EP2027020A1 - Anlage zu einer personenbezogenen bestückung von medikamentenspendern - Google Patents

Anlage zu einer personenbezogenen bestückung von medikamentenspendern

Info

Publication number
EP2027020A1
EP2027020A1 EP07729755A EP07729755A EP2027020A1 EP 2027020 A1 EP2027020 A1 EP 2027020A1 EP 07729755 A EP07729755 A EP 07729755A EP 07729755 A EP07729755 A EP 07729755A EP 2027020 A1 EP2027020 A1 EP 2027020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
drug
shaped
standard
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07729755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2027020B1 (de
Inventor
Hans Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2027020A1 publication Critical patent/EP2027020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2027020B1 publication Critical patent/EP2027020B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • B65B69/0058Solid contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4455Operation initiated by work-driven detector means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4564With means to produce plurality of work-feed increments per tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity

Definitions

  • the invention relates to a system for personal placement of drug dispensers with administration units - tablets, dragees, capsules - of drugs to be taken in a defined time sequence of patients, the drugs are arranged in a correlated with the time of use arrangement in the drug donor, wherein the medicaments are provided in standard blister packs arranged in "vertical" stacks containing a plurality of stacked standard blister packs comprising a defined number of trough-blister blisters each covered with a blister pack and with the other, in the The preamble of claim 1, genus-determining features.
  • the system comprises deblistering devices, which convey an automatic, occasional removal of the medicaments from the blister packs, which can then be introduced with a delivery device into receiving compartments of the respective medicament dispenser, which are assigned to the individual administration units.
  • a transport device by means of which the delivery of medicament dispenser takes place to the respective delivery device, for their automatic placement electrically controllable drives for the Entblist fürsvorraumen, the Zustellein- direction and the donor transport are provided, whose control mediates an electronic control unit, which consists of a processing machine- nerslesbarer personal data that are readable and processable in a well-defined correlation with the transport of the drug donor, which generates necessary for the placement process control signals.
  • rotatable blister storages are provided within subunits of the overall system, which to this extent has a modular design, within which the individual medicaments are assigned relatively narrow sector areas, within each of which a stack of a specific type of blister is arranged.
  • the standard blister type required in each case for equipping the medication dispenser currently to be filled is brought into an issue position by turning the accumulator, in which the deblistering takes place by means of suitable tools and subsequently the entry of the deblistered medicament into the respective medicament dispenser.
  • a deblistering and loading unit In a typical design of such a deblistering and loading unit, it is arranged between two rotatable medicament stores, which are used alternately to provide blisters for dispensing, these units - two cylindrical columnar storages and the deblistering and equipping unit - a module of the system as it were which in itself fulfills the basic functions of the plant.
  • This results in an extension the known plant on a heightened variety of drugs requires a relatively large effort, since an increase in capacity to a module comprising two symmetrically arranged rotary magazines for at least twelve different drug types, in a variety of cases practically implies an unreasonably high cost.
  • the plant according to the earlier patent application is designed for a placement of drug dispensers, which have a quasi single-row arrangement of storage compartments, d. H. a configuration that is well-suited to provide a patient's daily needs, but not for an orderly intake of a total weekly requirement, as appropriate for long-lasting treatments and therefore often required.
  • the system according to the earlier patent application is subject to cycle time limitations because of the relatively large cylindrical storage space, since, depending on the localization of the medicament blister in the rotary magazine, relatively large angles of rotation must be passed in order to approach the equipping position and relatively large masses must be moved so that, regardless of the possibility of using high-performance drives, increased time required arises that high spins are to be avoided, since they only lead to unwanted forces on the drugs and can damage them, which is unacceptable would.
  • the object of the invention is therefore to improve a system of the type mentioned in that at a relatively low design effort increased assembly performance - increased number populated drug dispenser in the unit time - achieved and the system in a simple manner sufficient in a desired placement capacity configuration can be brought. - A -
  • the modules forming the system as a whole comprise in each case a magazine shaft in which a larger number of standard blisters are held ready in a stack, a punching device and an infeed device, the modules being arranged at intervals apart from one another along the usually rectilinearly executed transport device a multiple of the distance of the receiving compartments of the donor correspond, z. B. a multiple, which is larger by 1 than the number of consecutive in the transport direction receiving compartments of drug donors, which are provided for assembly.
  • This arrangement corresponds to the best possible utilization of the subdivided in clock intervals time for the placement of the drug dispenser.
  • the magazine shafts are bounded on their underside by a slide which forms the bottom of the shaft and from which the lowest standard blister of a stack can be received after a standard blister which has been emptied beforehand by loading operations is removed, the standard blister accommodated by the slider again being arranged in the outside of the shaft Entblist ceremoniess- and loading device is pushed out.
  • the slides of the individual modules are formed in two parts and have a plate-shaped guide member which is guided in guides, which are arranged on the mutually parallel Schachtbegrenzungs109n, at least within the respective magazine shaft horizontally with respect to the transport forward and backward displaceable, and a frame part, the one enables positive reception of the respectively lowest standard blister of a stack, such that this blister can not move out of the frame part either laterally or in the direction of displacement, while This must be moved for the purpose of Entblist proceedings the positioning of the ejection of the respective drug.
  • This design of the system according to the invention is characterized by a particularly simple structure, which also leads to a high functional reliability, and the system is adaptable by adding or removing system modules each with little effort exactly to the necessary for the placement of drug dispensers variety of drugs , which ultimately leads to the shortest possible cycle times overall.
  • these can be designed in such a way that approaching the dispensing position in which the unbleached medicament is dispensed to the medicament dispenser simply takes place by further shifting the standard blister by a receiving compartment distance beyond the deflagration position, which of course implies that the cutting of the blister cover and the ejection of the drug from the prepared Blisterhof opening can be done in the same orientation of Blisterhofes, which is in any case possible if the standard blisters are oriented so that the blister caps are arranged facing down and the cutting of the blister caps by means of the punching tool can also be done "from below" in this orientation.
  • the frame part of the respective slide relative to the - plate-shaped - guide member rotatable by 180 ° about the common central longitudinal axis of the frame and guide member, such that the frame ment part z.
  • modules from which placement systems according to the present invention can be constructed are adaptable to the medication blister used for the distribution in order to ensure reliable operation of the respective module.
  • the construction outlined by the features of claim 5 according to the construction and operating principle is for the case that the standard blister two or comprise more rows of Blisterhöfen, suitably designed so that one of the number of blister rows corresponding number of punching tools is provided, with each of which the blister caps of one of the rows of Blisterhöfen are anschneidbar, the punching tools can be actuated together, but that for ejecting the blister - Drugs are provided separately actuatable ejection tools, so that the drugs whose blister packs have been prepared together for the removal of the drugs, can be delivered one after the other in the respective drug donor.
  • a designed according to claim 10 and stored, drum-shaped tool carrier on which both punching tools for opening the blister yards and ejection tools for the delivery of the deblistered drugs to the drug dispenser to be filled "vertically", ie perpendicular to the course of the transport paths of Medicament dispensers are arranged displaceably, is preferably designed so that the position is determined by the displacement positions of the slide of the respective system module, the position in mutually aligned guide grooves or openings of the blister tray of the respective module and its tool carrier within narrow ToIe- tolerances, in the alone Tool holder for functionally correct positioning and orientation of the punching tools and the ejection tool used in each case is rotatable, for which by the features of claim 12 is given a structurally as well as structurally simple design. Due to the features of claim 13, a type of storage of the drum-shaped tool carrier by means of rollers, which roll as it were on the circumference of the tool carrier, indicated, which are preferably provided in the arrangement according to claim 14.
  • Such roles can mediate both by a form-fitting engagement roller-side grooves with a radially projecting edge of a ring-shaped bearing part of the drum-shaped tool carrier both a common storage and a reliable backup against axial displacements of the tool carrier, wherein the rotary drive of the tool carrier, for reversing the tool carrier of the Entbliste- is required position in the ejection position, according to claim 16 may be formed attacking only one of the rollers and, if necessary, a drive coupling all roles by a surrounding these drive belt, which can be held under elastic tension, is feasible.
  • the system according to the invention is according to the features of claims 17 and 18 in a simple manner interpretable so that drug dispensers containing the weekly needs of a patient, ordered by intake times and days contain, can be equipped in a rational manner.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a system according to the invention for the personal placement of drug dispensers with drugs, in a schematically simplified plan view, 2a is a section along the line IIa - IIa of FIG. 1 to illustrate details of a system module for the construction of the system according to FIG. 1 suitable with a rotatable, drum-shaped tool carrier,
  • FIG. 2c shows a view of the tool carrier according to FIG. 2a in the direction of the arrow Nc of FIG. 2b, FIG.
  • Fig. 3a details of a punching tool and a suitable for its displaceable mounting on the tool carrier, usable in this tool holder, in a the central axis of the
  • Fig. 3b shows a preferred design and arrangement of a pair of
  • Fig. 5 is a suitable for the equipping operation of the system of FIG. 1 arrangement and type of transport of medicenspen- the, to explain a compact design of the entire system.
  • the plant designated as a whole by 10 in FIG. 1 is intended for the fitting of medicament dispensers 11 which, as required, contain the medicaments to be taken daily or weekly in a prescriptive amount and shape for a patient, whereby the respective medicament dispenser 11 in turn is designed in the manner of a blister pack, or can be implemented in structural analogy to such.
  • linear design of the transport device 18 provided, but of course other, for example, partially circular or angled running, with respect to a main direction back and forth leading rail movements possible and useful depending on the spatial conditions.
  • the component modules 17 / i are designed such that they can receive from the respective medicament 12 / i a supply of standard blisters 28, which are arranged in the respective module in a stack 27 (FIG. 2 a) and - as required controlled - a deflagration and Separation of drugs 12 / i, as well as their issue to the drug donor 11 mediate, d. H. the respective assembly module - with the exception of the further transport of the dispenser 11 for the associated drug mediates the complete sequence of the individual functions and therefore as an interchangeable unit of the assembly system 10 can be realized, thus easy way to the respective variety to be processed Medication is customizable.
  • These standard blisters 28 are arranged in the explanatory example shown in FIG. 2 a such that, when the blister plaques are horizontal, their arched courts 31 / i, which contain the individual medicaments, are arranged pointing downwards, wherein they communicate with the courtyards 31 / i are each supported on the flat board areas, the openings of the Blisterhöfe beranden, which are however covered in the initial state of the standard blister 28 by the blister sheet 33.
  • the shaft 61 is represented in the illustration of FIG. 1 by a "standing" C-profile arrangement 62, which has perpendicular to a wide yoke leg 62/1 subsequent longitudinal legs 62/2 and 62/3 and two at right angles from the free sides of the longitudinal leg 62/2 and 62/3 projecting and facing each other narrow guide legs 62/4 and 62/5, which are arranged opposite the yoke leg 62/1 and significantly narrower than this, so that they with their narrow longitudinal end faces 63 / I and. 63 / r define a vertical longitudinal slot 64 of the manhole profile 62 through which the standard blister 28 contained in the manhole 61 are accessible, if necessary.
  • the clear distance b of the longitudinal legs 62/2 and 62/3 of the shaft profile 62 from each other and the clear distance I of the narrow guide legs 62/4 and 62/5 of the yoke leg 62/1 of the shaft profile 62 correspond, apart from a small to smooth displacement of the Standard blister required oversize, the respective width b and the respective length I of stackable in the respective slot 62 standard blister 28th
  • the shaft profile 62 is closed on its underside facing the frame 60 by a base plate 66, on which a plate-shaped guide element 67, which is rectangular in its basic form, is slidably supported by a slider designated overall by 68 (FIG lower edge end faces 69 / I and 69 / r of the narrow guide legs 62/4 and 62/5 (Fig. 2a) and lower edge steps 71/1 and 71 / r of the lateral longitudinal legs 62/2 and 62/3 of the shaft profile 62 and between the Base plate 66 and the stood by this arranged lower edge 72 of the yoke leg 62/1 of the chess profile 62 is guided horizontally displaceable.
  • a slider designated overall by 68 (FIG lower edge end faces 69 / I and 69 / r of the narrow guide legs 62/4 and 62/5 (Fig. 2a) and lower edge steps 71/1 and 71 / r of the lateral longitudinal legs 62/2 and 62/3 of the shaft profile 62 and between the
  • the slider 68 further comprises a flat plate-shaped frame or window part 73, which has the same width b as the guide element 67 and also the same "vertical" thickness d as the latter, and together with this in the said guide elements of the shaft, d. H. essentially slidably guided between the edge steps 71/1 and 71 / r of the C-profile 62 of the shaft.
  • the frame part 73 is rotatably connected thereto about a central longitudinal axis 74 of the guide element 67, wherein the longitudinal center axis of the frame part 73 is aligned with the central longitudinal axis 74 of the guide element 67.
  • the slider 68 is by means of a merely schematically indicated drive means 76, the z. B. may be formed in the manner of a spindle drive with electric drive motor, so far from an inner end position in which the frame member 73 is disposed entirely within the C-slot profile 62, disengaged from the shaft profile 62 that the frame member 73 "outside" the to each other narrow guide legs 62/4 and 62/5 about the central longitudinal axis 74 of the plate-shaped guide member 67 is rotatable (Fig. 4c).
  • the two of the basic form of rectangular window openings 77 / I and 77 / r of the frame part 73 respectively mark the envelope of the outer contours of two rows 78 / I and 78 / r (FIG. 1) of blister yards of the respective standard - Dardblisters, these rows, in the illustrated embodiment each include five Blisterhöfe.
