DE2059864A1 - Verfahren zur Konservierung von fluessigen Nahrungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Konservierung von fluessigen Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE2059864A1
DE2059864A1 DE19702059864 DE2059864A DE2059864A1 DE 2059864 A1 DE2059864 A1 DE 2059864A1 DE 19702059864 DE19702059864 DE 19702059864 DE 2059864 A DE2059864 A DE 2059864A DE 2059864 A1 DE2059864 A1 DE 2059864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
days
added
compound
connection
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059864C3 (de
DE2059864B2 (de
Inventor
Motomu Kashihara
Toshio Matsuda
Ryuzo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ueno Fine Chemicals Industry Ltd
Original Assignee
Ueno Fine Chemicals Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44097539A external-priority patent/JPS4817077B1/ja
Priority claimed from JP44097540A external-priority patent/JPS4817076B1/ja
Priority claimed from JP44097538A external-priority patent/JPS4817074B1/ja
Application filed by Ueno Fine Chemicals Industry Ltd filed Critical Ueno Fine Chemicals Industry Ltd
Publication of DE2059864A1 publication Critical patent/DE2059864A1/de
Publication of DE2059864B2 publication Critical patent/DE2059864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059864C3 publication Critical patent/DE2059864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • A23L3/3517Carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/349Organic compounds containing oxygen with singly-bound oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/14Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

Ueno Fine Chemical Industries, Ltd., Osaka, Japan Verfahren zur Konservierung von flüssigen Nahrungsmitteln.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Konservierung von flüssigen Nahrungsmitteln. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Konservieren von flüssigen Nahrungsmitteln, das darin besteht, daß man zu den flüssigen Nahrungsmitteln ein Dihydroxybenzoesäureester oder ein Dihydroxyphenylalkylketon hinzufügt und eine Zusammensetzung aus flüssigen Nahrungsmitteln, die gegen Zersetzung und gegen Fäulnis während des Lagerns stabilisiert ist.
Der Ausdruck "flüssiges Nahrungsmittel", wie er in der vorliegenden Anmeldung und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet flüssige Würzen, wie Sojabohnenöl, Essig und Saucen und Getränke, wie natürliche Fruchtsäfte, Getränke, die Kohlensäure enthalten, Bier, Fruchtwein, Wein und Sake bzw. Reiswein.
Konservierungsstoffe, die im allgemeinen bei flüssigen Nahrungsmitteln verwendet werden, sind Benzoesäure, Salicylsäure, Dehydracetsäuresalze, p-Hydroxybenzoesäureester und Salze der Sorbinsäure.
Bei diesen Konservierungsstoffen geschieht es manchmal, daß eine ausreichende Konservierungswirkung nicht erreicht wird, wenn sie
20983070077
ORIGINAL INSPECTED
in den Mengen zugefügt werden, die von den Nahrungsmittelgesetzen erlaubt sind. Weiterhin hängt ihre Wirkung von den Arten der Nahrungsmittel, zu denen sie zugefügt werden, ab.
Beispielsweise wird im Falle von Bier Heptyl-p~hydroxybenzoat in einer Menge von 10 bis 12 ppm verwendet und diese Menge ist gegen die·^ läulniserregenden Mikroorganismen, wie gegen Hefe und Lactobazilli wirksam. Da Heptyl-p-hydroxybenzoat nur ■beschränkt in Bier löslich ist, fällt es manchmal bei Temperaturen um O0G aus und das Bier wird trübe. Im Falle von Sojabohnenöl werden die Propyl- und Butylester von p-Hydroxybenzoesäure verwendet, um die fäulniserregenden Mikroorganismen, wie wilde Hefe, zu kontrollieren, aber diese Ester werden im Falle von Sojabohnenöl, das nicht während 20' bis 30 Minuten auf 800C erwärmt worden war, durch Esterase, die in dem Sojabohnenöl zurückbleibt, zersetzt und ihre Wirkung geht verlogen. Im Falle von Reiswein ist es in Japan erlaubt, Silicylsäure in einer Menge bis zu 250 ppm zu verwenden, um die hauptsächlichsten fäulniserregenden Bakterien, wie Lactobacillus homohiochi und hiochio-Lactobacilli zu kontrollieren, aber eine Zugabe von Salicylsäuren in solchen Mengen ergibt keine ausreichende Konservierungswirkung. Weiterhin besteht im Falle von Salicylsäure das Toxizitätsproblem. Gegen die hauptsächlichsten fäulniserregenden Bakterien des Essigs, wie Acetobacter xylinum und anderen Essigsäur ebakt er i en, wird Butyl-p-hydroxybenzoat hauptsächlich als Konservierungsmittel verwendet. Jedoch hat Butyl-p-hydroxybenzoat bei einer Konzentration, die zum Kontrollieren solcher fäulniserregenden Bakterien wirksam ist, beispielsweise um 140 ppm, die Neigung, während des Lagerns bei ungefähr O0C auszufallen, da es in Essig beschränkte Löslichkeit besitzt und der Essig wird opak und trübe. Werden Benzoesäure oder Sorbinsäure verwendet, um die fäulniserregenden Mikroorganiamen in Fruchtsäften, wie Hefe und Schimmel, zu kontrollieren, so beeinflussen diese Säuren den Duft und den Geschmack der Säfte nachteilig. Werden Butyl-p-hydroxybenzoat und Sorbinsäure als Konservierungsmittel für Reiswein oder Fruchtwein verwendet, so haben sie bei ihren wirksamen Konzentrationen (70 bis 100 ppm bei dem ersteren und
20983Q/0077
200 bis 400 ppm "beim letzteren) sehr schlechten Einfluß auf solche Getränke, mit dem Ergebnis, daß der Wert eines Getränks verloren geht.
.Es wurde nun gefunden, daß aromatische Carbonsäureester oder aromatische Ketone, die zwei Hydroxylgruppen, gebunden an einen Benzolkern enthalten^ ausgezeichnetes antibakterielles Spektrum besitzen und eine sehr niedrige Toxizität aufweisen, da Vorläufer dieser Verbindungen in der Natur vorkommen und im allgemeinen für den menschlichen Körper unschädlich sind.
Weiterhin wurde gefunden, daß diese Verbindungen in flüssigen Nahrungsmitteln ausgezeichnet löslich sind und daß sie eine hervorragende Lagerungs Stabilität aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Konservierung von flüssigen Nahrungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem flüssigen Nahrungsmittel eine Verbindung der Formel:
(M0)n
COOR
COR
zufügt, worin η 2, R eine Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder ein halbes Mol eines Erdalkalimetalls bedeuten.
•In den allgemeinen Formeln I und II können die durch R ausgedrückten Alkylgruppen entweder geradkettig oder verzweigt sein, aber im allgemeinen ist es vorzuziehen, daß R eine geradkettige Alkylgruppe ist.
Verbindungen der Formeln I und II, die bei der vorliegenden Er-
2Ό 9-830/00 7 7
findung verwendet werden können, sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Verbin Strukturformel Löslichkeit (//ml) 15$ige wäß
rige Lösung
ν. Äthanol
Schmelzpunkt
dung
Nr.
HO-/ V- COOC3H7 'Wasser 7.02 χ-102 ~ [Siedepunkt,
3 (0C)
1 » -COOC^H9 2.50 χ ΙΟ2 5.13 χ ΙΟ2 39
2 » -COOC5Hh 1.08 χ ΙΟ2 8.62 χ 10 60 - 61
3 -COOO6H13 5,88 χ 10 4.21 χ 10 [145/0.08 mmHg]
U " -COOC7Hi5 1,37 χ 10 2.50 χ 10 [147/0.1 mmHg]
* " -COOC8Hi7 5,82 1.61 χ 10 [156/0.1 mmHg]
6 3,28 [160/0.2 mmHg]
20983(1/0 0 77
:!'!'!'!ϋ ■" ■:■'-" »τ ■■ ■ιι|1Μ j . ( βΕ -COOC^H9 1,57 3 cl03 - I 5.a χ1θ3 2059864
HO —(
V-COQG3H7
■ — ι ■ M
-COOC5H11 60
7 It —-* -COOC6H13 7.53 > C ΙΟ2 1.35 χΙΟ2
It -COOG7H15 3.10 y :102 6.19 XlO2 62-4
δ I η -COOCgH17 1.91 a :102 5.72 XlO2 [145/1 mmHg]
. 9 It 5.65 χ :.1Ο 1.13 χΙΟ2 [170/2 ramHg]
10 It V-CCOC3H7
ZZJ
2.46 χ :10 2.00 χΙΟ [168/1 mmHg]
11 HOs. -COOC4H9 [178/1 mmHg]
12 HO
-V=
-COOC5H11 1.29 χ 1θ3 4.37 χ1θ3
13 Il -COOC6H13 5.45 χ ΙΟ2 1.49 χ1θ3 115
It -COOG7H15 2.92 χ ΙΟ2 7.80 χ ΙΟ2 113- 5
Π Il -COOCgH17 1.81 χ ΙΟ2 5.43 χ ΙΟ2 93.5 « 94.5
15 Il 7.20 χ 10 1.45 χ ΙΟ2 117
16 Il VcOOC3H7
ZZJ
1.91 χ 10 2.75 χ 10 84-86
17 HO 101 - 103
18 > -COOC14H9 1.86 χ 103 7.29 χ 1θ3
HO -(KX)C5H11 . 60-61
19 It -COOC6H13 6.48 χ ίο2 1.35 χ ΙΟ3
η -COOC7H15 2.14 χ ίο2 6.48 XlO2 [198/0.2 mmHg]
20 It -COOCgH17 8.22 χ 10 4.87 χ ΙΟ2 [205 - ao
/O.I5 raraHg]
21 η 3.92 χ 10 1.20 XlO2 [208- 212
/O.I mmHg]
22 η 2.12 χ 10 6.88 ■ κ 10 [2I5/O.I mmHg]
23 [22O/O.I raraHg]
