EP2028310A2 - Nähautomat - Google Patents

Nähautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2028310A2
EP2028310A2 EP08014257A EP08014257A EP2028310A2 EP 2028310 A2 EP2028310 A2 EP 2028310A2 EP 08014257 A EP08014257 A EP 08014257A EP 08014257 A EP08014257 A EP 08014257A EP 2028310 A2 EP2028310 A2 EP 2028310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
sewing
sewing machine
seam
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08014257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028310A3 (de
Inventor
Ingolf Reichenbecher
Jochen Fäth
Erwin Roth
Edgar Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP2028310A2 publication Critical patent/EP2028310A2/de
Publication of EP2028310A3 publication Critical patent/EP2028310A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • D05B19/16Control of workpiece movement, e.g. modulation of travel of feed dog
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/04Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for work feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • D05D2303/06Tape comprising rigid objects, e.g. slide fasteners

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine for sewing two mutually parallel seams in sewing material.
  • An automatic sewing machine of the type mentioned is known by public prior use.
  • sewing machines that care must be taken to ensure that the sewing material does not warp during the sewing process even by very small amounts relative to a sewing material transport device.
  • double seams are often produced in known sewing machines with two-needle machines. This leads to the outer seam having longer stitches than the inner seam, which is undesirable for reasons of optical stability and thread retention.
  • a further object of the invention is to avoid that attached to the fabric additional components such as a zipper closing body affect neither the fixing nor the transporting of the fabric during the sewing process.
  • a seam guiding device with a guide body displaceable between two guide positions makes it possible to use one and the same guide slot for sewing the two seams running parallel to one another (double seams).
  • the guide slot between two guide positions relative to the then not necessarily hubverlagerbar executable guide body between the two guide positions can be displaced in the same way.
  • the two seams are inventively sewn sequentially, with only one sewing needle is used. The seams can then both be sewn with a constant stitch length, so that an optimum stitch length in terms of holding strength and yarn consumption can be used.
  • a rolling off according to claim 2 guide body leads to a safe, reproducible and low-wear guide during the sewing of the two seams.
  • the positions of the two seams to be sewn are defined relative to each other.
  • An embodiment of the guide body according to claim 3 is inexpensive and particularly suitable when large lot sizes to be sewn with the same seam spacing.
  • An alternative embodiment according to claim 4 allows in particular a continuous adjustment of the guide body and thus a plurality of guide positions, each in the exact seam position differ. In this way, double seams with adjustable variable distance of the two mutually parallel seams can be realized.
  • a beveled contact surface according to claim 5 leads to a flat contact of the conical body with the contact surface of the guide slot. This reduces the wear of the guide elements.
  • the guide elements can be made of less hard material.
  • a pneumatic drive according to claim 6 is robust and inexpensive.
  • a drive is selected, which allows a plurality of guide positions.
  • a stepper motor is particularly suitable.
  • a pneumatic drive with several intermediate stops is also possible.
  • a pressure bar according to claim 7 leads to a secure holding the fabric during the sewing process. The risk of a fabric delay is eliminated.
  • Such a design prevents the additional component fixed on the sewing material from undesirably hanging on the groove in the sewing material support plate during transport through the material handling device. This cause of a possible fabric delay is thus eliminated.
  • Such a design of a sliding body can also be used independently of the hubverlagerbaren guide body discussed in connection with claim 1, since the advantages of the sliding body of which the seam guiding device with the guide body are independent.
  • a ramp according to claim 11 leads to an edge-free transition of the groove bottom to the fabric support plate. This prevents snagging of the additional component even when the sliding body is not fully raised at the moment when the additional component passes the ramp.
  • a double-acting cylinder according to claim 12 is robust, compact and inexpensive.
  • a sewing machine 1 is used for sewing two seams running parallel to one another in a sewing material 2.
  • the seams to be sewn to the sewing machine 1 are two parallel and curved seams, ie a double seam, for sewing a zipper a trouser outer fabric.
  • Fig. 1 shows the sewing machine 1 in a starting position after the positioned placement of the fabric 2 on a fabric support plate 3.
  • the fabric 2 is aligned in a known manner via a stop body 4 and possibly a light curtain not shown in the drawing and positioned on the support plate 3 ,
  • a stop body 4 for fixing the Nähguts 2 in the starting position to Fig. 1 serves a holding claw 5, the fabric 2 in the in the Fig. 2 illustrated Fixier ein in the area of a waistband of the material 2 against the support plate 3 is stuck.
  • the Fig. 1 shows the retaining claw 5 in a non-clamping rest position.
  • a fabric transport means for transporting the material to be sutured 2 during the sewing of the two seams is a fabric transport means in the form of a compensating bracket 7, for the sake of clarity in the Fig. 1 and 2 not shown.
  • the Fig. 3 shows the balancing clamp 7 in a stapling position in which the balancing clamp 7 clamps the fabric 2 along the trainees seams against the support plate 3.
  • a pressure bar 8 of the compensating bracket 7, which in detail in the Fig. 4 is shown.
  • the pressure bar 8 has in the region of the waistband of the sewing material 2 a plurality of arranged in a row Klemmfbibchen 9, which are biased independently of each other via associated springs 10 against the fabric 2.
  • Klemmfenchen 9 ensure, for example, due to different thicknesses or due to a different number of fabric layers uneven fabric for height compensation and despite the unevenness for a uniform clamping force exerted by the pressure bar 8 on the fabric 2.
  • a slot 11 is executed.
  • An inner edge 12 of the slot 11 follows the course of the trainee 2 trainee inner seam.
  • An outer edge 13 of the slot 11 follows the course of the sewing material 2 trainees outer seam.
  • the Klemmfchipchen 9 clamp the fabric 2 through the slot 11 of the pressure bar 8 through, in a region of the elongated hole 11 which is spaced from a bent portion of the pressure bar 8.
  • the slot 11 has transversely to the seam to be sewn seam of the inner and the outer seam in the fabric 2 a width which is greater than the distance of the parallel seams to be produced from each other. At the same time, this width of the oblong hole is smaller than twice the distance between the two parallel seams to be produced from each other.
