EP0649366B1 - Fräswerkzeug - Google Patents

Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0649366B1
EP0649366B1 EP93914564A EP93914564A EP0649366B1 EP 0649366 B1 EP0649366 B1 EP 0649366B1 EP 93914564 A EP93914564 A EP 93914564A EP 93914564 A EP93914564 A EP 93914564A EP 0649366 B1 EP0649366 B1 EP 0649366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
wall
pocket
milling
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93914564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649366A1 (de
Inventor
Josef Sperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0649366A1 publication Critical patent/EP0649366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649366B1 publication Critical patent/EP0649366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/007Combined with manufacturing a workpiece

Definitions

  • the invention relates to a milling tool for incorporating rebates in wood and rounding off the rebate edge, in particular in the case of doors or windows, with a milling head which has an essentially cylindrical peripheral surface and which, preferably on this peripheral surface, has at least one knife for producing the rebate.
  • an indexable insert knife and on its side surface normal to the axis of rotation carries at least one plate-shaped tool, preferably an indexable insert, which is separate from this knife and rounds off the edge of the fold produced by the knife, which is arranged in a pocket on the side surface and on a wall of the Bag lies flat and is clamped to this wall, this wall of the pocket extends to the circumferential surface of the milling head and is inclined to the axis of rotation of the milling tool and to the radial plane through the axis of rotation, and wherein a screw is used to clamp the tool, the screw Eye head is accessible from the side surface of the milling head which has the pocket.
  • Such a milling tool is known (AT-A 381.059) and has the advantage that inexpensive cutting inserts can be used while maintaining the essentially circular shape of the milling head and with a small footprint, the risk of accidents being reduced and the noise generated during the rotation of the milling tool being reduced becomes.
  • the object of the invention is to further improve such a milling tool with regard to the rounding of the folded edges cut by the knife and with regard to the fastening of the tool to the milling head, this fastening being intended to be easily accessible in order to be able to change the tool quickly if required, be it when the tool is worn or when changing to another rounding type.
  • the attachment should make it possible to compensate for the manufacturing tolerances of the tools.
  • the milling tool should be designed so that even large depths of fold can be machined.
  • the invention solves this problem in that provided on the fold corner and the fold edge, curved cutting edges provided tool with the cutting edge acting on the folding edge protrudes slightly beyond the circumferential surface of the milling head, and that the tool by one on another wall of the pocket by means of Screwed screwed, with its side edge against the tool clamping plate is clamped, the screw penetrating the clamping plate.
  • This not only rounds off the fold edge, as in the known one described at the beginning Device, but also a rounding of the fold corner, which is often desired for various reasons.
  • the clamping of the tool at the bottom of the pocket compared to the screwing used in the known construction results in an at least limited adjustment in the direction of the floor level, so that manufacturing tolerances of the tools can be compensated.
  • the latter advantage has an effect on indexable inserts, in which the conditions in the two possible use situations often differ from one another, sometimes even considerably.
  • the tool Due to the accessibility of the screw head of the screw used to fasten the tool from the side of the milling head, the tool can be easily assembled or disassembled, for example to replace the tool in the event of wear or when changing to a different depth of fold. It is advantageous that the arrangement of two separate tools, one of which cuts the fold and the other rounds the fold corner and fold edge, also enables the processing of very deep folds.
  • Another known wood milling tool (EP-A 205 884) is used for another purpose, namely for the production of decorative profiles.
  • a knife is inserted into a circumferential groove of the milling head, with which the desired profiling can be achieved, this knife being clampable in the groove by means of a wedge and a stud screw.
  • the stud has its axis approximately tangential to the circumference of the milling head and its head is accessible from a further circumferential groove offset in the circumferential direction relative to the groove receiving the knife.
  • This construction is not suitable for the incorporation and rounding of folds, in particular not for larger fold depths, and moreover has the disadvantage that the stud screw used for clamping the knife is difficult to access.
