EP2006468A1 - Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine - Google Patents

Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine Download PDF

Info

Publication number
EP2006468A1
EP2006468A1 EP08008511A EP08008511A EP2006468A1 EP 2006468 A1 EP2006468 A1 EP 2006468A1 EP 08008511 A EP08008511 A EP 08008511A EP 08008511 A EP08008511 A EP 08008511A EP 2006468 A1 EP2006468 A1 EP 2006468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
sleeve
holding device
holding
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006468B1 (de
Inventor
Siegbert Maas
Thomas Elfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel AG
Original Assignee
Schiedel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39760702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2006468(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schiedel AG filed Critical Schiedel AG
Priority to SI200830051T priority Critical patent/SI2006468T1/sl
Priority to PL08008511T priority patent/PL2006468T3/pl
Publication of EP2006468A1 publication Critical patent/EP2006468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006468B1 publication Critical patent/EP2006468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof

Definitions

  • the invention relates to a holding device for substantially vertical lines, such as chimneys, exhaust pipes or the like, which extend through a room or building cover and partially overhang this.
  • holding elements can be applied to the lines, in particular at the corners in cross-section cuboidal lines, which are each hingedly connected with fastening members which are fastened to building parts, such as rafters, which in turn serve in particular for supporting the building cover.
  • the holding elements are formed as angle iron and applied in the longitudinal direction in each case to a corner edge of the respective cross-sectionally outside square chimney segment, which is located in the area and between adjacent rafters.
  • the fastening elements are formed in cross-section L-shaped and can be placed on the rafters.
  • the respective smaller leg of the fastening elements is provided with a hole.
  • a thigh of the holding element on a hole. If a rivet is inserted through these holes, there is the possibility that the fastening member can be pivoted relative to the retaining member and adapted to the corresponding inclination of the rafters.
  • the holding device has the task loads that affect, for example, by lateral wind pressure on the projecting beyond the building cover part of the line to catch in the area of the building cover through the building part to support the building cover.
  • Such lateral forces due to wind loads or snow load and loads from the buckling force are therefore transferred to the surrounding structure, without the free elongation of the vertical lines is impaired.
  • the cross bar extends in each case between two adjacent holding elements on one side of the line and beyond these two holding elements up to the fastened to the relevant part of the building fastener.
  • a pair of holding elements and a pair of fastening elements with a crossbar constitutes a fastening device on one side of the line, in particular of the chimney.
  • a corresponding device is attached to the other side of the line.
  • sleeves For supporting the crossbar, the use of sleeves, i. of retaining sleeves on the retaining element and of fastening sleeves on the fastening element. These sleeves expediently have a cylindrical bore, so that the transverse rods can be pushed through this bore.
  • the nuts between the chimney and the rafters can be adjusted by means of nuts screwed onto the crossbar designed as a threaded rod.
  • the large number of nuts which can be screwed onto the crossbars during installation requires a long assembly time.
  • the invention has for its object to simplify the holding device to the effect that the assembly is easier and faster to implement.
  • the sleeves have at least one threaded hole each, which serves to receive a respective fastening screw, so that the position of the crossbar with respect to the sleeves can be locked by tightening during assembly. It is recommended, so-called “tear-off screws” to be used, which tear off when tightened with your head. These include torque screws with a hexagon socket in the screw head.
