EP4344784A1 - Rotorteil einer prallmühle - Google Patents

Rotorteil einer prallmühle Download PDF

Info

Publication number
EP4344784A1
EP4344784A1 EP23193509.9A EP23193509A EP4344784A1 EP 4344784 A1 EP4344784 A1 EP 4344784A1 EP 23193509 A EP23193509 A EP 23193509A EP 4344784 A1 EP4344784 A1 EP 4344784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
rotor
plate
recess
spacer disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23193509.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario ZÖLLIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swissrtec AG
Original Assignee
Swissrtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swissrtec AG filed Critical Swissrtec AG
Publication of EP4344784A1 publication Critical patent/EP4344784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1814Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed on top of a disc type rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C2013/1878Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate radially adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C2013/29Details devices for manipulating beater elements

Definitions

  • the present invention describes a rotor part of an impact mill, which has a plurality of rotor tool knives that can be releasably attached to a knife fastening plate, each rotor tool knife being releasably fastened with a knife holder at an assigned knife position and the entire rotor part in an impact mill housing by means of a rotor part fastening sleeve attached to a drive defined radial distance to a stator part with a plurality of stator tools is rotatably mounted about a longitudinal axis and a method for adjusting the distance between a rotor tool knife, releasably attached to a knife fastening plate of a rotor part of an impact mill relative to a stator part fixedly arranged on an inner surface of an impact mill housing or its stator tools.
  • Impact mills or rotor mills have been known for a long time and are becoming increasingly important in the course of treating used materials for recycling. Such impact mills are used to crush soft, medium-hard and fibrous, brittle materials. The applicant wanted to develop an impact mill that can also be used specifically for the aftertreatment and spherification of anode and cathode material from Li-ion battery recycling.
  • the input material is fed into the impact mill from above and moved within an impact mill housing between a stator part and a rotor part.
  • An insertable impact mill with an impact mill housing wherein a stator part which is locally fixed on the impact mill housing is arranged and at least one rotatable rotor part is moved with rotor tool knives at a defined distance relative to the stator part.
  • the rotor tool knives were releasably attached to a knife mounting plate, with the main aim being to simplify the replacement of individual rotor tool knives.
  • the individual rotor tool knives were held in a form-fitting manner by tool retaining brackets above and below the knife mounting plate. Accordingly, the rotor tool knives had to be manufactured to match the two tool holding brackets and were made from high-strength steel with as little wear as possible.
  • the tool retaining bracket has been optimized to make it as easy as possible to attach the rotor tool blades to the blade mounting plate. Overall, replacing rotor tool knives is complex and, given the increased number of individual components, often leads to problems and must be carried out extremely carefully. The same also applies to a possibly desired offset of the rotor tool blades in the radial direction outwards.
  • Impact mills and rotor parts with reusable and replaceable rotor tool knives are known, but the ease of replacing the rotor tool knives and adjusting the distance relative to the stator part 3 is disadvantageous and time-consuming.
  • the user-friendliness is not good and the impact crusher is anything but maintenance-friendly.
  • the present invention has set itself the task of further developing an impact mill or a rotor part of an impact mill, so that increased ease of use is achieved.
  • the exchange of rotor tool knives but also the simple and quick adjustment of the distance between the rotor tool knives relative to the stator tools of the stator part leads to enormously increased user-friendliness.
  • quick adjustment is achieved here and unwanted incorrect adjustment is avoided in practice.
  • An impact mill 0 which has an impact mill housing 1 with a substantially cylindrical impact mill housing wall 10 and a corresponding inner surface 11.
  • a stator part 3 of the impact mill 0 is arranged along the inner surface 11, which stator part comprises a plurality of stator tools 30 which can have different dimensions and, in known embodiments, are arranged directly or indirectly attached to the inner surface 11 from the outside or inside.
  • a drive unit with at least one motor and electronics for controlling and monitoring the impact mill are not shown here and are not explained in more detail since these components are known to those skilled in the art.
  • the shape of a drive shaft, the bearing of the drive shaft, the number of rotor parts and the detailed design of the stator part 3 are no longer of interest and can be designed in various designs.
  • the rotor part 2 which is mounted in the impact mill housing 1 so as to be rotatable about a longitudinal axis L.
  • the rotor part 2 has a blade fastening plate 21, a rotor part fastening sleeve 22 and a plurality of rotor tool blades 23 fastened thereto.
  • the blade fastening plate 21 is also called a star plate, since the shape of a multi-armed star is created by the radially outward-projecting rotor tool blades 23.
  • the rotor part 2 shown has a simplified exchangeability of the rotor tool blades 23.
  • a spacer disk 24 is arranged on each rotor tool blade 23, which is operatively connected to a blade holder.
  • the knife holder is designed, for example, as a knife holder plate 25. This ensures that the rotor tool knife 23, in which the spacer 24 is inserted, cannot move upwards.
  • Each rotor tool knife 23 is held releasably secured against rotation with a knife holder plate 25 for each rotor tool knife 23 on the knife fastening plate 21.
  • the tilting or rotation of the rotor tool knife 23 is ensured by the gap or slot as a knife holding recess 210 in the front part of the knife mounting plate 21.
  • the rotor tool knife 23 is, for example, 15mm thick, the knife holding recess 210 is 15.5mm wide. If the knife holder plate 25 is selected as a knife holder, it can be secured by knife holder fasteners 26 used.
  • the knife fastening plate 21 is freely movable and is moved outwards at the latest when fastening is forgotten when the rotor part 2 is turned up and thus rotated.
  • the knife holder plate 25 it would also be possible to screw the rotor tool knife 23 directly to the knife fastening plate 21 with a screw whose screw head protrudes at least partially over the spacer disk 24. Then the knife holder would be at least one screw, the head of which Spacer 24 is secured towards the top directly by the screw head, which protrudes at least partially over the spacer 24. This means that the knife holder plate 25 could be dispensed with, but appropriate screws and threaded holes or lock nuts would have to be provided. However, the technical effect would be the same, although the detachability of the rotor tool knife 23 including the spacer disk 24 would be more complex.
  • Sleeve fastening means 27 usually in the form of screws, nuts and washers, are used to fasten the knife fastening plate 21 to the rotor part fastening sleeve 22. Since enormous centrifugal forces and high radial accelerations act during operation, the fixation of the rotor tool knives 23 and of course the knife fastening plate 21 must be ensured.
  • an elongated knife holding recess 210 and a round plate spacer recess 212 are provided at the location of each rotor tool knife 23, i.e. each knife position.