  • Another disadvantage is that two circumferential grooves are required in the milling head for clamping and inserting the knife, whereas the milling tool according to the invention for this purpose with a single pocket gets along.
  • the production of the milling head according to the invention is therefore considerably less complex than the known milling head.
  • the arrangement is such that the insert is secured with pins on the wall of the pocket against displacement in the direction of the plane of this wall, the pins sitting with play in the openings receiving them.
  • the pins preferably sit on the wall of the pocket and engage in openings in the indexable insert. This is cheaper than the reverse construction, in which the pins are attached to the indexable insert, since the indexable insert is thereby easy to manufacture and saves space.
  • FIG. 1 shows the milling head acting on the workpiece in the working position in the viewing direction normal to the axis of rotation of the milling head.
  • Fig. 2 shows the milling head in the direction of its axis of rotation.
  • Fig. 3 is a section along the line III - III of Fig.2. 4 shows an embodiment variant of FIG. 1.
  • a workpiece 1 made of wood e.g. to mill a window or a door, a fold 2, the fold edge 3 and the fold corner 3 'of which are to be rounded.
  • a milling tool 4 is used for this purpose, which is driven about an axis of rotation 5 for rotation in a known manner.
  • the milling tool 4 has a milling head 10 with an essentially cylindrical circumferential surface 6 (FIG. 2), on which an indexable knife 8 is clamped in a small recess 7 and is used to produce the fold 2.
  • Two or more such insert knives 8 are expediently arranged on the circumferential surface 6 at equal distances from one another.
  • a pocket 11 (FIG. 2, 3) is provided on the side surface 9 of the milling head 10 which is normal to the axis of rotation 5 and which forms a depression in the side surface 9.
  • the pocket 11 has the cross section shown in FIG. 3, seen in a radial plane with respect to the axis of rotation 5 of the milling head 10.
  • This cross section is delimited by a flat wall 12 on which the tool 13 acting on the folding edge 3 and the folding corner 3 'of the workpiece 1 is fastened.
  • This wall 12 is inclined to the direction of the axis of rotation 5 of the milling head 10 at an angle ⁇ (FIG. 3), this angle ⁇ preferably being 10 ° to 25 °.
  • this wall 12 is also inclined at an angle ⁇ to a radial plane 14 through the axis of rotation 5, which angle ⁇ is preferably between 10 ° and 30 °.
  • the radial plane 14 is expediently placed through that region of the wall 12 which is adjacent to the curved cutting edge 15 of the tool 13 and which cutting edge acts on the folded edge 3. This results in a suitable rake angle for the tool 13 in a simple manner with an appropriate design of the same.
  • This plate-shaped tool 13 lies flat against the flat wall 12 of the pocket 11 and extends with a rounded cutting edge 16 acting on the folding corner 3 'of the workpiece 1 beyond the cylindrical peripheral surface 6 of the milling head 10, but only slightly so that just the desired effect on the folding corner 3 'can be achieved.
  • the tool 13 of the wall 12 is fastened by clamping the tool 13 to this wall 12.
  • a clamping plate 17 is used, which rests on an adjacent wall 18 (FIG. 3) of the pocket 11 and is screwed onto this wall 18 by means of a screw 19 which passes through the clamping plate 17 and whose head 30 lies on the side surface 9 of the milling head 10 which has the pocket 11.
  • the clamping plate 17 has a bevelled side surface 20 (FIG. 3) which presses on the top surface of the tool 13.
  • the clamping plate 17 expediently has a recess 21 on its rear wall, which causes the side face 20 of the clamping plate 17 to be pressed securely against the tool 13 when the screw 19 is tightened.
  • the tool 13 is secured against displacement in the direction of the plane of the wall 12 on the one hand by the fact that its edge adjacent to the wall 18 bears against this wall 18 (FIG. 3).
  • the above-mentioned securing against displacement takes place by means of two pins 22 which are stuck in bores in the wall 12 and engage with their ends projecting over the wall 12 in openings 23 of the tool 13 with play.