  • the individual assembly modules 17 / i are adapted to the drugs 12 / i punching or scratching tools 89 / i Opening the blister yards and provided with Aus,werkzeu- 91 for ejecting the respective drug from the blister court prepared for opening, which are arranged in the assembly modules 17 / i individually associated drum-shaped tool carriers 79 / i movable, in turn, functional elements of the drug-related placement modules 17 / i are.
  • the respective drum-shaped tool carrier 79 / i (FIG. 2a) is arranged on the yoke leg 62/1 of the C-slot profile 62 facing away from the outside of the vertical longitudinal slot 64 of the shaft profile 62 bounding narrow guide legs 62/4 and 62/5 and to these a housing-fixed axle 74 / t (FIG. 2c) which is rotatably mounted with the central longitudinal axis. se 74 of the slider 68 in its functional position within the assembly module 17 / i coincides.
  • the drum-shaped tool carrier 79 / i has a central, slot-shaped through-channel, which is delimited at the end faces 84 / a and 84 / i of this tool carrier by the edges of rectangular openings 86 whose clear dimensions b / t and d / t, apart from a small excess of the width b / f and the thickness d / f (Fig. 2a, 2b) of the frame and the plate-shaped support member of the slider 68 corresponds.
  • the arrangement of the standard blister 28 within the frame portion 73 of the slider 68 is defined by a positive fit, that the Blisterhofausbuchtept on the outer longitudinal edges 87 / al and 87 / ar of the window recesses 77 / I and 67 / r of the frame member 73 and preferably also abut the inner longitudinal edges 87 / il and 87 / ir of the rectangular window recesses, whereby the standard blister 28 against lateral, d. H.
  • transverse displacements are ensured transversely to the vertical longitudinal center plane of the placement module 17 / i, and by planting the terminal blister yards 31/1 and 31/5 as well as 31/6 and 31/10 of the two blister rows 78 / I and 78 / r at the narrow transverse edges 88 / Iv and 88 / Ir and at the rear transverse edges 88 / Ib and 88 / rb ( Figure 2b) of the frame openings 77 / I and 77 / r against axial, d. H. is secured parallel to the track of the vertical center plane 42 (Fig. 1) of the mounting module 17 / i directed displacements.
  • the described basic position of the slide 68 also corresponds to a basic position of the drum-shaped tool carrier, which is defined by the fact that the longitudinal edges of the passage channel 83 of the tool carrier 79 / i of the slot-shaped passage channel 83 "horizontally", d. H. run parallel to the longitudinal edges of the slot-shaped recess of the yoke leg 62/1 of the C-profile 62 and thus the frame member 73 of the slider 68 and possibly also the plate-shaped guide member 67 of the slider with an "outer" end portion through the passageway 83 pass through or at least a little way into this can occur.
  • the described basic position of the slide 68 may be conveniently defined by stop action of the slide with a frame-fixed element, for.
  • a frame-fixed element for.
  • frame-fixed stop 67 / a seen in the direction of displacement of the slider 68, adjustable-lockable designed to adjust the slide base position to different sizes of standard blisters can.
  • the drum-shaped tool carrier 79 / i is, according to the number of blister rows of each standard blister 28, in the embodiment chosen for explanation with two punching tools 89 / i (FIG. 3a) as well as with two ejection tools 91 (FIG. 3b), which are assigned to the blister stations each one of the blister rows 78 / I and 78 / r.
  • These tools 89 / i and 91 are symmetrical with respect to a plane containing the central axis 74 / t of the drum-shaped tool carrier 79 / i
  • the punching tools 89 / i are adapted to the shape of the blister yards 31 / i such that the punched contours or the lines along which a series of perforation holes are obtained by the punches are spaced a small distance from the edges of the blister yard openings 16 / i of these opening edges run so that the blister caps 34, which cover the openings of the blister yards 31 / i, remain stuck to edge regions of the blister foil 33 after the stowage process, but bridges still existing there can be torn off during ejection without any appreciable expenditure of force, however also edge regions remain over which the blister caps 34 remain connected to the subsequent blister film 33 contiguous, so that the blister caps 34, which thus remain hingedly connected to the blister film 33, can not get into the receiving compartments of the drug dispenser 11 to be loaded together with the medicaments.
  • the punching tools are designed so that, for.
  • the punches are expediently designed such that their punches are interchangeably arranged on punch carriers 94 (FIG. 3 a), by means of which the punching tools 89 / i are displaceably guided within the tool carrier 79 / i and in a defined position and orientation with respect to the standard blister to be treated are arranged.
  • the central axes 96 / I and 96 / r (FIG. 2 a) of the punching tools 89 / i and the central ones run Axes 97 / I and 97 / r ( Figure 3b) of the ejection tools 91 are each vertically vertical on either side of the vertical center plane 42 of the mounting module 17 / i and perpendicular to the horizontal plane marked by the bearing surface of the plate-shaped guide member 67 ( Figure 2a) is on which the blister stack 27 is supported during the operation at least with a part of its base.
  • the "axis" plane 98 (FIG. 1) spanned by the two central axes 96 / I and 96 / r of the punching tools, on the one hand, and the "outer" marked by the central axes 97 / I and 97 / r of the ejection tools 91 / i "Axial plane 99 (FIG. 1), on the other hand, each extend at right angles to the central, vertical longitudinal center plane 42 of the mounting module 17 / i, as seen in its working position. It is understood that the distance between the two axis planes 98 and 99 corresponds at least to the distance between the respective blister stations within the blister rows 78 / I and 78 / r.
  • the punch carriers 94 (FIG.
  • FIG. 3 a are in the specific embodiment chosen for explanation, formed in the form of a cylindrical pot-shaped sleeves with a defined orientation with respect to the axial plane of the central bore axes, with which the central axes 96 / l / r the coincident respective tool carrier 79 / i, in bores 101 (Fig.
  • the tool 89 / i which is arranged on the outside of the sleeve bottom 107, is releasably fixedly connected to a flange-shaped guide ring 111 (FIG. 3 a) by means of a guide rod 109 passing through an opening 108 of the sleeve base 107, by means of which it is fixed to the inside of the Jacket tube of the punch carrier - at a significant distance from the bottom part 107 - is slidably guided, wherein the orientation of the punch 89 / i is ensured by the complementary shaped, not rotationally symmetrical guide elements, namely the guide rod 109 and the opening 108, the tool 89th / i secure against twisting about the central axis 96l / r of the tool holder.
  • the complementarily shaped guide elements and securing elements of the stamp carrier are adapted to the shape of the standard blisters to be processed in such a way that non-destructive deblistering of the medicaments is
  • the basic position of the punching tool 89 / i is the position in which it bears against the outside of the bottom 107 of the sleeve 94.
  • the tool 89/1 is urged by a prestressed coil spring 105, which extends between the inside of the sleeve bottom 107 and the spaced-apart guide ring 111 and is supported on each of these.
  • actuating plunger 112 On which a punching operation of the tool 89/1 provided actuator, attacks, which is designed as a linear drive and z. B. may be formed as a pneumatic cylinder or a spindle drive, for the sake of simplicity, however, is not specifically shown.
  • the z. B. is slidably disposed on the system module 17 / i so that it allows an individual actuation of the two punches.
  • an actuator is also possible by means of which both punching tools of the respective system module 17 / i are jointly "actuated", which is at least useful if it can be assumed that the two simultaneously unblistered drugs in short time to a drug dispenser 11 can be used.
  • this assembly can be done individually for each receptacle 14 / i, which in the Explanation selected embodiment either per ejection tool 91 each requires an actuator or controlled between the two ejection tools reciprocable actuator.
  • the ejection tools 91 (FIG. 3b) can be largely analogously realized with regard to their actuation and their mounting on the drum-shaped tool carrier 79 / i to the stamping tools, so that to that extent a more detailed explanation of the ejection tools can be dispensed with. It should merely be noted that the ejection tools and carriers containing them, which are analogous to the tool carriers 94 of the punching tools, can be rotationally symmetrical with respect to the central axis, provided that only the ejection stroke of the ejection tools can be sufficiently dimensioned to prevent the medication from escaping to ensure from the opened blister courtyards.
  • FIGS. 4 a to 4 d To explain a typical working cycle of one of the system modules 17 / i, reference should now be made to FIGS. 4 a to 4 d.
  • the drug is 12 / M
  • the z. B. in the left Blisterhof 31/11 of the drum-shaped convincedhalhal- ter 79 / i nearest Blisterhofcoveres of the frame part 73 of the slide 68 already recorded standard blister is placed in a receiving compartment of a drug dispenser 11 are delivered. Let it be assumed, as shown in FIGS.
  • the slider 68 is pushed back so far back towards its initial position until the opened Blisterhof 31/11 is disposed below the ejection tool 91 (Fig. 4d) and by the actuation of the drug can be ejected into the discharge chute 116 and in the for collecting already positioned receiving compartment 14 / j of the drug dispenser 11 may fall into it.
  • retracting - lifting - the ejection tool from its engagement position with the left in the frame opening 77/1 and 77 / r blister part of the slider 68 is pushed back into the initial position shown in FIG.
  • the system 10/5 of FIG. 5 differs in terms of their basic structure of the system 10 of FIG. 1 essentially only by the design of the transport device and its operation, by means of which the medicament dispenser containing the weekly requirement of a patient are transported to the placement modules 17/1 of the placement system 10/5 which are arranged "serially" in the transport direction, but at least temporarily in parallel but simultaneously.
  • the successively arranged plant modules 17 / i are arranged so that the discharge openings of their Entblist ceremoniessstationen are arranged at regular intervals from each other, said output openings of the modules and the clear cross-sectional dimensions of the openings of the receiving compartments Medicament dispenser 110 / i are coordinated so that in the stoppage phase of the drug dispenser 11, the vertical projection of the respective output openings is always within the openings of the receiving compartments 14/1, so that it is ensured that emerging from the discharge opening of the respective assembly module drugs always in the "arranged underneath" to be populated receiving compartment of each drug dispenser.
  • Step size and cycle of the transport movements of the medicament dispenser and the release processes of the output window of the placement modules are also coordinated so that successive reaching into the opening area medicine receiving compartments can be equipped in a clearly correlated manner.
  • the receiving compartments 14 / j of the medicament dispensers 11 / i are arranged in matrix-like manner in four daily time lines assigned to the daily intake times and seven daily columns assigned to the weekdays, and transport of the medicament dispensers 11 / i takes place in the direction of the parallel time lines of time. Accordingly, within the transport area, which leads across the entire plant from plant to module module, four trajectories for drug dispensers specified in each of which one of the Ranzeitzeilen their receiving compartments is guided past the output openings of the modules, on the placement of the compartments of the respective time line can be done.
  • the arrangement of the respective successive medicament dispensers is selected so that from donor to donor, the time line, which can be equipped, changes, for example, such that, after the receiving compartments z.
  • the night line of a "preceding" drug dispenser is equipped, next the evening line of the following to be fitted weekly drug dispenser is equipped and then the next week donor, the receiving pockets of his daily intake line and finally the next medication donor Morgennahookief kauer the morning income line - the considered reference plant module 17th / i - be populated, whereupon again the night line of the next drug dispenser is filled, etc.
  • the transport device In order for a supply of medicament dispensers 11 / i to be able to be equipped as required with very different combinations of medicaments, the transport device must be designed and controllable such that each of the receiving compartments 14 / i of the drug delivery belts 11 / i has exactly once each the insertion openings of the assembly modules 17 / i has been passed before it is removed from the assembly. discharged and the intended use in the patient can be supplied.
  • control signals are - suitably clock-controlled - generated in such a way that the transport and the various processes, which are necessary in total for the placement of the medicament dispenser, can be synchronized in a simple manner.
  • the patient-related data are hereby stored in machine-readable form on data carriers which are transported in a spatially defined correlation with respect to the drug dispenser to be loaded by the transport device 18 and are already detected by means of reading devices with which the component modules 17 / i are in turn equipped. before they have to be usable to control the individual functional units.
  • an arrangement of the reading station with respect to the output station controlled by it is expedient in that read-in of the data is already possible or takes place before the medication dispenser 11 to be loaded has arrived at the respective dispensing station.
  • the drug donors, z. B. expediently provided with printable fields in the area their receiving compartments overhead parts on the means of the modules 17 / i each individually assigned, not shown pressure equipment protocol information can be printed on the basis of which the assembly of the respective drug donors can be reconstructed, which for reasons of fault tolerance or any required error analysis may be of importance.
  • safety devices also include sensor devices of the most varied types, which for simplicity also serve as control devices which continuously monitor the defibrillation of the standard blisters and the loading of the medicament dispensers with the medicament units taken from the standard blisters, wherein the equipping operations are expediently quantitative and not just randomly monitored.
  • sensor devices of the most varied types, which for simplicity also serve as control devices which continuously monitor the defibrillation of the standard blisters and the loading of the medicament dispensers with the medicament units taken from the standard blisters, wherein the equipping operations are expediently quantitative and not just randomly monitored.
  • optical monitoring devices are used, which enable a medication-friendly control operation.
  • the structure of the so far explained plant (s) 10 from plant modules 17 / i, each associated with a single drug type, d. H. the "dissolution" of the plant into the smallest possible units, each of which can function independently, offers the greatest possible freedom with regard to the design of the topology of the plant, ie. H. the guidance of the transport route from the blister opening, d. H. the introduction of medication dispensers in the transport area of the plant until the removal of the dispensed drug dispensers from the plant.