  • the spacer 24 which is also round, can be carried out parallel to the longitudinal axis L.
  • the plate spacer recess 212 is provided with a positioning projection 2121 and/or with a recess stop bead 2122.
  • the elongated knife holding recess 210 serves to accommodate the part of the rotor tool knife 23.
  • each rotor tool knife 23 is provided with a spacer recess 230 on its side oriented towards the longitudinal axis L. The spacer 24 can be inserted laterally into the spacer recess 230 and then pushed into the elongated knife holding recess 210 with the rotor tool knife 23, which is done here from above the knife fastening plate 21.
  • a recess stop bead 2122 is arranged on the plate spacer recess 212 along a lower edge, opposite the insertion side of the rotor tool knife 23. This recess stop bead 2122 projects towards the center of the plate spacer recess 212, so that the spacer 24 cannot slip downwards through the knife fastening plate 21 or the plate spacer recess 212.
  • a bead holder 2123 can also be arranged at the upper edge of the plate spacer recess 212, which is advantageous depending on the design of the spacer 24.
  • the recess stop bead 2122 and the bead holder 2123 are designed here as an option or additional feature so that the spacer disk 24 does not fall through downwards.
  • a stop bead 242 running around the edge of the spacer disk 24 has prevailed, as in Figure 4 visible.
  • the circumferential stop bead 242 At the upper edge of the spacer disk 24 is the circumferential stop bead 242, so that when the spacer disk 24 is fastened, it rests in the spacer disk recess 230 on the blade fastening plate 21.
  • the knife holder is designed as a knife holder plate 25, which here has a knife holder recess 251, whereby a fork-like shape is achieved.
  • the width of the knife holder recess 251 is slightly larger than the width of the side of the rotor tool knife 23 to be inserted, so that the knife holder plate 25 can be moved parallel to the knife fastening plate 21 radially in the direction of the rotor tool knife 23, with the rotor tool knife 23 inserted into the knife holder recess 210 or with the knife holder recess 210 free.
  • This process step is marked with I in Figure 4 marked. Before moving, the knife holder fastening means 26 can be loosened.
  • the knife mounting plate 21 is loose, the knife mounting plate 21 is moved outwards by centrifugal force.
  • a sliding slot 250 is cut out in the knife mounting plate 25 opposite the knife receiving recess 251, so that the knife holder fastening means 26 do not have to be completely loosened before the knife mounting plate 25 can be moved linearly.
  • the rotor tool knife 23 with the spacer disk 24 inserted in the spacer disk recess 230 can be pulled out upwards parallel to the longitudinal axis L in a step II. This allows rotor tool blades 23 to be exchanged and replaced quickly and easily, with only steps I and II being necessary.
  • the rotor tool blade 23 should not be completely replaced in order to conserve resources.
  • the rotor tools 23 should be used multiple times and only changed when they are completely worn out.
  • Optimized use of the rotor tool blade 23 and thus reduction of wear costs is extremely important today.
  • Adjusting the gap between the rotor part 2 and the stator tools 30 is essential for the actual process.
  • the gap has a strong influence on the quality of the disintegration, the balling and the comminution. The narrower the gap, the better the quality and the finer the product, but in return the wear increases, the energy requirement, the process heat increases and the throughput decreases. To solve this problem, fastening using a spacer disk 24 can also be useful.
  • the spacer 24 has several recesses 240 cut out along its circumference parallel to the longitudinal axis of the spacer 24. These recesses 240 have different depths, with depth being the distance between the circumference and the end of the recess 240 towards the center of the recess 240 is understood. Specifically, in Figures 4 and 5 Spacer disks 24 are shown, each with four recesses 240 that completely cross in the longitudinal direction, i.e. parallel to a longitudinal axis. At least one recess 240 can be inserted into at least one positioning projection 2121 on the plate spacer recess 212 in an operatively connectable manner. It would also be possible to design the spacer 24 with more or fewer than four recesses 240 in the spacer 24, each with different depths of the recesses 240.
  • the detachable fastening of the rotor tool knife 23 in the knife fastening plate 21 is possible in four different orientations of the spacer disk 24.
  • the spacer disk 24 is mounted in the plate spacer disk recess 212 when the rotor tool knife 23 is installed, while the rotor tool knife 23 is mounted in the knife holding recess 210.
  • the distance between the tip of the rotor tool knife 23 and the stator tool 30 is set depending on the orientation of the spacer disk 24 or with its recess 240 facing the center of the knife fastening plate 21 in the radial direction.
  • the rotor tool blade 23 can be fixed by means of the spacer disk 24 in the spacer disk recess 230 in the plate spacer disk recess 212 of the Knife mounting plate 21 and even the distance between the tip of the rotor tool knife 23 and the stator tool 30 can be varied.
  • a marking 241 assigned to the various recesses 240 can be printed, lasered or embossed. Four different markings 0, 2.5, 5 and 7.5 are printed here. The higher the value, the larger the flight circle of the rotor tool knife 23 and the smaller the distance to the stator tool 30.
  • the markings 241 can be identified with different colors.
  • the distance of the rotor tool blade 23 relative to the stator part 3 can be varied as follows.
  • the knife holder plate 25 is loosened if the knife holder plate 25 was attached, otherwise you can skip this step, and pushed linearly towards the center of the knife holder plate 21, away from the knife holder recess 210 and the spacer recess 230, according to method step I.
  • the rotor tool knife 23 is pulled out together with the spacer 24 inserted into the spacer recess 230 upwards parallel to the longitudinal axis L in step II, as can be clearly seen in Figure II.
  • the knife holder fastener 26 is released. With the top here is the page the knife mounting plate 21 is meant, on which the knife holder plate 25 is arranged.
  • the spacer disk 24 is rotated about its longitudinal axis until a different recess 240 than before faces the tip of the rotor tool knife 23 in the spacer disk recess 230 lies. This is indicated by the dashed double arrow in Figure 4 indicated. Thereafter, the rotor tool knife 23 with spacer 24 is reinserted into the knife holding recess 210 and plate spacer recess 212, as in Figure 5 shown.
  • the knife holder plate 25 is then pushed back to the outer edge of the knife fastening plate 21, the knife fastening plate 21 being partially pushed over the spacer disk 24, so that the rotor tool knife 23 is indirectly secured against slipping upwards by the spacer disk 24.
  • the impact mill housing 1 can be loaded and closed and the impact mill 0 can start operating again.
