EP2374544A2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material Download PDF

Info

Publication number
EP2374544A2
EP2374544A2 EP11002975A EP11002975A EP2374544A2 EP 2374544 A2 EP2374544 A2 EP 2374544A2 EP 11002975 A EP11002975 A EP 11002975A EP 11002975 A EP11002975 A EP 11002975A EP 2374544 A2 EP2374544 A2 EP 2374544A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting tools
working cylinder
primary
tools
primary cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11002975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374544B1 (de
EP2374544A3 (de
Inventor
Josef Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Willibald GmbH
Willibald J GmbH
Original Assignee
J Willibald GmbH
Willibald J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Willibald GmbH, Willibald J GmbH filed Critical J Willibald GmbH
Priority to PL11002975T priority Critical patent/PL2374544T3/pl
Publication of EP2374544A2 publication Critical patent/EP2374544A2/de
Publication of EP2374544A3 publication Critical patent/EP2374544A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374544B1 publication Critical patent/EP2374544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a crushing device for compostable material, in particular for plant waste and waste from waste wood, such as pallets, lumber and the like materials, comprising a rotating in a predetermined direction working cylinder, are arranged on the lateral surface with the rotation of rotating primary cutting tools, and a Secondary cutting tool carriers, on which relative to the primary cutting tools resting secondary cutting tools are arranged, so that the material between the primary and secondary cutting tools is crushed.
  • Crushing devices of this type are known in different embodiments. They have working cylinders, also referred to as rotors or rollers, are arranged on the lateral surfaces radially outwardly directed cleaver, teeth, thorns, spikes or other work tools that rotate with the working cylinder while the material to be crushed, the Working cylinder is supplied, crush in cooperation with relatively stationary counter-tools.
  • working cylinders also referred to as rotors or rollers
  • These tools are provided with cutting edges or cut-like bevels, which act in a split manner on the material fed for comminution.
  • These tools are known, which are designed for rigid attachment to the lateral surface of the working cylinder and are provided exclusively with cutting edges, which always point in the direction of rotation due to the predetermined orientation of the tool on the working cylinder, so during operation of the device continuously engaged with the material are located and subject to wear.
  • Another, flail-trained working tool for waste crushing of compostable material describes the utility model DE 92 03 651 U1 , This tool is also provided for rigid attachment to the outer surface of a working cylinder and equipped with cutting, which also always have in the direction of rotation.
  • a disadvantage of these tools is that after the end of the life of the tool for re-sharpening the cutting must be removed from the crushing device, which in particular then unwanted downtime has the consequence, if it is a mobile crushing device and re-grinding in a far away from the place of use workshop must be made.
  • a disadvantage of another type of crushing devices such as in DE 10 2004 031 932 A1 are described, are interruptions due to material accumulation, which occurs in particular when crushing waste with a high green content.
  • the present invention seeks to design a tool for a generic crushing device so that the disadvantages mentioned avoided, but at least substantially reduced.
  • the secondary cutting tools are arranged in the entry region on a surface line and positioned on this surface line so that each peripheral primary cutting tool is assigned a secondary cutting tool.
  • secondary cutting tools are present on a plurality of generating lines which follow one another in the direction of rotation, wherein the secondary cutting tools are assigned to the peripheral primary cutting tools from the surface lines to the surface line in different numbers and at different positions.
  • the secondary cutting tools in the exit region are in turn arranged on a generating line and preferably positioned on this generating line such that a peripheral cutting tool is associated with each circumferential primary cutting tool.
  • peripheral cutting tools are referred to as primary cutting tools for better distinction, the counter cutting tools as Secondary cutting tools and the vehicle for the Counter cutting tools as a secondary cutting tool carrier.
  • the counter cutting tools As Secondary cutting tools
  • the vehicle for the Counter cutting tools as a secondary cutting tool carrier.
  • generatrices in the context of the invention straight lines aligned parallel to the axis of rotation of the working cylinder are meant.
  • the secondary cutting tools are pivotably mounted in the entry region by an angle ⁇ , wherein the pivot axis is aligned parallel to the axis of rotation of the working cylinder.
  • the entire Secondary cutting tool carrier pivotally mounted by an angle ⁇ , wherein the relevant pivot axis is aligned parallel to the axis of rotation of the working cylinder.
  • the pivoting of the secondary cutting tool carrier is provided to the extent that the secondary cutting tools disengage from the primary cutting tools or at least their radially to the working cylinder measured distance is reduced or increased by a predetermined amount with the pivoting.
  • each pneumatic or hydraulic drives can be provided and connected via lever mechanism with the pivotally mounted modules.
  • the primary cutting tools are in the form of cutting plates, and each primary cutting tool is provided with two groups of cutting edges that are symmetrical with respect to an axis of symmetry.
  • the primary cutting tools are arranged on the working cylinder, that one of these cutting groups in the direction of rotation of the working cylinder, the other cutting group, however, points in the direction opposite to the direction of rotation.
  • the primary cutting tools protrude with a first portion at which the blades are located, outwardly beyond the outer surface of the working cylinder, while a second portion protrudes through the lateral surface into the working cylinder and is rigidly connected there by means of clamping elements of clamping units with the working cylinder.
  • the axis of symmetry, the lateral surface and the axis of rotation of the working cylinder lie in a common plane.
  • Embodiments are conceivable and included within the scope of the invention, in which all primary cutting tools or their axes of symmetry in the same direction, ie in parallel to each other, or are inclined in opposite directions.
  • the primary cutting tools are arranged in pairs on the working cylinder by, relative to a normal of the lateral surface, each two primary cutting tools are symmetrical opposite and are inclined in opposite directions by the angle ⁇ .
  • the two primary cutting tools of such a pair with a common clamping element of a clamping unit are releasably secured to the cylinder. If the cutting group pointing in the direction of rotation has become blunt in the course of the comminuting process, the clamping element and both symmetrically opposed primary cutting tools can be easily detached from the working cylinder by means of a hand tool and the primary cutting tools can be fastened to the working cylinder after rotation through 180 ° about the normal, after which the Alignments of the cutting group of both primary cutting tools are reversed relative to the rotational direction of the working cylinder and now have the previously oriented opposite to the direction of rotation and therefore still sharp cutting point in the direction of rotation and are involved in the crushing process in the future.
  • the cutting edges on the secondary cutting tools are the angle ⁇ correspondingly inclined so that they are in operation of the Crushing device in the required manner with the continuous primary cutting tools cooperate.
  • the cutting edges formed on the primary cutting tools and / or the cutting edges formed on the secondary cutting tools are wave-shaped and / or serrated.
  • the spaced-apart cutting edges / cutting edges of the primary cutting tools are preferably outwardly convex or tapered towards their second section towards a V-shape.
  • Each clamping unit consists essentially of a support wedge, a clamping element and a screw.
  • the support wedge and the clamping element are worked so that, as already described above, two primary cutting tools can be releasably secured in a clamping unit.
  • the clamping unit itself is preferably accommodated in a recess in the lateral surface of the working cylinder, wherein the recess is designed groove-shaped, is arranged axially parallel to the axis of rotation in the lateral surface of the working cylinder and extends from one end face to the other end face of the working cylinder.
  • a mobile crushing device for compostable material is shown.
  • This consists essentially of a arranged on a chassis 1 loading space 2 for the material to be shredded 3 and a feeder 4, designed for advancing the material 3 to a working cylinder 5, which rotates in the direction R and on the circumference of cutting tools are arranged, which rotate with the working cylinder 5, and a support with relative to the rotating cutting tools resting counter cutting tools.