  • the fasteners also have holes in which they can be firmly connected in particular with the help of comb nails on the building part, such as rafters or beams.
  • the sleeves do not have to have an outer circular cross-section, but may be formed angular outside.
  • the holding elements expediently have an approximately L-shaped cross section with two webs projecting at right angles from each other, so that they can be easily applied to the corners of cuboid chimneys or the like and can be moved along these corners in order to quickly reach the correct mounting position.
  • the crossbars may be formed in the invention as smooth cylindrical rods without thread.
  • a curved flat profile with the fastening sleeve is recommended for the fastening elements, in particular in the bent part and expediently with an additional plug-in sleeve for passing the transverse rod; while the axes of the socket on the one hand and the mounting sleeve on the other hand are arranged substantially at right angles to each other.
  • the advantage of this design is that such a fastener not only for mounting the crossbar in "on or under rafters" or beams, but Also, for mounting the crossbars "between the rafters" or beams can be used, as is closer in FIGS. 1 and 2 is shown schematically.
  • the sleeves are in particular connected by welding or soldering with the associated holding elements or fastening members, provided that these parts are not made of plastic, for example by injection molding in one piece.
  • the two crossbars are also connected to each other on opposite sides of the line.
  • a respective retaining sleeve is attached to those parts of the crossbars, which are located between the line and the rafters or beams, which in turn is connected to an angle thereto arranged further retaining sleeve, so that a kind of "cross" or corner joint results in each case and a connecting rod inserted at right angles between the two transverse rods through the other retaining sleeves and in turn can be fixed in this position when mounting by example Abr fabricatschrauben.
  • Another advantage of the invention is that it is not required in each case pairs of holding elements or fastening members, each with attached at different locations sleeves; it is sufficient in each case a single type of holding elements or fastening elements.
  • Fig. 1 extends from a plurality of cuboidal chimney blocks 10c vertically stacked chimney between two rafters designed as building parts 6, which angle, for example, according to Fig. 8 are arranged to line 10 on the one hand and to the horizontal on the other.
  • one holding element 1 designed as a clamping angle is applied in each case.
  • each holding sleeves 1a are secured in particular by welding. These holding sleeves 1a serve to receive the crossbar 3 through the sleeve bore 1a1 therethrough. The screws 2 serve to lock the crossbar 3 in relation to the holding members.
  • the crossbars 3 also extend on both sides beyond the holding elements 1 out into the area of the rafters or building parts 6. There, the ends of the crossbars 3 are inserted into mounting sleeves 4a, for example, welded components of the fastening elements 4.
  • the fastening organs after Fig. 1 are provided with holes 4c, through which fastening elements, in particular comb nails 5, are inserted through, so that the fastening elements 4 can be nailed to the rafters.
  • the holes through the sockets 4b are in this "rafter" mounting functionless.
  • sockets 4b occur in the assembly position "between the rafters" according to Fig. 2 in function. There they serve to receive the ends of the transverse rods 3, while there remain the mounting sleeves 4a functionless.
  • FIG. 3 As schematically in Fig. 3 are shown both for the mounting according to Fig. 1 as well as for the mounting position according to Fig. 2 one and the same fasteners used, so that the production of different fastening organs is unnecessary.
  • the retaining sleeve 1a is welded with its axis X of the bore 1a1 transversely to the longitudinal direction LR of the angle profile on an outer side of the retaining element 1. From this representation it is clear that the retaining sleeve 1 is additionally provided with two threaded holes through which screws 2 can be screwed in particular in the form of tear-off screws to lock the crossbar, not shown in this figure.