  • the process of adjusting the distance can be carried out several times with a rotor tool knife 23 before a change is due. This distance adjustment is comparatively quick and easy.
  • the rotor tool knife 23 is indirectly held in a releasable, positive-locking manner in the knife holding recess 210 and the plate spacer recess 212 by means of the spacer disk (24) and the knife holder fastening means 26.
  • three such rotor parts 2 form the rotor in three levels.
  • the levels can be mounted in line or offset, which influences the length of time the material goes from top to bottom.
  • the rotor height which is created with three levels of rotor parts 2, to be ideal.
  • we can adjust the rotor tools to suit the breaking down/crushing process i.e. make the gap between rotor part 2 and stator part 3 smaller from top to bottom.
  • Different levels with mounted rotor tool blades 23 are generally set to different gap dimensions, the rotor tool blades 23 in the top level are set to the largest gap, the size and type of input material determine the setting. The further down the material goes in the impact mill 0, the more it is balled up/crushed.
  • the gap dimensions in the lower levels are therefore set increasingly narrower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Rotorteil einer Prallmühle mit einer Mehrzahl von an einer Messerbefestigungsplatte (21) lösbar befestigbaren Rotorwerkzeugmessern (23) soll ein gesteigerter Bedienungskomfort erreicht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass aus jedem Rotorwerkzeugmesser (23) eine Distanzscheibenaussparung (230) ausgespart ist, an jeder Messerposition aus der Messerbefestigungsplatte (21) eine Messerhalteaussparung (210) und eine Plattendistanzscheibenaussparung (212) ausgespart ist, und eine Distanzscheibe (24) pro Rotorwerkzeugmesser (23) drehbar in der Distanzscheibenaussparung (230) und fixiert in der Plattendistanzscheibenaussparung (212) lagerbar ist, wobei einen oberen Rand der Distanzscheibe (24) umlaufende Anschlagwulst (242) angeordnet ist und jede Messerhalterung ein Rotorwerkzeugmesser (23) an der Messerbefestigungsplatte (21) fixiert und damit durch ein Zusammenwirken mit der Distanscheibe (24) eine Bewegung des Rotorwerkzeugmessers (23) parallel und senkrecht zur Längsachse verhindert.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Rotorteil einer Prallmühle, welcher eine Mehrzahl von an einer Messerbefestigungsplatte lösbar befestigbaren Rotorwerkzeugmessern aufweist, wobei jedes Rotorwerkzeugmesser mit einer Messerhalterung an einer zugeordneten Messerposition lösbar befestigbar ist und der gesamte Rotorteil mittels einer an einem Antrieb befestigten Rotorteilbefestigunghülse in einem Prallmühlengehäuse in einem definierten radialen Abstand zu einem Statorteil mit einer Mehrzahl von Statorwerkzeugen um eine Längsachse rotierbar gelagert ist und ein Verfahren zur Anpassung des Abstandes zwischen einem Rotorwerkzeugmesser, lösbar befestigt an einer Messerbefestigungsplatte eines Rotorteils einer Prallmühle relativ zu einem fixiert an einer Innenfläche eines Prallmühlengehäuses angeordneten Statorteils bzw. dessen Statorwerkzeugen.
  • Stand der Technik
  • Prallmühlen oder Rotormühlen sind seid langem bekannt und werden im Zuge der Behandlung von gebrauchten Materialien zu deren Recycling immer wichtiger. Derartige Prallmühlen werden zur Zerkleinerung von weichen, mittelharten und faserigen, spröden Materialien verwendet. Der Anmelder wollte eine Prallmühle entwickeln, die auch speziell für die Nachbehandlung und die Verkugelung von Anoden- und Kathodenmaterial aus dem Li-Ion Batteriecycling verwendet werden kann. Das Inputmaterial wird von oben in die Prallmühle aufgegeben und innerhalb eines Prallmühlengehäuses zwischen einem Statorteil und einem Rotorteil bewegt. Beim Rotieren des Rotorteils mit seinen Rotorwerkzeugen entlang des starren Statorteils mit entsprechend fixierten Statorwerkzeugen wirken hohe Prallkräfte auf das Material, die anhaftende schwarze Masse löst sich dabei ab und das Anoden- und Kathodenmaterial wird gleichzeitig zerkleinert und nimmt die Form von Kugeln an. Das Material wird dabei pneumatisch durch die Prallmühle gefördert. Übliche Durchmesser von Rotorteilen liegen im Bereich von ein bis zwei Metern, die Anzahl von Rotorwerkzeugen zwischen 10 und 30 und es werden Rotorgeschwindigkeiten von 40 bis 100 m/s erreicht, wobei Rotoren mit Links- und Rechtslauf bevorzugt sind.
  • Aus der EP1960108 ist eine einsetzbaren Prallmühle mit einem Prallmühlengehäuse bekannt, wobei ein am Prallmühlengehäuse örtlich fixierter Statorteil angeordnet ist und mindestens ein rotierbarer Rotorteil mit Rotorwerkzeugmessern in definiertem Abstand relativ zum Statorteil bewegt wird. Die Rotorwerkzeugmesser wurden an einer Messerbefestigungsplatte lösbar befestigt, wobei vor allem ein vereinfachter Austausch einzelner Rotorwerkzeugmesser erreicht wurde. Die einzelnen Rotorwerkzeugmesser wurden oberhalb und unterhalb der Messerbefestigungsplatte formschlüssig durch Werkzeughaltebügel gehalten. Entsprechend musste Rotorwerkzeugmesser auf die beiden Werkzeughaltebügel abgestimmt hergestellt werden und wurden so verschleissarm wie möglich aus hochfestem Stahl hergestellt. Der Werkzeughaltebügel wurde auf eine möglichst einfache Befestigung der Rotorwerkzeugmesser an der Messerbefestigungsplatte optimiert. Insgesamt ist der Austausch von Rotorwerkzeugmessern aufwändig und führt bei der erhöhten Anzahl von einzelnen Bauteilen oftmals zu Problemen bzw. muss äusserst sorgfältig durchgeführt werden. Gleiches gilt auch für eine möglicherweise gewünschte Versetzung der Rotorwerkzeugmesser in radialer Richtung nach aussen.
  • Es sind also Prallmühlen und Rotorteile mit wiederverwendbaren und auswechselbaren Rotorwerkzeugmessern bekannt, allerdings ist der Auswechselkomfort der Rotorwerkzeugmesser und eine Abstandsanpassung relativ zum Statorteil 3 nachteilig und zeitraubend.