24
209830/0077
HO-Z^V-COC3H7 6 3.20 χ ΙΟ3 20598R4
25 " - COC^H9 1.53 χ ίο3 6.93 χ ΙΟ2 52-4
26 " - COC5H11 3.94 χ ΙΟ2 2.18 χ ΙΟ2 57-60
27 » -COC6H13 5.68 χ 10 1.48 χ ΙΟ2 53-5
28 » -COC7H15 2.50 χ 10 7.45 χ 10 44-47
29 DH
/"V-COC3H7
HfT
9.13 5.31 χ ΙΟ2 62 - 63
30 " -COC4H9 2.61 χ ΙΟ2 2.93 χ ΙΟ2 79 - 82
31 " "COC5H11 7.44 χ 10 7.96 χ 10 51 - 4 · !,
32 -COC6H13 3.74 χ 10 7.21 χ 10 77-9
33 » -COC7H15 1.89 χ 10 6.19 χ 10 88-90
34 HO.
HO-(^ V- COC3H7
1.32 χ 10 1.09 χ ΙΟ3 85 - 87
35 » -COC4H9 7.70 χ ΙΟ2 9.46 χ ΙΟ2 144-6
36 » -COC5H11 3.71 χ ΙΟ2 5-58 χ ΙΟ2 94-6
37 « -COC6H13 1.80 χ ΙΟ2 1.49 χ ΙΟ2 77 - 81
38 " . -COC7H15 3.66 χ 10 6.00 χ 10 83-85
39 3.30 χ 10 81 - 86
209830/0077
Bei der vorliegenden Erfindung ist es kritisch, daß die Verbindung, die durch die Formeln I oder II ausgedrückt wird, eine Alkylgruppe R "besitzt, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Unter den Verbindungen, die durch die Formeln I und II ausgedrückt werden, sind solche, die Alkylgruppen mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen als Rest R besitzen, nicht geeignet, da ihre antibakterielle Wirkung sehr· schwach und ihre iDoxozität sehr hoch ist. Andererseits sind Verbindungen, die als Gruppe R eine Alkylgruppe mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten, wegen ihrer geringen Löslichkeit nicht bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen ©!hydroxybenzoesäureester oder die Dihydroxyphenylalkylketone können in Form eines Salzes verwendet werden, wenn das Wasserstoffatom von einer oder mehreren Hydroxylgruppen durch ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder durch ein Erdalkalimetall, wie Magnesium und Calcium ersetzt ist. Wenn die erfindungsgemäßen Ester oder Ketone als Salze verwendet werden, ist ihre Löslichkeit in Wasser noch verbessert.
Alle Verbindungen der Formeln I und II, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind in den flüssigen Nahrungsmitteln leicht löslich. Weiterhin haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Struktur, die ähnlich der Struktur von p-Hydroxybenzoesäureester ist. Die Verwendung von p-Hydroxybenzoesäurester wird von der World Health Organization (WHO) und der Food and Agriculture Organization (FAO) als sicher und harmlos betrachtet und man. nimmt an, daß der Verlauf des inneren Metabolismus der erfindungsgemäßen Verbindungen ähnlich dem Metabolismus von p-Hydroxybenzoesäureester ist. Andere Verbindungen, die den erfindungsgemäßen Verbindungen analog sind, wie Gallussäure, Protokatechinsäure und Phloroglucincarbonsäure, sind in der Natur weit verbreitet und ihre Sicherheit ist sehr hoch.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch viele flüssige Nahrungsmittel, wie flüssige Gewürze, beispielsweise Sojabohnenöl, Essig und Saucen und für Getränke, beispielsweise natürliche Fruchtsäfte, Getränke, die Kohlensäure enthalten, Bier,
20983Q/0077
Wein, Fruchtwein und Sake, verwendet werden, aber sie sind besonders wirksam, wenn sie zur Konservierung von Fermentationsprodukten, wie Essig, Sojabohnenöl und alkoholischen Getränken, verwendet werden.
Wenn die obigen Verbindungen für Nahrungsmittel verwendet werden, die viel Protein enthalten, neigen sie dazu, an die Proteine gebunden zu werden und ihre Konservierungswirkung zu verlieren. Dementsprechend ist es nicht sinnvoll, die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Konservierung von Nahrungsmitteln zu verwenden, die Proteine in großen Mengen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine hohe Löslichkeit in flüssigen nahrungsmitteln und selbst wenn sie in relativ hohen Konzentrationen, beispielsweise 300 ppm zugefügt werden, fallen sie während des Lagerns nicht aus. Da die obigen Verbindungen im allgemeinen hohe antibakterielle Aktivität besitzen, kann man ausreichende Wirkung erhalten, wenn man sie zu flüssigen Nahrungsmitteln in Mengen von 5 bis 60 ppm zufügt.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formeln I oder II bei jeder Stufe bei der Herstellung der flüssigen Nahrungsmittel zugefügt werden. Sie können in Form einer wäßrigen Lösung in Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, zugefügt werden. Sie können ebenfalls zugefügt werden, nachdem eine oder zwei ihrer Hydroxylgruppen in die entsprechenden Alkalimetallsalze überführt wurden. Weiterhin können sie in Form der Phosphorsäureester oder Glycerinäther oder in Form einer Lösung in Äthanol, Propylenglykol oder anderen genießbaren harmlosen Lösungsmitteln, wie Glycerin und Wasser zugefügt werden. Beispielsweise können sie in
einer Lösungsmittelmischung von Propylenglykol und Natriumhydroxyd verwendet werden.
Die antibakterielle Aktivität von einigen Verbindungen der Formeln I und II, die erfindungsgemäß verwendet werden, wird in den Tabellen II und III angegeben. Die numerischen Werte, die
209830/0077
in den Tabellen gegeben sind, sind ¥erte der minimalen Wachstumsinhibierungskonzentration, die bei antibakteriellen Versuchen erhalten wurden, wobei die Versuche bei 3O0O während 4 lagen in einem Kartoffeldextrosemedium oder in einem Agarmedium durchgeführt wurden und wobei man verschiedene Bakterien, Hefen und Pilze verwendete.
209830/0077
Tabelle II
Bacterium -1 2. 3 · , 7. Verbindung ( ί/ml) •9 13 IA 15 19 20 21
Staphylococcus aureüs 209P 100 100 25 AOO 8 100 4.00 4-00 200 800 800 800
Bacillus subtilis PCI219 100 100 25 4.00 AOO 50 AOO 4-00 100 AOO AOO AOO
Salmonella enteritidis 1891 4.00 200 >100 4.00 4.00 100 200 200 200 AOO ACO AOO
Escherlchia coli 0-55 AOO 4-00 >100 4-00 4.00 >200 AOO 4.00 AOO 800 800 800
Protittfs vulgaris HX19 50 50 >100 4.00 4-00 50 4-00 ■ 200 100 200 200 200
Aspergillus niger LAM3001 125 125 >250 250 AOO 125 500 500 . 250 1000 1000 1000
Hhizopus nigricans I.AM6070 125 250 250 250
Saccharomyces cerevisiae 62.5 62.5 62.5 125 125 62.5 250 250 125 500 500 500
Hansenula anomala 62.5 62.5 >250 125 125 £62.5 250 250 125 1000 1000 1000
Candida utilis 62.5 62.5 125 250 125 62.5 250 250 125 500 500 50.Q
250
ro ο to co .to
25 26 Tabelle III ν erDir
30
Läunä ο/π
31
il)
32
35 36 37
a
Bacterium
400 200 27 800 100 100 800, 800 400
Staphylococus aureus 209p 400 200 100 400 100 100 800 800 800
Bacillus subtilis PCI219 400 100 50 . 4OO > 200 v Λ..200 800 400 200
Salmonella enteritidis I89I 400 400 200 800 > 200 ^200 800 800 400
Sscherichia coli 0-55 200 100 >200 400 100 100 800 400 200
Proteus vulgaris HXI9 25Ο 125: 25 >25O 625 >31.25 >500 250
Aspergillus niger IAM3OOI 25Ο 125 125 >250 31.25 >31.25 >500 500 250
Saccharomyces cerevisiae 250 125 <7.85 >250 31.25 >31.25 >500 >500 .250
Hansenula anomala >250 125 31.25 >250 31.25 >31.25 >500 500 250
Candida albicans ■ 31.25
In den Tabellen II und III entsprechen die Zahlen der Verbindungen den Zahlen der Tabelle I. Diese Zahlen werden auch in den folgenden Tabellen verwendet.
Im allgemeinen besitzen die meisten flüssigen Nahrungsmittel einen pH-Wert von 2,0 bis 5,0 und sie enthalten gewisse Mengen organischer Säuren, Aminosäuren oder von Sacchariden. Dementsprechend neigen sie dazu, ein Kulturmedium für Bakterien, wie Milchsäurebakterien, Schimmelpilze und filmbildende Hefen zu ergeben. Wenn die oben erwähnten Verbindungen der Formeln I und II zu solchen flüssigen Nahrungsmitteln in den oben angegebenen Konzentrationen zugefügt werden, so zeigen sie bessere Konservierungswirkung, verglichen mit den üblichen Konservierungsmitteln. Weiterhin werden diese Verbindungen durch die flüssigen Nahrungsmittelprodukte nicht zersetzt, sondern erhöhen die Haltbarkeit der Nahrungsmittel. Dementsprechend können die flüssigen Nahrungsmittel, in die die erfindungsgemäßen Verbindungen eingearbeitet wurden, ohne daß man ihre Toxizität fürchten muß, gegessen werden und ihre Unschädlichkeit und Sicherheit ist viel besser, verglichen mit bekannten Konservierungsstoffen für Nahrungsmittel.
Die KonservierungsWirkungen und die antibakteriellen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen hängen von dbr Art der meisten fäulniserregenden Mikroorganismen des entsprechenden flüssigen Nahrungsmittels und der Stellung der Hydroxylgruppen und der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe und stark von der Art des Nahrungsmittels ab, bei
dem die Verbindungen verwendet werden. Dementsprechend wird eine geeignete Verbindung in Abhängigkeit von der Art des flüssigen Nahrungsmittels, das konserviert werden soll, ausgewählt.