  • the entrance and exit are arranged spatially adjacent to each other, wherein in the sense of good space utilization even meandering configurations of the transport path, possibly even three-dimensional guides are possible, which allows a total compact design of the system with the widest possible space utilization ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Anlage zu einer personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern
Beschreibung
Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Verabreichungseinheiten von Medikamenten.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Verabreichungseinheiten - Tabletten, Dragees, Kapseln - von Medikamenten, die in einer definierten zeitlichen Reihenfolge von Patienten eingenommen werden sollen, wobei die Medikamente in einer mit den Einnahmezeiten korrelierten Anordnung in dem Medikamentenspender angeordnet sind, wobei die Medikamente in Standardblisterverpackun- gen bereitgestellt werden, die in "vertikalen" Stapeln angeordnet sind, die eine Mehrzahl übereinander angeordneter Standardblisterverpackungen enthalten, die eine definierte Anzahl von je eine Verabreichungseinheit enthaltender, mit einer Blisterfolie abgedeckter muldenförmiger Blisterhöfe umfassen und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genann- ten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Die Anlage umfasst Entblisterungsvorrichtungen, die eine selbsttätig erfolgende, vereinzelnde Entnahme der Medikamente aus den Blisterverpackun- gen vermitteln, die sodann mit einer Zustelleinrichtung in Aufnahmefächer des jeweiligen Medikamentenspenders eingebbar sind, die den einzelnen Verabreichungseinheiten zugeordnet sind. Es ist eine Transporteinrichtung vorgesehen, mittels derer die Zuführung der Medikamentenspender zu der jeweiligen Zustelleinrichtung erfolgt, zu deren selbsttätiger Bestückung elektrisch steuerbare Antriebe für die Entblisterungsvorrichtungen, die Zustellein- richtung und den Spendertransport vorgesehen sind, deren Steuerung eine elektronische Steuereinheit vermittelt, die aus einer Verarbeitung maschi- nenlesbarer personenbezogener Daten, die in fest definierter Korrelation mit dem Transport der Medikamentenspender lesbar und verarbeitbar sind, die für den Bestückungsablauf erforderlichen Steuersignale generiert.
Zur Vorbereitung und Erleichterung des Entblisterns - des Entnehmens ausgewählter Medikamente aus dem jeweiligen Blisterhof des Standardblisters - werden diejenigen Bereiche der Blisterfolie, welche jeweils den Hof des ausgewählten Medikaments abdecken, einer ritzenden oder anschneidenden Behandlung mittels eines Stanzwerkzeugs unterworfen, das in medikament- angepasster Gestaltung bereit gehalten ist. Eine Anlage dieser Art ist Gegenstand einer eigenen, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (Akt. -Z. 10 2005 047 429.2).
Beim Gegenstand der älteren Patentanmeldung sind innerhalb von Unter- einheiten der Gesamtanlage, die insoweit einen modulartigen Aufbau hat, drehbare Blisterspeicher vorgesehen, innerhalb derer den einzelnen Medikamenten relativ enge Sektorbereiche zugeordnet sind, innerhalb derer jeweils ein Stapel einer bestimmten Blistersorte angeordnet ist. Die jeweils zur Bestückung des aktuell zu befüllenden Medikamentenspenders geforderte Standardblistersorte wird durch Drehen des Speichers in eine Ausgabeposition gebracht, in der die Entblisterung mittels geeigneter Werkzeuge und anschließend die Eingabe des entblisterten Medikaments in den jeweiligen Medikamentenspender erfolgt.
In einer typischen Gestaltung einer solchen Entblisterungs- und Bestückungseinheit ist diese zwischen zwei drehbaren Medikamentenspeichern angeordnet, die alternierend zur Bereitstellung von Blistern für die Spenderbestückung genutzt werden, wobei diese Einheiten - zwei zylindrisch säulenförmige Speicher und die Entblisterungs- und Bestückungseinheit - gleichsam ein Modul der Anlage bilden, das für sich gesehen die Grundfunktionen der Anlage erfüllt. Hieraus resultiert jedoch, dass eine Erweiterung der bekannten Anlage auf eine erhöhte Varietät von Medikamenten einen vergleichsweise großen Aufwand bedingt, da eine Kapazitätserweiterung um ein Modul, das zwei symmetrisch angeordnete Drehmagazine für jeweils mindestens zwölf verschiedene Medikamentsorten umfasst, in einer Vielzahl von Fällen praktisch einen unrationell hohen Aufwand impliziert.
Die Anlage gemäß der älteren Patentanmeldung ist für eine Bestückung von Medikamentenspendern konzipiert, die eine gleichsam einreihige Anordnung von Aufnahmefächern haben, d. h. eine Konfiguration, die sich zwar gut für die Bereitstellung des Tagesbedarfes eines Patienten eignet, nicht jedoch für eine geordnete Aufnahme eines gesamten Wochenbedarfes, wie es bei lang dauernden Behandlungen zweckmäßig und daher oft auch gefordert ist.
Es kommt hinzu, dass die Anlage gemäß der älteren Patentanmeldung we- gen der relativ groß bauenden zylindrischen Speicher Beschränkungen hinsichtlich der Taktzeit unterworfen ist, da, je nach der Lokalisierung des Me- dikamentenblisters im Drehmagazin relativ große Drehwinkel durchfahren werden müssen, um die Bestückungsposition anzufahren und auch verhältnismäßig große Massen bewegt werden müssen, so dass, ungeachtet der Möglichkeit des Einsatzes leistungsstarker Antriebe, erhöhter Zeitbedarf dadurch entsteht, dass hohe Drehbeschleunigungen zu vermeiden sind, da sie nur zu unerwünschten Kräften auf die Medikamente führen und diese beschädigen können, was nicht hinnehmbar wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei vergleichsweise geringem konstruktivem Aufwand eine erhöhte Bestückungsleistung - erhöhte Anzahl bestückter Medikamentspender in der Zeiteinheit - erreicht und die Anlage auch auf einfache Weise in eine einer erwünschten Bestückungskapazität genügende Konfiguration gebracht werden kann. - A -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, dem Grundgedanken nach, durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Hiernach umfassen die die Anlage insgesamt bildenden Module jeweils ei- nen Magazinschacht, in dem eine größere Anzahl von Standardblistern in einem Stapel bereit gehalten sind, eine Stanzeinrichtung sowie eine Zustelleinrichtung, wobei die Module entlang der üblicherweise geradlinig ausgeführten Transporteinrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind, die einem Mehrfachen des Abstandes der Aufnahmefächer der Spender ent- sprechen, z. B. einem Mehrfachen, das um 1 größer ist als die Zahl der in Transportrichtung gesehen aufeinander folgenden Aufnahmefachzeilen der Medikamentenspender, die zur Bestückung vorgesehen sind. Dieser Anordnung entspricht eine bestmögliche Ausnutzung der in Taktintervalle unterteilten Zeit für die Bestückung der Medikamentenspender.
Die Magazinschächte sind an ihrer Unterseite durch einen gleichsam den Schachtboden bildenden Schieber begrenzt, von dem jeweils der unterste Standardblister eines Stapels aufgenommen werden kann, nachdem ein zuvor durch Bestückungsvorgänge entleerter Standardblister entfernt ist, wobei der vom Schieber aufgenommene Standardblister wiederum in die außerhalb des Schachts angeordnete Entblisterungs- und Bestückungseinrichtung ausschiebbar ist.
Die Schieber der einzelnen Anlagenmodule sind zweiteilig ausgebildet und haben ein plattenförmiges Führungsteil, das in Führungen, die an den parallel zueinander verlaufenden Schachtbegrenzungswänden angeordnet sind, mindestens innerhalb des jeweiligen Magazinschachts horizontal bezüglich der Transporteinrichtung vor- und zurückverschiebbar geführt ist, sowie ein Rahmenteil, das eine formschlüssige Aufnahme des jeweils untersten Stan- dardblisters eines Stapels ermöglicht, derart, dass dieser Blister weder lateral noch in Verschieberichtung aus dem Rahmenteil ausrücken kann, wäh- rend dieses zum Zwecke der Entblisterung der der Positionierung zum Ausstoßen des jeweiligen Medikaments bewegt werden muss.
Diese Gestaltung der erfindungsgemäßen Anlage zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, der auch zu einer hohen Funktionszuverlässigkeit führt, und die Anlage ist durch Hinzufügen oder auch Entfernen von Anlagenmodulen jeweils mit geringem Aufwand exakt an die für die Bestückung von Medikamentenspendern notwendige Varietät von Medikamenten anpassbar, was letztlich zu kürzestmöglichen Zykluszeiten insgesamt führt.
In einer auf die wesentlichen Grundfunktionen reduzierten, besonders einfachen Ausführung der Anlagenmodule können diese so gestaltet sein, dass das Anfahren der Ausgabeposition, in der das entblisterte Medikament an den Medikamentenspender abgegeben wird, einfach durch Weiterverschieben des Standardblisters um einen Aufnahmefachabstand über die Entblisterungsposition hinaus erfolgt, was natürlich voraussetzt, dass das Anschneiden der Blisterabdeckung und das Ausstoßen des Medikaments aus dem zur Öffnung vorbereiteten Blisterhof in derselben Orientierung des Blisterhofes erfolgen können, was jedenfalls dann möglich ist, wenn die Standardblister so orientiert sind, dass die Blisterkappen nach unten weisend angeordnet sind und das Anschneiden der Blisterkappen mittels des Stanzwerkzeuges ebenfalls "von unten her" in dieser Orientierung erfolgen kann.
In einer bevorzugten Gestaltung der Anlagenmodule gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ist das Rahmenteil des jeweiligen Schiebers relativ zu dem - plattenförmigen - Führungsteil um 180° um die gemeinsame zentrale Längsachse von Rahmen- und Führungsteil drehbar, derart, dass das Rah- menteil z. B. aus einer Orientierung, in der die Blisterkappen nach oben weisend angeordnet sind und ein Anschneiden oder Ausstanzen "von oben her" mittels eines vertikal verschiebbaren Stanzwerkzeugs möglich ist, in eine Orientierung gedreht werden kann, in der die Blisterkappen nach unten weisend angeordnet sind und das Ausstoßen des jeweiligen Medikaments in die "darunter" - unterhalb des Rahmenteils angeordneten Medikamentenspen- der möglich ist, dadurch erfolgt, dass mittels eines Stempels auf die - nach oben weisenden - Ausbuchtungen der Blisterhöfe eingewirkt wird, wobei diese verformt werden und die Medikamente unter Ausweichen der Blister- kappenteile nach unten fallen können.
In Anbetracht der großen Vielfalt der industriell gefertigten Standardblister- typen ist es besonders zweckmäßig, wenn die Module, aus denen erfindungsgemäße Bestückungsanlagen erstellbar sind, für sich an den für die Verteilung genutzten Medikamentenblister anpassbar sind, um zuverlässige Funktion des jeweiligen Moduls zu gewährleisten.
In Verbindung mit einer gemäß Anspruch 3 vorgesehenen Gestaltung der Magazinschächte der Anlagenmodule als eine zur Transporteinrichtung hin offene C-Profilanordnung, bei der der lichte Abstand aufeinander zuweisender schmaler Stirnflächen von schmalen freien Profilschenkeln signifikant kleiner ist als der Abstand zueinander paralleler Profilschenkelflächen der C- Schachtprofilanordnung, welche die seitliche Führung von Standardblistern vermittelt, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand dieser seitlichen Führungsschenkel der C-Profilanordnung und/oder der Abstand vertikaler Führungsflächen derselben von diesen gegenüberliegenden schmalen Füh- rungsprofilflächen der freien schmalen Profilschenkel, die die Öffnung begrenzen, einstellbar ist/sind, um auf einfache Weise die Führungen für die gestapelten Standardblister an deren geometrische Abmessungen anpassen zu können.
Die durch die Merkmale des Anspruchs 5 dem Bau und Funktionsprinzip nach umrissene Anlage ist für den Fall, dass die Standardblister zwei oder mehr Reihen von Blisterhöfen umfassen, zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass eine der Anzahl der Blisterreihen entsprechende Anzahl von Stanzwerkzeugen vorgesehen ist, mit denen jeweils die Blisterkappen einer der Reihen von Blisterhöfen anschneidbar sind, wobei die Stanzwerkzeuge gemeinsam betätigbar sein können, dass jedoch zum Ausstoß der entblister- ten Medikamente separat betätigbare Ausstoßwerkzeuge vorgesehen sind, damit die Medikamente, deren Blisterverpackungen gemeinsam für die Entnahme der Medikamente vorbereitet worden sind, zeitlich nacheinander in die jeweiligen Medikamentenspender abgegeben werden können.