  • Letztlich ist die Nutzerfreundlichkeit nicht gut und die Prallmühle alles andere als wartungsfreundlich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Prallmühle bzw. einen Rotorteil einer Prallmühle weiterzuentwickeln, sodass ein gesteigerter Bedienungskomfort erreicht ist. Der Austausch von Rotorwerkzeugmessern aber auch die einfache und schnelle Anpassung des Abstandes der Rotorwerkzeugmesser relativ zu den Statorwerkzeugen des Statorteils führt zu enorm gesteigerter Nutzerfreundlichkeit. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten auswechselbaren Rotorwerkzeugmesser wird hier eine schnelle Justage erreicht und dabei auch eine ungewollte Fehleinstellung in der Praxis vermieden.
  • Auch das Verfahren der Abstandsanpassung wird in Verfahrensansprüchen beansprucht.
  • Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen der Erfindung sind in der Detailbeschreibung zu finden, in den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche aufgenommen worden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen in der Detailbeschreibung beschrieben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich ebenfalls aus der nachfolgenden Beschreibung leicht abgewandelter Ausführungen der Erfindung, was dem Fachmann teilweise allein aus den Zeichnungen deutlich wird. Es sind dargestellt in
  • Figur 1
    eine Ansicht in ein geöffnetes Prallmühlengehäuse mit Blick auf einen Rotorteil und den Statorteil.
    Figur 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rotorteils mit Messerbefestigungsplatte und Rotorteilbefestigungshülse.
    Figur 3
    zeigt eine Schnittansicht durch den Rotorteil mit vollständig montierten Rotorwerkzeugmessern, während
    Figur 4
    eine perspektivische Teilansicht des Rotorteils, bei der Montage eines Rotorwerkzeugmessers mit Distanzscheibe in einer Messerhalterung zeigt.
    Figur 5
    zeigt eine Schnittansicht gemäss A-A aus Figur 3 durch einen Teil der Messerbefestigungsplatte im Bereich eines Rotorwerkzeugmessers.
    Beschreibung
  • Es wird eine Prallmühle 0 beschrieben, welche ein Prallmühlengehäuse 1 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Prallmühlengehäusewand 10 und einer entsprechenden Innenfläche 11 aufweist. Entlang der Innenfläche 11 ist ein Statorteil 3 der Prallmühle 0 angeordnet, welcher eine Mehrzahl von Statorwerkzeugen 30 umfasst, welche unterschiedliche Abmessungen aufweisen können und in bekannten Ausführungsarten direkt oder indirekt an der Innenfläche 11 von aussen oder innen befestigt angeordnet sind.
  • Notwendige Bauteile, wie eine Antriebseinheit mit mindestens einem Motor und eine Elektronik zur Steuerung und Überwachung der Prallmühle sind hier nicht dargestellt und nicht näher erläutert, da diese Bauteile dem Fachmann bekannt sind. Für den Erfindungsgedanken hier ist die Formgebung einer Antriebswelle, die Lagerung der Antriebswelle, die Anzahl von Rotorteilen und die Detailausführung des Statorteils 3 nicht weiter interessant und in verschiedenen Ausführungen ausgestaltbar.
  • Hier besonders interessant ist ein im Prallmühlengehäuse 1 um eine Längsachse L rotierbar gelagerter Rotorteil 2. Der Rotorteil 2 weist eine Messerbefestigungsplatte 21, eine Rotorteilbefestigungshülse 22 und eine Mehrzahl von daran befestigten Rotorwerkzeugmessern 23. Die Messerbefestigungsplatte 21 wird auch Sternplatte genannt, da durch die radial nach aussen abstehenden Rotorwerkzeugmesser 23 die Gestalt eines mehrarmigen Sternes entsteht.
  • Bei der Rotation des Rotorteils 2 bzw. der Messerbefestigungsplatte 21 mit allen daran befestigten Bauteilen, kann Mahlgut im Raum zwischen Rotorwerkzeugmessern 23 fixierten Statorwerkzeugen 30 zerkleinert werden.
  • Der in Figur 2 gezeigte Rotorteil 2 weist eine vereinfachte Auswechselbarkeit der Rotorwerkzeugmesser 23 auf. Dazu ist jeweils an jedem Rotorwerkzeugmesser 23 eine Distanzscheibe 24 angeordnet, welche mit einer Messerhalterung wirkverbunden ist.
  • Hier ist die Messerhalterung beispielhaft als Messerhalterungsplatte 25 ausgestaltet. Diese stellt sicher, dass das Rotorwerkzeugmesser 23, in welchen die Distanzscheibe 24 steckt, nicht nach oben wandern kann. Jedes Rotorwerkzeugmesser 23 wird mit einer Messerhalterungsplatte 25 pro Rotorwerkzeugmesser 23 an der Messerbefestigungsplatte 21 lösbar gegen Rotation gesichert gehalten. Das Wegkippen oder Rotieren vom Rotorwerkzeugmesser 23 wird durch den Spalt oder Schlitz als Messerhalteaussparung 210 im vorderen Teil der Messerbefestigungsplatte 21 sichergestellt. Das Rotorwerkzeugmesser 23 ist z.B. 15mm dick, die Messerhalteaussparung 210 15.5mm breit. Wenn die Messerhalterungsplatte 25 als Messerhalterung gewählt ist, kann diese durch verwendete Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 gesichert sein. Damit ist eine einfache lösbare Verbindung des Rotorwerkzeugmessers 23 an der Messerbefestigungsplatte 21 geschaffen. Die Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 müssen nicht unbedingt entfernt oder gelöst werden, um eine lineare Verschiebung der Messerhalterungsplatte 25 zu ermöglichen. Eine ausreichende Stabilität und eine Halterung des Rotorwerkzeugmessers 23 ist trotzdem gewährleistet. Die Messerbefestigungsplatte 21 ist frei verschiebbar und wird spätestens, falls eine Befestigung vergessen wurde, beim Hochdrehen und damit Rotieren des Rotorteils 2 nach aussen verschoben.