  • an ejector 9 for the now shredded material 3 is present.
  • the rotating cutting tools are referred to as primary cutting tools 6, the counter cutting tools as secondary cutting tools 8 and the carrier for the counter cutting tools as secondary cutting tool carriers 7.
  • Fig. 2a shows in a section Fig. 1 the working cylinder 5 and the secondary cutting tool carrier 7, which together form the cutting unit of the comminution device. It can be seen that on the lateral surface 10 of the working cylinder 5 with the rotation in the direction R circumferential primary cutting tools. 6
  • the secondary cutting tool carrier 7 is designed in a circular arc so that it concentrically encloses the working cylinder 5, starting in the direction of rotation R at the entry region E for the material 3 to be comminuted and extending up to the exit region A for the material 3 which has now been comminuted.
  • Out Fig. 2a is still recognizable that the secondary cutting tool carrier 7 in the inlet region E, in
  • Exit area A and in the area Z between the two areas E and A is provided with secondary cutting tools 8.
  • the existing in the entry region E secondary cutting tools 8.1 are arranged on a pivotable shaft ⁇ by an angle, wherein the pivot axis 11 is aligned parallel to the axis of rotation 12 of the working cylinder 5.
  • shaft is connected via a pivot lever 13 with an actuator 14.
  • the secondary cutting tools 8.1 are located in the in Fig. 2a shown situation in engagement with the rotating primary cutting tools 6, ie, the material 3 is crushed between the secondary cutting tools 8.1 and the continuous primary cutting tools 6 in a first step. If the secondary cutting tools 8.1 are pivoted by the angle ⁇ , they get out of the circle of the primary cutting tools 6 and are no longer in engagement with them.
  • the pivoting about the angle ⁇ takes place, for example, for the purpose of cleaning the entry region E or, in particular, when there is malfunctioning due to material 3 stagnating in this region.
  • the actuator 14 may be a hydraulic drive cylinder, which is controlled manually.
  • the existing in the intermediate region Z secondary cutting tools 8.2 and present in the exit area A secondary cutting tools 8.3 are in contrast to the secondary cutting tools 8.1 firmly connected to the secondary cutting tool carrier 7.
  • the secondary cutting tool carrier 7 about a pivot axis 15, which is aligned as well as the pivot axis 11 parallel to the axis of rotation 12 of the working cylinder 5, pivotally mounted by an angle ⁇ .
  • the pivoting about the angle ⁇ can be caused by means of an actuator 16.
  • actuator 16 may also be provided a hydraulic drive cylinder.
  • the secondary cutting tools 8.2, 8.3 are located in the in Fig. 2a shown situation in engagement with the rotating primary cutting tools 6, that is, the material 3 is further crushed between the secondary cutting tools 8.2, 8.3 and the continuous primary cutting tools 6.
  • the pivoting about the angle ⁇ takes place, for example, for the purpose of cleaning the intermediate region Z and the exit region A or, in particular, when malfunctions occur due to material 3 stagnating in these regions.
  • a hereby symbolically shown spacer 17 may be provided which serves to adjust the radial distance between the secondary cutting tools 8.2, 8.3 and the continuous primary cutting tools 6.
  • Fig. 2b shows the secondary cutting tool carrier 7 in an individual view in a perspective view. It can be seen that the secondary cutting tools 8.1, 8.2, 8.3 in the individual areas E, Z and A respectively on generatrices, ie parallel to the center of curvature of the secondary cutting tool carrier 7 and the axis of rotation of the working cylinder 5, but on the individual generatrices at different distances are positioned to each other. Of course, every position of a secondary cutting tool 8.1, 8.2, 8.3 on the secondary cutting tool carrier 7 is assigned the position of at least one primary cutting tool 6 on the working cylinder 5 and is in operative connection with the comminution of the material 3.
  • a significant advantage of this arrangement compared with the prior art is that the movement of material 3 in the direction of rotation during the comminution process causes, due to the different distances of the secondary cutting tools 8.1, 8.2, 8.3 in the successive generatrices, motion pulses perpendicular to the direction of passage be forced, which cause a back and forth of the pre-shredded material in the entry area E, whereby the efficiency of the material crushing is increased.
  • the primary cutting tools 6 are executed in the example chosen here in the form of inserts.
  • Fig. 3a is such a cutting plate in a plan view
  • Fig. 3b shown in a related page view.
  • the primary cutting tools 6 is provided in a section TA1 with cutting S, which are formed on convexly curved surfaces and which, relative to an axis of symmetry SA, mirror-symmetrically opposed.
  • the cutting S are partly wavy, partly jagged shaped.
  • a second section TA2 of the primary cutting tool 6 is designed for attachment to the working cylinder 5 by means of a tensioning element 20 (cf. Fig. 4a ) and has for this purpose lugs 18 and 19, of which the projection 18 for fixing the position and the projection 19 for stable alignment of the primary cutting tool 6 on the working cylinder 5 is used.
  • the normal N, the symmetry axes SA and the axis of rotation 12 lie in the sectional plane.
  • a common clamping element 20 which is connected by means of a screw 21 to the working cylinder 5.
  • Each of the primary cutting tools 6 rests on a support wedge 22 which defines the angle of inclination.
  • Fig. 4b shows the stocked in the manner described above with primary cutting tools 6 working cylinder 5 in a side view looking in the direction of the rotation axis 12.
  • the primary cutting tools 6 are arranged for example on four generatrices, which are offset by 90 ° in the direction of rotation R.
  • run-on wedges 23 and discharge wedges 24 for the material 3 can be provided in order to further increase the efficiency of the comminution.
  • the Fig. 7 shows a schematic representation of the occupancy of this working cylinder 5 'with the primary cutting tools 6'.
  • the blackened bars each symbolize a primary cutting tool, here a primary cutting tool 6 '.
  • the Secondary cutting tools 8, 8 ... on the Secondary cutting tool carrier 7 to order.
  • the choice of the respective position scheme remains reserved to the user.
  • the distance L1 between the leading cutting edges of the paired primary cutting tools 6 ' is greater than the distance between the trailing in the direction of rotation cutting edges of the respective pair of primary cutting tools 6, this detail 5d.
  • a further clearance angle FW2 is created, which lies between the cutting edge SN and a sagittal plane of the tensioning unit 25.
  • a primary cutting tool 6 'of the second type is shown.
  • This design has proven particularly in relatively "soft" material.
  • Compostable material in the context of the invention are green waste, wood packaging, wood waste, demolition wood, waste wood, fresh wood, bark, industrial wood waste and compost in the various rotting stages.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material, insbesondere für pflanzliche Abfälle, mit einem in einer vorgegebenen Richtung (R) rotierenden Arbeitszylinder (5), auf dessen Mantelfläche mit der Rotation umlaufende Primärschneidwerkzeuge (6) angeordnet sind, und einen Sekundärschneidwerkzeugträger (7) mit Sekundärschneidwerkzeugen (8.1,8.2,8.3) , die relativ zu den Primärschneidwerkzeugen ruhen, sodass das Material zwischen den Primärschneidwerkzeugen und den Sekundärschneidwerkzeugen zerkleinert wird. Erfindungsgemäß ist der Sekundärwerkzeugträger (7) so ausgebildet, dass er den Arbeitszylinder (5), in Rotationsrichtung (R) bei einem Eintrittbereich (E) für das zu zerkleinernde Material beginnend und sich bis zu einem Austrittsbereich (A) für das zerkleinerte Material erstreckend, konzentrisch umschließt. Die Sekundärschneidwerkzeuge (8.1,8.2,8.3) sind im Eintrittsbereich, im Austrittsbereich und im Bereich vorhanden, wobei die Ausführungsformen der Sekundärschneidwerkzeuge und/oder deren Positionen auf dem Sekundärwerkzeugträger in den aufeinander folgenden Bereichen verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material, insbesondere für pflanzliche Abfälle nebst Abfällen aus Altholz, wie Paletten, Bauholz und dergleichen Materialien, umfassend einen in einer vorgegebenen Richtung rotierenden Arbeitszylinder, auf dessen Mantelfläche mit der Rotation umlaufende Primärschneidwerkzeuge angeordnet sind, und einen Sekundärschneidwerkzeugträger, auf dem relativ zu den Primärschneidwerkzeugen ruhende Sekundärschneidwerkzeuge angeordnet sind, sodass das Material zwischen den Primär- und Sekundärschneidwerkzeugen zerkleinert wird.