  • This game serves to accommodate tolerances in the position and at a mutual spacing of the openings 23 in the tool 13, which tolerances are due to the production.
  • the tool 13 is designed as an indexable insert which has two pairs of cutting edges 15, 16, so that the indexable insert is in two positions on the in a manner known per se Milling head 10 is mountable.
  • the axis of the screw 19 expediently runs parallel to the axis of rotation 5, which on the one hand facilitates the production of the threaded bore 24 receiving the screw 19, on the other hand the assembly or disassembly of this screw 19.
  • the tool 13 is problem-free detachable from the wall 12 or the heads of the pins 22 and exchangeable for another tool 13 or - if the tool 13 is an indexable insert - can be used again in a position offset by 180 °.
  • the pocket 11 expediently has a third wall 25 (FIG. 3) which runs parallel to the axis of rotation 5 and thus parallel to the axis of the screw 19.
  • This wall 25 supports the clamping plate 17 in the radial direction with respect to the axis of rotation 5, so that the clamping plate 17 cannot deflect outwards when the screw 19 is tightened and the screw 19 is thus free of shear forces.
  • the tool 13 need not necessarily be an indexable insert, although this embodiment is particularly advantageous.
  • the free ends of the pins 22 are set back slightly with respect to the top surface of the plate of the tool 13 in order to enable the clamping plate 17 to lie snugly against the top surface of the tool 13 in the region of the openings 23 .
  • the wall 18 in the area which is adjacent to the tool 13 has an angle 27 which widens the recess 21 in the area of the tool 13. If the tool 13 is not an indexable insert, it can have on its side 26 (FIG. 1) facing away from the cutting edges 15, 16 a side surface which is normal to the plane of the insert which forms the tool 13. This side surface then lies flat against the bend 27 of the wall 18.
  • the aforementioned bend 27 can have a further recess which receives the tooth-like projection 28 (FIG. 3) of the indexable insert, which forms the cutting edge 15.
  • two or more screws 19 can also be used.
  • the axes of the screws are expediently parallel to one another.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Ein Fräswerkzeug zur Einarbeitung von Fälzen in Holz, insbesondere bei Türen oder Fenstern hat einen Fräskopf (10), an dessen Umfangsfläche zumindest ein Messer (29) zur Herstellung des Falzes befestigt ist. An seiner auf die Drehachse (5) normal stehenden Seitenfläche (9) trägt der Fräskopf (10) zumindest ein Werkzeug (13), das mit gekrümmten Schneidkanten (15, 16) zur Abrundung der Falzkante (3) und der Falzecke (3') versehen ist. Dieses Werkzeug (13) sitzt in einer Tasche (11) der Seitenfläche (9) und erstreckt sich geringfügig über die Umfangsfläche (6) des Fräskopfes (10) hinaus. Es liegt an einer Wand (12) der Tasche (11) an und ist an dieser Wand durch eine Spannplatte (17) festgeklemmt, die an einer anderen Wand (18) der Tasche (11) festgeschraubt ist. Die hiefür verwendete Schraube (19) durchsetzt die Spannplatte (17) und ihr Kopf (30) ist von der die Tasche (11) aufweisenden Seitenfläche (9) des Fräskopfes (10) her zugänglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fräswerkzeug zur Einarbeitung von Fälzen in Holz und zur Abrundung der Falzkante, insbesondere bei Türen oder Fenstern, mit einem eine im wesentlichen zylindrische Umfangsfläche aufweisenden Fräskopf, der, vorzugsweise an dieser Umfangsfläche, zumindest ein Messer zur Herstellung des Falzes, insbesondere ein Wendeplattenmesser, und an seiner auf die Drehachse normal stehenden Seitenfläche zumindest ein von diesem Messer gesondertes, die Kante des durch das Messer hergestellten Falzes abrundendes plattenförmiges Werkzeug, vorzugsweise eine Wendeschneidplatte, trägt, welches in einer Tasche der Seitenfläche angeordnet und an einer Wand der Tasche flächig anliegt und an dieser Wand festgeklemmt ist, wobei sich diese Wand der Tasche bis zur Umfangsfläche des Fräskopfes erstreckt und zur Drehachse des Fräswerkzeuges sowie zur Radialebene durch die Drehachse geneigt ist, und wobei zur Festklemmung des Werkzeuges eine Schraube dient, deren Schraubenkopf von der die Tasche aufweisenden Seitenfläche des Fräskopfes zugänglich ist.