  • Möglich wäre aber anstelle der Messerhalterungsplatte 25 auch eine direkte Verschraubung des Rotorwerkzeugmessers 23 an der Messerbefestigungsplatte 21 mit einer Schraube, deren Schraubenkopf mindestens teilweise über die Distanzscheibe 24 ragt. Dann wäre die Messerhalterung mindestens eine Schraube, deren Kopf die Distanzscheibe 24 gegen oben direkt durch den Schraubenkopf, der mindestens teilweise über die Distanzscheibe 24 ragt, gesichert. Damit könnte auf die Messerhalterungsplatte 25 verzichtet werden, aber entsprechende Schrauben und Gewindebohrungen oder Kontermuttern müssten vorgesehen werden. Die technische Wirkung wäre aber die gleiche, wobei die Lösbarkeite des Rotorwerkzeugmessers 23 samt Distanzscheibe 24 aufwändiger wäre.
  • Zur Befestigung der Messerbefestigungsplatte 21 an der Rotorteilbefestigungshülse 22, dienen Hülsenbefestigungsmittel 27, üblicherweise in Form von Schrauben, Muttern und Unterlagscheiben. Da im Betrieb enorme Fliehkräfte und hohe Radialbeschleunigungen wirken, ist die Fixierung der Rotorwerkzeugmesser 23 und natürlich der Messerbefestigungsplatte 21 zu gewährleisten.
  • In der Schnittdarstellung der Figur 3 sind die Bauteile des Rotorteils 2 nochmals dargestellt. Die Auswechselbarkeit der Rotorwerkzeugmesser 23 ist durch die Nutzung der jeweiligen Distanzhülse 24 vereinfacht, weil die Messerhalterung in Form der Messerhalterungsplatte 25 eine indirekte lösbare Befestigung der Rotorwerkzeugmesser 23 an bzw. in der Messerbefestigungsplatte 21 erlaubt. Um ein Rotorwerkzeugmesser 23 zu wechseln bzw. einzubauen, können die Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 gelöst werden, sodass die Messerhalterungsplatte 25 parallel zur Messerbefestigungsplatte 21 verschoben werden kann. Die einzelnen Verfahrensschritte sind in Figur 4 mit römischen Buchstaben und gestrichelten Pfeilen angedeutet. In einer leichten Abwandlung können die Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 derart ausgeführt sein, dass sie nicht gelöst werden müssen, um die Messerhalterungsplatte 25 linear zu verschieben.
  • Zuerst sei aber die Ausgestaltung der Bauteile Messerbefestigungsplatte 21, Rotorwerkzeugmesser 23 und Messerhalterungsplatte 25 kurz erläutert.
  • In der Messerbefestigungsplatte 21 ist am Ort jedes Rotorwerkzeugmessers 23, also jeder Messerposition eine längliche Messerhalteaussparung 210 und eine runde Plattendistanzscheibenaussparung 212 vorgesehen. Durch die Plattendistanzscheibenaussparung 212 ist die Distanzscheibe 24, die ebenfalls rund ausgestaltet ist, parallel zur Längsachse L durchführbar.
  • In optimierten Ausführungsformen ist die Plattendistanzscheibenaussparung 212 mit einem Positioniervorsprung 2121 und/oder mit einer Aussparungsanschlagwulst 2122 versehen. Die längliche Messerhalteaussparung 210 dient zur Aufnahme des Teils des Rotorwerkzeugmessers 23. Damit die Distanzscheibe 24 mit dem Rotorwerkzeugmesser 23 wirkverbindbar ist, ist eine jedes Rotorwerkzeugmesser 23, auf seiner zur Längsachse L orientierten Seite ausgesparte Distanzscheibenaussparung 230 angeordnet. Die Distanzscheibe 24 kann seitlich in die Distanzscheibenaussparung 230 eingeführt werden und mit dem Rotorwerkzeugmesser 23 dann in die längliche Messerhalteaussparung 210 eingeschoben, was hier von oberhalb der Messerbefestigungsplatte 21 erfolgt.
  • Entlang eines unteren Randes, der Einführseite des Rotorwerkzeugmessers 23 gegenüberliegend, ist an der Plattendistanzscheibenaussparung 212 eine Aussparungsanschlagwulst 2122 angeordnet. Diese Aussparungsanschlagwulst 2122 ragt in Richtung Zentrum der Plattendistanzscheibenaussparung 212, sodass die Distanzscheibe 24 nicht nach unten durch die Messerbefestigungsplatte 21 bzw. die Plattendistanzscheibenaussparung 212 rutschen kann.
  • Optional kann auch eine Wulstaufnahme 2123 am oberen Rand der Plattendistanzscheibenaussparung 212 angeordnet werden, was je nach Ausgestaltung der Distanzscheibe 24 günstig ist.
  • Die Aussparungsanschlagwulst 2122 und die Wulstaufnahme 2123 sind hier als Option oder Zusatzmerkmal ausgebildet, damit die Distanzscheibe 24 nicht nach unten durchfällt. In der Praxis hat sich mindestens die Ausgestaltung einer am Rand der Distanzscheibe 24 umlaufenden Anschlagwulst 242 durchgesetzt, wie in Figur 4 erkennbar. Am oberen Rand der Distanzscheibe 24 ist die umlaufende Anschlagwulst 242, sodass diese im befestigten Zustand der Distanzscheibe 24 in der Distanzscheibenaussparung 230 auf der Messerbefestigungsplatte 21 aufliegt.
  • Die Messerhalterung ist als Messerhalterungsplatte 25 ausgestaltet, welche hier eine Messeraufnahmeaussparung 251 aufweist, wodurch eine gabelähnliche Gestalt erreicht ist. Die Breite der Messeraufnahmeaussparung 251 ist leicht grösser als die Breite der einzuführenden Seite des Rotorwerkzeugmessers 23, sodass die Messerhalterungsplatte 25 parallel zur Messerbefestigungsplatte 21 radial in Richtung Rotorwerkzeugmesser 23 verschiebbar ist, bei in die Messerhalteaussparung 210 eingeführtem Rotorwerkzeugmesser 23 oder freier Messerhalteaussparung 210. Dieser Verfahrensschritt ist mit I in Figur 4 gekennzeichnet. Vor dem Verschieben können die Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 gelöst werden. Bei loser Messerbefestigungsplatte 21 wird die Messerbefestigungsplatte 21 durch die Fliehkraft nach aussen verschoben. Hier ist der Messeraufnahmeaussparung 251 gegenüberliegend ein Verschiebelangloch 250 in der Messerhalterungsplatte 25 ausgespart, sodass die Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 nicht komplett gelöst werden müssen, bevor die Messerhalterungsplatte 25 linear verschiebbar ist.
  • Ist die Messerhalterungsplatte 25 nach Schritt I radial in Richtung Zentrum der Messerbefestigungsplatte 21 verschoben, kann das Rotorwerkzeugmesser 23 mit in der Distanzscheibenaussparung 230 eingeführten Distanzscheibe 24 nach oben parallel zur Längsachse L in einem Schritt II herausgezogen werden.