  • Zerkleinerungsvorrichtungen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie besitzen Arbeitszylinder, auch als Rotoren oder Walzen bezeichnet, auf deren Mantelflächen radial nach außen gerichtete Hackmesser, Zähne, Dornen, Stacheln oder sonstige Arbeitswerkzeugen angeordnet sind, die mit dem Arbeitszylinder umlaufen und dabei das zu zerkleinernde Material, das dem Arbeitszylinder zugeführt wird, im Zusammenwirken mit relativ dazu stillstehenden Gegenwerkzeugen zerkleinern.
  • Diese Werkzeuge sind mit Schneiden oder schneidenartigen Anschliffen versehen, die spaltend auf das zum Zerkleinern zugeführte Material einwirken. Darunter sind Werkzeuge bekannt, die zur starren Befestigung auf der Mantelfläche des Arbeitszylinders ausgebildet und ausschließlich mit Schneiden versehen sind, die aufgrund der vorgegebenen Ausrichtung des Werkzeuges auf dem Arbeitszylinder stets in dessen Rotationsrichtung weisen, sich so beim Betreiben der Vorrichtung fortwährend im Eingriff mit dem Material befinden und dem Verschleiß unterliegen.
  • Die Wirkungsweise eines solchen Werkzeuges und seine Anordnung auf dem Arbeitzylinder einer Zerkleinerungsvorrichtung sind zum Beispiel in DE 10 2007 043 687 A1 beschrieben.
  • Ein weiteres, schlegelartig ausgebildetes Arbeitswerkzeug zur Abfallzerkleinerung von kompostierbarem Material beschreibt das Gebrauchsmuster DE 92 03 651 U1 . Auch dieses Werkzeug ist zur starren Befestigung auf der Mantelfläche eines Arbeitszylinders vorgesehen und mit Schneiden ausgestattet, die ebenfalls stets in die Umlaufrichtung weisen.
  • Nachteilig bei diesen Werkzeugen ist, dass nach Ablauf der Standzeit das Werkzeug zum Nachschärfen der Schneiden aus der Zerkleinerungsvorrichtung entnommen werden muss, was insbesondere dann unerwünschte Stillstandszeiten zur Folge hat, wenn es sich um eine mobile Zerkleinerungsvorrichtung handelt und das Nachschleifen in einer sich fernab vom Einsatzort befindenden Werkstatt vorgenommen werden muss.
  • In DE 297 14 130 U1 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung beschrieben, bei welcher der Arbeitszylinder mit Werkzeugen in Form von Wendeschneidplatten bestückt ist. Diese Schneidplatten sind mit Schneiden versehen, von denen sich lediglich eine Teilanzahl stets aktiv in Materialeingriff befindet, während die übrigen Schneiden nicht in die Rotationsrichtung weisen und so unbenutzt passiv als Reserve dienen. Nach Abnutzung der ersten Teilanzahl der Schneiden wird die Schneidplatte gewendet, sodass die bis dahin unbenutzten Schneiden zum Einsatz kommen. Stillstandszeiten vor Ort werden auf diese Weise in Grenzen gehalten.
  • Nachteil ist hierbei allerdings, dass das Lösen dieser Schneidplatten vom Arbeitszylinder und ihre erneute Befestigung nach dem Wenden immer noch sehr zeitaufwendig sind. Weiterhin nachteilig ist, dass die Ausrichtung der Schneiden, ihre Anordnung auf der Schneidplatte und auch die Geometrie der Schneidplatte nicht für die Zerkleinerung von Abfällen mit hohem Grünanteil geeignet sind.
  • Nachteilig bei einer weiteren Art von Zerkleinerungsvorrichtungen, wie sie beispielsweise in DE 10 2004 031 932 A1 beschrieben ist, sind Unterbrechungen wegen Materialstau, der insbesondere beim Zerkleinern von Abfällen mit hohem Grünanteil vorkommt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug für eine gattungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung so zu gestalten, dass die genannten Nachteile vermieden, zumindest aber wesentlich reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art/Gattung dadurch gelöst, dass
    • der Sekundärschneidwerkzeugträger so ausgebildet ist, dass er den Arbeitszylinder, in Rotationsrichtung bei einem Eintrittbereich für das zu zerkleinernde Material beginnend und sich bis zu einem Austrittsbereich für das zerkleinerte Material erstreckend, konzentrisch umschließt, und
    • im Eintrittsbereich, im Austrittsbereich und in dem Bereich dazwischen die Sekundärschneidwerkzeuge angeordnet sind, wobei
    • die Ausführungsformen der Sekundärschneidwerkzeuge und/oder
    • ihre Positionen auf dem Sekundärschneidwerkzeugträger in den aufeinander folgenden Bereichen verschieden sind.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung sind die Sekundärschneidwerkzeuge im Eintrittsbereich auf einer Mantellinie angeordnet und auf dieser Mantellinie so positioniert, dass jedem umlaufenden Primärschneidwerkzeug ein Sekundärschneidwerkzeug zugeordnet ist. Dagegen sind im Zwischenbereich Sekundärschneidwerkzeuge auf mehreren in Rotationsrichtung aufeinander folgenden Mantellinien vorhanden, wobei die Sekundärschneidwerkzeuge von Mantellinien zu Mantellinie in unterschiedlicher Anzahl und auf unterschiedlichen Positionen den umlaufenden Primärschneidwerkzeugen zugeordnet sind. Die Sekundärschneidwerkzeuge im Austrittsbereich sind wiederum auf einer Mantellinie angeordnet und auf dieser Mantellinie vorzugsweise so positioniert, dass jedem umlaufenden Primärschneidwerkzeug ein Sekundärschneidwerkzeug zugeordnet ist.
  • Im Rahmen dieser Erfindung sind zwecks besserer Unterscheidung die umlaufenden Schneidwerkzeuge als Primärschneidwerkzeuge bezeichnet, die Gegenschneidwerkzeuge als
    Sekundärschneidwerkzeuge und der Träger für die
    Gegenschneidwerkzeuge als Sekundärschneidwerkzeugträger. Mit Mantellinien im Sinne der Erfindung sind parallel zur Rotationsachse des Arbeitszylinders ausgerichtete Geraden gemeint. Unter Zuordnung von Primärschneidwerkzeugen zu Sekundärschneidwerkzeugen und umgekehrt ist zu verstehen, dass die an einem Primärschneidwerkzeug ausgebildeten Schneiden mit den Schneiden am zugeordneten Sekundärschneidwerkzeug bezüglich der Zerkleinerung im Wirkzusammenhang stehen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung sind die Sekundärschneidwerkzeuge im Eintrittsbereich um einen Winkel β schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse parallel zur Rotationsachse des Arbeitszylinders ausgerichtet ist. Bei Verschwenkung der Sekundärschneidwerkzeuge um den Winkel β erfolgt soweit, bis sich diese nicht mehr im Eingriff mit den umlaufenden Primärschneidwerkzeugen befinden.