  • Fig. 3 shows the compensating bracket 7 after its displacement from an elevated release position in the stapling position.
  • the sewing material 2 is then fixed relative to the compensating bracket 7.
  • the retaining claw 5 raised back to the neutral position.
  • the stopper 4 is from the stop position to Fig. 1 in the Fig. 3 shifted upwards to a rest position.
  • a guided drive 14 allows a displacement of the compensating clamp 7 parallel to the support plate 3 in both the x and y direction of the in the Fig. 3 shown Cartesian coordinate system.
  • the x-direction runs in the Fig. 3 to the left.
  • the y-direction runs in the Fig. 3 downward.
  • groove 15 runs in the displacement of the compensating clamp 7 with the fabric 2 from the staple position Fig. 3 in a sewing position Fig. 5 a closing body of the zipper to be connected to the sewing material via the seams.
  • the bottom of the groove 15 is formed by a sliding body 16 (see. Figs. 7 and 8).
  • Fig. 7 shows the sliding body 16 in a lowered position in which the groove 15 is formed, in which therefore the sliding body 16 forms the bottom of the groove 15.
  • Fig. 8 shows the sliding body 16 in a raised position in which the sliding body 16, the groove 15 fills in such a way that the sliding body 16 continues the surrounding him sewing material support plate 3 stages.
  • a double-acting lifting cylinder 17 To convert the sliding body 16 between the lowered and the raised position is a double-acting lifting cylinder 17. The latter is connected at one end to the sliding body 16 and the other end to a fixedly connected to the support plate 3 base 18.
  • the cylinder 17 is arranged lying in the base body 18. In the extended position of the cylinder 17 (see. Fig.
  • a sewing head 21 of a sewing machine 22 of the automatic sewing machine 1 is provided with stitch forming tools, in particular a sewing needle and a gripper, a stitch formation region 23 of the support plate 3, which in the Fig. 5 indicated by dashed lines.
  • stitch formation area 23 a stitch plate (not visible in the drawing) with a stitch hole is inserted into the support plate 3.
  • An end of the groove 15 facing the stitching region 23 has a ramp 24, so that this end opens in a ramp shape into the sewing material support plate 3 surrounding the groove 15.
  • the ramp 24 therefore ensures, during transport of the sewing material 2, a trouble-free running of the zipper closing body out of the region of the groove 15.
  • the sewing machine 22 begins with the sewing of the inner seam, starting from the bent end of this.
  • the seam guiding device 25 To guide the curved seam course serves a seam guiding device 25, which in the Fig. 6 and 11 is shown in a perspective cutout.
  • the seam guiding device 25 has a guide slot 26 with a leading edge 27, which is bent in accordance with the curved seam shape of the inner and the outer seam.
  • the seam guide device 25 next to the guide slot 26 is a guide body 28.
  • the guide slot 26 is rigid with the fabric support plate 3 and the guide body 28 is rigidly connected to the compensating bracket 7.
  • Fig. 12 shows the guide body 28 enlarged in detail.
  • the guide body 28 comprises a small guide roller 29 as the first guide section for producing the inner seam.
  • the latter is mounted rotatably about a vertical axis 30 via a needle bearing 31.
  • This is also rotatably mounted about the rotation axis 30 via a further needle bearing 33.
  • a shaft extending along the axis of rotation 30 around which the rollers 29 and 32 rotate is extended into an outer sleeve 34 of the guide body 28 via a shaft extension 35.
  • the shaft extension 35 is mounted axially via bearing bushes 36 in the outer sleeve 34.
  • An anti-rotation 34a for the outer sleeve 34 is formed as non-rotatably connected to the outer sleeve 34 rib. This rib engages in a corresponding groove of a frame-fixed
  • the guide body 28 is hubverlagerbar between two guide positions.
  • the Fig. 6 shows a first of these two guide positions of the guide body 28 for generating the inner seam.
  • the Fig. 11 shows the second guide position of the guide body 28 for producing the outer seam.
  • the guide body 28 is displaced upwardly relative to the first guide position. This displacement is effected by a pneumatic cylinder 37, the working piston with the shaft extension 35 is sheared and tensile strength connected.
  • an air connection 38 is the working cylinder 37 with a compressed air source, not shown, in fluid communication.
  • Fig. 6 shows the guide body 28 during transport of the material 2 by the compensating clamp 7 shortly before reaching the first guide position for generating the inner seam.
  • the small guide roller 29 comes into contact with a switching lug 39, which is arranged upstream of the guide slot 26 and is spring-loaded against the guide body 28 on the guide slot 26. Due to the contact of the small guide roller 29 with the switching lug 39, a switching signal is triggered when the switching lug 39 retracts in the direction of the guide slot 26, which signals the transport movement of the compensating clamp 7 from the position Fig. 3 in the position Fig. 5 decelerates from a first, higher transport speed to a second, lower transport speed. This braking ensures that the small guide roller 29 comes sufficiently soft with the guide slot 26 in reaching the first guide position in contact.
  • Fig. 9 shows the sewing position at the end of the sewn inner seam.
  • the small guide roller 29 is unrolled on the guide edge 27 of the guide slot 26.
  • the seam course of the inner seam follows the inner edge 12 of the elongated hole 11 at a small distance, so that a distortion of the material 2 during the sewing of the inner seam is excluded.
  • the compensating clamp 7 transports the sewing material 2 substantially in the negative x-direction with a raised sewing needle back into one in the Fig. 10 illustrated sewing position "beginning outer seam".
  • the compensating clamp 7 transports the material 2 so far in the negative x-direction that the switching lug 39 relative to the guide link 26 can move out again.
  • the pneumatic cylinder 37 is actuated, so that now the large guide roller 32 comes to rest at the level of the leading edge 27. It is therefore set the second guide position of the guide body 28 for sewing the outer seam. This position of the guide body 28 is in the Fig. 11 shown.
  • the compensating clamp 7 the sewing material 2 is displaced again in the positive x-direction, with the switching lug 26 engaging the guide link 26 ensuring that this displacement movement takes place in a braked manner, as already explained in connection with the first guiding position.