  • Ein derartiges Fräswerkzeug ist bekannt (AT-A 381.059) und hat den Vorteil, daß preisgünstige Schneidplatten bei Beibehaltung der im wesentlichen kreisrunden Form des Fräskopfes und bei geringem Platzbedarf verwendet werden können, wobei die Unfallgefahr herabgesetzt und die bei der Rotation des Fräswerkzeuges entstehende Lärmentwicklung verringert wird.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ein derartiges Fräswerkzeug hinsichtlich der Abrundung der durch das Messer geschnittenen Falzkanten und hinsichtlich der Befestigung des Werkzeuges am Fräskopf noch weiter zu verbessern, wobei diese Befestigung leicht zugänglich sein soll, um bei Bedarf das Werkzeug rasch wechseln zu können, sei es bei Abnützung des Werkzeuges oder beim Übergang auf eine andere Abrundungsart. Ferner soll die Befestigung es ermöglichen, Herstellungstoleranzen der Werkzeuge aufzufangen. Weiters soll das Fräswerkzeug so beschaffen sein, daß auch große Falztiefen bearbeitbar sind. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß mit auf die Falzecke und die Falzkante einwirkenden, gekrümmten Schneidkanten versehene Werkzeug mit der auf die Falzecke einwirkenden Schneidkante geringfügig über die Umgangsfläche des Fräskopfes vorsteht, und daß das Werkzeug durch eine an einer anderen Wand der Tasche mittels der Schraube angeschraubte, mit ihrer Seitenkante am Werkzeug anliegende Spannplatte festgeklemmt ist, wobei die Schraube die Spannplatte durchsetzt. Dadurch wird nicht nur eine Abrundung der Falzkante erzielt, wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung, sondern auch eine Abrundung der Falzecke, was aus verschiedenen Gründen häufig gewünscht ist. Außerdem ergibt die Festklemmung des Werkzeuges am Boden der Tasche im Vergleich zu der bei der bekannten Konstruktion angewendeten Anschraubung eine zumindest begrenzte Verstellmöglichkeit in Richtung der Bodenebene, so daß Herstellungstoleranzen der Werkzeuge aufgefangen werden können. Insbesondere wirkt sich letzterer Vorteil bei Wendeschneidplatten aus, bei denen die Verhältnisse bei den beiden möglichen Verwendungslagen häufig voneinander abweichen, mitunter sogar beträchtlich. Durch die Zugänglichkeit des Schraubenkopfes der für die Befestigung des Werkzeuges verwendeten Schraube von der Seite des Fräskopfes her kann das Werkzeug leicht montiert bzw. demontiert werden, etwa zwecks Ersatz des Werkzeuges bei Verschleiß oder beim Übergang auf eine andere Falztiefe. Vorteilhaft ist hiebei, daß die Anordnung zweier gesonderter Werkzeuge, von denen das eine den Falz schneidet und das andere die Abrundungen der Falzecke und der Falzkante bewirkt, auch die Bearbeitung sehr tiefer Falze ermöglicht. Dieser Vorteil ist bei einer bekannten Konstruktion (EP-A 157 157) nicht gegeben, da dort ein erstes Werkzeug für die Einarbeitung des Falzes (Vorschneider und Hobelmesser) auch die Abrundung der Falzkante bewirkt, wobei ein zweites Werkzeug lediglich als Räumermesser wirkt. Für die Bearbeitung sehr tiefer Falze muß das Werkzeug sehr groß werden und eine Abrundung der Falzecke ist mit diesem bekannten Werkzeug nicht möglich.