  • In einer dritten Ausführungsform ist der gesamte
    Sekundärschneidwerkzeugträger um einen Winkel γ schwenkbar gelagert, wobei auch die diesbezügliche Schwenkachse parallel zur Rotationsachse des Arbeitszylinders ausgerichtet ist. Dabei ist die Verschwenkung des Sekundärschneidwerkzeugträger soweit vorgesehen, dass die Sekundärschneidwerkzeuge außer Eingriff mit den Primärschneidwerkzeugen kommen oder mit der Verschwenkung zumindest ihr radial zum Arbeitszylinder gemessener Abstand um ein vorgegebenes Maß verringert oder erhöht wird.
  • Als Stellantriebe können jeweils pneumatische oder hydraulische Antriebe vorgesehen und über Hebelgetriebe mit den verschwenkbar gelagerten Baugruppen verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung sind die Primärschneidwerkzeuge in Form von Schneidplatten ausgeführt, und jedes Primärschneidwerkzeug ist mit zwei Gruppen von Schneiden versehen, die sich bezogen auf eine Symmetrieachse symmetrisch gegenüberstehen. Die Primärschneidwerkzeuge sind dabei so auf dem Arbeitszylinder angeordnet, dass eine dieser Schneidengruppen in die Rotationsrichtung des Arbeitszylinders, die andere Schneidengruppe dagegen in die zur Rotationsrichtung entgegen gesetzte Richtung weist.
  • Dabei ragen die Primärschneidwerkzeuge mit einem ersten Teilabschnitt, an dem sich die Schneiden befinden, nach außen über die Mantelfläche des Arbeitszylinders hinaus, während ein zweiter Teilabschnitt durch die Mantelfläche hindurch in den Arbeitszylinder hineinragt und dort mittels Spannelementen von Spanneinheiten starr mit dem Arbeitszylinder verbunden ist. Erfindungsgemäß schließt dabei die Symmetrieachse eines jeden Primärschneidwerkzeuges mit einer Normalen der Mantelfläche einen Winkel α im Bereich 0° ≤ α < 90°, beispielsweise α = 45°, ein. Die Symmetrieachse, die Mantelfläche und die Rotationsachse des Arbeitszylinders liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene.
  • Dabei sind Ausgestaltungen denkbar und in den Schutzbereich der Erfindung eingeschlossen, bei denen alle Primärschneidwerkzeuge bzw. deren Symmetrieachsen in gleicher Richtung, also parallel zueinander, oder auch gegensinnig geneigt sind. Besonders bevorzugt sind die Primärschneidwerkzeuge paarweise auf dem Arbeitszylinder angeordnet, indem sich, bezogen auf eine Normale der Mantelfläche, jeweils zwei Primärschneidwerkzeuge symmetrisch gegenüberstehen und dabei gegensinnig um den Winkel α geneigt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Primärschneidwerkzeuge eines solchen Paares mit einem gemeinsamen Spannelement einer Spanneinheit an dem Arbeitszylinder lösbar befestigt. Ist die in Rotationsrichtung weisende Schneidengruppe im Verlaufe des Zerkleinerungsprozesses stumpf geworden, können in einfacher Weise das Spannelement und beide sich symmetrisch gegenüberstehenden Primärschneidwerkzeuge mittels eines Handwerkzeuges vom Arbeitszylinder gelöst und die Primärschneidwerkzeuge nach Drehung um 180° um die Normale wieder am Arbeitszylinder befestigt werden, wonach die Ausrichtungen der Schneidengruppe beider Primärschneidwerkzeuge bezogen auf die Rotationsrichtung des Arbeitszylinders vertauscht sind und nun die bisher entgegengesetzt zur Rotationsrichtung orientierten und daher noch scharfen Schneiden in die Rotationsrichtung weisen und künftig an dem Zerkleinerungsprozess beteiligt sind.
  • Die Schneidkanten an den Sekundärschneidwerkzeugen sind dem Winkel α entsprechend geneigt, sodass sie beim Betreiben der Zerkleinerungsvorrichtung in erforderlicher Weise mit den durchlaufenden Primärschneidwerkzeugen zusammenwirken.
  • Die an den Primärschneidwerkzeugen ausgebildeten Schneiden und/oder auch die an den Sekundärschneidwerkzeugen ausgebildeten Schneidkanten sind wellenförmig und/oder gezackt geformt.
    Die sich mit Abstand gegenüber liegenden Schneiden/ Schneidkanten der Primärschneidwerkzeuge sind bevorzugt körperauswärts ballig oder zu ihrem zweiten Teilabschnitt hin V-förmig verjüngt gestaltet.
  • Jede Spanneinheit besteht im Wesentlichen aus einem Stützkeil, einem Spannelement und einer Schraube. Dabei sind der Stützkeil und das Spannelement so gearbeitet, dass wie bereits voranstehend beschrieben, zwei Primärschneidwerkzeuge in einer Spanneinheit lösbar befestigt werden können. Die Spanneinheit selbst ist bevorzugt in einer Vertiefung in der Mantelfläche des Arbeitszylinders aufgenommen, wobei die Vertiefung nutenförmig gestaltet ist, achsparallel zur Rotationsachse in der Mantelfläche des Arbeitszylinders angeordnet ist und von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite des Arbeitszylinders reicht.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist noch vorgesehen, dass in diesen nutförmigen Vertiefungen Fixpunkte vorgesehen sind, an denen jeweils eine Spanneinheit vorbeschriebener Art festlegbar ist oder die nutförmige Vertiefung derart gestaltet ist, dass eine jede Spanneinheit an jedem beliebigen Punkt innerhalb der nutförmigen Vertiefung festlegbar ist.
  • Im Arbeitszylinder sind bevorzugt vier oder sechs der genannten nutförmigen Vertiefungen vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine mobile Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2a
    das aus Primär- und Sekundärschneidwerkzeugträger bestehende Schneidwerk der Zerkleinerungsvorrichtung als Ausschnitt aus Fig. 1,
    Fig. 2b
    den Sekundärschneidwerkzeugträger aus Fig. 2a in Einzeldarstellung in einer Perspektivansicht,
    Fig. 2c
    den Sekundärschneidwerkzeugträger in Einzeldarstellung in einer Ansicht mit Blickrichtung auf den Eintrittsbereich für das Material,
    Fig. 2c
    den Sekundärschneidwerkzeugträger in Einzeldarstellung in einer Draufsicht mit Blickrichtung aus der Rotationsachse des Arbeitszylinders innen auf die Krümmung des Sekundärschneidwerkzeugträgers,
    Fig. 3a
    ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug in einer Draufsicht,
    Fig. 3b
    das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug aus Fig. 3a in einer Seitenansicht,
    Fig. 4a
    den Arbeitszylinder als Ausschnitt aus Fig. 1 in Einzeldarstellung in einem Schnitt durch seine Rotationsachse,
    Fig. 4b
    den Arbeitszylinder in Einzeldarstellung in einer Seitenansicht mit Blick in Richtung seiner Rotationsachse,
    Fig. 5a-5d
    einen zweiten Arbeitszylinder aus der Fig. 1 in Einzeldarstellung und verschiedenen Ansichten nebst Details zur Anordnung der Primärschneidwerkzeuge,
    Fig. 6a-6c und 7
    einen Bestückungsplan bzw. Ansichten der Bestückung des Arbeitszylinders nach den Figuren 5
    und Fig. 8a, 8b
    ein Primärschneidwerkzeug zweiter Ausführung in zwei Ansichten
  • In Fig. 1 ist schematisch eine mobile Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem auf einem Fahrwerk 1 angeordneten Laderaum 2 für das zu zerkleinernde Material 3 und einer Zuführeinrichtung 4, ausgebildet zum Vorschieben des Materials 3 zu einem Arbeitszylinder 5, der in Richtung R rotiert und auf dessen Umfang Schneidwerkzeuge angeordnet sind, die mit dem Arbeitszylinder 5 umlaufen, und einem Träger mit relativ zu den umlaufenden Schneidwerkzeuge ruhenden Gegenschneidwerkzeugen. Weiterhin ist eine Auswurfeinrichtung 9 für das nun zerkleinerte Material 3 vorhanden.
