DE202013008366U1 - Schornsteinabstützung - Google Patents

Schornsteinabstützung Download PDF

Info

Publication number
DE202013008366U1
DE202013008366U1 DE202013008366U DE202013008366U DE202013008366U1 DE 202013008366 U1 DE202013008366 U1 DE 202013008366U1 DE 202013008366 U DE202013008366 U DE 202013008366U DE 202013008366 U DE202013008366 U DE 202013008366U DE 202013008366 U1 DE202013008366 U1 DE 202013008366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
assembly according
transmission means
support assembly
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008366U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leicher Engineering GmbH
Original Assignee
Leicher Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leicher Engineering GmbH filed Critical Leicher Engineering GmbH
Priority to DE202013008366U priority Critical patent/DE202013008366U1/de
Publication of DE202013008366U1 publication Critical patent/DE202013008366U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Stützbaugruppe (2, 20) zur Abstützung eines Schornsteins (ST) gegenüber einem Dachelement mit einem Winkelprofil (5), einem Stützelement (4, 40), und einem zwischen dem Winkelprofil (5) und dem Stützelement (4, 40) angeordneten Kraftübertragungsmittel (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Stützelement (4, 40) und dem Winkelprofil (5) gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur stützenden Lagerung/Halterung und Führung von Leitungen, insbesondere Schornsteinen im Bereich von Durchtritten von Raumabdeckungen, insbesondere im Bereich der Dachhaut (Dachfläche, Dachstuhl).
  • Als Schornsteine sind im Wesentlichen vertikal, oftmals durch eine Vielzahl von Geschoßen durchgeführte Gasleitungen bezeichnet, welchen an diskreten Stellen Feuerstätten anschließbar sind und die der Ableitung von Verbrennungsgasen in die freie Atmosphäre dienen.
  • Gattungsgemäße Schornsteine können einen oder eine Mehrzahl von einander unabhängiger Gasführungskanäle, typischer Weise runde Keramikrohre (Inliner), aufweisen, welche in einer außen vierkantigen, vorzugsweise keramischen Außenhülle eingebracht und dort gehalten und geführt sind, derart, dass die Inliner jeweils nahezu vollständig von einem Luftraum oder einer adäquaten Isolierung umgeben sind.
  • Der Luftraum erstreckt sich dabei meist durchgängig entlang der Schornsteinlänge und kann z. B. als Luftführung (z. B. Vorwärmung im Gegenstrom) zu den Feuerstellen dienen.
  • Außenhülle und Inliner sind in der Regel aus relativ kurzen Längenabschnitten bereitgestellt, aus welchen letztlich der Schornstein von unten nach oben aufgebaut wird.
  • Außenhülle und Inliner sind jeweils in bekannter Weise dichtend miteinander verbunden. Im Zuge von einschlägigen Richtlinien zur Ausführung von Schornsteinanlagen ergibt sich insbesondere im Bereich der Dachdurchführung des Schornsteines eine besondere Anforderung zur Stabilisierung eines Schornsteines.
  • Das frei aus der Dachhülle herausragende Schornsteinende stellt dabei eine Angriffsfläche für äußere Krafteinflüsse, insbesondere Windbelastungen dar, was zu Biegebelastungen (Knickbelastungen) des Schornsteines führt, wobei die Biegelänge (Knicklänge) durch den Abstand der letzten Fixierung des Schornsteines zu dessen oberem Ende, üblicher Weise im Bodenbereich des Dachgeschoßes, gebildet ist.
  • Um diese Biegelänge (Knicklänge) weitgehendst zu reduzieren und dadurch ein Reißen oder Brechen des Schornsteines, insbesondere im Bereich der Stoßstellen, zu vermeiden, ist der Schornstein im Bereich des Dachstuhles bzw. der Dachhaut abzustützen.
  • Bei den bekannten Abstützungen wird ein zwischen den Dachsparren hindurch geführter Schornstein durch auf Sparren (außen), unter Sparren (innen), und zwischen Sparren montierte Haltevorrichtungen gehalten.
  • Die bekannten Abstützungen erstreben unter anderem das Ziel, universell auf das Schornsteinformat und die Dachneigung anpassbar zu sein.
  • Althergebracht wird der Schornstein quasi zwischen den Sparren ”einbetoniert”, d. h. es ist zunächst im Spartenbereich um den Schornstein herum eine Schalung anzulegen, diese z. B. mit Beton aufzufüllen und nach Aushärtung die Verschalung abzubauen. Dieser Vorgang erfordert spezielle Fachkräfte und erheblichen Zeitaufwand.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der EP 2 006 468 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung ist universell für eine Auf-, Unter- und Zwischensparrenmontage geeignet und ist, aufgrund stabiler, schwerer Einzelbauteile, vorzugsweise aus Stahl, den gegebenen hohen Anforderungen gewachsen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen, welche zum Teil auf der Baustelle vor Ort angepasst werden müssen (passgenaues Ablängen, Absägen oder Abflexen der Stützstangen/Gewindestangen usw.).