  • Ein weiteres bekanntes Holzfräswerkzeug (EP-A 205 884) dient für einen anderen Verwendungszweck, nämlich für die Herstellung von Zierprofilen. Hiezu ist in eine Umfangsnut des Fräskopfes ein Messer eingesetzt, mit welchem die gewünschte Profilierung erzielbar ist, wobei dieses Messer mittels eines Keiles und einer Stiftschraube in der Nut festspannbar ist. Die Stiftschraube verläuft mit ihrer Achse etwa tangential zum Umfang des Fräskopfes und ihr Kopf ist von einer gegenüber der das Messer aufnehmenden Nut in Umfangsrichtung versetzten, weiteren Umfangsnut her zugänglich. Diese Konstruktion eignet sich nicht für die Einarbeitung und Abrundung von Fälzen, insbesondere nicht für größere Falztiefen und hat darüberhinaus den Nachteil, daß die zur Festklemmung des Messers verwendete Stiftschraube schwer zugänglich ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß für die Festklemmung und Einsetzung des Messers zwei Umfangsnuten im Fräskopf erforderlich sind, wogegen das erfindungsgemäße Fräswerkzeug für diese Zwecke mit einer einzigen Tasche auskommt. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Fräskopfes ist daher im Vergleich zum bekannten Fräskopf wesentlich weniger aufwendig.
  • Gemaß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Wendeschneidplatte mit Stiften an der Wand der Tasche gegen Verschiebung in Richtung der Ebene dieser Wand gesichert ist, wobei die Stifte in den sie aufnehmenden Öffnungen mit Spiel sitzen. Dies vermeidet mit Sicherheit, daß das Werkzeug bei zu lockerer Festklemmung aus der Tasche herausgleitet, ermöglicht jedoch dennoch eine Einstellung des Werkzeuges in den Richtungen der Ebene der Wand dieser Tasche. Vorzugsweise sitzen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Stifte an der Wand der Tasche und greifen in Öffnungen der Wendeschneidplatte ein. Dies ist günstiger als die umgekehrte Konstruktion, bei welcher die Stifte an der Wendeschneidplatte befestigt sind, da die Wendeschneidplatte dadurch einfach herstellbar und platzsparender lagerbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt den auf das Werkstück einwirkenden Fräskopf in der Arbeitsstellung in Blickrichtung normal zur Rotationsachse des Fräskopfes. Fig.2 zeigt den Fräskopf in Ansicht in Richtung seiner Rotationsachse. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III - III der Fig.2. Fig.4 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig.1.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist in ein Werkstück 1 aus Holz, z.B. ein Fenster oder eine Tür, ein Falz 2 zu fräsen, dessen Falzkante 3 und dessen Falzecke 3' abgerundet werden sollen. Hiezu dient ein Fräswerkzeug 4, das um eine Drehachse 5 zur Rotation in bekannter Weise angetrieben ist. Das Fräswerkzeug 4 hat einen Fräskopf 10 mit im wesentlichen zylindrischer Umfangsfläche 6 (Fig.2), an der in einer kleinen Ausnehmung 7 ein Wendeplattenmesser 8 festgespannt ist, das zur Herstellung des Falzes 2 dient. Zweckmäßig sind zwei oder mehr solche Wendeplattenmesser 8 an der Umfangsfläche 6 in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet.