  • Wie bereits erwähnt, sind zwecks besserer Unterscheidung die umlaufenden Schneidwerkzeuge als Primärschneidwerkzeuge 6 bezeichnet, die Gegenschneidwerkzeuge als Sekundärschneidwerkzeuge 8 und der Träger für die Gegenschneidwerkzeuge als Sekundärschneidwerkzeugträger 7.
  • Fig. 2a zeigt in einem Ausschnitt aus Fig. 1 den Arbeitszylinder 5 und den Sekundärschneidwerkzeugträger 7, die gemeinsam das Schneidwerk der Zerkleinerungsvorrichtung bilden. Ersichtlich sind die auf der Mantelfläche 10 des Arbeitszylinders 5 mit der Rotation in Richtung R umlaufenden Primärschneidwerkzeuge 6.
  • Erfindungsgemäß ist der Sekundärschneidwerkzeugträger 7 kreisbogenförmig so ausgebildet, dass er den Arbeitszylinder 5 konzentrisch umschließt, und zwar in Rotationsrichtung R bei dem Eintrittbereich E für das zu zerkleinernde Material 3 beginnend und sich bis zu dem Austrittsbereich A für das nun zerkleinerte Material 3 erstreckend. Aus Fig. 2a ist weiterhin erkennbar, dass der Sekundärschneidwerkzeugträger 7 im Eintrittsbereich E, im
  • Austrittsbereich A und im Bereich Z zwischen den beiden Bereichen E und A mit Sekundärschneidwerkzeugen 8 versehen ist.
  • Die im Eintrittsbereich E vorhandenen Sekundärschneidwerkzeuge 8.1 sind auf einer um einen Winkel β schwenkbaren Welle angeordnet, wobei die Schwenkachse 11 parallel zur Rotationsachse 12 des Arbeitszylinders 5 ausgerichtet ist. Die in Fig. 2a nicht explizit dargestellte Welle ist über einen Schwenkhebel 13 mit einem Stellantrieb 14 verbunden. Die Sekundärschneidwerkzeuge 8.1 befinden sich in der in Fig. 2a gezeigten Situation im Eingriff mit den umlaufenden Primärschneidwerkzeugen 6, d.h. das Material 3 wird zwischen den Sekundärschneidwerkzeuge 8.1 und den durchlaufenden Primärschneidwerkzeugen 6 in einem ersten Schritt zerkleinert. Werden die Sekundärschneidwerkzeuge 8.1 um den Winkel β verschwenkt, geraten die aus dem Flugkreis der Primärschneidwerkzeugen 6 und befinden sich nicht mehr mit diesen im Eingriff.
  • Die Verschwenkung um den Winkel β erfolgt beispielsweise zum Zweck der Reinigung des Eintrittsbereiches E oder insbesondere dann, wenn es zu Betriebsstörungen aufgrund von sich in diesem Bereich stauendem Material 3 kommt. Der Stellantrieb 14 kann ein hydraulischer Antriebszylinder sein, der manuell angesteuert wird.
  • Die im Zwischenbereich Z vorhandenen Sekundärschneidwerkzeuge 8.2 und im Austrittsbereich A vorhandenen Sekundärschneidwerkzeuge 8.3 sind im Gegensatz zu den Sekundärschneidwerkzeugen 8.1 fest mit dem Sekundärschneidwerkzeugträger 7 verbunden. Allerdings ist der Sekundärschneidwerkzeugträger 7 um eine Schwenkachse 15, die ebenso wie die Schwenkachse 11 parallel zur Rotationsachse 12 des Arbeitszylinders 5 ausgerichtet ist, um einen Winkel γ schwenkbar gelagert. Die Verschwenkung um den Winkel γ kann mittels eines Stellantriebes 16 veranlasst werden. Als Stellantrieb 16 kann ebenfalls ein hydraulischer Antriebszylinder vorgesehen sein.
  • Die Sekundärschneidwerkzeuge 8.2, 8.3 befinden sich in der in Fig. 2a gezeigten Situation im Eingriff mit den umlaufenden Primärschneidwerkzeugen 6, d.h. das Material 3 wird zwischen den Sekundärschneidwerkzeugen 8.2, 8.3 und den durchlaufenden Primärschneidwerkzeugen 6 weiter zerkleinert.
  • Wird der Sekundärschneidwerkzeugträger 7 um den Winkel γ verschwenkt, geraten die Sekundärschneidwerkzeuge 8.2, 8.3 aus dem Flugkreis der Primärschneidwerkzeugen 6 und befinden sich mit diesen nicht mehr im Eingriff.
  • Die Schwenkung um den Winkel γ erfolgt beispielsweise zum Zweck der Reinigung des Zwischenbereiches Z und des Austrittsbereiches A oder insbesondere dann, wenn es zu Betriebsstörungen aufgrund von sich in diesen Bereichen stauendem Material 3 kommt. Außerdem kann eine hier symbolisch dargestellte Distanzeinrichtung 17 vorgesehen sein, die zur Einstellung des radialen Abstandes zwischen den Sekundärschneidwerkzeugen 8.2, 8.3 und den durchlaufenden Primärschneidwerkzeugen 6 dient.
  • Fig. 2b zeigt den Sekundärschneidwerkzeugträger 7 in Einzeldarstellung in einer Perspektivansicht. Hieraus ist zu erkennen, dass die Sekundärschneidwerkzeuge 8.1, 8.2, 8.3 in den einzelnen Bereichen E, Z und A zwar jeweils auf Mantellinien, also parallel zur Krümmungsmitte des Sekundärschneidwerkzeugträgers 7 bzw. zur Rotationsachse des Arbeitszylinders 5, jedoch auf den einzelnen Mantellinien in unterschiedlichen Abständen zueinander positioniert sind. Selbstverständlich ist dabei jeder Position eines Sekundärschneidwerkzeuges 8.1, 8.2, 8.3 auf dem Sekundärschneidwerkzeugträger 7 die Position mindestens eines Primärschneidwerkzeuges 6 auf dem Arbeitszylinder 5 zugeordnet und steht mit diesem im Wirkzusammenhang bei der Zerkleinerung des Materials 3.
  • Ein im Vergleich zum Stand der Technik wesentlicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass dem sich während des Zerkleinerungsprozesses in Rotationsrichtung bewegenden Material 3 aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Sekundärschneidwerkzeuge 8.1, 8.2, 8.3 in den aufeinander folgenden Mantellinien Bewegungsimpulse senkrecht zur Durchlaufrichtung aufgezwungen werden, die ein Hin- und Herwenden des bereits im Eintrittsbereich E vorzerkleinerten Materials bewirken, wodurch die Effizienz der Materialzerkleinerung erhöht wird.