Dementsprechend ist es im Sinne einer einfachen Gestaltung der Anlage vorteilhaft, wenn für die Stanzwerkzeuge gemäß Anspruch 8 ein gemeinsamer Betätigungsantrieb vorgesehen ist, und gemäß Anspruch 9 für die individuelle Betätigung der Ausstoßwerkzeuge ein zwischen den Ausstoßpositi- onen verfahrbarer Antrieb zur Betätigung der Ausstoßwerkzeuge vorhanden ist. Ein gemäß Anspruch 10 gestalteter und gelagerter, trommeiförmiger Werkzeugträger, an dem sowohl Stanzwerkzeuge für das Öffnen der Blister- höfe als auch Ausstoßwerkzeuge für die Ausgabe der entblisterten Medikamente an die zu befüllenden Medikamentenspender "vertikal", d. h. senk- recht zu dem Verlauf der Transportbahnen der Medikamentenspender verschiebbar angeordnet sind, ist bevorzugt so gestaltet, dass durch die Verschiebepositionen des Schiebers des jeweiligen Anlagenmoduls, der in miteinander fluchtenden Führungsnuten bzw. Öffnungen des Blisterschachtes des jeweiligen Moduls und seines Werkzeugträgers innerhalb enger ToIe- ranzen die Position bestimmt ist, in der allein der Werkzeugträger zur funktionsgerechten Positionierung und Orientierung der Stanzwerkzeuge und des jeweils genutzten Ausstoßwerkzeuges drehbar ist, für den durch die Merkmale des Anspruchs 12 eine sowohl konstruktiv als auch steuerungstechnisch einfache Gestaltung angegeben ist. Durch die Merkmale des Anspruchs 13 ist eine Art der Lagerung des trommeiförmigen Werkzeugträgers mit Hilfe von Rollen, die sich gleichsam am Umfang des Werkzeugträgers abwälzen, angegeben, die bevorzugt in der Anordnung gemäß Anspruch 14 vorgesehen sind.
Derartige Rollen können durch einen formschlüssigen Eingriff rollenseitiger Rillen mit einem radial vorspringenden Rand eines ringscheibenförmigen Lagerteils des trommeiförmigen Werkzeugträgers sowohl eine leicht gängige Lagerung als auch eine zuverlässige Sicherung gegen axiale Verrückungen des Werkzeugträgers vermitteln, wobei der rotatorische Antrieb des Werkzeugträgers, der zur Umsteuerung des Werkzeugträgers von der Entbliste- rungsposition in die Ausstoßposition erforderlich ist, gemäß Anspruch 16 an lediglich einer der Rollen angreifend ausgebildet sein kann und bei Bedarf eine Antriebskopplung sämtlicher Rollen durch einen diese umschließenden Antriebsriemen, der unter elastischer Spannung gehalten werden kann, realisierbar ist.
Die erfindungsgemäße Anlage ist entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 17 und 18 auf einfache Weise auch so auslegbar, dass Medikamenten- Spender, die den Wochenbedarf eines Patienten, geordnet nach Einnahmezeiten und -tagen, enthalten, auf rationelle Weise bestückbar sind.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anlage ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Gestaltungen derselben anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Medikamenten, in schematisch vereinfachter Draufsicht, Fig. 2a einen Schnitt längs der Linie IIa - IIa der Fig. 1 zur Darstellung von Einzelheiten eines zum Aufbau der Anlage gemäß Fig. 1 geeigneten Anlagenmoduls mit einem drehbaren, trommeiförmigen Werkzeugträger,
Fig. 2b den mit Stanzwerkzeugen sowie mit Ausstoßwerkzeugen bestückten, drehbaren, trommeiförmigen Werkzeugträger des Moduls gemäß Fig. 2a, im Schnitt längs der Linie IIb - IIb der Fig. 2a,
Fig. 2c eine Ansicht des Werkzeugträgers gemäß Fig. 2a in Richtung des Pfeils Nc der Fig. 2b,
Fig. 3a Einzelheiten eines Stanzwerkzeugs und eines zu seiner verschiebbaren Lagerung am Werkzeugträger geeigneten, in diesen einsetzbaren Werkzeughalters, in einem die zentrale Achse des
Halters enthaltenden Ebene,
Fig. 3b eine bevorzugte Gestaltung und Anordnung eines Paares von
Ausstoßwerkzeugen eines Werkzeugträgers eines Anlagenmo- duls, das zur Entblisterung von zweireihigen Standardblistern und alternierender Medikamentenausgabe aus den Höfen dieser
Blisterreihen ausgelegt ist,
Fig. 4a aufeinander folgende Funktionsstellungen des Moduls gem. Fig. 2a in einer derselben entsprechenden Schnittdarstellung, zur Erläuterung seiner Funktion und
Fig. 5 eine für den Bestückungsbetrieb der Anlage gemäß Fig. 1 geeignete Anordnung und Art des Transports von Medikamentenspen- dem, zur Erläuterung einer kompakten Bauweise der Gesamtanlage. Die in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Anlage ist für die Bestückung von Medikamentenspendern 11 gedacht, die, je nach Bedarf, die für einen Patienten täglich oder wöchentlich in verordnungsgerechter Menge und FoI- ge einzunehmenden Medikamente enthält, wobei der jeweilige Medikamentenspender 11 seinerseits in der Art einer Blisterverpackung ausgebildet ist, oder in baulicher Analogie zu einer solchen realisiert sein kann.
Die Anlage 10 umfasst den verschiedenen Medikamenten 12/i, mit denen die Medikamentenspender 11 - in den verschiedensten Kombinationen - bestückbar sein sollen, einzeln zugeordnete Bestückungsmodule 17/i, die entlang einer insgesamt mit 18 bezeichneten Transporteinrichtung angeordnet sind, mittels derer die Medikamentenspender 11 den Bestückungsmodulen 17/i - seriell - zuführbar sind, an denen die Ausgabe des jeweiligen Me- dikaments 12/i in das beim Medikamentenspender 11 jeweils vorgesehene Aufnahmefach 14/j erfolgt (j=1 bis k; k= Anzahl der Aufnahmefächer des Spenders 11 ).
Für die Anlage 10 sein ein taktgesteuerter Betrieb vorausgesetzt, wobei der Vorschub der Medikamentenspender 11 in gleichen Vorschubschritten erfolgt, die dem Abstand a aufeinander folgender Aufnahmefächer (14/j) entsprechen und, entlang der Transporteinrichtung 18 gesehen, der Abstand aufeinander folgender Bestückungsmodule 17/i einem ganzzahligen Vielfachen der Transportschrittweite bzw. des Abstandes der Aufnahmefächer 14/j entspricht.
Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel ist eine geradlinige
"lineare" Gestaltung der Transporteinrichtung 18 vorausgesetzt, jedoch sind selbstverständlich auch andere beispielsweise abschnittsweise kreisförmige oder abgewinkelt verlaufende, bezüglich einer Hauptrichtung hin- und her- führende Bahnbewegungen möglich und je nach den räumlichen Bedingungen zweckmäßig nutzbar.
Die Bestückungsmodule 17/i sind dahingehend konzipiert, dass sie von dem jeweiligen Medikament 12/i einen Vorrat von Standardblistern 28 aufnehmen können, die in dem jeweiligen Modul in einem Stapel 27 (Fig. 2a) angeordnet sind und - bedarfsgerecht gesteuert - eine Entblisterung und Vereinzelung der Medikamente 12/i, sowie deren Ausgabe an die Medikamentenspender 11 vermitteln, d. h. das jeweilige Bestückungsmodul - mit Ausnah- me des Weitertransports der Spender 11 für das ihm zugeordnete Medikament jeweils die komplette Sequenz der einzelnen Funktionen vermittelt und daher als eine gleichsam austauschbare Einheit der Bestückungsanlage 10 realisierbar ist, die somit einfache Weise an die jeweils zu verarbeitende Varietät von Medikamenten anpassbar ist.
Zu einer mehr in die Einzelheiten gehenden Erläuterung des Aufbaues und der Funktion der Bestückungsmodule 17/i sei nunmehr auch auf die diesbezüglichen Einzelheiten der Fig. 2a Bezug genommen:
Die entlang der Transporteinrichtung 18, die in der Art eines Förderbandes realisiert sein kann, angeordneten Bestückungsmodule 17/i haben je einen auf einem lediglich schematisch angedeuteten Gestell 60 Fig. 2a lösbar fest montieren "vertikalen" Schacht 61 , der einen Vorrat eines der zur Bestückung vorgesehenen Medikamente 12/i aufnimmt, die in Standardblistern 28 enthalten sind, die ihrerseits in einem vertikalen Stapel 27 angeordnet sind.
Diese Standardblister 28 sind bei dem in der Fig. 2 a dargestellten Erläuterungsbeispiel so angeordnet, dass bei horizontalem Verlauf der Blisterplati- nen deren gewölbte Höfe 31/i, die die einzelnen Medikamente enthalten, nach unten weisend angeordnet sind, wobei sie mit den Höfen 31/i jeweils auf den ebenen Platinenbereichen abgestützt sind, die die Öffnungen der Blisterhöfe beranden, die jedoch im Ausgangszustand der Standardblister 28 durch die Blisterfolie 33 abgedeckt sind.
Der Schacht 61 ist in der Darstellung der Fig. 1 durch eine "stehende" C-Profilanordnung 62 repräsentiert, die rechtwinklig an einen breiten Jochschenkel 62/1 anschließende Längsschenkel 62/2 und 62/3 hat sowie zwei rechtwinklig von den freien Seiten der Längsschenkel 62/2 und 62/3 abstehende und aufeinander zuweisende schmale Führungsschenkel 62/4 und 62/5, die dem Jochschenkel 62/1 gegenüberliegend angeordnet sind und deutlich schmäler sind als dieser, so dass sie mit ihrer schmalen Längsstirnflächen 63/I und. 63/r einen vertikalen Längsschlitz 64 des Schachtprofils 62 begrenzen, durch den hindurch die in dem Schacht 61 enthaltenen Standardblister 28 erforderlichenfalls zugänglich sind.
Der lichte Abstand b der Längsschenkel 62/2 und 62/3 des Schachtprofils 62 voneinander und der lichte Abstand I der schmalen Führungsschenkel 62/4 und 62/5 vom Jochschenkel 62/1 des Schachtprofils 62 entsprechen, abgesehen von einem kleinen zur leichtgängigen Verschiebbarkeit der Standardblister erforderlichen Übermaß, der jeweiligen Breite b und der jeweili- gen Länge I der in dem jeweiligen Schacht 62 stapelbaren Standardblister 28.
Das Schachtprofil 62 ist beim dargestellten Erläuterungsbeispiel an seiner dem Gestell 60 zugewandten Unterseite durch eine Bodenplatte 66 abge- schlössen, auf der ein plattenförmiges, der Grundform nach rechteckiges Führungselement 67 eines insgesamt mit 68 (Fig. 2b) bezeichneten Schiebers gleitfähig abgestützt ist, das zwischen unteren Randstirnflächen 69/I und 69/r der schmalen Führungsschenkel 62/4 und 62/5 (Fig. 2a) sowie unteren Randstufen 71/1 und 71/r der seitlichen Längsschenkel 62/2 und 62/3 des Schachtprofils 62 sowie zwischen der Bodenplatte 66 und dem im Ab- stand von dieser angeordneten unteren Rand 72 des Jochschenkels 62/1 des Schachprofils 62 horizontal verschiebbar geführt ist.
Der Schieber 68 umfasst weiter ein seiner äußeren Gestaltung nach eben- falls flach-plattenförmiges Rahmen- bzw. Fensterteil 73, das dieselbe Breite b wie das Führungselement 67 und auch dieselbe "vertikale" Dicke d wie dieses hat und zusammen mit diesem in den genannten Führungselementen des Schachts, d. h. im wesentlichen zwischen den Randstufen 71/1 und 71/r des C-Profils 62 des Schachts gleitend verschiebbar geführt ist.
Das Rahmenteil 73 ist um eine mittige Längsachse 74 des Führungselements 67 drehbar mit diesem verbunden, wobei die Längsmittelachse des Rahmenteils 73 mit der mittigen Längsachse 74 des Führungselements 67 fluchtet.
Der Schieber 68 ist mittels einer lediglich schematisch angedeuteten Antriebseinrichtung 76, die z. B. in der Art eines Spindeltriebes mit elektrischem Antriebsmotor ausgebildet sein kann, so weit aus einer inneren Endstellung, in der das Rahmenteil 73 vollständig innerhalb des C- Schachtprofils 62 angeordnet ist, aus dem Schachtprofil 62 ausrückbar, dass das Rahmenteil 73 "außerhalb" der aufeinander zuweisenden schmalen Führungsschenkel 62/4 und 62/5 um die mittige Längsachse 74 des platten- förmigen Führungsteils 67 drehbar ist (Fig. 4c).
In der inneren Endstellung (Fig.1 ) des Schiebers 68 können die nach unten gewölbten Blisterhöfe 31 /i des jeweils untersten Standardblisters, der in dem jeweiligen Schacht angeordnet ist, in Fensterausnehmungen 77/I und 77/r des Rahmenteils 73 einfallen und dadurch in formflüssigen Eingriff mit den Rändern dieser Fensterausnehmungen 77/I und 77/r gelangen, so dass bei einem anschließenden Ausschieben des Rahmenteils 73 der am Rahmenteil 73 gehaltene Standardblister gleichsam mitgenommen wird und der an- schließend von oben her nachrückende Standardblister sich zunächst auf einander benachbarten Randbereichen des Rahmenteils 73 und des Führungselements 67 gleitend abstützen kann und, nachdem das Rahmenteil vollständig aus dem C-Schachtprofil 62 ausgeschoben ist (Fig. 4c), nur noch auf dem plattenförmigen Führungselement 67 aufliegt, das in der hierbei erreichten Endstellung die Bodenplatte 66 des Schachts 61 abdeckt.
Bei dem zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel markieren die beiden der Grundform nach rechteckigen Fensteröffnungen 77/I und 77/r, des Rahmenteils 73 jeweils gleichsam die Einhüllende der Außenkonturen zweier Reihen 78/I und 78/r (Fig. 1 ) von Blisterhöfen des jeweiligen Stan- dardblisters, wobei diese Reihen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils fünf Blisterhöfe umfassen.