  • the mounting sleeve 4a is in turn provided with a bore 4a1 and with two threaded holes for receiving the screws 2.
  • the fixing sleeve 4a is welded in the region of the curvature 4a of the flat profile of the fastening member 4.
  • the offset beyond the range of curvature of the flat profile protruding arm 4e is used to attach the receptacle 4b for alternative positioning of the crossbar in the "between the rafters" mounting position of Fig. 2
  • the receptacle 4b is welded by means of a bead 4d with the attachment member 4.
  • the axis A of the socket 4b is perpendicular to the axis B of the mounting sleeve 4a.
  • the free end face S of the receptacle 4b terminates flush in the same plane E as the underside U of the flat part 4f.
  • the holes 4c are used to pass through, in particular, combed nails 5 with which the lower flat part 4f of the fastening element 4 of FIG Fig. 6 is to be mounted on the rafters or on the side of the relevant roof rafter or building part 6.
  • Fig. 7 is schematically shown a connecting element, in which two retaining sleeves 7, 8 arranged at right angles to each other and are connected to each other, for example by welding.
  • the retaining sleeve 7 serves to receive the crossbar 3 and the retaining sleeve 8 for receiving a in the Figures 1 and 2 not shown connecting rod, which is arranged between the two transverse rods 3 right and left of the chimneys 10a, 10b and 10c respectively.
  • 9 screws are screwed through the threaded holes to fix the crossbar 3 and the connecting rod, whereby the forces can be better distributed among themselves.
  • the transverse rods 3 may be formed as threaded rods; However, it is recommended to use crossbars and connecting rods with smooth surfaces for better shifting and twisting.
  • Fig. 9 serve the fasteners 4 also for mounting on the roof ridge 6a.
  • the sockets 4b serve to receive the crossbar. 3
  • both the mounting sleeve 4a and the socket 4b on the top - ie on the same side - of the flat profile by means of weld beads 4d are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Um die Montage einer Haltevorrichtung für im Wesentlichen senkrechte Leitungen, wie Schornsteine, die durch insbesondere eine Gebäudeabdeckung (11) hindurchgehen und diese teilweise überragen, zu vereinfachen, sind an die Leitungen (10), insbesondere an deren Ecken anlegbare Halteorgane (1) über Querstangen (3) gelenkig mit Befestigungsorganen (4) verbindbar, die an Gebäudeteilen (6), wie Dachsparren oder Deckenbalken, die zum Abstützen der Gebäudeabdeckung (11) oder Raumdecke dienen, befestigbar sind; dabei erstrecken sich die Querstangen (3) jeweils zwischen zwei benachbarten Halteelemente (1) an einer Seite der Leitung (10) und über diese beide Halteelemente (1) hinaus bis zu dem betreffenden Befestigungsorgan (4); die Querstangen (3) sind mittels Befestigungsschrauben (2) feststellbar, die in Gewindelöchern von Haltehülsen (1a) bzw. Befestigungshülsen (4a) gelagert sind, die an den Halteelementen (1) bzw. Befestigungsorganen (4) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für im Wesentlichen senkrechte Leitungen, wie Schornsteine, Abgasleitungen oder dergleichen, die durch eine Raum- bzw. Gebäudeabdeckung hindurchreichen und diese teilweise überragen. Dabei sind an die Leitungen, insbesondere an den Ecken im Querschnitt quaderförmigen Leitungen Halteelemente anlegbar, die jeweils gelenkig mit Befestigungsorganen verbunden sind, die an Gebäudeteilen, wie Dachsparren, befestigbar sind, die ihrerseits insbesondere zum Abstützen der Gebäudeabdeckung dienen.
  • Eine derartige Haltevorrichtung ist bereits bekannt ( DE 100 23 419 C2 ). Dabei sind die Halteelemente als Winkeleisen ausgebildet und in Längsrichtung jeweils an eine Eckkante des betreffenden im Querschnitt außen quadratischen Schornsteinsegments angelegt, das sich im Bereich und zwischen benachbarten Dachsparren befindet. Die Befestigungsorgane sind im Querschnitt L-förmig ausgebildet und auf die Dachsparren aufsetzbar. Um die Haltevorrichtung jeweils an unterschiedliche Neigungen der Dachsparren und daher auch der Gebäudeabdeckung anpassen zu können, ist der jeweils kleinere Schenkel der Befestigungsorgane mit einem Loch versehen. Ebenso weist ein Schenkel des Halteelements ein Loch auf. Wird durch diese Löcher ein Niet hindurchgesteckt, besteht die Möglichkeit, dass das Befestigungsorgan im Bezug zum Halteorgan verschwenkt und an die entsprechende Neigung der Dachsparren angepasst werden kann.
