EP2015263A1 - Warenauswahleinheit - Google Patents

Warenauswahleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2015263A1
EP2015263A1 EP20080001696 EP08001696A EP2015263A1 EP 2015263 A1 EP2015263 A1 EP 2015263A1 EP 20080001696 EP20080001696 EP 20080001696 EP 08001696 A EP08001696 A EP 08001696A EP 2015263 A1 EP2015263 A1 EP 2015263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
unit
selection unit
control panel
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080001696
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2015263B1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP2015263A1 publication Critical patent/EP2015263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2015263B1 publication Critical patent/EP2015263B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/023Arrangements for display, data presentation or advertising

Definitions

  • the invention relates to a goods selection unit having a housing which has at least one transparent area which releases a view of goods located in the housing, wherein the transparent area is at the same time designed as a control panel for selecting a desired product.
  • Such a goods selection unit is in the utility model DE 200 16 394 U1 presented.
  • This is an arrangement for the automated online ordering of goods after prior presentation of one or more goods.
  • a data input device which is formed with a touch screen terminal.
  • the touch screen can be structurally integrated into a glass wall of a shop window for the presentation of goods.
  • an order and / or shipping computer makes all preparations for the delivery of the ordered goods to a customer.
  • the data input device is connected via a communication system with the order and / or shipping computer in question.
  • a sales system with a given number of subjects is presented. This has an offer facility in which text and / or image information about goods offered in certain subjects can be stored.
  • the offer device can be connected to an input device for reserving a subject.
  • a vending machine is in the DE 10 2005 018 007 A1 presented. This has a goods magazine with a variety of goods areas for storing goods.
  • an input device is provided with the aid of which a customer can select at least one of the goods stored in the goods magazine.
  • the input device is an input keyboard with touchscreen.
  • the input keyboard and the card reader are connected to a control unit.
  • the utility model DE 298 03 081 U1 describes a controllable storage and dispensing device, which is equipped with at least one lockable cabinet.
  • In the cabinet are in terms of their storage location data recorded items.
  • Object and customer-specific data can be entered via a device, so that the associated storage location is displayed in the cabinet with the aid of a control signal, and the cabinet is unlocked and an output device is activated.
  • DE 103 04 354 A1 For example, a terminal for a terminal arrangement has become known, which can be integrated in a multimedia arrangement for online trading.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a goods selection unit so that an unhindered view of the presented goods is made possible so that goods of practically any size can be shown and selected.
  • the desired and selected product is keyless and unimagined set by an operator and identified.
  • the invention thus basically operates with a (completely) transparent touch panel as a control panel, which reacts exclusively to touches on the part of the operator and whose transparency is represented by any (missing) images as in the prior art (US Pat. DE 200 16 394 U1 ) does not change.
  • control panel or transparent Berzierfeld is divided into at least two touch areas to distinguish at least two goods from each other and to make an appropriate selection. Since the selection is keyboardless and unimportant only via the identification of the corresponding touch area, the operator is not hindered in his view of the desired goods by, for example, a faded keyboard, a picture, etc. Rather, the control panel is designed to be transparent throughout, with nothing being changed in this property during operation and in the selection of goods.
  • the advantageously designed as a touch screen control panel or transparent Bermmfeld is as usual a computer screen, the individual different touch areas or sections is divided to issue different control commands. In fact, most often the respective touch point is identified with a specific X / Y position on the screen. The aforesaid X / Y position is then evaluated to which of the individual touch areas it corresponds. Depending on the assignment to the selected area of contact, this also includes a specific desired product, which can be logically identified unambiguously.
  • a transparent touch panel or touch screen are those that operate analog resistive and / or based on the dispersive signal technology (DST) and / or determine with a non-contact position measurement, such as ultrasonic measurement, the X / Y position of a finger on the touchpad .
  • DST dispersive signal technology
  • a non-contact position measurement such as ultrasonic measurement
  • the analog resistive touch screens there are two opposite conductive layers of usually indium tin oxide, which are driven with a constant DC voltage. The aforementioned layers are separated by barely visible spacers. From the touchscreen, four lines usually go to a control and evaluation unit, namely two lines for each axis (X-axis and Y-axis).
  • the two opposite conductive (indium tin oxide) layers touch each other, whereby an electrical contact is created.
  • the voltage change is now used to determine the X and Y coordinates of the touch point.
  • the opposing conductive layers are each arranged on glass or transparent films in order to ensure the required transparency of the touch panel or touchscreen.
  • the transparent touch panel In the alternative employable dispersive signal technology for the realization of the transparent touch panel or touch screen touches by the operator are detected by vibrations on the substrate (glass). Because with the vibration of a vibration is connected, which triggers a bending wave through the substrate, from the point of contact to the edges. The respective bending wave in the X- and Y-direction can be detected at the edge and it can be concluded on their origin and consequently the X and Y position of the point of contact.
  • the transparent touch panel according to the invention allows a clear detection of the X and Y position of the touch point and its unique assignment to one of the multiple touch areas.
  • the position of, for example, a finger on the Bermmfeld by one or more, usually two, ultrasonic transmitter and corresponding receiver is determined. Both transmitters and receivers operate in a plane that is mostly located immediately above the touchpad or control panel.
  • the touchpad or control panel as such is in this case not directly sensitive to the touches, but rather they are detected in the example case by the sound wave plane arranged above it as it were. - All of this succeeds in all three variants and also by the way, without the addition of a keyboard or image on the touch panel or control panel is displayed. Rather, the transparent touch panel does not change its transparency.
  • control panel is designed as a housing cover or part thereof.
  • presented goods are arranged in the immediate vicinity of the control panel or the transparent Bermmfeld, are usually located at a small distance in the direction of the operator below the question of the housing cover.
  • the control panel in turn is now divided into different and corresponding to different goods sections.
  • the individual sections of each subordinate goods are assigned. That is, an operator sees through the control panel through the desired goods.
  • Corresponding to the image of the product on the transparent Berlickfeld corresponds to a section or touch area of the control panel or transparent Berlickfeldes that (the) just said said goods.
  • control panel or transparent touch panel outputs different control commands. These control commands can be created so that only the selected goods belonging to the section are identified. In addition or alternatively, however, it is also possible to generate an immediate output command for the goods, so that these can be taken from the customer on the output side of the goods selection unit.
  • an integrated dispensing unit provides for this or for a goods voucher belonging to the desired merchandise being dispensed.
  • an identification code in the form of, for example, a bar code to identify the desired goods, to indicate their price and the number chosen.
  • an operator can now pay the associated price to, for example, a cash register and, after validation of the goods voucher, apply a goods dispensing unit spatially separate from the goods selection unit for dispensing the desired product.
  • the devaluation of the goods voucher can be done for example by an additional mark.
  • the cash register or cash register system is connected to the goods issue unit by data technology.
  • the information can be stored in a common or separate control unit that the goods voucher in question has been paid.
  • the goods receipt can be identified, for example, with a number or a code.
  • control unit can make a time query. For example, it can ensure, for a specific predetermined reservation time, that the goods specified and paid for on the goods receipt are reserved in the goods issue unit.
  • a retrieval time can be stored in the control unit, within which the goods receipt can be used at all, in order to obtain the desired goods at the goods issue unit. This also makes it possible to split the goods issue, for example. That is, in the course of a first edition, only a part of the goods can be issued, in which case, for example, the remaining goods are provided as part of a second edition.
  • the goods issue unit is advantageously linked to the cash register system in terms of data.
  • the goods receipt can be clearly identified and it can be determined whether the goods receipt has been paid or not.
  • the time of the payment process can be deposited to determine the reservation time and the call-off time on the basis of this time and to carry out a corresponding check on the goods issue unit.
  • the subject matter of the invention is also an aggregate comprising a goods selection unit and a goods dispensing unit spatially separate therefrom.
  • the goods selection unit is set up according to the invention for dispensing the goods receipt, which is read in at the goods issue unit and initiates a local issue of the desired product.
  • the goods selection unit does not necessarily have to be constructed as described above.
  • the goods selection unit in question is one which has been explained in detail in the introduction.
  • the goods issue unit usually has an integrated reading device for the goods receipt.
  • a separate second integrated reading device may be implemented, which checks the respectively issued goods in terms of price, package size, quality, number, etc. before issuing.
  • the goods issue unit uses only a single integrated reading device, which is set up and suitable both for detecting the goods voucher and for checking the selected goods.
  • a goods issue unit and an aggregate of a goods issue unit and thereof spatially separate goods issue unit are provided, which initially allow a simple and functional operation. Because in contrast to the prior art, it is no longer necessary to identify the goods available for selection on a touch screen as an image, pictogram or text. Rather, the invention operates as it were keyboard and ceremoniesslos, namely such that the desired product is determined only by a specific touch area or a section on the control panel designed as a transparent touch panel. That is, an operator only needs to point to the desired product and thereby touch the control panel to make the selection.
  • a mandatory control unit is informed immediately about the operator selection and can generate an associated control command.
  • This control command is usually implemented in such a way that a goods receipt by means of an integrated in the goods selection unit output unit or goods receipt / output unit is issued through a slot or a similar opening.
  • the goods voucher or an identification code printed there mostly by means of a printer in the dispensing unit contains all relevant and product-related information (price, quality, quantity, pack size etc.) and is identified by an associated number or an alphanumeric code.
  • This goods voucher can already be valued or activated at the merchandise selection unit such that the customer at the merchandise selection unit, for example with the aid of a cash card, a credit card, a debit card, etc., ensures payment of the countervalue of the desired merchandise. Then you will integrate a required for this card reader directly into the goods selection unit. For this case, then the goods selection unit is also connected to the data output unit, namely such that in an example common control unit - similar to the cashier - the status "paid" is deposited for the corresponding goods.
  • the design is chosen such that the goods receipt issued by the goods selection unit - like a conventional physical product - is paid at a cashier system and thereby activated for subsequent goods issue.
  • this subsequent goods issue is advantageous from the goods selection unit spatially separate goods issue unit available. This may have different magazines for stocking the individual goods.
  • an integrated reading device is realized, which is set up and suitable both for detecting the goods receipt and for checking the selected goods. The detection of the goods voucher controls appropriate setting and dispensing devices in the goods issue unit to provide the selected and paid goods in terms of type, package size, quantity, etc. applicable at the exit.