  • the zipper part to the fabric 2 is completed and the fabric 2 is, for example, by a blast of compressed air, ejected.
  • a cone-shaped body 40 is provided in place of the two guide rollers 29, 32, whose outer contour in the Fig. 12 indicated by dashed lines.
  • the guide edge 27 is beveled at an angle which is complementary to the cone angle of the conical body 40 of the guide body 28. In this way, it is ensured that the conical body 40 when rolling on the leading edge 27 comes into contact with this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein Nähautomat zum Nähen zweier parallel zueinander verlaufender Nähte in einem Nähgut umfasst eine Nähmaschine, eine Nähgut-Transporteinrichtung zum Transport des Nähguts während des Nähens sowie eine Nahtführungseinrichtung (25) mit einer Führungskulisse (26) und einem Führungskörper (28) als Führungselemente. Der Führungskörper (28) wird an der Führungskulisse (26) zur Vorgabe einer Nahtform geführt, wobei eines der Führungselemente (26) starr mit einer Nähgut-Auflageplatte und das andere der Führungselemente (28) starr mit der Nähgut-Transporteinrichtung verbunden ist. Des Weiteren ist der Führungskörper (28) hubverlagerbar zwischen mindestens zwei Führungsstellungen und ist in der ersten Führungsstellung zur Erzeugung der ersten Naht in einem ersten Führungsabstand zur Führungskulisse (26) geführt, während er in der zweiten Führungsstellung zur Erzeugung der zweiten Naht in einem zweiten, im Vergleich zum ersten größeren Führungsabstand zur Führungskulisse (26) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nähautomaten zum Nähen zweier parallel zueinander verlaufender Nähte in Nähgut.
  • Ein Nähautomat der eingangs genannten Art ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Beim Nähen zweier parallel zueinander verlaufender Nähte in Nähgut ergibt sich bei Nähautomaten das Problem, dass sorgfältig vermieden werden muss, dass sich das Nähgut während des Nähvorgangs auch nur um kleinste Beträge relativ zu einer Nähgut-Transporteinrichtung verzieht. Derartige Doppelnähte werden bei bekannten Nähautomaten oft mit Zweinadel-Maschinen erzeugt. Dies führt dazu, dass die Außennaht längere Stiche aufweist als die Innennaht, was aus optischen und aus Gründen der Haltesicherheit bzw. des Fadenverbrauchs nicht erwünscht ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nähautomaten der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sichergestellt ist, dass sich das Nähgut relativ zur Nähgut-Transporteinrichtung während des Nähens praktisch nicht verzieht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, zu vermeiden, dass am Nähgut angebrachte Zusatzkomponenten wie beispielsweise ein Reißverschluss-Schließkörper weder das Fixieren noch das Transportieren des Nähguts während des Nähvorgangs beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe ist, was das Vermeiden eines Verzugs des Nähguts angeht, erfindungsgemäß gelöst durch einen Nähautomaten mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Was die Vermeidung der Beeinträchtigung durch am Nähgut angebrachte Zusatzkomponenten angeht, ist die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Nähautomaten mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 10 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Nahtführungseinrichtung mit einem zwischen zwei Führungsstellungen verlagerbaren Führungskörper die Möglichkeit schafft, ein und dieselbe Führungskulisse zum Nähen der beiden parallel zueinander verlaufenden Nähte (Doppelnähte) einzusetzen. Erfindungsgemäß kann in gleicher Weise auch die Führungskulisse zwischen zwei Führungsstellungen gegenüber dem dann nicht notwendigerweise hubverlagerbar ausführbaren Führungskörper zwischen den beiden Führungsstellungen verlagerbar sein. Beim Nähen der beiden Nähte ist es insbesondere nicht erforderlich, die Relativposition der Nähgut-Transporteinrichtung zum Nähgut zu verändern. Damit ist verhindert, dass eine derartige Veränderung zu einem Nähgut-Verzug führt. Die beiden Nähte werden erfindungsgemäß sequenziell genäht, wobei lediglich eine Nähnadel zum Einsatz kommt. Die Nähte können dann beide mit konstanter Stichlänge genäht werden, so dass eine in Bezug auf die Haltefestigkeit und den Fadenverbrauch optimale Stichlänge eingesetzt werden kann.
  • Ein nach Anspruch 2 abrollender Führungskörper führt zu einer sicheren, reproduzierbaren und verschleißarmen Führung während des Nähens der beiden Nähte. Über die Außendurchmesser der beiden Führungskörper-Abschnitte sind die Positionen der beiden zu nähenden Nähte relativ zueinander definiert.
  • Eine Ausgestaltung des Führungskörpers nach Anspruch 3 ist unaufwändig und insbesondere dann geeignet, wenn große Losgrößen mit gleichem Nahtabstand genäht werden sollen.
  • Eine alternative Ausführung nach Anspruch 4 ermöglicht insbesondere eine kontinuierliche Verstellung des Führungskörpers und damit eine Vielzahl von Führungsstellungen, die sich jeweils in der exakten Nahtposition unterscheiden. Auf diese Weise können Doppelnähte mit einstellbar veränderlichem Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Nähte realisiert werden.
  • Eine abgeschrägte Anlagefläche nach Anspruch 5 führt zu einem flächigen Kontakt des konusförmigen Körpers mit der Anlagefläche der Führungskulisse. Dies verringert den Verschleiß der Führungselemente. Bei gegebener Standfestigkeit können die Führungselemente aus weniger hartem Material ausgeführt sein.
  • Ein pneumatischer Antrieb nach Anspruch 6 ist robust und kostengünstig. Insbesondere dann, wenn eine Ausführung der Nahtführungseinrichtung mit einem konusförmigen Führungskörper gewählt wird, wird ein Antrieb gewählt, der eine Mehrzahl von Führungsstellungen zulässt. Für einen derartigen Antrieb eignet sich insbesondere ein Schrittmotor. Auch ein pneumatischer Antrieb mit mehreren Zwischenanschlägen ist möglich.