  • Die Fixierung der lastaufnehmenden Bauteile, Stützstangen (Gewindestangen) in den jeweiligen Halteorganen erfolgt letztlich mittels einer Vielzahl so genannter Abreißschrauben (Kraft/Formschlüssige Verbindung).
  • Da die Gesamtstruktur der Haltevorrichtung statisch gattungsgemäß auf die anspruchsvollere Windbelastung in Sparrenrichtung abgestimmt ist, ergibt sich in den davon abweichenden Belastungsrichtungen eine ”Überdimensionierung” der Vorrichtung, was aus ökonomischer Sicht (Gesamtgewicht, Erstehungspreis usw.) nachteilig ist.
  • Zudem ist die Montage relativ komplex und erfordert neben spezieller Werkzeuge entsprechendes Fachwissen und Können, insbesondere bei Montage zwischen den Sparren (hier kann unter Umständen die Verbindung über Nägel mangels Raum zwischen Schornstein und Sparren nicht oder nur unvollständig ausgeführt werden).
  • Ein etwaiges Nachjustieren der Vorrichtung nach der Montage (gesetzte Abreißschrauben) oder eine ggf. erforderliche Demontage ist schwer möglich (Zerstörung von Bauteilen erforderlich).
  • Eine weitere Vorrichtung ist in der DE 100 23 419 C2 beschrieben. Diese Vorrichtung ist zur Montage auf oder unter Sparren vorgesehen und besteht aus vier konstruktionsgleich aufgebauten Stützelementen, welche jeweils durch ein Fixierteil mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Festlegung in diskreten Positionen auf (unter) den Sparren mittels Nägeln aufweist. Sparrenabstand resp. Schornsteinformate können dadurch in gewissen Bereichen berücksichtigt werden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die ausschließlich druckbelastbaren Bauteile, insbesondere bei Belastungen des Schornsteines quer zur Sparrenlaufrichtung, begünstigt durch die relativ geringe Beabstandung der Stützpunkte zur Symmetrieachse des Schornsteines, den entsprechenden Sparren durchbiegen können, was eine für den Schornstein schädliche ”Bewegungsmöglichkeit” darstellt.
  • Eine Zwischensparrenmontage ist nicht vorgesehen.
  • Ein Nachjustieren der fertig gestellten Abstützung ist nicht praktikabel.
  • Eine weitere Vorrichtung ist in der DE 20 207 004 728 U1 beschrieben. Diese Vorrichtung ist zur Montage auf oder unter Sparren vorgesehen und besteht aus 2 × 2 konstruktionsgleich aufgebauten Stützelementen aus flachen Blechzuschnitten. Die Konstruktionselemente sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei einer der L-Schenkel einen Befestigungsfortsatz zum Festlegen auf bzw. unter den Sparren aufweist. Die Befestigungsfortsätze weisen eine Vielzahl von Bohrungen auf, welche ein Festlegen am entsprechenden Dachsparren z. B. mittels Nägel ermöglicht, derart, dass unterschiedliche Sparrenabstände nebst unterschiedlichen Schornsteindimensionen berücksichtigt werden können.
  • Die Schenkel des einen Konstruktionselements weisen quasi female Längsführungsstrukturen auf während die Schenkel des anderen Konstruktionselementes weisen quasi male Längsführungsstrukturen aufweisen, welche zusammen eine Teleskopführung ausbilden können. Diese Teleskopführungen ermöglichen eine geschlossene und in der Öffnungsweite an das Schornsteinformat anpassbare Umfassung des Schornsteines.
  • Als nachteilig gilt hier, wie schon bei der Ausführung gemäß DE 100 23 419 C2 erläutert, das ungünstige Verhalten bei einer Windbelastung quer zum Sparrenverlauf (durch die nicht blockierten Teleskopführungen sind auch diese Bauteile nur druckbelastbar).
