EP2208856A2 - Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen - Google Patents
Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2208856A2 EP2208856A2 EP20090450239 EP09450239A EP2208856A2 EP 2208856 A2 EP2208856 A2 EP 2208856A2 EP 20090450239 EP20090450239 EP 20090450239 EP 09450239 A EP09450239 A EP 09450239A EP 2208856 A2 EP2208856 A2 EP 2208856A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting head
- longitudinal cutting
- core
- chisels
- head according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C27/00—Machines which completely free the mineral from the seam
- E21C27/20—Mineral freed by means not involving slitting
- E21C27/22—Mineral freed by means not involving slitting by rotary drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped drills, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially perpendicular to the working face, e.g. MARIETTA-type
Definitions
- the invention relates to a longitudinal cutting head for propulsion or mining machines, which is fixed about its axis for rotation drivable and pivotable transversely to the axis of rotation on a cantilever arm and carries tools or chisel.
- Such propulsion or mining machines are known as Sectiontentschrämmaschinen and commonly used in different designs.
- a first type of cutting arms are mounted rotatably on a cantilever arm, which are guided transversely to its axis of rotation in the vertical direction over the working face and are used in this way for the reduction or for the extraction of materials.
- a boom is set on all sides pivotally mounted on a machine frame.
- the cutting heads or cutting heads are rotatably mounted, wherein in a first embodiment, the cutting heads are rotatably mounted transversely to the longitudinal axis of the cantilever arm and moved during disassembly in the direction of their axes of rotation on the working face.
- Such cross-cutting heads are characterized as well as cutting rollers essentially by the fact that the bit wear can be optimized by appropriate positioning and adjustment of the angle relative to the direction of rotation, which when working with such Wegschrämmaschinen first Einbrechschrämvorgang is required, in which the cutting heads in the direction of the axis of the Auslegerarms must be inserted into the working face to redesignschrämen a burglary, starting from which then the face can be covered parallel to the working face.
- a cutting head in which on the front side of the cutting head a chisel-filled ring is arranged, in the core chamber more chisels are arranged.
- the chisels in the core space are aligned obliquely to the axis of rotation of the cutting head and attached to a conical jacket.
- the chisels attached to the cone-shaped sheath close to the axis extend into the plane of the attachment ring with the chisels attached to it.
- a trimming with the chisel near the axis, with separate outlets are provided for the crushed material.
- a core forms only up to the attachment ring, so that only when breaking the edge zones of this core, a first trim cutting takes place.
- the invention now aims to develop a longitudinal cutting head for the aforementioned Clandschrämmaschinen, which is characterized by a better burglary behavior during burglary and thus reduces the service life of the tool holder and the cutting head.
- the longitudinal cutting head according to the invention substantially consists in that on the front side of the cutting head near the axis of rotation hard stone crushers or core cutting elements are arranged offset inwardly in the axial direction of the cutting head to form a core space and the circumference or mantle of the cutting head outside the central region near the axis Schrammißel are arranged.
- a core remains in the central region of the longitudinal cutting head during Einbrechschrämen, which can easily be broken when pivoting the longitudinal cutting head, which can be favored in particular by a special arrangement of the core cutting elements or hard rock crushers.
- Such a design is particularly advantageous when cutting heads are used with an internal spraying whose valves or connections should be accessible via a central cover from the front of the longitudinal cutting head.
- the embodiment of the invention is advantageously such that the edge of the core space is limited by a lying on the main body of the cutting head ring of cutting elements, whereby a corresponding load of the remaining core is ensured, which facilitates breaking away. At the same time, this edged edge defines the area where said core can grow freely.
- the inventive design is such that the radially innermost chisel designed as a round shank chisel and arranged offset in the direction of rotation of the longitudinal cutting head on the same diameter and 180 °.
- Such an arrangement provides for Schrämmen for a smooth running and equalization of torque.
- the central area, ie the core is hereby broken away by hard rock crushers, whereby here too the breaking away of the remaining core is favored.
