatively complex manner, but two tools with differently set knives are usually required, each of which causes pre-cutting and re-cutting.
  • the knife holders additionally contain re-cutting knives which are arranged at an angle to the guide surfaces, so that in use the edges precut by the cutting tool are chamfered and that at least one spring is arranged between the two knife holders, which is designed either as a compression spring against whose force the distance between the knife holders can be adjusted, or as a tension spring against whose force the knife holders can be pulled apart to the required distance.
  • the pieces to be machined are not so true to size that a fixed setting of the spacing device could be used to find the length. Such tolerances can be compensated for by the spring.
  • At least one, preferably two, tension springs can be provided between the tool holders as a spring, in particular at least one spring being assigned an adjusting device for adjusting its tensile force.
  • the tension spring can then immediately apply at least part of the force required for the guides to bear against the associated surfaces of a plate or the like.
  • the adjustment device is advantageous either to adjust their tensile force to one another when two tension springs are arranged and thus to ensure a uniform cut, or to set the contact pressure to be applied by the spring for the guides on the workpiece depending on the type of the spring can.
  • At least one, preferably two, compression springs are provided between the two tool holders as a spring, because then the contact pressure can be regulated more easily by hand. If each tool holder has a gripping surface, both tool holders can be comfortably gripped with one hand, and the two tool holders are involuntarily pressed together under this handle against spring force.
  • the guides of the edge planer on the surfaces of the plate or the like also result naturally because the hand itself exerts force and counterforce. Nevertheless, it is also conceivable in this embodiment that the clamping is carried out against the force of one or more compression springs with the aid of a tensioning device.
  • springs may be sufficient for the spacing device.
  • the spring can easily be bent, overstretched or otherwise damaged.
  • This disadvantage can be avoided in that the spacing device has at least one guide rod between the two tool holders, which thus prevents relative displacement in the longitudinal direction.
  • the arrangement can be such that the guide rod is hollow and has a helical spring inside, which is then protected. Moreover, such an arrangement is less space-consuming.
  • Another advantageous embodiment consists in that the spring is detachably connected to at least one tool holder and is not, for example, firmly anchored (in the case of a leaf spring, for example, by rivets or the like). This makes it possible for workpieces in which only one edge is to be machined to detach the two tool holders from one another and to use one of them like a conventional edge planer in the usual way.
  • the two tube sleeves 6, 7 are each firmly connected to the tool holders 1, 2, possibly even made in one piece with them, or only inserted into corresponding bores which have a corresponding pressure gauge.
  • the length of the tube sleeves 6, 7 is dimensioned such that both tool holders 1, 2 can be pressed against each other against the pressure of a helical spring 4 until they come into contact with one another.
  • the helical spring 4 can, if desired, also be designed as a tension spring, the two tool holders 1, 2 being pulled apart and placed on the plate 100 to be machined for machining a workpiece.
  • the train can optionally be adjustable by a construction according to FIG. 4.
  • the coil springs 4 are surrounded by the telescopic guide rods 6, 7 and are protected inside. Parts 4 to 7 keep the two tool holders at a distance at an adjustable distance. However, it is easy to imagine that when using tension springs, parts 4 to 7, conversely, set the respective minimum distance. This makes it easy to adapt to standard panel thicknesses - usually 12 to 24 mm. It is also easy to understand that the two tool holders 1, 2 are then easily separated from one another and used for processing individual edges, e.g. B. on the edge of wide areas, can be used if the springs 4 are not anchored with their ends to the body of the tool holder (for example, embedded in plastic).
  • a detachment of the two tool holders 1, 2 from one another is particularly possible, for example, in that the springs 4 are inserted loosely into the sleeves 6, 7 (in the case of compression springs). Another detachable fastening results from the example of tension springs with reference to FIG. 4. If necessary, the sleeves themselves can only be inserted into the associated bores, but they are then expediently designed as a plug connection so that the two tool holders, particularly under the pressure of the Springs 4 are not unintentionally separated when placing them. For this purpose, one-piece sleeves 6 (similar to FIG.
  • the spring tongues can be provided at their ends with spring tongues cut out of their outer surface, each of which at the end has flanges which protrude radially outwards and which extend in longitudinal grooves of the bores receiving the sleeves which do not extend completely to the open end the tool holder 1, 2 are guided.