  • Eine Druckleiste nach Anspruch 7 führt zu einem sicheren Festhalten des Nähguts während des Nähvorgangs. Die Gefahr eines Nähgut-Verzugs wird dabei eliminiert.
  • Dies gilt insbesondere für eine Langloch-Gestaltung der Druckleiste nach den Ansprüchen 8 und 9.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe ist, was die Vermeidung einer Beeinträchtigung durch am Nähgut angebrachte Zusatzkomponenten angeht, gelöst durch einen Nähautomaten mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Gestaltung verhindert, dass die am Nähgut festgelegte Zusatzkomponente beim Transport durch die Nähgut-Transporteinrichtung unerwünscht an der Nut in der Nähgut-Auflageplatte hängen bleibt. Auch diese Ursache für einen möglichen Nähgut-Verzug ist damit eliminiert. Eine derartige Gestaltung eines Schiebekörpers kann auch unabhängig von dem im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 diskutierten hubverlagerbaren Führungskörper zum Einsatz kommen, da die Vorteile des Schiebekörpers von denen der Nahtführungseinrichtung mit dem Führungskörper unabhängig sind.
  • Eine Rampe nach Anspruch 11 führt zu einem kantenfreien Übergang des Nutbodens hin zur Nähgut-Auflageplatte. Dies verhindert ein Hängenbleiben der Zusatzkomponente auch dann, wenn der Schiebekörper in dem Moment, wo die Zusatzkomponente die Rampe passiert, noch nicht vollständig angehoben ist.
  • Ein doppelt wirkender Zylinder nach Anspruch 12 ist robust, kompakt und kostengünstig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen Nähautomaten zum Nähen zweier parallel zueinander verlaufender Nähte in einem Nähgut, dargestellt in einer Ausgangsstellung, in der das Nähgut auf eine Auflageplatte aufgelegt und positioniert ist, in einer Ansicht von oben;
    Fig. 2
    den Nähautomaten in einer sich an die Ausgangsstellung anschließenden Momentanstellung, wobei eine Nähgut-Haltekralle in eine Fixierstellung für das Nähgut verlagert ist;
    Fig. 3
    den Nähautomaten in einer sich hieran anschließenden Momentanstellung, wobei zusätzlich eine Ausgleichsklammer dargestellt ist, die zum Halten des Nähguts längs der zu erzeugenden Nähte in eine Klammerstellung verlagert ist;
    Fig. 4
    perspektivisch und im Vergleich zur Fig. 3 vergrößert die Ausgleichsklammer;
    Fig. 5
    den Nähautomaten in einer sich an die Momentanstellung nach Fig. 3 anschließenden Momentanstellung mit der Ausgleichsklammer in einer Innennaht-Nähposition;
    Fig. 6
    vergrößert und perspektivisch einen Ausschnitt des Nähautomaten im Bereich eines als Führungskörper dienenden Rollensatzes kurz vor Erreichen der Nähposition nach Fig. 5;
    Fig. 7
    perspektivisch einen in der Nähgut-Auflageplatte des Nähautomaten in einer Auflageplattennut versenkten Schiebekörper in einer abgesenkten Stellung;
    Fig. 8
    in einer zu Fig. 7 ähnlichen Darstellung den Schiebekörper nach Fig. 7 in einer angehobenen Stellung, in der die Auflageplattennut durch den Schiebekörper so ausgefüllt ist, dass dieser die ihn umgebende Nähgut-Auflageplatte stufenfrei fortsetzt;
    Fig. 9
    den Nähautomaten in einer Momentanstellung, die sich an die Momentanstellung nach Fig. 5 anschließt, nach dem Vernähen einer Innennaht im Nähgut;
    Fig. 10
    den Nähautomaten in einer Momentanstellung, die sich an die Momentanstellung nach Fig. 9 anschließt, zu Beginn des Vernähens einer Außennaht im Nähgut;
    Fig. 11
    in einer zu Fig. 6 ähnlichen Darstellung den Führungskörper kurz vor dem Erreichen der Außennaht-Anfangsstellung nach Fig. 10;
    Fig. 12
    den Führungskörper in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht.
  • Ein Nähautomat 1 dient zum Nähen zweier parallel zueinander verlaufenden Nähte in einem Nähgut 2. Bei den Nähten, die mit dem Nähautomaten 1 genäht werden sollen handelt es sich um zwei parallel zueinander verlaufende und gebogene Nähte, also um eine Doppelnaht, zum Einnähen eines Reißverschlusses an einen Hosen-Oberstoff.
  • Fig. 1 zeigt den Nähautomaten 1 in einer Ausgangsstellung nach dem positionierten Auflegen des Nähguts 2 auf eine Nähgut-Auflageplatte 3. Das Nähgut 2 wird in bekannter Weise über einen Anschlagkörper 4 und ggf. über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Lichtvorhang ausgerichtet und auf der Auflageplatte 3 positioniert. Zum Fixieren des Nähguts 2 in der Ausgangsstellung nach Fig. 1 dient eine Haltekralle 5, die das Nähgut 2 in der in der Fig. 2 dargestellten Fixierstellung im Bereich eines Hosenbundes des Nähguts 2 gegen die Auflageplatte 3 klemmt. Die Fig. 1 zeigt die Haltekralle 5 in einer nichtklemmenden Ruhestellung.
  • Zur zeitweiligen flächigen Fixierung des Nähguts 2 stehen eine Mehrzahl von reihenweise angeordneten Sauglöchern 6, die in der Auflageplatte 3 ausgeführt sind, mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, so dass in der Ausgangsstellung, die in der Fig. 1 dargestellt ist, das Nähgut 2 flächig an der Auflageplatte angesaugt und damit fixiert ist.
