EP2012600A1 - Konservierungsmittel - Google Patents

Konservierungsmittel

Info

Publication number
EP2012600A1
EP2012600A1 EP07724142A EP07724142A EP2012600A1 EP 2012600 A1 EP2012600 A1 EP 2012600A1 EP 07724142 A EP07724142 A EP 07724142A EP 07724142 A EP07724142 A EP 07724142A EP 2012600 A1 EP2012600 A1 EP 2012600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salts
tricarboxylic acids
drinks
series
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kugler
Edwin Ritzer
Manfred Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Publication of EP2012600A1 publication Critical patent/EP2012600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/163Liquid or semi-liquid tea extract preparations, e.g. gels, liquid extracts in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/44Preservation of non-alcoholic beverages by adding preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • A23L3/3517Carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/14Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds

Definitions

  • the present application relates to the use of mixtures of dimethyl dicarbonate (DMDC) and organic acids from the series of dicarboxylic acids and tricarboxylic acids for the sterilization and preservation of beverages.
  • DMDC dimethyl dicarbonate
  • organic acids from the series of dicarboxylic acids and tricarboxylic acids for the sterilization and preservation of beverages.
  • DMDC dimethyl dicarbonate
  • the use of dimethyl dicarbonate (DMDC), also known as cold disinfection has become increasingly important for many difficult-to-preserve products.
  • DMDC dimethyl dicarbonate
  • non-carbonated, still soft drinks, fruit juice and / or tea based drinks and certain flavored beverages may experience problems using known preservation methods, such as e.g. Symptoms of resistance in the use of salts of sorbic and benzoic acid, taste impairment at high dosages and restriction of the permissible dosage by national legislation.
  • the present invention is therefore the use of mixtures containing dimethyl dicarbonate and at least one organic acid from the series of di- and tricarboxylic acids and their salts for the sterilization and preservation of beverages.
  • the salts of the di- and tricarboxylic acids are preferably the alkali metal salts and alkaline earth metal salts.
  • the di- and tricarboxylic acids and salts thereof to be used according to the invention are preferably citric acid, sodium citrate, potassium citrate, calcium citrate; Malic acid, sodium malate, potassium malate, calcium malate; Tartaric acid, sodium tartrate, potassium tartrate, calcium tartrate, adipic acid, sodium adipate, potassium adipate; Succinic acid, sodium succinate, potassium succinate; Fumaric acid, sodium fumarate, potassium fumarate.
  • the mixtures to be used according to the invention preferably comprise dimethyl dicarbonate and at least one organic acid from the series of di- and tricarboxylic acids and their salts in a synergistically effective amount.
  • the mixtures contain 20 to 1000 ppm of dimethyl dicarbonate and 100 to 30,000 ppm of at least one organic acid from the series of di- and tricarboxylic acid and salts thereof, more preferably 50 to 250 ppm of dimethyl dicarbonate and 500 to 10,000 ppm of at least one organic acid from the series of di- and tricarboxylic acids and their salts.
  • beverages are preferably understood as meaning soft drinks such as non-alcoholized, flavored soft drinks such as sodas, fruit-containing soft drinks, tea (so-called ready-to-drink tea beverages), mixed drinks of a tea / fruit juice-containing soft drink, but also corresponding concentrates Wine cool and dealcoholized wines.
  • soft drinks such as non-alcoholized, flavored soft drinks such as sodas, fruit-containing soft drinks, tea (so-called ready-to-drink tea beverages), mixed drinks of a tea / fruit juice-containing soft drink, but also corresponding concentrates Wine cool and dealcoholized wines.
  • the mixture to be used according to the invention is primarily used in still drinks of the abovementioned types, but also slightly carbonated drinks and also carbonated drinks can advantageously be sterilized with these mixtures.
  • the mixture to be used according to the invention is used in so-called silent, ie non-carbonated tea and tea / mixed drinks.
  • a beverage containing fruit components was mixed with various concentrations of citric acid and then inoculated with conidia of the fungus Paecilomyces variotii. Subsequently, the inoculated beverage samples were treated with various concentrations of DMDC and incubated at 27 ° C. for two weeks. In the subsequent evaluation, it was seen that neither 250 ppm DMDC nor 30,000 ppm citric acid alone was sufficient to suppress the growth of Paecilomyces variotii, whereas 200 ppm DMDC and 3000 ppm citric acid were sufficient in the combination to prevent fungal growth (see Table 1).
  • QB concentration of substance B in the concentration of A / B that inhibits microbial growth
  • SI 1 means additivity SI> 1 means antagonism
  • SI ⁇ 1 means synergism

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Abstract

Mischung aus Dimethyldicarbonat und mindestens eine organische Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salzen eignen sich vorzüglich zur Entkeimung und Konservierung von Getränken.