  • Die Haltevorrichtung hat die Aufgabe, Belastungen, die beispielsweise durch seitlichen Winddruck auf den über die Gebäudeabdeckung hinausragenden Teil der Leitung angreifen, im Bereich der Gebäudeabdeckung durch den Gebäudeteil zum Abstützen der Gebäudeabdeckung aufzufangen. Solche Querkräfte durch Windlasten oder Schneelast und auch Belastungen aus der Knickkraft werden daher in die umgebende Konstruktion übertragen, ohne dass die freie Längendehnung der senkrechten Leitungen beeinträchtigt wird.
  • Derartige Haltevorrichtungen übertragen die Last jedoch auf die einzelnen Gebäudeteile, insbesondere Dachsparren oder Deckenbalken von Zwischengeschossen, die sich dann durchzubiegen suchen, wodurch die nicht belasteten Halteorgane verrutschen. Um dieser Verrutschungsgefahr vorzubeugen, ist es erforderlich, die Gebäudeteile miteinander durch eine Schalung oder streifenförmig zu verbinden. Um ein Verdrehen der Leitung zu vermeiden, ist es erforderlich, die Befestigungsorgane mit zahlreichen Löchern zu versehen, um das Befestigungsorgan mit dem Dachsparren oder Balken zu vernageln.
  • Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, die Halteorgane mittels einer Querstange gelenkig mit den Befestigungsorganen zu verbinden. Dabei erstreckt sich die Querstange jeweils zwischen zwei benachbarten Halteelementen an einer Seite der Leitung und über diese beiden Halteelemente hinaus bis zu dem am betreffenden Gebäudeteil befestigbaren Befestigungsorgan. Mit anderen Worten stellt jeweils ein Paar Halteelemente und ein Paar Befestigungsorgane mit einer Querstange eine Befestigungsvorrichtung an der einen Seite der Leitung insbesondere des Schornsteins dar. An der anderen Seite der Leitung wird eine entsprechende Vorrichtung angebracht.
  • Zum Lagern der Querstange empfiehlt sich die Verwendung von Hülsen, d.h. von Haltehülsen am Halteelement und von Befestigungshülsen am Befestigungselement. Diese Hülsen weisen zweckmäßigerweise eine zylindrische Bohrung auf, so dass die Querstangen durch diese Bohrung hindurchsteckbar sind. Mittels auf die als Gewindestange ausgebildete Querstange aufschraubbare Muttern werden die Abstände zwischen Schornstein und den Dachsparren eingestellt. Die Vielzahl der bei der Montage auf den Querstangen aufschraubbaren Muttern verlangt jedoch eine lange Montagedauer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltevorrichtung dahingehend zu vereinfachen, dass die Montage einfacher und schneller realisierbar ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. In Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen beansprucht und in der Beschreibung sind besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Hülsen mindestens je ein Gewindeloch auf, das zur Aufnahme je einer Befestigungsschraube dient, so dass die Stellung der Querstange in Bezug zu den Hülsen durch Festschrauben während der Montage arretiert werden kann. Dabei ist es empfehlenswert, so genannte "Abreißschrauben" zu verwenden, die beim festen Anziehen mit dem Kopf abreißen. Dazu gehören auch Drehmomentschrauben mit einem Innensechskant im Schraubenkopf.
  • Die Befestigungsorgane weisen darüber hinaus Löcher auf, in denen diese insbesondere unter Zuhilfenahme von Kammnägeln am Gebäudeteil, wie Dachsparren oder Balken, fest verbunden werden können.
  • Die Hülsen müssen jedoch nicht einen auch außen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern können außen eckig ausgebildet sein.
  • Die Halteelemente weisen zweckmäßigerweise einen etwa L-förmigen Querschnitt mit zwei unter rechtem Winkel voneinander abstehenden Stegen auf, so dass sie leicht an die Ecken quaderförmiger Kaminsteine oder dergleichen angelegt werden und entlang dieser Ecken verschoben werden können, um schnell in die richtige Montageposition zu gelangen.
  • Die Querstangen können bei der Erfindung auch als glatte zylindrische Stangen ohne Gewinde ausgebildet sein.