  • the reading device again checks whether the goods actually issued on the goods receipt are also available at the outlet in the desired number, quality and container size.
  • the theft protection is optimized. Because the goods are freely accessible neither in the goods selection unit nor the spatially separate goods issue unit. In addition, the reading device in the goods issue unit ensures that actually only paid goods in the specified quality, quantity and container size are issued.
  • the goods presentation container is designed as a cigarette respectively cigarette rod presentation container and formed the spatially separate from this goods issue unit as a cigarette and / or cigarette rod output unit.
  • a goods selection unit 1 is shown, which is preferably part of the present invention.
  • the show 3 and 4 two of the mentioned goods selection units 1.
  • the shows Fig. 2 an aggregate of said goods selection unit 1 and a spatially separate goods issue unit 2.
  • the 3 and 4 is a composite module of two Goods selection units 1 in conjunction with the integrated goods issue unit 2 shown.
  • the Fig. 5 shows the unit after Fig. 2 in a typical sales transaction.
  • the goods selection unit 1 cigarette packs 3 and cigarette rods 4 as goods 3, 4 in an associated housing 5, 6.
  • so-called pouches that is, tobacco pouch
  • the housing 5, 6 is shown in the Fig. 2 configured in a U-shaped cross-section, thus has a U-shaped receptacle 5 and is closed at the top by means of a lid 6.
  • a grid R is added as a complete fixture and / or insert, which dictates the compartment division within the housing 5, 6 and can be exchanged, for example, to accommodate differently sized goods 3, 4.
  • the cover 6 for closing the U-shaped receptacle 5 or housing cover 6 is connected to the housing 5, 6 fixed, but still releasably connected, can thus be optionally removed for reassembly with other goods 3, 4 and / or another grid R.
  • the goods stored in the goods issue unit 2 and shown in the goods selection unit 1 3, 4 directly spend, namely on the one hand in a chute 18 and on the other hand directly on a conveyor belt 19 of an associated cashier.
  • the goods 3, 4 are first selected with the help of the goods selection unit 1 and then ensures the immediately below the two goods selection units 1 arranged goods issue unit 2 that the output of the desired goods 3, 4 in the chute 18 respectively on the conveyor belt 19 takes place.
  • a single unit from the goods selection unit or the two goods selection units 1 and the common goods issue unit 2 can be combined with two bilateral cash machines. Nevertheless, the respective goods selection unit 1 and the goods issue unit 2 are still spatially separated.
  • Fig. 1 and 2 provides for the output of the goods selected using the goods selection unit 1 3, 4 solely and the spatially separate goods issue unit 2.
  • This goods issue unit 2 is - as in the example of 3 and 4 - To a magazine for receiving cigarette packs 3 and cigarette rods 4.
  • the goods issue unit 2 in the example of the 3 and 4 designed as underfloor unit.
  • the goods selection unit 1 takes over a quasi-dual function. On the one hand, it is similar to a shop window to present the goods to be purchased 3, 4. On the other hand, it assumes a selection function, that is, with its help, an operator can select the goods 3, 4 desired by him.
  • the goods selection unit 1 has a control panel 7.
  • the control panel 7 and the housing cover 6 coincide in terms of size and also functionally.
  • the control panel 7 and the housing cover 6 are each made transparent, the transparency of the housing cover 6 and consequently of the control panel 7 remaining the same during operation.
  • the housing cover 6 which is designed completely or partially as a so-called touchscreen, is expressly not used for reproducing keyboards and / or images.
  • the housing cover is the sixth in the present case formed from two slightly spaced glass plates or transparent plastic plates, which are equipped on their respective inner side facing each other with an electrically conductive coating. If the housing cover 6 is acted upon or touched by the operator, for example, with an index finger in a specific contact area 8, this leads to a change in resistance which can be used to determine the position of a contact point or contact point 9.
  • one of the goods selection unit 1 associated and located according to the embodiment in its interior control unit 10 'evaluates the corresponding position signal of the touch point or touch point 9 and determines whether this touch point 9 is within the touch area 8 or not. If so, the control unit 10 'outputs a control signal which identifies the desired product 3, 4.
  • control panel 7 namely divided into different and different goods 3, 4 corresponding sections or touch areas 8.
  • the respective different sections 8 close to each other virtually without gaps.
  • dead zones 11 between the individual sections the contact of which does not correspond to a selection of goods.
  • the control unit 10 Previously, it is of course necessary to define in the control unit 10 'the respective sections 8 programmatically and in terms of their extent and also to make an assignment to the corresponding goods 3, 4 arranged below each in the viewing direction. In addition, of course, the one or more dead zones 11 - if necessary - be set. In any case, the selection of the desired product 3, 4 corresponds to the fact that, in the event of a successful selection, the control unit 10 'outputs a control signal which uniquely identifies the goods 3, 4, generally with regard to various properties such as quality, package size Etc..
  • the operator prescribes a quantity greater than one of the selected goods 3, 4 by, for example, repeatedly touching the control panel 7 in the area of the associated section 8.
  • a monitor or a comparable display unit 12 which indicates the selected article and also the selected quantity for checking purposes.
  • the display unit 12 is placed in the corner region of the goods selection unit 1 protected below the housing cover 6 outside the operating area 7. But it is also an attachment of the display unit 12 within the operating area 7 possible if the display unit 12 is used for example for an additional input.
  • an output unit 13 which forms an assembly 10 ', 13 together with the control unit 10'.
  • the output unit 13 is integrated in the goods selection unit 1 and present designed as a printer or printing device. With the help of the printing device respectively output unit 13 can be in the Fig. 2 produce merely indicated goods receipt 14 and equip it with an imprint as identification code 14b.
  • the identification code 14b contains at least information about the most important properties of the selected goods 3, 4, in terms of quality, quantity, container size, etc.
  • the number of the goods voucher 14 is also stored in the so-called number code 14a.
  • the goods issue unit 2 With the help of the goods voucher 14 now the goods issue unit 2 according to the Fig. 2 be acted upon, to the effect that the output side, the desired product 3, 4 in the required amount corresponding to the information on the goods receipt 14 is issued.
  • the goods receipt 14 is read in the goods issue unit 2 and the local issue of the desired goods 3, 4 initiated.
  • the goods issue unit 2 has an integrated reading device 15, which assumes a dual function within the scope of the exemplary embodiment and according to a particularly preferred embodiment.
  • the reading device 15 integrated in the goods issue unit 2 is capable of detecting the goods receipt 14 with respect to the identification code 14b (and, of course, the number code 14a and a payment code 14c to be described later) and the one to be dispensed Check goods 3, 4, namely, whether they match the information in the identification code 14b on the goods receipt 14.
  • the identification code 14b and, of course, the number code 14a and a payment code 14c to be described later
  • Check goods 3, 4 namely, whether they match the information in the identification code 14b on the goods receipt 14.
  • the payment can also be made directly to the goods selection unit 1, which can be equipped for this purpose with a Appellese réelle for example, a cash card, a credit card, a debit card, etc.
  • the payment of the goods receipt 14 at the in the Fig. 3 partly indicated cashier 20 instead, which logically activates the goods receipt 14.
  • This can be done by a payment code 14c printed in addition to the identification code 14b, a marking or the like.
  • the check-in facility 20 in question is connected to the goods issue unit 2 in terms of data technology.
  • both the cash register 20 and the goods issue unit 2 are based on one and the same central control unit 10.
  • the central control unit 10 with the already described control unit 10 'interact or even form a unit.
  • the identification code 14b of the goods receipt, its number or the number code 14a as well as information in the sense of, for example, "paid" is now deposited in the payment code 14c and at the same time the time T of the payment process.
  • the goods voucher 14 exists both physically in the form of a ledger or ticket carried by the customer as well as virtually in the central control unit 10 as a record from the number code 14a, the identification code 14b and finally the payment code 14c. It is conceivable at this point that the physically present goods receipt 14, ie the ticket or the piece of paper, both the number code 14a and the identification code 14b and finally the payment code 14c on its upper side as a print wearing. In the exemplary embodiment, however, the goods receipt 14 is only provided with the identification code 14b as an imprint, whereas the number code 14a and the payment code 14c are only stored virtually in the associated data record in the control unit 10.
  • a reservation time T 1 and a retrieval time T 2 are set in the control unit 10.
  • the goods 3, 4 corresponding to the goods receipt 14 are reserved in the goods issue unit 2 for the customer withdrawal.
  • the retrieval time T 2 expresses within which period of time the customer can take the goods 3, 4 at the goods issue unit 2 with the aid of the goods receipt 14 and is allowed to receive them at all.
  • a check is made in the goods issue unit 2 as to whether the desired goods 3, 4 are present and also correspond to the identification code 14b (as well as coming from a goods receipt 14 with a permissible number code 14a and otherwise being paid according to payment code 14c). Either way, the activated or depreciated goods receipt 14 is then used by the customer in order to receive the desired goods 3, 4 on the output side of the goods issue unit 2.
  • the goods issue unit 2 is equipped with an output shaft 16 and a display unit 17.
  • the display unit 17 informs the customer of the status of the respective output process, while the output 16 outputs the paid and selected goods 3, 4 only when the reading device 15 in conjunction with possibly a separate control unit of the goods issue unit 2 or the common control unit 10 has determined that the goods actually issued 3, 4 the specifications of Identification codes 14b correspond to the sweetener 14.
  • control unit 10 may ensure that one in the 3 and 4 not explicitly shown rocker one hand, the goods 3, 4 outputs to the chute 18 or on the other hand on the conveyor belt 19. In addition, it is checked whether the desired goods issue takes place within the reservation time T 1 or the retrieval time T 2 .
  • the reading device 15 for checking the goods 3, 4 with respect to the agreement with the identification code 14b of the receipt 14 work so that, for example, in unidentified goods 3, 4, the reading is repeated again and this, the goods 3, 4 first back and then be moved forward again. There is always a double check as to whether the goods 3, 4 actually issued at the goods issue unit 2 coincide with those of the identification code 14b of the goods receipt 14 and the corresponding goods 3, 4 have also been previously paid.