  • In der Nähe der Ausnehmung 7 ist an der auf die Drehachse 5 normal stehenden Seitenfläche 9 des Fräskopfes 10 eine Tasche 11 (Fig.2,3) vorgesehen, die eine Vertiefung in der Seitenflache 9 bildet. Die Tasche 11 hat den in Fig. 3 dargestellten Querschnitt, gesehen in einer Radialebene in Bezug auf die Rotationsachse 5 des Fräskopfes 10. Dieser Querschnitt ist von einer ebenen Wand 12 begrenzt, an welcher das auf die Falzkante 3 und die Falzecke 3' des Werkstückes 1 einwirkendes Werkzeug 13 befestigt ist. Diese Wand 12 ist zur Richtung der Drehachse 5 des Fräskopfes 10 im Winkel α (Fig.3) geneigt, wobei dieser Winkel α vorzugsweise 10° bis 25° beträgt. Weiters ist diese Wand 12 auch im Winkel β geneigt zu einer Radialebene 14 durch die Drehachse 5, welcher Winkel β vorzugsweise zwischen 10° und 30° beträgt. Zweckmäßig wird die Radialebene 14 durch jenen Bereich der Wand 12 gelegt, welcher der gekrümmten Schneidkante 15 des Werkzeuges 13 benachbart ist, welche Schneidkante auf die Falzkante 3 einwirkt. Dadurch ergibt sich in einfacher Weise ein geeigneter Spanwinkel für das Werkzeug 13 bei zweckmäßiger Ausbildung desselben. Dieses plattenförmig ausgebildete Werkzeug 13 liegt an der ebenen Wand 12 der Tasche 11 flächig an und erstreckt sich mit einer auf die Falzecke 3' des Werkstückes 1 einwirkenden abgerundeten Schneidkante 16 über die zylindrische Umfangsfläche 6 des Fräskopfes 10 hinaus, jedoch nur geringfügig, so, daß gerade die gewünschte Einwirkung auf die Falzecke 3' erzielbar ist. Die Befestigung des Werkzeuges 13 der Wand 12 erfolgt durch Festklemmung des Werkzeuges 13 an dieser Wand 12. Hiezu dient eine Spannplatte 17, die an einer benachbarten Wand 18 (Fig.3) der Tasche 11 anliegt und an dieser Wand 18 mittels einer Schraube 19 angeschraubt ist, welche die Spannplatte 17 durchsetzt und deren Kopf 30 an der die Tasche 11 aufweisenden Seitenfläche 9 des Fräskopfes 10 liegt. Die Spannplatte 17 hat eine abgeschrägte Seitenfläche 20 (Fig.3), die auf die Deckfläche des Werkzeuges 13 drückt. Zweckmäßig hat die Spannplatte 17 an ihrer Rückwand eine Ausnehmung 21, welche bewirkt, daß bei Anziehen der Schraube 19 die Seitenfläche 20 der Spannplatte 17 sicher gegen das Werkzeug 13 gedrückt wird. Das Werkzeug 13 ist gegen Verschiebung in Richtung der Ebene der Wand 12 einerseits dadurch gesichert, daß es mit seiner der Wand 18 benachbarten Kante an dieser Wand 18 anliegt (Fig.3). Anderseits erfolgt die erwähnte Sicherung gegen Verschiebung durch zwei Stifte 22, die in Bohrungen in der Wand 12 festsitzen und mit ihren über die Wand 12 herausragenden Enden in Öffnungen 23 des Werkzeuges 13 mit Spiel eingreifen. Dieses Spiel dient zur Aufnahme von Toleranzen in der Lage und im gegenseitigen Abstand der Öffnungen 23 im Werkzeug 13, welche Toleranzen herstellungsbedingt sind. Dies ist von Vorteil, wenn, wie Fig.4 zeigt, das Werkzeug 13 als Wendeschneidplatte ausgebildet ist, welche zwei Paare von Schneidkanten 15, 16 hat, so daß die Wendeschneidplatte in an sich bekannter Weise in zwei Stellungen am Fräskopf 10 montierbar ist.