  • the spring tongues are either pressed down by hand or are provided with oblique lugs which press the spring tongues down when they are inserted.
  • the spring tongues either have to be pressed down by hand or also have a bevel on this side which slides over the wall closing off the longitudinal groove on the outside.
  • Grooves 8 are provided within the recess 3 for receiving the protruding veneer edges to be planed. As can be seen, the grooves 8 each extend from one guide surface 22 flush with the boundary surface of the recess 3 forming the other guide surface 23. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the respective groove 8 is approximately in the middle of the edge planer with a Outlet opening 10 connected for the edge protrusions to be separated.
  • a wall 26 of the respective outlet opening 10 extends to the recess 3 at an angle ⁇ of approximately 40 °.
  • a re-cutting knife 12 is fastened to this wall 26 by means of a screw 17, a wedge 19 or the like being preferably provided on it for better fixation.
  • a pre-cutting knife 16 is fastened to each tool holder 1 or 2 by means of a screw 18, the cutting edge of which lies approximately in the plane of the side surface 22 of the recess 3.
  • the bearing surface 24 of the pre-cutting knife 16 is, however, at an angle a slightly, z. B. inclined by about 3 ° to 5 ° to the cutting direction of the edge planer.
  • the pre-cutting knife 16 cuts parallel to or, if necessary, in alignment with the workpiece surface 122 or 222, e.g. B. ironed, edge covering 47 approximately along the dash-dotted line 116.
  • the cutting course of the re-cutting knife 12 is selected according to the line 112, so that the covering edge pre-cut by the pre-cutting knife 16 is chamfered. This cuts a facet on the pre-cut edge, eliminating the need for rework.
  • each knife can be provided with an elongated hole 20.
  • an edge planer can be used, the guide surfaces 22 of which are also inclined or can even be adjusted in a known manner. Instead of the aligned position of the cutting line 116, this can if desired, to be offset inwards or outwards relative to the plane of the workpiece surface 122 or 222 (on which the guide surfaces 22 of the edge planer are guided).
  • the plate 100 is provided with a side veneer 46 which also has to be cut after the gluing.
  • edge protrusions 146 indicated by dashed lines are to be separated, for which purpose the edge planer according to the invention can optionally be equipped or optionally equipped in a manner not shown, each with a knife lying approximately in the plane of the guide surface 23.
  • a screw sleeve 31 with a fit is inserted into a bore 30 of the tool holder 1, into which a hollow screw 32 is screwed.
  • the screw 32 can be screwed more or less deeply into the sleeve 31 with the aid of a knurled wheel 33 and carries in its interior the helical spring 4 which is designed as a tension spring and which has its end 4 ′ on an outer surface of the knurled wheel 33 or on an intermediate surface Washer 34 supporting pin 35 is releasably anchored.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kantenhobel zum Bearbeiten beider einander gegenüberliegender Kanten an den Flächen einer Platte, bestehend aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Messerhaltern, die mindestens ein Schneidwerkzeug enthalten und die je zwei - vorzugsweise senkrecht aufeinander stehende - Führungsflächen aufweisen und deren Abstand voneinander über eine verschiebbare Distanziereinrichtung auf die Stärke der zu bearbeitenden Platte einstellbar ist.