  • Zum Transport des Nähguts 2 während des Nähens der beiden Nähte dient eine Nähgut-Transporteinrichtung in Form einer Ausgleichsklammer 7, die aus Darstellungsgründen in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt die Ausgleichsklammer 7 in einer Klammerstellung, in der die Ausgleichsklammer 7 das Nähgut 2 längs der auszubildenden Nähte gegen die Auflageplatte 3 klemmt. Hierzu dient eine Druckleiste 8 der Ausgleichsklammer 7, die im Detail in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Druckleiste 8 hat im Bereich des Hosenbundes des Nähguts 2 eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Klemmfüßchen 9, die unabhängig voneinander über zugeordnete Federn 10 gegen das Nähgut 2 vorgespannt sind. Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführung sind insgesamt fünfzehn Klemmfüßchen 9 vorhanden. Die Klemmfüßchen 9 sorgen bei beispielsweise aufgrund verschiedener Stoffstärken bzw. aufgrund einer verschiedenen Anzahl von Stofflagen unebenem Nähgut für einen Höhenausgleich und trotz der Unebenheiten für eine gleichmäßige Klemmkraft, die die Druckleiste 8 auf das Nähgut 2 ausübt.
  • In der Druckleiste 8 ist ein Langloch 11 ausgeführt. Eine Innenkante 12 des Langlochs 11 folgt dem Verlauf der im Nähgut 2 auszubildenden Innennaht. Eine Außenkante 13 des Langlochs 11 folgt dem Verlauf der im Nähgut 2 auszubildenden Außennaht. Die Klemmfüßchen 9 klemmen das Nähgut 2 durch das Langloch 11 der Druckleiste 8 hindurch, in einem Bereich des Langlochs 11, der von einem gebogenen Abschnitt der Druckleiste 8 beabstandet ist.
  • Das Langloch 11 hat quer zum zu nähenden Nahtverlauf der Innen- und der Außennaht im Nähgut 2 eine Breite, die größer ist als der Abstand der bei den zu erzeugenden parallelen Nähte voneinander. Gleichzeitig ist diese Breite des Langlochs kleiner als der doppelte Abstand der beiden zu erzeugenden parallelen Nähte voneinander.
  • Fig. 3 zeigt die Ausgleichsklammer 7 nach ihrer Verlagerung von einer abgehobenen Freigabestellung in die Klammerstellung. Das Nähgut 2 ist dann relativ zur Ausgleichsklammer 7 fixiert. In der Stellung des Nähautomaten 1 nach Fig. 3 ist die Haltekralle 5 zurück in die Neutralstellung angehoben. Der Anschlagkörper 4 ist von der Anschlagstellung nach Fig. 1 in der Fig. 3 nach oben in eine Ruhestellung verlagert.
  • Ein geführter Antrieb 14 ermöglicht eine Verlagerung der Ausgleichsklammer 7 parallel zur Auflageplatte 3 sowohl in x- als auch in y-Richtung des in der Fig. 3 dargestellten kartesischen Koordinatensystems. Die x-Richtung verläuft dabei in der Fig. 3 nach links. Die y-Richtung verläuft in der Fig. 3 nach unten.
  • In der Auflageplatte 3 ist eine längs der x-Richtung verlaufende Nut 15 ausgeführt. In dieser Nut 15 läuft bei der Verlagerung der Ausgleichsklammer 7 mit dem Nähgut 2 von der Klammerstellung nach Fig. 3 in eine Nähposition nach Fig. 5 ein Schließkörper des über die Nähte mit dem Nähgut zu verbindenden Reißverschlusses.
  • Der Boden der Nut 15 wird gebildet von einem Schiebekörper 16 (vgl. Fig. 7 und 8). Fig. 7 zeigt den Schiebekörper 16 in einer abgesenkten Stellung, in der die Nut 15 ausgebildet ist, in der also der Schiebekörper 16 den Boden der Nut 15 bildet. Fig. 8 zeigt den Schiebekörper 16 in einer angehobenen Stellung, in der der Schiebekörper 16 die Nut 15 derart ausfüllt, dass der Schiebekörper 16 die ihn umgebende Nähgut-Auflageplatte 3 stufenfrei fortsetzt. Zur Umstellung des Schiebekörpers 16 zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung dient ein doppelt wirkender Hubzylinder 17. Letzterer ist mit einem Ende am Schiebekörper 16 und mit dem anderen Ende an einem fest mit der Auflageplatte 3 verbundenen Grundkörper 18 verbunden. Der Zylinder 17 ist liegend im Grundköper 18 angeordnet. In der ausgefahrenen Stellung des Zylinders 17 (vgl. Fig. 7) ist der Schiebekörper 16 in der abgesenkten Stellung. Schräg verlaufende Führungs-Langlöcher 19, die im Grundkörper 18 ausgeführt sind, sorgen für eine Führung der Verlagerungsbewegung des Schiebekörpers 16 zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung, wobei die angehobene Stellung des Schiebekörpers 16 in der eingezogenen Stellung des Zylinders 17 vorliegt. Bei der Verlagerung zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Stellung wird der Zylinder 17 um ein Schwenkgelenk 20, welches am Ort der Festlegung des Zylinders 17 am Grundkörper 18 vorgesehen ist, um einen Schwenkwinkel verschwenkt, der etwa 10 ° beträgt.
  • In den Momentanstellungen des Nähautomaten 1, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind, ist der Schiebekörper 16 in der abgesenkten Stellung, so dass der Schließkörper des Reißverschlusses in die Nut 15 eintauchen und beim Fixieren des Nähguts 2 durch die Ausgleichklammer 7 nicht stören kann.
  • Ein Nähkopf 21 einer Nähmaschine 22 des Nähautomaten 1 gibt mit Stichbildungswerkzeugen, insbesondere einer Nähnadel und einem Greifer einen Stichbildungsbereich 23 der Auflageplatte 3 vor, der in der Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist. Im Stichbildungsbereich 23 ist in die Auflageplatte 3 eine in der Zeichnung nicht sichtbare Stichplatte mit einem Stichloch eingesetzt.
  • Ein dem Stichbildungsbereich 23 zugewandtes Ende der Nut 15 weist eine Rampe 24 auf, so dass dieses Ende rampenförmig in die die Nut 15 umgebende Nähgut-Auflageplatte 3 ausmündet. Die Rampe 24 sorgt daher beim Transport des Nähguts 2 für einen störungsfreien Lauf des Reißverschluss-Schließkörpers aus dem Bereich der Nut 15 heraus.