  • the goods issue unit 2 works with at least two readers 15, on the one hand for detecting the voucher 14 and on the other hand for checking the goods to be issued 3, 4 at the output 16.
  • the goods receipt 14 is shown in detail, which is basically divided into three different areas, namely a number or the number code 14a, the identification code 14b and finally a payment code 14c, which expresses whether the goods corresponding to the identification code 14b in the cashier 20 have been paid or not. Consequently, the payment code 14c essentially contains the information "paid" or "unpaid". It is understood that the goods receipt 14 is equipped or printed on the output unit 13 of the goods selection unit 1 only with the identification code 14b. By contrast, the number code 14a and the payment code 14c are "only" stored in the control unit 10 in the associated data record. The number code 14a may additionally be attached to the goods receipt 14.
  • a reservation request 21 is first made to the goods issue unit 2.
  • the reservation request 21 initiates a goods selection request 22 and associated feedback, which represents a data exchange between the goods issue unit 2 and the central control unit 10 becomes. This is expressed by the associated double arrow. If the goods desired by the customer are present in the required number in the goods issue unit 2, the goods issue unit 2 issues a message in the sense of "goods present" 23 to the goods selection unit 1.
  • the goods receipt 14 is produced, that is, a goods receipt 24 takes place.
  • the goods selection made is transferred to the control unit 10 in the sense of a "goods selection" message 25.
  • the previously mentioned record is generated to the goods receipt 14 in the control unit 10, which currently contains the number or the number code 14a and the identification code 14b and the payment code 14c the current information "not paid”.
  • the customer delivers the goods receipt 14 to the cash register 20 in order to provide for the validation of the goods receipt 14.
  • the goods receipt 14 is scanned with regard to its information on the cash register 20, for example, the stored bar code is read in a bar code scanner.
  • the cashier 20 starts a goods receipt 26 to the control unit 10, with the help of, for example, it is determined whether it is the goods presented by the customer 14 a legitimate goods, ie one whose number or number code 14a is known , This information is present in the control unit 10 and has been transmitted to the control unit 10 by the goods selection unit 1 with the message "goods selection" 25 in the course of the goods receipt production 24.
  • the goods request request 26 is also connected to a goods selection 27 to the cashier 20. Based on this commodity selection 27 calculates the cashier 20 the total value of the desired goods 3, 4, so ultimately to the quasi-delivery note in the form of the voucher 14 associated total value of the associated goods 3, 4. This amount must pay the customer now.
  • the cashier 20 sends a message "goods paid” 28 to the control unit 10.
  • This message "goods paid” 28 now has the consequence that in the control unit 10, the payment code 14c belonging to the goods 14 his record Value from "not paid” to "paid” changes.
  • the record of the voucher 14 from the number code 14a, the identification code 14b and finally the payment code 14c is now complete and the voucher 14 has been validated as a whole. That is, it is an allowable goods receipt 14, the associated goods 3, 4 have been present and also paid.
  • the customer can effect the goods issue at the goods issue unit 2 with the depreciated or validated goods receipt 14.
  • the goods issue 2 is caused by an enable signal of the control unit 10 to output the goods 3, 4 belonging to the identification code 14b on the output side.
  • the goods issue unit 2 sends a message "Goods Issued" 30 to the control unit 10 about the number and type of goods 3, 4 issued. This information is capable of the respective number of goods 3, 4 in the magazines respectively receiving shafts of the goods issue unit 2 to update and track the respective levels.
  • both the reservation time T 1 and the retrieval time T 2 are set.
  • the reservation time T 1 can then in turn be differentiated into a reservation time without payment and with payment.
  • the reservation time T 1 is in the range of one hour to a maximum of one day.
  • the customer can retrieve the paid goods 3, 4 at the goods issue unit 2.
  • the retrieval time T 2 is measured in days to weeks or even months.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Warenauswahleinheit (1), die mit einem Gehäuse (5, 6) ausgerüstet ist, welches zumindest einen durchsichtigen Bereich (6) aufweist. Der durchsichtige Bereich (6) gibt einen Blick auf im Gehäuse (5, 6) befindliche Waren (3, 4) frei. Zugleich ist der durchsichtige Bereich (6) als Bedienfeld (7) zur Auswahl einer gewünschten Ware (3, 4) ausgebildet. Erfindungsgemäß wird nun die gewünschte Ware (3, 4) lediglich durch einen bestimmten Berührbereich (8) auf dem Bedienfeld (7) identifiziert, und zwar tastatur- und abbildungslos.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenauswahleinheit, mit einem Gehäuse, welches zumindest einen durchsichtigen Bereich aufweist, der einen Blick auf im Gehäuse befindliche Waren freigibt, wobei der durchsichtige Bereich zugleich als Bedienfeld zur Auswahl einer gewünschten Ware ausgebildet ist.
  • Eine solche Warenauswahleinheit wird in dem Gebrauchsmuster DE 200 16 394 U1 vorgestellt. Hier geht es um eine Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung nach vorheriger Präsentation von einer oder mehreren Waren. Zu diesem Zweck findet sich ein Dateneingabegerät, welches mit einem Touchscreen-Terminal ausgebildet ist. Der Touchscreen kann in eine Glaswandung eines Schaufensters zur Präsentation der Waren baulich integriert werden.
  • Auf dem Touchscreen ist eine Tastatur abgebildet, mit deren Hilfe die Warenauswahl stattfindet. Im Anschluss daran trifft ein Bestell- und/oder Versandcomputer alle Vorbereitungen zur Auslieferung der bestellten Waren an einen Kunden. Zu diesem Zweck ist das Dateneingabegerät über ein Kommunikationssystem mit dem fraglichen Bestell- und/oder Versandcomputer verbunden.
  • Im Rahmen der DE 41 34 410 A1 wird ein Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern vorgestellt. Dieses verfügt über eine Angebotseinrichtung, in welcher Text- und/oder Bildinformationen über in bestimmten Fächern angebotene Waren gespeichert werden können. Die Angebotseinrichtung lässt sich mit einer Eingabevorrichtung zur Reservierung eines Faches verbinden.
  • Ein Warenausgabeautomat wird in der DE 10 2005 018 007 A1 vorgestellt. Dieser verfügt über ein Warenmagazin mit einer Vielzahl von Warenflächen zum Lagern von Waren. Außerdem ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe von einem Kunden zumindest eine der im Warenmagazin gelagerten Waren ausgewählt werden kann. Als Eingabeeinrichtung kommt eine Eingabetastatur mit Touchscreen zum Einsatz. Außerdem finden sich ein Monitor sowie ein Ein-/Ausgabeschlitz zur Einführung bzw. Entnahme von Verpackungen und ein Kartenleser. Die Eingabetastatur und der Kartenleser sind mit einer Steuereinheit verbunden.
  • Das Gebrauchsmuster DE 298 03 081 U1 beschreibt schließlich eine steuerbare Lager- und Ausgabevorrichtung, die mit wenigstens einem verriegelbaren Schrank ausgerüstet ist. In dem Schrank befinden sich hinsichtlich ihres Ablageortes datenmäßig erfasste Gegenstände. Über eine Vorrichtung lassen sich gegenstands- und kundenspezifische Daten eingeben, so dass mit Hilfe eines Steuerungssignals der zugehörige Ablageort im Schrank angezeigt und der Schrank entriegelt sowie eine Ausgabeeinrichtung angesteuert wird. - Durch die DE 103 04 354 A1 ist ein Bedienteil für eine Endgeräteanordnung bekannt geworden, die sich in einer Multimediaanordnung für den Onlinehandel integrieren lässt.
  • Der Stand der Technik kann nicht rundweg befriedigen. Denn sofern entsprechend der DE 200 16 394 U1 ein Tastaturfeld auf dem Touchscreen in der Schaufensterscheibe abgebildet wird, schränkt dies den Blick auf die zugehörigen Waren ein. Das ist besonders dann nachteilig, wenn nur mit einem relativ gering bemessenen durchsichtigen Bereich der Warenauswahleinheit gearbeitet wird oder gearbeitet werden muss oder wenn kleinformatige Waren präsentiert werden sollen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Warenauswahleinheit so weiter zu entwickeln, dass ein ungehinderter Blick auf die präsentierten Waren ermöglicht wird, so dass Waren praktisch beliebiger Größe gezeigt und ausgewählt werden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist im Rahmen der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Warenauswahleinheit vorgesehen, dass die gewünschte Ware lediglich durch einen bestimmten Berührbereich ohne abgebildete Tastatur oder überhaupt irgendeine bildliche Darstellung auf dem Bedienfeld identifiziert wird.
  • Das heißt, die gewünschte und ausgewählte Ware wird tastatur- und abbildungslos von einem Bediener festgelegt und identifiziert. Die Erfindung arbeitet also grundsätzlich mit einem (vollständig) durchsichtigen Berührfeld als Bedienfeld, welches ausschließlich auf Berührungen seitens des Bedieners reagiert und dessen Transparenz sich durch etwaige (fehlende) Abbildungen wie beim Stand der Technik ( DE 200 16 394 U1 ) auch nicht ändert.
  • Dabei ist das Bedienfeld bzw. durchsichtige Berührfeld in wenigstens zwei Berührbereiche unterteilt, um zumindest zwei Waren voneinander unterscheiden zu können und eine entsprechende Auswahl zu treffen. Da die Auswahl tastatur- und abbildungslos lediglich über die Identifizierung des entsprechenden Berührbereiches geschieht, wird der Bediener nicht in seinem Blick auf die gewünschte Ware durch beispielsweise eine eingeblendete Tastatur, eine Abbildung etc. gehindert. Vielmehr ist das Bedienfeld vollflächig durchsichtig gestaltet, wobei sich an dieser Eigenschaft im Betrieb und bei der Warenauswahl nichts ändert.
  • Das vorteilhaft als Touchscreen ausgebildete Bedienfeld bzw. durchsichtige Berührfeld stellt wie üblich einen Computerbildschirm dar, der in einzelne verschiedene Berührbereiche bzw. Sektionen unterteilt ist, um unterschiedliche Steuerbefehle auszugeben. Tatsächlich wird meistens der jeweilige Berührungspunkt mit einer bestimmten X-/Y-Position auf dem Bildschirm identifiziert. Die vorgenannte X-/Y-Position wird anschließend dahingehend ausgewertet, zu welchem der einzelnen Berührbereiche sie korrespondiert. Je nach der Zuordnung zum ausgewählten Berührbereich gehört hierzu auch eine bestimmte gewünschte Ware, die sich folgerichtig eindeutig identifizieren lässt.