  • Ein solcher Kantenhobel ist aus der DE-C-569.595 bekannt geworden. Die Verbindung der zwei Werkzeughälften miteinander erfolgt derart, dass die zwei Holme mit einer Führungsplatte versehen sind, die in einen Schlitz geschoben und mittels zweier Flügelschrauben festgeklemmt wird. Nicht nur ist damit eine feste Distanz nur in verhältnismässig aufwendiger Weise einstellbar, sondern es sind in der Regel zwei Werkzeuge mit verschieden eingestellten Messern erforderlich, die jeweils ein Vor- und ein Nachschneiden bewirken.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch ausgeschaltet, dass die Messerhalter zusätzlich Nachschneidmesser enthalten, welche in einem Winkel zu den Führungsflächen angeordnet sind, so dass im Gebrauch die von dem Schneidwerkzeug vorgeschnittenen Kanten abgefast werden, und dass zwischen den beiden Messerhaltern wenigstens eine Feder angeordnet ist, welche entweder als Druckfeder ausgebildet ist, gegen deren Kraft der Abstand .zwischen den Messerhaltern einstellbar ist, oder als Zugfeder, gegen deren Kraft die Messerhalter auf den erforderlichen Abstand auseinanderziehbar sind. Es sind nämlich in aller Regel die zu bearbeitenden Stücke nicht so masshaltig, dass mit einer fixen Einstellung der Distanziereinrichtung das Auslangen gefunden werden könnte. Durch die Feder können aber solche Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Bei einer solchen Ausbildung kann als Feder wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Zugfedern zwischen den Werkzeughaltern vorgesehen sein, wobei insbesondere wenigstens einer Feder eine Justiereinrichtung zum Einstellen ihrer Zugkraft zugeordnet ist. Die Zugfeder kann dann auch gleich wenigstens einen Teil der Kraft aufbringen, die für die Anlage der Führungen an den zugehörigen Flächen einer Platte od. dgl. nötig ist. Die Justiereinrichtung ist dabei von Vorteil, entweder um bei Anordnung zweier Zugfedern ihre Zugkraft aneinander anzugleichen und so einen gleichmässigen Schnittverlauf zu sichern, oder um auch bei nur einer Feder den von ihr aufzubringenden Anpressdruck für die Führungen an das Werkstück je nach der Art desselben einstellen zu können.
  • Besonders für Arbeiten, die eine erhöhte Feinfühligkeit erfordern, ist es aber zweckmässig, wenn als Feder wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Druckfedern zwischen den beiden Werkzeughaltern vorgesehen sind, weil dann der Anpressdruck leichter von Hand aus reguliert werden kann. Wenn nämlich dabei jeder Werkzeughalter eine Grifffläche besitzt, können beide Werkzeughalter bequem mit einer Hand ergriffen werden, wobei schon unwillkürlich die beiden Werkzeughalter unter diesem Griff entgegen Federkraft zusammengedrückt werden. Dabei ergibt sich auch die Anlage der Führungen des Kantenhobels an den Flächen der Platte od. dgl. von selbst, weil die Hand selbst Kraft und Gegenhaltekraft ausübt. Dennoch ist es auch bei dieser Ausführung denkbar, dass das Zusammenspannen entgegen der Kraft einer oder mehrerer Druckfedern mit Hilfe einer Spannvorrichtung vorgenommen wird.
  • Für die Distanziereinrichtung mögen im einfachsten Falle Federn ausreichend sein. Es mag aber stören, dass sich dann die beiden Werkzeughalter in Bearbeitungsrichtung gegeneinander bewegen können, was immer in jenem Falle zu befürchten ist, wenn das Werkzeug eines der beiden Werkzeugträger an einem Holzspan, einem Ast od. dgl. hängen bleibt. Dabei kann leicht die Feder verbogen, überdehnt oder sonstwie beschädigt werden. Dieser Nachteil lässt sich dadurch vermeiden, dass die Distanziereinrichtung wenigstens eine Führungsstange zwischen den beiden Werkzeughaltern aufweist, die also eine Relativverschiebung in Längsrichtung verhindert.
  • Dabei kann in Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, dass die Führungsstange hohl ist und im Inneren eine Schraubenfeder trägt, die dann dadurch geschützt ist. Ueberdies ist eine solche Anordnung weniger platzaufwendig.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Feder mit wenigstens einem Werkzeughalter lösbar verbunden und nicht etwa fest verankert ist (bei einer Blattfeder beispielsweise durch Nieten od. dgl.). Dadurch ist es möglich, bei Werkstücken, bei denen nur eine Kante bearbeitet werden soll, die beiden Werkzeughalter voneinander zu lösen und einen davon wie einen herkömmlichen Kantenhobel in der üblichen Weise zu benutzen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
    • Figur 1 zeigt ein Werkstück samt einer Stirnansicht eines erfindungsgemässen Kantenhobels, von dem die
    • Figur 2 eine Seitenansicht im Sinne des Pfeiles 11 der Fig. 1,
    • Figur 2A einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, und
    • Figur 3 eine Ansicht eines Werkzeughalters etwa entlang der Linie 111-111 der Fig. 1 veranschaulichen.