  • Bei der Verlagerung der Ausgleichsklammer 7 zusammen mit dem Nähgut 2 von der Klammerstellung nach Fig. 3 in die Nähposition nach Fig. 4 wird gleichzeitig der Schieber 16 von der abgesenkten in die angehobene Stellung überführt. Dies stellt sicher, dass der Reißverschluss-Schließkörper bei dieser Transportverlagerung durch die Ausgleichsklammer 7 nicht an der Auflageplatte 3 hängen bleibt. Ein Verzug des Nähguts 2 beim Verlagern in die Nähposition nach Fig. 5 ist somit ausgeschlossen.
  • In der Nähposition nach Fig. 5 beginnt die Nähmaschine 22 zunächst mit dem Nähen der Innennaht, ausgehend vom umgebogenen Ende von dieser.
  • Zur Führung des gebogenen Nahtverlaufes dient eine Nahtführungseinrichtung 25, die in den Fig. 6 und 11 in einem perspektivischen Ausschnitt dargestellt ist. Die Nahtführungseinrichtung 25 hat eine Führungskulisse 26 mit einer Führungskante 27, die entsprechend der gebogenen Nahtform der Innen- und der Außennaht gebogen ausgeführt ist. Als weiteres Führungselement der Nahtführungseinrichtung 25 neben der Führungskulisse 26 dient ein Führungskörper 28. Die Führungskulisse 26 ist starr mit der Nähgut-Auflageplatte 3 und der Führungskörper 28 ist starr mit der Ausgleichsklammer 7 verbunden.
  • Fig. 12 zeigt den Führungskörper 28 vergrößert im Detail. Der Führungskörper 28 umfasst als ersten Führungsabschnitt zur Erzeugung der Innennaht eine kleine Führungsrolle 29. Letztere ist um eine vertikale Achse 30 drehbar über ein Nadellager 31 gelagert. Axial in Richtung der Drehachse 30 nach unten versetzt zur kleinen Führungsrolle 29 hat der Führungskörper 28 eine zweite, große Führungsrolle 32. Diese ist ebenfalls um die Drehachse 30 drehbar über ein weiteres Nadellager 33 gelagert. Eine längs der Drehachse 30 verlaufende Welle, um die sich die Rollen 29 und 32 drehen, ist in eine Außenhülse 34 des Führungskörpers 28 hinein über eine Wellenverlängerung 35 verlängert. Die Wellenverlängerung 35 ist über Lagerbuchsen 36 in der Außenhülse 34 axial gelagert. Eine Verdrehsicherung 34a für die Außenhülse 34 ist als drehfest mit der Außenhülse 34 verbundene Rippe ausgebildet. Diese Rippe greift in eine entsprechende Nut eines rahmenfesten Trägers für den Führungskörper 28 ein.
  • Der Führungskörper 28 ist hubverlagerbar zwischen zwei Führungsstellungen. Die Fig. 6 zeigt eine erste dieser beiden Führungsstellungen des Führungskörpers 28 zur Erzeugung der Innennaht. Die Fig. 11 zeigt die zweite Führungsstellung des Führungskörpers 28 zur Erzeugung der Außennaht. In dieser zweiten Führungsstellung ist der Führungskörper 28 relativ zur ersten Führungsstellung nach oben hubverlagert. Diese Verlagerung wird bewirkt durch einen pneumatischen Arbeitszylinder 37, dessen Arbeitskolben mit der Wellenverlängerung 35 schub- und zugfest verbunden ist. Über einen Luftanschluss 38 steht der Arbeitszylinder 37 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle in Fluidverbindung.
  • Fig. 6 zeigt den Führungskörper 28 beim Transport des Nähguts 2 durch die Ausgleichsklammer 7 kurz vor dem Erreichen der ersten Führungsstellung zur Erzeugung der Innennaht. In dieser Stellung nach Fig. 6 kommt die kleine Führungsrolle 29 in Kontakt mit einer Schaltfahne 39, die der Führungskulisse 26 vorgeordnet und gegen den Führungskörper 28 federvorgespannt an der Führungskulisse 26 montiert ist. Durch den Kontakt der kleinen Führungsrolle 29 mit der Schaltfahne 39 wird beim Zurückweichen der Schaltfahne 39 in Richtung auf die Führungskulisse 26 zu ein Schaltsignal ausgelöst, welches die Transportbewegung der Ausgleichsklammer 7 von der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 5 von einer ersten, höheren Transportgeschwindigkeit auf eine zweite, niedrigere Transportgeschwindigkeit abbremst. Dieses Abbremsen stellt sicher, dass die kleine Führungsrolle 29 ausreichend weich mit der Führungskulisse 26 beim Erreichen der ersten Führungsstellung in Kontakt kommt.
  • Fig. 9 zeigt die Nähposition am Ende der genähten Innennaht. Während des Nähens der Innennaht ist die kleine Führungsrolle 29 auf der Führungskante 27 der Führungskulisse 26 abgerollt. Der Nahtverlauf der Innennaht folgt der Innenkante 12 des Langlochs 11 in geringem Abstand, so dass ein Verzug des Nähguts 2 während des Nähens der Innennaht ausgeschlossen ist.
  • Nach dem Nähen der Innennaht transportiert die Ausgleichsklammer 7 bei angehobener Nähnadel das Nähgut 2 im Wesentlichen in negativer x-Richtung zurück in eine in der Fig. 10 dargestellte Nähposition "Anfang Außennaht". Dabei transportiert die Ausgleichsklammer 7 das Nähgut 2 so weit in negativer x-Richtung, dass die Schaltfahne 39 relativ zur Führungskulisse 26 wieder ausrücken kann. Anschließend wird der pneumatische Arbeitszylinder 37 betätigt, so dass nun die große Führungsrolle 32 auf Höhe der Führungskante 27 zu liegen kommt. Es wird also die zweite Führungsstellung des Führungskörpers 28 zum Nähen der Außennaht eingestellt. Diese Position des Führungskörpers 28 ist in der Fig. 11 dargestellt. Nun wird mit der Ausgleichsklammer 7 das Nähgut 2 wieder in positiver x-Richtung verlagert, wobei die hin zur Führungskulisse 26 einrückende Schaltfahne 39 dafür sorgt, dass diese Verlagerungsbewegung gebremst stattfindet, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Führungsstellung bereits erläutert wurde.