  • Als durchsichtiges Berührfeld bzw. Touchscreen kommen solche zum Einsatz, die analog resistiv arbeiten und/oder auf der dispersiven Signaltechnologie (DST) beruhen und/oder mit einer berührungslosen Positionsmessung, beispielsweise Ultraschallmessung, die X-/Y-Position eines Fingers auf dem Berührfeld ermitteln. Im erstgenannten Fall der analog resistiven Touchscreens finden sich zwei gegenüberliegende leitfähige Schichten aus üblicherweise Indiumzinnoxid, die mit einer konstanten Gleichspannung angesteuert werden. Die vorgenannten Schichten sind durch kaum sichtbare Abstandhalter voneinander getrennt. Von dem Touchscreen gehen meistens vier Leitungen zu einer Steuer- und Auswerteeinheit aus, und zwar zwei Leitungen für jede Achse (X-Achse und Y-Achse).
  • Wird nun der analog resistive Touchscreen an einer bestimmten Stelle im Berührpunkt berührt, so berühren sich dort die zwei gegenüberliegenden leitfähigen (Indiumzinnoxid-)Schichten, wodurch ein elektrischer Kontakt entsteht. Die Spannungsänderung wird nun zur Bestimmung der X- und Y-Koordinaten des Berührungspunktes genutzt. Vorliegend sind die gegenüberliegenden leitfähigen Schichten jeweils auf Glas respektive durchsichtigen Folien angeordnet, um die geforderte Durchsichtigkeit des Berührfeldes bzw. Touchscreens zu gewährleisten.
  • Bei der alternativ einsetzbaren dispersiven Signaltechnologie zur Verwirklichung des durchsichtigen Berührfeldes bzw. Touchscreens werden Berührungen seitens des Bedieners durch Vibrationen auf dem Trägermaterial (Glas) erkannt. Denn mit der Berührung ist eine Vibration verbunden, welche eine Biegewelle durch das Trägermaterial auslöst, und zwar vom Berührungspunkt bis hin zu den Rändern. Die jeweilige Biegewelle in X- und Y-Richtung kann randseitig erfasst werden und es lässt sich auf ihren Ursprung und folglich die X- und Y-Position des Berührungspunktes rückschließen. - In jedem Fall ermöglicht das erfindungsgemäße durchsichtige Berührfeld eine eindeutige Erfassung der X- und Y-Position des Berührungspunktes und seine eindeutige Zuordnung zu einer der mehreren Berührbereiche.
  • Bei der schließlich als weitere Alternative angesprochenen berührungslosen Positionsmessung wird die Position beispielsweise eines Fingers auf dem Berührfeld durch ein oder mehrere, meistens zwei, Ultraschallsender und entsprechende -empfänger ermittelt. Sowohl Sender als auch Empfänger arbeiten in einer größtenteils unmittelbar oberhalb des Berührfeldes bzw. Bedienfeldes angeordneten Ebene. Das Berührfeld bzw. Bedienfeld als solches ist in diesem Fall nicht direkt sensitiv für die Berührungen, sondern diese werden vielmehr im Beispielfall durch die gleichsam darüber angeordnete Schallwellenebene erfasst. - Das alles gelingt bei sämtlichen drei Varianten und auch im Übrigen, ohne dass zusätzlich eine Tastatur oder Abbildung auf dem Berührfeld bzw. Bedienfeld eingeblendet wird. Vielmehr ändert das durchsichtige Berührfeld seine Transparenz nicht.
  • Denn nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Bedienfeld als Gehäusedeckel oder Teil desselben ausgeführt. Dadurch sind die präsentierten Waren in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Bedienfeld bzw. dem durchsichtigen Berührfeld angeordnet, finden sich meistens gering beabstandet in Blickrichtung des Bedieners unterhalb des fraglichen Gehäusedeckels.
  • Das Bedienfeld seinerseits ist nun in unterschiedliche und zu verschiedenen Waren korrespondierende Sektionen unterteilt. Dabei sind die einzelnen Sektionen der jeweils darunter angeordneten Ware zugeordnet. Das heißt, ein Bediener erblickt durch das Bedienfeld hindurch die gewünschte Ware. Zu dem Bild der Ware auf dem durchsichtigen Berührfeld korrespondiert eine Sektion bzw. Berührbereich des Bedienfeldes bzw. durchsichtigen Berührfeldes, die (der) eben dieser besagten Ware zugeordnet ist.
  • Meistens wird man hier so arbeiten, dass das Bild der Ware und die betreffende Sektion flächenmäßig in etwa gleich groß ausgebildet sind. Um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, kann aber auch so vorgegangen werden, dass die Sektion auf dem Berührfeld kleiner als das Abbild der Ware ausgebildet ist. Je nach Ausdehnung der zugehörigen Warenverpackung oder der Ware als solcher können nun zwischen den einzelnen Sektionen Totbereiche vorgesehen werden, deren Berührung zu keiner Warenauswahl korrespondiert. Dadurch lassen sich Fehlbedienungen auf ein Minimum reduzieren. Im Übrigen versteht es sich, dass die Ware an sich körperlich in dem Gehäuse platziert werden kann. Genauso denkbar ist es, lediglich eine Warenabbildung, eine Leerverpackung oder dergleichen für die Warenauswahl heranzuziehen. Das heißt, der Begriff Ware umfasst vorliegend sämtliche genannten Varianten.
  • Je nach der jeweils berührten Sektion gibt das Bedienfeld bzw. durchsichtige Berührfeld unterschiedliche Steuerbefehle aus. Diese Steuerbefehle können so angelegt sein, dass lediglich die zu der Sektion gehörige ausgewählte Ware identifiziert wird. Ergänzend oder alternativ ist es aber auch möglich, einen unmittelbaren Ausgabebefehl für die Ware zu erzeugen, so dass diese ausgangsseitig der Warenauswahleinheit vom Kunden entnommen werden kann. In vorteilhafter Ausgestaltung sorgt eine integrierte Ausgabeeinheit hierfür oder dafür, dass ein zu der gewünschten Ware gehöriger Warenbon ausgegeben wird.
  • Auf diesem Warenbon befindet sich ein Identifizierungscode in Gestalt beispielsweise eines Strichcodes, um die gewünschte Ware zu kennzeichnen, deren Preis anzugeben und die gewählte Anzahl. Mit Hilfe des vorerwähnten Warenbons kann ein Bediener nun den zugehörigen Preis an beispielsweise einer Kasse bezahlen und nach Entwertung des Warenbons eine von der Warenauswahleinheit räumlich getrennte Warenausgabeeinheit zur Ausgabe der gewünschten Ware beaufschlagen.
  • Die Entwertung des Warenbons kann beispielsweise durch eine zusätzliche Markierung erfolgen. In der Regel ist die Kasse bzw. Kassieranlage jedoch mit der Warenausgabeeinheit datentechnisch verbunden. Dadurch kann in einer gemeinsamen oder getrennten Steuereinheit die Information abgelegt werden, dass der fragliche Warenbon bezahlt wurde. Zu diesem Zweck lässt sich der Warenbon beispielsweise mit einer Nummer oder einem Code identifizieren.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit eine Zeitabfrage vornehmen. Sie kann beispielsweise für eine bestimmte vorgegebene Reservierungszeit dafür sorgen, dass in der Warenausgabeeinheit die auf dem Warenbon angegebenen und bezahlten Waren reserviert werden. Außerdem kann in der Steuereinheit eine Abrufzeit hinterlegt werden, innerhalb derer der Warenbon überhaupt eingesetzt werden kann, um an der Warenausgabeeinheit die gewünschten Waren zu erhalten. Dadurch ist es auch möglich, die Warenausgabe beispielsweise zu splitten. Das heißt, im Zuge einer ersten Ausgabe kann nur ein Teil der Waren ausgegeben werden, wobei dann beispielsweise im Rahmen einer zweiten Ausgabe die übrigen Waren bereitgestellt werden.
  • Das alles gelingt, weil die Warenausgabeeinheit vorteilhaft datentechnisch an die Kassieranlage angebunden ist. Dadurch kann der Warenbon eindeutig identifiziert werden und es lässt sich feststellen, ob der Warenbon bezahlt wurde oder nicht. Außerdem kann die Zeit des Bezahlvorgangs hinterlegt werden, um auf Basis dieses Zeitpunktes die Reservierungszeit und die Abrufzeit festzulegen und eine entsprechende Kontrolle an der Warenausgabeeinheit vorzunehmen.
  • Folgerichtig ist Gegenstand der Erfindung auch ein Aggregat aus einer Warenauswahleinheit und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit. Die Warenauswahleinheit ist erfindungsgemäß zur Ausgabe des Warenbons eingerichtet, welcher an der Warenausgabeeinheit eingelesen wird und eine dortige Ausgabe der gewünschten Ware initiiert. Dabei muss die Warenauswahleinheit nicht notwendigerweise so aufgebaut sein, wie dies zuvor beschrieben wurde. Nach vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich bei der fraglichen Warenauswahleinheit jedoch um eine solche, die einleitend im Detail erläutert wurde.
  • Die Warenausgabeeinheit verfügt in der Regel über eine integrierte Leseeinrichtung für den Warenbon. Außerdem mag eine hiervon getrennte zweite integrierte Leseeinrichtung realisiert sein, welche die jeweils ausgegebene Ware hinsichtlich Preis, Gebindegröße, Qualität, Anzahl etc. vor der Ausgabe überprüft. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Warenausgabeeinheit auf nur eine einzige integrierte Leseeinrichtung zurückgreift, die sowohl zur Erfassung des Warenbons als auch zur Überprüfung der ausgewählten Ware eingerichtet und geeignet ist.