Description

Konservierungsmittel
Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von Mischungen aus Dimethyldicarbonat (DMDC) und organischen Säuren aus der Reihe der Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren zur Entkeimung und Konservierung von Getränken.
Erfrischungsgetränke auf Fruchtsaftbasis, Fertigteegetränke, viele andere Erfrischungsgetränke eigener Art, Weincooler, aber auch entalkoholisierte Weine und sonstige Weine müssen in der Regel vor Befall/Verderb durch Bakterien, Hefen und Schimmelpilze geschützt werden. Es sind viele Methoden bekannt, wie zum Beispiel aseptische Füllung, Heißabfüllung, Tunnel- pasteurisierung, Anwendung persistenter Konservierungsmittel, um nur die wichtigsten zu nennen. Die auch als Kaltentkeimung bekannte Anwendung von Dimethyldicarbonat (DMDC) hat für viele schwierig zu konservierenden Produkte eine immer größere Bedeutung gewonnen. Allerdings wird der Fachmann häufig mit schwierigen Problemfällen konfrontiert. Insbesondere bei nicht- carbonisierten, stillen Erfrischungsgetränken, Getränken auf Fruchtsaft- und/oder Teebasis sowie bei bestimmten aromatisierten Getränken können bei Verwendung von bekannten Konservierungsmethoden Probleme auftreten, wie z.B. Resistenzerscheinungen beim Einsatz von Salzen der Sorbin- und Benzoesäure, Geschmacksbeeinträchtigung bei hohen Dosierungen sowie Einschränkung der zulässigen Dosierung durch nationale Gesetzgebung.
Auch hat die besondere Verwendung von Mehrweggebinden aus Kunststoff, insbesondere die Einführung der PET-Flasche, die ja bekannterweise für die Konservierung mittels Pasteurisierung in der Standardausführung nicht verwendet werden kann, den Bedarf an effizienten Konservierungsmethoden ohne Hitzebehandlung drastisch erhöht.
Aus der Fachliteratur ist bekannt, dass die Wirkung des Getränkekonservierungsmittels DMDC auf Hefen und Bakterien in alkoholhaltigen Getränken durch Schwefeldioxid synergistisch verstärkt wird (vgl. J. Enol.Vitic. 39:4:279-282 (1988).
Bekannt ist ferner, dass die Wirksamkeit von DMDC in einer Kombination mit Ascorbinsäure und den Konservierungsmittel Kaliumsorbat synergistsich verstärkt werden kann (vgl. EP-A 0 804 093).
Die bekannten Konservierungsmittel auf Basis von DMDC sind jedoch verbesserungsbedürftig da sie gegen Sporen bestimmter Keime nicht ausreichend wirksam sind.
Völlig überraschend wurde nun gefunden, dass Mischungen von Dimethyldicarbonat mit als Säuerungsmittel gebräuchlichen organischen Säuren aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren sowie deren Salze, bestens zur Entkeimung und Konservierung von Getränken geeignet sind. In vielen Fällen kann dabei durch den Zusatz der organischen Säuren die Wirkung von DMDC synergistisch verstärkt werden, d.h. die Wirkung der Mischung ist stärker als die Wirkung der einzelnen Komponenten, wobei die betreffenden Säuren selbst keine antimikrobielle Wirkung besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Mischungen enthaltend Dimethyldicarbonat und mindestens eine organische Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze zur Entkeimung und Konservierung von Getränken.
Bevorzugt handelt es sich bei den Salzen der Di- und Tricarbonsäuren um die Alkali- und Erdalkalisalze.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Di- und Tricarbonsäuren und deren Salzen handelt es sich vorzugsweise um Citronensäure, Natrium-Citrat, Kalium-Citrat, Calcium-Citrat; Äpfelsäure, Natrium-Malat, Kalium-Malat, Calcium-Malat; Weinsäure, Natrium-Tartrat, Kalium-Tartrat, Calcium-Tartrat, Adipinsäure, Natrium-Adipat, Kalium-Adipat; Bernsteinsäure, Natrium- Succinat, Kalium-Succinat; Fumarsäure, Natrium-Fumarat, Kalium-Fumarat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen enthalten vorzugsweise Dimethyldicarbonat und mindestens eine organische Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze in einer synergistisch wirksamen Menge.
Insbesondere enthalten die Mischungen 20 bis 1000 ppm an Dimethyldicarbonat und 100 bis 30 000 ppm an mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäure und deren Salze, besonders bevorzugt 50 bis 250 ppm an Dimethyldicarbonat und 500 bis 10 000 ppm an mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze.
Unter Getränken werden im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Erfrischungsgetränke wie nicht-alkoholisierte, aromatisierte Erfrischungsgetränke verstanden wie Limonaden, frucht- safthaltige Erfrischungsgetränke, Tee (so genannte ready-to-drink Teegetränke), Mischgetränke eines Tee/fruchtsafthaltigen Erfrischungsgetränkes, aber auch entsprechende Konzentrate sowie Weincooler und entalkoholisierte Weine.
Auch Weine im Sinne diverser nationaler Gesetzgebungen können, soweit die Gesetzgebung das erlaubt, mit der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischung bei stark reduziertem SO2-Gehalt zuverlässig konserviert werden. Vorrangig wird die erfindungsgemäß zu verwendende Mischung in stillen Getränken der oben genannten Arten eingesetzt aber auch leicht-carbonisierte Getränke sowie auch carbonisierte Getränke können vorteilhaft mit diesen Mischungen entkeimt werden. Bevorzugt wird die erfindungsgemäß zu verwendende Mischung in so genannten stillen, d.h. nichtcarbonisierten Tee- und Tee/Mischgetränken eingesetzt.
Die Herstellung der Getränke erfolgt nach üblichen Verfahren. So wird bei der erfindungsgemäßen
Verwendung im allgemeinen eine Mischung aus Dimethyldicarbonat und mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze in das zu konservierende Getränk eingearbeitet. Es ist auch möglich, die einzelnen Bestandteile der
Mischung gesondert zu dem Getränk zuzugeben. Bevorzugt vermischt man dazu zunächst das
Getränk oder dessen Bestandteile mit mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze und versetzt anschließend mittels einer geeigneten Dosiervorrichtung, insbesondere Dosieranlagen wie LEWA DA9 oder entsprechender Burdomat-
Typen, mit Dimethyldicarbonat.
Beispiel
Ein Fruchtkomponenten enthaltendes Getränk wurde mit verschiedenen Konzentrationen Citronensäure versetzt und anschließend mit Konidien des Pilzes Paecilomyces variotii beimpft. In der Folge wurden die inokulierten Getränkeproben mit verschiedenen DMDC-Konzentrationen behandelt und für zwei Wochen bei 270C inkubiert. Bei der anschließenden Auswertung wurde ersichtlich, dass weder 250 ppm DMDC noch 30000 ppm Citronensäure allein ausreichten, um das Wachstum von Paecilomyces variotii zu unterdrücken, während in der Kombination schon 200 ppm DMDC und 3000 ppm Citronensäure genügten, um Pilzwachstum zu verhindern (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1
Nach der von KuIl et al. (F.C.Kull, P.C. Eismann, H.D.Sylvestrowicz, R.L.Mayer, Applied Microbiology 9, 538 bis 541,1961) beschriebenen Methode wurde der Synergismus ermittelt. Dabei gelten folgende Beziehungen:
QA/ Qa + QB/ Qb = SI
Qa = Konzentration von Substanz A, welche die MHK darstellt
Qb = Konzentration von Substanz B, welche die MHK darstellt
QA = Konzentration von Substanz A in der Konzentration von A/B, die das Mikrobenwachstum unterbindet
QB = Konzentration von Substanz B in der Konzentration von A/B, die das Mikroben Wachstum unterbindet
SI = Synergistischer Index
SI = 1 bedeutet Additivität SI > 1 bedeutet Antagonismus
SI < 1 bedeutet Synergismus
Für Kombination DMDC/Citronsäure errechnet sich folgender synergistsischer Index: SI= 3000/30000 + 200/250 = 0.9