  • Für die Befestigungsorgane empfiehlt sich z.B. ein gebogenes Flachprofil mit der Befestigungshülse insbesondere im gebogenen Teil und zweckmäßigerweise mit einer zusätzlichen Steckhülse zum Hindurchführen der Querstange; dabei sind die Achsen der Steckhülse einerseits und der Befestigungshülse andererseits im Wesentlichen unter dem rechten Winkel zueinander angeordnet. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, dass ein solches Befestigungselement nicht nur zum Montieren der Querstange in "auf oder unter Sparren" oder Balken, sondern auch zur Montage der Querstangen "zwischen den Sparren" oder Balken verwendet werden kann, wie dies näher in Figuren 1 und 2 schematisch dargestellt ist.
  • Die Hülsen sind insbesondere durch Schweißen oder Löten mit den zugehörigen Halteelementen bzw. Befestigungsorganen verbunden, sofern diese Teile nicht aus Kunststoff beispielsweise im Spritzpressverfahren einstückig hergestellt sind.
  • Darüber hinaus empfiehlt es sich, wenn die beiden Querstangen an entgegengesetzten Seiten der Leitung zusätzlich auch noch untereinander verbunden werden. Zu diesem Zweck ist auf die diejenigen Teile der Querstangen, die sich zwischen der Leitung und den Dachsparren oder Balken befinden, je eine Haltehülse aufgesteckt, die ihrerseits mit einer winklig dazu angeordneten weiteren Haltehülse verbunden ist, so dass sich eine Art "Kreuz" oder Eckverbindung ergibt und jeweils eine Verbindungsstange rechtwinklig zwischen den beiden Querstangen durch die weiteren Haltehülsen hindurchgesteckt und in dieser Position beim Montieren wiederum durch beispielsweise Abreißschrauben festgesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nicht jeweils Paare von Halteelementen bzw. Befestigungsorganen mit je an unterschiedlichen Stellen befestigte Hülsen erforderlich sind; es genügt jeweils eine einzige Sorte von Halteelementen bzw. Befestigungsorganen.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich Herstellbarkeit und Stabilität nach der Montage werden langgestreckte, ungebogene Flachprofile für die Befestigungsorgane verwendet, die an beiden Enden jeweils Lochreihen insbesondere längs der Mittellinie zum Hindurchstecken von Kammnägeln oder dergleichen aufweisen. Zwischen den Lochreihen sind insbesondere in der Mitte des Befestigungsorgans jeweils Befestigungshülsen und Steckhülsen auf der Oberseite des Flachprofils befestigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Anordnung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bei Montage am Kaminstein und auf Dachsparren;
    • Fig. 2 bei Montage "zwischen den Sparren";
    • Fig. 3 Einzelteile der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
    • Fig. 4 ein Halteelement gemäß der Erfindung;
    • Fig. 4a dasselbe Halteelement von der Stirnseite derselben; und
    • Fig. 4b von der Seite;
    • Fig. 5 ein Befestigungsorgan gemäß der Erfindung in Queransicht und
    • Fig. 5a dasselbe Befestigungsorgan von oben,
    • Fig. 5b von der Seite, und
    • Fig. 5c von hinten und
    • Fig. 6 in Draufsicht;
    • Fig. 7 ein als Eckverbindung dienendes Verbindungsstück bestehend aus zwei Haltehülsen zum Hindurchstecken einer Querstange und einer Verbindungsstange;
    • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht auf ein Gebäude mit schrägem Dach und senkrecht darüber hinaus abstehender als Schornstein ausgebildeter Leitung,
    • Fig. 9 eine Anordnung bei Montage am Dachfirst und
    • Fig.10 ein langgestrecktes ungebogenes Flachprofil als Befestigungsorgan.
  • Gemäß Fig. 1 erstreckt sich ein aus mehreren quaderförmigen Kaminsteinen 10c senkrecht übereinander aufgebauter Schornstein zwischen zwei als Dachsparren ausgebildeten Gebäudeteilen 6, welche winklig beispielsweise gemäß Fig. 8 zur Leitung 10 einerseits und zur Horizontalen andererseits angeordnet sind. Die Gebäudeteile 6 dienen zum Abstützen der als Satteldach ausgebildeten Gebäudeabdeckung 11. Treffen starke, insbesondere seitliche Winde an dem über die Gebäudeabdeckung 11 hinausragenden Teil der Leitung 10, wie Abgasleitung, Frischluftzufuhrleitung und dergleichen, auf, dann werden Querkräfte wirksam, die mit Hilfe der Haltevorrichtung auf die Gebäudeteile 6 übertragen werden.
    Zu diesem Zweck ist an den vier Eckkanten der Kaminsteine (in Fig. 1 ist nur ein Kaminstein 10c gezeigt) jeweils ein als Spannwinkel ausgebildetes Halteelement 1 angelegt. Es ist vor der endgültigen Montagestellung in Längsrichtung verschiebbar aufgrund des winkligen Profils der Halteorgane 1. Außen am Halteorgan 1 sind jeweils Haltehülsen 1a insbesondere durch Schweißen befestigt. Diese Haltehülsen 1a dienen zur Aufnahme der Querstange 3 durch die Hülsenbohrung 1a1 hindurch. Dabei dienen die Schrauben 2 zum Feststellen der Querstange 3 in Bezug zu den Halteorganen 1.