  • Im Ergebnis werden eine Warenausgabeeinheit sowie ein Aggregat aus einer Warenausgabeeinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal eine einfache und funktionsgerechte Bedienung ermöglichen. Denn im Gegensatz zum Stand der Technik ist es nicht (mehr) erforderlich, die zur Auswahl stehenden Waren auf einem Touchscreen als Bild, Piktogramm oder textlich zu identifizieren. Vielmehr arbeitet die Erfindung gleichsam tastatur- und abbildungslos, und zwar dergestalt, dass die gewünschte Ware lediglich durch einen bestimmten Berührbereich bzw. eine Sektion auf dem als durchsichtiges Berührfeld ausgebildeten Bedienfeld festgelegt wird. Das heißt, ein Bediener braucht lediglich auf die gewünschte Ware zu zeigen und hierbei das Bedienfeld zu berühren, um die Auswahl zu treffen.
  • Da durch diesen Vorgang unmittelbar die zu der gewünschten Ware korrespondierende Sektion des Berührfeldes aktiviert wird, ist eine obligatorische Steuereinheit sofort über die Bedienerauswahl unterrichtet und kann einen zugehörigen Steuerbefehl erzeugen. Dieser Steuerbefehl wird meistens dergestalt umgesetzt, dass ein Warenbon mit Hilfe einer in die Warenauswahleinheit integrierten Ausgabeeinheit respektive Warenbon/Ausgabeeinheit durch einen Schlitz oder eine vergleichbare Öffnung ausgegeben wird. Der Warenbon bzw. ein dort zumeist mit Hilfe eines Druckers in der Ausgabeeinheit aufgedruckter Identifizierungscode beinhaltet alle relevanten und zum Produkt gehörigen Informationen (Preis, Qualität, Menge, Gebindegröße etc.) und wird durch eine zugehörige Nummer oder einem alphanumerischen Code identifiziert.
  • Dieser Warenbon kann bereits an der Warenauswahleinheit dergestalt entwertet respektive aktiviert werden, dass der Kunde an der Warenauswahleinheit beispielsweise mit Hilfe einer Geldkarte, einer Kreditkarte, einer EC-Karte etc. für eine Bezahlung des Gegenwertes der gewünschten Ware sorgt. Dann wird man ein hierfür erforderliches Kartenlesegerät unmittelbar in die Warenauswahleinheit integrieren. Für diesen Fall ist dann die Warenauswahleinheit auch datentechnisch mit der Warenausgabeeinheit verbunden, nämlich dergestalt, dass in einer beispielsweise gemeinsamen Steuereinheit - ähnlich wie bei der Kassieranlage - der Status "bezahlt" für den entsprechenden Warenbon hinterlegt wird.
  • Meistens ist die Auslegung jedoch so gewählt, dass der von der Warenauswahleinheit ausgegebene Warenbon - wie eine übliche gegenständliche Ware - an einer Kassieranlage bezahlt und dadurch für die anschließende Warenausgabe aktiviert wird. Für diese anschließende Warenausgabe steht vorteilhaft die von der Warenauswahleinheit räumlich getrennte Warenausgabeeinheit zur Verfügung. Diese mag über verschiedene Magazine zur Bevorratung der einzelnen Waren verfügen. Als Besonderheit ist eine integrierte Leseeinrichtung realisiert, welche sowohl zur Erfassung des Warenbons als auch zur Überprüfung der ausgewählten Ware eingerichtet und geeignet ist. Die Erfassung des Warenbons steuert entsprechende Stell- und Ausgabeeinrichtungen in der Warenausgabeeinheit, um die ausgewählte und bezahlte Ware hinsichtlich Art, Gebindegröße, Menge etc. zutreffend am Ausgang zur Verfügung zu stellen. Bevor die ausgewählte Ware bzw. die mehreren ausgewählten Waren letztendlich jedoch dem Kunden zugänglich gemacht werden, überprüft die Leseeinrichtung nochmals, ob tatsächlich auch die auf dem Warenbon ausgegebene Ware in der gewünschten Anzahl, Qualität und Gebindegröße am Ausgang zur Verfügung steht.
  • Hierdurch wird nicht nur eine besonders komfortable und gleichsam intuitive Bedienung erreicht, weil ein Bediener respektive Kaufinteressent unmittelbar die gewünschte Ware in körperlicher Darstellung auswählt. Sondern zugleich wird der Diebstahlschutz optimiert. Denn die Waren sind weder in der Warenauswahleinheit noch der hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit frei zugänglich. Hinzu kommt, dass die Leseeinrichtung in der Warenausgabeeinheit sicherstellt, dass tatsächlich nur bezahlte Waren in der angegebenen Qualität, Menge und Gebindegröße ausgegeben werden. Dieser verbesserte Diebstahlschutz ist nicht nur bei hochpreisigen Waren, wie beispielsweise Kameras, Navigationsgeräten oder vergleichbaren elektronischen Audiogeräten oder auch DVD-Spielern sowie Computern von Interesse, sondern insbesondere bei besonders diebstahlgefährdeten Produkten wie Zigaretten, Zigarettenstangen etc.. Das heißt, nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Warenpräsentationsbehälter als Zigaretten- respektive Zigarettenstangenpräsentationsbehälter ausgeführt und die räumlich hiervon getrennte Warenausgabeeinheit als Zigaretten- und/oder Zigarettenstangenausgabeeinheit ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Warenauswahleinheit in schematischer Aufsicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 im Querschnitt sowie eine zugehörige Warenausgabeeinheit,
    Fig. 3
    zwei Warenauswahleinheiten, die mit einer gemeinsamen Warenausgabeeinheit zu einem kompletten Modul zusammengefasst sind,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 in schematischer Seitenansicht und
    Fig. 5
    das Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit entsprechend der Erfindung in schematischer Darstellung bei einem typischen Verkaufsvorgang.
  • In der Fig. 1 ist in Aufsicht und in der Fig. 2 im Querschnitt eine Warenauswahleinheit 1 dargestellt, welche bevorzugt Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Ferner zeigen die Fig. 3 und 4 zwei der angesprochenen Warenauswahleinheiten 1. Darüber hinaus zeigt die Fig. 2 ein Aggregat aus der besagten Warenauswahleinheit 1 und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit 2. In den Fig. 3 und 4 ist ein zusammengesetztes Modul aus zwei Warenauswahleinheiten 1 in Verbindung mit der integrierten Warenausgabeeinheit 2 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt das Aggregat nach Fig. 2 bei einem typischen Verkaufsvorgang.
  • Im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend nimmt die Warenauswahleinheit 1 Zigarettenschachteln 3 und Zigarettenstangen 4 als Waren 3, 4 in einem zugehörigen Gehäuse 5, 6 auf. Zusätzlich können auch so genannte Pouches, das heißt Tabakbeutel, in der Warenauswahleinheit 1 bevorratet werden, was jedoch im Detail nicht dargestellt ist. Anstelle der körperlichen Waren 3, 4 kann selbstverständlich auch nur mit Verpackungen oder Abbildungen, das heißt mit Platzhaltern, gearbeitet werden. Das Gehäuse 5, 6 ist ausweislich der Fig. 2 im Querschnitt U-förmig ausgestaltet, verfügt also über eine U-förmige Aufnahmewanne 5 und wird mit Hilfe eines Deckels 6 oberseitig verschlossen. In der U-förmigen Aufnahmewanne 5 wird ein Raster R als komplettes Einbauteil und/oder Einlegeteil aufgenommen, welches die Fächereinteilung innerhalb des Gehäuses 5, 6 vorgibt und sich austauschen lässt, um beispielsweise anders dimensionierte Waren 3, 4 aufnehmen zu können. Der Deckel 6 zum Verschluss der U-förmigen Aufnahmewanne 5 bzw. Gehäusedeckel 6 ist mit dem Gehäuse 5, 6 fest, aber dennoch lösbar verbunden, lässt sich folglich zur Neubestückung mit anderen Waren 3, 4 und/oder einem anderen Raster R gegebenenfalls entfernen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die Möglichkeit dargestellt, die in der Warenausgabeeinheit 2 bevorrateten und in der Warenauswahleinheit 1 gezeigten Waren 3, 4 unmittelbar auszugeben, nämlich einerseits in eine Schütte 18 und andererseits direkt auf ein Förderband 19 einer zugehörigen Kassieranlage. Zu diesem Zweck werden die Waren 3, 4 zunächst mit Hilfe der Warenauswahleinheit 1 ausgewählt und sorgt dann die unmittelbar unterhalb der beiden Warenauswahleinheiten 1 angeordnete Warenausgabeeinheit 2 dafür, dass die Ausgabe der gewünschten Waren 3, 4 in die Schütte 18 respektive auf das Förderband 19 erfolgt. Dadurch kann in diesem Ausführungsbeispiel eine einzige Baueinheit aus der Warenauswahleinheit bzw. den beiden Warenauswahleinheiten 1 und der gemeinsamen Warenausgabeeinheit 2 mit zwei beidseitigen Kassieranlagen kombiniert werden. Dennoch sind die jeweilige Warenauswahleinheit 1 und die Warenausgabeeinheit 2 unverändert räumlich voneinander getrennt.
  • Im Rahmen des Beispiels nach den Fig. 1 und 2 sorgt für die Ausgabe der mit Hilfe der Warenauswahleinheit 1 ausgewählten Waren 3, 4 einzig und allein die hiervon räumlich getrennte Warenausgabeeinheit 2. Bei dieser Warenausgabeeinheit 2 handelt es sich - wie auch im Beispiel der Fig. 3 und 4 - um ein Magazin zur Aufnahme von Zigarettenschachteln 3 und Zigarettenstangen 4. Dabei ist die Warenausgabeeinheit 2 im Rahmen des Beispiels nach den Fig. 3 und 4 als Unterflureinheit ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung übernimmt die Warenauswahleinheit 1 eine gleichsam zweifache Funktion. Zum einen dient sie ähnlich einem Schaufenster dazu, die zu kaufenden Waren 3, 4 zu präsentieren. Zum anderen übernimmt sie eine Auswahlfunktion, das heißt mit ihrer Hilfe kann ein Bediener die von ihm gewünschte Ware 3, 4 auswählen. Zu diesem Zweck verfügt die Warenauswahleinheit 1 über ein Bedienfeld 7. Im Ausführungsbeispiel fallen das Bedienfeld 7 und der Gehäusedeckel 6 größenmäßig und auch funktional zusammen. Tatsächlich definiert der Gehäusedeckel 6 vorliegend einen durchsichtigen Bereich des ansonsten geschlossen ausgebildeten Gehäuses 5, 6. Demzufolge ist das Bedienfeld 7 bzw. der Gehäusedeckel 6 jeweils durchsichtig gestaltet, wobei die Transparenz des Gehäusedeckels 6 und folglich des Bedienfeldes 7 im Betrieb gleich bleibt.