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Mischung enthaltend Dimethyldicarbonat und mindestens eine organische Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salzen zur Entkeimung und Konservierung von Getränken.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Salzen der Di- und Tricarbonsäuren um deren Alkali- und Erdalkalisalze handelt.
3. Verwendung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Di- und Tricarbonsäuren und deren Salzen um Citronensäure, Natrium-Citrat, Kalium-Citrat, Calcium-Citrat; Äpfelsäure, Natrium-Malat, Kalium-Malat, Calcium-Malat; Weinsäure, Natrium-Tartrat, Kalium-Tartrat, Calcium-Tartrat,
Adipinsäure, Natrium-Adipat, Kalium-Adipat; Bernsteinsäure, Natrium- Succinat, Kalium- Succinat handelt.
4. Verwendung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung synergistische Mengen and Dimethyldicarbonat und mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salzen enthält.
5. Verwendung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 20 bis 1000 ppm an Dimethyldicarbonat und 100 bis 30 000 ppm an mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salzen enthält.
6. Verwendung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Getränke Fruchtsäfte oder Fruchtsaft-haltige Getränke, carbonisierte Erfrischungsgetränke, stille, nicht-carbonsierte Erfrischungsgetränke, alkoholhaltige Mixgetränke, Tee oder Tee/Fruchtsaftmischungen entkeimt und konserviert werden.
7. Verfahren zur Entkeimung und Konservierung von Getränken, dadurch gekennzeichnet, dass Dimethyldicarbonat und mindestens eine organische Säure aus der Reihe der Di- und
Tricarbonsäuren und deren Salze in die zu konservierenden Getränke eingearbeitet werden.
8. Die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellten Getränke.
9. Getränke enthaltend 20 bis 1000 ppm an Dimethyldicarbonat und 100 bis 30 000 ppm an mindestens einer organischen Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze.
0. Konservierungsmittel zum Entkeimen von Getränken enthaltend Dimethyldicarbonat und mindestens eine organische Säure aus der Reihe der Di- und Tricarbonsäuren und deren Salze.
EP07724142A 2006-04-22 2007-04-11 Konservierungsmittel Withdrawn EP2012600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018844A DE102006018844A1 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Konservierungsmittel
PCT/EP2007/003201 WO2007121858A1 (de) 2006-04-22 2007-04-11 Konservierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2012600A1 true EP2012600A1 (de) 2009-01-14