  • Die Querstangen 3 erstrecken sich jedoch auch noch zu beiden Seiten über die Halteorgane 1 hinaus bis in den Bereich der Dachsparren bzw. Gebäudeteile 6. Dort sind die Enden der Querstangen 3 in Befestigungshülsen 4a eingesteckt, die z.B. angeschweißte Bestandteile der Befestigungsorgane 4 sind. Die Befestigungsorgane nach Fig. 1 sind mit Löchern 4c versehen, durch welche Befestigungselemente, insbesondere Kammnägel 5, hindurchgesteckt sind, so dass die Befestigungsorgane 4 jeweils auf den Dachsparren aufgenagelt werden können. Die Bohrungen durch die Steckhülsen 4b sind bei dieser "Sparren"-Montage funktionslos.
  • Dagegen treten die Steckhülsen 4b bei der Montagestellung "zwischen den Sparren" gemäß Fig. 2 in Funktion. Dort dienen sie zur Aufnahme der Enden der Querstangen 3, während dort die Befestigungshülsen 4a funktionslos bleiben.
  • Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt werden sowohl für die Montageart gemäß Fig. 1 als auch für die Montagestellung gemäß Fig. 2 ein und dieselben Befestigungsorgane verwendet, so dass die Herstellung unterschiedlicher Befestigungsorgane überflüssig ist.
  • Gemäß Fig. 4 ist die Haltehülse 1a mit ihrer Achse X der Bohrung 1a1 quer zur Längsrichtung LR des Winkelprofils auf einer Außenseite des Halteelements 1 aufgeschweißt. Aus dieser Darstellung geht deutlich hervor, dass die Haltehülse 1 zusätzlich mit zwei Gewindebohrungen versehen ist, durch welche Schrauben 2 insbesondere in Form von Abreißschrauben eingeschraubt werden können, um die in dieser Figur nicht gezeigte Querstange zu arretieren.
  • Gemäß Fig. 5 ist die Befestigungshülse 4a wiederum mit einer Bohrung 4a1 und mit zwei Gewindebohrungen zur Aufnahme der Schrauben 2 versehen. Bei dem Befestigungsorgan 4 dieser Art ist die Befestigungshülse 4a in Bereich der Krümmung 4a des Flachprofils des Befestigungsorgans 4 angeschweißt. Der über den Krümmungsbereich des Flachprofils versetzt hinausragende Arm 4e dient zur Befestigung der Steckhülse 4b zur alternativen Positionierung der Querstange in der "zwischen den Sparren" Montageposition von Fig. 2. Auch die Steckhülse 4b ist mittels einer Schweißraupe 4d mit dem Befestigungsorgan 4 verschweißt.
  • Die Achse A der Steckhülse 4b verläuft senkrecht zur Achse B der Befestigungshülse 4a. Die freie Stirnfläche S der Steckhülse 4b schließt bündig in derselben Ebene E wie die Unterseite U des flachen Teils 4f ab.
  • Wie schon oben dargelegt, dienen die Löcher 4c zum Hindurchstecken von insbesondere Kammnägeln 5, mit denen der untere flache Teil 4f des Befestigungsorgans 4 von Fig. 6 auf den Dachsparren oder an der Seite des betreffenden Dachsparrens bzw. Gebäudeteils 6 zu befestigen ist.
  • In Fig. 7 ist schematisch ein Verbindungselement gezeigt, bei dem zwei Haltehülsen 7, 8 im rechten Winkel zueinander angeordnet und miteinander beispielsweise durch Schweißen verbunden sind. Dabei dient die Haltehülse 7 zur Aufnahme der Querstange 3 und die Haltehülse 8 zur Aufnahme einer in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Verbindungsstange, die jeweils zwischen die beiden Querstangen 3 rechts und links der Kaminsteine 10a, 10b und 10c angeordnet wird. Dabei werden durch die Gewindelöcher 9 Schrauben eingeschraubt, um die Querstange 3 und die Verbindungsstange festzusetzen, wodurch die Kräfte besser untereinander verteilt werden können.
  • Die Querstangen 3 können als Gewindestangen ausgebildet sein; es empfiehlt sich jedoch, Querstangen und Verbindungsstangen mit glatten Oberflächen zum besseren Verschieben und Verdrehen zu verwenden.
  • Gemäß Fig. 9 dienen die Befestigungsorgane 4 auch zur Montage am Dachfirst 6a. Dabei dienen die Steckhülsen 4b zur Aufnahme der Querstange 3.
  • Bei dem Befestigungsorgan 4 gemäß Fig.10 sind sowohl die Befestigungshülse 4a als auch die Steckhülse 4b auf der Oberseite - also an der gleichen Seite - des Flachprofils mittels Schweißraupen 4d befestigt. Zum Befestigen des langgestreckten Flachprofils am Dachsparren oder einem Balken, der eine Raumdecke trägt, dienen insbesondere Kammnägel, die durch die Löcher 4c zu beiden Seiten der Hülsen längs der Mittellinie ML gesteckt werden.