    So können Rotorwerkzeugmesser 23 einfach und schnell ausgewechselt und ersetzt werden, wobei lediglich die beiden Schritte I und II nötig sind.
  • In der Praxis sollte das Rotorwerkzeugmesser 23 aber nicht komplett ersetzt werden, um Ressourcen zu schonen. Die Rotorwerkzeuge 23 sollten mehrfach verwendet werden und nur nach vollständiger Abnutzung gewechselt werden. Die optimierte Nutzung der Rotorwerkzeugmesser 23 und damit Reduktion von Verschleisskosten ist heute enorm wichtig. Wesentlich für den eigentlichen Prozess ist das Einstellen vom Spalt zwischen Rotorteil 2 und Statorwerkzeugen 30. Der Spalt beeinflusst sehr stark die Qualität des Aufschluss, der Verkugelung und der Zerkleinerung. Je enger, umso besser die Qualität und feiner das Produkt, im Gegenzug nimmt der Versschleiss, der Energiebedarf die Prozesswärme zu und der Durchsatz wird kleiner. Um dieses Problem zu lösen, kann die Befestigung mittels Distanzscheibe 24 ebenfalls nützlich sein. Ist also eine variierbare Anpassung des Abstandes zwischen der Mehrzahl von Rotorwerkzeugmessern 23, welche lösbar befestigt an der Messerbefestigungsplatte 21 des Rotorteils 2 angeordnet sind, relativ zu der Mehrzahl von Statorwerkzeugen 30, welche an der Innenfläche 11 des Prallmühlengehäuses 1 angeordneten sind, gewünscht.
  • Hier hat die Distanzscheibe 24 entlang ihres Umfangs mehrere Aussparungen 240 parallel zur Längsachse der Distanzscheibe 24 querend ausgespart. Diese Aussparungen 240 weisen unterschiedliche Tiefen auf, wobei unter Tiefe der Abstand zwischen Umfang und Ende der Aussparung 240 in Richtung Zentrum der Aussparung 240 verstanden wird. Konkret sind in Figuren 4 und 5 Distanzscheiben 24 mit jeweils vier in Längsrichtung, also parallel zu einer Längsachse vollständig querende Aussparungen 240 gezeigt. Mindestens eine Aussparung 240 ist in mindestens einen Positioniervorsprung 2121 an der Plattendistanscheibenaussparung 212 wirkverbindbar einführbar. Möglich wäre auch die Ausgestaltung der Distanzscheibe 24 mit mehr oder weniger als vier Aussparungen 240 in der Distanzscheibe 24, mit jeweils unterschiedlichen Tiefen der Aussparungen 240 ausgeführt.
  • Wie in der Teilschnittansicht Figur 5, entlang der Linie A-A aus Figur 3 ist die lösbare Befestigung des Rotorwerkzeugmessers 23 in der Messerbefestigungsplatte 21 in vier verschiedenen Ausrichtungen der Distanzscheibe 24 möglich. Die Distanzscheibe 24 ist im eingebauten Zustand des Rotorwerkzeugmessers 23 in der Plattendistanzscheibenaussparung 212 gelagert, während das Rotorwerkzeugmesser 23 in der Messerhalteaussparung 210 gelagert ist. Je nach Orientierung der Distanzscheibe 24 bzw. mit dessen Aussparung 240 in radialer Richtung dem Zentrum der Messerbefestigungsplatte 21 zugewandt, wird der Abstand zwischen der Spitze des Rotorwerkzeugmessers 23 und dem Statorwerkzeug 30 eingestellt. Eine ungewünschte Verdrehung der Distanzscheibe 24 in der Plattendistanzscheibenaussparung 212 ist aufgrund des mindestens einen Positioniervorsprunges 2121 nicht möglich, da nur an diesen Positionen die Aussaprungen 240 der Distanzscheibe 24 eingefahren werden können. Die Distanzscheibe 24, die in der Distanzscheibenaussparung 230 im Rotorwerkzeugmesser 23 frei drehbar ist, ist samt Rotorwerkzeugmesser 23 nur in vier definierten Orientierungen in der Plattendistanzscheibenaussparung 212 platzierbar.
  • Wie mit dem Doppelpfeil angedeutet, kann das Rotorwerkzeugmesser 23 mittels Distanzscheibe 24 in der Distanzscheibenaussparung 230 in der Plattendistanzscheibenaussparung 212 der Messerbefestigungsplatte 21 gelagert werden und sogar der Abstand zwischen Spitze des Rotorwerkzeugmessers 23 und dem Statorwerkzeug 30 variiert werden.
  • Auf mindestens einer Stirnfläche der Distanzscheibe 24 sollte, wie in Figur 5 erkennbar eine den verschiedenen Aussparungen 240 zugeordnete Markierung 241 gedruckt, gelasert oder geprägt angeordnet sein. Hier sind vier verschiedene Markierungen 0, 2.5, 5 und 7.5 aufgedruckt. Je höher der Wert, desto grösser ist der Flugkreis des Rotorwerkzeugmessers 23 und desto kleiner der Abstand zum Statorwerkzeug 30. Bei montiertem Rotorwerkzeugmesser 23 in der Messerbefestigungsplatte 21 verbleibt das Rotorwerkzeugmesser 23 radial durch die Fliehkraft in der jeweilige Aussenposition. Die Markierungen 241 können mit unterschiedlichen Farben kenntlich gemacht sein.
  • Verfahren zur Distanzanpassung
  • Ist die dem Statorteil 3 zugewandte Spitze des Rotorwerkzeugmessers 23 abgenutzt, kann der Abstand des Rotorwerkzeugmessers 23 relativ zum Statorteil 3 wie folgt variiert werden.
  • Zuerst wird die Messerhalterungsplatte 25 gelöst, falls die Messerhalterungsplatte 25 befestigt war, ansonsten kann man diesen Schritt überspringen, und linear zum Zentrum der Messerbefestigungsplatte 21, von der Messerhalteaussparung 210 und der Distanzscheibenaussparung 230 weggeschoben, gemäss Verfahrensschritt I.
    Jetzt wird das Rotorwerkzeugmesser 23 zusammen mit in der Distanzscheibenaussparung 230 eingeführten Distanzscheibe 24 nach oben parallel zur Längsachse L im Schritt II herausgezogen, wie in Figur II gut erkennbar. Vor dem Verschieben wird das Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 gelöst. Mit oben ist hier die Seite der Messerbefestigungsplatte 21 gemeint, auf welcher die Messerhalterungsplatte 25 angeordnet ist.