Zum Zweck einer kontaminationsfreien Entnahme von Medikamenten 12/i aus den Standardblistern 28 und Einbringung der "entblisterten" Medikamente in die zu bestückenden Medikamentenspender 11 sind die einzelnen Bestückungsmodule 17/i mit an die Medikamente 12/i angepassten Stanz- oder Ritzwerkzeugen 89/i zum Öffnen der Blisterhöfe sowie mit Ausstoßwerkzeu- gen 91 zum Ausstoßen des jeweiligen Medikaments aus dem zur Öffnung vorbereiteten Blisterhof vorgesehen, die in den Bestückungsmodulen 17/i einzeln zugeordneten trommeiförmigen Werkzeugträgern 79/i beweglich angeordnet sind, die ihrerseits Funktionselemente der medikament-bezogenen Bestückungsmodule 17/i sind.
Der jeweilige trommeiförmige Werkzeugträger 79/i (Fig. 2a) ist an der dem Jochschenkel 62/1 des C-Schachtprofils 62 abgewandten Außenseite der den vertikalen Längsschlitz 64 des Schachtprofils 62 berandenden schmalen Führungsschenkel 62/4 und 62/5 angeordnet und an diesen um eine gehäu- sefeste Achse 74/t (Fig. 2c) drehbar gelagert, die mit der mittigen Längsach- se 74 des Schiebers 68 in dessen Funktionsstellung innerhalb des Bestückungsmoduls 17/i zusammenfällt.
Der trommeiförmige Werkzeugträger 79/i hat einen zentralen, schlitzförmi- gen Durchgangskanal, der an den Stirnseiten 84/a und 84/i dieses Werkzeugträgers durch die Ränder rechteckiger Öffnungen 86 begrenzt ist, deren lichte Dimensionen b/t und d/t, abgesehen von einem kleinen Übermaß der Breite b/f und der Dicke d/f (Fig. 2a, 2b) des rahmen- und des plattenförmi- gen Trägerelements des Schiebers 68 entspricht.
Bei dem insoweit erläuterten prinzipiellen Aufbau der Anlage 10 sind die zur Entblisterung von Standardblistern sowie zur Bestückung der Medikamentenspender erforderlichen Grundfunktionen wie nachfolgend erläutert implementierbar. Hierbei wird davon ausgegangen, dass eine zur Steuerung dieser Funktionen erforderliche elektronische Steuereinrichtung von einem Fachmann bei Kenntnis dieser Funktionen aufgrund seines Fachwissens ohne weiteres realisierbar ist und daher von einer diesbezüglichen Erläuterung abgesehen werden kann.
Zum Zweck der Erläuterung sei angenommen, dass das betrachtete Bestückungsmodul 17/i für einen Vorrat von Standardblistern 28 mit ausgelegt sei, die jeweils zwei Reihen 78/I und 78/r von je fünf Blisterhöfen 31/i (1=1...10) haben.
Zur Erläuterung eines typischen Bestückungszyklus, durch den ein Medikament 12/i in das ausgewählte Aufnahmefach 14/i eines in dem betrachteten Bestückungsmodul 17/i zu bestückenden Medikamentenspenders 11 gelangt, sei von der in der Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten "Grund"-Stellung ausgegangen, die sich ergibt, wenn nach einem vollständi- gen "Verbrauch" der Medikamente 12/i eines Standardblisters 28 und dessen Entnahme der Schieber 68 nach dem Bestückungsvorgang in diejenige Position - durch den rotatorisch antreibbaren Werkzeugträger 79/i hindurch - in den Schacht des Bestückungsmoduls 17/i zurückgefahren ist, in der das Rahmenteil 73 des Schiebers 68 den untersten Standardblister des Stapels 28 aufnehmen kann.
In dieser Einrückposition ist die Anordnung des Standardblisters 28 innerhalb des Rahmenteils 73 des Schiebers 68 dadurch formschlüssig definiert, dass die Blisterhofausbuchtungen an den äußeren Längsrändern 87/al und 87/ar der Fensterausnehmungen 77/I und 67/r des Rahmenteils 73 und vor- zugsweise auch an den inneren Längsrändern 87/il und 87/ir der rechteckigen Fensterausnehmungen anliegen, wodurch der Standardblister 28 gegen laterale, d. h. quer zur vertikalen Längsmittelebene des Bestückungsmoduls 17/i erfolgende Verrückungen gesichert ist, und durch Anlage der endständigen Blisterhöfe 31/1 und 31/5 sowie 31/6 und 31/10 der beiden Blisterhofreihen 78/I und 78/r an den schmalen Querrändern 88/Iv und 88/Ir sowie an den rückwärtigen Querrändern 88/Ib und 88/rb (Fig. 2b) der Rahmenöffnungen 77/I und 77/r gegen axiale, d. h. parallel zur Spur der vertikalen Mittelebene 42 (Fig. 1 ) des Bestückungsmoduls 17/i gerichtete Verrückungen gesichert ist.
In dieser Grundstellung, in der sich das Rahmenteil 73, in axialer Richtung gesehen zwischen dem Jochschenkel 62/1 und den schmalen Führungsschenkeln 62/4 und 62/5 des C-Profils 62 des vertikalen Schachts 61 befindet, ist das Rahmenteil 68 soweit, d. h. vollständig aus dem gemäß der Stirnansicht der Fig. 2c rechteckigen Durchgangskanal 83 des trommeiförmigen Werkzeugträgers 79/i ausgerückt, dass es um die zentrale Trommelachse 74/t, die mit der mittigen Längsachse 74 des Schiebers 68 zusammenfällt, gedreht werden kann.
In der insoweit erläuterten Grundstellung des Schiebers 68 ist dessen plat- tenförmiges Führungselement 67 im wesentlichen außerhalb des Schacht- profils 62 angeordnet und nur noch in einem kurzen, dem Rahmenteil 73 zugewandten stirnseitigen Endabschnitt innerhalb der rechteckigen Öffnung des Jochschenkels 62/1 , deren seitliche Führungsränder mit den Führungsrändern der schmalen Führungsprofilschenkel 62/4 und 62/5 fluchten, un- verdrehbar geführt.
Mit der erläuterten Grundstellung des Schiebers 68 korrespondiert auch eine Grundstellung des trommeiförmigen Werkzeugträgers, die dadurch definiert ist, dass die Längsränder des Durchgangskanals 83 des Werkzeugträgers 79/i des schlitzförmigen Durchgangskanals 83 "horizontal" verlaufen, d. h. mit den Längsrändern der schlitzförmigen Ausnehmung des Jochschenkels 62/1 des C-Profils 62 parallel verlaufen und somit das Rahmenteil 73 des Schiebers 68 und ggf. auch das plattenförmige Führungselement 67 des Schiebers mit einem "äußeren" Endabschnitt durch den Durchgangskanal 83 hindurch treten oder mindestens ein Stück weit in diesen eintreten können.
Die geschilderte Grundstellung des Schiebers 68 kann zweckmäßigerweise durch Anschlagwirkung des Schiebers mit einem gestellfesten Element definiert sein, z. B. des rechteckig-plattenförmigen Führungselements 67 mit einem schematisch angedeuteten, gestellfesten Anschlag 67/a (Fig. 1 ), der, in Verschieberichtung des Schiebers 68 gesehen, einstellbar-feststellbar gestaltet sein kann, um die Schiebergrundposition an verschiedene Größen von Standardblistern anpassen zu können.
Der trommeiförmige Werkzeugträger 79/i, zu dessen Erläuterung nunmehr ergänzend auch auf die Detaildarstellungen der Fig. 3a und 3b Bezug genommen sei, ist, entsprechend der Anzahl von Blisterreihen des jeweiligen Standardblisters 28, bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel mit zwei Stanzwerkzeugen 89/i (Fig. 3a) sowie mit zwei Ausstoßwerkzeugen 91 (Fig. 3b) bestückt, die den Blisterhöfen je einer der Blisterhofreihen 78/I und 78/r zugeordnet sind. Diese Werkzeuge 89/i und 91 sind symmetrisch bezüglich einer die zentrale Achse 74/t des trommeiförmigen Werkzeugträgers 79/i enthaltenden Ebene
92 (Fig. 3b) angeordnet, die in der Grundstellung des Werkzeugträgers 79/i, in der die Längsränder der Öffnungen 86 des Durchgangskanals 83 parallel zu den großflächigen Begrenzungsflächen des plattenförmigen Führungselements 67 des Schiebers 68 verlaufen, in der Längsmittelebene 42 (Fig.1 ) der Bestückungseinheit 10 verläuft, wobei, gesehen in dieser Grundstellung, die Stanzwerkzeuge 89/i oberhalb der Quermittelebene 93 des Werkzeug- trägers 79/i und die Ausstoßwerkzeuge 91 unterhalb dieser Quermittelebene
93 (Fig. 2b, 2c) eingeordnet sind.
Die Stanzwerkzeuge 89/i sind an die Form der Blisterhöfe 31/i derart ange- passt, dass die Stanzkonturen oder die Linien, entlang derer durch die Stanzwerkzeuge eine Folge von Perforationslöchern erzielt wird, mit kleinem Abstand von den Rändern der Blisterhoföffnungen 16/i innerhalb dieser Öffnungsränder verlaufen, so dass die Blisterkappen 34, welche die Öffnungen der Blisterhöfe 31/i abdecken, nach dem Stauvorgang noch an Randbereichen der Blisterfolie 33 hängen bleiben, dort noch vorhandene Brücken je- doch beim Ausstoßen ohne nennenswerten Kraftaufwand abgerissen werden können, wobei jedoch auch Randbereiche erhalten bleiben, über die die Blisterkappen 34 mit der anschließenden Blisterfolie 33 zusammenhängend bleiben, damit die Blisterkappen 34, die solchermaßen mit der Blisterfolie 33 scharnierartig verbunden bleiben, nicht mit den Medikamenten zusammen in die Aufnahmefächer des zu bestückenden Medikamentenspenders 11 gelangen können.
Je nach Form der Medikamente, an die auch die Form der Blisterhöfe 31/i angepasst ist, sind die Stanzwerkzeuge so gestaltet, dass, z. B. bei kreis- runder Form der Blisterkappen, diese nur über eine schmale Zunge, die eine
Winkelausdehnung von z. B. 30° hat, mit der Blisterfolie zusammenhängen oder bei langgestreckt ausgebildeten Medikamenten so, dass die Blister- kappen entlang nahezu der gesamten Längsausdehnung eines langlochför- migen Öffnungsbereiches mit der Blisterfolie 33 zusammenhängend bleiben.
Zweckmäßigerweise sind die Stanzwerkzeuge so ausgebildet, dass ihre Stanzstempel auswechselbar an Stempelträgern 94 (Fig. 3a) angeordnet sind, mittels derer die Stanzwerkzeuge 89/i innerhalb des Werkzeugträgers 79/i verschiebbar geführt und in definierter Position und Orientierung mit Bezug auf den zu behandelnden Standardblister angeordnet sind.
In der für die Entblisterung vorgesehenen Orientierung des Werkzeugträgers 79/i und auch in der für das Ausstoßen der Medikamente aus den Blisterhöfen vorgesehenen Orientierung verlaufen die zentralen Achsen 96/I und 96/r (Fig. 2a) der Stanzwerkzeuge 89/i sowie die zentralen Achsen 97/I und 97/r (Fig. 3b) der Ausstoßwerkzeuge 91 jeweils vertikal beidseits der vertikalen Mittelebene 42 des Bestückungsmoduls 17/i und stehen senkrecht auf der horizontalen Ebene, die durch die Auflagefläche des plattenförmigen Führungsteils 67 (Fig. 2a) markiert ist, auf der der Blisterstapel 27 während des Arbeitsvorganges mindestens mit einem Teil seiner Grundfläche abge- stützt ist.
Die durch die beiden zentralen Achsen 96/I und 96/r der Stanzwerkzeuge aufgespannte "Achs"-Ebene 98 (Fig.1 ) einerseits, und die durch die zentralen Achsen 97/I und 97/r der Ausstoßwerkzeuge 91/i markierte "äußere" Achsebene 99 (Fig. 1 ), andererseits, verlaufen jeweils rechtwinklig zur zentralen, vertikalen Längsmittelebene 42 des Bestückungsmoduls 17/i, gesehen in dessen Arbeitsposition. Es versteht sich, dass der Abstand zwischen den beiden Achsebenen 98 und 99 mindestens dem Abstand entspricht, den innerhalb der Blisterreihen 78/I und 78/r die jeweiligen Blisterhöfe voneinander haben. Die Stempelträger 94 (Fig. 3a) sind bei dem zur Erläuterung gewählten, speziellen Ausführungsbeispiel, der Grundform nach als zylindrisch-topfförmige Hülsen ausgebildet, die mit definierter Orientierung bezüglich der Achsebene der zentralen Bohrungsachsen, mit denen die zentralen Achsen 96/l/r der jeweiligen Werkzeugträger 79/i zusammenfallen, in Bohrungen 101 (Fig. 3a) des der Grundform nach zylindrischen bzw. abschnittsweise zylindrischen Grundkörpers 102 des jeweiligen Werkzeugträgers 79/i einsetzbar sind, der mit dem "rechteckigen" Durchgangskanal 83 versehen ist, wobei sich die Stempelträger 94 an einer querkanalseitig angeordneten, schmalen inneren radialen Ringschulter 103 abstützen und mittels eines an der gegenüberliegenden Ringstirnfläche des Mantels des Stempelträgers 94 angreifenden Befestigungsringes 104 in Anlage mit der Ringschulter 103 gehalten und in der Bohrung 101 lösbar festlegbar sind (Fig. 3a).