  • Das zur Verschiebung erforderliche Laufspiel der Teleskopbauteile bewirkt eine gewisse Destabilisierung der Haltestruktur und belastet die Anbindestellen an den Sparren zusätzlich tordierend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirkungsvolle, universell für alle praktikablen Dachneigungen und alle üblichen quaderförmigen Schornsteinkaliber verwendbare Stützbaugruppen zum Abstützen eines Schornsteins gegenüber einem Dachteil bereitzustellen, welche leicht montierbar und günstig in der Erstehung ist, wobei insbesondere die Nacheile des Standes der Technik weitmöglichst umgangen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stützbaugruppe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafterweise bilden vier Stützbaugruppen eine Schornsteinabstützung. Dabei kann jeweils eine der vier Stützbaugruppen eine Ecke des Schornsteins gegenüber einem Dachsparren abstützen. Alternativ ist es auch denkbar, mehr als vier solcher Stützbaugruppen zur Abstützung eines Schornsteins zu verwenden. Dabei können z. B. insbesondere an einer Schornsteinecke zwei oder mehr Stützbaugruppen angebracht sein. Es ist auch denkbar, einen Schornstein mit weniger als vier Stützbaugruppen abzustützen. Besonders vorteilhaft ist allerdings das Abstützen des Schornsteins mit genau vier Stützbaugruppen. Die zur Abstützung eines Schornsteins verwendeten Stützbaugruppen können in einer vorteilhaften Ausführungsform alle baugleich ausgeführt sein. Alternativ können auch verschieden ausgeführte Stützbaugruppen verwendet werden. Insbesondere können die verschiedenen zu Abstützung eines Schornsteins verwendeten Stützbaugruppen auf die spezielle Einbausituation abgestimmt sein. Z. B. kann der Abstand zwischen dem Schornstein und benachbarten Dachsparren eine Anpassung erforderlich machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Schornsteinabstützung vier, die jeweiligen Eckbereiche des Schornsteines in dessen Projektion diametral gegenüberliegend umfassend anlegbare Winkelprofile, vier mittels Nägeln oder Schrauben an den oder die Dachsparren festlegbare Stützelemente und dazwischen angeordnete Kraftübertragungsmittel auf, wobei die Kraftübertragungsmittel als teleskopierbare, längeneinstellbare und längenfixierbare Druckstangen ausgebildet sein können. Die Hauptwirkrichtung der Druckstangen bezogen auf die Projektionsebene der Dachfläche nimmt einen, durch die Stützelemente starr vorgegebenen, Stützwinkel von 30° bis 60°, vorzugsweise 45° ein, wobei die am Schornstein anlegbaren Winkelprofile kugelgelenkig mit den Kraftübertragungsmitteln in Wirkverbindung stehen können. Die direkt zur Abstützung des Schornsteines herangezogenen Dachsparren sind vorteihafter Weise mittels Zuggurten stabilisiert. Zur Abstützung des Schornsteins können dabei insbesondere zwei Dachsparren herangezogen werden. Z. B. können die zwei Dachsparren herangezogen werden, zwischen denen sich der Schornstein befindet. Alternativ kann auch eine geeignete andere Anzahl von Dachsparren zur Abstützung des Schornsteins herangezogen werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung einer Schornsteinabstützung ergibt sich, insbesondere durch vier gleichartig, günstiger Weise vormontiert vorliegende, Stützbaugruppen, eine besonders einfache Montage. Jede Stützbaugruppe kann für sich einzeln an die entsprechende Position verbracht und durch Verbinden mit einem Dachsparren (z. B. vernageln) festgelegt werden. Es müssen lediglich leichtgewichtige und zusammenhängende Bauteile als Stützbaugruppen gehandhabt werden, wobei jede für sich eigenständig ihren Toleranzraum, bzw. Bauraum beanspruchen darf. Durch die vorteilhafte kugelgelenkige Lagerung der die Schonstein-Längskanten umgreifenden Winkelprofile ist eine quasi ”automatische” Anpassung zur Erreichung einer optimalen Anlagesituation gegeben, unabhängig von dem Dachwinkel bzw. der Montage der Stützelemente. Ein anschließendes Nachjustieren bzw. Einstellen der Stützelemente ist jederzeit möglich.
  • Durch die vordefinierten Stützwinkel, die bevorzugt zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt 45° betragen, ergibt sich ein vergrößerter wirksamer Stützabstand an den Dachsparren (synonym auch „Sparren”), was zusätzlich Freiraum für die Montage sowie für etwaige Isolierungen schafft (alle Verbindungselemente erreichbar bzw. setzbar) und die Durchbiegung am druckseitigen Sparren verringert. Die statisch günstige Anordnung der Bauteile der Schornsteinabstützung erlaubt eine prinzipiell bezüglich des Gesamtgewichtes reduzierte Auslegung derselben. Durch Stabilisierung der betroffenen Dachsparren mittels Zuggurten kann die Gesamtstabilität weiter erhöht werden.
  • Der Stützabstand ist z. B. von den räumlichen Dimensionen des zwischen dem Winkelprofil und dem Stützelement angeordneten Kraftübertragungsmittels einer Stützbaugruppe abhängig. Vorteilhafterweise kann mit einer Stützbaugruppe gemäß zumindest mehreren Ausführungsformen dieser Stützabstand variiert werden. Dabei kann der Stützabstand z. B. als der geringste Abstand zwischen einer Ecke des Schornsteins und einem Dachsparren definiert werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine Stützbaugruppe zumindest ein Winkelprofil, ein Stützelement und ein zwischen dem Winkelprofil und dem Stützelement angeordnetes Kraftübertragungsmittel. Dabei kann eine gelenkige Verbindung zwischen dem Stützelement und dem Winkelprofil gegeben sein. Insbesondere kann diese gelenkige Verbindung zwischen dem Kraftübertragungsmittel und dem Winkelprofil bestehen. Dabei kann das Kraftübertragungsmittel an dem Stützelement fest angebracht sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass die gelenkige Verbindung zwischen dem Stützelement und dem Kraftübertragungsmittel ausgebildet ist. Dabei kann dann vorteilhafterweise das Winkelprofil mit dem Kraftübertragungsmittel fest verbunden sein.