- the training is such that the arranged on the main body of the cutting head bits are formed by arranged in helices round shank chisels whose angle decreases to the working face of arranged on a smaller diameter chisels arranged on a larger diameter chisels, preferably arranged on the largest diameter Chisel are oriented substantially radially and inclined to the direction of rotation.
- the chisels which are oriented substantially in the radial direction, are usually pivoted in the radial direction of the cutting head in the case of such slitting heads, so that an optimum cutting result can be ensured with appropriate adjustment in the direction of rotation and it can also be ensured with appropriately helically arranged chisels that the ratio of cut to broken Material can be optimized according to the rock texture.
- the design according to the invention is particularly advantageous in cutting heads with mecanicbedüsung, in which case the training is preferably made so that the staggered core cutter are fixed on a screwed to the cutting head plate and substantially axially oriented and diametrically on the same diameter are arranged opposite one another, wherein preferably the end plate has radial recesses, which cooperate with support strips on the main body of the cutting head, and is releasably connected to the cutting head.
- the design is advantageously such that the core cutters are arranged in successive radial distances from the rotational axis in the circumferential direction are arranged offset, wherein preferably the core cutter in the axial view in the manner of an S or Y are arranged.
- the dimensioning is advantageously such that the diameter of the core space is 25 to 40% of the largest cutting head diameter.
- Such a remaining core can be easily broken away by lateral pivoting of the longitudinal cutting head transversely to its axis of rotation, wherein the fragility of this core is substantially promoted by the above-described arrangement of the core cutter.
- FIG.1 the front view of a L Lucassschneidkopfs with cutting bit positions, which are numbered from 1a to 1b to 42. Chisels provided in the inner region are hereby arranged on base plates, with the frontal arrangement taking place on spiral plates of the longitudinal cutting head.
- Fig.2 shows a section along the line II / II of Fig.1 with the main body of the longitudinal cutting head and the chisel arrangements, wherein for the sake of simplicity, the representation of the backing sheets and the spiral sheets has been omitted here.
- Figure 3 and Figure 4 each show a variant of the arrangement of the core cutting elements on the front side bolted plate in an axial view.
- Fig.1 The chisels as well as their chisel holders are shown numbered arranged distributed over the circumference of the head.
- the central area with the core cutting elements which, in particular from Fig.2 is clearly seen, are arranged backward in the axial direction 52, in this case has a distribution of the core cutting elements in a form as in the sequence in Figure 3 is shown enlarged, ie in a substantially S-shaped form.
- Around this central area is a ring with core cutting elements 43 in Fig.1 can be seen, which limits the central core space, so that when Schrämen a remaining core of rock can grow freely inward in the direction of the arrow 52 to be broken away in the sequence during pivoting of the cutting head.
- the core cutting elements 43 are fixed on a cover plate 44, which in turn is itself connected via bolts 45 to the head.
- the plate 44 can serve as a lid to complete the cavity 46, in which the connections can be arranged for mecanicbedüsung.
- the edge of the core space is formed by a welded to the base 49 of the cutting head ring 50 with support strips 51.
- the depth T of the core space here is about 5 to 10% of the diameter D, i. the largest diameter of the longitudinal cutting head, so that a relatively little projecting core remains, which can be easily broken off in a pivoting of the longitudinal cutting head 47 in the direction of the double arrow 48.
- the core cutting elements 43 are arranged offset on different diameters, so that a total of the plan view, a substantially S-shaped course of the core cutting elements 43 results.