  • Das heißt, erfindungsgemäß wird der ganz oder teilweise als so genannter Touchscreen ausgebildete Gehäusedeckel 6 ausdrücklich nicht zur Wiedergabe von Tastaturen und/oder Abbildungen genutzt. Dazu ist der Gehäusedeckel 6 vorliegend aus zwei gering beabstandeten Glasplatten oder auch durchsichtigen Kunststoffplatten ausgebildet, die an ihrer jeweils einander zugewandten Innenseite mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung ausgerüstet sind. Wird der Gehäusedeckel 6 in einem bestimmten Berührbereich 8 von dem Bediener beispielsweise mit einem Zeigefinger beaufschlagt respektive berührt, so führt dies zu einer Widerstandsänderung, die zur Positionsbestimmung eines Berührpunktes bzw. Berührungspunktes 9 genutzt werden kann.
  • Tatsächlich wertet eine der Warenauswahleinheit 1 zugeordnete und nach dem Ausführungsbeispiel in ihrem Innern befindliche Steuereinheit 10' das entsprechende Positionssignal des Berührpunktes bzw. Berührungspunktes 9 aus und ermittelt, ob sich dieser Berührungspunkt 9 innerhalb des Berührbereiches 8 befindet oder nicht. Bejahendenfalls gibt die Steuereinheit 10' ein Steuersignal aus, welches die gewünschte Ware 3, 4 identifiziert.
  • Im Detail ist das Bedienfeld 7 nämlich in unterschiedliche und zu verschiedenen Waren 3, 4 korrespondierende Sektionen bzw. Berührbereiche 8 unterteilt. Nach dem Ausführungsbeispiel schließen die jeweils verschiedenen Sektionen 8 praktisch lückenlos aneinander an. Es ist aber auch möglich, zwischen den einzelnen Sektionen 8 so genannte Totbereiche 11 zu identifizieren, deren Berührung nicht zu einer Warenauswahl korrespondiert.
  • Dadurch, dass die Waren 3, 4 auf dem als U-Basis ausgeführten Boden der Aufnahmewanne 5 aufliegen und unmittelbar unterhalb des Gehäusedeckels 6 bzw. des Bedienfeldes 7 angeordnet sind, lässt sich die Warenauswahl dergestalt vornehmen, dass ein Bediener lediglich auf die gewünschte Ware zeigt und diese gleichsam durch das Bedienfeld 7 hindurch zu berühren versucht. Dieser Vorgang führt dazu, dass die zu der ausgewählten Ware 3, 4 korrespondierende Sektion 8 von der Steuereinheit 10' identifiziert wird, weil der von dem Bediener definierte Berührungspunkt 9 innerhalb der betreffenden Sektion 8 angeordnet ist. Als Folge hiervon identifiziert die Steuereinheit 10' eindeutig die gewünschte Ware 3, 4 und gibt ein entsprechendes Steuersignal aus, welches die Ware 3, 4 als ausgewählt festlegt.
  • Zuvor ist es natürlich erforderlich, in der Steuereinheit 10' die jeweiligen Sektionen 8 programmtechnisch und von ihrer Ausdehnung her festzulegen und auch eine Zuordnung zu der jeweils in Blickrichtung darunter angeordneten zugehörigen Ware 3, 4 vorzunehmen. Darüber hinaus müssen natürlich auch der eine oder die mehreren Totbereiche 11 - falls erforderlich - festgelegt werden. In jedem Fall korrespondiert die Auswahl der gewünschten Ware 3, 4 dazu, dass bei einer erfolgreichen Auswahl von der Steuereinheit 10' ein Steuersignal ausgegeben wird, welches die Ware 3, 4 eindeutig identifiziert, und zwar in der Regel hinsichtlich verschiedener Eigenschaften wie Qualität, Gebindegröße etc..
  • Darüber hinaus besteht die Option, dass der Bediener durch beispielsweise mehrfaches Berühren des Bedienfeldes 7 im Bereich der zugehörigen Sektion 8 eine Menge größer eins der ausgewählten Ware 3, 4 vorgibt. Ergänzend kann hier mit einem Monitor oder einer vergleichbaren Anzeigeeinheit 12 gearbeitet werden, welche den ausgewählten Artikel und auch die gewählte Menge zur Kontrolle angibt. Im Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinheit 12 im Eckbereich der Warenauswahleinheit 1 geschützt unterhalb des Gehäusedeckels 6 außerhalb des Bedienbereiches 7 platziert. Es ist aber auch eine Anbringung der Anzeigeeinheit 12 innerhalb des Bedienbereiches 7 möglich, wenn die Anzeigeeinheit 12 beispielsweise für eine zusätzliche Eingabe genutzt wird.
  • In der Fig. 1 und 2 erkennt man noch eine Ausgabeeinheit 13, welche zusammen mit der Steuereinheit 10' eine Baugruppe 10', 13 bildet. Die Ausgabeeinheit 13 ist in die Warenauswahleinheit 1 integriert und vorliegend als Drucker oder Druckeinrichtung ausgebildet. Mit Hilfe der Druckeinrichtung respektive Ausgabeeinheit 13 lässt sich ein in der Fig. 2 lediglich angedeuteter Warenbon 14 herstellen und mit einer Bedruckung als Identifizierungscode 14b ausrüsten. Der Identifizierungscode 14b enthält wenigstens Angaben über die wichtigsten Eigenschaften der ausgewählten Ware 3, 4, und zwar hinsichtlich Qualität, Menge, Gebindegröße etc.. Außerdem ist noch die Nummer des Warenbons 14 im sogenannten Nummerncode 14a hinterlegt.
  • Mit Hilfe des Warenbons 14 kann nun die Warenausgabeeinheit 2 entsprechend der Fig. 2 beaufschlagt werden, und zwar dahingehend, dass ausgangsseitig die gewünschte Ware 3, 4 in der geforderten Menge entsprechend den Angaben auf dem Warenbon 14 ausgegeben wird. Zu diesem Zweck wird der Warenbon 14 in der Warenausgabeeinheit 2 eingelesen und die dortige Ausgabe der gewünschten Ware 3, 4 initiiert. Hierzu verfügt die Warenausgabeeinheit 2 über eine integrierte Leseeinrichtung 15, welche im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nach besonders bevorzugter Ausführungsform eine zweifache Funktion übernimmt.
  • Tatsächlich ist nämlich die in die Warenausgabeeinheit 2 integrierte Leseeinrichtung 15 sowohl in der Lage, den Warenbon 14 hinsichtlich des darauf hinterlegten Identifizierungscodes 14b (und natürlich auch im Hinblick auf den Nummerncode 14a und einen nachfolgend zu beschreibenden Bezahlcode 14c) zu erfassen als auch die jeweils auszugebende Ware 3, 4 zu überprüfen, und zwar, ob diese mit den Angaben im Identifizierungscode 14b auf dem Warenbon 14 übereinstimmt. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Menge, Qualität, Gebindegröße usw.. Dadurch kann zusammenfassend erreicht werden, dass die Waren 3, 4 für einen Kaufinteressenten praktisch unzugänglich sind.
  • Denn der Kunde oder Käufer muss zunächst die gewünschte Ware 3, 4 an der Warenauswahleinheit 1 auswählen und den daraufhin ausgegebenen Warenbon 14 entnehmen. Dieser Warenbon 14 muss anschließend entwertet respektive aktiviert werden, und zwar durch Bezahlung. Grundsätzlich kann die Bezahlung auch unmittelbar an der Warenauswahleinheit 1 erfolgen, die zu diesem Zweck mit einem Kartelesegerät für beispielsweise eine Geldkarte, eine Kreditkarte, eine EC-Karte etc. ausgerüstet werden kann.
  • Im Beispielfall findet die Bezahlung des Warenbons 14 an der in der Fig. 3 zum Teil angedeuteten Kassieranlage 20 statt, welche folgerichtig den Warenbon 14 aktiviert. Das kann durch eine zusätzlich zu dem Identifizierungscode 14b aufgedruckten Bezahlcode 14c, eine Markierung oder dergleichen erfolgen. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die fragliche Kassieranlage 20 jedoch mit der Warenausgabeeinheit 2 datentechnisch verbunden. Meistens greifen beide, dass heißt die Kassieranlage 20 und die Warenausgabeeinheit 2, auf ein und dieselbe zentrale Steuereinheit 10 zurück. Dabei kann die zentrale Steuereinheit 10 mit der bereits beschriebenen Steuereinheit 10' wechselwirken oder sogar eine Einheit bilden. In dieser Steuereinheit 10 wird nun der Identifizierungscode 14b des Warenbons, seiner Nummer bzw. der Nummerncode 14a ebenso wie eine Information im Sinne von beispielsweise "bezahlt" im Bezahlcode 14c hinterlegt und zugleich auch der Zeitpunkt T des Zahlvorganges.
  • Das heißt, der Warenbon 14 existiert sowohl körperlich in Gestalt eines vom Kunden mitgeführten Zettels oder Tickets als auch gleichsam virtuell in der zentralen Steuereinheit 10 als Datensatz aus dem Nummerncode 14a, dem Identifizierungscode 14b und schließlich dem Bezahlcode 14c. Denkbar ist es an dieser Stelle, dass der körperlich vorhandene Warenbon 14, also das Ticket oder der Zettel, sowohl den Nummerncode 14a als auch den Identifizierungscode 14b und schließlich den Bezahlcode 14c auf seiner Oberseite als Aufdruck trägt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Warenbon 14 jedoch lediglich mit dem Identifizierungscode 14b als Aufdruck ausgerüstet, wohingegen der Nummerncode 14a und der Bezahlcode 14c lediglich virtuell im zugehörigen Datensatz in der Steuereinheit 10 hinterlegt sind. Das kann selbstverständlich variiert werden, beispielsweise dergestalt, dass nicht nur der Identifizierungscode 14b sondern auch der Bezahlcode 14c auf den Warenbon 14 aufgedruckt sind und sich lediglich der Nummerncode 14a im Datensatz der Steuereinheit 10 befindet. Auch Ausgestaltungen derart sind denkbar, dass der Warenbon 14 auf andere Weise individualisiert ist und der Nummerncode 14a, der Identifizierungscode 14b und schließlich der Bezahlcode 14c ausschließlich virtuell als Datensatz in der Steuereinheit 10 hinterlegt sind. Für den Zeitpunkt T des Zahlvorganges gilt dies durchgängig.