Family

ID=38255422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724142A Withdrawn EP2012600A1 (de) 2006-04-22 2007-04-11 Konservierungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20100021599A1 (de)
EP (1) EP2012600A1 (de)
JP (1) JP2009534328A (de)
KR (1) KR20090006105A (de)
CN (1) CN101426384B (de)
AU (1) AU2007241456A1 (de)
BR (1) BRPI0710515A2 (de)
CA (1) CA2649544A1 (de)
DE (1) DE102006018844A1 (de)
IL (1) IL194504A0 (de)
MX (1) MX2008013495A (de)
NO (1) NO20084474L (de)
RU (1) RU2441400C2 (de)
UA (1) UA93712C2 (de)
WO (1) WO2007121858A1 (de)
ZA (1) ZA200808932B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048714A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Konservierung von Getränken
CN103396930A (zh) * 2013-07-10 2013-11-20 上海应用技术学院 一种抑制红葡萄酒酒香酵母菌B. bruxellensis生长的方法
ES2625013T3 (es) * 2014-09-29 2017-07-18 Lanxess Deutschland Gmbh Procedimiento para esterilizar bebidas contaminadas con acetobacterias
RU2631903C2 (ru) * 2015-08-06 2017-09-28 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Научный центр биомедицинских технологий Федерального медико-биологического агентства" (ФГБУН НЦБТМ ФМБА России) Способ консервации пищевых продуктов
RU2601599C1 (ru) * 2015-08-06 2016-11-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Научный центр биомедицинских технологий Федерального медико-биологического агентства" (ФГБУН НЦБТМ ФМБА России) Способ консервации пищевых продуктов
CN105340981A (zh) * 2015-10-29 2016-02-24 无锡苏芽食品有限公司 一种豆粒天然灭菌浸泡液
JP7057160B2 (ja) * 2018-03-02 2022-04-19 株式会社 伊藤園 香料を含まない野菜搾汁液含有飲料における劣化の抑制方法。
US20210123005A1 (en) * 2018-03-22 2021-04-29 Lanxess Deutschland Gmbh Method and device for preserving wine-containing liquids
CN109337773B (zh) * 2019-01-07 2019-05-07 中粮长城葡萄酒(蓬莱)有限公司 一种中止葡萄酒酒精发酵的方法
RU2701641C1 (ru) * 2019-02-26 2019-09-30 Ольга Дмитриевна Бакулина Способ стерилизации и консервации негазированных напитков