  • Die Achse der Schraube 19 verläuft zweckmäßig parallel zur Drehachse 5, was einerseits die Herstellung der die Schraube 19 aufnehmenden Gewindebohrung 24 erleichtert, anderseits die Montage bzw. Demontage dieser Schraube 19. Nach Lösung der Schraube 19 und Abnahme der Spannplatte 17 ist das Werkzeug 13 problemlos von der Wand 12 bzw. den Köpfen der Stifte 22 lösbar und gegen ein anderes Werkzeug 13 austauschbar bzw. - falls das Werkzeug 13 eine Wendeschneidplatte ist - in um 180° versetzter Lage wieder einsetzbar. Der von der Seitenfläche 9 des Fräskopfes 10 her zugängliche Kopf 30 der Schraube 19 erleichtert diese Montage bzw. Demontage wesentlich.
  • Die Tasche 11 hat zweckmäßig eine dritte Wand 25 (Fig.3), welche parallel zur Drehachse 5 und somit parallel zur Achse der Schraube 19 verläuft. Diese Wand 25 stützt die Spannplatte 17 in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse 5 ab, so daß die Spannplatte 17 beim Anziehen der Schraube 19 nicht nach außen ausweichen kann und somit die Schraube 19 von Scherkräften frei ist.
  • Wie erwähnt und wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, muß das Werkzeug 13 nicht unbedingt eine Wendeschneidplatte sein, wenngleich diese Ausführungsform besonders vorteilhaft ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, liegen die freien Enden der Stifte 22 geringfügig in Bezug auf die Deckfläche der Platte des Werkzeuges 13 zurückversetzt, um es zu ermöglichen, daß die Spannplatte 17 auch im Bereich der Öffnungen 23 satt an der Deckfläche des Werkzeuges 13 anliegen kann.
  • Wie Fig.3 zeigt, hat die Wand 18 in jenem Bereich, welcher dem Werkzeug 13 benachbart ist, eine Abwinkelung 27, welche die Ausnehmung 21 in Bereich des Werkzeuges 13 verbreitert. Wenn das Werkzeug 13 keine Wendeschneidplatte ist, so kann es an seiner den Schneidkanten 15,16 abgewendeten Seite 26 (Fig.1) eine Seitenfläche haben, welche normal steht auf die Ebene der Platte, welche das Werkzeug 13 bildet. Diese Seitenfläche liegt dann flächig an der Abwinkelung 27 der Wand 18 an.
  • Ist das Werkzeug von einer Wendeschneidplatte gebildet, welche etwa die in Fig. 4 dargestellte Gestalt aufweist, so kann die erwähnte Abwinkelung 27 eine weitere Ausnehmung haben, welche den zahnartigen Vorsprung 28 (Fig.3) der Wendeschneidplatte aufnimmt, welcher die Schneidkante 15 bildet.
  • Gegebenenfalls können für die Befestigung der Spannplatte 17 auch zwei oder mehr Schrauben 19 verwendet werden. In einem solchen Fall liegen die Achsen der Schrauben zweckmäßig zueinander parallel.

Claims (4)

  1. Fräswerkzeug zur Einarbeitung von Fälzen (2) in Holz und zur Abrundung der Falzkante (3), insbesondere bei Türen oder Fenstern, mit einem eine im wesentlichen zylindrische Umfangsfläche aufweisenden Fräskopf (10), der, vorzugsweise an dieser Umfangsfläche, zumindest ein Messer (8) zur Herstellung des Falzes, insbesondere ein Wendeplattenmesser, und an seiner auf die Drehachse (5) normal stehenden Seitenfläche (9) zumindest ein von diesem Messer (8) gesondertes, die Kante (3) des durch das Messer (8) hergestellten Falzes (2) abrundendes plattenförmiges Werkzeug (13), vorzugsweise eine Wendeschneidplatte, trägt, welches in einer Tasche (11) der Seitenfläche (9) angeordnet und an einer ebenen Wand (12) der Tasche (11) flächig anliegt und an dieser Wand (12) festgeklemmt ist, wobei sich diese Wand (12) der Tasche (11) bis zur Umfangsfläche (6) des Fräskopfes (10) erstreckt und zur Drehachse (5) des Fräswerkzeuges sowie zur Radialebene durch die Drehachse (5) geneigt ist, und wobei zur Festklemmung des Werkzeuges (13) eine Schraube (19) dient, deren Schraubenkopf (30) von der die Tasche (11) aufweisenden Seitenfläche (9) des Fräskopfes (10) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit auf die Falzecke (3') und die Falzkante (3) einwirkenden, gekrümmten Schneidkanten (16 bzw. 15) versehene Werkzeug (13) mit der auf die Falzecke (3') einwirkenden Schneidkante (16) geringfügig über die Umfangsfläche (6) des Fräskopfes (10) vorsteht, und daß das Werkzeug (13) durch eine an einer anderen Wand (18) der Tasche (11) mittels der Schraube (19) angeschraubte, mit ihrer Seitenkante (20) am Werkzeug (13) anliegende Spannplatte (17) festgeklemmt ist, wobei die Schraube (19) die Spannplatte (17) durchsetzt.