  • Details der erfindungsgemäßen Ausbildung des Sekundärschneidwerkzeugträgers 7 werden anhand der Darstellungen in Fig. 2c und Fig. 2d noch weiter verdeutlicht. Dabei zeigt Fig. 2c den Sekundärschneidwerkzeugträger 7 in einer Ansicht mit Blickrichtung auf den Eintrittsbereich E für das Material 3, und Fig. 2d den Sekundärschneidwerkzeugträger 7 in einer Draufsicht mit Blickrichtung aus der Rotationsachse des Arbeitszylinders innen auf die Krümmung des Sekundärschneidwerkzeugträgers 7.
  • Die Primärschneidwerkzeuge 6 sind in dem hier gewählten Beispiel in Form von Schneidplatten ausgeführt. In Fig. 3a ist eine solche Schneidplatte in einer Draufsicht, in Fig. 3b in einer dazugehörigen Seitenansicht dargestellt.
  • Wie aus Fig. 3a ersichtlich, ist das Primärschneidwerkzeuge 6 in einem Teilabschnitt TA1 mit Schneiden S versehen, die an konvex gewölbten Flächen ausgebildet sind und die sich, bezogen auf eine Symmetrieachse SA, spiegelsymmetrisch gegenüberstehen. Die Schneiden S sind teils wellenförmig, teils gezackt geformt.
  • Aus der Seitenansicht in Fig. 3b ist erkennbar, dass das Primärschneidwerkzeug 6 im Teilabschnitt TA1 durch planparallele Flächen begrenzt ist, und aus der Zusammenschau von Fig. 3a und Fig. 3b ergibt sich, dass die Schneiden S prinzipiell dort ausgebildet sind, wo die konvexen auf die planen Begrenzungsflächen treffen.
  • Ein zweiter Teilabschnitt TA2 des Primärschneidwerkzeuges 6 ist zur Befestigung auf dem Arbeitszylinder 5 mittels eines Spannelementes 20 ausgebildet (vgl. Fig. 4a) und weist zu diesem Zweck Ansätze 18 und 19 auf, wovon der Ansatz 18 zur Fixierung der Position und der Ansatz 19 zur stabilen Ausrichtung des Primärschneidwerkzeuges 6 auf dem Arbeitszylinder 5 dient.
  • Fig. 4a zeigt den Arbeitszylinder 5 in Einzeldarstellung in einem Schnitt durch die Rotationsachse 12. Wie daraus ersichtlich, stehen sich jeweils zwei zu einer Normalen N um einen Winkel α, hier beispielsweise α = 45°, geneigte Primärschneidwerkzeuge 6 symmetrisch gegenüber. Die Normale N, die Symmetrieachsen SA und die Rotationsachse 12 liegen in der Schnittebene.
  • In den Erfindungsgedanken eingeschlossen sind außer einem Winkel α = 45° ausdrücklich auch davon abweichende Winkelgrößen aus dem Bereich 0° ≤ α < 90. Auch Anordnungen, bei denen die Primärschneidwerkzeuge 6 eines solchen Paares nicht wie hier gezeigt in radialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse 12 auseinander streben, sondern sich ihr Abstand voneinander in radialer Richtung verjüngt, liegen ausdrücklich ebenfalls im Schutzbereich der Erfindung.
  • Zur Befestigung der beiden Primärschneidwerkzeuge 6 eines solchen Paares dient ein gemeinsames Spannelement 20, das mittels einer Schraube 21 mit dem Arbeitszylinder 5 verbunden ist. Jedes der Primärschneidwerkzeuge 6 liegt dabei auf einem Stützkeilen 22 auf, der den Neigungswinkel definiert.
  • Mit dieser Befestigung ist es im Bedarfsfall leicht möglich, die Schraube 21, das Spannelement 20 und beide Primärschneidwerkzeuge 6 mittels eines Handwerkzeuges vom Arbeitszylinder 5 zu lösen, dann die beiden Primärschneidwerkzeuge 6 um die Normale N um 180° zu drehen und wieder auf dem Arbeitszylinder 5 zu befestigen, sodass nun die Ausrichtung der Schneidengruppen der Primärschneidwerkzeuge 6 vertauscht ist und die bisher entgegengesetzt zur Rotationsrichtung orientierten und daher noch scharfen Schneiden in die Rotationsrichtung weisen und nun an dem Zerkleinerungsprozess beteiligt sind.
  • Unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand werden so beim Betreiben einer mobilen Zerkleinerungsvorrichtung vor Ort abgenutzte gegen noch scharfe Schneiden getauscht. Das Nachschärfen der Schneiden kann zu einem späteren Zeitpunkt in einer Werkstatt vorgenommen werden.
  • Fig. 4b zeigt den in vorstehend beschriebener Weise mit Primärschneidwerkzeugen 6 bestückten Arbeitszylinder 5 in einer Seitenansicht mit Blick in Richtung der Rotationsachse 12. Wie hier zu erkennen ist, sind die Primärschneidwerkzeuge 6 beispielsweise auf vier Mantellinien angeordnet, die um jeweils 90° in Rotationsrichtung R versetzt sind.
  • In Rotationsrichtung R vor und hinter den Primärschneidwerkzeugen 6 können Auflaufkeile 23 und Ablaufkeile 24 für das Material 3 vorgesehen sein, um die Effizienz der Zerkleinerung weiter zu steigern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Dargestellte und die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale bzw. Elementen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne, in Verbindung mit den Figuren beschriebene Merkmale bzw. Funktionsweisen für sich allein genommen eine selbständige Erfindung darstellen. Die Anmelderin behält sich also vor, noch weiter bisher nur in der Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren offenbarte Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen. Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind somit lediglich Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes.
  • So besteht ein weiteres Ausführungsbeispiel derart, dass der Arbeitszylinder 5' anstatt vier hier sechs nutförmige Vertiefungen V1, ... , V6 besitzt, die ebenfalls achsparallel in dessen Mantelfläche 10' eingearbeitet sind und zur Aufnahme der Primärschneidwerkzeuge 6' mitsamt deren Spanneinheit 25 dient, siehe Fig. 5a, 5b, 5c.
  • Die Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung den Belegungsplan dieses Arbeitszylinders 5' mit den Primärschneidwerkzeugen 6'. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, sind die verschiedensten Positionen von Primärschneidwerkzeugen möglich. Die fettgeschwärzten Balken symbolisieren jeweils ein Primärschneidwerkzeug, hier ein Primärschneidwerkzeug 6'. Entsprechend des gewählten Positionsschemas sind dann auch die
    Sekundärschneidwerkzeuge 8, 8... auf dem
    Sekundärschneidwerkzeugträger 7 anzuordnen.
    Die Wahl des betreffenden Positionsschemas bleibt dem Anwender vorbehalten. Wichtig und zur Erfindung gehörend ist, dass dem Anwender erstmals Gelegenheit gegeben wird, entweder selbst zu wählen oder entsprechend seiner Wahl beim Hersteller in Auftrag zu geben, dass die Anordnung der Primärschneidwerkzeuge und der Sekundärschneidwerkzeuge noch spezieller auf seine Anforderungen im Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung eingegangen werden kann. Je nachdem, ob das geschredderte Gut gröberen oder feineren Korns sein soll, oder welche Materialien mit der Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert werden sollen, wird der Anwender seine Wahl betreffend dem Positionsschema der Schneidwerkzeuge wählen.