  • Das Winkelprofil kann z. B. zwei Schenkel umfassen, die in einem Winkel von 90° oder ungefähr 90°, z. B. in einem Winkel zwischen 85° und 90° zueinander stehen. Abhängig von der speziellen Anwendung und dem entsprechenden Schornstein kann auch eine andere Koordination der beiden Schenkel des Winkelprofils zueinander angebracht sein. Die Ausbildung der gelenkigen Verbindung kann z. B. dadurch gegeben sein, dass das Winkelprofil eine sphärische Vertiefung aufweist und das Kraftübertragungsmittel ein dazu komplementäres sphärisches Formelement aufweist, das in die sphärische Vertiefung eingesetzt werden kann, sodass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Kraftübertragungsmittel und dem Winkelprofil besteht. Es ist auch denkbar, dass die sphärische Vertiefung an dem Stützelement ausgebildet ist und damit eine gelenkige Verbindung des Stützelements mit dem Kraftübertragungsmittel gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die sphärische Vertiefung als Kugelpfanne ausgebildet ist und das dazu komplementäre sphärische Formelement ein Kugelkopf ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Kraftübertragungsmittel stangenförmig.
  • In einer besonders kostengünstigen Variante kann die gelenkige Verbindung dadurch erreicht werden, dass das Winkelprofil eine Öffnung aufweist, durch das sich das Kraftübertragungsmittel erstreckt. Dabei kann das Kraftübertragungsmittel auf der dem Stützelement abgewandten Seite des Winkelprofils eine Verbreiterung aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der Verbreiterung dabei größer, als der Durchmesser der Öffnung des Winkelprofils, sodass das Kraftübertragungsmittel damit mit dem Winkelprofil verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Durchmesser der Öffnung größer als der Durchmesser des Kraftübertragungsmittels ist. Damit ist das Kraftübertragungsmittel nicht fest an dem Winkelprofil befestigt, sondern hat Raumspiel und eine gelenkige Verbindung.
  • Dabei ist der Ausdruck „gelenkige Verbindung” nicht nur als eine gelenkige Verbindung im Sinne eines Kugelgelenks zu verstehen, sondern allgemein als eine Verbindung, bei der die räumliche Orientierung der beiden verbundenen Elemente zueinander noch verändert werden kann. In Bezug auf zumindest einige Ausführungsformen kann der Ausdruck „gelenkige Verbindung” allerdings auch als gelenkige Verbindung im Sinne eines Kugelgelenks verstanden werden.
  • Zum Realisieren der gelenkigen Verbindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn an dem Kraftübertragungsmittel ein Halteelement angebracht ist, dass einen größeren Durchmesser als die Öffnung des Winkelprofils aufweist. Dabei kann das Haltelement insbesondere an der dem Stützelement zugewandten Seite des Winkelprofils an dem Kraftübertragungsmittel angebracht sein. Dieses Halteelement kann insbesondere eine Kontermutter sein. Dabei kann dieser Kontermutter z. B. integral mit dem Kraftübertragungsmittel ausgebildet sein. Alternativ kann die Kontermutter auf ein Gewinde des Kraftübertragungsmittels geschraubt sein.
  • Vorteilhafterweise ist durch ein Zusammenwirken der Verbreiterung des Kraftübertragungsmittels mit dem Halteelement eine gelenkige Verbindung gegeben.
  • Auch die Verbreiterung kann als Kontermutter ausgebildet sein, hier als „zweite Kontermutter” bezeichnet. Auch die zweite Kontermutter kann z. B. auf ein Gewinde des Kraftübertragungsmittels geschraubt sein oder integral mit dem Kraftübertragungsmittel ausgebildet sein. Alternativ kann die Verbreiterung z. B. kugelförmig sein, oder eine andere geeignete Form, wie z. B. eine Quaderform aufweisen. Zur Aufnahme der Verbreiterung an dem Winkelprofil kann an dem Winkelprofil eine Ausbuchtung ausgebildet sein. Diese Ausbuchtung kann verschiedene Formen annehmen, wie z. B. die Form einer Hohlkugel.