  • Auf Basis des Zeitpunktes T der Bezahlung werden eine Reservierungszeit T1 und eine Abrufzeit T2 in der Steuereinheit 10 festgelegt. Innerhalb der Reservierungszeit T1 sind die Waren 3, 4 entsprechend dem Warenbon 14 in der Warenausgabeeinheit 2 für die Kundenentnahme reserviert. Die Abrufzeit T2 drückt aus, innerhalb welchen Zeitraumes der Kunde überhaupt die Waren 3, 4 an der Warenausgabeeinheit 2 mit Hilfe des Warenbons 14 in Empfang nehmen kann und darf. In jedem Fall findet in der Warenausgabeeinheit 2 eine Prüfung statt, ob die gewünschten Waren 3, 4 vorhanden sind und auch dem Identifizierungscode 14b entsprechen (sowie von einem Warenbon 14 mit zulässigem Nummerncode 14a stammen und im Übrigen gemäß Bezahlcode 14c bezahlt worden sind). So oder so wird dann der aktivierte bzw. entwertete Warenbon 14 vom Kunden genutzt, um die gewünschten Waren 3, 4 ausgangsseitig der Warenausgabeeinheit 2 in Empfang nehmen zu können.
  • Dabei versteht es sich, dass die Warenausgabeeinheit 2 mit einem Ausgabeschacht 16 sowie einer Anzeigeeinheit 17 ausgerüstet ist. Die Anzeigeeinheit 17 informiert den Kunden über den Status des jeweiligen Ausgabevorgangs, während die Ausgabe 16 die bezahlten und ausgewählten Waren 3, 4 erst dann ausgibt, wenn die Leseeinrichtung 15 in Verbindung mit ggf. einer eigenen Steuereinheit der Warenausgabeeinheit 2 oder der gemeinsamen Steuereinheit 10 festgestellt hat, dass die tatsächlich auszugebenden Waren 3, 4 den Vorgaben des Identifizierungscodes 14b des Warenbons 14 entsprechen.
  • Immer liegen in der vorteilhaft gemeinsamen Steuereinheit 10 für die Kassieranlage 20 und die Warenausgabeeinheit 2 sowie ggf. die Warenauswahleinheit 1 sämtliche erforderliche Daten vor, um die Bezahlung des Warenbons 14 überprüfen zu können und die Warenausgabe anzusteuern. Im Übrigen mag die Steuereinheit 10 dafür sorgen, dass eine in den Fig. 3 und 4 nicht ausdrücklich dargestellte Wippe einerseits die Waren 3, 4 an die Schütte 18 oder andererseits auf das Förderband 19 ausgibt. Darüber hinaus wird geprüft, ob die gewünschte Warenausgabe innerhalb der Reservierungszeit T1 respektive der Abrufzeit T2 erfolgt.
  • Ist dies nicht der Fall, so kann der Kunde hierüber mit Hilfe der Anzeigeeinheit 17 informiert werden. Im Übrigen mag die Leseeinrichtung 15 zur Überprüfung der Waren 3, 4 hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem Identifizierungscode 14b des Warenbons 14 so arbeiten, dass beispielsweise bei nicht identifizierten Waren 3, 4 der Lesevorgang noch einmal wiederholt wird und hierzu die Waren 3, 4 zunächst zurück und dann wieder vorwärts befördert werden. Immer findet eine gleichsam doppelte Prüfung dahingehend statt, ob die tatsächlich an der Warenausgabeeinheit 2 ausgegebene Ware 3, 4 mit derjenigen des Identifizierungscodes 14b des Warenbons 14 übereinstimmt und die entsprechenden Waren 3, 4 zuvor auch bezahlt worden sind. - Im Regelfall arbeitet die Warenausgabeeinheit 2 mit wenigstens zwei Lesegeräten 15, und zwar einerseits zur Erfassung des Warenbons 14 und andererseits für die Überprüfung der auszugebenden Waren 3, 4 an der Ausgabe 16.
  • Im Rahmen der Fig. 5 wird der Verkauf der fraglichen Konsumgüter respektive der Zigarettenschachteln 3 und der Zigarettenstangen 4 im Beispielfall noch einmal schematisch in einer Übersicht mit den einzelnen Verfahrensschritten dargestellt. Man erkennt die Warenauswahleinheit 1, die Warenausgabeeinheit 2, die Kassieranlage 20 und schlussendlich die gleichsam zentral angeordnete Steuereinheit 10, welche im Hinblick auf den Verkaufsvorgang die Fäden zusammenhält.
  • Außerdem ist der Warenbon 14 im Detail gezeigt, welcher grundsätzlich in drei verschiedene Bereiche unterteilt ist, nämlich eine Nummer bzw. den Nummerncode 14a, den ldentifizierungscode 14b und schlussendlich einen Bezahlcode 14c, welcher ausdrückt, ob die Waren entsprechend dem Identifizierungscode 14b in der Kassieranlage 20 bezahlt worden sind oder nicht. Folgerichtig enthält der Bezahlcode 14c im Wesentlichen die Information "bezahlt" oder "nicht bezahlt". Dabei versteht es sich, dass der Warenbon 14 an der Ausgabeeinheit 13 der Warenauswahleinheit 1 lediglich mit dem Identifizierungscode 14b ausgerüstet bzw. bedruckt wird. Der Nummerncode 14a und der Bezahlcode 14c sind dagegen "nur" in der Steuereinheit 10 bei dem zugehörigen Datensatz hinterlegt. Der Nummerncode 14a kann zusätzlich noch auf dem Warenbon 14 angebracht sein.
  • Nachdem ein Kunde an der Warenauswahleinheit 1 die gewünschte Ware gewählt hat, erfolgt zunächst eine Reservierungsanfrage 21 an die Warenausgabeeinheit 2. Die Reservierungsanfrage 21 setzt eine Warenauswahlanfrage 22 und zugehörige Rückmeldung in Gang, die durch einen Datenaustausch zwischen der Warenausgabeeinheit 2 und der zentralen Steuereinheit 10 repräsentiert wird. Das drückt der zugehörige Doppelpfeil aus. Sofern die vom Kunden gewünschte Ware in der Warenausgabeeinheit 2 in der erforderlichen Anzahl vorhanden ist, gibt die Warenausgabeeinheit 2 eine Meldung im Sinne von "Ware vorhanden" 23 an die Warenauswahleinheit 1 ab.
  • Als nächster Verfahrensschritt wird der Warenbon 14 hergestellt, findet also eine Warenbonherstellung 24 statt. Gleichzeitig wird die getroffene Warenauswahl an die Steuereinheit 10 im Sinne einer Meldung "Warenauswahl" 25 übergeben. Mit dieser Meldung "Warenauswahl" 25 wird der zuvor bereits angesprochene Datensatz zu dem Warenbon 14 in der Steuereinheit 10 erzeugt, welcher momentan die Nummer bzw. den Nummerncode 14a und den Identifizierungscode 14b beinhaltet und beim Bezahlcode 14c die aktuelle Information "nicht bezahlt".
  • Im Anschluss daran überbringt der Kunde den Warenbon 14 an die Kassieranlage 20, um hier für die Entwertung bzw. Validierung des Warenbons 14 zu sorgen. Zu diesem Zweck wird der Warenbon 14 hinsichtlich seiner darauf befindlichen Informationen an der Kassieranlage 20 abgetastet, beispielsweise der hinterlegte Strichcode in einem Strichcodescanner eingelesen. Als Folge hiervon startet die Kassieranlage 20 eine Warenbonabfrage 26 an die Steuereinheit 10, mit deren Hilfe beispielsweise festgestellt wird, ob es sich bei dem vom Kunden vorgelegten Warenbon 14 um einen zulässigen Warenbon handelt, also einen solchen, dessen Nummer bzw. Nummerncode 14a bekannt ist. Diese Informationen liegen in der Steuereinheit 10 vor und sind mit der Meldung "Warenauswahl" 25 im Zuge der Warenbonherstellung 24 von der Warenauswahleinheit 1 an die Steuereinheit 10 übertragen worden.
  • Die Warenbonanfrage 26 ist zugleich mit einer Warenauswahlangabe 27 an die Kassieranlage 20 verbunden. Anhand dieser Warenauswahlangabe 27 berechnet die Kassieranlage 20 den Gesamtwert der gewünschten Waren 3, 4, also letztlich den zu dem Quasi-Lieferschein in Gestalt des Warenbons 14 gehörigen Gesamtwert der zugehörigen Waren 3, 4. Diesen Betrag muss der Kunde nun bezahlen.
  • Ist der Gesamtbetrag bezahlt, so sendet die Kassieranlage 20 eine Meldung "Ware bezahlt" 28 an die Steuereinheit 10. Diese Meldung "Ware bezahlt" 28 hat nun zur Folge, dass in der Steuereinheit 10 der Bezahlcode 14c des zu dem Warenbon 14 gehörigen Datensatzes seinen Wert von "nicht bezahlt" auf "bezahlt" ändert. Der Datensatz des Warenbons 14 aus dem Nummerncode 14a, dem Identifizierungscode 14b und schließlich dem Bezahlcode 14c ist nun vollständig und der Warenbon 14 ist insgesamt validiert worden. Dass heißt, es handelt sich um einen zulässigen Warenbon 14, dessen zugehörige Waren 3, 4 vorhanden und auch bezahlt worden sind.