Claims (15)

  1. Haltevorrichtung für im Wesentlichen senkrechte Leitungen (10), wie Schornsteine, Abgasleitungen oder dergleichen, die durch eine Raumabdeckung, insbesondere eine Gebäudeabdeckung (11) hindurchreichen und diese teilweise überragen, bei der an die Leitungen (10) Halteelemente (1) anlegbar sind, die jeweils gelenkig mit Befestigungsorganen (4) verbunden sind, die an Gebäudeteilen (6), wie Dachsparren, Stützträgern oder dergleichen, befestigbar sind, die insbesondere zum Abstützen der Gebäudeabdeckung (11) dienen, bei der Halteelemente (1) mit den Befestigungsorganen (4) gelenkig über eine Querstange (3) verbindbar sind, die sich zwischen zwei benachbarten Halteelementen (1) an einer Seite der Leitung (10) und über diese beiden Halteelemente (1) hinaus bis zu den am betreffenden Gebäudeteil (6) befestigbaren Befestigungsorganen (4) erstreckt, und bei der Halteelemente (1) Haltehülsen (1a) und Befestigungsorgane (4) Befestigungshülsen (1a) zur Aufnahme der Querstange (3) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltehülse (1a) und/oder die Befestigungshülse (4a) mindestens ein Gewindeloch zur Aufnahme je einer Befestigungsschraube (2) aufweisen.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsschraube (2) als Abreißschraube ausgebildet ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsschraube (2) als Drehmomentschraube mit Innensechskant im Schraubenkopf ausgebildet ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querstange (3) durch eine Haltehülse (7) durchsteckbar ist, die ihrerseits mit einer winklig dazu angeordneten weiteren Haltehülse (8) verbunden ist, die zur Aufnahme einer Verbindungsstange dient.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (1) einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsorgan (4) als gebogenes Flachprofil ausgebildet ist.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungshülse (4a) im gebogenen Teil mit dem Flachprofil verbunden ist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungshülse (4a) durch Verschweißen oder Löten mit dem Flachprofil verbunden ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsorgan (4) eine Steckhülse (4b) zum Hindurchführen der Querstange (3) aufweist und die Steckhülsenachse im Wesentlichen im rechten Winkel zur Befestigungshülsenachse angeordnet ist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Kammnägel (5) zum Befestigen des Befestigungsorgans (4) am Gebäudeteil (6) dienen.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsorgan (4) eine Steckhülse (4b) aufweist, deren Bohrungsachse (A) etwa im rechten Winkel zur Bohrungsachse (B) der Befestigungshülse (4a) verläuft.
  12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steckhülse (4b) an einem Arm (4e) des Befestigungsorgans (4) angeordnet ist, der gegenüber dem flachen Teil (4f) derselben abgekröpft versetzt verläuft, an dem die Befestigungshülse (4a) angeordnet ist.
  13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die freie Stirnfläche (S) der Steckhülse (4b) in der gleichen Ebene (E) befindet wie die Unterseite (4) des flachen Teils (4f) des Befestigungsorgans (4).
  14. Haltevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsorgan (4) als langgestrecktes Flachprofil ausgebildet ist und dass die Befestigungshülse (4a) und die Steckhülse (4b) an der gleichen Seite des Flachprofils befestigt sind.
  15. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsorgan (4) zu beiden Seiten der Befestigungshülse (4a) Löcher (4c) zum Hindurchstecken von Kammnägeln (5) aufweist, und dass die Löcher (4c) längs einer Linie, insbesondere der Mittellinie (Y) des Befestigungsorgans (4) angeordnet sind.
EP08008511A 2007-06-20 2008-05-06 Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine Active EP2006468B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830051T SI2006468T1 (sl) 2007-06-20 2008-05-06 Držalna naprava za vode ki segajo skozi kritinozgradbe ali kritino prostora kot so dimniki
PL08008511T PL2006468T3 (pl) 2007-06-20 2008-05-06 Urządzenie mocujące dla przewodów przechodzących przez pokrycia budynków lub pomieszczeń, jak kominy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028255A DE102007028255C5 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006468A1 true EP2006468A1 (de) 2008-12-24