Beispielsweise ist im Falle von Sojabohnenöl, Essig und Fruchtsäften die Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen wichtiger als die Stellung der Hydroxylgruppen und es ist gewünscht, eine Verbindung zu verwenden, die in ihrem Alkylteil 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthält.
209830/0077
Man hat bis heute häufig für Sojabohnenöl Butyl-p-hydroxybenzoat als Konservierungsmittel verwendet. Diese Verbindung zeigt jedoch eine relativ geringe antibakterielle Aktivität und es ist daher erforderlich, diese Verbindung in einer Konzentration von 50 bis 100 Y/ml zu verwenden. So kommt es manchmal vor, daß ein
daß sich
ausfällt und} an der Viand der Sojabohnenölflasche schwarze
!Trübungen bilden. Im Winter wird die löslichkeit der Verbindungen oft unterhalb ihrer wirksamen Konzentration erniedrigt. Weiterhin wenn dieser Konservierungsstoff zu Sojabohnenöl zugefügt wird, das nicht ausreichend erhitzt wurde, oder zu rohem Sojabohnenöl, wird er durch die Esterase, die in dem Sojabohnenöl vorhanden ist, zersetzt und es ist unmöglich, eine Pasteurisierungsbehandlung durchzuführen, die geeignet ist, den Geschmack und Geruch des Sojabohnenöls zu erhali ^Sidererseits wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße Dihydroxybenzoesäurealkylester bei so niedrigen Konzentrationen, wie 15 bis 20 ^/ml Sojabohnenöl ausreichend konserviert und daß er die obigen Nachteile der bekannten Konservierungsstoffe überwindet. Es wurde ebenfalls gefunden, daß die Zugabe von erfindungsgemäßem Dihydroxybenzoesäurealkylester bei einer Konzentration von 10 bis 20 tf/ml bei Saucen und Stockflüssigkeiten, beispielsweise zum Verdünnen für Sojabohnen oder Flüssigkeiten, die Aminosäure enthalten, ausgezeichnete Konservierungswirkung aufweist, wie im Falle des Sojabohnenöls selbst.
Die Zersetzung und Fäulnis von Essig werden durch Essigsäurebakterien, v/ie Acetobacter xylinum und Acetobacter aceti, bewirkt und es bildet sich ein Film, Trübung tritt auf und der Säuregehalt wird erniedrigt. Die Verwendung von Salicylsäure und p-Hydroxybenzoesäureestern als Konservierungsmittel für Essig ist erlaubt, aber Salicylsäure wirkt nicht bei den erlaubten Konzentrationen und p-Hydroxybenzoesäureester fallen oft bei ihren wirksamen Konzentrationen (140 Jf/ml) im Winter aus, wodurch der Essig trübe wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern die Zersetzung und die Fäulnis von Essig bei Konzentrationen von 20 bis 30 W /ml und sie überwinden die oben erwähnten Kachteile, die die bekannten Konservierungsmittel für Essig besitzen.
209830/0077
Erfrischungsgetränke werden eingeteilt in Arten, die Kohlensäure enthalten, und solche, die keine Kohlensäure enthalten. Es ist erlaubt, Benzoesäure (600 ö/ml), Dehydracetsäure (50 ^f/ml) und einen p-Hydroxybenzoesäureester (100 Q /ml) als Konservierungsstoffe für beide Arten von Erfrischungsgetränken zu verwenden, doch selbst wenn diese Stoffe in erlaubten Konzentrationen zugefügt werden, kann man oft die durch Hefen verursachte Bildung von Trübung beobachten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern das Auftreten solcher Zersetzung bei der Konzentration von 20 bis 30 Jf/ml.
Natürliche Fruchtsäfte werden leicht durch Mikroorganismen im Verlaufe des Auspressens bis zum Abfüllen in Kannen oder Flaschen verdorben und derartige Zersetzung- bewirkt das Auftreten von Trübungen und Gasbildung durch Schimmel, Hefen, und säurewiderstandsfähige Milchsäurebakterien. Solche Zersetzungen können durch Zugabe von Benzoesäure in Konzentrationen von 500 Q /ml in einigem Ausmaße vermieden werden, aber dieser Konservierungsstoff verleiht dem Saft einen besonders unangenehmen Geschmack, daher erhält man mit diesem Konservierungsstoff kaum annehmbare Ergebnisse. Dehydracetsäure ist als Konservierungsstoff für Saft ungeeignet, da sie sich allmählich in dem Saft zersetzt und ihre Aktivität verliert, und daher kann leicht Zersetzung auftreten, wenn eine Saftflasche nach langer Lagerungszeit geöffnet wird. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I oder II als Konservierungsstoffe bei einer Konzentration von 10 bis 50 X/ml verwendet, so können die oben erwähnten Nachteile der bekannten Konservierungsstoffe überwunden werden.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Konservierungsstoffe für Reiswein verwendet, ist es wünschenswert, daß in den oben erwähnten Formeln I und II die zwei Hydroxylgruppen an den Benzolkern in 2,4- oder 3,4-Steilungen gebunden sind, und daß die Alkylgruppe R eine Kettenlänge besitzt, die 5 bis 8 Kohlenstoffatomen entspricht. Verbindungen mit diesen Struktureigenschaften zeigen ausgezeichnete Löslichkeit, sie sind stabil und sie weisen hohe antibakterielle Aktivität auf. Weiterhin sind sie
209830/0077
. - 15 -
zum Kontrollieren von hiochic43akteria in einem weiten Bereich wirksam und sie beeinflussen den Geschmack und den Geruch von Reiswein nicht schlecht, wenn sie als Konservierungsstoffe für Reiswein verwendet werden. Weiterhin bewirken sie keine Entfärbung oder kein Irübwerden von Reiswein, selbst während langen Lagerungszeiten. Wie es in den Beispielen gezeigt wird, sind diese Verbindungen bei einer sehr niedrigen Konzentration gegen typische hioehx-Bakteria wirksam und sie ermöglichen die Kontrolle des ganzen Bereichs an hiochic-Bakteria, die in einer Brauerei gefunden werden. Die vollständige Kontrolle von hiochäc-Bakteria kann man erreichen, indem man als Konservierungsstoff für Reiswein beispielsweise n-Hexyl-1,4-dihydroxybenzoat bei einer Konzentration von 15 bis 20 ppm verwendet. Dies beweist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Lysozym überlegen sind, das als neues Konservierungsmittel große Beachtung gefunden hat, da Lysozym gegen hi οchic-Bakterien der lactobacillus acidophillus-Art nicht wirksam ist, obgleich es die Eigenschaften des Reisweins nicht negativ beeinflußt und es daher als Konservierungsstoff vielversprechend erschien.
Die Konservierung von Sake gemäß der vorliegenden Erfindung wird in die folgenden drei Verfahren eingeteilt. Das erste Verfahren ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, die Zersetzung während der Lagerung im Sank zu vermeiden. Klarer und durchsichtiger Reiswein, der erhalten wird, indem man Verunreinigungen aus rohem Reiswein entfernt, wird auf ungefähr 550C erwärmt und dann in einem Tank gelagert. Wenn diese Wärmebehandlung nicht ausreicht, verbleiben verschiedene Hefen und hiochics-Bakterien in dem Reiswein· und durch diese Organismen wird Zersetzung verursacht. Um das Auftreten derartiger Zersetzung zu vermeiden, ist es bevorzugt, eine Verbindung der Formeln I oder II in einer Menge von 5 bis 200 ppm zuzufügen, wodurch das Wachstum während der üblichen Lagerungszeit von Mikroorganismen (höchstens 1 Jahr) verhindert wird und wodurch eine Zersetzung während der Lagerungszeit nicht auftritt und pilztötende Wirkung ist zu beobachten, was eine wirkungsvolle Konservierung mit sich bringt.
2098 30/007 7
Gemäß dem zweiten Verfahren wird Sake, in den die Konservierungsverbindung der Formeln I oder II gemäß dem obigen ersten Verfahren eingearbeitet ist, mit aktivem Kohlenstoff oder anderen geeigneten Adsorbentien behandelt vor seinem Versenden, um im wesentlichen alle Konservierungsverbindung aus dem Reiswein zu entfernen. Bei diesem Verfahren ist es möglich, wenn man bei den nachfolgenden Stufen vorsichtig arbeitet, wie bei dem Abfüllen in Flaschen, Sake herzustellen, der im wesentlichen frei von allen Konservierungsmitteln ist und der überhaupt keine hiochic-Bakterien enthält.
Das dritte Verfahren besteht darin, daß man eine Verbindung der Formeln I oder II in der oben angegebenen Menge zu Reiswein zufügt, der mit Aktivkohle behandelt worden war, bevor er versendet wird. Dieses Verfahren wird dann angewendet, wenn Gefahr besteht, daß Hiochi-Fäulnis auftritt, selbst nach dem Abfüllen,in Flaschen. Wird eine Reisweinflasche von dem Verbraucher aufgekorkt, fängt - insbesondere im Sommer - der Reiswein, der keine Konservierungsmittel enthält, innerhalb kurzer Zeit an, durch Hiochi zu faulen. Das dritte Verfahren ist dazu geeignet, um das Faulen, bedingt durch Hiochi-Bakterien, nach dem Öffnen der Flasche zu verhindern.
Wird die vorliegende Erfindung für die Konservierung von Bier verwendet, ist es gewünscht, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II die zwei Hydroxylgruppen an den Benzolkern in 2,4- oder 3,4-Stellungen gebunden sind und daß die Alkylgruppe R eine Länge besitzt, die 6 bis 7 Kohlenstoffatomen entspricht. Verwendet man diese Verbindungen, kann man nicht pasteurisiertes Bier ohne das Auftreten von irgendwelcher Trübung bei O0O konservieren, was im Falle von Heptyl-p-hydroxybenzoat nicht möglich ist. Durch die Verwendung der oben beschriebenen Verbindungen kann das Erniedrigen der schaumerhaltenden Eigenschaft von Bier, wie es im Falle von p-Hydroxybenzoat beobachtet wird, stark vermindert werden.