  • Durch diverse Anschläge bzw. Markierungen kann ein Unterschreiten des vorgesehenen Mindestabstand Schornstein/Sparren verhindert werden. Des Weiteren ist der maximale Abstand Schornstein/Sparren durch einen Anschlag oder eine Markierung vorgegeben. Durch die Teleskop-Kraftübertragungsmittel ist ein stufenloses Einstellen von Mindestabstand bis Maximalabstand möglich. Sollten beide Abstände vergrößert werden, kann das durch eine generell verlängerte Druckstange erfolgen. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Gesamtdarstellung einer Schornsteinabstützung gemäß einer Ausführungsform als Zwischensparrenlösung,
  • 2 eine Aufsicht gem. Pfeil II auf 1,
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Stützbaugruppe in Explosionsdarstellung,
  • 4 einen Schnitt durch die Stützbaugruppe aus 3 in zusammengesetzter Form in einer Ausführungsvariante,
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer Schornsteinabstützung gemäß einer Ausführungsform als Auf- oder Untersparrenlösung,
  • 6 eine Aufsicht gem. Pfeil VI auf 5,
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer Stützbaugruppe einer Ausführungsform,
  • 8 eine schematische perspektivische Darstellung der Schornsteinabstützung nach 1 mit zusätzlich angebrachten Zuggurten, und
  • 9 eine schematische Perspektivdarstellung einer Stützbaugruppe im eingebauten Zustand, wobei bei dieser Stützbaugruppe die gelenkige Verbindung durch eine Schweißverbindung ersetzt wurde.
  • 1 und 2 zeigen jeweils eine Schornsteinabstützung (1) in einer so genannten ”Zwischensparren”-Montagesituation. Die Schornsteinabstützung (1) ist dabei aus vier gleichartigen Stützbaugruppen (2) gebildet, welche sich einerseits an den dem Schornstein (ST) zugewandten Innenflächen der Dachsparren (DS) abstützen und andererseits an den Eckbereichen (E) eines quaderförmigen Schornsteins (ST) formschlüssig angreifen. Die Stützbaugruppen (2) bzw. Stützelemente sind bezüglich ihrer Längsachse (3f), betrachtet in Projektion zur Dachebene (DE), in einem Winkel (α) von 30° bis 60°, vorteilhafter Weise 45°, angeordnet, derart, dass sich deren Längsachsen (3f) im Wesentlichen vom Schornsteinzentrum sternförmig in der Dachebene (DE) ausbreiten.
  • Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich, im Gegensatz zum Stand der Technik, eine raumgreifendere Abstützung an den Dachsparren (DS), d. h. der Abstand (A) der sparrenseitigen Stützpunkte (S) ist entsprechend vergrößert, was sich bezüglich Durchbiegung der Dachsparren (DS) günstig auswirkt.
  • Die Stützbaugruppen (2) in einer Ausführungsvariante gem. 3 weisen jeweils ein über eine Stützplatte (4a) dachsparrenseitig festlegbares Stützelement (4) auf. Dieses kann ein den Stützwinkel (α) vorgebendes Führungsmittel (4c) tragen.
  • Das Führungsmittel (4c) kann zumindest endseitig mit einem Innengewinde (4d) versehen sein, in welches eine Gewindestange (3a) des Kraftübertragungsmittels (3) verstellbar (teleskopierbar) längsgeführt eingreift.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Kraftübertragungsmittel (3) eine Gewindestange (3a). Alternativ kann das Kraftübertragungsmittel auch als Gewindestange (3a) ausgebildet sein. Die Gewindestange (3a) kann in das Innengewinde (4d) des Führungsmittels (4c) eingeschraubt werden. Abhängig davon, wie weit die Gewindestange (3a) eingeschraubt wird, verändert sich der Einbauabstand, sodass dieser angepasst werden kann. Eine Kontermutter (3d) kann an der Gewindestange (3a) integral ausgebildet sein, oder an dieser angeschraubt sein, um das Kraftübertragungsmittel (3) an dem Führungsmittel (4c) festzulegen. Damit wird z. B. ein Lösen der Verschraubung verhindert.
  • An dem, dem Stützelement (4) abgewandten Ende des Kraftübertragungsmittels (3), ist ein Stützorgan in Form eines Winkelprofils (5), welches einen entsprechenden Eckbereich (E) des Schornsteines (ST) umgreifen kann, mittels Gelenk, insbesondere Kugelgelenk (3b, 5a) verbunden. Das Kugelgelenk (3b, 5a) sorgt für stets vollflächiges sicheres Anlegen des Winkelprofils (5) an die entsprechende Schornsteinkontur unter Kompensation von unterschiedlichen Dachneigungen und diversen Montagetoleranzen.
  • Beispielsweise trägt dabei die Gewindestange (3a) die Gelenkkugel (3b) wobei die Kugelpfanne (5a) dem Winkelprofil (5) als Stützprofil zugeordnet ist.
  • Die wirksame Länge der Stützebaugruppen (2) ist über die Gewindeverbindung (3a, 4d) einstellbar und z. B. über eine Kontermutter (3d) gesichert.