- the cover plate is screwed by two bolts 45 with the underlying cutting head.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Abstract
Bei einem Längsschneidkopf (47) für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen, welcher um seine Achse zur Rotation antreibbar und quer zur Rotationsachse verschwenkbar an einem Auslegerarm festgelegt ist und Werkzeuge bzw. Meißel trägt, sind an der Frontseite des Schneidkopfes nahe der Rotationsachse Hartgesteinsbrecher bzw. Kernschneidelemente (43) in Achsrichtung des Kopfes unter Ausbildung eines Kernraums einwärts versetzt angeordnet. Am Grundkörper des Schneidkopfes außerhalb des zentralen achsnahen Bereichs sind Schrämmeißel angeordnet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen, welcher um seine Achse zur Rotation antreibbar und quer zur Rotationsachse verschwenkbar an einem Auslegerarm festgelegt ist und Werkzeuge bzw. Meißel trägt.
- Derartige Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen sind als Teilschnittschrämmaschinen bekannt und in unterschiedlichen Bauarten gebräuchlich. Bei einer ersten Bauart sind an einem Auslegerarm Schrämwalzen rotierbar gelagert, welche quer zu ihrer Rotationsachse in vertikaler Richtung über die Ortsbrust geführt werden und auf diese Weise zum Abbau bzw. zur Gewinnung von Materialien eingesetzt werden. Bei Teilschnittschrämmaschinen mit Schneidköpfen gibt es prinzipiell zwei verschiedene Bauarten, wobei in beiden Fällen ein Auslegerarm allseits schwenkbar an einem Maschinenrahmen festgelegt ist. Am ortsbrustseitigen Ende des Auslegerarms sind die Schrämköpfe bzw. Schneidköpfe rotierbar gelagert, wobei bei einer ersten Ausbildung die Schneidköpfe quer zur Längsachse des Auslegerarms rotierbar gelagert sind und beim Abbau in Richtung ihrer Rotationsachsen über die Ortsbrust bewegt werden. Derartige Querschneidköpfe zeichnen sich ebenso wie Schrämwalzen im Wesentlichen dadurch aus, dass der Meißelverschleiß durch entsprechende Positionierung und Einstellung der Winkel relativ zur Rotationsrichtung optimiert werden kann, wobei beim Arbeiten mit derartigen Teilschnittschrämmaschinen zunächst ein Einbruchschrämvorgang erforderlich ist, bei welchem die Schneidköpfe in Richtung der Achse des Auslegerarms in die Ortsbrust eingestochen werden müssen, um einen Einbruch auszuschrämen, von dem ausgehend dann die Ortsbrust parallel zur Ortsbrust überstrichen werden kann.
- Bei einer zweiten Bauart werden sogenannte Längsschneidköpfe eingesetzt, welche eine Rotationsachse aufweisen, die im Wesentlichen parallel zur Achse des Auslergerarms oder mit der Achse des Auslegerarms fluchtend verläuft. Auch mit derartigen Längsschneidköpfen ist vor Beginn des eigentlichen Abbauvorgangs ein Einbruchschrämen erforderlich, wobei hier die Längsschneidköpfe in Richtung ihrer Achse in die Ortsbrust hineinarbeiten müssen, um einen entsprechenden Einbruch bzw. Ausbruch zu gewährleisten, von dem ausgehend dann die Verschwenkung des Auslegerarms mit dem rotierenden Längsschneidkopf über die Ortsbrust erfolgt und der Abbau vorgenommen werden kann. Bei dieser Bauart treten vor allen Dingen beim Einbruchsschrämen hohe Belastungen der stirnseitigen Meißel auf, da diese in erster Linie auf Biegung beansprucht werden. Anders verhält es sich bei den Meißeln eines Querschneidkopfes bzw. bei den Walzenschrämmaschinen, bei welchen die Meißel in Richtung der Rotationsachse geneigt in die Ortsbrust eintauchen und auf diese Weise im Wesentlichen einem gleichen Verschleiß wie beim Abbau der Ortsbrust unterworfen sind.