Ergebnisse der antibakteriellen Untersuchungen der zuvor er-
209830/0077
wähnten Arten gegen gewöhnliche Mikroorganismen, die durchgeführt wurden, indem man ein Kartoffeldextrosemedium (im Falle von Hefen und Schimmelpilzen) oder ein Agarmedium (im Falle gewöhnlicher Bakterien), verwendete, sind in Tabelle IV angegeben. Die numerischen Werte in der Tabelle sind Werte der minimalen Wachstumsinhibierungskonzentration ( ^/ml), wenn man während 4 Tagen bei 3O0O kultiviert.
Tabelle IV
Bakterien-Art Verbindung 17 Verbindung 29
Saccharomyces cerevisiae 15.6 < 7.81
Saccharomyces rouxii < 3.91 < 7.81
Asporgillus niger 62.5 62.5
Staphylococcus aureus 50 12
Bacillus subtilis 50 12
Proteus vulgaris ' 50 12
Die wichtigsten antibakteriellen Aktivitäten von anderen Verbindungen sind in Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Verbindung Hr. Hefe ' Milchsäurebazil-
16 <7.81 - 62.5 250
11 3.91 - 31.25 <25
28 7.81 - 15.63 <50
% 3.91 - 15.63 25-50
U 7.81 - 125 <5
20 9830/0 07
Die Unschädlichkeit und Sicherheit dieser Verbindungen wird dadurch charakterisiert, daß sie bei der oralen Verabreichung an Mäusen fast alle LD,-0-Wert von 3 bis 6 g besitzen und die Verbindungen sind daher durch sehr niedrige Toxizitäten charakterisiert.
Wird die vorliegende Erfindung zur Konservierung von Bier verwendet, erhält man ausreichende Wirkungen, unabhängig von der Zeit, wann die Verbindungen der Formeln I oder II während des Bierherstellungsverfahrens zugegeben werden. Es ist aber bevorzugt, die Verbindungen gerade bevor das Bier in Flaschen abgefüllt wird, zuzufügen.
Die vorliegende Erfindung wird ebenfalls wirksam zur Konservierung von Fruchtweinen, wie Wein aus Trauben, verwendet. Im allgemeinen bilden sich in Fruchtweinen, wie Weinen aus !rauben, durch aerobe Bakterien, wie durch Mycoderma genus, Filme. Durch Bakterien der Acetobacter oder Bacterium genus tritt Verunreinigung durch Essigsäure auf und durch Bakterien der Bacterium genus tritt Weinsäurefermentation, Mannitfermentation, die Bildung von Bitterstoffen, Fettsäuren und Milchsäuren auf und zwar während des Herstellungsverfahrens, oder während des Abfüllens in Flaschen. Dieses beeinflußt die Qualität des Produktes in vielen Fällen schlecht. Besonders im Falle von Weißwein ist die Verwendung von Konservierungsstoffen zur Kontrolle der Qualität des Produktes unumgänglich. Aus diesem Grunde wird empfohlen, Schwefelsäure (sulfurous acid) in einer Konzentration von 450 ο/ml oder Salicylsäure in einer Konzentration von 250 //ml zu verwenden, aber diese Konservierungsstoffe bringen das Problem der Toxizität mit sich und ihre Wirkung reicht nicht aus.
Wird die vorliegende Erfindung zur Konservierung von Fruchtwein verwendet, so kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgezeichnete Konservierungswirkungen im Vergleich mit den bekannten Konservierungsverfahren, bei denen Schwefelsäure verwendet wird, erreichen. Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren der Geschmack oder
209830/0077
der Geruch des Weines in keiner Weise negativ beeinflußt werden.
Die minimalen Wachstumsinhibierungskonzentrationswerte (K/ml) der erfindungsgemäßen Verbindungen, die man erhält, wenn man Kulturversuche an Hefe und Essigsäurebakterien bei 3O0C während 20 !Tagen in Wein durchführt, dem man 10 ^ Wasser zugefügt hat, sind in labelle YI angegeben. Aus den in labeile VI angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen besonders gegen die !"Umbildung und Verunreinigung durch Essigsäure wirksam sind.
!üabelle VI
Verbindung
Hr.
Hefe Essigsäure-
bakterium
I
Verbindung
Ur.
Hefe Essigsäure
bakterium
26 . 7.81 25 9 7.81 10
.27 3.91 25 10 3.91 10
23 3.91 10 11 1.92 10
29 .1.95 5 12 1.92 5
31 15.63 50 21 15.63 50
32 7.81 50 22 7.81 25 '
33 7.81 25 23 7.81 25
34, 3.91 10 24 3.91 10
15 31.26 .50 3 15.63 50
16 15.63 50 4 7.81 25
17 7.81 25 5 3.91 10
18 7.81 25 6 3.91 10
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zubeschränken.
209830/0077
Beispiel 1
Rohes Sojabohnenöl, das frei von Konservierungsmitteln war, wurde 30 Minuten bei 60°oder 800C einer Pasteurisierungsbehandlung unterworfen und dann wurden anschließend die Verunreinigungen entfernt. Jede der in Tabelle VII angegebenen Verbindungen wurde zu 20 ml einer so pasteurisierten Sojabohnenölprobe zugegeben. Die zu untersuchende Probe wurde in Form einer Lösung in 1 η wäßrigem Natriumhydroxyd bei verschiedenen Konzentrationen in 10 Teilen von 3'^/ml bis 30 //ml zugefügt. Jede Probe wurde mit einer Platinöse voll filmbildender Hefe infiziert und dann wurden die Proben 7 Tage bei 300C aufbewahrt und das Wachstum der Hefe wurde untersucht. Die Ergebnisse (minimale Wachstuminhibieruiigskonzentration - //ml) sind in Tabelle VII angegeben. In Tabelle VII bedeutet das Symbol "+", daß in der Probe von Sojabohnenöl Trübung beobachtet wurde.
Tabelle VII
Zugegebenes Konser
vierungsmittel
Pasteurisierung b.60° 7 Tage Pasteurisierung 7 Tage
Vergleichsversuch,
nichts zugefügt
3 Tage + 3 Tage +
Butyl para-
hydro xybenzoat
> 30 + 30
Verbindung 1 > 30 27 18
Verbindung 2 18 IS
Verbindung 3 18 27
Verbindung 8 24 27
(Verbindung 9 24
Verbindung 14 24 24
21
Beispiel 2
Eine Lösung der in Tabelle VIII angegebenen Testverbindung in 1 η-wäßrigem Natriumhydroxyd wurde zu ungefähr 100 ml Essig, der
209830/0077
frei von Konservierungsmitteln war, zugegeben und jede Probe wurde mit einer Platinöse voll einer Flüssigkeit infiziert, die wirkende Saprogen-Bacteria enthielt, und während 20 Sagen bei 3O0C aufbewahrt. Man untersuchte das Auftreten von Trübung und das Abnehmen in der Säurestärke, verursacht durch Hefe und Essigsäurebakterien. .Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben. In Tabelle VIII ist der Säuregehalt durch den Ausdruck der Menge (ml) von 0,1 η-wäßrigem Natriumhydroxyd angegeben, das verbraucht wurde, um 10 g der Probe zu neutralisieren. Der Säuregehalt des Essigs betrug zur Zeit der Zugabe der Testverbindung 4,21. Die Symbole "-"zu »+++" bedeuten die Abwesenheit von Trübung und den Intensitätsgrad der Trübung. ·
Tabelle VIII
Konservierungs
verbindung
Zugefügte
- Menge
UAD
Trübung 20 Tage Säuregehalt
Vergleiehsver-
such, nichts
zugegeben
10 Tage +++ 10 Tage 20Tage
Butyl-para-
hydroxyben zoat
Il
50
140
++ +bls++
i
+bis·+
3.44 3.02
Verbindung 1
Verbindung 2
Verbindung 3
Verbindung 4
30
30
30
30
. · · +bis +
±
. +
i bis-+
4.20 3.70
4.18 3.85
IiIl 4.22 4.06
4.18 4.10
4.19 4.12
4.18 3.98
Ähnliche Verbindungen wurden in bezug auf andere flüssige Würzen, wie Saucen und Stockflüssigkeiten, durchgeführt und es wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen höhere Wirkungen gegen Fäulnis und Zersetzungen haben, bei Konzentrationen von 30 yVml als p-Hydroxybenzoesäureester bei einer Konzentration von 100 bis 200 J/ml.
209830/0077
Beispiel 3
Eine Flasche eines Getränkes, das kein Konservierungsmittel enthielt, aber kohlensäurehaltig war, wurde bei O0C aufgemacht und zu dem offenen kohlesäurehaltigen Getränk (ungefähr 200 ml) gab man die in Tabelle IX angegebenen Testverbindungen in 1 n-wäßriger Natriumhydroxydlösung. Dann wurde das Getränk mit 1 ml einer Flüssigkeit infisziert, die wirksame Hefe (die Zahl der Hefe betrug ungefähr 10 pro g) enthielt, und dann wurde die Flasche mit einem Korken verschlossen. Die Flasche wurde 21 Tage bei 300C aufbewahrt und das Auftreten von weißer Trübung wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX angegeben. Die Symbole "-" zu "+-H-" bedeuten die Abwesenheit von Trübung und den Intensitätsgrad der Trübung.
Tabelle IX
Kons ervi erungs-
mittel
Zugegebene
Menge
(ό/ml)
weiße Trübung 1^- Tage 21 Tage
Vergleichsversuch
nichts zugefügt
7 Tage ++ · +++
Benzoesäure
Dehydracetsäure
Butyl para-
hydro xyben zo at·
600
50
.70
+ +bis +
+ bis +
+
+ bds ++
+ Us ++

-H-'
Verbindung 8
Verbindung 9
30
30
Kf I I ; - ±bjs +
±bis +
-
Aus den in Tabelle VIII angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, verglichen mit den bekannten Konservierungsmitteln, wie Benzoesäure, Dehydracetsäure und p-Hydroxybenzoesäureester, viel wirksamer sind bei der Inhibierung des Wachstums von Hefe und)das Auftreten von weißer Trübung in kohlensäurehaltigen Getränken verhindern.