  • In weiterer spezieller Ausführung der Erfindung ist noch vorgesehen, dass die Nebenschneide SN eines jeden Primärschneidwerkzeuges 6' bezüglich der an den Flugkreis FK der rotierenden Primärschneidwerkzeuge 6' angelegten Tangente entgegen der Rotationsrichtung körpereinwärts, also radial nach innen gerichtet, abfällt, sodass an der Nebenschneide ein Freiwinkel FW1 gebildet ist, s. Fig. 5b.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Abstand L1 zwischen den vorauseilenden Schneidkanten der paarweise befestigten Primärschneidwerkzeuge 6' größer ist als der Abstand zwischen den in Rotationsrichtung nacheilenden Schneidkanten des jeweiligen Paares von Primärschneidwerkzeugen 6, hierzu Einzelheit 5d. Durch diese zweite Maßnahme wird ein weiterer Freiwinkel FW2 geschaffen, der zwischen der Schneidkante SN und einer Sagitalebene der Spanneinheit 25 liegt.
  • Durch die Bildung dieser Freiwinkel FW1 und FW2, die durch entsprechendes Einspannen der Primärschneidwerkzeuge 6' in den Spanneinheiten 25 erzeugt wird, also nicht selbst am Primärschneidwerkzeug 6' (bzw. 6) angeordnet sind, wird einerseits die nicht aktive Schneide S' geschont, zum anderen wird der Energiebedarf positiv beeinflusst - also gesenkt - sowie gegenüber im Stand der Technik bekannten Methoden eine qualitativ hochwertigere "Biomasse" erzeugt.
  • In den Figuren 6a, 6b und 6c ist in quasi Schnittdarstellung noch einmal der Belegungsplan des Arbeitszylinders 5' mit Primärschneidwerkzeugen 6' gemäß dem Belegungsschema nach Fig. 7 dargestellt.
  • In der Fig. 8 und 8a ist ein Primärschneidwerkzeug 6' zweiter Art gezeigt. Die einander mit Abstand gegenüber liegenden Schneiden S' verlaufen von deren oberen Schneidkante körpereinwärts in Richtung ihres zweiten Abschnittes TA2 hin V-förmig verjüngt. Diese Ausführung hat sich insbesondere bei relativ "weichem" Material bewährt.
  • Kompostierbares Material im Sinne der Erfindung sind Grünschnitt, Holzverpackungen, Holzspermüll, Bauabrissholz, Altholz, Frischholz, Rinden, Industrieholzabfälle und Kompost in den verschiedenen Verrottungsstufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerk
    2
    Laderaum
    3
    Material
    4
    Zuführeinrichtung
    5, 5'
    Arbeitszylinder
    6, 6'
    Primärschneidwerkzeug
    7
    Sekundärschneidwerkzeugträger
    8, 8.1, 8.2, 8.3
    Sekundärschneidwerkzeuge
    9
    Auswurfeinrichtung
    10, 10'
    Mantelfläche
    11
    Schwenkachse
    12
    Rotationsachse
    13
    Schwenkhebel
    14
    Stellantrieb
    15
    Schwenkachse
    16
    Stellantrieb
    17
    Distanzeinrichtung
    18, 19
    Ansätze
    20
    Spannelement
    21
    Schraube
    22
    Stützkeil
    23
    Auflaufkeile
    24
    Ablaufkeile
    25
    Spanneinheit
    A
    Austrittsbereich
    B
    Breite (von Pos. 5, 5')
    E
    Eintrittsbereich
    FK
    Flugkreis der rotierenden Primärschneidwerkzeuge
    FW1
    Freiwinkel (zwischen Nebenschneide und Tangente am Flugkreis FK)
    FW2
    Freiwinkel (zwischen Nebenschneide und einer Sagitalebene der Spanneinheit)
    L1
    erster Abstand
    L2
    zweiter Abstand
    N
    Normale
    R
    Rotationsrichtung
    S, S'
    Schneiden
    SA
    Symmetrieachse
    SN
    Nebenschneide
    TA1, TA2
    Teilabschnitte
    Z
    Zwischenbereich

Claims (12)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material (3), insbesondere für pflanzliche Abfälle, umfassend:
    - einen in einer vorgegebenen Richtung (R) rotierenden Arbeitszylinder (5), auf dessen Mantelfläche (10) mit der Rotation umlaufende Primärschneidwerkzeuge (6) angeordnet sind, und
    - einen Sekundärschneidwerkzeugträger (7), auf dem relativ zu den Primärschneidwerkzeugen (6) ruhende Sekundärschneidwerkzeuge (8.1, 8.2, 8.3) angeordnet sind, wobei
    - das Material (3) zwischen den Primärschneidwerkzeugen (6) und den Sekundärschneidwerkzeugen (8.1, 8.2, 8.3) zerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Sekundärwerkzeugträger (7) so ausgebildet ist, dass er den Arbeitszylinder (5), in Rotationsrichtung (R) bei einem Eintrittbereich (E) für das zu zerkleinernde Material (3) beginnend und sich bis zu einem Austrittsbereich (A) für das zerkleinerte Material (3) erstreckend, konzentrisch umschließt, und
    - die Sekundärschneidwerkzeuge (8.1, 8.2, 8.3) im Eintrittsbereich (E), im Austrittsbereich (A) und im Bereich (Z) dazwischen angeordnet sind, wobei
    - die Ausführungsformen der Sekundärschneidwerkzeuge (8.1, 8.2, 8.3) und/oder
    - deren Positionen auf dem Sekundärwerkzeugträger (7) in den aufeinander folgenden Bereichen (E, Z, A) verschieden sind.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    - die Sekundärschneidwerkzeuge (8.1) im Eintrittsbereich (E) auf einer Mantellinie angeordnet und auf dieser Mantellinie so positioniert sind, dass jedem auf einem Flugkreis umlaufenden Primärschneidwerkzeug (6) ein Sekundärschneidwerkzeug (8.1) zugeordnet ist,
    - die Sekundärschneidwerkzeuge (8.2) im Zwischenbereich (Z) auf mehrere in Rotationsrichtung (R) aufeinander folgende Mantellinien verteilt sind, wobei auf den einzelnen Mantellinien den Flugkreisen der Primärschneidwerkzeugen (6) Sekundärschneidwerkzeuge (8.2) in unterschiedlicher Anzahl und auf unterschiedlichen Positionen zugeordnet sind,
    - die Sekundärschneidwerkzeuge (8.3) im Austrittsbereich (A) auf einer Mantellinie angeordnet und auf dieser Mantellinie so positioniert sind, dass jedem auf einem Flugkreis umlaufenden Primärschneidwerkzeug (6) ein 8.3) zugeordnet ist.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Sekundärschneidwerkzeuge (8.1) im Eintrittsbereich (E) um einen Winkel β um eine Schwenkachse (11) schwenkbar angeordnet sind, wobei die Schwenkachse (11) parallel zur Rotationsachse (12) des Arbeitszylinders (5) ausgerichtet und ein Stellantrieb (14) vorhanden ist, sodass nach Verschwenkung der Sekundärschneidwerkzeuge (8.1) um den Winkel β diese nicht mehr im Eingriff mit den Primärschneidwerkzeugen (6) stehen.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher der Sekundärwerkzeugträger (7) um einen Winkel γ um eine Schwenkachse (15) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (15) parallel zur Rotationsachse (12) des Arbeitszylinders (5) ausgerichtet und ein Stellantrieb (16) vorhanden ist, sodass nach Verschwenkung des Sekundärwerkzeugträgers (7) um den Winkel γ die Sekundärschneidwerkzeuge (8.2, 8.3) nicht mehr im Eingriff mit den Primärschneidwerkzeugen (6) stehen oder ihr radialer Abstand zu den umlaufenden Primärschneidwerkzeugen (6) zumindest vergrößert ist.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Stellantriebe (14, 16) pneumatische oder hydraulische Antriebszylinder und Hebelgetriebe vorgesehen sind.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
    - jedes Primärschneidwerkzeug (6) mit zwei Gruppen von Schneiden (S) versehen ist, die sich, bezogen auf eine Symmetrieachse (SA) symmetrisch gegenüberstehen, sodass eine erste Gruppe in die Rotationsrichtung (R) und die andere Gruppe in die entgegen gesetzte Richtung weist,
    - jedes Primärschneidwerkzeug (6) mit einem ersten Teilabschnitt (TA1), an dem sich die Schneiden (S) befinden, nach außen über die Mantelfläche (10) des Arbeitszylinders (5) hinausragt, während
    - ein zweiter Teilabschnitt (TA2) durch die Mantelfläche (10) hindurch in den Arbeitszylinder (5) hineinragt und dort starr mit dem Arbeitszylinder (5) so verbunden ist, dass die Symmetrieachse (SA) mit einer Normalen (N) der Mantelfläche (10) einen Winkel α im Bereich 0° ≤ α < 90 einschließt.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Symmetrieachse (SA) mit der Normalen (N) einen Winkel α = 45° einschließen.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich jeweils zwei Primärschneidwerkzeug (6), bezogen auf die Normale (N), paarweise symmetrisch gegenüberstehen.