  • Wenn die große Führungsrolle 32 in Kontakt mit der Führungskante 27 der Führungskulisse 26 kommt, ist die in der Fig. 10 dargestellte Nähposition "Anfang Außennaht" erreicht. Anschließend rollt die große Führungsrolle 32 auf der Führungskante 27 ab, wobei die Ausgleichsklammer 7 das Nähgut 2 in positiver x-Richtung und aufgrund des gebogenen Verlaufs der Außennaht auch in negativer y-Richtung verlagert. Aufgrund des größeren Außendurchmessers der großen Führungsrolle 32 im Vergleich zur kleinen Führungsrolle 29 ist der Führungskörper 28 in der zweiten Führungsstellung zur Erzeugung der Außennaht in einem größeren Führungsabstand zur Führungskulisse 26 geführt als in der ersten Führungsstellung zur Erzeugung der Innennaht. Der Verlauf der Außennaht folgt dabei in geringem Abstand der Außenkante 13 des Langlochs 11, so dass während des Nähens der Außennaht ein Verzug des Nähguts 2 relativ zur Ausgleichsklammer 7 verhindert ist.
  • Nach dem Nähen der Außennaht ist das Annähen des Reißverschlussteils an das Nähgut 2 abgeschlossen und das Nähgut 2 wird, beispielsweise durch einen Druckluftstoß, ausgeworfen.
  • Bei einer alternativen Ausführung des Führungskörpers 28 ist an Stelle der beiden Führungsrollen 29, 32 ein konusförmiger Körper 40 vorgesehen, dessen Außenkontur in der Fig. 12 gestrichelt angedeutet ist. Durch Hubverlagerung über den Arbeitszylinder 37 kommt der konusförmige Körper 40 jeweils mit einem anderen Außendurchmesserabschnitt an der Führungskante 27 der Führungskulisse 26 zu liegen. Je nach dem Durchmesser des momentan an der Führungskante 27 anliegenden Abschnitts des konusförmigen Körpers 40 ändert sich die Querposition der beim Abrollen des konusförmigen Körpers 40 auf der Führungskulisse 26 genähten Naht. Auf diese Weise kann diese Querposition über die Hubstellung des konusförmigen Körpers 40 stufenlos eingestellt werden. An Stelle eines pneumatischen Arbeitszylinders 37 kann der Führungskörper 28 mit dem konusförmigen Körper 40 beispielsweise über einen Schrittmotor verlagert werden.
  • Bei der Ausführung des Führungskörpers 28 mit einem konusförmigen Körper 40 ist zudem bevorzugt die Führungskante 27 in einem Winkel abgeschrägt ausgeführt, der zum Konuswinkel des konusförmigen Körpers 40 des Führungskörpers 28 komplementär ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der konusförmige Körper 40 beim Abrollen an der Führungskante 27 flächig mit dieser in Kontakt kommt.

Claims (12)

  1. Nähautomat (1) zum Nähen zweier parallel zueinander verlaufender Nähte in einem Nähgut (2).
    - mit einer Nähmaschine (22),
    - mit einer Nähgut-Transporteinrichtung (7) zum Transport des Nähguts (2) während des Nähens,
    - mit einer Nahtführungseinrichtung (25) mit einer Führungskulisse (26) und einem Führungskörper (28) als Führungselemente, wobei der Führungskörper (28) an der Führungskulisse (26) zur Vorgabe einer Nahtform geführt wird, wobei eines der Führungselemente (26) starr mit einer Nähgut-Auflageplatte (3) und das andere der Führungselemente (28) starr mit der Nähgut-Transporteinrichtung (7) verbunden ist,
    - wobei der Führungskörper (28)
    -- hubverlagerbar ist zwischen mindestens zwei Führungsstellungen und
    -- in der ersten Führungsstellung zur Erzeugung der ersten Naht in einem ersten Führungsabstand zur Führungskulisse (26) geführt ist sowie
    -- in der zweiten Führungsstellung zur Erzeugung der zweiten Naht in einem zweiten, im Vergleich zum ersten größeren Führungsabstand zur Führungskulisse (26) geführt.
  2. Nähautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (28) als auf der Führungskulisse (26) abrollender Körper ausgeführt ist, wobei in der ersten Führungsstellung ein erster Abschnitt (29) des Führungskörpers (28) mit kleinerem Außendurchmesser und in der zweiten, gegenüber der ersten Führungsstellung axial längs einer Drehachse (30) des Führungskörpers (28) hubverlagerten Führungsstellung ein zweiter Abschnitt (32) des Führungskörpers (28) mit größerem Außendurchmesser zur Anlage an die Führungskulisse (26) kommt.
  3. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des Führungskörpers (28) als erste Rolle (29) mit kleinerem Außendurchmesser und der zweite Abschnitt des Führungskörpers (28) als zweite Rolle (32) mit größerem Außendurchmesser ausgeführt ist.
  4. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte des Führungskörpers (28) voneinander axial beabstandete Bereiche eines konusförmigen Körpers (40) sind.
  5. Nähautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Körper (40) über eine Anlagefläche der Führungskulisse (26) an dieser anliegt, die in einem Winkel abgeschrägt ist, der zum Konuswinkel des konusförmigen Körpers (40) des Führungskörpers (28) komplementär ist.
  6. Nähautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Antrieb (37) zur Umstellung des Führungskörpers (28) zwischen den mindestens zwei Führungsstellungen.
  7. Nähautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähgut-Transporteinrichtung (7) eine Druckleiste (8) zum Klemmen des Nähguts aufweist, die mindestens eine Nähkante (12, 13) umfasst, deren Verlauf dem Nahtverlauf folgt.
