EP2021539A1 - Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn - Google Patents

Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn

Info

Publication number
EP2021539A1
EP2021539A1 EP07725103A EP07725103A EP2021539A1 EP 2021539 A1 EP2021539 A1 EP 2021539A1 EP 07725103 A EP07725103 A EP 07725103A EP 07725103 A EP07725103 A EP 07725103A EP 2021539 A1 EP2021539 A1 EP 2021539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
rocker
horizontal
beam support
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07725103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021539B1 (de
Inventor
Robert Strasser
Andreas Plump
Tilman Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2021539A1 publication Critical patent/EP2021539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021539B1 publication Critical patent/EP2021539B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a device for needling a nonwoven web according to the preamble of claim 1.
  • the known device has a beam support, on the underside of which two adjacently arranged needle beams are held for receiving a multiplicity of needles.
  • the beam support is movably supported, with a vertical drive for oscillating movement of the beam support in an up and down movement and a horizontal drive for oscillating movement of the beam support in a rectilinear reciprocation.
  • the vertical drive has a plurality of eccentric shafts and a plurality of connecting rods guided by the eccentric shafts, which engage with their free ends on the beam carrier.
  • the horizontal drive has at least one horizontal link, which is connected at one end to the beam support and associated with an opposite end of an eccentric drive.
  • the known device has various possibilities to couple the horizontal link with the eccentric drive.
  • the horizontal link is coupled via a Kipphebelkinematik with a guided on an eccentric connecting rod.
  • the free end of the connecting rod is detachably connected to the Kipphebelkinematik, so that a vibration displacement is adjustable depending on the position of the point of the connecting rod on the rocker arm.
  • the oscillating horizontal movement is introduced via two parallel eccentric drives on the horizontal link.
  • the parallel connecting rods are connected via a coupling member and a transmission kinematics with the horizontal lever, wherein a resulting depending on the phase angles of the eccentric shafts of the eccentric movement amplitude is generated.
  • This can indeed be an adjustment of the horizontal stroke change during operation, but only with a considerable expenditure on equipment, which leads to a large amount of space in the entire device in large systems.
  • at least two separate eccentric drives are required to perform only a horizontal reciprocating motion on the beam support.
  • the known device is thus based on mechanically very complex and partially in operation not adjustable drive means to perform superimposed to a vertical movement of the beam support in a straight-line back and forth movement.
  • a further device for needling a nonwoven web in which the beam support is formed by a pivot tube which is pivoted back and forth relative to a pivot axis.
  • the beam carrier is pivoted about a pivot gear relative to the pivot axis.
  • the device and the swivel gearbox are therefore not suitable. net, in order to execute a linear reciprocating movement of the beam carrier in the horizontal direction.
  • the transmission kinematics of the horizontal drive is formed by a rocker, which is held at one end by a frame pivot on a machine frame and at the opposite end has a double pivot, and that the rocker in the double swivel joint with the horizontal link and the eccentric drive is coupled.
  • the invention has the particular advantage that the horizontal link is coupled directly to the eccentric drive via a rotary joint, so that initially no further gear elements are required for power transmission.
  • the caused by the eccentric deflection of the double pivot is determined by the rocker, which is fixed at its opposite end via a frame pivot in a position on the machine frame.
  • the horizontal stroke of the horizontal link which is established when the double pivot joint of the rocker is deflected is essentially determined by an angular position of the rocker relative to the horizontal link.
  • the frame pivot of the rocker is detachable and held so adjustable on the machine frame, that can be changed in a neutral position of the beam support between the rocker and the horizontal link set swing angle.
  • the relative position of the rocker to the horizontal link can thus be changed without interrupting the drive train.
  • the release and adjustment of the frame pivot of the rocker leads directly to a change in the horizontal link caused horizontal stroke, the rectilinear reciprocation of the beam support is continued by the constant connection of the eccentric drive to the hinge. Fine adjustments of the horizontal drive can thus be advantageously run during operation in particular at the beginning of the process in a simple manner.
  • the frame pivot of the rocker is held for adjustment to a guide device with a circular arc-shaped adjustment according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the adjustment path represents the guideway of the frame pivot of the rocker in the event that the double pivot of the rocker held in the neutral position and the rocker is moved.
  • the articulation point of the Hori- zontallenkers remains essentially unchanged at each stroke setting.
  • the design of the guide device as an adjusting lever which forms the frame pivot of the rocker at one end and is held with the opposite end pivotally and fixably on a pivot axis, has proven particularly useful.
  • To adjust the swing motion only the position of the adjustment lever is changed by pivoting about the pivot axis.
  • the change in position of the frame pivot of the rocker can be quickly and safely export, with reproducible and very fine gradations of the swing adjustment are possible by markings on the machine frame.
  • the horizontal link is arranged with its end in a central region of the beam support and connected by a hinge with the beam support.
  • the position of the horizontal link is suitable for perceiving a guide of the beam carrier in the longitudinal direction.
  • the horizontal link is arranged substantially parallel to a transverse side of the beam carrier and designed with such a stiffening shape, so that the beam carrier is guided in the longitudinal direction.
  • the device can be operated safely even with non-activated horizontal drive.
  • the beam support is driven only by the vertical drive to an up and down movement.
  • the development of the invention is preferably formed, in which the eccentric so acts on the double pivot, that acting on the double pivot joint movement vector between the pivot on the beam support and the frame swivel on the machine frame is directed.
  • the eccentric drive When the eccentric drive is formed by a driven eccentric shaft and a connecting rod connected to the eccentric shaft, which is held with its free end on the double pivot joint, the deflection of the beam carrier can essentially be initiated by pressure forces in the connecting rod and the horizontal link.
  • the eccentric shaft it is also possible to form the eccentric shaft by a crankshaft in order, for example, to generate greater translatory movements by the eccentric drive.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the horizontal link is connected via a coupling kinematics with the double pivot of the rocker. This gives the possibility to reduce the force acting on the horizontal drive force.
  • the axial guidance of the needle bar can be advantageously stabilized.
  • the development of the invention has proven in which the coupling kinematics of a connected to the rocker push rod and a rocker arm held on a rocker is formed det.
  • the push rod and the horizontal link preferably engage offset to one another on the rocker arm, so that the swinging motion is transmitted with a translation to the needle bar.
  • the rocker arm has a counterbalancing the needle bar at a free end balancing mass, characterized in that only a small force is required to move the needle bar horizontally.
  • the power reduction allows a lightweight construction of the horizontal drive, in which the hinges are designed for a corresponding low force application.
  • the beam support is formed by a plurality of carrier modules and in which the carrier modules are guided by a plurality of drive modules of the horizontal drive.
  • Each of the drive modules has at least one of a plurality of horizontal links, one of a plurality of rockers and one of a plurality of eccentric drives.
  • the eccentric drives are driven synchronously by one or more eccentric shafts or crankshafts.
  • the formation of several carrier modules has the particular advantage that long and therefore bend-sensitive beam carriers can be avoided.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 4 schematically shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 5 shows schematically a side view of another embodiment of the device according to the invention.
  • a first embodiment of the inventive apparatus for needling a nonwoven web is shown.
  • the exemplary embodiment is shown in a side view and in Fig. 2 in a plan view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1 and FIG. 2 has a beam support 2, which holds a needle bar 1 on its underside.
  • the needle bar 1 holds on its underside a needle board 3 with a plurality of needles 4.
  • the needle board 3 with the needles 4 is associated with a tray 24, between the needle board 3 and the tray 24 a nonwoven web 25 is led.
  • a vertical drive 6 and a horizontal drive 5 engages on the beam support 2, a vertical drive 6 and a horizontal drive 5 engages.
  • the vertical drive 6 the beam support 2 is oscillated in the vertical direction, so that the needle bar 1 with the needle board 3 performs an up and down movement.
  • the stroke of the vertical movement of the beam support 2 is selected such that the needles 4 held on the underside of the beam support 2 completely penetrate the nonwoven web 25 guided on the support 24.
  • the vertical drive 6 has a plurality of drive units 27.1 and 27.2, which act distributed over the length of the beam support 2 on the beam support 2.
  • the vertical drive 6 is formed by two drive units 27.1 and 27.2, wherein each drive unit is constructed identically.
  • Each drive unit 27.1 and 27.2 of the vertical drive 6 has two connecting rods 7.1 and 7.2 arranged parallel to one another, which are connected at one end to the beam carrier 2 by a connecting-pivot pivot 9.1 and 9.2. With the opposite end of the connecting rods 7.1 and 7.2 are each held on a driven eccentric shaft 8.1 and 8.2.
  • the Eccentric shaft 8.1 forms with the connecting rod 7.1 and the eccentric shaft 8.2 with the connecting rod 7.2 each have an eccentric drive to drive the beam support 2 in an up and down movement.
  • the eccentric shafts 8.1 and 8.2 are driven synchronously, so that the beam support 2 is guided in parallel.
  • the horizontal drive 5 engages with two drive modules 23.1 and 23.2 synchronously to the beam support 2.
  • the drive modules 23.1 and 23.2 are each assigned to the transverse sides of the beam carrier 2.
  • each of the drive modules 23.1 and 23.2 is constructed identically, so that below the structure of the drive module 23.1 will be explained.
  • the horizontal drive 5 is connected via a horizontal link 10 with the beam support 2.
  • a free end of the horizontal link 10 is arranged via a rotary joint 15 in the middle region of the beam support 2.
  • the opposite end of the horizontal link 10 is coupled via a transmission kinematics 11 with an eccentric 12.
  • the horizontal link 10 is oriented horizontally, wherein the rotary joint 15 is guided on the beam support 2 on a horizontal straight line.
  • the articulation of the beam carrier 2 therefore always takes place from the same point.
  • the transmission kinematics 11 has a rocker 13 which is connected via a double pivot 14 with the horizontal link 10 and the eccentric 12.
  • the eccentric drive 12 has a connecting rod 17, which is arranged with one end on the double swivel joint 14 and is guided on an eccentric shaft 18 at the opposite end.
  • the eccentric shaft 18 is driven by a drive, not shown here.
  • the rocker 13 is held with its opposite end via a frame pivot 16 on a machine frame 21.
  • the frame pivot 16 is held in a guide device 20 which has a nikbogenf ⁇ rmige adjustment path 19 in which the frame pivot 16 of the rocker 13 is guided and fixable.
  • the guide device 20 has for this purpose a locking on which the frame pivot 16 can be held in any position within the adjustment path 19.
  • the beam support 2 is in a neutral, undeflected position.
  • a swing angle ⁇ is formed between the horizontal link 10 and the rocker 13. Due to the relative position in the rocker 13, the deflection movement introduced by the connecting rod 17 and the eccentric shaft 18 is converted at the double swivel joint 14 into a specific amplitude of movement of the horizontal member 10.
  • the horizontal link 10 horizontally reciprocates the beam support 2 within a predefined stroke.
  • the motion vector of the eccentric 12 which is indicated in Fig. 1 with an arrow, directed between the hinge 15 on the beam support 2 and the frame pivot 16 on the machine frame 21 so that the deflection of the horizontal link 10 and thus of the beam support 2, a thrust is introduced via the connecting rod 17.
  • the frame pivot 16 of the rocker 13 is released in the guide device 20 and adjusted within the adjustment path 19.
  • the swing angle ⁇ forming in the neutral position can both be reduced or increased in order to obtain a corresponding stroke change.
  • a smaller swing angle ⁇ on the rocker 13 would be set.
  • For a smaller stroke in the horizontal direction of the swing angle ⁇ would be increased.
  • the adjustment of the relative position of the frame pivot 16 can be performed individually for each drive model 23.1 and 23.2. Depending on the constructive design of the guide device 20, however, common adjustments of the two frame joints are possible.
  • the Verstellbann 19 of the guide device 20 is formed in this embodiment as a nikbogenformige path that adjusts to guide the rocker arm 13 held in the neutral position double swivel joint 14. Thus, a substantially horizontal orientation of the Horizon- tallenkers 10 over the entire adjustment range of the rocker 13 is maintained.
  • the horizontal link 10 is thus particularly suitable for carrying out the guidance of the beam carrier 2 in the longitudinal direction.
  • the horizontal link 10 has a stiffening shape, which is represented by a stiffening rib 22 in this embodiment.
  • the beam support 2 is axially guided by the respective arranged on the transverse sides of the beam support 2 horizontal beam 10 of the drive modules 23.1 and 23.2, so that in extreme cases, the beam support 2 could be safely operated even without activation of the horizontal drive 5.
  • the vertical drive 6 and the horizontal drive 5 are synchronously driven for the purpose of needling the nonwoven web 25, wherein the downward movement of the beam support 2 is combined with a feed movement, so that the needles 4 within the nonwoven web 25 have a in the guide direction of the nonwoven web 25 directed movement can perform.
  • the mechanical design of the adjustment of the frame pivot joint on the machine frame shown in the embodiments of FIGS. 1 to 2 shown above is exemplary. In principle, all similar mechanical variants are possible in which the frame pivot 16 is held stationary during operation at a position, and in which the stationary position of the frame pivot joint 16 is changed only to change the stroke. Likewise, there is the possibility of replacing the eccentric drive 12 acting on the double swivel joint 14 by similar drives each carrying out an oscillating movement. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2, a needle bar 1 is held on the beam carrier 2. In principle, however, it is possible to arrange a plurality of needle bars 1 on an underside of a beam support 2. Likewise, the vertical drive 6 and the horizontal drive 5 aur rub several drive units and drive modules to guide the beam carrier.
  • Fig. 3 an embodiment is shown, in which the beam support 2 is formed by a plurality of juxtaposed support modules. Overall, four support modules 26.1 to 26.4 are shown in a plan view to guide one or more needle bars. For oscillating up and down movement and for oscillating reciprocating motion of the vertical drive 6 and the horizontal drive 7 are formed by a plurality of drive units and drive modules. In the exemplary embodiments, two drive units of the vertical drive 6 and two drive modules of the horizontal drive 5 are assigned as an example to the carrier module 26.1 and 26.2. The carrier modules 26.3 and 26.4 are assigned a total of three drive units of the vertical drive 6 and the drive modules 23.5, 23.6 and 23.7 of the horizontal drive 5.
  • the drive units 27.1 to 27.7 and drive modules 23.1 to 23.7 are controlled so as to be able to drive the carrier modules 26.1 to 26.4 synchronously.
  • the number of carrier modules and the number of drive units as well as the drive modules can be varied according to bar length, weight, stroke and speed in order to obtain optimized usage.
  • the drive units 27.1 to 27.7 of the vertical drive 6 are constructed identically according to the exemplary embodiment according to FIG. Likewise, the drive modules 23.1 to 23.7 have an identical structure, as was previously explained to the embodiment of FIG.
  • a further exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a side view.
  • all components and assemblies have the same function identical reference numerals.
  • two needle bars 1.1 and 1.2 are held next to one another on an underside of a beam carrier 2.
  • Each of the needle bars 1.1 and 1.2 has in each case a needle board 3 with the needles 4.
  • the needle bars 1.1 and 1.2 are associated with a tray, not shown here, on which a nonwoven web is guided.
  • a vertical drive 6 and a horizontal drive 5 engages on the beam support 2.
  • the horizontal drive 5 is connected via a coupling kinematics 35 with the beam carrier 2.
  • the transmission kinematics 11 is thus supplemented by the coupling kinematics 35 in order to form the connection between an eccentric drive 12 and a horizontal trailing arm 10 2x1.
  • the vertical drive 6 is designed substantially identical to the aforementioned Ausfiih- tion example, so that only the differences will be explained at this point.
  • the vertical drive 6 is formed by two drive units 27.1 and 27.2, each having a connecting rod 7.1 and 7.2 and a crankshaft
  • crankshafts 36.1 and 36.2 are shown schematically as a rotatable crank.
  • the crankshafts 36.1 and 36.2 are each connected to one of the connecting rods 7.1 and 7.2.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 are connected via the pivot hinges 9.1 and 9.2 with the beam support 2.
  • Rotary movement of the crankshafts 36.1 and 36.2 is introduced via the connecting rods 7.1 and 7.2 on the beam support 2 an up and down movement, so that the needle bars 1.1 and 1.2 for needling a nonwoven web vertically back and forth.
  • a horizontal link 10 engages via a rotary joint 15 on the beam support 2.
  • a coupling kinematic 35 is provided to connect the horizontal drive 5 with the horizontal link 10.
  • the coupling kinematics 35 consists in this embodiment a rocker arm 30 which is pivotally mounted on a pivot bearing 32.
  • the rocker arm 30 has a balancing mass 34 at a free end below the pivot bearing 32.
  • the horizontal link 10 and a push rod 31 are each connected via the pivot joints 33.1 and 33.2 with the tilt lever 30.
  • the rotary joint 33.1 which connects the rocker arm 30 with the push rod 31, is in this case formed at the free end of the rocker arm 30 above the pivot bearing 32.
  • the horizontal link 10 engages offset to the push rod 31 in a region of the rocker arm 30 between the pivot 33.1 and the Schwenkla- ger 32 at.
  • the push rod 31 is connected at its opposite end on the double pivot 14 with the rocker 13 of the lifting drive 5.
  • the linear actuator 5 is constructed substantially identical to the previous exemplary embodiment, so that only the differences will be explained at this point.
  • the rocker 13 is arranged with the frame pivot 16 at a free end of an adjusting lever 28.
  • the adjusting lever 28 in this case forms the guide device 20 in order to fix the position of the frame pivot 16 on the machine frame.
  • the adjusting lever 28 is held for this purpose with the opposite end to a pivot axis 29, in which the adjusting lever 28 is pivotable and fixable. By adjusting the adjusting lever 28 thus the frame pivot 16 can be adjusted on a circular adjustment path 19.
  • the rocker 13 is connected in the double pivot 14 with the connecting rod 17, which is connected at its free end by a crankshaft 36.3.
  • the crankshaft 36.3 in this case forms the eccentric drive 12 in order to drive the connecting rod 17 to move the rocker 13.
  • the crankshaft 36.3 is shown schematically in Fig. 4 as a rotatably mounted crank.
  • the swinging motion of the rocker 13 is generated by the crankshaft 36.3 and the connecting rod 17.
  • the amplitude of the rocker movement of the rocker 13 is determined by the Location of the frame pivot 14 on the machine frame determined.
  • the movement of the rocker 13 is transmitted via the push rod 31 to the rocker arm 30.
  • the rocker arm 30 is pivoted about the pivot bearing 32, so that the engaging in the central region of the rocker arm 30 horizontal link 10 of the tilting movement of the rocker arm 30 follows. Due to the staggered arrangement of the hinges 33.1 and 33.2 of the push rod 31 and the horizontal link 10, the stroke generated by the horizontal drive 5 is transmitted with a translation to the beam support 2 out. In relation to the lifting drive 5, the beam carrier 2 thus performs a changed by a gear ratio - in this case - smaller stroke movement.
  • the compensating mass 34 formed at the free lower end of the rocker arm 30 counteracts the mass of the beam support 2 during pivoting of the rocker arm 30, so that weight compensation in the horizontal direction is achieved.
  • the weight compensation causes a relatively small force on the push rod 31 at the free end of the rocker arm 30 must be introduced to move the beam support 2 back and forth.
  • the force introduced into the horizontal drive 5 force can be reduced to a minimum, so that corresponding lightweight construction and compact arrangements are possible.
  • FIG. 4 The illustrated in Fig. 4 embodiment of the device according to the invention is only another possible variant to connect the horizontal drive 5 via a coupling kinematics 35 with the horizontal link 10.
  • the hinges 33.1 and 33.2 could be folded together, so that the push rod 31 is directly coupled to the horizontal link 10.
  • the oscillatory movement of the push rod 31 would be transmitted without translation directly to the horizontal link 10.
  • a mass balance in the horizontal direction is realized by the balancing mass 34 on the rocker arm 30 substantially.
  • it is particularly advantageous training with translated stroke transmission so that due to the power reduction several beam support can be driven by a linear actuator.
  • FIG. 5 schematically shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention in a side view.
  • the vertical drive 6, the horizontal drive 5 and the coupling kinematics 35 for moving the beam support 2 are substantially identical to the aforementioned exemplary embodiment of FIG. 4 executed. In that regard, reference is made to the aforementioned description and only the differences are explained below.
  • the horizontal drive 5 is shown in an arrangement in which the push rod 31 of the coupling kinematics 35 is moved in the opposite direction to the horizontal link 10.
  • the horizontal drive in FIG. 5 has a mirror-symmetrical design, so that the swinging motion is carried away from the beam carrier 9. This makes it possible to achieve a very compact design, since the rocker 13 and the connecting rod 17 are inwardly and thus can be set as close as possible to the vertical drive 6.
  • the coupling kinematics 35 is arranged on the right side of the machine and allows a very long formation of the horizontal link 10.
  • the horizontal link 10 is in this case connected at one end via the pivot 33.2 with a free end of the rocker arm 30 below the pivot bearing 32.
  • the rocker arm 30 is held on the pivot bearing 32, wherein the rocker arm 30 has a relatively short lower lever arm and a much larger lever arm above the pivot bearing 32.
  • the push rod 31 is connected by the pivot 33.1 with the rocker arm 30.
  • the rocker arm 30 carries at the free end of the balancing mass 34. By this configuration acts the Push rod 31 in addition mass balancing the horizontal movement of the beam support. 2
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 5 is particularly suitable in order to obtain as straight as possible guidance of the beam support 2 in the horizontal direction.
  • the transmission kinematics 11 can be arranged in a particularly compact design next to the beam support 2.
  • the device according to the invention is particularly suitable for carrying out mechanical needling of nonwoven webs with high production output and high production speeds.
  • a high uniform needling quality is achieved in the structuring of nonwovens.
  • a very compact design with low space requirements is created.
  • the simple gearbox kinematics for controlling the horizontal link as well as the stiffening shape of the horizontal link for axial guidance of the beam support enable a structural design with few parts and low weights.
  • very high frequencies of movement to be performed on the beam support 2 since the compact design allows a rigid structure of the machine frame.
  • the vertical drive and the horizontal drive can be operated synchronously or asynchronously to move the beam carrier.
  • the eccentric drive can be driven with any phase tests, so that a flexibility in the motion control of the beam carrier is given.
  • To initiate the drive movement both eccentric shafts and crankshafts can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Vemadeln einer Vliesbahn mit zumindest einem Nadelbalken beschrieben. Der Nadelbalken, der an seiner Unterseite ein Nadelbrett mit einer Vielzahl von Nadeln aufweist, wird durch einen Balkenträger gehalten, welcher mittels eines Vertikalantriebes zu einer oszillierenden Bewegung in einer Auf- und Abwärtsbewegung und mittels eines Horizontalantriebes zu einer oszillierenden Bewegung in einer Hin- und Herbewegung geführt ist. Als Vertikalan- trieb sind zumindest zwei angetriebene Exzenterwellen und mehrere den Exzenterwellen zugeordnete Pleuelstangen vorgesehen, die mit ihren freien Enden an dem Balkenträger gekoppelt sind. Der Horizontalantrieb weist zumindest einen Horizontallenker auf, der mit einem Ende mit dem Balkenträger verbunden ist und mit einem gegenüberliegenden Ende mit einer Getriebekinematik gekoppelt ist, die einen Exzenterantrieb aufweist. Um eine möglichst einfache und kompakte Bauweise des Horizontalantriebes zu erhalten, ist erfindungsgemäß die Getriebekinematik durch eine Schwinge gebildet, die mit einem Ende durch ein Gestell drehgelenk an einem Maschinengestell gehalten ist, die am gegenüberliegenden Ende ein Doppeldrehgelenk aufweist und die an dem Doppeldrehgelenk mit dem Horizontallenker und dem Exzenterantrieb gekoppelt ist.

Description

Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Verfestigung und Strukturierung von Vliesen ist es bekannt, eine Vliesbahn mit einer Vielzahl von Nadeln zu durchstoßen, wobei die Nadeln in einer oszillie- renden Auf- und Abwärtsbewegung geführt sind. Bei dem Vorgang werden somit die Nadeln mit einer oszillierenden Vertikalbewegung geführt, um das Fasermaterial an der Vliesbahn zu verfestigen. Bei diesem Vorgang wird die Vliesbahn mit einem Vorschub stetig vorwärts bewegt. Um insbesondere bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten während des Eintauchens der Nadeln keine ungewünschten Relativbewegungen zwischen Nadel und Vlies zu erhalten, die beispielsweise zu einem Verzug oder eine Langlochbildung im vernadelten Material führen, werden die Nadeln mit einer überlagerten horizontalen Bewegung geführt. Eine derartige Vorrichtung zum Vernadeln der Vliesbahn ist beispielsweise aus der EP 0 892 102 Al bekannt.
Die bekannte Vorrichtung weist einen Balkenträger auf, an dessen Unterseite zwei nebeneinander angeordnete Nadelbalken zur Aufnahme einer Vielzahl von Nadeln gehalten sind. Der Balkenträger ist beweglich gehalten, wobei ein Vertikalantrieb zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers in einer Auf- und Abwärtsbewe- gung und ein Horizontalantrieb zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers in einer geradlinigen Hin- und Herbewegung vorgesehen sind. Der Vertikalantrieb weist mehrere Exzenterwellen und mehrere durch die Exzenterwellen geführte Pleuelstangen auf, die mit ihren freien Enden an dem Balkenträger angreifen. Der Horizontalantrieb besitzt zumindest einen Horizontallenker, der mit einem Ende mit dem Balkenträger verbunden ist und mit einem gegenüber liegenden Ende einem Exzenterantrieb zugeordnet ist. Um den Hub der Horizontalbewegung des Balkenträgers verändern zu können, weist die bekannte Vorrichtung verschiedene Möglichkeiten auf, um den Horizontallenker mit dem Exzenterantrieb zu koppeln. Bei einer ersten Möglichkeit wird der Horizontallenker über eine Kipphebelkinematik mit einer an einer Exzenterwelle geführten Pleuelstange gekoppelt. Das freie Ende der Pleuelstange ist lösbar mit der Kipphebelkinematik verbunden, so dass ein Schwingweg je nach Lage des Angriffspunktes der Pleuelstange am Kipphebel verstellbar ist. Damit lässt sich jedoch eine Verstellung des Horizon- talmibes dem Balkenträger nur bei stillstehendem Exzenterantrieb ausführen.
Bei einer weiteren Ausführung der bekannten Vorrichtung wird die oszillierende Horizontalbewegung über zwei parallel laufende Exzenterantriebe an dem Horizontallenker eingeleitet. Hierbei werden die parallel geführten Pleuelstangen über ein Koppelglied und eine Getriebekinematik mit dem Horizontalhebel verbunden, wobei eine je nach Phasenlagen der Exzenterwellen der Exzenterantriebe resultie- rende Bewegungsamplitude erzeugt wird. Damit lässt sich zwar eine Verstellung des Horizontalhubes während des Betriebes verändern, jedoch nur mit einem erheblichen apparativen Aufwand, der bei Großanlagen zu einem erheblichen Raumbedarf der gesamten Vorrichtung führt. So sind zumindest zwei separate Exzenterantriebe erforderlich, um nur eine horizontale Hin- und Herbewegung am Balkenträger auszuführen.
Die bekannte Vorrichtung basiert somit auf mechanisch sehr aufwändige und teilweise im Betrieb nicht verstellbare Antriebseinrichtungen, um überlagert zu einer Vertikalbewegung den Balkenträger in einer gradlinigen Hin- und Herbewegung zu führen.
Aus der DE 100 43 534 Al ist eine weitere Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn bekannt, bei welcher der Balkenträger durch ein Schwenkrohr gebildet ist, das relativ zu einer Schwenkachse hin- und hergeschwenkt wird. Insoweit wird der Balkenträger über ein Schwenkgetriebe relativ zu der Schwenkachse verschwenkt. Die Vorrichtung sowie das Schwenkgetriebe sind daher nicht geeig- net, um eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Balkenträgers in horizontaler Richtung auszuführen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Vlies- bahn der eingangs genannten Art mit einem möglichst kompakten und im mechanischen Aufbau einfachen Horizontalantrieb auszuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Getriebekinematik des Horizontalantriebes durch eine Schwinge gebildet ist, die mit einem Ende durch ein Gestelldrehgelenk an einem Maschinengestell gehalten ist und die am gegenüber liegenden Ende ein Doppeldrehgelenk aufweist, und dass die Schwinge in dem Doppeldrehgelenk mit dem Horizontallenker und dem Exzenterantrieb gekoppelt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass der Horizontallenker unmittelbar über ein Drehgelenk mit dem Exzenterantrieb gekoppelt ist, so dass zur Kraftüber- tragung zunächst keine weiteren Getriebeglieder erforderlich sind. Die durch den Exzenterantrieb bewirkte Auslenkung des Doppeldrehgelenkes wird dabei durch die Schwinge bestimmt, die an ihrem gegenüberliegenden Ende über ein Gestelldrehgelenk in einer Position am Maschinengestell festgelegt ist. Somit lassen sich vorteilhaft auch schnelle Horizontalbewegungen des Balkenträgers sicher ausfüh- ren, die insbesondere hohe Durchlaufgeschwindigkeiten der Vliesbahn und damit hohen Produktionsleistungen ermöglichen.
Der sich bei Auslenkung des Doppeldrehgelenkes der Schwinge einstellende Horizontalhub des Horizontallenkers wird im wesentlichen durch eine Winkellage der Schwinge relativ zu den Horizontallenker bestimmt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gestelldrehgelenk der Schwinge lösbar und derart verstellbar an dem Maschinengestell gehalten, dass der in einer Neutralstellung des Balkenträgers sich zwischen der Schwinge und dem Horizontallenker eingestellte Schwingenwinkel verändern lässt. Die relative Lage der Schwinge zum Horizontallenker lässt sich damit ohne Unterbrechung des An- triebstranges verändern. Das Lösen und Verstellen des Gestelldrehgelenkes der Schwinge führt unmittelbar zu einer Veränderung des an dem Horizontallenker bewirkten horizontalen Hubes, wobei die geradlinige Hin- und Herbewegung des Balkenträgers durch die ständige Anbindung des Exzenterantriebes an das Drehgelenk fortgeführt wird. Feineinstellungen des Horizontalantriebes lassen sich somit vorteilhaft während des Betriebes insbesondere bei Prozessbeginn in einfacher Art und Weise ausfuhren.
Um eine möglichst stufenlose Einstellung der Amplitude der Hin- und Herbewegung vornehmen zu können, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Gestelldrehgelenk der Schwinge zur Verstellung an einer Führungseinrichtung mit einem kreisbogenformigen Verstellbahn gehalten. Die Verstellbahn stellt dabei die Führungsbahn des Gestelldrehgelenkes der Schwinge für den Fall dar, dass das Doppeldrehgelenk der Schwinge in der Neutralstellung gehalten und die Schwinge bewegt wird. Damit bleibt der Anlenkpunkt des Hori- zontallenkers bei jeder Hubeinstellung im wesentlichen unverändert. Es ist jedoch auch möglich, die Verstellbahn derart zu wählen, dass sich der Anlenkpunkt und damit das Doppeldrehgelenk der Schwinge verschiedene Positionen in der Neutralstellung einnimmt.
Die Ausbildung der Führungseinrichtung als ein Verstellhebel, der an einem Ende das Gestelldrehgelenk der Schwinge bildet und mit dem gegenüberliegendem Ende schwenkbar und fixierbar an einer Schwenkachse gehalten ist, hat sich besonders bewährt. Zur Einstellung des Schwingenbewegung wird lediglich die Position des Verstellhebels durch ein Verschwenken um die Schwenkachse geändert. Die Lageänderung des Gestelldrehgelenkes der Schwinge lässt sich schnell und sicher ausfuhren, wobei durch Markierungen am Maschinengestell reproduzierbare und sehr feine Abstufungen der Schwingeneinstellung möglich sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Horizontallenker mit seinem Ende in einem mittleren Bereich des Balkenträgers angeordnet und durch eine Drehgelenk mit dem Balkenträger verbunden. Damit lassen sich unabhängig von der Vertikalbewegung des Balkenträgers die zur horizontalen Auslenkung eingebrachten Schub- und Zugkräfte unmittelbar an dem Balkenträger einbringen. Eine auf den Balkenträger wirkende Belastung durch Biegemomente lässt sich dadurch vermeiden.
Im besonderen Maße ist die Lage des Horizontallenkers dazu geeignet, eine Führung des Balkenträgers in Längsrichtung wahrzunehmen. Hierzu ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Horizontallenker im wesentlichen parallel zu einer Querseite des Balkenträgers angeordnet und mit einer derartig versteifenden Formgebung ausgeführt, so dass der Balkenträger in Längsrichtung geführt ist. So lässt sich beispielsweise die Vorrichtung auch mit nicht aktiviertem Horizontalantrieb sicher betreiben. In diesem Fall wird der Balkenträger lediglich durch den Vertikalantrieb zu einer Auf- und Abwärtsbewegung angetrieben.
Um die in dem Horizontallenker erzeugten Kräfte zur Auslenkung des Balkenträgers im wesentlichen durch Druckkräfte zu erzeugen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgebildet, bei welcher der Exzenterantrieb derart an dem Doppeldrehgelenk angreift, dass ein auf das Doppeldrehgelenk wirkender Bewe- gungsvektor zwischen dem Drehgelenk am Balkenträger und dem Gestelldrehge- lenk am Maschinengestell gerichtet ist.
Bei Ausbildung des Exzenterantriebes durch eine angetriebene Exenterwelle und einer mit der Exzenterwelle verbundene Pleuelstange, die mit ihrem freien Ende an dem Doppeldrehgelenk gehalten ist, lässt sich die Auslenkung des Balkenträ- gers im wesentlichen durch Druckkräfte in der Pleuelstange und dem Horizontallenker einleiten. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit die Exzenterwelle durch eine Kurbelwelle auszubilden, um beispielsweise größere translatorische Bewegungen durch den Exzenterantrieb zu erzeugen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Horizontallenker über eine Koppelkinematik mit dem Doppeldrehgelenk der Schwinge verbunden ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die auf den Horizontalantrieb einwirkende Kraft zu vermindern. Zudem lässt sich die axiale Führung des Nadelbalkens vorteilhaft stabilisieren.
Um den durch die Schwinge eingeleitetet Hubbewegung des Nadelbalkens in seiner Größe zu verändern, hat sich insbesondere die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Koppelkinematik aus einem mit der Schwinge verbunden Schubstange und einem an einem Schwenklager gehaltenen Kipphebel gebil- det ist. Hierbei greifen die Schubstange und der Horizontallenker vorzugsweise versetzt zueinander an den Kipphebel an, so dass die Schwingenbewegung mit einer Übersetzung auf den Nadelbalken übertragen wird. So lassen sich selbst bei kleinen Schwingenbewegungen relativ große Hübe an dem Nadelbalken und umgekehrt einleiten.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Kipphebel an einem freien Ende eine gegenüber dem Nadelbalken wirkende Ausgleichsmasse aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass nur eine geringe Krafteinleitung erforderlich ist, um den Nadelbalken horizontal zu bewegen. Die Kraftreduktion er- möglicht eine Leichtbauweise des Horizontalantriebes, bei welcher die Drehgelenke auf eine entsprechende geringe Krafteinleitung ausgelegt sind.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Horizontalantrieb mehrere in
Abstand zueinander angeordnete Horizontallenker aufweist, die über die Länge des Balkenträgers verteilt mit dem Balkenträger verbunden sind und die jeweils durch eine zugeordnete Schwinge und einem zugeordneten Exzenterantrieb syn- chron angetrieben sind, besitzen den besonderen Vorteil, dass der Balkenträger über eine größere Länge gleichmäßig gerührt und bewegt werden kann. So lassen sich größere Arbeitsbreiten zur Behandlung von Vliesbahnen an der Vorrichtung realisieren.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, große Arbeitsbreiten in der Vorrichtung derart zu realisieren, indem der Balkenträger durch mehrere Trägermodule gebildet ist und bei welcher die Trägermodule durch mehrere Antriebsmodule des Horizontalantriebes gefuhrt sind. Jedes der Antriebsmodule weist zumindest ein von mehreren Horizontallenkern, eine von mehreren Schwingen und eine von mehreren Exzenterantrieben auf. Die Exzenterantriebe werden synchron durch eine oder mehrere Exzenterwellen oder Kurbelwellen angetrieben. Die Bildung mehrerer Trägermodule besitzt den besonderen Vorteil, dass lange und damit biegeempfindliche Balkenträger vermieden werden können. Je nach Länge des Nadelbal- kens, sowie Gewicht und Hub des Balkenträgers ist es möglich, die Anzahl der Trägermodule oder die Anzahl der Antriebsmodule über die gesamte Länge des Nadelbalkens zu variieren.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiel der er- findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 schematisch eine Seitendarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 5 schematisch eine Seitendarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausfuhrungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 weist einen Balkenträger 2 auf, der an seiner Unterseite einen Nadelbalken 1 hält. Der Nadelbalken 1 hält an seiner Unterseite ein Nadelbrett 3 mit einer Vielzahl von Nadeln 4. Dem Nadelbrett 3 mit den Nadeln 4 ist eine Ablage 24 zugeordnet, zwischen dem Nadelbrett 3 und der Ablage 24 eine Vliesbahn 25 ge- führt wird.
An dem Balkenträger 2 greift ein Vertikalantrieb 6 und eine Horizontalantrieb 5 an. Hierbei wird durch den Vertikalantrieb 6 der Balkenträger 2 in vertikaler Richtung oszillierend bewegt, so dass der Nadelbalken 1 mit dem Nadelbrett 3 eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Der Hub der Vertikalbewegung des Balkenträgers 2 ist derart gewählt, dass die an der Unterseite des Balkenträgers 2 gehaltenen Nadeln 4 die auf der Ablage 24 geführte Vliesbahn 25 vollständig durchdringen. Der Vertikalantrieb 6 weist hierzu mehrere Antriebseinheiten 27.1 und 27.2 auf, die über die Länge des Balkenträgers 2 verteilt an dem Balkenträger 2 angreifen. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Vertikalantrieb 6 durch zwei Antriebseinheiten 27.1 und 27.2 gebildet, wobei jede Antriebseinheit identisch aufgebaut ist. Jede Antriebseinheit 27.1 und 27.2 des Vertikalantriebes 6 weist zwei parallel nebeneinander angeordnete Pleuelstangen 7.1 und 7.2 auf, die mit einem Ende durch ein Pleueldrehgelenk 9.1 und 9.2 mit dem Balkenträger 2 ver- bunden sind. Mit dem gegenüberliegenden Ende werden die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 jeweils an einer angetriebenen Exzenterwelle 8.1 und 8.2 gehalten. Die Exzenterwelle 8.1 bildet mit der Pleuelstange 7.1 und die Exzenterwelle 8.2 mit der Pleuelstange 7.2 jeweils einen Exzenterantrieb, um den Balkenträger 2 in einer Auf- und Abwärtsbewegung zu fuhren. Die Exzenterwellen 8.1 und 8.2 werden synchron angetrieben, so dass der Balkenträger 2 parallel geführt ist.
Zur überlagerten Horizontalbewegung des Balkenträgers 2 greift der Horizontalantrieb 5 mit zwei Antriebsmodulen 23.1 und 23.2 synchron an den Balkenträger 2 an. Die Antriebsmodule 23.1 und 23.2 sind jeweils den Querseiten des Balkenträgers 2 zugeordnet. Hierbei ist jeder der Antriebsmodule 23.1 und 23.2 identisch aufgebaut, so dass nachfolgend der Aufbau des Antriebmodules 23.1 erläutert wird.
Der Horizontalantrieb 5 ist über einen Horizontallenker 10 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Hierzu ist ein freies Ende des Horizontallenkers 10 über ein Drehge- lenk 15 im mittleren Bereich des Balkenträgers 2 angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Horizontallenkers 10 ist über eine Getriebekinematik 11 mit einem Exzenterantrieb 12 gekoppelt. Der Horizontallenker 10 ist horizontal ausgerichtet, wobei das Drehgelenk 15 am Balkenträger 2 auf einer horizontalen Geraden geführt wird. Die Anlenkung des Balkenträgers 2 erfolgt daher immer vom gleichen Punkt aus. Die Getriebekinematik 11 weist eine Schwinge 13 auf, die über ein Doppeldrehgelenk 14 mit dem Horizontallenker 10 und dem Exzenterantrieb 12 verbunden ist. Der Exenterantrieb 12 weist hierzu eine Pleuelstange 17 auf, die mit einem Ende an dem Doppeldrehgelenk 14 angeordnet ist und am gegenüberliegenden Ende an einer Exzenterwelle 18 geführt ist. Die Exzenterwelle 18 wird über einen hier nicht dargestellten Antrieb angetrieben.
Die Schwinge 13 ist mit ihrem gegenüberliegenden Ende über ein Gestelldrehgelenk 16 an einem Maschinengestell 21 gehalten. Hierbei wird das Gestelldrehgelenk 16 in einer Führungseinrichtung 20 gehalten, die eine kreisbogenfδrmige Verstellbahn 19 aufweist, in welcher das Gestelldrehgelenk 16 der Schwinge 13 geführt und fixierbar ist. Die Führungseinrichtung 20 weist hierzu ein Arretie- rungsmittel auf, durch welches das Gestelldrehgelenk 16 in jeder beliebigen Position innerhalb der Verstellbahn 19 gehalten werden kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich der Balkenträger 2 in einer neutralen, nicht ausgelenkten Stellung. In dieser Neutralstellung des Balkenträgers 2 ist zwischen dem Horizontallenker 10 und der Schwinge 13 ein Schwingenwinkel α gebildet. Durch die Relativlage in der Schwinge 13 wird die durch die Pleuelstange 17 und der Exzenterwelle 18 eingeleitete Auslenkbewegung an dem Doppeldrehgelenk 14 in eine bestimmte Bewegungsamplitude des Horizontallen- kers 10 umgesetzt. Der Horizontallenker 10 fuhrt den Balkenträger 2 innerhalb eines vordefinierten Hubes horizontal hin und her. Hierbei ist der Bewegungsvektor des Exzenterantriebes 12, der in der Fig. 1 mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, zwischen dem Drehgelenk 15 am Balkenträger 2 und dem Gestelldrehgelenk 16 am Maschinengestell 21 gerichtet, so dass zur Auslenkung des Horizontallenkers 10 und damit des Balkenträgers 2 eine Schubkraft über die Pleuelstange 17 eingeleitet wird.
Um während der oszillierenden Bewegung des Balkenträgers 2 in horizontaler Richtung eine Veränderung des Hubes vornehmen zu können, wird in der Füh- rungseinrichtung 20 das Gestelldrehgelenk 16 der Schwinge 13 gelöst und innerhalb der Verstellbahn 19 verstellt. Hierbei lässt sich der in Neutralstellung bildende Schwingenwinkel α sowohl verkleinern oder vergrößern, um eine entsprechende Hubänderung zu erhalten. Um den jeweiligen Hub zu vergrößern, würde ein kleinerer Schwingenwinkel α an der Schwinge 13 eingestellt. Für einen kleinere Hub in horizontaler Richtung würde der Schwingenwinkel α vergrößert.
Die Verstellbahn der relativen Lage des Gestelldrehgelenkes 16 läßt sich für jedes Antriebsmodell 23.1 und 23.2 einzeln ausführen. Je nach konstruktiver Ausbildung der Führungseinrichtung 20 sind jedoch auch gemeinsame Verstellungen der beiden Gestellgelenke möglich. Die Verstellbann 19 der Führungseinrichtung 20 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel als eine kreisbogenformige Bahn ausgebildet, die sich bei Führung der Schwinge 13 um das in der Neutralstellung festgehaltene Doppeldrehgelenk 14 einstellt. Damit bleibt eine im wesentlichen horizontale Ausrichtung des Horizon- tallenkers 10 über dem gesamten Verstellbereich der Schwinge 13 erhalten. Der Horizontallenker 10 ist somit besonders geeignet, um die Führung des Balkenträgers 2 in Längsrichtung auszuführen. Hierzu besitzt der Horizontallenker 10 eine versteifende Formgebung, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Versteifungsrippe 22 dargestellt ist. Der Balkenträger 2 wird durch die jeweils an den Querseiten des Balkenträgers 2 angeordneten Horizontalträger 10 der Antriebsmodule 23.1 und 23.2 axial geführt, so dass im Extremfall der Balkenträger 2 auch ohne Aktivierung des Horizontalantriebes 5 sicher betrieben werden könnte.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfiihrungsbeispiel werden zur Vernade- lung der Vliesbahn 25 der Vertikalantrieb 6 und der Horizontalantrieb 5 synchron angetrieben, wobei die Abwärtsbewegung des Balkenträgers 2 mit einer Vorschubbewegung kombiniert ist, so dass die Nadeln 4 innerhalb der Vliesbahn 25 eine in Führungsrichtung der Vliesbahn 25 gerichtete Bewegung ausführen können.
Die bei dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 2 dargestellte mechanische Ausbildung der Verstellung des Gestelldrehgelenkes am Maschinengestell ist beispielhaft. Grundsätzlich sind alle ähnlichen mechanischen Varianten möglich, bei welchen das Gestelldrehgelenk 16 während des Betriebes orts- fest an einer Position gehalten wird, und bei welcher die ortsfeste Position des Gestelldrehgelenkes 16 nur zur Änderung des Hubes verändert wird. Ebenso besteht die Möglichkeit, den an das Doppeldrehgelenk 14 angreifenden Exzenterantrieb 12 durch ähnliche jeweils eine oszillierende Bewegung ausführende Antriebe zu ersetzen. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist an dem Balkenträger 2 ein Nadelbalken 1 gehalten. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, auch mehrere Nadelbalken 1 an einer Unterseite eines Balkenträgers 2 anzuordnen. Ebenso können der Vertikalantrieb 6 und der Horizontalantrieb 5 mehrere Antriebseinheiten und Antriebsmodule aurweisen, um den Balkenträger zu führen.
In Fig. 3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel gezeigt, bei welchem der Balkenträger 2 durch mehrere nebeneinander angeordnete Trägermodule gebildet ist. Insgesamt sind hierbei vier Trägermodule 26.1 bis 26.4 in einer Draufsicht gezeigt, um einen oder mehrere Nadelbalken zu führen. Zur oszillierenden Auf- und Abwärtsbewegung sowie zur oszillierenden Hin- und Herbewegung sind der Vertikalantrieb 6 und der Horizontalantrieb 7 durch mehrere Antriebseinheiten und Antriebsmodule gebildet. Bei den Ausfuhrungsbeispielen sind als Beispiel demTrägermodul 26.1 und 26.2 jeweils zwei Antriebseinheiten des Vertikalaiitriebes 6 und zwei An- triebsmodule des Horizontalantriebes 5 zugeordnet. Den Trägermodulen 26.3 und 26.4 sind insgesamt drei Antriebseinheiten des Vertikalantriebes 6 und der Antriebsmodule 23.5, 23.6 und 23.7 des Horizontalantriebes 5 zugeordnet. Die Antriebseinheiten 27.1 bis 27.7 und Antriebsmodule 23.1 bis 23.7 werden derart gesteuert, um die Trägermodule 26.1, bis 26.4 synchron antreiben zu können. Die Anzahl der Trägermodule und die Anzahl der Antriebseinheiten sowie der Antriebsmodule lassen sich je nach Balkenlänge, Gewicht, Hub und Drehzahl variieren, um eine optimierte Nutzung zu erhalten.
Die Antriebseinheiten 27.1 bis 27.7 des Vertikalantriebes 6 sind identisch gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 aufgebaut. Ebenso besitzen die Antriebsmodule 23.1 bis 23.7 einen identischen Aufbau, wie er zuvor zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erläutert wurde.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitendarstellung gezeigt. Hierbei haben alle Bauteile und Baugruppen mit gleicher Funktion identische Bezugszeichen erhalten. Bei dem Ausfiihrungsbeispiel sind an einer Unterseite eines Balkenträgers 2 zwei Nadelbalken 1.1 und 1.2 nebeneinander gehalten. Jeder der Nadelbalken 1.1 und 1.2 weist jeweils ein Nadelbrett 3 mit den Nadeln 4 auf. Die Nadelbalken 1.1 und 1.2 sind einer hier nicht dargestellten Ablage zugeordnet, an welcher eine Vliesbahn geführt ist.
An dem Balkenträger 2 greift ein Vertikalantrieb 6 und ein Horizontalantrieb 5 an. Der Horizontalantrieb 5 ist über eine Kopplungskinematik 35 mit dem Balkenträ- ger 2 verbunden. Die Getriebekinematik 11 ist somit um die Kopplungskinematik 35 ergänzt, um die Verbindung zwischen einem Exzenterantrieb 12 und einem Horizontalleker 10 2x1 bilden.
Der Vertikalantrieb 6 ist im wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausfiih- rungsbeispiel ausgeführt, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Der Vertikalantrieb 6 wird durch zwei Antriebseinheiten 27.1 und 27.2 gebildet, die jeweils eine Pleuelstange 7.1 und 7.2 sowie eine Kurbelwelle
36.1und 36.2 aufweisen. Die Kurbelwellen 36.1 und 36.2 sind schematisch als eine drehbare Kurbel dargestellt. Die Kurbelwellen 36.1 und 36.2 sind jeweils mit einer der Pleuelstangen 7.1 und 7.2 verbunden. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind über die Pleueldrehgelenke 9.1 und 9.2 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Durch
Drehbewegung der Kurbelwellen 36.1 und 36.2 wird über die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 an dem Balkenträger 2 eine Auf- und Abwärtsbewegung eingeleitet, so dass die Nadelbalken 1.1 und 1.2 zum Vernadeln einer Vliesbahn vertikal hin- und hergeführt werden.
Zur Einleitung einer horizontalen Bewegung der Nadelbalken 1.1 und 1.2 greift ein Horizontallenker 10 über ein Drehgelenk 15 an dem Balkenträger 2 an. In dem gegenüber liegenden freien Ende des Horizontallenkers 10 ist eine Koppelkinema- tik 35 vorgesehen, um den Horizontalantrieb 5 mit dem Horizontallenker 10 zu verbinden. Die Koppelkinematik 35 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kipphebel 30, der an einem Schwenklager 32 schwenkbar gelagert ist. Der Kipphebel 30 weist an einem freien Ende unterhalb des Schwenklagers 32 eine Ausgleichsmasse 34 auf. In einem Bereich des Kipphebels 30 oberhalb des Schwenklagers 32 sind der Horizontallenker 10 und eine Schubstange 31 jeweils über die Drehgelenke 33.1 und 33.2 mit dem Kippehebel 30 verbunden. Das Drehgelenk 33.1, das den Kipphebel 30 mit der Schubstange 31 verbindet, ist hierbei am freien Ende des Kipphebels 30 oberhalb des Schwenklagers 32 ausgebildet. Der Horizontallenker 10 greift versetzt zu der Schubstange 31 in einem Bereich des Kipphebels 30 zwischen dem Drehgelenk 33.1 und dem Schwenkla- ger 32 an. Die Schubstange 31 ist mit ihrem gegenüber liegenden Ende über das Doppeldrehgelenk 14 mit der Schwinge 13 des Hubantriebs 5 verbunden.
Der Hubantrieb 5 ist im wesentlichen identisch zu dem vorherigen Ausführungs- beispiel aufgebaut, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Die Schwinge 13 ist mit dem Gestelldrehgelenk 16 an einem freien Ende eines Verstellhebels 28 angeordnet. Der Verstellhebel 28 bildet hierbei die Führungseinrichtung 20, um die Lage des Gestelldrehgelenkes 16 an dem Maschinengestell zu fixieren. Der Verstellhebel 28 ist hierzu mit dem gegenüber liegenden Ende an einer Schwenkachse 29 gehalten, in welcher der Verstellhebel 28 schwenkbar und fixierbar ist. Durch Verstellung des Verstellhebels 28 läßt sich somit das Gestelldrehgelenk 16 auf einer kreisförmigen Verstellbahn 19 verstellen.
Die Schwinge 13 ist in dem Doppeldrehgelenk 14 mit der Pleuelstange 17 verbunden, die an ihrem freien Ende durch eine Kurbelwelle 36.3 verbunden ist. Die Kurbelwelle 36.3 bildet hierbei den Excenterantrieb 12, um die Pleuelstange 17 zur Bewegung der Schwinge 13 anzutreiben. Die Kurbelwelle 36.3 ist in Fig. 4 schematisch als eine drehbar gelagerte Kurbel dargestellt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schwingenbewe- gung der Schwinge 13 durch die Kurbelwelle 36.3 und der Pleuelstange 17 erzeugt. Die Amplitude der Schwingenbewegung der Schwinge 13 wird durch die Lage des Gestelldrehgelenkes 14 am Maschinengestell bestimmt. Die Bewegung der Schwinge 13 wird über die Schubstange 31 auf den Kipphebel 30 übertragen. Dabei wird der Kipphebel 30 um das Schwenklager 32 geschwenkt, so dass der im mittleren Bereich des Kipphebels 30 angreifende Horizontallenker 10 der Kippbewegung des Kipphebels 30 folgt. Durch die versetzte Anordnung der Drehgelenke 33.1 und 33.2 der Schubstange 31 und des Horizontallenkers 10 wird die durch den Horizontalantrieb 5 erzeugte Hubbewegung mit einer Übersetzung auf den Balkenträger 2 hin übertragen. Im Verhältnis zu dem Hubantrieb 5 führt der Balkenträger 2 somit eine durch ein Übersetzungsverhältnis geänderte - in diesem Fall - kleinere Hubbewegung aus.
Die am freien unteren Ende des Kipphebels 30 ausgebildete Ausgleichsmasse 34 wirkt jeweils der Masse des Balkenträgers 2 beim Schwenken des Kipphebels 30 entgegen, so dass eine Gewichtskompensation in horizontaler Richtung erreicht wird. Die Gewichtskompensation führt dazu, dass eine relativ geringe Kraft über die Schubstange 31 am freien Ende des Kipphebels 30 eingebracht werden muß, um den Balkenträger 2 hin und her zu bewegen. Damit lässt sich die in den Horizontalantrieb 5 eingeleitete Kraft auf ein Minimum reduzieren, so dass entsprechende Leichtbauweisen und kompakte Anordnungen möglich sind.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt nur eine weitere mögliche Variante dar, um den Horizontalantrieb 5 über eine Kopplungskinematik 35 mit dem Horizontallenker 10 zu verbinden. So könnte beispielsweise bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Drehgelenke 33.1 und 33.2 zusammengelegt werden, so dass die Schubstange 31 unmittelbar mit den Horizontallenker 10 gekoppelt ist. In diesem Fall würde die Schwingbewegung der Schubstange 31 ohne Übersetzung direkt auf den Horizontallenker 10 übertragen. Dabei wird im wesentlichen ein Massenausgleich in horizontaler Richtung durch die Ausgleichsmasse 34 an dem Kipphebel 30 realisiert. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass mehrere Horizontalantriebe gleichzeitig an einem Kipphebel angreifen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Ausbildung mit übersetzter Hubübertragung, so dass auf Grund der Kraftreduktion mehrere Balkenträger durch einen Hubantrieb angetrieben werden können.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitendarstellung schematisch gezeigt. Der Vertikalantrieb 6, der Horizontalantrieb 5 und die Koppelkinematik 35 zum Bewegen des Balkenträgers 2 sind im wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 ausgeführt. Insoweit wird auf die vorgenannten Beschreibung Bezug ge- nommen und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Horizontalantrieb 5 in einer Anordnung gezeigt, bei welcher die Schubstange 31 der Koppelkinematik 35 entgegengerichtet zu dem Horizontallenker 10 bewegt wird. Gegenüber dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Horizontalantrieb in Fig. 5 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass die Schwingenbewegung von dem Balkenträger 9 abgewandt ausgeführt wird. Damit lässt sich eine sehr kompakte Bauweise erreichen, da die Schwinge 13 und das Pleuel 17 nach innen stehen und somit möglichst nahe an dem Vertikalantrieb 6 herangesetzt werden können.
Die Koppelkinematik 35 ist an der rechten Maschinenseite angeordnet und ermöglicht eine sehr lange Ausbildung des Horizontallenkers 10. Der Horizontallenker 10 ist hierbei mit einem Ende über das Drehgelenk 33.2 mit einem freien Ende des Kipphebels 30 unterhalb des Schwenklagers 32 verbunden. Der Kipphebel 30 wird an dem Schwenklager 32 gehalten, wobei der Kipphebel 30 einen relativ kurzen unteren Hebelarm und einen wesentlich größeren Hebelarm oberhalb des Schwenklagers 32 aufweist. An dem gegenüber liegenden freien Ende des Kipphebels 30 oberhalb des Schwenklagers 32 ist die Schubstange 31 durch das Drehgelenk 33.1 mit dem Kipphebel 30 verbunden. Zusätzlich trägt der Kipphebel 30 an dem freien Ende die Ausgleichsmasse 34. Durch diese Ausgestaltung wirkt die Schubstange 31 zusätzlich masseausgleichend zur Horizontalbewegung des Balkenträgers 2.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist be- sonders geeignet, um eine möglichst gerade Führung des Balkenträgers 2 in horizontaler Richtung zu erhalten. Zudem lassen sich die Getriebekinematiken 11 in einer besonders kompakten Bauweise neben dem Balkenträger 2 anordnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um mechanische Vernadelungen von Vliesbahnen mit hoher Produktionsleistung und hohen Produktionsgeschwindigkeiten auszuführen. Insbesondere durch die horizontal ausgerichtete Hubbewegung wird eine hohe gleichmäßige Vernadelungsqualität bei der Strukturierung von Vliesen erreicht. Zudem wird eine sehr kompakte Bauart mit geringen Raumbedarf geschaffen. Die einfache Getriebekinematik zur Ansteue- rung des Horizontallenkers sowie die versteifende Formgebung des Horizontallenkers zur Axialführung des Balkenträgers ermöglichen einen konstruktiven Aufbau mit wenigen Teilen und geringen Gewichten. Damit sind sehr hohe Bewegungsfrequenzen an dem Balkenträger 2 auszuführen, da die kompakte Bauweise einen steifen Aufbau des Maschinenrahmens ermöglicht.
Der Vertikalantrieb und der Horizontalantrieb können zur Bewegung des Balkenträgers sowohl synchron oder asynchron betrieben werden. Hierbei lassen sich der Exzenterantrieb mit beliebigen Phasenversuchen antreiben, so dass eine Flexibilität in der Bewegungssteuerung des Balkenträgers gegeben ist. Zur Einleitung der Antriebsbewegung können sowohl Exzenterwellen als auch Kurbelwellen verwendet werden. Bei Verwendung von Exzenterwellen oder Kurbelwellen werden bevorzugt mehrere Antriebseinheiten miteinander gekoppelt. Bezugszeichenliste
1, 1. 1, 1.2 Nadelbalken
2 Balkenträger
3 Nadelbrett
4 Nadel
5 Horizontalantrieb
6 Vertikalantrieb
7.1, 7.2 Pleuelstange
8.1, 8.2 Exzenterwelle
9.1, 9.2 Pleueldrehgelenk
10 Horizontallenker
11 Getriebekinematik
12 Exzenterantrieb
13 Schwinge
14 Doppeldrehgelenk
15 Drehgelenk
16 Gestelldrehgelenk
17 Pleuelstange
18 Exzenterwelle
19 Verstellbahn
20 Führungseinrichtung
21 Maschinengestell
22 Versteifungsrippe
23.1 , 23.2, 23.3, 23.4 Antriebsmodul
24 Ablage
25 Vliesbahn
26.1 , 26.2, 26.3, 26.4 Trägermodul
27.1 , 27.2 ... Antriebseinheit
28 Verstellhebel 29 Schwenkachse
30 Kipphebel
31 Schubstange
32 Schwenklager 33.1, 33.2 Drehgelenk
34 Ausgleichsmasse
35 Koppelkinematik
36.1, 36.2, 36.3 Kurbelwellen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn (25) mit zumindest einem Na- delbalken (1), welcher an seiner Unterseite ein Nadelbrett (3) mit einer Vielzahl von Nadeln (4) aufweist, mit einem beweglich gehalten Balkenträger (2) zum Halten des Nadelbalkens (1), mit einem mit dem Balkenträger (2) verbundenen Vertikalantrieb (6) zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers (2) in einer Auf- und Abwärtsbewegung und mit einem mit dem Balkenträger (2) verbundenen Horizontalantrieb (5) zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers (2) in einer Hin- und Herbewegung, wobei der Vertikalantrieb (6) zumindest zwei angetriebene Exzenterwellen (8.1, 8.2) und mehrere den Exzenterwellen (8.1, 8.2) zugeordnete Pleuelstangen (7.1, 7.2) aufweist, deren freien Enden mit dem Balkenträger (2) verbunden sind, und wobei der Horizontalantrieb (5) zumindest einen Horizontallenker (10), der mit einem Ende mit dem Balkenträger (2) verbunden ist und mit einem gegenüberliegenden Ende mit einer Getriebekinematik (11) gekoppelt ist, und einen mit der Getriebekinematik (11) gekoppelten Exzenterantrieb (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekinematik (11) durch eine Schwinge (13) gebildet ist, die mit einem Ende durch ein Gestelldrehgelenk (16) an einem Maschinengestell (21) gehalten ist und die am gegenüberliegenden Ende ein Doppeldrehgelenk (14) aufweist, und dass die Schwinge (13) in dem Doppeldrehgelenk (14) mit dem Horizontallenker (10) und dem Exzenterantrieb (12) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestelldrehgelenk (16) der Schwinge (13) lösbar und derart verstellbar an dem Ma- schinengestell (21) gehalten ist, dass in einer Neutralstellung des Balkenträgers (2) ein zwischen der Schwinge (13) und dem Horizontallenker (10) ge- bildeter Schwingenwinkel (2) änderbar ist.
3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestelldrehgelenk (16) der Schwinge (13) zur Verstellung an einer Führungseinrichtung (20) mit einer kreisbogenförmigen Verstellbahn (19) gehalten ist, die sich bei einer Drehung der Schwinge (13) um das in Neutralstellung ge- haltene Doppeldrehgelenk (14) am Ende der Schwinge (13) einstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) durch einen Verstellhebel (28) gebildet ist, der an einem Ende das Gestelldrehgelenk (16) der Schwinge (13) trägt und mit einem an- deren Ende an einer Schwenkachse (29) drehbar gehalten und in seiner Lage fixiεrbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontallenker (10) mit seinem Ende in einem mittleren Bereich des Balkenträgers (2) durch ein Drehgelenk (15) mit dem Balkenträger (2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontallenker (10) im Wesentlichen parallel zu einer Querseite des Balkenträgers (10) verläuft und eine versteifende Formgebung (22) zur Führung des Balkenträgers (2) in Längsrichtung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterantrieb (12) derart an dem Doppeldrehgelenk (14) angreift, dass ein auf das Doppeldrehgelenk (14) wirkender Bewegungsvektor zwischen dem Drehgelenk (15) am Balkenträger (2) und dem Gestelldrehgelenk (16) am Maschinengestell (21) gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzente- rantrieb (12) durch eine angetriebene Exzenterwelle (18) und eine mit der Exzenterwelle (18) verbundene Pleuelstange (17) gebildet ist, wobei das freie Ende der Pleuelstange (17) an dem Doppeldrehgelenk (14) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter- welle (18) als eine Kurbelwelle (36.3) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontallenker (10) über eine Koppelkinematik (35) mit dem Doppeldrehgelenk (14) der Schwinge (13) verbunden ist.
11 Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkinematik (35) durch einen über ein Schwenklager (32) am Maschinengestell (21) gehaltenen Kipphebel (30) und einer Schubstange (31) gebildet ist, wobei die Schubstange (31) mit einem Ende an dem Doppeldrehgelenk (14) der Schwinge (13) und mit dem anderen Ende mit dem Kipphebel (30) gekoppelt ist und wobei der Horizontallenker (10) mit dem Kipphebel (30) gekoppelt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (31) und der Horizontallenker (10) versetzt zueinander mit dem Kipphebel (30) über Drehgelenke (33.1, 33.2) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (30) an einem freien Ende eine gegenüber dem Nadelbalken (1) wirkende Ausgleichsmasse (34) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalantrieb (5) mehrere in Abstand zueinander angeordnete Horizontallenker (10) aufweist, die über die Länge des Balkenträgers (2) verteilt mit dem Balkenträger (2) verbunden sind und die jeweils durch eine zugeordnete Schwinge (13) und Exzenterantrieb (12) synchron angetrieben sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenträger (2) durch mehrere Trägermodule (26.1 - 26.4) gebildet ist, welche Trägermodule (26.1 - 26.4) gemeinsam durch mehrere Antriebsmodule (23.1 - 23.7) des Horizontalantriebes (5) geführt sind, wobei jedes Antriebsmodul (23.1 - 23.7) zumindest ein von mehreren Horizontallenkern (10), eine von mehreren Schwingen (13) und ein von mehreren Ex- zenterantrieben (12) umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmodule (23.1 - 23.2) synchron antreibbar ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Exenterwellen (8.1, 8.2) des Vertikalantriebs (6) jeweils als Kurbelwellen (36.1, 36.2) ausgebildet sind.
EP07725103A 2006-05-20 2007-05-11 Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn Ceased EP2021539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023762 2006-05-20
PCT/EP2007/004183 WO2007134731A1 (de) 2006-05-20 2007-05-11 Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021539A1 true EP2021539A1 (de) 2009-02-11
EP2021539B1 EP2021539B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=38556355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725103A Ceased EP2021539B1 (de) 2006-05-20 2007-05-11 Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7614127B2 (de)
EP (1) EP2021539B1 (de)
TW (1) TW200806839A (de)
WO (1) WO2007134731A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE490360T1 (de) * 2007-06-15 2010-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
US8156618B2 (en) * 2007-08-04 2012-04-17 Tilman Reutter Device for needling a fibrous web
DE102007041040B4 (de) * 2007-08-29 2009-07-09 ERKO Trützschler GmbH Nadelmaschine mit Nadelbalkenführung
ATE554212T1 (de) * 2007-10-18 2012-05-15 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
ATE525509T1 (de) * 2008-03-03 2011-10-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
CN101981243A (zh) * 2008-04-17 2011-02-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
ATE530692T1 (de) * 2009-08-14 2011-11-15 Dilo Kg Maschf Oskar Antriebs- und führungseinrichtung in einer nadelmaschine
US8793848B2 (en) * 2009-09-09 2014-08-05 Hi Tech Textile Holding Gmbh Device for needling a fibrous web
IT1403176B1 (it) 2010-12-01 2013-10-04 Texnology S R L Dispositivo di cucitura.
EP2886694B1 (de) * 2013-12-17 2016-09-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine
CN104164755A (zh) * 2014-09-26 2014-11-26 绍兴励达无纺布有限公司 一种异步针刺机
EP3372716B1 (de) * 2017-03-09 2019-09-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
CN106988024B (zh) * 2017-06-02 2019-03-12 上海盈兹无纺布有限公司 针刺机
CN106958080B (zh) * 2017-06-02 2019-04-19 威海市和谐汽车内饰有限公司 针刺机
EP3412819B1 (de) * 2017-06-08 2019-12-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
CN107090665B (zh) * 2017-07-10 2019-05-31 上海名冠净化材料股份有限公司 用于制备针刺无纺布的装置
FR3109587B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-20 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de commande du mouvement des aiguilles d’une aiguilleteuse, notamment elliptique, et aiguilleteuse comportant un tel dispositif
CN115717298B (zh) * 2022-10-26 2023-11-14 扬州荣恒机械制造有限公司 一种针刺机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946030A (en) * 1931-02-27 1934-02-06 Morton James Manufacture of fabrics of various kinds by needle action
GB1375951A (en) * 1973-03-30 1974-12-04 Pickering Edgar Ltd Tufting machines
DE4430547C2 (de) * 1993-09-13 2000-10-12 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE4431055A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
AT400043B (de) * 1994-03-23 1995-09-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400584B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
AT408234B (de) * 1999-10-08 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411271B (de) 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT409868B (de) * 2001-06-12 2002-12-27 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411272B (de) * 2001-10-23 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2887564B1 (fr) * 2005-06-22 2007-10-26 Asselin Soc Par Actions Simpli Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134731A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7614127B2 (en) 2009-11-10
WO2007134731A1 (de) 2007-11-29
TW200806839A (en) 2008-02-01
US20090119894A1 (en) 2009-05-14
EP2021539B1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021539B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2158348B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2475814B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2173936A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
EP2265757B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2258488A2 (de) Antriebsanordnung für einen länglichen Schwingkörper
EP3389912B1 (de) Linearreibschweissmaschine
EP3372716B1 (de) Nadelmaschine
DE3721932A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
EP2250308A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP4012088B1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
DE102004043890B3 (de) Nadelmaschine
DE102020002308B3 (de) Siebvorrichtung, insbesondere Spannwellensiebvorrichtung
EP2201164B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE69306848T2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der Hubmesser bei schweren Geschlossenfachschaftmaschinen
DD148353A5 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE69505005T2 (de) Nadelmaschine mit zwei nadelbetten
DE102019105867A1 (de) Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine
DE68920572T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Steuerung von Nadelbar und von Legeschienen an schnell laufenden Strickmaschinen.
EP3039178B1 (de) Schiffchenstickmaschine
EP4321670A1 (de) Nadelmaschine
DE3321789A1 (de) Naehautomat zur erzeugung einer eine befestigungsnaht und eine verriegelungsnaht aufweisenden naht
DE102016117294A1 (de) Teigwirkvorrichtung, Teigbearbeitungsvorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Teigbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090330

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REUTTER, TILMAN

Inventor name: PLUMP, ANDREAS

Inventor name: STRASSER, ROBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010050

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010050

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511