    Um nun bei einem erneuten Einbau desselben Rotorwerkzeugmessers 23 einen variierten Abstand zum Statorteil 3 zu erreichen, wird gemäss einem dritten Schritt III, die Distanzscheibe 24 um ihre Längsachse rotiert, bis eine andere Aussparung 240 als vorher der Spitze des Rotorwerkzeugmessers 23 zugewandt in der Distanzscheibenaussparung 230 liegt. Dies ist mit dem gestrichelten Doppelpfeil in Figur 4 angedeutet. Danach wird das Rotorwerkzeugmesser 23 mit Distanzscheibe 24 wieder in die Messerhalteaussparung 210 und Plattendistanzscheibenaussparung 212 eingeführt, wie in Figur 5 gezeigt. Anschliessend wird die Messerhalterungsplatte 25 wieder zum äusseren Rand der Messerbefestigungsplatte 21 geschoben, wobei die Messerbefestigungsplatte 21 teilweise über die Distanzscheibe 24 geschoben wird, sodass das Rotorwerkzeugmesser 23 indirekt gegen ein nach oben Wegrutschen durch die Distanzscheibe 24 gesichert ist. Sobald die Messerhalterungsplatte 25 wieder befestigt ist und der Vorgang bei ausgesuchten Rotorwerkzeugmessern 23 wiederholt wurde, kann das Prallmühlengehäuse 1 beladen und geschlossen werden und die Prallmühle 0 wieder ihren Betrieb aufnehmen.
  • Den Vorgang der Abstandsanpassung kann mit einem Rotorwerkzeugmesser 23 mehrmals durchführen, bevor ein Wechsel fällig ist. Diese Abstandsanpassung ist vergleichweise schnell und einfach. Das Rotorwerkzeugmesser 23 wird mittels der Distanzscheibe (24) und der Messerhalterungsbefestigungsmittel 26 indirekt in der Messerhalteaussparung 210 und der Plattendistanzscheibenaussparung 212 lösbar formschlüssig gehalten.
  • In unserem Fall bilden drei solcher Rotorteile 2 den Rotor in drei Ebenen. Die Ebenen können in Line oder versetzt montiert werden, die Dauer in welcher das Material von oben nach unten geht wird dadurch beeinflusst.
  • Bleibt das Material länger in der Mühle wird der Aufschluss besser, der Durchsatz weniger.
  • Die Rotorhöhe die mit drei Ebenen aus Rotorteilen 2 entsteht, erachten wir als ideal. Wir können in den drei Ebenen die Rotorwerkeuge dem Aufschluss- / Zerkleinerungsvorgang entsprechend anpassen, d.h. von oben nach unten den Spalt zwischen Rotorteil 2 und Statorteil 3 kleiner werden lassen. Unterschiedliche Ebenen mit montierten Rotorwerkzeugmessern 23 werden in der Regel auf unterschiedliche Spaltmasse eingestellt, die Rotorwerkzeugmesser 23 in der obersten Ebene werden auf einen grössten Spalt eingestellt, die Grösse und Art vom Inputmaterial bestimmen die Einstellung. Das Material wird je weiter es in der Prallmühle 0 nach unten geht mehr und mehr verkugelt / zerkleinert. Die Spaltmasse in den unteren Ebenen werden somit zunehmend enger eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
    • 0 Prallmühle
    • 1 Prallmühlengehäuse
      • 10 Prallmühlengehäusewand (zylindirsch)
      • 11 Innenfläche
    • 2 Rotorteil (mindestens einer)
      • 21 Messerbefestigungsplatte
        • 210 Messerhalteaussparung (Platz für Messer und DS in Ebene)
        • 212 Plattendistanzscheibenaussparung
          • 2121 Positioniervorsprung (240 fährt dort ein)
          • 2122 Aussparungsanschlagwulst
          • 2123 optionale Wulstaufnahme
      • 22 Rotorteilbefestigungshülse
      • 23 Rotorwerkzeugmesser
        230 Distanzscheibenaussparung (für DS in 23, quer zur Ebene)
      • 24 Distanzscheibe
        • 240 Aussparungen (unterschiedliche Tiefen)
        • 241 Markierungen (Nachstellweg Richtung Statorteil, radial)
        • 242 Anschlagwulst (teilweise entlang Rand)
    • Messerhalterung
      • 25 Messerhalterungsplatte
        • 250 Verschiebelangloch
        • 251 Messeraufnahmeaussparung
      • 26 Messerhalterungsbefestigungsmittel
      • 27 Hülsenbefestigungsmittel
    • 3 Statorteil (starr im Prallmühlengehäuse, umlaufend)
      30 Statorwerkzeug (Mehrzahl, unterschiedlicher Breite, unterschiedlich befestigt)

Claims (10)

  1. Rotorteil (2) einer Prallmühle (0), welcher eine Mehrzahl von an einer Messerbefestigungsplatte (21) lösbar befestigbaren Rotorwerkzeugmessern (23) aufweist, wobei jedes Rotorwerkzeugmesser (23) mit einer Messerhalterung an einer zugeordneten Messerposition lösbar befestigbar ist und der gesamte Rotorteil (2) mittels einer an einem Antrieb befestigten Rotorteilbefestigunghülse (22) in einem Prallmühlengehäuse (1) in einem definierten radialen Abstand zu einem Statorteil (3) mit einer Mehrzahl von Statorwerkzeugen (30) um eine Längsachse rotierbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    aus jedem Rotorwerkzeugmesser (23) eine Distanzscheibenaussparung (230) ausgespart ist,
    an jeder Messerposition aus der Messerbefestigungsplatte (21) eine Messerhalteaussparung (210) und eine Plattendistanzscheibenaussparung (212) ausgespart ist,
    und eine Distanzscheibe (24) pro Rotorwerkzeugmesser (23) drehbar in der Distanzscheibenaussparung (230) und fixiert in der Plattendistanzscheibenaussparung (212) lagerbar ist, wobei eine einen oberen Rand der Distanzscheibe (24) umlaufende Anschlagwulst (242) angeordnet ist
    und jede Messerhalterung ein Rotorwerkzeugmesser (23) an der Messerbefestigungsplatte (21) fixiert und damit durch ein Zusammenwirken mit der Distanscheibe (24) eine Bewegung des Rotorwerkzeugmessers (23) parallel und senkrecht zur Längsachse (L) verhindert.