  9. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Primärschneidwerkzeuge (6) eines solchen Paares mittels eines gemeinsamen Spannelementes (20) auf dem Arbeitszylinder (5) befestigt sind, sodass jeweils
    - das Spannelement (20) und die beiden Primärschneidwerkzeuge (6) mittels Handwerkzeugen vom Arbeitszylinder (5) lösbar sind, und
    - die Primärschneidwerkzeuge (6) nach Drehung um 180° um die Normale (N) wieder mit dem Arbeitszylinder (5) verbindbar sind, wonach
    - die Ausrichtung der Schneiden (S) in Bezug auf die Rotationsrichtung (R) vertauscht ist.
  10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Sekundärschneidwerkzeuge (8.1, 8.2, 8.3) mit Schneidkanten versehen sind, die dem Winkel α entsprechend geneigt sind.
  11. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei der die Schneiden (S) mindestens abschnittweise wellenförmig und/oder gezackt geformt sind.
  12. Zerkleinerungsvorrichtung gekennzeichnet nach mindestens einem der in der Anmeldung offenbarten Merkmale
EP11002975.8A 2010-04-08 2011-04-08 Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material Active EP2374544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11002975T PL2374544T3 (pl) 2010-04-08 2011-04-08 Urządzenie do rozdrabniania kompostowalnego materiału

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014797A DE102010014797A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2374544A2 true EP2374544A2 (de) 2011-10-12
EP2374544A3 EP2374544A3 (de) 2015-09-02
EP2374544B1 EP2374544B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=44260853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002975.8A Active EP2374544B1 (de) 2010-04-08 2011-04-08 Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2374544B1 (de)
DE (1) DE102010014797A1 (de)
PL (1) PL2374544T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2809445A4 (de) * 2012-01-30 2015-12-02 Bmh Technology Oy Zerkleinerer
IT202000003332A1 (it) * 2020-02-19 2021-08-19 Seppi M S P A Macchina di trinciatura e taglio di materiale
DE102020002342A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Müthing GmbH & Co. KG Mulchgerät
IT202200000704A1 (it) 2022-01-18 2023-07-18 Seppi M S P A Macchina trainata agricola o forestale in particolare falciatrici, trinciatrici, macchine per la lavorazione del terreno e simili

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008769A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 J. Willibald Gmbh Positioniervorrichtung für Sekundarschneidwerkzeuge an einer Zerkleinerungsvorrichtung nebst Überlastsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203651U1 (de) 1992-03-18 1992-07-23 J. Willibald Gmbh Maschinenfabrik, 7794 Wald, De
DE29714130U1 (de) 1997-08-07 1997-10-09 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung
DE102004031932A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 J. Willibald Gmbh Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE102007043687A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 J. Willibald Gmbh Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500535A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Vorrichtung zum zerkleinern von altpapier
DE3807983C2 (de) * 1988-03-10 1999-07-22 Faller Alexander Maschbau Vorrichtung zum Zerkleinern
DE4129884A1 (de) * 1991-09-09 1993-05-13 Wieneke Franz Spleisshaecksler
DE4214749C2 (de) * 1992-05-04 1996-05-09 Biso Maschf Gmbh Ballenhäcksler
DE19514951C2 (de) * 1995-04-24 1998-02-19 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Mobiler Abfall-Zerkleinerer
ATE277507T1 (de) * 2000-02-28 2004-10-15 Stephane Hamptaux Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut
DE10332363A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Deere & Company, Moline Häckselmesser für einen Strohhäcksler
DE102005026816B4 (de) * 2005-06-09 2007-09-27 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203651U1 (de) 1992-03-18 1992-07-23 J. Willibald Gmbh Maschinenfabrik, 7794 Wald, De
DE29714130U1 (de) 1997-08-07 1997-10-09 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung
DE102004031932A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 J. Willibald Gmbh Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE102007043687A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 J. Willibald Gmbh Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2809445A4 (de) * 2012-01-30 2015-12-02 Bmh Technology Oy Zerkleinerer
US9592513B2 (en) 2012-01-30 2017-03-14 Bmh Technology Oy Crusher
IT202000003332A1 (it) * 2020-02-19 2021-08-19 Seppi M S P A Macchina di trinciatura e taglio di materiale
DE102020002342A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Müthing GmbH & Co. KG Mulchgerät
IT202200000704A1 (it) 2022-01-18 2023-07-18 Seppi M S P A Macchina trainata agricola o forestale in particolare falciatrici, trinciatrici, macchine per la lavorazione del terreno e simili
DE102023100229A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Seppi M. Spa Mobile land- oder forstwirtschaftliche Maschine, insbesondere Mähmaschine, Zerkleinerungsmaschine, Bodenbearbeitungsmaschine und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2374544B1 (de) 2018-05-30
DE102010014797A1 (de) 2011-10-13
EP2374544A3 (de) 2015-09-02
PL2374544T3 (pl) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2556920B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2599553B1 (de) Werkzeugeinheit und schneid- oder stanzwerkzeug für eine zerkleinerungsvorrichtung, sowie damit ausgerüstete vorrichtung
EP2082807B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP2318140A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
EP2255882A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Werkzeug zum Einsatz in einer Zerkleinerungsmaschine
EP2537588A2 (de) Shredder mit Mehrschneiden-Messern
EP3637978B1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
WO2011006666A2 (de) Messer für eine zerkleinerungsmaschine und verwendung eines solchen in einer zerkleinerungsmaschine
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
EP3315201B1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP2374543A2 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE102011016658A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material
DE102010054994B4 (de) Hackmesserwalze für eine Holzhackmaschine
DE202021003040U1 (de) Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
EP4344784A1 (de) Rotorteil einer prallmühle
DE102010014786A1 (de) Schneidwerkzeug für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE102017116005A1 (de) Hackrotor für eine Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/18 20060101ALI20150724BHEP

Ipc: B02C 18/14 20060101AFI20150724BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014225

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 13