    • Figur 4 zeigt eine Einzelheit an einem Werkzeughalter zum Einstellen des Zuges einer Zugfeder ; und an Hand der Gemäss Fig. 1 sind zwei etwa spiegel-symmetrisch ausgebildete Werkzeughalter 1, 2, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen. Die beiden Werkzeughalter 1, 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei, jeweils aus teleskopisch ineinanderschiebbaren Rohrhülsen 6, 7 bestehenden Führungsstangen miteinander verbunden, doch kann die Verbindung - wie eingangs erwähnt - auch auf andere Arten hergestellt werden. Jeder der Werkzeughalter 1, 2 besitzt an seiner Unterseite eine Ausnehmung 3 mit zwei zueinander senkrechten Flächen 22, 23, an denen der Kantenhobel 1, 2 entlang der entsprechenden Flächen des jeweiligen Werkstückes 100 geführt wird.
  • Die beiden Rohrhülsen 6, 7 sind jeweils mit den Werkzeughaltern 1, 2 entweder fest verbunden, gegebenenfalls sogar einstückig mit ihnen hergestellt, oder nur in entsprechende Bohrungen hineingesteckt, die einen entsprechenden Druckmesser aufweisen. Die Länge der Rohrhülsen 6, 7 ist so bemessen, dass beide Werkzeughalter 1, 2 entgegen dem Druck je einer Schraubenfeder 4 bis zur gegenseitigen Berührung aneinandergedrückt werden können.
  • Statt einer Druckfeder kann die Schraubenfeder 4 gewünschtenfalls auch als Zugfeder ausgebildet sein, wobei zum Bearbeiten eines Werkstückes die beiden Werkzeughalter 1, 2 auseinandergezogen und auf die zu bearbeitende Platte 100 aufgesetzt werden. Der Zug kann durch eine Konstruktion gemäss Fig. 4 gegebenenfalls einstellbar sein.
  • Die Schraubenfedern 4 werden von den teleskopisch ausgebildeten Führungsstangen 6, 7 umschlossen und sind in deren Innerem geschützt. Durch die Teile 4 bis 7 werden so die beiden Werkzeughalter in einem verstellbaren Abstand auf Distanz gehalten. Es ist aber leicht vorstellbar, dass bei Verwendung von Zugfedern umgekehrt durch die Teile 4 bis 7 die jeweilige Mindestdistanz eingestellt wird. Dadurch lässt sich leicht eine Anpassung an handelsübliche Plattenstärken - meist 12 bis 24 mm - erzielen. Es ist ebenfalls leicht verständlich, dass die beiden Werkzeughalter 1, 2 dann ohne weiteres voneinander getrennt und zur Bearbeitung einzelner Kanten, z. B. am Rande breiter Flächen, verwendet werden können, wenn die Federn 4 mit ihren Enden nicht etwa am Körper der Werkzeughalter verankert (beispielsweise im Kunststoff eingebettet) sind. Ein Lösen der beiden Werkzeughalter 1, 2 voneinander ist beispielsweise besonders dadurch möglich, dass die Federn 4 lose in die Hülsen 6, 7 eingeschoben sind (im Falle von Druckfedern). Eine andere lösbare Befestigung ergibt sich am Beispiel von Zugfedern an Hand der Fig. 4. Gegebenenfalls können auch die Hülsen selbst nur in die zugehörigen Bohrungen hineingesteckt sein, doch sind sie dann zweckmässig als Steckverbindung auszubilden, damit die beiden Werkzeughalter, besonders unter dem Druck der Federn 4 nicht etwa beim Ablegen unbeabsichtigt getrennt werden. Zu diesem Zwecke können einstückige Hülsen 6 (ähnlich Fig. 4) an ihren Enden mit aus ihrer Mantelfläche ausgeschnittenen Federzungen versehen sein, die jeweils am Ende radial auswärts abstehende Umbördelungen aufweisen, die in nicht völlig bis zum offenen Ende reichenden Längsnuten der die Hülsen aufnehmenden Bohrungen der Werkzeughalter 1, 2 geführt sind. Beim Einsetzen der Hülsen in diese Bohrungen werden die Federzungen entweder von Hand aus niedergedrückt oder sind mit schrägen Nasen versehen, die die Federzungen beim Einschieben niederdrücken. Ebenso müssen die Federzungen beim Trennen der beiden Werkzeughalter voneinander entweder von Hand aus niedergedrückt werden oder besitzen auch nach dieser Seite eine Schräge, die an der die Längsnut nach aussen abschliessenden Wand darübergleitet.
