WO2022043156A1 - Haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen - Google Patents

Haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2022043156A1
WO2022043156A1 PCT/EP2021/072931 EP2021072931W WO2022043156A1 WO 2022043156 A1 WO2022043156 A1 WO 2022043156A1 EP 2021072931 W EP2021072931 W EP 2021072931W WO 2022043156 A1 WO2022043156 A1 WO 2022043156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
rafter
rafter connector
connector
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Elfert
Torsten PASCHKE
Original Assignee
Schiedel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel Gmbh filed Critical Schiedel Gmbh
Priority to RS20231237A priority Critical patent/RS65086B1/sr
Priority to SI202130099T priority patent/SI4204642T1/sl
Priority to HRP20231530TT priority patent/HRP20231530T1/hr
Priority to PL21766140.4T priority patent/PL4204642T3/pl
Priority to EP21766140.4A priority patent/EP4204642B1/de
Priority to FIEP21766140.4T priority patent/FI4204642T3/fi
Priority to DK21766140.4T priority patent/DK4204642T3/da
Priority to LTEPPCT/EP2021/072931T priority patent/LT4204642T/lt
Publication of WO2022043156A1 publication Critical patent/WO2022043156A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/005Chimney mantel pieces

Definitions

  • the invention relates to a holding system, a rafter connector and a side bracket for holding essentially vertical lines, in particular chimneys, which are routed through buildings or room ceilings, in particular through roofs.
  • a device is known from EP 2 006 468 A1 which enables the vertical line to be supported in the horizontal plane.
  • the invention relates to a rafter connector, the rafter connector extending in a longitudinal direction, the rafter connector having a first attachment area and a second attachment area and a connection area, the first attachment area on a first rafter, in particular via a first mounting surface with a normal, advantageously parallel to a height direction, is fixed or can be fixed, with the second fastening area being fixed or able to be fixed on a second rafter, in particular via a second mounting surface, with a normal advantageously parallel to the height direction, with the connection area in the longitudinal direction between the first fastening area and is arranged in the second attachment area, and wherein the intermediate area has an internally hollow guide element.
  • the rafter connector according to the invention serves to form a holding system for essentially vertical lines, in particular chimneys, in houses, at least with a side bracket.
  • the task of the rafter connector is to reliably transfer forces, which are applied to the essentially vertical lines to be supported, in particular due to wind loads, to the rafters, in particular roof rafters, of a building.
  • the rafter connector extends in a longitudinal direction. This longitudinal direction is therefore in particular that direction in which the length of the rafter connector is determined and/or the longitudinal direction is that direction in which the rafter connector has its largest main dimension.
  • the rafter connector a minimum length of 1 m, preferably 1.5 m and particularly preferably 2 m, in the direction of the longitudinal direction.
  • the first fastening area and the second fastening area of the rafter connector are each used to fix the rafter connector to a first and to a second rafter.
  • This fixing takes place in particular via a first mounting surface of the first fastening area on a first rafter and via a second mounting surface, which is part of the second fastening area, on a second rafter.
  • the first and second fastening areas are spaced apart from one another in the longitudinal direction by at least 20 cm, preferably at least 40 cm and particularly preferably at least 50 cm, in order to be able to bridge or span the distance between two rafters.
  • the rafters can be structurally supporting elements of a house, such as beams or ceiling support elements.
  • the rafters are advantageously rafters and/or made of wood.
  • the decisive factor here is that the rafters ultimately serve to be able to absorb the loads required to support the line(s) and to be able to safely dissipate them directly or indirectly.
  • the first mounting surface and/or the second mounting surface each have a normal, which advantageously points in the vertical direction.
  • the height direction of the rafter connector is expediently that direction in which the height of the rafter connector is measured.
  • the rafter connector expediently has its smallest main dimension in the height direction in order to be designed to save as much space as possible.
  • the first and/or the second mounting surface lie in a plane which is spanned by the longitudinal direction and a width direction.
  • the width direction, the length direction and the height direction form a right-angled coordinate system with one another.
  • the first and the second mounting surface are therefore used in particular to be arranged flat on a first and a second rafter.
  • the connection area extends in the longitudinal direction between the first and the second attachment area.
  • the connection area is used to securely transfer forces and/or moments between the first attachment area and the second attachment area.
  • the connection area is designed without fixing means. In other words this can mean that the connection area in particular has no fixing openings which could connect the connection area to a rafter. In this way, in particular, the flexural rigidity of the connection area can be increased.
  • the connection area has a guide element that is hollow on the inside.
  • the presence of a guide element that is hollow on the inside in the connection area makes it possible to increase the flexural strength of the rafter connector in a simple manner.
  • the guide element, which is hollow on the inside also serves to accommodate a guide structure of a side mount of a holding system.