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025008B1 (de) * 1967-07-21 1975-08-20
DE2638355A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bayer Ag Verfahren zur einbringung eines gases
DE4434314A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Bayer Ag Kombination Dimethyldicarbonat/Kaliumsorbat/Ascorbinsäure zur Entkeimung von nichtcarbonisierten und carbonisierten Getränken
US6063428A (en) * 1996-02-26 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Green tea extract subjected to cation exchange treatment and nanofiltration to improve clarity and color
US5868182A (en) * 1996-04-04 1999-02-09 Burton; Cyril Submersible logging device
US5738888A (en) * 1996-06-20 1998-04-14 Thomas J. Lipton Co., Division Of Conopco, Inc. Beverage preservation
US6132787A (en) * 1997-04-25 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Antimicrobial combinations of a sorbate preservative natamycin and a dialkyl dicarbonate useful in treating beverages and other food products and process of making
TR200001149T2 (tr) * 1997-10-28 2000-08-21 Unilever N.V. Oda sıcaklığında niteliği bozulmayan niteliği bozulmayan ve esası çay olan bir içecek
GB0011674D0 (en) * 2000-05-15 2000-07-05 Unilever Plc Ambient stable beverage
US6803064B1 (en) * 2000-06-14 2004-10-12 Pepsico, Inc. Calcium fortified beverage compositions and process for preparing the same
DE60130907T2 (de) * 2000-10-16 2008-06-19 Pepsico Inc. Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
EP1629732A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Purac Biochem BV Zussammensetzungen zur Inaktivierung von Hefen oder Schimmelpilzen in Getränken
DE102006018845A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Lanxess Deutschland Gmbh Stabilisierung von Dikohlensäurediestern mit Protonen-Säuren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007121858A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20084474L (no) 2008-11-04
UA93712C2 (en) 2011-03-10
CA2649544A1 (en) 2007-11-01
ZA200808932B (en) 2010-01-27
IL194504A0 (en) 2009-08-03
MX2008013495A (es) 2009-02-10
DE102006018844A1 (de) 2007-10-25
RU2008145988A (ru) 2010-05-27
RU2441400C2 (ru) 2012-02-10
CN101426384A (zh) 2009-05-06
CN101426384B (zh) 2013-08-07
US20100021599A1 (en) 2010-01-28
JP2009534328A (ja) 2009-09-24
AU2007241456A1 (en) 2007-11-01
KR20090006105A (ko) 2009-01-14
BRPI0710515A2 (pt) 2011-08-16
WO2007121858A1 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007121858A1 (de) Konservierungsmittel
EP0804093B1 (de) Konservierungsmittel
EP2048949B1 (de) Konservierungsmittel auf basis von carbonsäureanhydriden
DE60124695T2 (de) Bei umgebungstemperatur lagerfähige getränke
AU2005200966A1 (en) Antimicrobial effect of chitosan in beverages
DE202012013084U1 (de) Verpackung von Wein in Aluminiumbehältern
EP3000331B1 (de) Verfahren zur entkeimung von mit essigsäurebakterien belasteten getränken
EP2330930B1 (de) Verfahren zur konservierung von getränken
EP3212008B1 (de) Verfahren zur entkeimung von mit essigsäurebakterien belasteten getränken durch metallkomplexbildende verbindungen
EP3820302B1 (de) Verfahren zur entkeimung und konservierung von nahrungsmitteln und getränken
DE69830519T2 (de) Verfahren zur zugabe von zusatzstoffen und zur behandlung von getränken,welche in plastikbehältern verpackt sind
EP2241200A1 (de) Neues Verfahren zur Abfüllung von Getränken mit Dialkyldicarbonaten
DE1792760C3 (de) Verfahren zur Konservierung von Fruchtsaften gegenüber Verderbnis durch Fungi, insbesondere Hefepilze
EP1500595A2 (de) Verfahren zum schützen von verpackten lebensmitteln vor verderben während der lagerung und verpackung oder vorgeschnittene verpackung zum lagern von lebensmitteln
DE10317034A1 (de) Verfahren zur Pasteurisation biologisch sensibler Getränke
DE2065143A1 (en) Preservatives for liquid foods esp fermen- - ted products
DE2059864A1 (de) Verfahren zur Konservierung von fluessigen Nahrungsmitteln
DE1956478A1 (de) Verfahren zur Biologischen Haltbarmachung von Getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1125796

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110314

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1125796

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151022