2 0 9 8 3 0/0077
Wurden ähnliche Untersuchungen in "bezug auf nicht kohlenstoffhaltige Getränke durchgeführt, wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäßen Terbindungen ausgezeichnete Konservierungsergebnisse liefern.
Beispiel 4
Eine Platinöse voll einer 3?äulnisbakterienflüssigkeit (die aktive Hefe, Schimmelpilze, säurewiderstandsfähige Milchsäurebakterien und andere Bakterien enthielt) wurde zu 50 ml !Fruchtsaft gegeben, der hergestellt worden war durch Auspressen einer Orange (Onshyu Qualität) und dann wurde dazu Zucker in solcher Menge gegeben, daß man einen Zuckergehalt von 10 ^ erhielt. Zu dem Saft wurde dann eine Lösung der in Tabelle X angegebenen Verbindung in 1 η-wäßrigem Natriumhydroxyd zugegeben und der Saft wurde "bei 3O0G aufbewahrt. Das Wachstum von Schimmelpilzen und das Auftreten von Trübung in dem Saft wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle X angegeben. Die Symbole "-" zu "+++++", die in " der Tabelle auftreten, bedeuten die Abwesenheit von Schimmel oder Trübung und den Intensitätsgrad des Schimmelwachstums oder
der Trübung in dem Saft.
j.aDej.j.e JL
Konservie
rungsstoff
Zugegebene
Menge
"Trübung 7 Tage 10 Tage Schimmelwachstum 7Tage 10 Tagi
Vergleichs
versuch,
nichts zu-
•gegebesti···
Benzoesäur
3 Tage ++
± bis+
+++ 3 Tage -bis+
Butyl— para-
hydroxy-
benzoat
3 500 - -bist - -
Verbind. 2
Verbind. 3
Verbind. 9
Verbind.1
30 - -bis*
-bis ±
ir bis+
I
i
- ±
-bis i
30
30
30
5 30
ι ι ι ι I I Il
209830/0077
Beispiel 5
Rohes Sojabohnenöl, das frei von Konservierungsstoffen war, wurde während 30 Minuten "bei 600C oder 800C einer Pasteurisierungsbehandlung unterworfen und anschließend wurden die Verunreinigungen entfernt. Jede der in Tabelle XI angegebenen Verbindungen wurde zu 20 ml einer pasteurisierten Probe aus Sojabohnenöl zugefügt. Die zu untersuchende Verbindung wurde in Form einer Lösung in 1 η-wäßrigem Matriumhydroxyd bei Konzentrationen, die in 10 Teilen von 3 (T/ml bis 30 tf/ml variierten, zugegeben. Eine Platinöse voll aktiver filmbildender Hefe wurde zu jeder Probe gegeben und dann wurde die Probe während 7 Tage bei 300C aufbewahrt und das Hefewachstum wurde untersucht. Die Ergebnisse (minimale Wachstumsinhibierende Konzentration - tf/ml) sind in der Tabelle XI angegeben. Die Verbindung A ist ein Äthylketon, das der Verbindung 25 entspricht, Verbindung B ist ein Hexylketon, das der Verbindung 25 entspricht, Verbindung C. ist ein Äthylketon, das der Verbindung 30 entspricht und die Verbindung D ist ein Hexylketon, das der Verbindung 30 entspricht. Das Symbol "+" in der Tabelle bedeutet, daß in der einfachen Sojabohnenölprobe Trübung auftrat.
209830/0077
2053864
- 25 lamelle XI
Konservierungsstoff 600C Pasteurisieren 7 Tage 5 800C Pas 3teurisierui
Vergleichsversuch
nichts zugegeben
3 Tage + 3 Tage • 7 Tage
Butyl-para-
hydroxyben zoat
+ >30 + +
Verbindung A >30 21 27 30
Verbindung 25 IS 15 18 21
Verbindung 26 12 15 15 15
Verbindung 27 12 12 15
Verbindung B .12 TA 12 15
Verbindung C 24- >30 >30 :>3o
Verbindung 32 >30 15 >30 >30
Verbindung' D 12 >30 12 15
>30 >30 >30
Beispiel 6 ·
Eine Lösung der in Tabelle XII angegebenen Verbindung in 1 n-wäßrigem Fatriumhydroxyd wurde zu ungefähr 100 ml Essig gegeben, der keine Konservierungsstoffe enthielt und die Essigprobe wurde mit einer Platinöse voll einer Fäulnisbakterienflüssigkeit, die aktive Saprogenusbacteria enthielt, infiziert und während 30 Tagen bei 300C aufbewahrt. Das Auftreten von Trübung und die Abnahme des Säuregehaltes verursacht durch Essigsäurebakterien und Hefen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII angegeben. In der Tabelle ist der Säuregehalt in Form der Menge (ml) 0,1 η-wäßrige, Natriumhydroxyd angegeben, die verbraucht wird, um 10 g der Probe zu neutralisieren. Die Säure des Essigs zur Zeit der Zugabe der Testverbindung betrug 4,21. Die Symbole »-" zu "+++" bedeuten die Abwesenheit von Trübung und den Intensitätsgrad der Trübung.
209830/0077
- 26 Tabelle XII
Konservierungs
stoff
Zugegebene
Menge
' (V/ml)
Trübung 20 Tage Säuregehalt 20 Tage
Vergleichsver
such, nichts.--
zugegeben
10 Tage +++ 10 Tage 3.02
Butyl-para-
hydro xyben zo a t<
50 ++ +bis-H- 3.44 3.70
.'■"■" 140 - ±bis + 4.20 3.85
Verbindung 25 30 - ±bjs + 4.18 4.01
Verbindung 26 30 - 4.19 4.17
Verbindung 27 30 - - 4.1S 4.19
Verbindung B 30 - ±bis + 4.20 4.10
Verbindung 31 30 - ± 4.23 4.12
Verbindung 32 30 - ± 4.19 4.11
Verbindung 36 30 - ± 4.22 4.08
Verbindung 37 30 - -bis + 4.19 4.16
- 4.18
Ähnliche Untersuchungen wurden durchgeführt mit anderen flüssigen Würzen, wie Saucen und Stockflüssigkeiten, und es wurde bestä,tigt, daß 2,4-Dihydroxyphenylalkylketone, die als Alkylgruppe R in der Formel II eine Butyl- oder Pentylgruppe enthalten, bessere Wirkung bei der Konservierung gegen Fäulnis und Zersetzung bei Konzentrationen von 30 //ml zeigen, verglichen mit Butyl-phydroxybenzoat bei einer Konzentration von 100 bis 200
Beispiel 7
Eine Flasche von kohlensäurehaltigem Getränk, das frei von Konservierungsstoffen war und bei O0C gehalten wurde, wurde entkorkt und eine Lösung der in Tabelle XIII angegebenen Testverbindungen in 1 η-wäßrigem Nytriumhydroxyd wurde zu dem offenen kohlensäurehaltigen Getränk (ungefähr 200 ml) zugegeben. Das Ge-
209830/0077
tränk wurde mit 1 ml einer Flüssigkeit infiziert, die aktive Hefe enthielt (die Zahl der Hefe betrug ungefähr 1O5 pro g) und dann wurde die Flasche mit einem Korken verschlossen. Die Flasche wurde bei 3O0C während 21 Tagen aufbewahrt und das Auftreten von Trübung wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII angegeben. Die Symbole "-" zu "+++" bedeuten die Abwesenheit von Trübung und den Intensitätsgrad der Trübung.
Tabelle XIII
Konservierungs
stoff
Zugegebene
Menge . .
ftf /ml)
weiße Trübung 14. Tage 21 Tage
Vergleichsver
such, nichts
7 Tage «.
Benzoesäure
Dehydracetsäure
Butyl-para-hydroxy-
■benzoat
600
50
70
■ + + bis +
+bis*
I
+bis++
+bis++
Para-hydroxyphenyl·-
butyl—keton
■ 30 1+ II.' ■ ±
Verbindung 26
Verbindung 27
30 ·
30
- - *
-
Aus den in Tabelle XIII angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, bei der Inhibierung des Hefewachstums wesentlich wirksamer sind und daß sie das Auftreten von Trübung im ■kohlensäurehaltigen Getränk verhindern, verglichen mit den bekannten Konservierungsstoffen, wie mit Benzoesäure, Dehydracetsäure und p-Hydroxybenzoesäureestem.
Es wurden ähnliche Versuche durchgeführt mit Getränken, die keine Kohlensäure enthielten, dabei wurde bestätigt, daß die
2 0 9830/0077
erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Konservierungsergebnisse liefern.
Beispiel 8
Eine Platinöse voll Fäulnisbakterienflüssigkeit (die aktive Hefem Schimmelpilze, saurewiderstandsfähige Milchsäurebakterien und andere Bakterien enthielt) wurde zu 50 ml Fruchtsaft gegeben, der durch Auspressen einer Orange (Onshyu-Qualität) und Zuckerzugabe in einer Menge bis zu einem Zuckergehalt von 10 # gewonnen worden war. Dann wurde eine Lösung der in Tabelle XIY angegebenen Verbindung in 1 η-wäßrigem Natriumhydroxyd zu dem Saft zugefügt und der Saft wurde bei 3O0C aufbewahrt. Das Wachstum von Schimmelpilzen und das Auftreten von Trübung wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV angegeben. Die Symbole n_n zu n+++++ii} die in der Tabelle auftreten, bedeuten die Abwesenheit von Sühimmelwachstum oder von Trübung und. den Intensitätsgrad des Schimmelwachstums oder der Trübung in der Saftprobe,
Tabelle XIV
Zugege
bene
Menge
Trübung 7 Tage 10 Tage Schimmelpilzvrachstum 7 Tage l°Tage|
Konservier-
rungsstoffi
^ 3 Tage -H- 3 Tage +++ I I I .1 I
TTTTT
Vergleichs
versuch,
Benzoesäure
500 ±bis + -H- +
Butyl-para-
hydroxy-.
benzoat
30 - - -bis± - -
Verbind. 2
Verbind. 21
Verbind. 3'
i 30
' 150
- - ί
t
t
- - -bis i
. -
209830/0077
■ ■ - 29 -*
Aus den in tabelle XIT angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wirksam sind, um das Wachstum τοη Schimmelpilzen zu inhibieren und um das Auftre-
ZU
ten von Trübung im fruchtsaft/verhindern, verglichen mit Benzoesäure.