  • Innerhalb der Ausnehmung 3 sind jeweils Nuten 8 zur Aufnahme der abzuhobelnden überstehenden Furnierränder vorgesehen. Wie ersichtlich, erstrecken sich die Nuten 8 jeweils von der einen Führungsfläche 22 bündig mit der die andere Führungsfläche 23 bildenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung 3. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die jeweilige Nut 8 etwa in der Mitte des Kantenhobels mit einer Austrittsöffnung 10 für die abzutrennenden Kantenüberstände verbunden.
  • Eine Wandung 26 der jeweiligen Austrittsöffnung 10 verläuft zur Ausnehmung 3 unter einem Winkel β von etwa 40°. An dieser Wandung 26 ist ein Nachschneidemesser 12 mittels einer Schraube 17 befestigt, wobei vorzugsseise an ihr ein Keil 19 od. dgl. zur besseren Fixierung vorgesehen ist. In einer weiteren, senkrecht zur Ausnehmung 3 verlaufenden Nut 14 ist an jedem Werkzeughalter 1 bzw. 2 ein Vorschneidemesser 16 mittels einer Schraube 18 befestigt, dessen Schneide annähernd in der Ebene der Seitenfläche 22 der Ausnehmung 3 liegt. Die Auflagefläche 24 der Vorschneidemesser 16 ist jedoch unter einem Winkel a leicht, z. B. um etwa 3° bis 5°, zur Schnittrichtung des Kantenhobels geneigt.
  • Das Vorschneidemesser 16 schneidet parallel zur bzw. gegebenenfalls fluchtend mit der Werkstücksfläche 122 bzw. 222 den, z. B. aufgebügelten, Kantenbelag 47 etwa entlang der strichpunktierten Linie 116 ab. Dagegen ist der Schneideverlauf des Nachschneidemessers 12 entsprechend der Linie 112 gewählt, so dass dadurch die vom Vorschneidemesser 16 vorgeschnittene Belagskante abgefast wird. Damit wird auf die jeweils vorgeschnittene Kante eine Facette geschnitten, so dass die sonst erforderliche Nacharbeit entfällt. Zur Einstellung der Schnittiefe kann jedes Messer mit einem Langloch 20 versehen sein.
  • Falls die beiden Werkstückflächen 122, 222 zueinander nicht parallel sind, sondern beispielsweise nach aussen zu konvergieren, so kann ein Kantenhobel verwendet werden, dessen Führungsflächen 22 ebenfalls geneigt bzw. sogar in bekannter Weise einstellbar sind. Statt der fluchtenden Lage der Schnittlinie 116 kann diese gewünschtenfalls gegenüber der Ebene der Werkstückfläche 122 bzw. 222 (an der die Führungsflächen 22 des Kantenhobels geführt sind) nach innen oder aussen zu versetzt sein. Wie ersichtlich, ist die Platte 100 mit einem seitlichen Furnier 46 versehen, das nach dem Aufkleben ebenfalls geschnitten werden muss. Hiebei sind strichliert angedeutete Kantenüberstände 146 abzutrennen, wofür der erfindungsgemässe Kantenhobel gegebenenfalls in nicht dargestellter Weise mit je einem etwa in der Ebene der Führungsfläche 23 liegenden Messer ausgestattet oder wahlweise bestückt werden kann.
  • Bei Verwendung je einer Druckfeder 4 ergreift man zur Bearbeitung von Kanten den Kantenhobei an zwei einander gegenüberliegenden und einander abgewandten Grifflächen 28, 29 gegen die Vorderseite zu (in Schnittrichtung), welche einen die Schnittrichtung anzeigenden Pfeil 21 aufweisen, so dass sich unter dem Druck der Hand automatisch die Anlage der Flächen 22 bzw. letztlich auch der Flächen 23 an den zugehörigen Gegenflächen des Werkstückes ergibt. Ist hingegen eine Zugfeder vorgesehen, so müssen die beiden Werkzeughalter 1, 2 erst entgegen dem Zug dieser Feder auseinandergezogen und auf die zu bearbeitende Kante rittlings aufgesetzt werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist in eine Bohrung 30 des Werkzeughalters 1 eine Schraubhülse 31 mit Passitz eingesetzt, in die eine hohle Schraube 32 eingeschraubt ist. Die Schraube 32 ist mit Hilfe eines Rändelrades 33 mehr oder weniger tief in die Hülse 31 einschraubbar und trägt in ihrem Inneren die als Zugfeder ausgebildete Schraubenfeder 4, die mit ihrem Ende 4' an einem sich an der Aussenfläche des Rändelrades 33 bzw. an einer dazwischenliegenden Beilagscheibe 34 abstützenden Stift 35 lösbar verankert ist.