EP2006468B1 EP2006468B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=39760702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008511A Active EP2006468B1 (de) 2007-06-20 2008-05-06 Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2006468B1 (de)
AT (1) ATE468452T1 (de)
DE (2) DE102007028255C5 (de)
DK (1) DK2006468T3 (de)
HR (1) HRP20100393T1 (de)
PL (1) PL2006468T3 (de)
SI (1) SI2006468T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008366U1 (de) 2013-09-20 2013-10-10 Leicher Engineering Gmbh Schornsteinabstützung
WO2022043156A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schiedel Gmbh Haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023419C2 (de) 1999-05-12 2003-05-22 Materiaux De La Nive Bordeaux Haltestruktur für eine Rauchabzugsleitung bei einer Dachdurchführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8814729D0 (en) * 1988-06-21 1988-07-27 Metal Bond Tech Ltd Reinforcing bar coupling system
DE9300234U1 (de) * 1993-01-11 1993-08-19 Krauss Kaminwerke Muenchen Gei Kamin mit mehreren, durch Verbindungsordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen
FR2791374B1 (fr) * 1999-03-23 2001-05-11 Materiaux De La Nive Atel Traversee de plafond pour conduit de fumee en depart plafond
DE202007004728U1 (de) * 2007-03-30 2007-06-28 Biller, Georg, Dipl.-Ing. Schornsteinhalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023419C2 (de) 1999-05-12 2003-05-22 Materiaux De La Nive Bordeaux Haltestruktur für eine Rauchabzugsleitung bei einer Dachdurchführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008366U1 (de) 2013-09-20 2013-10-10 Leicher Engineering Gmbh Schornsteinabstützung
WO2022043156A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schiedel Gmbh Haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen
DE102020122560A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schiedel Gmbh Haltesystem, Sparrenverbinder und Seitenhalterung, zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen
DE102020122560B4 (de) 2020-08-28 2023-05-17 Schiedel Gmbh Haltesystem zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen
EP4204642B1 (de) * 2020-08-28 2023-10-18 Schiedel GmbH Sparrenverbinder und haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006468B1 (de) 2010-05-19
DE502008000672D1 (de) 2010-07-01
HRP20100393T1 (hr) 2010-08-31
DE102007028255C5 (de) 2011-07-14
DK2006468T3 (da) 2010-07-26
PL2006468T3 (pl) 2010-09-30
ATE468452T1 (de) 2010-06-15
DE102007028255A1 (de) 2008-12-24
DE102007028255B4 (de) 2009-06-18
SI2006468T1 (sl) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP1808650B1 (de) Dachhaken
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102018114433A1 (de) Balkenverbinder für Sparren-Pfetten-Verbindung
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
EP3944490B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen eines solarmoduls
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
EP2006468B1 (de) Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
EP3045610A1 (de) Dachsicherungshalter
EP3147424A2 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
EP2653632A1 (de) Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102010008231B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
AT394236B (de) Einrichtung zum befestigen einer dachrinne und einer traufenblende
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE102016112241A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Stabilisierung einer Firstlatte
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7493

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008000672

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010024

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008000672

Country of ref document: DE

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

Payment date: 20200422

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

Ref country code: HR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100393

Country of ref document: HR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 17