Beispiel 9
Eine alkoholische Lösung einer in Tabelle XV angegebenen Verbindung wurde zu einem Reiswein-Peptonmedium zugegeben. Der Gehalt der Verbindung in der alkoholischen Lösung betrug weniger als 1 $. V/asser wurde dann zu dem Medium zugegeben, um die Alkoholkonzentration auf 13 36 einzustellen. Jede der folgenden vier Bakterien, j die oft bei Versuchen als Standard-hioohij-Bakterien verwendet werden, wurden getrennt in einer Menge von 10 Zellen pro ml zu dem Medium zugegeben. Das Medium wurde bei 3O0C aufbewahrt und nach 20-tägigem Kultivieren wurde die minimale Yfachstumsinhibierungskonzentration ( X /ml) bestimmt. Zum Vergleich wurden ähnliche Versuche unter Verwendung von Salicylsäure; und Lysozym durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle XV angegeben.
Verwendete hiochig--Bakterien
!lactobacillus homohiochi (E 42)
lactobacillus heterohiochi (fit)
Lactobacillus fermentum (H 34) Jj
Lactobacillus acidophilus (H? )
209830/0077
205986A
- 30 Tabelle XV
Konservie Minimale Wachstumsinhibierungskonzentration(#7 Lactobacillus
heterochiochi
Lactobacillus
reimenturn
Lactobacillus
acidophilus
rungsstoff Lactobacillus
homohiochi
200 200 400
Salicylsäure 4OC 10 <C 1 > 100
Lysozyra 20 75 100 100
Verbindung 26 100 50 50 50
Verbindung 27 50 10 . 25 25
Verbindung 28 25 10 10 10
Verbindung 29 10 100 100 100
Verbindung 31 100 50 50 50
Verbindung 32 50 10 25 25
Verbindung 33 25 10 10 10
Verbindung 34 10 100 50 50
Verbindung 38 100
Beispiel 10
Ein Reiswein, der keine Konservierungsmittel enthielt und eine Alkoholkonzentration von 16,0 fi besaß, wurde mit 21X 10"3 Zellen pro ml von hiochJc-Lactobacilli infiziert, die man in einer Brauerei in Nada, Kobe, Japan, gewonnen hatte. Zu dem infizierten Reiswein fügte man eine Lösung einer in Tabelle XVI angegebenen Verbindung in Alkohol, mit der in Tabelle XVI angegebenen Konzentration. Durch Zugabe von Wasser wurde die Zunahme des Alkoholgehaltes in der Probe, die durch die Zugabe der alkoholischen Lösung des Konservierungsmittels hervorgerufen war, auf die ursprüngliche Konzentration eingestellt und dann wurde die Probe in blaue Glasflaschen abgefüllt und die Flasche mit einem Korken verschlossen. Zum Vergleich wurden ähnliche Versuche unter Verwendung von Lysozym mit 40 JVmI und unter Verwendung von SaIi-
209830/0077
- 31 cylsäure durchgeführt.
Die Flasche wurde dann bei 3O0G aufbewahrt und das Auftreten von Trübung, verursacht durch hiochic-Bakterien wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVI angegeben. In Tabelle XVI bedeutet sas Symbol "+", daß Fäulnis durch hiochic-Bakterien auftrat und das Symbol "-"bedeutet, daß keine Fäulnis, bedingt durch hiochJo-Bakterien beobachtet wurde. In der Tabelle bedeutet "weiße Trübung", daß weiße Trübung, verursacht durch Ausfallen von Kristallen, auftrat, wenn die Probe 4-8 Stunden bei O0C aufbewahrt wurde* Aus den in Tabelle XVI angezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei niedrigen , Konzentrationen eine ausgezeichnete Aktivität aufweisen, um das " Wachstum von hiochic-Bakterien zu verhindern und daß sie wesentlich wirksamer sind als Salicylsäure, wenn diese bei einer Konzentration von 500 ppm verwendet wird. Diese Konzentration ist doppelt so hoch wie die erlaubte obere Grenze der Salicylsäurekonzentration.
209830/0077
- 32 Tabelle XVI
Konservie
rungsstoff
Zuge
fügte
Menge -
C /ml)
Lagerungszeit V Tage Π Tage 121 Tage 70Tage Lagerung bei
O0C während
48 Stunden
Vergleichsver
such, nichts
zugegeben
+ + +
Salicylsäure
η
500
250
+ + +
+
Lysozym· 40 + + + +
Verbindung 28
ti
50
25
10
- - - ■ + weiße Trübung
Verbindung 34
ti
Il
25
10
5
- - - + weiße Trübung
Wurden Proben aus Reiswein, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Konzentrationen eingearbeitet enthielteryiie über den wirksamen Konzentrationen lagen, d.h. Proben, die 50 ^mI der Verbindung 28 oder 25 //ml der Verbindung 34 enthielten, vor der Infektion mit h.iochJc-Bakterien geschmacklich untersucht, so fand man, daß die Zugabe dieser Verbindungen den Geschmack oder den Geruch des Reisweins auf keine Weise beeinflußte. Proben,in die die obigen Verbindungen überhalb der wirksamen Konzentration eingearbeitet waren, zeigten keine sichtbaren Wechsel, wie ein Farbwechsel, selbst nachdem man sie 70 Tage lang gelagert hatte.
Beispiel 11
Ein im Handel erhältlicher Reiswein, der frei von Konservierungs-
209830/0077
-■ 33 -
stoffen war, wurde mit TO fo Koji, extra hergestellt, vermischt und dann rührte man "bei 300C während 4 Stunden und-filtrierte. Zu dem Piltrat wurde Alkohol zugefügt, um die Alkoholkonzentration auf 20° einzustellen. Zu dem Medium wurde aktiver Kohlenstoff in einer Menge von 200 ppm zugefügt, dann wurde das Medium filtriert und während 20 Minuten in einem Wasserbad bei 560C gehalten, wobei das Medium in einem Reaktionsgefäß war, das einen Rückflußkühler enthielt. Dann wurde das Medium mit 1,2 χ 102 Zellen pro ml hiochio-Bakterien angesteckt, bzw. infiziert, die man in einer Brauerei in jffada, Kobe, Japan, gesammelt hatte und zu der infizierten Probe wurden alkoholische lösungen der Verbindungen, 28 oder 34 gegeben. Die Endkonzentration der zugesetzten Verbindung wurde auf 25 ppm oder 10 ppm eingestellt. Pur Vergleichszwecke wurden Salicylsäure bei Konzentrationen von 250 ppm und 500 ppm zugefügt. Der erhöhte Alkoholgehalt, der durch die Zugabe der Lösung der Konservierungsstoffe bedingt war, wurde durch Zugabe von Wasser auf 20°vermindert. Jede Probe wurde in ein 200 ml Becherglas überführt und mit einer Polyäthylenfolie versiegelt. In diesem Zustand wurden die Proben bei 300C aufbewahrt und dann wurde der Zustand der Probe untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XVII angegeben.
Tabelle XVII
Konservierungs-
stoff
[Zugegebene
Menge
( //ml)
lagerungszeit 7 Tage U Tage 21 Tage 70 Tage
Vergleichsver
such, nichts
•zugefügt· ·
Salicylsäure
It
250
500
+ +
+
+ '
+
+
+
Verbindung 28
Verbindung 34
25
10
- - - - -
209830/0077
In Tabelle XVII "bedeutet das Symbol "-", daß keine Hiochi-Fäulnis beobachtet wurde und das Symbol "+" bedeutet, daß Hiochi-Fäulnis beobachtet wurde.
Wurde der obige Versuch mit Hiochi-Fäulnisbakterien in einem Paß durchgeführt, so zeigte die Probe, die Salicylsäure mit einer Konzentration von 250 d/ml entheilt, Hiochi-Fäulnis.
Nachdem man 70 Tage gelagert hatte, wurde jede Probe Reiswein mit 400 ppm aktiven Kohlenstoff vermischt und filtriert. Das Filtrat wurde dann mit pasteurisiertem V/asser verdünnt, so daß die Alkoholkonzentration 16 ^ betrug. Die Probe wurde dann sorgfältig in eine pasteurisierte Flasche überfüllt und die Flasche wurde mit einem Korken verschlossen und bei 3O0C aufbewahrt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVIII angegeben, wobei das Symbol "-" bedeutet, daß keine Hiochi-Fäulnis beobachtet wurde und das Symbol "+" bedeutet, daß Hiochi-Fäulnis beobachtet wurde.
Tabelle XVIII
KonservierungE
stoff
^Zugegebene
""Menge ( /ml)
Lagerungszeit H Tage 21Tage , 7°Tage + +
Salicylsäure
Verbindung 28
Verbindung 34
500
25
10
7 Tage -
-
Die Menge an Konservierungsmittel, die in den Proben zurückblieb, wurde durch Ultraviolettabsorptionsanalyse bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIX angegeben. In den Proben, die mit aktivem Kohlenstoff behandelt worden waren, wurde der Alkoholgehalt, der durch Verdampfen von Wasser erniedrigt worden war, wieder eingestellt.