Zu der definiert orientierten Fixierung des jeweiligen Stempelträgers 94 in seiner Aufnahmebohrung 101 sind beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel wechselseitig in Eingriff bringbare komplementär gestaltete Vorsprünge der Ringschulter 103 und Einkerbungen oder Ausnehmungen 106 im bodennahen äußeren Randbereich des Hülsenmantels vorgesehen.
Das Werkzeug 89/i, das an der Außenseite des Hülsenbodens 107 angeordnet ist, ist mittels eines durch eine Öffnung 108 des Hülsenbodens 107 hindurchtretenden Führungsstabes 109 mit einem flanschförmigen Führungsring 111 (Fig. 3a) lösbar fest verbunden, mittels dessen es an der Innenseite des Mantelrohres des Stempelträgers - in deutlichem Abstand von dessen Bodenteil 107 - gleitend verschiebbar geführt ist, wobei die Orientierung des Stanzwerkzeuges 89/i dadurch sichergestellt ist, dass die komplementär gestalteten, nicht drehsymmetrischen Führungselemente, nämlich der Führungsstab 109 und die Öffnung 108, das Werkzeug 89/i gegen ein Verdrehen um die zentrale Achse 96l/r des Werkzeughalters sichern. Es versteht sich, dass die komplementär gestalteten Führungselemente und Sicherungselemente des Stempelträgers derart auf die Form des zu bearbeitenden Standardblisters abgestimmt sind, dass eine zerstörungsfreie Entblisterung der Medikamente erzielt wird.
Die Grundstellung des Stanzwerkzeuges 89/i ist diejenige Position, in der es an der Außenseite des Bodens 107 der Hülse 94 anliegt. In diese Anlageposition wird das Werkzeug 89/1 durch eine vorgespannte Schraubenfeder 105 gedrängt, die sich zwischen der Innenseite des Hülsenbodens 107 und dem im Abstand gegenüberliegend angeordneten Führungsring 111 erstreckt und an diesen jeweils abgestützt ist.
Von diesem Führungsring 111 ragt außenseitig ein zentral angeordneter Betätigungsstößel 112 auf, an dem ein zur Stanzbetätigung des Werkzeugs 89/1 vorgesehener Aktuator, angreift, der als Linearantrieb ausgebildet ist und z. B. als pneumatischer Zylinder oder als Spindeltrieb ausgebildet sein kann, der Einfachheit halber jedoch nicht eigens dargestellt ist.
Von einer Gestaltung von Anlagenmodulen 17/i mit zwei Stanzwerkzeugen 89/i und zwei Ausstoßwerkzeugen 91 (Fig. b) zur Verarbeitung von zweireihigen Standardblistern ausgehend, kann zur Betätigung der Stanzwerkzeuge 89/i ein Aktuator ausreichend sein, der z. B. verschiebbar an dem Anlagenmodul 17/i so angeordnet ist, dass er eine individuelle Betätigung der beiden Stanzwerkzeuge ermöglicht.
Andererseits ist auch ein Aktuator möglich, mittels dessen beide Stanzwerkzeuge des jeweiligen Anlagenmoduls 17/i gemeinsam "gleichzeitig" betätigbar sind, was zumindest dann zweckmäßig ist, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die zwei gleichzeitig entblisterten Medikamente in zeitlich kurzem Abstand zur Bestückung eines Medikamentenspenders 11 genutzt werden können. Im Unterschied zu der Entblisterung ist es für eine Bestückung von Aufnahmefächern 14/i und von Medikamentenspendern 11 , die in der Anlage 10 mit Medikamenten bestückbar sein sollen, notwendig, dass diese Bestückung für jedes Aufnahmefach 14/i individuell erfolgen kann, was bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel entweder pro Ausstoßwerkzeug 91 je einen Aktuator oder einen zwischen den beiden Ausstoßwerkzeugen gesteuert hin- und herverfahrbaren Aktuator erfordert.
Die Ausstoßwerkzeuge 91 (Fig. 3b) können hinsichtlich ihrer Betätigung und ihrer Lagerung am trommeiförmigen Werkzeugträger 79/i zu den Stanzwerkzeugen weitgehend analog realisiert sein, so dass insoweit auf eine detailliertere Erläuterung der Ausstoßwerkzeuge verzichtet werden kann. Es sei lediglich angemerkt, dass die Ausstoßwerkzeuge und diese enthaltende Trä- ger, die zu den Werkzeugträgern 94 der Stanzwerkzeuge analog sind, bezüglich der zentralen Achse rotationssymmetrisch ausgebildet sein können, sofern nur der Ausstoßhub der Ausstoßwerkzeuge ausreichend bemessen werden kann, um das Austreten der Medikamente aus den geöffneten Blisterhöfen zu gewährleisten.
Zur Erläuterung eines typischen Arbeitsspiels eines der Anlagenmodule 17/i sei nunmehr ergänzend auf die Fig. 4a bis 4d Bezug genommen. Ausgehend von der in der Fig. 4a dargestellten Konfiguration soll das Medikament 12/M , das z. B. im linken Blisterhof 31/11 des dem trommeiförmigen Werkzeughal- ter 79/i nächstgelegenen Blisterhofpaares des vom Rahmenteil 73 des Schiebers 68 schon aufgenommenen Standardblisters angeordnet ist, in ein Aufnahmefach eines Medikamentenspenders 11 abgegeben werden. Es sei, wie in den Fig. 1 und 2a dargestellt, von derjenigen Ausgangsposition des trommeiförmigen Werkzeugträgers 79/i ausgegangen, in der dessen Stanz- werkzeug(e) oberhalb der horizontalen Quermittelebene 93 des Anlagenmoduls 17/i angeordnet ist/sind. Hierzu wird zuerst der Schieber 68 in die in der Fig. 4b dargestellte Position geschoben, in der sich der ausgewählte Blisterhof mit seinem Medikament 12/M unterhalb derjenigen Stanzeinrichtung befindet, die zum Anschneiden der Blisterkappe des betreffenden Blisterhofes zu betätigen ist. Nach deren Betätigung wird der Schieber 68 soweit weitergeschoben, bis der Spalt 113, durch den das rahmenförmige Führungsteil 73 von dem plattenförmigen Führungselement 67 abgesetzt ist, sich innerhalb des jenigen Spaltes 114 befindet oder deckungsgleich mit diesem angeordnet ist, der zwischen dem trommeiförmigen Werkzeugträger 79/i und den diesem zugewandten Stirnseiten der aufeinander zuweisenden schmalen Rahmenschenkel 62/4 und 62/5 verbleibt, mithin diejenige Position des Schiebers 68 erreicht ist, in der das Rahmenteil 73 gegenüber dem plattenförmigen Führungsteil 67, das innerhalb des C-Schachtprofils angeordnet ist, verdreht werden kann (Fig. 4c).
Nach Ausführung dieser Drehung um die zentrale Längsachse 74/t des trommeiförmigen Werkzeugträgers 79/i wird eine Position erreicht, in der nunmehr das Ausstoßwerkzeug oberhalb eines Ausfallschachtes 116 des trommeiförmigen Werkzeugträgers 79/i angeordnet ist, unterhalb dessen die Bahn verläuft, entlang der die zu bestückenden Medikamentenspender 11 an dem Anlagenmodul 17/i vorbeigeführt werden.
Hiernach wird der Schieber 68 wieder so weit zurück in Richtung auf seine Ausgangsstellung geschoben, bis der geöffnete Blisterhof 31/11 unterhalb des Ausstoßwerkzeuges 91 angeordnet ist (Fig. 4d) und durch dessen Betätigung das Medikament in den Auswurfschacht 116 ausgestoßen werden kann und in das zum Auffangen schon positionierte Aufnahmefach 14/j des Medikamentenspenders 11 hineinfallen kann. Nach dem Zurückziehen - Anheben - des Ausstoßwerkzeuges aus seiner Eingriffstellung mit dem in der Rahmenöffnung 77/1 bzw. 77/r verbliebenen Blisterteil wird der Schieber 68 wieder in die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeschoben, in der nunmehr der trommeiförmige Werk- zeugträger 79/I gleichsam wieder freigegeben ist und zurück in diejenige Ausgangsstellung gedreht werden kann, in der die Stanzwerkzeuge wieder oberhalb der Quermittelebene 93 des Werkzeugträgers angeordnet sind und somit das Bestückungsmodul 17/i zur Ausführung des nächsten Bestückungszyklus vorbereitet ist.
Der insoweit erläuterte Aufbau eines Entblisterungs- und Bestückungsmoduls 17/i einer Bestückungsanlage 10 eignet sich zunächst für eine automatische Bestückung von solchen Medikamentenspendern, die den Einnahmezeiten zugeordnete Aufnahmefächer für die Aufnahme des Tagesbedarfs eines Patienten umfassen und demgemäß in einer einzigen Reihe angeordnete Fächer haben, die z. B. den Einnahmezeiten "Morgen", "Mittag", "A- bend" und "Nacht" zugeordnet sind.
Anlagen dieser Art eignen sich natürlich prinzipiell auch zur Bestückung von Medikamentenspendern, die den Wochenbedarf enthalten, d. h. den in sieben Tagesbedarfsspendern enthaltenen Medikamentenvorrat umfassen. Eine einfache Realisierung eines solchen "Wochenbedarfs"-Spenders ist z. B. in Form einer Kassette möglich, wie der bekannten Temmler-Kassette oder in der Art einer 7x4-Blisterpackung wie in der eigenen älteren Patentanmel- düng 10 2005 047 429.2 beschrieben.
Zur Erläuterung einer besonders zweckmäßigen Gestaltung einer diesbezüglich geeigneten Anlage 10 sei nunmehr auf die Fig. 5 Bezug genommen.
Die Anlage 10/5 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich hinsichtlich ihres prinzipiellen Aufbaues von der Anlage 10 gemäß Fig. 1 im Wesentlichen nur durch die Gestaltung der Transporteinrichtung und deren Betrieb, mittels derer den Wochenbedarf eines Patienten enthaltende Medikamentenspender zu den in Transportrichtung "seriell" angeordneten, mindestens zeitweise jedoch parallel - gleichzeitig - arbeitenden Bestückungsmodulen 17/i der Bestü- ckungsanlage 10/5 transportiert werden.
Bei der Anlage 10/5 gemäß Fig. 5 sind die aufeinander folgend angeordneten Anlagenmodule 17/i so angeordnet, dass die Ausgabeöffnungen ihrer Entblisterungsstationen in regelmäßigen Abständen voneinander angeord- net sind, wobei diese Ausgabeöffnungen der Bestückungsmodule und die lichten Querschnittsabmessungen der Öffnungen der Aufnahmefächer der Medikamentenspender 110/i dahingehend aufeinander abgestimmt sind, dass in der Stillstandsphase der Medikamentenspender 11 die senkrechte Projektion der jeweiligen Ausgabeöffnungen stets innerhalb der Öffnungen der Aufnahmefächer 14/1 liegt, so dass sichergestellt ist, dass aus der Ausgabeöffnung des jeweiligen Bestückungsmoduls austretende Medikamente stets in das "darunter angeordnete" zu bestückende Aufnahmefach des jeweiligen Medikamentenspenders gelangen.
Schrittweite und Takt der Transportbewegungen der Medikamentenspender sowie der Freigabevorgänge der Ausgabefenster der Bestückungsmodule sind ebenfalls so aufeinander abgestimmt, dass nacheinander in den Öffnungsbereich gelangende Medikamentenaufnahmefächer auch in eindeutig korrelierter Weise bestückbar sind.
Es sei wiederum unterstellt, dass die Implementierung der diesbezüglich erforderlichen steuerungstechnischen Maßnahmen dem einschlägigen Fachmann aufgrund seines Fachwissens möglich ist und diesbezüglich nähere Erläuterungen nicht erforderlich sind. Die Aufnahmefächer 14/j der Medikamentenspender 11/i seien matrixartig in vier den täglichen Einnahmezeiten zugeordneten Tageszeitzeilen und sieben den Wochentagen zugeordneten Tagesspalten angeordnet, und der Transport der Medikamentenspender 11/i erfolge in Richtung der zueinander parallelen Tageszeitzeilen. Demgemäß sind innerhalb des Transportbereiches, der über die gesamte Anlage hinweg von Anlagenmodul zu Anlagenmodul führt, vier Bewegungsbahnen für die Medikamentenspender vorgegeben, in denen jeweils eine der Tageszeitzeilen ihrer Aufnahmefächer an den Ausgabeöffnungen der Bestückungsmodule vorbeigeführt ist, über die die Bestückung der Aufnahmefächer der jeweiligen Tageszeitzeile erfolgen kann.
Bei dem speziellen Erläuterungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die Anordnung der jeweils aufeinander folgenden Medikamentenspender so gewählt, dass von Spender zu Spender die Tageszeitzeile, die bestückbar ist, wechselt, beispielsweise derart, dass, nachdem die Aufnahmefächer z. B. der Nachtzeile eines "vorausgehenden" Medikamentenspenders bestückt ist, als nächstes die Abendzeile des nachfolgend zu bestückenden Wochenmedikament- spenders bestückt wird und sodann beim nächsten Wochenspender die Auf- nahmefächer seiner Tageseinnahmezeile und schließlich beim nächsten Medikamentenspender die Morgenaufnahmefächer der Morgeneinnahmezeile - des betrachteten Referenzanlagenmodul 17/i - bestückt werden, worauf dann wieder die Nachtzeile des nächsten Medikamentenspenders bestückt wird, usw.
Damit eine bedarfsgerechte Bestückung der Medikamentenspender 11/i möglich ist, die mit sehr verschiedenen Kombinationen von Medikamenten bestückbar sein müssen, muss die Transporteinrichtung so gestaltet und steuerbar sein, dass jedes der Aufnahmefächer 14/i der Medikamenten- schubbänder 11/i genau einmal an jeder der Bestückungsöffnungen der Bestückungsmodule 17/i vorbeigeführt worden ist, bevor es aus dem Bestü- ckungsbereich ausgeleitet und der bestimmungsgemäßen Verwendung beim Patienten zugeführt werden kann.
Diese Bedingung, der auf vielfältige Weise genügt werden kann, ist bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel dadurch erfüllt, dass die je einem Medikament zugeordneten Bestückungsmodule 17/i in gleichen Abständen voneinander die jeweils einem ganzzahligen Vielfachen, z. B. dem Siebenfachen einer Vorschubtaktstrecke a entsprechen, entlang einer z. B. geradlinigen Strecke angeordnet sind, entlang derer auch die "mehrspurige" - "vierspurige" - Transporteinrichtung führt, und dass die Medikamentenspender 11 jeweils viermal entlang dieser Modulanordnung geführt werden und hierbei von Mal zu Mal seitlich um die Breite ihrer Zeilen, die einer Einnahmezeit zugeordnet sind, versetzt werden, so dass in je einem der Durchläufe, die an den Ausgabestationen vorbeiführen, nacheinander die in der "Morgen"-, der "Mittags"-, der "Abend"- und der "Nachf'-Zeile aufeinander folgender Aufnahmefächer mit einem Medikament bestückbar wären und demgemäß bedarfsgerecht bestückbar sind.
Bei dieser Art der Bestückung tritt spätestens nach einem ersten kompletten Durchlauf, d. h. nachdem ein Medikamentenspender viermal entlang der Modulanordnung transportiert worden ist, der Fall ein, dass danach an einem Ausgang fortlaufend bestückte Medikamentenspender entnommen werden können, dies natürlich unter der Voraussetzung, dass ständig neue Medikamentenspender eingangsseitig der Anlage zugeführt werden und die zu befüllenden mehr und mehr den bestückten Zustand annehmenden Medikamentenspender gleichsam lückenlos durch die Anlage hindurchgeleitet werden.
Die insoweit erläuterten Gestaltungen einer erfindungsgemäßen Bestü- ckungsanlage 10 sind jeweils für einen selbsttätigen Betrieb konzipiert, zu dessen Steuerung eine komplexe, der Einfachheit halber nicht dargestellte, elektronische Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, welche die zur bedarfsgerechten Auslösung von Medikamentenauswahlvorgängen, die zur Entblisterung von Standardblistern, die zur Bestückung der Medikamentenspender erforderlichen Bewegungen von Stanz- sowie Ausstoßwerkzeugen sowie die zur Steuerung der Drehbewegungen von Werkzeugträgern und der Verschiebebewegungen von Blisterträgern erforderlichen Ansteuersignale aus einer geeigneten Verarbeitung patientenbezogener Informationssignale generiert, welche die erforderlichen Informationen über die Patienten und die von diesen einzunehmenden Medikamentkombinationen enthalten, mit denen wiederum die Medikamentenspender für verordnungsgerecht bestückt werden sollen.
Diese Steuersignale werden - zweckmäßigerweise taktgesteuert - so generiert, dass sich der Transport und die verschiedenen Vorgänge, die insge- samt für die Bestückung der Medikamentenspender notwendig sind, auf einfache Weise synchronisieren lassen.
Die patientenbezogenen Daten sind hierbei in maschinenlesbarer Form auf Datenträgern gespeichert, die in räumlich definierter Korrelation bezüglich der zu bestückenden Medikamentenspender von der Transporteinrichtung 18 mit transportiert werden und mit Hilfe von Leseeinrichtungen, mit denen die Bestückungsmodule 17/i ihrerseits ausgerüstet sind, schon erfasst werden, bevor sie zur Ansteuerung der einzelnen Funktionseinheiten nutzbar sein müssen. Insbesondere ist eine Anordnung der Lesestation bezüglich der von ihr gesteuerten Ausgabestation dahingehend zweckmäßig, dass ein Einlesen der Daten schon möglich ist bzw. erfolgt, bevor der zu bestückende Medikamentenspender 11 an der jeweiligen Ausgabestation angelangt ist.
Desweiteren sind auch die Medikamentenspender, z. B. im Bereich ihre Auf- nahmefächer berandender Teile zweckmäßigerweise mit bedruckbaren Feldern versehen, auf die mittels den Bestückungsmodulen 17/i jeweils einzeln zugeordneter, nicht dargestellter Druckeinrichtungen protokollarische Angaben aufdruckbar sind, anhand derer die Bestückung der jeweiligen Medikamentenspender nachvollzogen werden kann, was aus Gründen der Fehlersicherheit bzw. einer eventuell erforderlichen Fehleranalyse von Wichtigkeit sein kann.
Unter Sicherheitsaspekten sind desweiteren - der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellte - Sensoreinrichtungen der verschiedensten Art vorgesehen, die als Kontrolleinrichtung dienen, die das Entblistern der Stan- dardblister sowie das Bestücken der Medikamentenspender mit den den Standardblistern entnommenen Medikamenteinheiten fortlaufend überwachen, wobei die Bestückungsvorgänge zweckmäßigerweise quantitativ und nicht lediglich stichprobenartig überwacht werden. Hierbei werden insbesondere optische Überwachungseinrichtungen eingesetzt, die einen die Medikamente schonenden Kontrollbetrieb ermöglichen. Auch diese Sicherheitseinrichtungen sind den Anlagenmodulen 17/i individuell zugeordnet.
Der Aufbau der insoweit erläuterten Anlage (n) 10 aus Anlagenmodulen 17/i, die jeweils einer einzigen Medikamentsorte zugeordnet sind, d. h. die "Auflö- sung" der Anlage in kleinstmögliche Einheiten, die je für sich funktionsfähig sind, bietet größtmögliche Freiheit hinsichtlich der Gestaltung der Topologie der Anlage, d. h. der Führung des Transportweges von der Blisteröffnung, d. h. der Einführung von Medikamentenspendern in den Transportbereich der Anlage bis zur Ausleitung der bestückten Medikamentenspender aus der Anlage. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn Eingang und Ausgang räumlich einander benachbart angeordnet sind, wobei im Sinne einer guten Raumausnutzung eben-mäanderförmige Gestaltungen des Transportpfades, ggf. auch dreidimensionale Führungen desselben möglich sind, die eine insgesamt kompakte Bauweise der Anlage mit weitestmöglicher Raumausnut- zung erlaubt.

Claims

Patentansprϋche
1. Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern (11 ) mit Verabreichungseinheiten (12/i) - Tabletten, Dragees, Kapseln - von Medikamenten, die täglich in einer definierten zeitlichen
Reihenfolge vom Patienten eingenommen werden sollen, wobei die Medikamente in einer mit den Einnahmezeiten korrelierten Anordnung in dem Medikamentenspender (11 ) angeordnet sind, mit
a) einem Medikamentenspeicher, der auf die Bereitstellung einer
Mehrzahl verschiedener Medikamente ausgelegt ist, die in Stan- dardblisterverpackungen (28) enthalten sind, bei denen pro Verabreichungseinheit ein mit einer Blisterfolie (33) abgedeckter, muldenförmiger Hof (31 ) vorhanden ist, wobei diese Stan- dardblisterverpackungen (28) in vertikalen Stapeln (27) angeordnet sind, die in den verschiedenen Medikamenten einzeln zugeordneten Magazinschächten formschlüssig vertikal gleitfähig geführt sind,
b) einer Entblisterungsvorrichtung (39) zur vereinzelnden, selbsttätig erfolgenden Entnahme der Medikamente aus der jeweiligen Blisterverpackung, wobei die Blisterfolie (33) in dem den Hof (31 ) des ausgewählten Medikaments abdeckenden Bereich einer ritzenden oder anschneidenden Vorbehandlung unterwerfbar ist, die das nachfolgende Entfernen der Abdeckung erleichtert, wonach die Entnahme des Medikaments und hiernach dessen Übergabe an die Spendereinheit erfolgen,
c) einer Transporteinrichtung (18), mittels derer die Medikamenten- Spender (11 ) einer Zustelleinrichtung zuführbar sind, mittels derer die vereinzelten Medikamente in den Verabreichungseinheiten
(12/i) zugeordnete Aufnahmefächer (14/1 bis 14/4) des Medikamentenspenders (11 ) eingebbar sind, wobei
d) zur selbsttätigen Bestückung der Medikamentenspender elektronisch steuerbare Antriebe für die Entblisterungsvorrichtung, die Zustelleinrichtung und den Spendertransport vorgesehen sind, zu deren Steuerung eine elektronische Steuereinheit dient, die aus einer Verarbeitung maschinenlesbarer personenbezogener Da- ten, die in definierter Korrelation mit dem Transport der Spender lesbar und verarbeitbar sind, die für den Bestückungsablauf erforderlichen Steuersignale generiert, und
e) eine Transporteinrichtung (18) vorgesehen ist, mittels derer die Medikamentenspender der Zustelleinrichtung zuführbar sind,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
f) die die Anlage 10 bildenden Module (17/i) umfassen jeweils einen Blisterschacht (62), eine Stanzeinrichtung sowie eine Zustelleinrichtung und sind entlang der Transporteinrichtung (18) in Abständen voneinander montierbar angeordnet, die, gesehen in Transportrichtung der Medikamentenspender (11 ) dem Abstand der Aufnahmefächer (14/i) der Spender (11/i) oder einem ganz- zahligen Vielfachen dieses Abstandes entsprechen;
g) die Magazinschächte (62) sind an ihrer Unterseite durch einen Schieber begrenzt, der den jeweils untersten Standardblister aufnimmt, der in diese Aufnahmeposition einrückt, nachdem ein ent- leerter Standardblister entfernt ist und aus dieser Position wieder- um in die Entblisterungs- und Bestückungsstation ausschiebbar ist
h) die Schieber sind jeweils zweiteilig ausgebildet und haben ein Führungssteil für die horizontal verschiebbare Führung, das mindestens innerhalb des jeweiligen Magazinschachtes verschiebbar geführt ist, sowie ein Fensterteil, das auf eine formschlüssige Aufnahme der Standardblister ausgelegt ist,
i) die Schieber sind quer zur Transportrichtung der Medikamentenspender aus dem jeweiligen Magazinschacht soweit ausrückbar, dass in einem Entblisterungsbereich die ritzende Vorbehandlung der Abdeckfolien der Standardblister und auch die Medikamentenentnahme aus dem geöffneten Blisterhof und die Zustellung des Medikaments zum jeweiligen Medikamentenspender ausführbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterteil des Schiebers relativ zu dem Führungsteil um 180° um die gemein- same zentrale Längsachse des Schiebers drehbar ist, die horizontal und quer zur Transportrichtung der Medikamentenspender verläuft.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinschacht durch ein zur Transporteinrichtung (19) hin offenes C-Profil gebildet ist, bei dem der lichte Abstand der aufeinander zuweisenden schmalen Stirnflächen der schmalen freien Profilschenkel signifikant kleiner ist als die im wesentlichen dem Abstand der zueinander parallelen Profilschenkel des C-Schachtprofils, die die seitliche Führung der Standardblister vermitteln.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der seitlichen Führungsschenkel des C-profilfömigen Magazinschachtes und/oder der Abstand der vertikalen Führungsfläche desselben, die den schmalen Führungsprofilschenkeln gegenüberlie- gend angeordnet ist, zur Anpassung an die Standardblisterformen einstellbar ist/sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (89/i) an der der Transporteinrichtung für die Medikamentenspender (11 ) zugewandten Außenseite der den Spalt des Schachts begrenzenden Profilschenkel angeordnet ist, derart, dass die Blister durch auswärts gerichtete Verschiebung in die Stanzeinrichtung und durch weitere Verschiebung über die Stanzeinrichtung hinaus in die Ausgabestation transportierbar sind, wo das Ausstoßen der entblisterten Medikamente in das zugeordnete Aufnahmefach des zu bestückenden Medikamentenspenders (11 ) erfolgt.