Claims (4)

1. Kantenhobel zum Bearbeiten beider einander gegenüberliegender Kanten an den Flächen einer Platte (100), bestehend aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Messerhaltern (1, 2), die mindestens ein Schneidewerkzeug (16) enthalten und die je zwei - vorzugsweise senkrecht aufeinander stehende - Führungsflächen (22) aufweisen und deren Abstand voneinander über eine verschiebbare Distanziereinrichtung (7) auf die Stärke der zu bearbeitenden Platte einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerhalter (1, 2) zusätzlich Nachschneidemesser (12) enthalten, welche in einem Winkel zu den Führungsflächen angeordnet sind, so dass im Gebrauch die von dem Schneidewerkzeug (16) vorgeschnittenen Kanten (47) abgefast werden, und dass zwischen den beiden Messerhaltern (1, 2) wenigstens eine Feder (4) angeordnet ist, welche entweder als Druckfeder ausgebildet ist, gegen deren Kraft der Abstand zwischen den Messerhaltern (1, 2) einstellbar ist, oder als Zugfeder (4), gegen deren Kraft die Messerhalter (1, 2) auf den erforderlichen Abstand auseinanderziehbar sind.
2. Kantenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder (4) eine Justiereinrichtung (31-35) zum Einstellen der Federkraft zugeordnet ist.
3. Kantenhobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) in einer an einem Messerhalter (2) befestigten Hülse (7) angeordnet ist, die in einer am anderen Halter (1) befestigten Hülse (6) gleitet.
4. Kantenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) mit wenigstens einem Messerhalter (1, 2) lösbar verbunden ist.
EP19820100655 1981-02-03 1982-01-30 Kantenhobel Expired EP0057455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481/81 1981-02-03
AT0048181A AT368735B (de) 1981-02-03 1981-02-03 Doppelseitiger kantenschneider mit vorschneidedoppelklingensystem und begrenzt stufenlos verstellbarer schnittbreite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057455A2 EP0057455A2 (de) 1982-08-11
EP0057455A3 EP0057455A3 (en) 1982-08-25
EP0057455B1 true EP0057455B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=3491747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820100655 Expired EP0057455B1 (de) 1981-02-03 1982-01-30 Kantenhobel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0057455B1 (de)
AT (1) AT368735B (de)
DE (1) DE3264350D1 (de)
ES (1) ES262891Y (de)
WO (1) WO1982002685A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569595C (de) * 1933-02-04 Karl Steinmeyer Furnierkantenbeschneider mit Schneid- und Schabmesser

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982002685A1 (en) 1982-08-19
DE3264350D1 (en) 1985-08-01
ES262891Y (es) 1983-02-01
ATA48181A (de) 1982-03-15
ES262891U (es) 1982-07-16
EP0057455A3 (en) 1982-08-25
EP0057455A2 (de) 1982-08-11
AT368735B (de) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
EP0543781B1 (de) Messer
EP3305489B1 (de) Messerkopf
DE4322402A1 (de) Schneidkörper für eine Schrämmaschine
EP0598079A1 (de) Schutzhaube für holzfräsmaschinen.
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
EP0057455B1 (de) Kantenhobel
DE102021101254B3 (de) Hobel-Vorrichtung mit verstellbarem Messer
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0524270B1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE8513350U1 (de) Drehmeißel zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE7920363U1 (de) Drehwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0317954A2 (de) Wechselklingenmesser
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten
DE2152105C3 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE2706469B2 (de) Auf den Support von Drehmaschinen aufsetzbare Werkzeughalterung
DE2940549A1 (de) Mehrfachklingensystem als drehwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken
DE7701074U1 (de) Motorisch antreibbarer Handhobel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. DR. CAVATTONI ING. A. RAIMONDI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850626

Ref country code: NL

Effective date: 19850626

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002