209830/0077
- 55 - 2059864 nach Zu- Nachdem man 70 hcUidlnn.p mi t
Tabelle XIX 100
100
hatte lG0
100
aktivem Kohler
70
■ < 1
100 100 < 1
Konservie
rungsstoff
Zurückbleibendes Konservierungsmittelverhält-
-T1-Sn 7 Ο* \
Salicylsäure
(Sei*/**)
Verbindung 28
"1Hi1D \)
Gerade
Verbindung 54
Beispiel 12
20 ltr. Mirin (süßer Reiswein), der 17 # Alkohol, 0,01 $ Säuren (identifiziert als Milchsäure) und 41»2 fo Zucker enthielt, wurden in vier Proben mit jeweils 5 ltr. geteilt. Zu zwei Proben gab man die Verbindungen 28 und 34 in Konzentrationen von 25 ^mI und 10 X/ml. Mr Vergleichszwecke wurde zu einer anderen Probe Salicylsäure in einer Konzentration von 250 $/ml zugefügt. Die Verbindungen wurden in Form alkoholischer Lösungen zugegeben. Die Zunahme des Alkoholgehaltes wurde durch Zugabe von Wasser reguliert. Jede Probe wurde in 25 200-ml-Plaschen verteilt und eine Platinöse voll aktiver Lactobacillus acidophilus wurde zu jeder Flasche gegeben, dann wurde die Plasche mit einem Korken verschlossen. Jede Flasche wurde bei 500C gelagert und der Zustand der Probe wurde untersucht. Die Proben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen 28 und 34 eingearbeitet enthielten, zeigten nach 3 Monaten keine Wechsel. Aber alle Proben, die Salicylsäure enthielten, waren innerhalb von 50 lagen verfault.
Beispiel 13
Versuche wurden in einem (lever piece) Reiswein-Peptonkulturmedium während 20 Eagen auf gleiche Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt, wobei man aber die in Tabelle XX angegebenen Dihydroxybenzoe säureester verwendete. Die Ergebnisse (minimale Wachstumsinhibierungskonzentration - ^/ml) sind in Sabelle XX angegeben.
209830/0077
- 36 Tabelle XX
Konservierung: 3-Minimale Wachstumsinhibierungskonzentration ( Lactobacillus
heterohiochi
Lactobacillus
fernenturn
Lactobacillus
acidophilus
stoff Lactobacillus
homohiochi
200 200 400
^Salicylsäure 400 10 <1 >100
Lysozyra 20 150 200 200
Terbind.15 200 75 100 100
» 16 100 20 30 30
Ii γι 30 10 10 10
11 18 10 25O 25O 250
» 9 300 100 100 I50
" 10 150 25 ' 25 25
" 11 . 25 10 10 10
12 10 200 200 Λ00
Ii 21 400 100 300 100
» 22 300 50 50 200
μ 23 200 30 30 50
η 24 50 45 45 50
it 3 60 15 15 18
» K 20 5 <5 < 5
Il 5 8 <C5 <5 <5
<5
Beispiel 14
Reiswein, der frei an Konservierungsmitteln war und einen Alkoholgehalt von 16 io hatte, wurde mit 2 χ 10* Zellen pro ml Hiochi-Bakterien infiziert und dann in eine 300 ml blaue Glasflasche überfüllt. Zu der Flasche fügte man die in Tabelle XXI angegebene Verbindung in den in der Tabelle ebenfalls angegebenen Mengen, Pur Vergleichszwecke wurde Salicylsäure ebenfalls untersucht.
20983Q/0077
Die Flaschen wurden mit Korken verschlossen und bei 30 0 aufbewahrt. Das Auftreten von Trübung, durch Hiochi-Bakterien verursacht, wurde geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle XXI angegeben, wobei das Symbol "-" bedeutet, daß keine Trübung beobachtet wurde und das Symbol "+" bedeutet, daß Trübung beobachtet wurde. Jedes Konservierungsmittel wurde in Porm einer alkoholischen Lösung zugegeben und die Zunahme des Alkoholgehaltes durch die Zugabe des Konservierungsmittels wurde auf den ursprünglichen Alkoholgehalt von 16 ^ durch Zugabe von Wasser eingestellt.
Tabelle XXI
Conservie- Zugege- Lagerungszeit : - U Tage 21 Tag 70Tage Lagerung bei • ·
?ungsstoff bene
Me.ngß,
7Tage ; - + +
+
+ O^ö während
Vergleichs-
such, nicht*
Salicylsäur
( /ml)
500
+ - + + +
Il 250 - - ■M -
rerbind. 17 ' 50 - - weiße Trübung
Il 30 + + .
H 20 - -■ -
rerbind. 11 50 - - - weiße Trübung
Il 25 - +
Il ' 10 - - -
erbind.4 20 - em -
Il 10 - -
..K- 5
209830/0077
Wurden Proben, in die die obigen Verbindungen in Konzentrationen eingearbeitet waren, die über den wirksamen Konzentrationen lagen, geschmacklich untersucht, so fand man, daß diese Verbindungen keinen schlechten Einfluß auf den Geschmack oder Geruch des Reisweines hatten. In allen Proben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthielten, wurde selbst nach Lagern während 70 Tagen kein Farbwechsel beobachtet.
Beispiel 15
20 ltr. Mirin ( süßer Reiswein), der 17,0 $> Alkohol, 0,01 % Säuren (bestimmt als Milchsäure) und 41,2 $ Zucker enthielt, wurde in vierTeile zu jeweils 5 ltr. geteilt. Die Verbindungen 17, 11 und 5 wurden in alkoholischer Lösung in Konzentrationen von 30 ^/ml, 25 <f/ml und 5 JVmI zu den drei Teilen zugefügt. Der zurückbleibende eine Teil wurde als Vergleichsprobe ohne Konservierungsstoff untersucht. Jeder Verbindung vrarde in Form einer äthanolischen Lösung zugegeben und die Zunahme des Alkoholgehaltes durch die Zugabe des Konservierungsstoffes wurde durch Zugabe von Wasser auf den ursprünglichen Alkoholgehalt von 17 ausgeglichen. JederTeil wurde in 25 200-ml-Flasehen abgefüllt und jede Flasche wurde mit einer Platinöse voll aktiven Lactobacillus acidophilus infiziert. Dann wurde jede Flasche bei 30 C aufbewahrt und der Zustand der Probe wurde untersucht. Die Proben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthielten, waren nach 3 Monaten noch unverändert, wohingegen alle Vergleichsproben innerhalb von 10 bis 20 Tagen verschimmelt waren.
Beispiel 16
Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces ubarum und Lactobacillus pastorianus, die als fäulniserregende Bakterien für Bier bekannt sind, wurden getrennt in einer3$ige Malzextraktbrühe, die 4 $ Äthanol enthielt, gezüchtet. Unter Verwendung dieser Brühen wurden die antibakteriellen Aktivitäten der Verbindungen 17, 29, 16 und 28 untersucht. Ein Tropfen der Flüssigkeit, in der 3 Stämme 24 Stunden gezüchtet worden waren, wurde durch, einen Injektor zu einem Medium zugefügt, das die Konservierungsverbindung ent-
209830/0077
hielt, und dann inkubierte man bei 3O0G während 70 Tagen und prüfte das Wachstum der Bakterienproben. Für jede Verbindung wurde die minimale Wachstumsinhibierungskonzentration ( <^/ml) bestimmt. Pur Vergleichszwecke wurde n-Heptyl-p-hydroxybenzoat (POEH) auf ähnliche Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XXII angegeben.
Tabelle XXII
Konservierungs
stoff
Minimale Wachstumsinhibierungskonzentration
(JT/ml)
Saceharomyces
ttbarum
Lactobacillus
pastorianus
Verbindung 17
" Verbindung 29
Verbindung 16
Verbindung 28
K)BH
Saceharomyces
cerevisiae
9
6
12
8
8
9
Λ
10
8
6
9
12
8
8
Beispiel 17
Die konservierende Wirkungen der Verbindungen 17 und 29 auf Bier wurde untersucht. 1 ml einer Lösung der Verbindung 17 oder 29 in Äthanol wurde zu 349 ml nicht pasteurisiertem Bier zugefügt und dann wurde die Probe in Flaschen bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Als Vergleiche wurden gleichzeitig Proben untersucht, die POBH auf ähnliche Weise eingearbeitet enthielten und eine Bierprobe, die durch Erwärmen pasteurisiert war. Wach der Lagerung bei Zimmertemperatur wurde ein Teil der Bierprobe bei O0C während 2 Wochen aufbewahrt und dann wurde die Löslichkeit und Stabilität der Konservierungsverbindung bei O0G untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XXIII angegeben, wobei in der Spalte "Lagerung" die Ergebnisse gezeigt werden, die man beim Lagern bei Zimmertemperatur erhielt und in, der Spalte "Stabilität" werden die Ergebnisse des Stabilitätstestes bei O0C angegeben. In der Tabelle zeigen die numerischen Werte die Anzahl der Monate
830/0077
an, während der die Probe ohne Schimmelbildung gelagert war und das Symbol "+" bedeutet, daß das Auftreten von weißer Trübung oder ein Niederschlag von Kristallen beobachtet wurde.
Tabelle XXIII
Konzentrat. Verbindung I7 ·' Stab*.'"* - Verbindung^? Stab. ' POBH Lag. Stab.
(δ /ml) Lagerung - - Lag. U ±
nicht behan
delter Ver-
glsichsversi
8
(D
.ch
4
- 6 ± >6 +
10 >6 >6 + >6 +
12 >6 >6
H >6
Man fand, daß die Proben, die die Verbindungen 17 und 29 mit Konzentrationen von 10 .<j7ml oder mehr eingearbeitet enthielten, ausgezeichnet konserviert waren, auf ähnliche Weise wie die Vergleichsprobe, die durch Erwärmen pasteurisiert war. In den Proben, die die Verbindungen 17 oder 29 enthielten, fand man bei O0C kein Auftreten von weißer Trübung oder ausgefallene Kristalle, bei einer Konzentration von 8 J/ml, während bei der POBH-Probe bei einer Konzentration von 8 <^/ml weiße Trübung auftrat. Im Falle der Verbindung.17 wurde selbst bei einer Konzentration von H //ml keine Trübung beobachtet und hieraus ist. ersichtlich, daß die Verbindung 17 in bezug auf ihre Löslichkeit und ihre Stabilität ganz besonders hervorragend ist.