- In der deutschen Offenlegungsschrift
27 46 169 ist ein Schneidkopf geoffenbart, bei welchem auf der Stirnseite des Schneidkopfes ein mit Meißeln besetzter Ring angeordnet ist, in dessen Kernraum weitere Meißel angeordnet sind. Die Meißel im Kernraum sind schräg zur Rotationsachse des Schneidkopfes ausgerichtet und an einem kegelförmigen Mantel befestigt. Die achsnahen auf dem kegelförmigen Mantel befestigten Meißeln reichen bis in die Ebene des Aufsatzrings mit den daran befestigten Meißeln. Bei diesem Schneidkopf erfolgt nach einem ersten Anschrämen der Orstbrust mit den achsfernen Meißeln ein Nachschneiden mit den achsnahen Meißeln, wobei gesonderte Auslässe für das zerkleinerte Material vorgesehen sind. Dabei bildet sich ein Kern nur bis zu dem Aufsatzring aus, sodass erst beim Anbrechen der Randzonen dieses Kerns ein erstes Nachschneiden erfolgt. - Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Längsschneidkopf für die eingangs genannten Teilschnittschrämmaschinen zu entwickeln, welcher sich durch ein besseres Einbruchsverhalten beim Einbruchschrämen auszeichnet und damit die Standzeit des Werkzeughalters bzw. des Schneidkopfs verringert.
- Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Längsschneidkopf im Wesentlichen darin, dass an der Frontseite des Schneidkopfes nahe der Rotationsachse Hartgesteinsbrecher bzw. Kernschneidelemente in Achsrichtung des Schneidkopfes unter Ausbildung eines Kernraums einwärts versetzt angeordnet sind und am Umfang bzw. Mantel des Schneidkopfes außerhalb des zentralen achsnahen Bereichs Schrämmeißel angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausbildung eines Längsschneidkopfs verbleibt zwar im zentralen Bereich des Längsschneidkopfs beim Einbruchschrämen ein Kern, der allerdings bei einem Verschwenken des Längsschneidkopfs leicht weggebrochen werden kann, was insbesondere durch eine besondere Anordnung der Kernschneidelemente bzw. Hartgesteinsbrecher begünstigt werden kann. Eine derartige Ausbildung hat insbesondere auch dann Vorteile, wenn Schneidköpfe mit einer Innenbedüsung eingesetzt werden, deren Ventile bzw. Anschlüsse über einen zentralen Deckel von der Vorderseite des Längsschneidkopfs zugänglich sein sollen.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung ist mit Vorteil so getroffen, dass der Rand des Kernraums von einem am Grundkörper des Schneidkopfes liegenden Ring von Schneidelementen begrenzt ist, wodurch eine entsprechende Belastung des verbleibenden Kerns sichergestellt ist, welche das Wegbrechen erleichtert. Gleichzeitig definiert dieser mit Schneidelementen besetzte Rand den Bereich, in dem der genannte Kern frei wachsen kann.
- Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, dass die radial innersten Schrämmeißel als Rundschaftmeißel ausgebildet und in der Rotationsrichtung des Längsschneidkopfes auf gleichem Durchmesser und um 180° versetzt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung sorgt beim Schrämen für einen gleichmäßigen Lauf und eine Vergleichmäßigung des Drehmoments. Der zentrale Bereich, d.h. der Kern wird hierbei von Hartgesteinsbrechern weggebrochen, wodurch auch hier das Wegbrechen des verbleibenden Kerns begünstigt wird. Für die auf größerem Umfang umlaufenden Meißel, welche durchwegs mit höherer Umfangsgeschwindigkeit in das Material eingreifen, können entsprechend optimierte Anstellwinkel und konventionelle Rundschaftmeißel eingesetzt werden. Mit Vorteil ist dabei die Ausbildung so getroffen, dass die am Grundkörper des Schneidkopfes angeordneten Meißel von in Schraubenlinien angeordneten Rundschaftmeißeln gebildet sind, deren Winkel zur Ortsbrust von auf kleinerem Durchmesser angeordneten Meißeln zu auf größerem Durchmesser angeordneten Meißeln abnimmt, wobei vorzugsweise die auf größtem Durchmesser angeordneten Meißel im Wesentlichen radial und zur Drehrichtung geneigt orientiert sind. Die im Wesentlichen in radialer Richtung orientierten Meißel werden bei derartigen Längsschneidköpfen üblicherweise in radialer Richtung des Schneidkopfs verschwenkt, sodass bei entsprechender Anstellung in Drehrichtung ein optimales Schneidergebnis gewährleistet werden kann und bei entsprechend schraubenlinienförmig angeordneten Meißeln auch sichergestellt werden kann, dass das Verhältnis von geschnittenem zu gebrochenem Material entsprechend der Gesteinsbeschaffenheit optimiert werden kann.