  2. Rotorteil (2) nach Anspruch 1, wobei die Messerhalterung als Messerhalterungsplatte (25) ausgestaltet ist, welche das Rotorwerkzeugmesser (23) durch Messerhalterungsbefestigungsmittel (26) an der an der Messerbefestigungsplatte (21) hält.
  3. Rotorteil (2) nach Anspruch 2, wobei die Messerhalterungsplatte (25) linear verschiebbar ist und werkzeugseitig eine Messeraufnahmeaussparung (251) als Spalt dem Rotorwerkzeugmesser (23) zugewandt aufweist und die Messerhalterungsbefestigungsmittel (26) in einem Verschiebelangloch (250) in der Messerbefestigungsplatte (21) angeordnet sind.
  4. Rotorteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei
    eine Aussparungsanschlagwulst (2122) an einer Seite der Plattendistanzscheibenaussparung (212) mindestens teilweise umlaufend angeordnet ist.
  5. Rotorteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang des Umfangs der Distanzscheibe (24) mehrere Aussparungen (240) mit unterschiedlicher Tiefe parallel zur Längsachse der Distanzscheibe (24) ausgespart sind.
  6. Rotorteil (2) nach Anspruch 4, wobei mindestens zwei Aussparungen (240) die Distanzscheibe (24) in Längsrichtung vollständig querend mit zwei unterschiedlichen Tiefen ausgespart sind und bevorzugt vier oder mehr Aussparungen (240) die Distanzscheibe (24) in Längsrichtung vollständig querend mit vier oder mehr unterschiedlichen Tiefen .
  7. Rotorteil (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei auf mindestens einer Stirnfläche der Distanzscheibe (24) den Aussparungen (240) zuordbar Markierungen (241) gedruckt, gelasert oder geprägt angeordnet sind.
  8. Prallmühle (0) mit einem Prallmühlengehäuse (1) und einer zylindrischen Prallmühlengehäusewand (10) an dessen Innenfläche (11) ein umlaufender Statorteil (3) mit einer Mehrzahl von Statorwerkzeugen (30) angeordnet ist und mindestens ein Rotorteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche rotierbar angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Anpassung des Abstandes zwischen einem Rotorwerkzeugmesser (23), lösbar befestigt an einer Messerbefestigungsplatte (21) eines Rotorteils (2) einer Prallmühle (0) relativ zu einem fixiert an einer Innenfläche (11) eines Prallmühlengehäuses (1) angeordneten Statorteils (3) bzw. dessen Statorwerkzeugen (30),
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    I) Lösen einer Messerhalterung vom Rotorwerkzeugmesser (23),
    II) Herausheben des Rotorwerkzeugmessers (23) samt einer Distanzscheibe (24) nach oben aus einer Messerhalteaussparung (210) und einer Plattendistanzscheibenaussparung (212) in der Messerbefestigungsplatte (21) und anschliessend
    III) Rotation der Distanzscheibe (24), sodass eine andere Aussparung (240) der Distanzscheibe (24) auf der der Spitze des Rotorwerkzeugmessers (23) gegenüberliegenden Seite zugewandt und das Rotorwerkzeugmesser (23) so samt Distanzscheibe (24) indirekt gehalten zurück in die Messerhalteaussparung (210) und Plattendistanzscheibenaussparung (212) eingeführt und wieder mittels Messerhalterung an der Messerbefestigungsplatte (21) fixiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Messerhalterung als Messerhalterungsplatte (25) fixierbar durch Messerhalterungsbefestigungsmittel (26) ausgeführt ist und somit in
    Schritt I) durch lineare Verschiebung der Messerhalterungsplatte (25) parallel zum Zentrum der Messerbefestigungsplatte (21) bei vorgängig gelösten oder nicht manipulierten Messerhalterungsbefestigungsmittel (26), das Rotorwerkzeugmesser (23) frei gestellt wird und
    in Schritt III) das Rotorwerkzeugmesser (23) durch Zurückschieben der Messerhalterungsplatte (25) an der Messerbefestigungsplatte (21) fixiert wird.
EP23193509.9A 2022-09-29 2023-08-25 Rotorteil einer prallmühle Pending EP4344784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001122/2022A CH720074A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Rotorteil einer Prallmühle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4344784A1 true EP4344784A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=85556668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23193509.9A Pending EP4344784A1 (de) 2022-09-29 2023-08-25 Rotorteil einer prallmühle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240109073A1 (de)
EP (1) EP4344784A1 (de)
CH (1) CH720074A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142687A (en) * 1977-12-14 1979-03-06 The Heil Co. Adjustable arm for shredder hammer
EP1960108A1 (de) 2005-12-08 2008-08-27 Swissrtec GMBH Rotor für eine prallmühle
US20090250539A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Riverside Products, Inc. Hammermill hammer with pin-hole insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142687A (en) * 1977-12-14 1979-03-06 The Heil Co. Adjustable arm for shredder hammer
EP1960108A1 (de) 2005-12-08 2008-08-27 Swissrtec GMBH Rotor für eine prallmühle
EP1960108B1 (de) * 2005-12-08 2018-01-10 swissRTec AG Rotor für eine prallmühle
US20090250539A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Riverside Products, Inc. Hammermill hammer with pin-hole insert

Also Published As

Publication number Publication date
US20240109073A1 (en) 2024-04-04
CH720074A1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
DE102005017760A1 (de) Schnellwechselhaltersystem
EP2479344A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2208856A2 (de) Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen
EP3137217B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen
DE3744241C2 (de)
EP4344784A1 (de) Rotorteil einer prallmühle
DE102007040046B4 (de) Rotorshredder
DE10053946C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500 mum und darunter, insbersondere Prallmühle
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
EP2845649B1 (de) Schneideinrichtung
DE3231341C2 (de)
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE3100097A1 (de) Selektiergitter fuer eine granulationsmuehle
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE20216056U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE4037036C1 (en) Impact stone crusher with trough-shaped housing - has aresting wedge displaceable orthogonally in guide groove wall
EP1428928A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE4337157A1 (de) Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Abfällen
EP4344783A1 (de) Statorteil einer prallmühle und befestigungsverfahren
DE9200058U1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Altmaterialien wie beispielsweise Altautoteile oder Altreifen
DE102014016322A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem Amboss und rotierenden Hammerschlageisen (z.B. Hammermühlen oder Shredder)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR