EP2020579A2 - Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes - Google Patents

Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes Download PDF

Info

Publication number
EP2020579A2
EP2020579A2 EP08013407A EP08013407A EP2020579A2 EP 2020579 A2 EP2020579 A2 EP 2020579A2 EP 08013407 A EP08013407 A EP 08013407A EP 08013407 A EP08013407 A EP 08013407A EP 2020579 A2 EP2020579 A2 EP 2020579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
operating device
automatic drive
movement
cabinet body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08013407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Glanz
Bernd Brieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2020579A2 publication Critical patent/EP2020579A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a door operating device for actuating a door of a refrigerator / freezer, which has a cabinet body to which at least one door is pivotally mounted.
  • refrigerator / freezers which have hand-operated doors.
  • Such devices either comprise only a handle or are additionally designed with a lever mechanism to overcome the suction force by the rubber seal in the closed position of the door.
  • the opening of the door therefore usually requires a free hand of the operator, which is unfavorable when the operator carries the items that he wants to put in the fridge / freezer in his hands. The same applies if the operator removes items from the fridge / freezer and then has to close the door.
  • The. invention includes the technical teaching that an automatic drive is provided which forms an operative connection between the cabinet body and the door and with which a movement of the door between a closed position and an open position is executable.
  • a conventional refrigerator / freezer is extended with an automatic drive of the door, which is designed such that the door can be moved by the automatic drive, so that they are held both in the safe closed position in the cabinet body as well as in any open position can.
  • the further advantage is a simplified operation, since the door no longer has to be manually moved by the operator, but the operator only has to activate or deactivate the drive.
  • the automatic drive has a motor-gear unit which acts on a door double element, which is brought into operative connection with the door.
  • the automatic drive comprises a housing so that it is placed either in the upper area of the cabinet body in or on the ceiling or in the lower area of the cabinet body in the floor or on the floor plate.
  • the Matoppelelement is arranged, through which the movement is introduced into the door of the refrigerator / freezer.
  • the door coupling element may preferably be arranged on a pendulum rotating shaft which extends out of the housing of the automatic drive.
  • the door double element performs a reciprocating rotary motion and can be guided end in a slide rail, which is located in the door of the refrigerator / freezer:
  • the automatic drive can be integrated in the lower or upper part of the door, so the slide rail is inserted in the cabinet body and extends the lever-like door dual element between the drive in the door and the cabinet body.
  • the door is hinged to the cabinet body with at least one ceiling-side and one floor-side hinge provided.
  • a drive of the door can therefore also be done by the door hinge on which acts the motor-gear unit of the automatic drive.
  • An exemplary embodiment may be seen in a worm gear or a spur gearing of the transmission which sets the hinge pin of the door in rotation.
  • this has an electrical control, which cooperates with a position sensor, which provides information about the opening or closing position of the door to the controller.
  • the electrical control is preferably integrated in the housing of the automatic drive.
  • the position sensor can be designed as an incremental encoder, which is arranged on the end of the motor, which is preferably designed as a DC motor (DC motor).
  • DC motor DC motor
  • the arrangement of the incremental encoder on the shaft, which is made of the Casing of the automatic drive extends and the door dual element is attached.
  • the position sensor may be provided in the form of a potentiometric slider which is either in the automatic drive or as an integral part of the slide within the door. About the potentiometric slider is also the position of the door relative to the cabinet body determined.
  • the position sensor can be designed in the form of reed contacts, which in particular allow reliable detection of the closed position or the open position.
  • the automatic drive may further comprise an accumulator to ensure a reliable drive of the door even in the event of a power failure.
  • the integration of the automatic drive within the cabinet body or the door can be provided so that it is not visible from the outside. Furthermore, the drive can be mounted so that no disturbing noises. In particular, the integration of the automatic drive in the floor area of the cabinet body lends itself to this.
  • this has a spring energy storage, in which an energy can be stored during an electromotive opening operation of the door, by means of which the door without electromotive assistance is again transferred to the closed position.
  • the spring force accumulator has a compression spring, which is compressed by the electromotive opening operation, so that in the spring energy is stored.
  • the automatic drive for example, continue to be energized. If the energization of the drive is switched off, the spring energy storage acts on the motor-gear unit or on the door double element in such a way that the closing movement of the door is initiated by the energy stored in the spring. This further increases the reliability of the complete closure of the door.
  • the door operating device comprises a switch or sensor in communication with the automatic drive control, which switch or sensor is operable by an operator of the cabinet to activate the automatic drive to move the door.
  • a switch or sensor in communication with the automatic drive control, which switch or sensor is operable by an operator of the cabinet to activate the automatic drive to move the door.
  • an easy movement of the door can be detected by an operator, so that the initiated movement is sensed by means of the position sensor and the movement of the door is continued by the automatic drive.
  • the operator gives an opening or closing pulse to the door, so that a light pull on the door activates the automatic drive and automatically moves the door to the open position.
  • the door can be moved in the open position in the closed position or in another open position by the operator just taps them or slightly presses against the door.
  • the position sensor detects both the beginning of a movement and the direction of movement.
  • the automatic drive is thus activated by the control so that the rest of the movement of the door is automatic. In this way, in particular a secure closed position of the door in the cabinet body can be ensured.
  • the sensors can be designed as capacitive, inductive or optical sensors, wherein the switch is preferably designed as a key switch.
  • Such an automatic drive gives refrigerators / freezers a new dimension of comfort.
  • the combination of automatic opening and closing in conjunction with the controller and the sensors makes this possible.
  • the control automatically closes it by a predefinable maximum opening time of the door. This prevents the door of the refrigerator / freezer from being opened too long, so that the inside temperature can not rise above a limit.
  • the controller it is possible to use the controller to measure the internal temperature of the cabinet, whereby the automatic drive moves the door to the closed position as soon as a predefinable maximum internal temperature of the cabinet has been exceeded.
  • temperature sensors are provided for measuring the temperature.
  • the control of the door actuator may also be coupled to the already existing thermostat of the refrigerator / freezer.
  • a warning signal is output by the controller when a predeterminable maximum opening duration of the door is exceeded.
  • a further advantageous embodiment of the door actuating device comprises an electromagnet and / or a permanent magnet, which is integrated in the door and / or in the cabinet body.
  • the automatic drive can thus shortly before reaching the closed position to deactivate the operation of the door, so that the remaining movement of the door is in the final closed position by the electromagnet or by the permanent magnet.
  • the opening of the door from the final closed position can be done by the electromagnet, so that in particular the suction effect in the rubber seal of the door is overcome by the electromagnet.
  • the subsequent movement of the door in the desired opening position can be done by the automatic drive.
  • the door operating device is designed in such a modular manner that it can be mounted on the outside on the bottom side or on the upper side of the cabinet and the door.
  • the geometric dimensions of the door operating device can be adapted to the dimensions of the cabinet and the door, so that the height of the cabinet body is extended only by the height dimension of the door actuator, the door actuator is adapted in the dimensions of their lateral extent to the dimensions of the cabinet body.
  • a further advantageous embodiment can be done by the operation in so-called power less mode.
  • This is understood to mean manual opening by hand and automatic closing of the door by the drive.
  • the door remains in the hold-open position with a defined opening duration.
  • the drive closes the door after this time has expired.
  • An advantageous variant is when when closing the door this encounters an obstacle and the door stops.
  • the door then moves through an angle of e.g. 5 ° again and then holds this position for a predetermined time. Thereafter, the door closes again and is subject to the specification of the maximum interior temperature of the refrigerator / freezer. If the setpoint of the interior temperature is exceeded, the door is closed via the drive.
  • FIG. 1 shows a door operating device 1 according to the present invention, which either in the bottom area or in the upper area of Cabinet body 4 of a refrigerator / freezer 3 is arranged.
  • the door operating device 1 comprises an automatic drive 5, which has a closed housing 15, into which an electrical cable for power supply / signal supply is guided and from which extends a shaft on which a door double element 7 is rotatably arranged.
  • the Mosoppelelement 7 extends between the cabinet body 4 and the door 2 of the refrigerator / freezer 3.
  • the door 2 can be moved relative to the cabinet body 4. Consequently, the door 2 is movable by the automatic drive 5 between an open position (as shown) and a closed position. The movement is indicated by an arrow on the door 2.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the automatic drive 5 according to FIG. 1 ,
  • the automatic drive 5 comprises a housing 15, which is arranged on the cabinet body 4 of the refrigerator / freezer 3.
  • a motor-gear unit 6 is integrated, wherein the end of the motor, a position sensor 10 is flanged.
  • a controller 9 and a power supply 11 are integrated in the housing 15. From the gearbox of the motor-gear unit 6 extends a shaft which is driven in rotation and to which a door double element 7 is attached.
  • the rotational movement of the Mosguerelements 7 is indicated by an arrow, so that upon rotation of the Moskoppelelements 7 to the shaft of the transmission, a closing movement of the door 2 relative to the cabinet body 4 is executable.
  • the door dual element 7 thus extends between the automatic drive 5 and the door 2.
  • FIG. 3 shows an upper-side integration of the door operating device 1 in the cabinet body 4 of the refrigerator / freezer 3.
  • the integration of the automatic drive 5 takes place in the ceiling region of the cabinet body 4, so that it is not visible to an operator (the upper lid of the cabinet body 4 is taken to illustrate the automatic drive 5).
  • FIG. 4 the door operating device 1 is shown in the non-installed state according to a first embodiment.
  • This comprises an automatic drive 5, wherein the housing 15 of the automatic drive 5 has an approximately square basic shape. From the housing 15 extends a shaft to which the Matoppelelement 7 is attached, and can be offset by the rotation of the shaft in a rotational oscillating movement.
  • the Matoppelelement 7 is longitudinally movably guided in the slide rail 8, wherein the slide rail 8 is inserted into the door of the refrigerator / freezer.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the door operating device 1, wherein the housing 15 of the automatic drive 5 is elongated.
  • the design of the housing 15 can thus be adapted to the space in the cabinet body of the refrigerator / freezer.
  • the length of the Moskoppelijns 7 and the length of the slide rail 8 are also adaptable to the respective installation conditions in the cabinet body and / or in the door of the refrigerator / freezer.
  • FIG. 6 shows a bottom-side integration of the door operating device within the refrigerator / freezer 3.
  • the door operating device is integrated in a non-visible manner in the bottom area, wherein the cabinet body 4 has a longitudinal slot 16, from which the door double element 7 extends out.
  • a cover panel 12 is mounted, wherein the panel 12 can also be used over the longitudinal slot 16 in the cabinet body 4. This results in a visually high-quality integration of the door operating device, so that only the door double element 7 for the operator appears in appearance.
  • FIG. 7 shows a modular design of the door operating device 1, which is designed such that it can be externally attached to the bottom side or at the top of the cabinet and / or the door of the refrigerator / freezer.
  • the door operating device 1 is formed with a door mounting member 13 and a cabinet body mounting member 14, the geometric dimensions of the door and the cabinet body of the refrigerator / freezer are adapted.
  • the automatic drive 5 is integrated within the cabinet body mounting element 14, wherein within the automatic drive 5, the motor-gear unit 6, the power supply 11 and the controller 9 are shown schematically.
  • the door double member 7 extends to allow pivotal movement of the door mounting member 13 relative to the cabinet body mounting member 14.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türbetätigungsvorrichtung (1) zur Betätigung einer Tür (2) eines Kühl-/Gefrierschrankes (3), der einen Schrankkörper (4) aufweist, an dem wenigstens eine Tür (2) schwenkbar angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist ein automatischer Antrieb (5) vorgesehen, der eine Wirkverbindung zwischen dem Schrankkörper (4) und der Tür (2) bildet und mit dem eine Bewegung der Tür (2) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition ausführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes, der einen Schrankkörper aufweist, an den wenigstens eine Tür schwenkbar angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühl-/Gefrierschränke bekannt, welche handbetätigte Türen besitzen. Derartige Vorrichtungen umfassen entweder lediglich einen Handgriff oder sind zusätzlich mit einem Hebelmechanismus ausgeführt, um die Saugkraft durch die Gummidichtung in der Schließposition der Tür zu überwinden. Das Öffnen der Tür erfordert daher zumeist eine freie Hand des Bedieners, was dann unvorteilhaft ist, wenn der Bediener die Gegenstände, die dieser in den Kühl-/Gefrierschrank einlegen will, in den Händen trägt. Gleiches gilt, wenn der Bediener Gegenstände aus dem Kühl-/Gefrierschrank entnimmt und anschließend die Tür schließen muss.
  • Ein weiteres Problem handbetätigter Türbetätigungsvorrichtungen besteht darin, dass die Tür nicht immer die sichere Schließposition im Schrankkörper von selbst einnimmt. Eine geringfügige Offenstellung der Tür bleibt beim Bediener häufig unbemerkt, sodass eine sichere Kühlwirkung des Kühl-/Gefrierschrankes nicht sichergestellt ist und der Innenraum des Schrankes vereisen kann. Ferner verbleibt der Kühl-/Gefrierschrank in einem Vollleistungs-Betriebszustand, wodurch ein unnötiger Energieverbrauch hervorgerufen wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes zu schaffen, welche eine vereinfachte Bedienung aufweist und eine sichere Schließposition der Tür sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Türbetätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die. Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein automatischer Antrieb vorgesehen ist, der eine Wirkverbindung zwischen dem Schrankkörper und der Tür bildet und mit dem eine Bewegung der Tür zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein konventioneller Kühl-/Gefrierschrank mit einem automatischen Antrieb der Tür erweitert, welcher derart ausgebildet ist, dass durch den automatischen Antrieb die Tür bewegt werden kann, sodass diese sowohl in der sicheren Schließposition im Schrankkörper gehalten als auch in eine beliebige Öffnungsposition bewegt werden kann. Der sich weiterhin ergebende Vorteil ist eine vereinfachte Bedienung, da die Tür nicht mehr manuell vom Bediener bewegt werden muss, sondern der Bediener muss lediglich den Antrieb aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Vorteilhafterweise weist der automatische Antrieb eine Motor-Getriebeeinheit auf, die auf ein Türkoppelelement wirkt, das mit der Tür in Wirkverbindung gebracht ist. Der automatische Antrieb umfasst ein Gehäuse, sodass dieses entweder im oberen Bereich des Schrankkörpers in oder an der Decke oder im unteren Bereich des Schrankkörpers im Boden oder an der Bodenplatte angeordnet wird. Am Gehäuse des automatischen Antriebs ist das Türkoppelelement angeordnet, durch das die Bewegung in die Tür des Kühl-/Gefrierschrankes eingeleitet wird. Das Türkoppelelement kann vorzugsweise auf einer pendelnd drehbewegten Welle angeordnet werden, welche sich aus dem Gehäuse des automatischen Antriebs heraus erstreckt. Folglich führt das Türkoppelelement eine hin- und her pendelnde Rotationsbewegung aus und kann endseitig in einer Gleitschiene geführt werden, die in der Tür des Kühl-/Gefrierschrankes angeordnet ist: Alternativ kann der automatische Antrieb in den unteren oder oberen Bereich der Tür integriert werden, sodass die Gleitschiene im Schrankkörper eingebracht ist und sich das hebelartige Türkoppelelement zwischen dem Antrieb in der Tür und dem Schrankkörper erstreckt.
  • Gewöhnlich ist die Tür mittels Scharnieren am Schrankkörper angeordnet, wobei wenigstens ein deckenseitiges und ein bodenseitiges Scharnier vorgesehen sind. Ein Antrieb der Tür kann daher auch durch das Türscharnier erfolgen, auf das die Motor-Getriebeeinheit des automatischen Antriebs wirkt. Eine beispielhafte Ausführungsform kann in einem Schneckenrad- oder einer Stirnradverzahnung des Getriebes gesehen werden, welches den Scharnierbolzen der Tür in Rotation versetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Türbetätigungsvorrichtung weist diese eine elektrische Steuerung auf, die mit einem Positionsgeber zusammenwirkt, der eine Information über die Öffnungs- bzw. Schließposition der Tür an die Steuerung bereitstellt. Die elektrische Steuerung ist vorzugsweise im Gehäuse des automatischen Antriebs integriert. Der Positionsgeber kann als Inkrementalgeber ausgebildet sein, welcher endseitig am Motor angeordnet ist, der vorzugsweise als Gleichstrommotor (DC-Motor) ausgeführt ist. Ebenso bietet sich die Anordnung des Inkrementalgebers an der Welle an, welche sich aus dem Gehäuse des automatischen Antriebs erstreckt und an der das Türkoppelelement angebracht ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Positionsgebers kann in Gestalt eines potentiometrischen Schiebereglers geschaffen werden, welcher sich entweder im automatischen Antrieb oder als integrierter Bestandteil in der Gleitschiene innerhalb der Tür befindet. Über den potentiometrischen Schieberegler ist ebenfalls die Position der Tür relativ zum Schrankkörper bestimmbar. Darüber hinaus kann der Positionsgeber in Form von Reedkontakten ausgeführt sein, welche insbesondere eine zuverlässige Detektion der Schließposition oder der Öffnungsposition ermöglichen. Der automatische Antrieb kann ferner einen Akkumulator aufweisen, um einen zuverlässigen Antrieb der Tür auch bei einem Stromausfall zu gewährleisten.
  • Die Integration des automatischen Antriebs innerhalb des Schrankkörpers oder der Tür kann so vorgesehen werden, dass dieser nicht von außen sichtbar ist. Weiterhin kann der Antrieb so montiert werden, dass keine störenden Geräusche entstehen. Hierfür bietet sich insbesondere die Integration des automatischen Antriebs in den Bodenbereich des Schrankkörpers an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Türbetätigungsvorrichtung weist dieser einen Federkraftspeicher auf, in den während eines elektromotorischen Öffnungsvorgangs der Tür eine Energie speicherbar ist, mittels der die Tür ohne elektromotorische Hilfe wieder in die Schließposition überführbar ist. Der Federkraftspeicher weist eine Druckfeder auf, welche durch den elektromotorischen Öffnungsvorgang komprimiert wird, sodass in der Feder eine Energie gespeichert ist. Zur Einhaltung der Öffnungsposition der Tür kann der automatische Antrieb beispielsweise weiter bestromt werden. Wird die Bestromung des Antriebs abgeschaltet, so wirkt der Federkraftspeicher derart auf die Motor-Getriebeeinheit oder auf das Türkoppelelement, dass die Schließbewegung der Tür durch die in der Feder gespeicherte Energie eingeleitet wird. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der vollständigen Schließung der Tür weiter erhöht.
  • Vorzugsweise weist die Türbetätigungsvorrichtung einen Schalter oder einen Sensor auf, welcher in Kommunikation mit der Steuerung des automatischen Antriebs steht, wobei der Schalter oder der Sensor durch einen Bediener des Schrankes betätigbar ist, um den automatischen Antrieb zur Bewegung der Tür zu aktivieren. Mittels derartiger Schalter oder Sensoren kann ein leichtes Bewegen der Tür durch einen Bediener detektiert werden, sodass die eingeleitete Bewegung mittels des Positionsgebers sensiert wird und die Bewegung der Tür durch den automatischen Antrieb fortgesetzt wird. Der Bediener gibt an die Tür einen Öffnungs- oder Schließimpuls ab, sodass durch ein leichtes Ziehen an der Tür der automatische Antrieb aktiviert wird und die Tür selbsttätig in die Öffnungsposition fährt. Umgekehrt kann die Tür in der Öffnungsposition in die Schließposition oder in eine weitere Öffnungsposition überführt werden, indem der Bediener diese lediglich antippt oder leicht gegen die Tür drückt. Jedenfalls detektiert der Positionsgeber sowohl den Beginn einer Bewegung als auch die Bewegungsrichtung. Über die Steuerung wird der automatische Antrieb folglich aktiviert, sodass der Rest der Bewegung der Tür automatisch erfolgt. Hierdurch kann insbesondere eine sichere Schließposition der Tür im Schrankkörper gewährleistet werden. Die Sensoren können als kapazitive, induktive oder optische Sensoren ausgeführt sein, wobei der Schalter vorzugsweise als Tastschalter ausgebildet ist. Durch einen derartigen automatischen Antrieb erhalten Kühl-/Gefrierschränke eine neue Dimension des Komforts. Die Kombination des automatischen Öffnens und Schließens in Verbindung mit der Steuerung und der Sensorik ermöglicht dies.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Türbetätigungsvorrichtung schließt die Steuerung durch eine vorgebbare maximale Öffnungszeit der Tür diese selbsttätig. Damit kann verhindert werden, dass die Tür des Kühl-/Gefrierschrankes zu lange geöffnet bleibt, sodass die Innentemperatur nicht über einen Grenzwert ansteigen kann. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, dass mit der Steuerung eine Messung der Innentemperatur des Schrankes möglich ist, wobei der automatische Antrieb die Tür in die Schließposition überführt, sobald eine vorgebbare maximale Innentemperatur des Schrankes überschritten ist. Vorteilhafterweise sind Temperatursensoren für die Messung der Temperatur vorgesehen. Die Steuerung der Türbetätigungsvorrichtung kann ferner mit dem ohnehin vorhandenen Thermostat des Kühl-/Gefrierschrankes gekoppelt sein. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass durch die Steuerung bei Überschreiten einer vorgebbaren maximalen Öffnungsdauer der Tür ein Warnsignal ausgegeben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Türbetätigungsvorrichtung umfasst einen Elektromagneten und/oder einen Permanentmagneten, welcher in der Tür und/oder im Schrankkörper integriert ist. Der automatische Antrieb kann dadurch kurz vor Erreichen der Schließposition die Betätigung der Tür deaktivieren, sodass die verbleibende Bewegung der Tür in die endgültige Schließposition durch den Elektromagneten bzw. durch den Permanentmagneten erfolgt. Umgekehrt kann das Öffnen der Tür aus der endgültigen Schließposition durch den Elektromagneten erfolgen, sodass insbesondere die Saugwirkung in der Gummidichtung der Tür durch den Elektromagneten überwunden wird. Die nachfolgende Bewegung der Tür in die gewünschte Öffnungsposition kann durch den automatischen Antrieb erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist die Türbetätigungsvorrichtung derart modulartig ausgebildet, dass diese außenseitig an der Bodenseite oder an der Oberseite des Schrankes und der Tür anmontierbar ist. Die geometrischen Abmessungen der Türbetätigungsvorrichtung können an die Abmessungen des Schrankes und der Tür angepasst sein, sodass die Bauhöhe des Schrankkörpers lediglich um das Höhenmaß der Türbetätigungsvorrichtung erweitert wird, wobei die Türbetätigungsvorrichtung in den Abmessungen Ihrer seitlichen Erstreckung den Abmessungen des Schrankkörpers angepasst ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung kann durch den Betrieb im sogenannten power less mode erfolgen. Darunter wird das manuelle Öffnen von Hand und das automatische Schließen der Tür durch den Antrieb verstanden. Dabei verbleibt die Tür mit einer festgelegten Öffnungsdauer in der Offenhalteposition. Der Antrieb schließt nach Ablauf dieser Zeit die Tür. Eine vorteilhafte Variante ist, wenn beim Schließen der Tür diese auf ein Hindernis stößt und die Tür stoppt. Die Tür fährt dann um einen Winkel von z.B. 5° wieder auf und hält diese Position dann für eine vorgegeben Zeit. Danach schließt die Tür erneut und unterliegt der Vorgabe der maximalen Innenraumtemperatur des Kühl-/Gefrierschrankes. Wird der Sollwert der Innenraumtemperatur überschritten, wird die Tür über den Antrieb geschlossen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Anordnung einer Türbetätigungsvorrichtung im Deckenbereich oder im Bodenbereich eines Kühl-/Gefrierschrankes;
    Figur 2
    den automatischen Antrieb der Türbetätigungsvorrichtung mit den im Antrieb angeordneten Komponenten;
    Figur 3
    eine mögliche Integration der Türbetätigungsvorrichtung im oberen Bereich des Kühl-/Gefrierschrankes;
    Figur 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Türbetätigungsvorrichtung mit einem automatischen Antrieb, einem Türkoppelelement sowie einer Gleitschiene;
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Türbetätigungsvorrichtung mit einem länglich ausgeführten Gehäuse des automatischen Antriebs sowie dem Türkoppelelement und der Gleitschiene;
    Figur 6
    eine beispielhafte Integration der Türüetätigungsvorrichtung in den Bodenbereich des Kühl-/Gefrierschrankes und
    Figur 7
    die perspektivische Ansicht einer modulartig aufgeführten Türbetätigungsvorrichtung, welche außenseitig an der Bodenseite oder an der Oberseite des Schrankes und der Tür anmontierbar ist.
  • Figur 1 zeigt eine Türbetätigungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche entweder im Bodenbereich oder im oberen Bereich des Schrankkörpers 4 eines Kühl-/Gefrierschrankes 3 angeordnet ist. Die Türbetätigungsvorrichtung 1 umfasst einen automatischen Antrieb 5, welcher ein abgeschlossenes Gehäuse 15 aufweist, in das ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung/Signalversorgung hineingeführt ist und aus dem sich eine Welle erstreckt, an der ein Türkoppelelement 7 drehbar angeordnet ist. Das Türkoppelelement 7 erstreckt sich zwischen dem Schrankkörper 4 und der Tür 2 des Kühl-/Gefrierschrankes 3. Durch eine Schwenkbewegung des Türkoppelelements 7 kann die Tür 2 relativ zum Schrankkörper 4 bewegt werden. Folglich ist die Tür 2 durch den automatischen Antrieb 5 zwischen einer Öffnungsposition (wie dargestellt) und einer Schließposition bewegbar. Die Bewegung ist durch einen Pfeil an der Tür 2 angedeutet.
  • Figur 2 zeigt eine detaillierte Ansicht des automatischen Antriebs 5 gemäß Figur 1. Der automatische Antrieb 5 umfasst ein Gehäuse 15, welches am Schrankkörper 4 des Kühl-/Gefrierschrankes 3 angeordnet ist. Im Gehäuse 15 des automatischen Antriebs 5 ist eine Motor-Getriebeeinheit 6 integriert, wobei endseitig am Motor ein Positionsgeber 10 angeflanscht ist. Ferner sind eine Steuerung 9 sowie ein Netzteil 11 im Gehäuse 15 integriert. Aus dem Getriebe der Motor-Getriebeeinheit 6 erstreckt sich eine Welle, welche rotatorisch angetrieben ist und an der ein Türkoppelelement 7 angebracht ist. Die Rotationsbewegung des Türkoppelelements 7 ist durch einen Pfeil angedeutet, sodass bei einer Drehung des Türkoppelelements 7 um die Welle des Getriebes eine Schließbewegung der Tür 2 relativ zum Schrankkörper 4 ausführbar ist. Das Türkoppelelement 7 erstreckt sich folglich zwischen dem automatischen Antrieb 5 und der Tür 2.
  • Figur 3 zeigt eine oberseitige Integration der Türbetätigungsvorrichtung 1 im Schrankkörper 4 des Kühl-/Gefrierschrankes 3. Die Integration des automatischen Antriebs 5 erfolgt im Deckenbereich des Schrankkörpers 4, sodass dieser für einen Bediener nicht sichtbar ist (der obere Deckel des Schrankkörpers 4 ist zur Darstellung des automatischen Antriebs 5 entnommen). Das Türkoppelelement 7 erstreckt sich zwischen dem Schrankkörper 4 und der Tür 2, und ist sowohl schrankkörperseitig als auch türseitig durch einen Längsschlitz geführt. In der Tür 2 ist eine Gleitschiene 8 integriert, in der das Ende des Türkoppelelementes 7 beispielsweise durch einen Gleitstein längsbeweglich geführt ist. Wird das Türkoppelelement 7 in Rotation versetzt, so wird die Schließbewegung der Tür 2 eingeleitet und das Ende des Türkoppelelementes 7 gleitet entlang der Gleitschiene 8. Somit ist eine selbsttätige Öffnung- und Schließbewegung der Tür 2 relativ zum Schrankkörper 4 möglich.
  • In Figur 4 ist die Türbetätigungsvorrichtung 1 im nicht eingebauten Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese umfasst einen automatischen Antrieb 5, wobei das Gehäuse 15 des automatischen Antriebs 5 eine etwa quadratische Grundform aufweist. Aus dem Gehäuse 15 erstreckt sich eine Welle, an der das Türkoppelelement 7 angebracht ist, und durch die Drehung der Welle in eine rotatorische Pendelbewegung versetzt werden kann. Das Türkoppelelement 7 ist in der Gleitschiene 8 längsbeweglich geführt, wobei die Gleitschiene 8 in die Tür des Kühl-/Gefrierschrankes eingesetzt wird.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Türbetätigungsvorrichtung 1, wobei das Gehäuse 15 des automatischen Antriebs 5 länglich ausgebildet ist. Die Ausführung des Gehäuses 15 kann folglich an die Platzverhältnisse im Schrankkörper des Kühl-/Gefrierschrankes angepasst werden. Die Länge des Türkoppelelementes 7 sowie die Länge der Gleitschiene 8 sind ebenfalls an die jeweiligen Einbauverhältnisse im Schrankkörper und/oder in der Tür des Kühl-/Gefrierschrankes anpassbar.
  • Figur 6 zeigt eine bodenseitige Integration der Türbetätigungsvorrichtung innerhalb des Kühl-/Gefrierschrankes 3. Die Türbetätigungsvorrichtung ist in nicht sichtbarer Weise in den Bodenbereich integriert, wobei der Schrankkörper 4 einen Längsschlitz 16 aufweist, aus dem sich das Türkoppelelement 7 heraus erstreckt. Vorderseitig über dem Längsschlitz innerhalb der Tür 2 ist eine Abdeckblende 12 angebracht, wobei die Blende 12 auch über dem Längsschlitz 16 im Schrankkörper 4 eingesetzt werden kann. Somit entsteht eine optisch hochwertige Integration der Türbetätigungsvorrichtung, sodass lediglich das Türkoppelelement 7 für den Bediener in Erscheinung tritt.
  • Figur 7 zeigt eine modulartige Ausführung der Türbetätigungsvorrichtung 1, welche derart ausgeführt ist, dass diese außenseitig an der Bodenseite oder an der Oberseite des Schrankes und/oder der Tür des Kühl-/Gefrierschrankes angebracht werden kann. Die Türbetätigungsvorrichtung 1 ist mit einem Türmontageelement 13 sowie einem Schrankkörpermontageelement 14 ausgebildet, dessen geometrische Abmessungen der Tür sowie dem Schrankkörper des Kühl-/Gefrierschrankes angepasst sind. An der Seite in Richtung des Türmontageelementes 13 ist der automatische Antrieb 5 innerhalb des Schrankkörpermontageelementes 14 integriert, wobei innerhalb des automatischen Antriebs 5 die Motor-Getriebeeinheit 6, das Netzteil 11 sowie die Steuerung 9 schematisch dargestellt sind. Zwischen dem Türmontageelement 13 und dem Schrankkörpermontageelement 14 erstreckt sich das Türkoppelelement 7, um eine Schwenkbewegung des Türmontagelementes 13 relativ zum Schrankkörpermontageelement 14 zu ermöglichen. Durch die modulartige Ausführung der Türbetätigungsvorrichtung 1 kann eine Nachrüstung eines konventionellen Kühl-/Gefrierschrankes mit einer Türbetätigungsvorrichtung 1 ermöglicht werden. Diese wird lediglich bodenseitig oder deckenseitig an den Kühl-/Gefrierschrank montiert, sodass keine wesentlichen konstruktiven Änderungen am Kühl-/Gefirierschrank notwendig sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehenden angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätigungsvorrichtung
    2
    Tür
    3
    Kühl-/Gefrierschrank
    4
    Schrankkörper
    5
    automatischer Antrieb
    6
    Motor-Getriebeeinheit
    7
    Türkoppelelement
    8
    Gleitschiene
    9
    Steuerung
    10
    Positionsgeber
    11
    Netzteil
    12
    Abdeckblende
    13
    Türmontageelement
    14
    Schrankkörpermontageelement
    15
    Gehäuse
    16
    Längsschlitz

Claims (14)

  1. Türbetätigungsvorrichtung (1) zur Betätigung einer Tür (2) eines Kühl-/Gefrierschrankes (3), der einen Schrankkörper (4) aufweist, an dem wenigstens eine Tür (2) schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatischer Antrieb (5) vorgesehen ist, der eine Wirkverbindung zwischen dem Schrankkörper (4) und der Tür (2) bildet und mit dem eine Bewegung der Tür (2) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition ausführbar ist.
  2. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Antrieb (5) eine Motor-Getriebeeinheit (6) aufweist, die auf ein Türkoppelelement (7) wirkt, das mit der Tür (2) in Wirkverbindung gebracht ist.
  3. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsvorrichtung (1) modulartig ausgebildet ist und im oder am oberen Bereich oder im oder am unteren Bereich des Schrankkörpers (4) angeordnet ist.
  4. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine Gleitschiene (8) aufweist, in der das Türkoppelelement (7) längsbeweglich geführt ist.
  5. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuerung (9) vorgesehen ist, die mit einem Positionsgeber (10) zusammenwirkt, der eine Information über die Öffnungs- bzw. Schließposition der Tür (2) an die Steuerung (9) bereitstellt.
  6. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (10) in Gestalt eines Inkrementalgebers, eines potentiometrischen Schiebereglers oder eines Reedkontaktes ausgeführt ist, um die Position der Tür (2) und/oder die Bewegungsrichtung der Tür (2) zu sensieren, die von einem Bediener vorgegeben wird.
  7. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federkraftspeicher vorgesehen ist, in dem während eines elektromotorischen Öffnungsvorgangs der Tür (2) eine Energie speicherbar ist, mittels der die Tür (2) ohne elektromotorische Hilfe wieder in die Schließposition überführbar ist.
  8. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter oder ein Sensor vorgesehen ist und in Kommunikation mit der Steuerung (9) steht, und der durch einen Bediener des Schrankes (3) betätigbar bzw. aktivierbar ist, um den automatischen Antrieb (5) zur Bewegung der Tür (2) zu aktivieren.
  9. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbewegung durch einen Bediener durch ein Bewegen der Tür (2) einleitbar ist, wobei die eingeleitete Bewegung mittels des Positionsgebers (10) sensierbar ist, wodurch die Bewegung der Tür (2) durch den automatischen Antrieb (5) fortsetzbar ist.
  10. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) durch eine vorgebbare maximale Öffnungszeit der Tür (2) diese selbsttätig schließt.
  11. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerung (9) eine Messung der Innentemperatur des Schrankes (3) möglich ist, wobei der automatische Antrieb (5) die Tür (2) in die Schließposition überführt, sobald eine vorgebbare maximale Innentemperatur des Schrankes (3) überschritten ist.
  12. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (9) bei Überschreiten einer vorgebbaren maximalen Öffnungsdauer der Tür (2) ein Warnsignal ausgebbar ist.
  13. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tür (2) und/oder im Schrankkörper (4) ein Elektromagnet und/oder ein Permanentmagnet angeordnet ist, wobei der automatische Antrieb (5) kurz vor Erreichen der Schließposition die Betätigung der Tür (2) deaktivierbar ist und die verbleibende Bewegung der Tür (2) in die Schließposition durch den Elektromagneten bzw. durch den Permanentmagneten erfolgt.
  14. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die modulartig ausgebildete Türbetätigungsvorrichtung (1) derart ausgeführt ist, dass diese außenseitig an der Bodenseite oder an der Oberseite des Schrankes (3) und der Tür (2) anmontierbar ist.
EP08013407A 2007-08-03 2008-07-25 Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes Withdrawn EP2020579A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036746A DE102007036746A1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2020579A2 true EP2020579A2 (de) 2009-02-04

Family

ID=40029289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013407A Withdrawn EP2020579A2 (de) 2007-08-03 2008-07-25 Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090033189A1 (de)
EP (1) EP2020579A2 (de)
DE (1) DE102007036746A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057051A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102014114177A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit zwei oder mehreren Geräteeinheiten
DE102014115773A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Miele & Cie. Kg Kühlgerät wie Kühl- und/oder Gefrierschrank mit Türbetätigungsmechanismus
WO2018224269A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator door opening assistant
WO2019129777A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A door opening mechanism
WO2020015908A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Arcelik Anonim Sirketi A door opening mechanism

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034809A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Suspa Holding Gmbh Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
JP2011022521A (ja) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuji Xerox Co Ltd 開閉扉及びこれを用いた装置筐体、画像形成装置
KR101658668B1 (ko) * 2009-10-13 2016-09-21 엘지전자 주식회사 냉장고 도어의 개방방법
KR101190448B1 (ko) * 2010-09-14 2012-10-11 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102013109540A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Gefriergerät mit Erkennung des Öffnungszustandes der Tür
DE102014101849A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Tür
CN104295181B (zh) * 2014-08-28 2016-03-02 东莞首资宝电器制造有限公司 一种自动感应开关门浴室柜
KR101655801B1 (ko) * 2014-09-05 2016-09-08 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 개폐장치
MA39931A (fr) * 2015-04-27 2017-08-01 Ind Scaffalature Arredamenti Isa S R L Panneau d'affichage comportant des panneaux de porte tournante actionnables manuellement et automatiquement
DE102015208830A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türsteuerung
CN105257142A (zh) * 2015-11-02 2016-01-20 香河县御娇龙家具有限公司 衣柜门自动开关装置
CN106091549B (zh) * 2016-05-27 2018-04-13 合肥华凌股份有限公司 开关门装置和冰箱
DE102017203444A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-20 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Türsystem für ein Kühlgerät
US10925396B2 (en) * 2018-05-21 2021-02-23 Kohler Co. Storage cabinet having a powered movement system
DE102019101514A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Klappe und/oder Tür
US10961762B1 (en) * 2020-05-18 2021-03-30 Jack Botu Door control system
US11852399B2 (en) * 2021-11-09 2023-12-26 Bsh Home Appliances Corporation Upper plinth or top panel cover for domestic appliance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970007468B1 (ko) * 1993-11-30 1997-05-09 아남산업 주식회사 반도체 리이드 프레임
WO2000011296A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Fisher & Paykel Limited Door opening and closing system
US6845545B2 (en) * 2002-09-04 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus to close a door of a refrigerator
US20070186480A1 (en) * 2002-11-22 2007-08-16 Brian Freeman Automatic door control system
US7213369B2 (en) * 2002-11-22 2007-05-08 Brian Freeman Automatic door control system
FI116095B (fi) * 2003-04-02 2005-09-15 Abloy Oy Järjestely kääntöovilaitteistossa oven aseman tunnistamiseksi
CA2499345A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-03 David Orban Door frame system utilizing header assembly with concealed automatic operator
US20050262868A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic door opening and closing apparatus and refrigerator having the same
US20070157640A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Maytag Corp. Temperature guard system for a refrigerator
US7779508B2 (en) * 2006-10-02 2010-08-24 Hardesty Bryan A Refrigerator door closer and method
US20080295283A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Tom Tice Soft close door closure device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057051A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102014114177A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit zwei oder mehreren Geräteeinheiten
DE102014115773A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Miele & Cie. Kg Kühlgerät wie Kühl- und/oder Gefrierschrank mit Türbetätigungsmechanismus
WO2018224269A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator door opening assistant
WO2019129777A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A door opening mechanism
WO2020015908A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Arcelik Anonim Sirketi A door opening mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036746A1 (de) 2009-02-05
US20090033189A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020579A2 (de) Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes
EP2032782B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE10023274A1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
DE102010030304B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
WO2004018818A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102015104825B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE1925962B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE102012210592C5 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102007054462B4 (de) Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE10023260C1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102020213479B4 (de) System zum Nachrüsten einer Tür sowie Tür mit einem derartigen System
DE202008012652U1 (de) Fenster oder Tür
DE60200806T2 (de) Elektrischer Türantrieb
DE102016104765A1 (de) Universelle Anti-Panikdruckstange
DE10023259A1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102006026050B4 (de) Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110721