- Wie bereits eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemäße Ausbildung besonders vorteilhaft bei Schneidköpfen mit Innenbedüsung, wobei hier die Ausbildung bevorzugt so getroffen ist, dass die versetzt angeordneten Kernschneider auf einer mit dem Schneidkopf verschraubbaren Platte festgelegt sind und im Wesentlichen axial orientiert und auf gleichem Durchmesser jeweils diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei vorzugsweise die stirnseitige Platte radiale Ausnehmungen aufweist, welche mit Stützleisten am Grundkörper des Schneidkopfes zusammenwirken, und mit dem Schneidkopf lösbar verbunden ist. Durch diese radialen Ausnehmungen wird sichergestellt, dass die für die Befestigung und die Festlegung des Deckels bzw. der Platte vorgesehenen Bolzen bzw. Schrauben, welche auf Scherung beansprucht sind, nicht ohne weiteres abgeschert werden können, da derartige Scherkräfte auch von den Stützleisten sicher aufgenommen werden können. Um nun den Kern sicher und ohne übermäßigen Verschleiß zu brechen bzw. zu schneiden, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass die Kernschneider in aufeinander folgenden radialen Abständen von der Rotationsachse in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Kernschneider in der Achsansicht nach Art eines S oder eines Y angeordnet sind.
- Um ein einfaches Abscheren des verbleibenden Kerns nach dem Einbruchschrämen zu gewährleisten, ist die Dimensionierung mit Vorteil so getroffen, dass der Durchmesser des Kernraums 25 bis 40% des größten Schneidkopfdurchmessers beträgt. Ein derartiger verbleibender Kern kann durch seitliches Verschwenken des Längsschneidkopfs quer zu seiner Rotationsachse leicht weggebrochen werden, wobei die Brüchigkeit dieses Kerns durch die oben beschriebene Anordnung der Kernschneider wesentlich begünstigt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Längsschneidkopfes näher erläutert. In dieser zeigen
Fig.1 die Vorderansicht eines Längsschneidkopfs mit Schneidmeißelpositionen, welche von 1a über 1b bis 42 nummeriert sind. Im inneren Bereich vorgesehene Meißel werden hierbei auf Unterlagsblechen angeordnet, wobei die stirnseitige Anordnung an Spiralblechen des Längsschneidkopfs erfolgt.Fig.2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II/II derFig.1 mit dem Grundkörper des Längsschneidkopfs und den Meißelanordnungen, wobei hier der Einfachheit halber die Darstellung der Unterlagsbleche und der Spiralbleche weggelassen wurde.Fig.3 undFig.4 zeigen jeweils eine Variante der Anordnung der Kernschneidelemente auf der stirnseitig verschraubten Platte in Achsansicht. - In
Fig.1 sind die Meißel sowie ihre Meißelhalter durchnummeriert über den Umfang des Kopfs verteilt angeordnet dargestellt. Der zentrale Bereich mit den Kernschneidelementen, welche, wie insbesondere ausFig.2 klar ersichtlich ist, in axialer Richtung 52 rückversetzt angeordnet sind, weist hierbei eine Verteilung der Kernschneidelemente in einer Form auf, wie sie in der Folge inFig.3 vergrößert dargestellt ist, d.h. in im Wesentlichen S-förmiger Form. Rund um diesen zentralen Bereich ist ein Ring mit Kernschneidelementen 43 inFig.1 ersichtlich, welcher den zentralen Kernraum begrenzt, sodass beim Schrämen ein verbleibender Kern von Gestein frei nach innen in Richtung des Pfeils 52 wachsen kann, um in der Folge beim Verschwenken des Schneidkopfes weggebrochen zu werden. - Bei der Darstellung nach