  8. Nähautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähkante (12, 13) Teil eines Langlochs (11) ist, dessen Verlauf dem Nahtverlauf folgt.
  9. Nähautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (11) quer zum Nahtverlauf eine Breite hat, die größer ist als der Abstand der beiden zu erzeugenden parallelen Nähte voneinander und kleiner ist als der doppelte Abstand der beiden zu erzeugenden parallelen Nähte voneinander.
  10. Nähautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
    - eine Nähgut-Auflageplatte (3) mit einer längs einer Transportrichtung verlaufenden Nut (15),
    - einen Schiebekörper (16), der
    -- in einer abgesenkten Stellung den Boden der Nut (15) bildet,
    -- in einer angehobenen Stellung die Nut (15) derart ausfüllt, dass der Schiebekörper (16) die ihn umgebende Nähgut-Auflageplatte (3) stufenfrei fortsetzt.
  11. Nähautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Stichbildungsbereich (23) der Nähmaschine (22) zugewandte Ende der Nut (15) rampenförmig (24) in die umgebende Nähgut-Auflageplatte (3) ausmündet.
  12. Nähautomat nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen doppelt wirkenden Zylinder (17) zur Umstellung des Schiebekörpers (16) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung.
EP08014257A 2007-08-23 2008-08-09 Nähautomat Withdrawn EP2028310A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011790U DE202007011790U1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Nähautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028310A2 true EP2028310A2 (de) 2009-02-25
EP2028310A3 EP2028310A3 (de) 2011-10-19

Family

ID=40122329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014257A Withdrawn EP2028310A3 (de) 2007-08-23 2008-08-09 Nähautomat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2028310A3 (de)
JP (1) JP2009050700A (de)
KR (1) KR20090020523A (de)
CN (1) CN101372793A (de)
DE (1) DE202007011790U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015056327A1 (ja) * 2013-10-17 2015-04-23 Ykk株式会社 ミシン及び針板構造、並びにエレメント列の縫製方法
CN106930009B (zh) * 2017-04-24 2022-10-21 福恩达机器人(昆山)有限公司 一种自动拉链缝制装置、缝纫机及缝制方法
MD3733945T2 (ro) * 2019-04-30 2022-08-31 Santex Rimar Group S R L Mașină de încheiat cuprinzând un ghidaj pentru poziționarea corectă a unui guler unic și a unei bucăţi de tricot una în raport cu alta
IT202000005536A1 (it) * 2020-03-16 2021-09-16 Golden Lady Co Spa Apparato e metodo per unire tra loro una fascia anulare e un manufatto tessile comprendente un corpino
CN112281320A (zh) * 2020-09-06 2021-01-29 广州喜登堡床垫机械有限公司 一种自动缝纫机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142476A (en) * 1934-06-23 1939-01-03 Progress Specialty Company Templet and operating means therefor for the manufacture of cuffs
CH383134A (de) * 1960-04-06 1964-10-15 Bata Schuhe Ag Einrichtung zur halb- oder vollautomatischen Ausführung von Nähten auf Nähmaschinen
US3434370A (en) * 1965-08-12 1969-03-25 Kochs Adler Ag Stencil control for production machines,such as sewing machines,by means of driven rollers
DE1485281B1 (de) * 1962-12-10 1969-12-04 Pfaff Ag G M Naehwegkopiervorrichtung
DE7138113U (de) * 1975-04-30 Kochs Adler Ag Führungsschablone für Näheinrichtungen
DE102007039866A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Dürkopp Adler AG Nähautomat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199597B (de) * 1960-04-06 1965-08-26 Bata Schuhe Ag Einrichtung zum automatischen Herstellen von parallelen Doppelnaehten auf Naehmaschinen
DE3901922A1 (de) * 1988-04-16 1990-07-26 Kochs Adler Ag Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
US5117716A (en) * 1988-12-29 1992-06-02 Shoda Robert L Dual template assembly for a tracer lathe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138113U (de) * 1975-04-30 Kochs Adler Ag Führungsschablone für Näheinrichtungen
US2142476A (en) * 1934-06-23 1939-01-03 Progress Specialty Company Templet and operating means therefor for the manufacture of cuffs
CH383134A (de) * 1960-04-06 1964-10-15 Bata Schuhe Ag Einrichtung zur halb- oder vollautomatischen Ausführung von Nähten auf Nähmaschinen
DE1485281B1 (de) * 1962-12-10 1969-12-04 Pfaff Ag G M Naehwegkopiervorrichtung
US3434370A (en) * 1965-08-12 1969-03-25 Kochs Adler Ag Stencil control for production machines,such as sewing machines,by means of driven rollers
DE102007039866A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Dürkopp Adler AG Nähautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007011790U1 (de) 2009-01-02
KR20090020523A (ko) 2009-02-26
EP2028310A3 (de) 2011-10-19
JP2009050700A (ja) 2009-03-12
CN101372793A (zh) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518473C2 (de)
EP2028310A2 (de) Nähautomat
DE102007060388A1 (de) Vielnadelnähmaschine sowie Verfahren zum Nähen von großflächigem Nähgut
CH615964A5 (de)
DE2808806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines elastischen bandes an einem schlauchfoermigen werkstueck
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE3709210C2 (de)
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3709232C2 (de)
DE3404758A1 (de) Tascheneingriff-naehautomat mit einer schneidvorrichtung zum herstellen der beiden einzwickschnitte
DE2935763C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE3709264C2 (de) Nähautomat
DE2638779C3 (de) Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE102007039866A1 (de) Nähautomat
DE4029891C1 (de)
DE2531762A1 (de) Maschenbildende maschine
DE2629117C2 (de) Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung
DE2347697C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE7711937U1 (de) Automatische waren-fuehrungsvorrichtung an einer naehmaschine
DE4034999C1 (de)
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE19637462C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschengeraden Vernähen von Strickware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05B 3/04 20060101ALI20110915BHEP

Ipc: D05B 35/02 20060101ALI20110915BHEP

Ipc: D05B 3/12 20060101AFI20110915BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120420