  • the guide element, which is hollow on the inside is designed in such a way that it prevents a displacement of a guide structure of a side bracket—received or introduced into the guide element that is hollow on the inside—transversely to the longitudinal direction.
  • the guide element is therefore designed in such a way that it can positively prevent displacement of an accommodated guide structure transversely to the longitudinal direction.
  • the internally hollow guide element can have an opening perpendicular to its direction of extension, the width of the opening being smaller than the maximum width of the internal contour of the internally hollow guide element.
  • the guide element which is hollow on the inside, can therefore have an opening in the height direction, with this opening having a smaller width in the width direction than the maximum width of the inner contour of the guide element, which is hollow on the inside, in the width direction.
  • the guide element which is hollow on the inside, is advantageously designed in such a way that it has a constant inner contour and/or a constant outer contour when viewed in the longitudinal direction. This results in a particularly simple manufacture.
  • the rafter connector according to the invention makes it possible to easily mount a holding system on a rafter system of a building in a mechanically resilient manner, with side brackets also being able to be easily mounted and guided on this rafter connector.
  • the rafter connector is preferably made of metal, in particular steel. As a result, a particularly high strength of the rafter connector can be achieved.
  • the rafter connector expediently has a corrosion-inhibiting or aggravating coating, in particular a paint finish or galvanizing. As a result, the occurrence of corrosion can be prevented in a simple and effective manner, or at least made more difficult, especially in the chimney area, in which a great deal of heat can develop, so that a particularly durable rafter connector results.
  • the guide element which is hollow on the inside, preferably extends in the longitudinal direction. Arranging the guide element in such a way that it extends in the longitudinal direction results in a particularly high degree of variability in the arrangement of side supports in the guide element, which is hollow on the inside, or on the rafter connector. Therefore, with such an arrangement, a particularly high variability of support options for different lines, in particular for chimneys of different widths, can be realized by the rafter connector.
  • the guide element which is hollow on the inside, is advantageously arranged or designed in such a way that the guide element, which is hollow on the inside, has a constant inner and/or outer contour when viewed in the longitudinal direction. As a result, particularly reliable guidance can be achieved within the guide element, which is hollow on the inside.
  • the guide element which is hollow on the inside, expediently extends over the first attachment area and/or the second attachment area and/or the guide element extends over the entire rafter connector in the longitudinal direction.
  • a particularly high degree of variability in the mounting options for side brackets on the rafter connector can be achieved.
  • the flexural rigidity of the rafter connector can also be further increased in this way, so that the support capacity of the rafter connector can be increased effectively and easily.
  • the guide element, which is hollow on the inside advantageously delimits the intermediate area in a width direction and/or wherein the guide element, which is hollow on the inside, has in particular at least essentially a round outer contour, at least in the intermediate area.
  • the guide element which is hollow on the inside, advantageously has an at least essentially round outer contour, in particular at least in the intermediate area.
  • An "essentially round outer contour" is to be understood here as meaning that the outwardly delimiting surfaces of the guide element, which is hollow on the inside, are of round design.
  • there can be individual areas of the internally hollow guide element such as a retaining web or a connection area for connection to other elements of the rafter connector, which are not designed to be round.
  • An at least substantially round outer contour is given in particular when at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90%, of the outer contour of the internally hollow guide element is round, in particular circular, advantageously around a center point of the outer contour of the guide structure . Due to the at least essentially round outer contour, a guide element that is hollow on the inside can be formed, which has a particularly high degree of flexural rigidity in relation to the material used.
  • the guide element which is hollow on the inside, has at least essentially a round outer contour and at the same time also delimits the intermediate area in the width direction, and therefore serves in particular as a stop for a chimney or for the lines to be supported, this can prevent the lines from getting caught on the internally hollow guide element through the round or at least essentially round outer contour is prevented in the intermediate area. Such a snagging can occur in particular due to the thermal expansion of the chimney during operation.
  • the first mounting surface and/or the second mounting surface lies and/or lies in a plane which is spanned by the width direction and the longitudinal direction.
  • a particularly low overall height of the rafter connector can be achieved.
  • this design of the first mounting surface and/or the second mounting surface can also be used to arrange the first mounting surface and/or the second mounting surface on a rafter in a simple manner, so that the assembly effort can be reduced by this type of configuration.
  • the guide element which is hollow on the inside, is open in the direction parallel to the normal of the first and/or the second mounting surface and/or in the direction of the vertical direction, in particular the negative or the positive vertical direction.
  • this can mean that the interior of the internally hollow guide element is connected to the environment via an opening.
  • This opening advantageously extends over at least 50%, preferably at least 80%, and particularly preferably completely over the length of the internally hollow guide element, in particular in the longitudinal direction.
  • the hollow guide element Due to the open design of the internally hollow guide element, the hollow guide element can be designed in a particularly space-saving and material-saving manner.