Fig.2 ist ersichtlich, dass die Kernschneidelemente 43 auf einer Deckelplatte 44 festgelegt sind, welche selbst wiederum über Bolzen 45 mit dem Kopf verbunden ist. Die Platte 44 kann hierbei als Deckel dienen, um den Hohlraum 46 abzuschließen, in welchem die Anschlüsse für eine Innenbedüsung angeordnet sein können. Der Rand des Kernraumes wird von einem mit dem Grundkörper 49 des Schneidkopfes verschweißten Ring 50 mit Stützleisten 51 gebildet. - Die Tiefe T des Kernraumes beträgt hier etwa 5 bis 10% des Durchmessers D, d.h. des größten Durchmessers des Längsschneidkopfes, sodass ein relativ wenig vorspringender Kern verbleibt, welcher bei einem Verschwenken des Längsschneidkopfs 47 in Richtung des Doppelpfeils 48 leicht weggebrochen werden kann.
- Bei der Darstellung nach
Fig.3 sind die Kernschneidelemente 43 auf unterschiedlichen Durchmessern jeweils versetzt angeordnet, sodass sich insgesamt in der Draufsicht ein im Wesentlichen S-förmiger Verlauf der Kernschneidelemente 43 ergibt. Die Deckelplatte wird über zwei Bolzen 45 mit dem dahinterliegenden Schneidkopf verschraubt. - Bei der Darstellung nach
Fig.4 ist eine alternative Anordnung der Schneiden 43 gezeigt, bei welcher die Kernschneidelemente 43 im einer Y-Form angeordnet sind.
Claims (11)
- Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen, welcher um seine Achse zur Rotation antreibbar und quer zur Rotationsachse verschwenkbar an einem Auslegerarm festgelegt ist und Werkzeuge bzw. Meißel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontseite des Kopfes nahe der Rotationsachse Hartgesteinsbrecher bzw. Kernschneidelemente in Achsrichtung des Kopfes unter Ausbildung eines Kernraums einwärts versetzt angeordnet sind und am Umfang bzw. Mantel des Kopfes außerhalb des zentralen achsnahen Bereichs Schrämmeißel angeordnet sind.
- Längsschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Kernraums von einem am Grundkörper des Schneidkopfes liegenden Ring von Schneidelementen begrenzt ist.
- Längsschneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innersten Schrämmeißel als Rundschaftmeißel ausgebildet und in der Rotationsrichtung des Längsschneidkopfes auf gleichem Durchmesser und um 180° versetzt angeordnet sind.
- Längsschneidkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Grundkörper angeordneten Meißel von in Schraubenlinien angeordneten Rundschaftmeißeln gebildet sind, deren Winkel zur Ortsbrust von auf kleinerem Durchmesser angeordneten Meißeln zu auf größerem Durchmesser angeordneten Meißeln abnimmt.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf größtem Durchmesser angeordneten Meißel im Wesentlichen radial und zur Drehrichtung geneigt orientiert sind.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzt angeordneten Kernschneider auf einer mit dem Schneidkopf verschraubbaren Platte festgelegt sind und im Wesentlichen axial orientiert und auf gleichem Durchmesser jeweils diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Platte radiale Ausnehmungen aufweist, welche mit Stützleisten am Grundkörper des Schneidkopfes zusammenwirken, und mit dem Schneidkopf lösbar verbunden ist.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschneider in aufeinander folgenden radialen Abständen von der Rotationsachse in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschneider in der Achsansicht nach Art eines S oder eines Y angeordnet sind.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kernraums 25 bis 40% des größten Schneidkopfdurchmessers beträgt.
- Längsschneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Kernraumes 5 bis 10% des größten Durchmessers des Längsschneidkopfes beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT722009A AT507864B1 (de) | 2009-01-16 | 2009-01-16 | Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2208856A2 true EP2208856A2 (de) | 2010-07-21 |
Family
ID=42153679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090450239 Withdrawn EP2208856A2 (de) | 2009-01-16 | 2009-12-21 | Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2208856A2 (de) |
CN (1) | CN101876250A (de) |
AT (1) | AT507864B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103726842A (zh) * | 2014-01-03 | 2014-04-16 | 华国洋 | 一种小型井下采煤机的调节叉架 |
CN106761803A (zh) * | 2017-02-13 | 2017-05-31 | 徐工集团工程机械有限公司 | 掘进机用截割头及掘进机 |
US9803476B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-10-31 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Modular cutting head |
US10082024B2 (en) | 2013-06-06 | 2018-09-25 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Tool support for cutting heads |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102071934B (zh) * | 2010-12-27 | 2012-10-03 | 三一重型装备有限公司 | 一种掘进机及其悬臂工作机构 |
CN108500001B (zh) * | 2018-03-19 | 2020-12-01 | 福建工程学院 | 一种水泥库清库机螺旋刀头 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746169A1 (de) | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Gesteins & Tiefbau Gmbh | Schneidkopf zum abschraemen von gestein, insbesondere fuer den streckenvortrieb im bergbau |
-
2009
- 2009-01-16 AT AT722009A patent/AT507864B1/de not_active IP Right Cessation
- 2009-12-21 EP EP20090450239 patent/EP2208856A2/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-14 CN CN2010100051310A patent/CN101876250A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746169A1 (de) | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Gesteins & Tiefbau Gmbh | Schneidkopf zum abschraemen von gestein, insbesondere fuer den streckenvortrieb im bergbau |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9803476B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-10-31 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Modular cutting head |
US10082024B2 (en) | 2013-06-06 | 2018-09-25 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Tool support for cutting heads |
CN103726842A (zh) * | 2014-01-03 | 2014-04-16 | 华国洋 | 一种小型井下采煤机的调节叉架 |
CN106761803A (zh) * | 2017-02-13 | 2017-05-31 | 徐工集团工程机械有限公司 | 掘进机用截割头及掘进机 |
CN106761803B (zh) * | 2017-02-13 | 2019-11-26 | 徐工集团工程机械有限公司 | 掘进机用截割头及掘进机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101876250A (zh) | 2010-11-03 |
AT507864A1 (de) | 2010-08-15 |
AT507864B1 (de) | 2011-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780282B3 (de) | Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer | |
DE913523C (de) | Drehbohrmeissel | |
DE3433097C2 (de) | ||
AT507864B1 (de) | Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen | |
DE2242724A1 (de) | Bohrer | |
EP0778100B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE19545648A1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE3521159C2 (de) | Drehbohrmeißel und Bohrkopf | |
DE2505679A1 (de) | Umlaufende maehvorrichtung | |
CH626685A5 (de) | ||
DE69612965T2 (de) | Schneidverfahren sowie rotierender schneideinsatz | |
DE2065410A1 (de) | Drehbare reifenschaelvorrichtung | |
WO2009135681A1 (de) | Bohrer | |
DE102007056124A1 (de) | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf | |
DE102006039426B4 (de) | Holzbohrer | |
EP0065284A1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE10128518A1 (de) | Rotorsystem für Bodenfräse - Minenfräse | |
EP2311568B1 (de) | Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser | |
DE3933168C2 (de) | ||
DE2420204A1 (de) | Hohlbohrwerkzeug zur herstellung von bohrungen, insbesondere langen durchgehenden bohrungen grossen durchmessers | |
EP1722186B1 (de) | Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug | |
EP0862678B1 (de) | Bohrkrone | |
DE3339675C2 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
DE2831197C2 (de) | Gewinnungsgerät für den Bergbau | |
DE102005046043B4 (de) | Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130702 |