  • Jetzt kann der Kunde mit dem entwerteten bzw. validierten Warenbon 14 die Warenausgabe an der Warenausgabeeinheit 2 bewirken. Zu diesem Zweck führt er den Warenbon 14 in den dortigen Eingabeschlitz 15 ein. Als Folge hiervon findet eine erneute Warenauswahlanfrage und Rückmeldung 29 zwischen der Warenausgabeeinheit 2 und der Steuereinheit 10 statt. Sofern die damit verbundene Prüfung des Warenbons 14 von der Steuereinheit 10 positiv beschieden wurde, wird die Warenausgabe 2 durch ein Freigabesignal der Steuereinheit 10 dahingehend veranlasst, die zu dem Identifizierungscode 14b gehörigen Waren 3, 4 ausgangsseitig auszugeben. Mit Hilfe der dort vorgesehenen Leseeinrichtung bzw. der beiden Lesegeräte 15 findet dann noch einmal eine Überprüfung statt und werden die ausgegebenen Waren 3, 4 gezählt. Zum Abschluss sendet die Warenausgabeeinheit 2 eine Meldung "Ware ausgegeben" 30 an die Steuereinheit 10, und zwar über die Anzahl und die Art der ausgegebenen Waren 3, 4. Diese ist aufgrund der Informationen in der Lage, die jeweilige Anzahl der Waren 3, 4 in den Magazinen respektive Aufnahmeschächten der Warenausgabeeinheit 2 zu aktualisieren und die jeweiligen Füllstände nachzuführen.
  • Beginnend mit dem Zeitpunkt T des Zahlvorganges an der Kassieranlage 20 werden sowohl die Reservierungszeit T1 als auch die Abrufzeit T2 festgelegt. Die Reservierungszeit T1 kann dann ihrerseits noch einmal in eine Reservierungszeit ohne Bezahlung und mit Bezahlung unterschieden werden. In jedem Fall ist die Reservierungszeit T1 im Bereich von einer Stunde bis zu maximal einem Tag angesiedelt. Innerhalb dieser Zeit kann der Kunde die bezahlten Waren 3, 4 an der Warenausgabeeinheit 2 abrufen. Sollte aus zuvor geschilderten Gründen eine nicht vollständige Warenausgabe möglich sein, so steht dann noch die Abrufzeit T2 für den Kunden zur Verfügung, um eine weitere Teillieferung der gewünschten Waren 3, 4 an der Warenausgabeeinheit 2 in Empfang zu nehmen. In der Regel ist die Abrufzeit T2 in Tagen bis zu Wochen oder sogar Monaten bemessen.

Claims (6)

  1. Warenauswahleinheit (1), mit einem Gehäuse (5, 6), welches zumindest einen durchsichtigen Bereich (6) aufweist, der einen Blick auf im Gehäuse (5, 6) befindliche Waren (3, 4) freigibt, wobei der durchsichtige Bereich (6) zugleich als Bedienfeld (7) zur Auswahl einer gewünschten Ware (3, 4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Ware (3, 4) lediglich durch einen bestimmten Berührbereich (8) auf dem Bedienfeld (7) tastatur- und abbildungslos identifiziert wird.
  2. Warenauswahleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (7) als Gehäusedeckel (6) oder Teil desselben ausgeführt ist.
  3. Warenauswahleinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (7) in unterschiedliche und zu verschiedenen Waren (3, 4) korrespondierende Sektionen (8) als jeweilige Berührbereiche (8) unterteilt ist.
  4. Warenauswahleinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sektionen (8) den jeweils in Blickrichtung darunter angeordneten Waren (3, 4) zugeordnet sind.
  5. Warenauswahleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (7) als durchsichtiges Berührfeld (7) ausgebildet ist, welches je nach berührter Sektion (8) jeweils unterschiedliche Steuerbefehle ausgibt.
  6. Warenauswahleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine integrierte Ausgabeeinheit (13) vorgesehen ist, welche die gewünschte Ware (3, 4) und/oder einen Warenbon (14) ausgibt.
EP08001696.7A 2007-06-29 2008-01-30 Warenauswahleinheit Expired - Fee Related EP2015263B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009120U DE202007009120U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Warenauswahleinheit
DE102007045271.5A DE102007045271B4 (de) 2007-06-29 2007-09-21 Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2015263A1 true EP2015263A1 (de) 2009-01-14
EP2015263B1 EP2015263B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=39986463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080001695 Withdrawn EP2015261A1 (de) 2007-06-29 2008-01-30 Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
EP08001696.7A Expired - Fee Related EP2015263B1 (de) 2007-06-29 2008-01-30 Warenauswahleinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080001695 Withdrawn EP2015261A1 (de) 2007-06-29 2008-01-30 Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2015261A1 (de)
DE (2) DE202007009120U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012793U1 (de) 2010-09-21 2010-12-09 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenauswahleinheit
DE202012104818U1 (de) 2012-12-11 2013-01-04 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenauswahleinheit
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2022248087A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044405A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Verkaufsautomatensystem
DE202011050958U1 (de) 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
SE1550657A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-23 Smartshop Scandinavia AB System for the sale of an article

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0216693A (ja) 1988-07-05 1990-01-19 Kubota Ltd 自動販売機
DE4134410A1 (de) 1991-10-02 1993-04-08 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE4217045A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Accumulata Verwaltungs Gmbh System zum Verkauf von Waren
DE29803081U1 (de) 1998-02-24 1998-05-28 Krollmann & Mittelstädt GmbH, 22419 Hamburg Steuerbare Lager- und Ausgabevorrichtung
JP2000276637A (ja) 1999-03-24 2000-10-06 Nakai Meihan Kk 自動販売機
DE20016394U1 (de) 2000-03-21 2001-06-21 Beck Helga Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung
WO2001075812A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Exacta Controls Ltd. Electronic sales system
DE10304354A1 (de) 2003-02-03 2004-08-19 Malek Eskandar Dilmaghani Bedienteil für eine Endgeräteanordnung
EP1476854A1 (de) 2002-02-22 2004-11-17 Vensafe ASA System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE102005018007A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Albert Fischer Warenausgabeautomat, Warenversandsystem sowie Warenversandverfahren
EP1783705A2 (de) 2005-11-08 2007-05-09 Angelo Borra Automatische Verkaufsmaschine mit Produktauswahl über die Vitrine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774743A (en) * 1972-07-12 1973-11-27 Umc Ind Changeable verification check controlled vending
US3824544A (en) * 1973-04-13 1974-07-16 L Simjian Merchandising arrangement utilizing a coded check
DE4231941C2 (de) * 1992-09-24 1994-11-24 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Packungen, insbesondere Cigarettenpackungen
DE9215895U1 (de) * 1992-11-24 1993-02-04 Olsen, Sven, 2390 Flensburg Zigarettenträger
DE4421067C2 (de) * 1994-06-16 1997-09-11 Norbert Schmid Warenabgabeautomat
NO301447B1 (no) * 1994-10-12 1997-10-27 Mekatronikk As System for omsetning av forbruksvarer
US6607275B1 (en) * 2002-03-20 2003-08-19 The Neiman Marcus Group, Inc. Merchandise display case and system
JP4659817B2 (ja) * 2005-02-14 2011-03-30 富士通株式会社 販売支援装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0216693A (ja) 1988-07-05 1990-01-19 Kubota Ltd 自動販売機
DE4134410A1 (de) 1991-10-02 1993-04-08 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE4217045A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Accumulata Verwaltungs Gmbh System zum Verkauf von Waren
DE29803081U1 (de) 1998-02-24 1998-05-28 Krollmann & Mittelstädt GmbH, 22419 Hamburg Steuerbare Lager- und Ausgabevorrichtung
JP2000276637A (ja) 1999-03-24 2000-10-06 Nakai Meihan Kk 自動販売機
DE20016394U1 (de) 2000-03-21 2001-06-21 Beck Helga Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung
WO2001075812A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Exacta Controls Ltd. Electronic sales system
EP1476854A1 (de) 2002-02-22 2004-11-17 Vensafe ASA System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE10304354A1 (de) 2003-02-03 2004-08-19 Malek Eskandar Dilmaghani Bedienteil für eine Endgeräteanordnung
DE102005018007A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Albert Fischer Warenausgabeautomat, Warenversandsystem sowie Warenversandverfahren
EP1783705A2 (de) 2005-11-08 2007-05-09 Angelo Borra Automatische Verkaufsmaschine mit Produktauswahl über die Vitrine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012793U1 (de) 2010-09-21 2010-12-09 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenauswahleinheit
DE202012104818U1 (de) 2012-12-11 2013-01-04 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenauswahleinheit
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2022248087A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045271A1 (de) 2009-01-08
EP2015263B1 (de) 2016-04-13
DE102007045271B4 (de) 2015-10-22
EP2015261A1 (de) 2009-01-14
DE202007009120U1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015263B1 (de) Warenauswahleinheit
EP2635996B1 (de) Informationsträger und system zur erfassung von informationen
EP2740109B1 (de) Warenautomat
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
CN102768782A (zh) 纸币存款机
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE202017105345U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und IT-System für Apotheken mit einer derartigen Vorrichtung
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
EP3340197A1 (de) Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
DE3412695C2 (de)
EP2318978B1 (de) Rücknehmen und zerstören von datenträgern
WO2013124150A1 (de) Verfahren zum auslösen einer durch ein papierdokument autorisierten aktion einer vorrichtung
DE102011109392B4 (de) Warenautomat
EP1571605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Produkten
DE4122708A1 (de) Bonverkaufsautomat
EP0488952A2 (de) Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen
DE10325961B4 (de) Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels
DE19537895A1 (de) System zur Erfassung von Verkaufszahlen
DE202009002359U1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
DE202012102907U1 (de) Auswahleinheit für einen Warenautomat zur Abgabe zugangsbeschränkter Waren
EP2824644A1 (de) Kassensystem mit doppelseitig nutzbarem Bildschirm
DE202005008609U1 (de) Verpackungsrücknahme- und -trennautomat
EP2620903A1 (de) Wareninformationseinrichtung
DE4220809A1 (de) Zahlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07F0009000000

Ipc: G07F0017420000

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150930

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 17/42 20060101AFI20151009BHEP

Ipc: G07F 11/00 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: G07F 9/00 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: G07F 9/02 20060101ALI20151009BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALDI SUD DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803