6. Anlage nach Anspruch 5, wobei die Standardblister zwei oder mehr Reihen von Blisterhöfen haben, die sich in Verschieberichtung des je- weiligen Standardblisters (28) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anzahl der Blisterreihen entsprechende Anzahl von Stanzwerkzeugen (89/i) vorgesehen ist, die jeweils den Höfen je einer der Reihen von Blisterhöfen (31/i) zugeordnet sind, und dass zum Ausstoßen der entblisterten Medikamente separat betätigbare Ausstoß- Werkzeuge (91 ) vorgesehen sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge für das Ausstanzen und/oder Anschneiden die Höfe abdeckender Bereiche der Blisterfolien (33) und das/die Werkzeug(e) für das Ausstoßen entblisterter Medikamente an einem an dem Anlagenmodul (17/i) auswechselbar montierbaren Werkzeugträger angeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Stanzwerkzeuge ein gemeinsamer Betätigungsantrieb vorgesehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur individuellen Betätigung der Ausstoßwerkzeuge vorgesehener, zwischen den verschiedenen Ausstoßpositionen verfahrbarer Antrieb vorgesehen ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzwerkzeuge und die Ausstoßwerkzeuge an Werkzeugträgern angeordnet sind, die drehbar an dem den Stapel von Stan- dardblistern enthaltenden Schacht des jeweiligen Anlagenmoduls gelagert sind und jeweils mit einem zur Aufnahme des jeweiligen Schiebers vorgesehenen Durchgangskanal versehen sind, dessen lichte Abmessungen denjenigen der Führungsnuten des Schachtprofils entsprechen, in denen das plattenförmige Führungsteil und auch das rahmen- förmige Teil des Schiebers verschiebbar geführt sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzwerkzeuge und das/die Ausstoßwerkzeug(e) rechtwinklig zu den breiten Begrenzungsflächen des Durchtrittskanals ver- schiebbar an einem drehbaren trommeiförmigen Träger gelagert sind, der gegen ein Verdrehen gesichert ist, wenn der rahmenförmige Schieberteil sowohl mit dem Führungsrahmen des Schiebers als auch mit den Verschiebeführungselementen des Schachts in Eingriff steht, und drehbar ist, wenn entweder der Schieber vollständig außer Eingriff mit dem Träger angeordnet oder von diesem soweit aufgenommen ist, dass er nicht mehr mit den Führungselementen des Schachts in Eingriff steht und das plattenförmige Führungsteil des Schiebers nicht in den Durchtrittskanal des Trägers hineinragt und somit eine Drehung des rahmenförmigen Schieberteils gegenüber dem plattenförmigen Füh- rungsteil möglich ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der trommeiförmige Werkzeugträger mittels eines ringscheibenförmigen Lagerungselements, an dessen Rand an der Schaftkonstruk- tion des jeweiligen Anlagenmoduls drehbar gelagerte Rollen formschlüssig angreifen, um die zentrale Achse des plattenförmigen und des rahmenförmigen Schieberelements drehbar gelagert ist und mittels eines eigenen rotatorischen Antriebs zur Ausführung einer 180° Drehung antreibbar ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die die Lagerung vermittelten Rollen eine symmetrische Anordnung bezüglich der die Drehachse des jeweiligen Werkzeugträgers enthaltenden horizontalen Mittelebene des Schiebers bzw. der Schieberführungseinrich- tung vorgesehen ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vier Rollen vorgesehen sind, die paarweise an den schmalen Profilschenkeln der C-Profilanordnung des jeweiligen Magazinschachts angeordnet sind.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen an ihrem Umfang eine z. B. rillenförmige Profilierung haben, die mit mindestens einem Randbereich eines scheibenförmigen Lagerungselements des trommeiförmigen Werkzeugträgers in formschlüssigem Eingriff stehen.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rollen mit dem trommeiförmigen Werkzeugträger in radialer Richtung profiliertem, formflüssigem oder kraft-formflüssigem Eingriff steht und mit einer eigenen rotatorischen Antriebseinrichtung versehen ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Auslegung der Transporteinrichtung dahingehend, dass die Medi- kamentenspender (11 ) entlang eines Bestückungspfades transportierbar sind, entlang dessen jedes Aufnahmefach (14/i) des jeweiligen Medikamentenspenders (11 ) zu der Ausstoßstation jedes der Bestückungsmodule (17/i) der Anlage (10) gelangt.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn, entlang derer die Medikamentenspender (11 ) zu den Bestückungsmodulen (17/i) gelangen, abschnittsweise geradlinig verlaufend, mit einem zwei- oder dreidimensionalen Verlauf derart geführt ist, dass innerhalb eines der Grundform nach rechteckigen Flächenbereiches oder mehrerer solcher Bereiche, die in der Art von Stockwerken übereinander angeordnet sind, die einfach zusammenhängende Transportbahn verläuft, die von einem Zuführungseingang, an der Medikamentenspender einführbar sind, zu einem Ausgang führt, an dem mit Medikamenten bestückte Medikamentenspender aus der Bestückungsanla- ge ausgeleitet werden.
EP20070729755 2006-06-10 2007-05-31 Anlage zu einer personenbezogenen bestückung von medikamentenspendern Not-in-force EP2027020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027521.7A DE102006027521B4 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern
PCT/EP2007/055354 WO2007141192A1 (de) 2006-06-10 2007-05-31 Anlage zu einer personenbezogenen bestückung von medikamentenspendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2027020A1 true EP2027020A1 (de) 2009-02-25
EP2027020B1 EP2027020B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=38352480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070729755 Not-in-force EP2027020B1 (de) 2006-06-10 2007-05-31 Anlage zu einer personenbezogenen bestückung von medikamentenspendern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8365507B2 (de)
EP (1) EP2027020B1 (de)
JP (1) JP5156012B2 (de)
AT (1) ATE454316T1 (de)
AU (1) AU2007255484A1 (de)
CA (1) CA2654946C (de)
DE (2) DE102006027521B4 (de)
ES (1) ES2338480T3 (de)
HK (1) HK1127703A1 (de)
WO (1) WO2007141192A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2092927E (pt) 2008-02-25 2013-07-15 Rowa Automatisierungssysteme Método para recolha de doses de medicamentos, ordenada com base nas necessidades, em embalagens de distribuição
ES2336880B1 (es) * 2008-04-02 2011-02-10 Marti Garcia Sala Maquina dispensadora de envases de tipo blister.
US8200366B2 (en) * 2008-08-06 2012-06-12 Walgreen Co. Method and system for determining a volume-based fill pattern of a multi-dose medicament container
FR2968198B1 (fr) * 2010-12-07 2013-07-05 Mathis Technologies Dispositif automatise de preparation de lots de produits, a partir de produits conditionnes en blisters, en particulier des medicaments
JP5290269B2 (ja) * 2010-12-28 2013-09-18 株式会社エルクエスト 錠剤供給装置および除包システム
ITBO20110708A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Marchesini Group Spa Apparato per regolare il rilascio di compresse negli alveoli di un nastro termoformato
JP5423823B2 (ja) * 2012-02-01 2014-02-19 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 錠剤供給装置、錠剤供給方法。
JP2013159389A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Canon Marketing Japan Inc 錠剤供給システムおよび制御方法。
JP5742866B2 (ja) * 2012-04-27 2015-07-01 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 錠剤取出し装置、分包システム、及びその制御方法、プログラム
WO2014006620A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 P.C.O.A. Devices Ltd. Medication dispenser
NO2879974T3 (de) 2012-07-30 2018-01-20
JP5596760B2 (ja) * 2012-09-21 2014-09-24 株式会社エルクエスト 錠剤供給装置および除包システム
JP5623484B2 (ja) * 2012-09-21 2014-11-12 株式会社エルクエスト 錠剤供給装置および除包システムならびに錠剤取出しユニット
US20140108027A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Mckesson Automation Inc. Apparatuses, systems, and methods for delivering medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US9150119B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient using a track based transport system
JP5772870B2 (ja) * 2013-04-30 2015-09-02 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 錠剤取出し装置及び制御方法
WO2015142194A2 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Pete's Pill Popping Parlour Limited Apparatus for removing medication units from blister packs and methods therefor
IL233295B (en) 2014-06-22 2019-11-28 Ilan Paz A control pill dispensing system
JP5972331B2 (ja) * 2014-09-24 2016-08-17 株式会社エルクエスト 錠剤供給装置および除包システムならびに錠剤取出しユニット
DE102015000112A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Stefan Stirnberg Automatisiertes System zum patientengebundenen Lagern und Abfüllen von Medikamenten
IL238387B (en) 2015-04-20 2019-01-31 Paz Ilan Drug dispenser release mechanism
JP6813239B2 (ja) * 2015-11-18 2021-01-13 株式会社Windy お薬カレンダー製造用薬剤分配システム
US20190029476A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Melanie H. McCarthy Device for dispensing sterile on-demand, heated towelettes
NL2019530B1 (nl) * 2017-09-12 2019-03-27 Canister Dev B V Inrichting voor verpakken van gedoseerde hoeveelheden vaste medicijnen
EP3616675B1 (de) * 2018-08-31 2021-04-14 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Vorratsbehälter für eine vorrats- und abgabestation für arzneimittel
CN111470132A (zh) * 2020-04-08 2020-07-31 广州大学 一种胶囊分拣装置
CN113581813B (zh) * 2021-07-23 2023-05-02 深圳市卓耀智能装备有限公司 一种自动脱泡固化设备
KR102499771B1 (ko) * 2021-08-12 2023-02-16 (주)제이와이코퍼레이션 블리스터 포장재의 제포장치
IT202200008786A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Procmatech Srl Dispenser intelligente per farmaci

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243354B2 (de) 1972-11-08 1977-10-29
IT1273843B (it) * 1994-12-05 1997-07-11 Ima Spa Dispositivo erogatore di un numero viariabile e predeterminabile di compresse, o prodotti farmaceutici similari, riposti entro una confezione entro una confezione blister
DE29616341U1 (de) 1996-09-19 1998-01-22 Gemel Precision Tool Co Vorrichtung zur Wiedergewinnung pharmazeutischer Produkte
DE19681736D2 (de) * 1996-12-30 2000-05-31 P & P Materialflussysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von singulärem Stückgut, insbesondere einer Einzelpille
DE19943043C2 (de) * 1999-09-09 2001-09-13 Trumpf Gmbh & Co Maschine und Verfahren zum thermischen Schneiden, insbesondere zum Laserschneiden, von Werkstücken
FR2838047B1 (fr) 2002-04-08 2005-03-25 Tam Telesante Sarl Systeme d'observance et d'aide a la prise de medicaments conditionnees en plaquettes
DE10217929A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Sixp Ag Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
DE102004020510B4 (de) * 2004-04-26 2007-11-29 Edwin Kohl Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
DE102005047429A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Klingel, Hans, Dr. Ing. e.h. Anlage zu einer personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Medikamenten
US7946101B1 (en) * 2007-05-30 2011-05-24 Walgreen Co. Method and system for verification of contents of a multi-cell, multi-product blister pack
US7886506B2 (en) * 2008-06-27 2011-02-15 Qem, Inc. Method of automatically filling prescriptions
US7908827B2 (en) * 2008-06-27 2011-03-22 Qem, Inc. Method and apparatus for automatically filling prescriptions using interchangeable platens
JP5434420B2 (ja) * 2008-09-19 2014-03-05 株式会社湯山製作所 薬剤払出装置及び薬剤払出方法
EP2396221A4 (de) * 2009-02-11 2014-03-12 Saab Ab Ködermaterialpackung, ausstossvorrichtung und verfahren zum ausstossen von ködermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141192A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002567D1 (de) 2010-02-25
ATE454316T1 (de) 2010-01-15
DE102006027521B4 (de) 2016-01-07
JP5156012B2 (ja) 2013-03-06
CA2654946A1 (en) 2007-12-13
US8365507B2 (en) 2013-02-05
WO2007141192A1 (de) 2007-12-13
ES2338480T3 (es) 2010-05-07
CA2654946C (en) 2011-11-22
HK1127703A1 (en) 2009-10-02
JP2009539517A (ja) 2009-11-19
US20090250485A1 (en) 2009-10-08
EP2027020B1 (de) 2010-01-06
DE102006027521A1 (de) 2007-12-20
AU2007255484A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027020B1 (de) Anlage zu einer personenbezogenen bestückung von medikamentenspendern
EP1740459B1 (de) Anlage zur bestückung von verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemässen wochenbedarf von patienten entsprechenden medikamenten
EP1973511B1 (de) Anlage zum automatischen herstellen von verpackungen für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende produkte
EP2448820B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
EP2000410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln
EP0312490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und zum Transport von Gruppen flachseitig aneinander liegender Nahrungsmittelscheiben, insbesondere Biscuits
EP1762511B1 (de) Automatisiertes Stückgutlager mit einem einen Pufferschacht aufweisenden Bediengerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2993133B1 (de) Anlage und Verfahren zur Umverpackung von unterschiedlichen Medikamenten aus deren jeweiligen Originalblistern in Befüllblister
EP1588961A2 (de) Übergabevorrichtung
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
DE3715570C2 (de)
EP0987179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken an einer Stapelbildungsstelle
DE102005047429A1 (de) Anlage zu einer personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Medikamenten
EP2133293A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
DE2335630C3 (de) Vorrichtung zum überführen von Pakkungen oder Packungsstapeln von einem die Packungen bzw. Packungsstapel in Reihen quer zur Förderrichtung anliefernden Zuförderer in einen in derselben Richtung wie der Zuförderer arbeitenden Abförderer mit in der Förderrichtung hintereinander liegenden Aufnahmen für die Packungen bzw. Packungsstapel
DE3919380A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von gestapelten produkten
DE102014008692A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
CH634012A5 (de) Verfahren und einrichtung zum einsetzen von endkappen in die wickelkernenden von mit flexiblem material, z.b. toilettenpapier, bewickelten wickelkernen.
DE4109338A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer auf einer praegestanze bearbeiteten plastikkarte oder eines derartig bearbeiteten metallschildchens an einen sammelbehaelter
DE3151088A1 (de) Vorrichtung zum montieren von werkstuecken sowie anwendungen dieser vorrichtung
DE10229916A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Trennstegen
DE845923C (de) Verfahren und Vorrichtung zur oertlichen begrenzten Oberflaechen-behandlung von auf einem Band befoerderten Gegenstaenden
DE1511771C (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefüllten Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1127703

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1127703

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOHL, EDWIN

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOHL, EDWIN

Free format text: KOHL, EDWIN#BIRINGER STRASSE 1#66706 PERL (DE) -TRANSFER TO- KOHL, EDWIN#BIRINGER STRASSE 1#66706 PERL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601