Beispiel 18
In diesem Beispiel wird der Einfluß der Verbindungen 17 und 29 auf den Geschmack von Bier untersucht. Die Probe A wurde hergestellt, indem man zu nicht pasteurisiertem Bier eine Äthanollösung der Verbindung 17 oder 29 zugab (der Äthanolgehalt betrug
209830/0077
ungefähr 0,3 $, berechnet auf das Bier), wobei eine Bierlösung gebildet wurde, die die Verbindung mit einer Konzentration von 10 //ml enthielt. Die Probe B wurde hergestellt, indem zu nicht pasteurisierten Bier die gleiche Äthanolmenge wie oben zugab (der Äthanolgehalt betrug ungefähr 0,3 $). Die Probe G wurde hergestellt, indem man Äthanol in der gleichen Menge wie oben zu Bier zufügte, das in der Wärme pasteurisiert worden war«
Eine Gruppe von 10 Experten wurde für den Geschmackstest ausgesucht und Paaruntersuchungen der Proben A und B und der Proben A und C wurden zweimal wiederholt. Die Temperatur des Biers betrug zur Zeit des Trinkens 6 bis 90C. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle XXIV angegeben, wobei das Zeichen "*" einen 5$igen deutlichen Unterschied anzeigt.
Tabelle XXIV
Verbindung Anzahl 17 Verbindung 29 Anzahl 4
Anzahl d. Prü Anzahl Anzahl Anzahl d.Prüfer
d. Prü fer, d.Prü d.Prü- d.Prü die C
fer, die B fer, fer, fer, wesentlich
die A wesent die C die A die B besser als
als we lich wesent wesent- wesent A beurteil
sent besser lich lich lieh ten
lich als A besser besser besser
besser beur als A als B als A
als B teil beur ο. C beur-
ο C be ten teil beur- teil
urteil ten teil- ten
ten ten
Vergleich
d. Proben 11
A und B 9 10 10
Vergleich
d. Proben
A und C 15* 5 16*
Aus den in Tabelle XXIV angezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Geschmack der Proben, die die Verbindungen 17 und 29 enthielten, nicht verdorben wurde im Vergleich mit nicht pasteurisiertem Bier, und daß sie wesentlich besser beurteilt wurden,
209830/0077
als Bier, das durch Erwärmen pasteurisiert worden war.
Beispiel 19
Eine Äthanollösung des in Tabelle XXV angegebenen Konservierungsmittels wurde zu rotem Wein zugegeben, der kein Konservierungsmittel enthielt und dann wurde der Wein jeweils mit einer Platinöse voll filmbildender Hefe und Essigsäurebakterium infiziert und während 70 Tagen bei 300C gelagert. Der Wechsel in der Qualität des Weines wurde untersucht. In keiner Probe konnte irgendwelche Zersetzung gefunden werden, die durch den Geschmack bzw. den Geruch erkenntlich war, nachdem man das Konservierungsmittel zugegeben hatte. Weiterhin wurd nach 70 Tagen Lagerung in keiner Probe ein Farbwechsel beobachtet. Die Ergebnisse der Konservierungsuntersuchungen sind in Tabelle XXV" angegeben, wobei das Symbol "+" bedeutet, daß weiße Trübung, verursacht durch aas Wachstum von MiktοOrganismen, beobachtet wurde.
Tabelle XXY
Konservie
rungsstoff
Zugegebene Lagerungszeit 14 Tage 21 Tag-f» 70 Tage
Salicylsäure 250 7 Tage - +
SO2 Λ00 - - · + +
Verbindung 28
Verbindung 17
Verbindung 6
25
30
5 -
- - -
Beispiel 20
Eine Äthanollösung des in Tabelle XXVI angegebenen Konservierungsmittels wurde zu Weißwein zugegeben, der kein Konservierungsmittel enthielt, und dann wurde der Wein mit aktiver filmbildender Hefe und Essigsäurebakterien infiziert (wobei der
209830/0077
Verunreinigungsgrad an Bakterien 2 χ 10 Zellen pro ml betrug) und dann wurden die Proben in Flaschen bei ca. 300C aufbewahrt. Der Unterschied in der Qualität wurde geprüft. In keiner Probe konnte irgendwelche Verunreinigung mittels Geruch festgestellt werden, nachdem man gerade die Konservierungsstoffe zugegeben
hatte, In keiner Probe wurde ein Farbwechsel festgestellt,
nachdem die Probe 70 Tage gelagert war. Die Ergebnisse der Konservierungsuntersuchungen sind in Tabelle XXVI angegeben, wobei das Symbol "+" bedeutet, daß durch das Wachstum von Mikroorganismen weiße Trübung auftritt.
• Tabelle XXVI
Konservierungs
stoff
Zugegebene
Menge
(i/ml)
Lagerungszeit 7 Tage - 14 Tage 21 Tage 70 Tage
Salicylsäure 250 to - - + +
SO2 400 - - - + +
Verbindung"28 25 + - - mm
Verbindung 17 30 - - --
Verbindung 6
cein Zusatzstoff
Tergleichsver-
j uch
5 + + +
209830/0077

Claims (5)

- 44 Patentansprüche
1. Verfahren zur Konservierung von flüssigen Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem flüssigen Nahrungsmittel eine Verbindung der Formel
(MO)n, . k (M0)n.
-COOR oder Λ- V-COR
H worin η 2, R eine Alkylgruppe mit 3 "bis 8 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder 1/2 Mol eines Erdalkalimetalle "bedeuten, in einer Menge von 5 bis 300 ppm zufügt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von 5 bis 60 ppm zugefügt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in Form einer Lösung in einem genießbaren gefahrlosen Lösungsmittel zugefügt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Nahrungsmittel Sojabohnenöl ist und daß R in der Formel eine Alleylgruppe mit 3 bis 5 Alkylgruppen bedeutet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Nahrungsmittel Reiswein ist und daß die Verbindung, die dazugefügt wird, ausgedrückt wird durch die Formel:
(M0)n
V-COOR1 oder . ^, \y_coR-1
209830/0077
- 45- Ii wßi TL (lie· oben gegebene Bedeutung besitzen,, R eine Al
m#fr b&S/ $ Kohlenstoff at cimen; bedeutet, imä wobei
in 2.».Φ- oder 5,,4—Stellungen ztt
ΟΘΟΒ; odi&r GO^ gebunden sind.
β« ·Verfahren gemäß iasprmch 1, dadurch, gekenniseichnet, daß das flüssige lfaä3?-üiBgsiaittel Eier ist und daß die Verbindung, die zugefügt wird,, ausgedrückt wird durch die Formel:
oder ^ ^ Vcor2
ο worin M und' η. die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, R eine
llkylgruppe. mit 6 bis 7 kohlenstoffatomen bedeutet, und worin zwei MQ-Gruppen an den Benzolkern in 2,4- oder 3*4-Stellungen
2 ? ·
zu den. Gruppen GOOR oder GOR gebunden sind.
DE19702059864 1969-12-06 1970-12-04 Verfahren zur Konservierung von Bier Expired DE2059864C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9753869 1969-12-06
JP9754069 1969-12-06
JP44097539A JPS4817077B1 (de) 1969-12-06 1969-12-06
JP44097540A JPS4817076B1 (de) 1969-12-06 1969-12-06
JP9753969 1969-12-06
JP44097538A JPS4817074B1 (de) 1969-12-06 1969-12-06
JP10167269 1969-12-19
JP10167269 1969-12-19
JP10267769 1969-12-22
JP10267769 1969-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059864A1 true DE2059864A1 (de) 1972-07-20
DE2059864B2 DE2059864B2 (de) 1976-01-02
DE2059864C3 DE2059864C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO132612B (de) 1975-09-01
BE759879A (fr) 1971-05-17
CH544512A (de) 1973-11-30
FR2072984A5 (de) 1971-09-24
CA937517A (en) 1973-11-27
DE2059864B2 (de) 1976-01-02
NL7017759A (de) 1971-06-08
GB1290080A (de) 1972-09-20
US3767827A (en) 1973-10-23
NO743579L (no) 1971-06-08
AT321704B (de) 1975-04-10
NO132612C (de) 1975-12-10
NL147025B (nl) 1975-09-15
SE370853B (de) 1974-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424390B1 (de) Fermentative herstellung von alkoholfreien getränken
AT404469B (de) Verfahren zur konservierung von zuckerhaltigen pflanzenextrakten- bzw. säften
EP0748168B1 (de) Alkoholfreies erfrischungsgetränk
DE60124695T2 (de) Bei umgebungstemperatur lagerfähige getränke
EP0804093A1 (de) Konservierungsmittel
WO2007121858A1 (de) Konservierungsmittel
DE4012000A1 (de) Alkoholfreies erfrischungsgetraenk
DE2952059A1 (de) Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
EP1282731B1 (de) Verfahren zur herstellung von zucker mit hilfe von harzen
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
DE2059864A1 (de) Verfahren zur Konservierung von fluessigen Nahrungsmitteln
EP2330929A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholfreien getränken auf fermentativem wege
DE19920236A1 (de) Fermentiertes, alkoholfreies Fruchtsaftgetränk und Verfahren zur enzymatischen Herstellung
DE2065143A1 (en) Preservatives for liquid foods esp fermen- - ted products
EP1606421B1 (de) Verfahren zur herstellung von zucker und zuckerhaltigen produkten aus zuckerhaltigen pflanzlichen rohstoffen
WO2010034678A1 (de) Verfahren zur konservierung von getränken
EP0613622B1 (de) Nichtalkoholisches Getränk mit vermindertem Gehalt an sensorisch Fehltöne verursachenden Verbindungen und hierdurch verbesserter Lagerstabilität
EP3212008B1 (de) Verfahren zur entkeimung von mit essigsäurebakterien belasteten getränken durch metallkomplexbildende verbindungen
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
DE10237320B4 (de) Spargelessig und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10257385B4 (de) Getränkegrundstoffe, deren Zwischenprodukte, daraus resultierende Getränke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE162486C (de)
DE3043282A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholhaltigen getraenks
DE1442291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw.-armen Gaerungsgetraenkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)