  • a guide structure of a side bracket can also be arranged in a simple manner in the guide element by means of an open guide element and can be displaced along the guide structure, which is hollow on the inside.
  • the guide element which is hollow on the inside, expediently has an essentially circular inner contour, and/or wherein the guide element, which is hollow on the inside, has an essentially circular outer contour.
  • the guide element has an essentially circular inner contour results in a rafter connector that is particularly easy to produce and at the same time has a particularly high degree of flexural rigidity.
  • the guide element, which is hollow on the inside preferably has a substantially circular outer contour, the risk of the outer contour snagging on the component to be supported can be reduced and, moreover or alternatively, an essentially circular outer contour can also reduce injury during assembly .
  • both the inner contour and the outer contour each have a substantially circular contour.
  • the center point of the essentially circular inner contour is congruent with the center point of the essentially circular outer contour, because this allows a particularly material-saving design of the internally hollow guide element to be achieved.
  • the resulting contour of the inner or outer surfaces in a sectional plane perpendicular to the direction of extension of the internally hollow guide element is fundamentally decisive for the inner and/or outer contour. If there are openings, the imaginary course without this opening in the section plane is decisive for the assessment of the contours.
  • the guide element which is hollow on the inside, terminates flush with the first and/or the second fastening region, in particular with the first and/or the second mounting surface, in the height direction.
  • a particularly space-saving rafter connector can be achieved, which nevertheless has a high mechanical strength.
  • the guide element, which is hollow on the inside ends flush with the first and/or the second mounting surface in the height direction, it can be achieved that the hollow guide element can also rest on a rafter, so that the supporting ability of the rafter connector relative to the rafters can be increased.
  • the rafter connector expediently has a height in the vertical direction of at most 50 mm, preferably at most 40 mm and particularly preferably maximum 30 mm. In other words, the rafter connector therefore has a maximum extension of 50 mm in the height direction. If the rafter connector is designed so that it has a maximum height of 50 mm in the vertical direction, a particularly space-saving rafter connector can be achieved. In order to achieve a rafter connector that can be produced particularly inexpensively, in particular by reshaping and/or by designing the rafter connector as a welded construction, the maximum height of the rafter connector should be 40 mm. With a maximum height of 30 mm for the rafter connector, the rafter connector can be particularly well clad, so that a particularly high ceiling height can be achieved in the building in which the rafter connector is used.
  • the first fastening area and/or the second fastening area has, in particular at least three, fixing openings, with the fixing openings extending in particular in the height direction, with the fixing openings serving to receive fastening means, in particular nails, in order to close the rafter connector, in particular on rafters fix.
  • the fixing openings can in particular be designed as bores in order to achieve a particularly cost-effective production of the rafter connector.
  • the first attachment area and/or the second attachment area each has at least three fixing openings in order to achieve a particularly mechanically resilient attachment or assembly of the rafter connector to the first rafter and/or to the second rafter.
  • the fixing openings have an inner diameter of at least 5 mm, preferably at least 7 mm and particularly preferably at least 8 mm, in order to be able to accommodate fastening means, in particular nails.
  • the rafter connector is expediently designed in one piece and/or as a sheet metal part and/or sheet metal construction.
  • a particularly mechanically resilient construction can be achieved.
  • One-piece means that the rafter connector is made from a blank and not from several joined components or semi-finished products. If, on the other hand, the rafter connector is designed as a sheet metal part, the result is a particularly cost-effective construction of the rafter connector.
  • the first fastening area, the second fastening area and/or the connection area preferably has assembly openings, with the assembly openings serving to accommodate assembly means, in particular assembly bolts, in order to assemble a side bracket on the rafter connector.
  • assembly openings By providing mounting openings, a mounting option and/or a fixing option for a side bracket, in particular in the longitudinal direction in relation to the rafter connector, can be created in a simple manner.
  • the assembly openings have a round, in particular circular, contour in order to ensure high mechanical resilience and low-notch impairment of the rafter connector.
  • the mounting openings are arranged closer to the internally hollow guide element than the fixing openings in the width direction. As a result, a particularly space-saving way of fixing a side bracket to the rafter connector can be achieved.
  • the mounting openings are preferably at least partially arranged in a first mounting row and in a second mounting row, with the first and/or the second mounting row extending/extending in particular in the direction of the longitudinal direction.
  • a particularly cost-effective production of the mounting openings can be achieved.
  • the mounting openings in the first mounting row are spaced apart in the longitudinal direction, the mounting openings in the first mounting row being offset from the mounting openings in the second mounting row by half a longitudinal distance in the longitudinal direction.
  • the longitudinal distance in the longitudinal direction of the first assembly row is in particular the average and/or the minimum distance that the focal points of the contours of the assembly openings have from one another in the longitudinal direction.