  • Die Einstellung der wirksamen Länge erfolgt unter Maßgabe der Distanz des Schornsteines (ST) von dem Dachsparren (DS), d. h. dieser Abstand definiert die einzustellende wirksame Länge der Stützbaugruppen (2). Der Verstellbereich, resp. der minimal und maximal erfassbare Abstand zwischen Schornstein (ST) und Dachsparren (DS) ist z. B. durch eine mechanische Begrenzung bzw. einen Anschlag (4e) oder eine optisch erkennbare Markierung (3e) bewerkstelligt (4).
  • Die Stützplatte (4a) des Stützelementes (4) weist in einer Ausführungsform zur Festlegung an den Dachsparren (DS) diskret angeordnete Durchgangsbohrungen (4f) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie z. B. Nägeln oder Schrauben (nicht dargestellt) auf. Die Stützplatte (4a) kann in einem besonderen Fall, wie schematisch dargestellt, durch eine Abwinkelung (4b) ergänzt werden, welche führend die Längskante (SL) des entsprechenden Dachsparrens (DS) umgreift und als weitere Verbindungsfläche dienen kann.
  • Die Kontaktflächen (5b) bzw. Angriffsflächen der Stützwinkel (5), welche mit der Schornsteinoberfläche in Wirkverbindung stehen, sind ggf. mittels einer duktilen Kompensationsschicht (nicht dargestellt) versehen.
  • 4 zeigt eine Variante einer Stützbaugruppe (4) gemäß 3 im Schnitt, welches im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante eine Stützplatte (4a) mit einer den Stützwinkel vorgebenden Führungshülse (4c) ohne Innengewinde trägt. Die Einstellung der Stützlänge erfolgt dabei mittels Einstellmutter (3c), welche ggf. ein Sicherungsmittel (nicht dargestellt) aufweisen kann.
  • 5 bis 7 zeigen jeweils eine Schornsteinabstützung (10) in einer so genannten ”Aufsparren”-Montagesituation. Im Unterschied zu den in 1 und 2 beschriebenen Schornsteinabstützungen (1) sind die vier gleichartigen Stützbaugruppen (20) mit speziellen Stützelementen (40) ausgestattet, welche den Stützwinkel (α) von ca. 45° vorgebende Führungshülsen (40c) aufweisen, deren Längsachse in einer Ebene parallel zur Montageebene der Stützplatten (40a) verläuft.
  • Um die Stützbaugruppen (20) universell, d. h. an allen vier Positionen einsetzbar zu gestalten, sind diese mit jeweils zwei Führungsmitteln (40c, 41c) ausgestattet, wobei der zwischen den Längsachsen der jeweils zwei Führungsmittel (40c, 41c) symmetrisch aufgespannte Winkel (β) 180° minus dem zweifachen Stützwinkel (α) entspricht.
  • Die Stützplatten (40a) können die Längskante (SL) eines Dachsparren (DS) umfassende Abwinkelungen (40b) aufweisen, welche der Führung bzw. auch der weiteren Verbindungsmöglichkeit (nageln etc.) dienen.
  • Ein Schornsteinhalter nach 5 bis 7 ist als ”Aufsparren”-Lösung sowie als ”Untersparren”-Lösung sowie in einer Kombination dieser Lösungen einsetzbar.
  • 8 zeigt die Möglichkeit, die direkt zur Festlegung dienenden Dachsparren (DS), gegen Durchbiegung, insbesondere quer zur Sparrenlängsachse, zu versteifen. Hierbei sind die beiden betroffenen Sparren mittels Zuggurten (6) entweder auf oder unter oder einer beliebigen Kombination dieser Möglichkeiten aufgenagelt oder aufgeschraubt.
  • Die Zuggurte (6) befinden sich idealer Weise auf Höhe bzw. in der Nähe der Stützplatten.
  • Die Einzelteile der Stützbaugruppen (2, 20) können als verschweißte Einzelteile, konfektionierte Halbzeuge oder im Gussverfahren hergestellt sein, sowie auch als Kombination derselben.
  • 9 zeigt eine kostengünstigere Ausführungsform einer Stützbaugruppe. Hier wurde auf die Gelenkigkeit der Verbindung zwischen dem Stützelement (4) und dem Winkelprofil (5) verzichtet. Das Kraftübertragungsmittel (3) ist hier mit einer Gewindestange (3a) in einem Führungsmittel aufgenommen, das günstigerweise ein Innengewinde aufweisen kann. Damit ist das Kraftübertragungsmittel (3) an dem Stützelement (4) fest angebracht. Das dem Stützelement (4) abgewandte Ende des Kraftübertragungsmittels (3) ist bei der in 9 gezeigten Stützbaugruppe fest mit dem Winkelprofil (5) verbunden. Dadurch kann die Stabilität der bereitgestellten Verbindung erhöht werden. Zwar ist in der in 9 gezeigten Ausführungsform die Montageflexibilität eine geringere als in den Ausführungsformen, die sich auf eine gelenkige Verbindung zwischen dem Stützelement (4) und dem Winkelprofil (5) beziehen, die Variabilität des Abstands zwischen dem Stützelement (4) und dem Winkelprofil (5) ist allerdings durch die spezielle Ausgestaltung des Kraftübertragungsmittels (3) und des Führungsmittels auch hier gegeben. Damit kann auch diese Stützbaugruppe zur Montage von Schornsteinen in variablen Einbausituationen, die z. B. durch variable Anordnungen der Dachsparren (DS) entstehen können, eingesetzt werden.