  2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13) mit Stiften (22) an der Wand (12) der Tasche (11) gegen Verschiebung in Richtung der Ebene dieser Wand (12) gesichert ist, wobei die Stifte (22) in den sie aufnehmenden Öffnungen (23) mit Spiel sitzen.
  3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (22) an der Wand (12) der Tasche (11) befestigt sind.
  4. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der zur Festschraubung der Spannplatte (17) dienenden Schraube (19) parallel zur Drehachse (5) des Fräskopfes (10) verläuft.
EP93914564A 1992-07-06 1993-07-05 Fräswerkzeug Expired - Lifetime EP0649366B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1381/92 1992-07-06
AT0138192A AT397367B (de) 1992-07-06 1992-07-06 Fräswerkzeug
PCT/AT1993/000112 WO1994001258A1 (de) 1992-07-06 1993-07-05 Fräswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649366A1 EP0649366A1 (de) 1995-04-26
EP0649366B1 true EP0649366B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=3512656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914564A Expired - Lifetime EP0649366B1 (de) 1992-07-06 1993-07-05 Fräswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0649366B1 (de)
AT (1) AT397367B (de)
DE (1) DE59304210D1 (de)
WO (1) WO1994001258A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539961C2 (sv) 2016-06-15 2018-02-13 Kvarnstrands Verktyg Ab Wood cutting tool and an arrangement for using said tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504012A1 (de) * 1964-10-30 1975-10-16 Oertli Werkzeuge Ag Fraeser, insbesondere falz- oder nutenfraeser mit wendeschneidmesser
ATE34328T1 (de) * 1984-04-06 1988-06-15 Oertli Werkzeuge Ag Falz- oder nutenfraeser fuer die holz- oder kunststoffbearbeitung.
AT381059B (de) * 1984-04-11 1986-08-25 Sperl Josef Fraeswerkzeug zur einarbeitung von faelzen in holz
DE8514057U1 (de) * 1985-05-13 1985-06-20 Pela AG Werkzeugfabrik, Galgenen Holzfräswerkzeug
GB8910077D0 (en) * 1989-05-03 1989-06-21 Wadkin Public Ltd Co Joint shaping machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649366A1 (de) 1995-04-26
ATA138192A (de) 1993-08-15
DE59304210D1 (de) 1996-11-21
AT397367B (de) 1994-03-25
WO1994001258A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
EP3305489B1 (de) Messerkopf
DE3916564A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP0977654B1 (de) Handhobelmaschine
WO2007000430A1 (de) Schaftfräser
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE4109109C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
EP0649366B1 (de) Fräswerkzeug
DE3505974C2 (de) Fräswerkzeug
CH682470A5 (de) Fräswerkzeug.
AT505921B1 (de) Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen
DE10005467A1 (de) Messerkopf
EP0275073A2 (de) Messerkopf
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
WO2005002768A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und/oder herstellung einer vertiefung in einem werkstück
DE2037241C (de) Fräser
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE102015002756B4 (de) Schneidplattenhalter und Schneidplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GERHARD ALTHOFF PATENTANWALT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203