  • Eine Schornsteinabstützung gemäß zumindest einer der beschriebenen Ausführungformen kann vorteilhafterweise zur Halterung eines Schornsteins (ST) verwendet werden. Dazu können z. B. in der Ausführungsform, in der die Schornsteinabstützung vier Stützbaugruppen (2) umfasst, die vier Winkelprofile (5) der Stützbaugruppen (2) jeweils an einer Außenkante E des Schornsteins ST befestigt werden. Weiterhin können die vier assoziierten Stützelemente (4) jeweils an einem Dachsparren DS befestigt werden.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, für zumindest eine der Stützbaugruppen (2) den Abstand zwischen dem Winkelprofil (5) und dem Stützelement (4) mit dem Abstand der zugehörigen Außenkante E des Schornsteins (ST) und dem zugehörigen Dachsparren DS abzustimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2006468 A1 [0012]
    • DE 10023419 C2 [0017, 0023]
    • DE 20207004728 U1 [0021]

Claims (33)

  1. Stützbaugruppe (2, 20) zur Abstützung eines Schornsteins (ST) gegenüber einem Dachelement mit einem Winkelprofil (5), einem Stützelement (4, 40), und einem zwischen dem Winkelprofil (5) und dem Stützelement (4, 40) angeordneten Kraftübertragungsmittel (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Stützelement (4, 40) und dem Winkelprofil (5) gegeben ist.
  2. Stützbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Stützelement (4, 40) und dem Winkelprofil (5) mit dem Dachelement einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45°, einschließt.
  3. Stützbaugruppe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (5) eine sphärische Vertiefung (5a) aufweist und das Kraftübertragungsmittel (3) einen dazu komplementären sphärischen Körper (3b) aufweist oder das Kraftübertragungsmittel (3) die sphärische Vertiefung (5a) aufweist und das Winkelprofil (5) den dazu komplementären sphärischen Körper (3b) aufweist, wobei der sphärische Körper (3b) in die sphärische Vertiefung (5a) eingesetzt ist, so dass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Kraftübertragungsmittel (3) und dem Winkelprofil (5) besteht.
  4. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärische Vertiefung (5a) eine Kugelpfanne (5a) ist und der sphärische Körper (3b) ein Kugelkopf (3b) ist.
  5. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (3) stangenförmig ist und sich durch eine Öffnung des Winkelprofils (5) erstreckt, wobei das Kraftübertragungsmittel (3) auf der dem Stützelement (4, 40) abgewandten Seite des Winkelprofils (5) eine Verbreiterung aufweist.
  6. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung größer als der Durchmesser des Kraftübertragungsmittels (3) an der Position der Öffnung ist.
  7. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung kleiner als der Durchmesser der Verbreiterung ist.
  8. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch ein Halteelement, das an der dem Stützelement (4, 40) zugewandten Seite des Winkelprofils (5) an dem Kraftübertragungsmittel (3) angebracht ist und einen größeren Durchmesser als die Öffnung aufweist.
  9. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Kontermutter ist, wobei die Kontermutter auf ein Gewinde des Kraftübertragungsmittels (3) geschraubt ist oder integral mit dem Kraftübertragungsmittel (3) ausgebildet ist.
  10. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusammenwirken der Verbreiterung und des Halteelements eine gelenkige Verbindung zwischen dem Kraftübertragungsmittel (3) und dem Winkelprofil (5) gegeben ist.
  11. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung eine zweite Kontermutter ist, die auf ein Gewinde des Kraftübertragungsmittels (3) auf der dem Stützelement (4, 40) abgewandten Seite des Winkelprofils (5) geschraubt ist oder integral mit dem Kraftübertragungsmittel (3) ausgebildet ist.
  12. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung kugelförmig ist.
  13. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmige Verbreiterung in einer komplementären hohlkugelförmigen Ausbuchtung des Winkelprofils (5) aufgenommen ist.
  14. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4, 40) ein erstes Führungsmittel (4c, 40c, 41c) zur Aufnahme des Kraftübertragungsmittels (3) aufweist.
  15. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (4c, 40c, 41c) als Führungsrohr ausgebildet ist.
  16. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4, 40) ein zweites Führungsmittel (4c, 40c, 41c) zur wahlweisen Aufnahme des Kraftübertragungsmittels (3) in dem ersten oder in dem zweiten Führungsmittel (4c, 40c, 41c) aufweist.
  17. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Führungsmittel (4c, 40c, 41c) ein Innengewinde (4d) aufweist.
  18. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (3) zur Aufnahme in das erste oder das zweite Führungsmittel (4c, 40c, 41c) als Gewindestange (3a) ausgebildet ist oder eine Gewindestange (3a) umfasst und das Führungsmittel (4c, 40c, 41c) als Führungsrohr ausgebildet ist.
  19. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (3) mit dem ersten oder dem zweiten Führungsmittel (4c, 40c, 41c) eine Teleskopverbindung bildet.
  20. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopverbindung längeneinstellbar und längenfixierbar ist.
  21. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Einstell-Vorspannmutter (3c) oder einer Einstell-Kontermutter (3d) die wirksame Länge der Teleskopverbindung einstellbar bzw. sicherbar ist.
  22. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässig elongierte Teleskopstellung mechanisch begrenzt oder optisch markiert ist.
  23. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4, 40) eine Stützplatte (4a, 40a, 41a) aufweist, die zumindest einen Durchbruch (4f) zur Herstellung einer Verbindung mit einem Dachsparren (DS) aufweist.
  24. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (4a, 40a, 41a) eine Abwinklung (4b, 40b) umfasst, die zum Umfassen einer Längskante (SL) eines Dachsparrens (DS) geeignet ist.
  25. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (3) fest mit dem Stützelement (4, 40) verbunden ist.
  26. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kraftübertragungsmittel (3) und dem Winkelprofil (5) eine gelenkige Verbindung gegeben ist.
  27. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Kraftübertragungsmittel (3) und dem Stützelement (4, 40) gegeben ist.
  28. Stützbaugruppe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (3) fest mit dem Winkelprofil (5) verbunden ist.
  29. Schornsteinabstützung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schornsteinabstützung vier Stützbaugruppen (2, 20) gemäß eines der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  30. Schornsteinabstützung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Stützbaugruppen (2, 20) konstruktionsgleich sind.
  31. Schornsteinabstützung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schornsteinabstützung als Zwischensparren-Lösung oder als Aufsparren-Lösung oder als Untersparren-Lösung oder als Jedes davon einsetzbar ist.
  32. Schornsteinabstützung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Stützbaugruppen (2, 20) unverlierbar vormontiert sind.
  33. Schornsteinabstützung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Zuggurt (6), der an zumindest zwei der Dachsparren (DS), zwischen welchen der Schornstein (ST) angebracht ist, befestigt ist, so dass die zumindest zwei Dachsparren (DS) verbunden sind.
DE202013008366U 2013-09-20 2013-09-20 Schornsteinabstützung Expired - Lifetime DE202013008366U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008366U DE202013008366U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schornsteinabstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008366U DE202013008366U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schornsteinabstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008366U1 true DE202013008366U1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49547369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008366U Expired - Lifetime DE202013008366U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schornsteinabstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008366U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122560A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schiedel Gmbh Haltesystem, Sparrenverbinder und Seitenhalterung, zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023419C2 (de) 1999-05-12 2003-05-22 Materiaux De La Nive Bordeaux Haltestruktur für eine Rauchabzugsleitung bei einer Dachdurchführung
DE202007004728U1 (de) 2007-03-30 2007-06-28 Biller, Georg, Dipl.-Ing. Schornsteinhalter
EP2006468A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Schiedel AG Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023419C2 (de) 1999-05-12 2003-05-22 Materiaux De La Nive Bordeaux Haltestruktur für eine Rauchabzugsleitung bei einer Dachdurchführung
DE202007004728U1 (de) 2007-03-30 2007-06-28 Biller, Georg, Dipl.-Ing. Schornsteinhalter
EP2006468A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Schiedel AG Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122560A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Schiedel Gmbh Haltesystem, Sparrenverbinder und Seitenhalterung, zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen
DE102020122560B4 (de) 2020-08-28 2023-05-17 Schiedel Gmbh Haltesystem zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE20204963U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile wie Kollektoren
EP2913536B1 (de) Antennenhalter
DE202013008366U1 (de) Schornsteinabstützung
DE102013005470A1 (de) Schalungssystem
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
DE202011102524U1 (de) Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
EP2913535B1 (de) Antennenhalter
EP2574702A2 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
DE29903737U1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE102007028255B4 (de) Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine
DE102016002845A1 (de) Bodenaufbausystem
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
DE102013208018A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
DE102020122560B4 (de) Haltesystem zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
EP1965077B1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
DE102008010154B3 (de) Schalung
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE102017205801B4 (de) Aufsatzbügel zur Bereitstellung einer Abdeckung von Sichtbetonwänden
DE10116165A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgehängten Decken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131128

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right