  • the first mounting surface and/or the second mounting surface and/or the guide element which is hollow on the inside, expediently delimits the rafter connector in the vertical direction, in particular in the negative vertical direction.
  • a particularly simple assembly of the rafter connector on a rafter can hereby be achieved.
  • the guide element which is hollow on the inside, delimits the rafter connector both in the positive and in the negative height direction at the same time.
  • the first fastening area and/or the second fastening area is expediently designed in the manner of a plate. As a result, a significant weight reduction can be achieved.
  • Plate-like is to be understood as meaning that the first fastening area and/or the second fastening area is flat, in particular with the exception of the internally hollow guide element, and/or has a significantly greater extent in the directions of extension of the plane, in particular in the width and longitudinal direction in height direction.
  • the rafter connector advantageously has, in particular in the first fastening area and/or in the second fastening area, in particular in the areas rich, which form the first mounting surface and / or the second mounting surface, a constant wall thickness.
  • the ratio of the wall or material thickness in the area of the first fastening area and/or in the area of the second fastening area to the maximum height of the rafter connector in the vertical direction is in a range from 0.03 to 0.2, preferably in a range from 0.04 to 0.13. With a ratio in the range from 0.03 to 0.2, a particularly low weight can be achieved, while at the same time a high specific strength of the rafter connector can be achieved. If the ratio is in a range from 0.04 to 0.13, the rafter connector can be manufactured particularly easily, in particular by forming and/or as a sheet metal construction.
  • the decisive material thickness in the area of the first attachment area and/or in the area of the second attachment area is in particular the average material thickness of the rafter connector in this area.
  • the invention also relates in particular to a side bracket with a guide structure, a mounting area and a locking bar, the guide structure extending in a longitudinal direction of the side bracket, the mounting area being firmly connected to the guide structure, the guide structure being designed to be in a guide element of a rafter connector, wherein the mounting area is designed to be connected or to be connectable to a rafter connector, in particular to a first and/or second mounting surface of the rafter connector, wherein the locking bar extends in a width direction of the side bracket, wherein the Latch extends widthwise beyond the guide structure and mounting area.
  • the longitudinal direction and the width direction of the side bracket are in particular oriented in such a way that in an installed state of the side bracket in relation to the rafter connector they are parallel to the already explained Longitudinally or widthwise of the rafter connector are oriented.
  • the vertical direction of the side bracket is also oriented in such a way that it is parallel to the vertical direction of the rafter connector in the assembled state.
  • the side bracket has a guide structure which extends in the longitudinal direction of the side bracket, this guide structure being designed to be arranged or located in a guide element of a rafter bracket, in particular in the assembled state.
  • the guide structure of the side bracket and the internally hollow guide element of the rafter connector serve to form a guide, in particular a linear guide, advantageously in the longitudinal direction with one another.
  • the outer contour of the guide structure of the side bracket is complementary to the inner contour of the internally hollow guide element of the rafter connector.
  • the guide structure of the side bracket is firmly connected to the mounting area, with the mounting area of the side bracket serving to be connected or to be connectable to a rafter connector, in particular to a first or second mounting surface of the rafter connector.
  • a “fixed connection” is to be understood here as meaning that the mounting area is mechanically fixed to the guide structure, so that the mounting area cannot be displaced and/or twisted relative to the connecting structure. For example, this can be achieved by a material, non-positive and/or positive connection.
  • the guide structure and the mounting area can also be configured in one piece with one another. In this way, a particularly mechanically resilient connection can be achieved between the mounting area and the guide structure.
  • the connection between the side bracket and the rafter connector takes place in particular via assembly means, in particular via one or a large number of Clamping bolt system(s) or bolts that can be arranged in or on the assembly area.
  • the assembly area of the side bracket therefore serves in particular to achieve a relative positional security of the side bracket compared to the rafter connector in the longitudinal direction, in particular with the aid of assembly means.
  • the side bracket also has a locking latch, among other things.
  • This locking bar extends in the width direction of the side bracket, with the locking bar protruding beyond the guide structure and the mounting area in the width direction. In other words, the locking bar protrudes at least on one side in the width direction beyond the guide structure and the assembly area.
  • the locking bolt is therefore able to make positive contact with a line to be supported, in particular a chimney, in order to absorb the forces occurring from the line, especially in the longitudinal direction, and safely direct them into or out of the supporting building via the rafter connector.
  • the locking bar therefore advantageously extends essentially in a plane which can be formed by the width direction of the locking bar and the height direction of the locking bar. As a result, a particularly low surface pressure can be achieved on the supporting surfaces of the locking bolt, so that even large forces can be safely absorbed.
  • the side bracket is advantageously made of metal, in particular steel or aluminum, in order to achieve particularly high mechanical strength.
  • the side bracket is preferably provided with a corrosion-inhibiting coating, in particular with a paint finish or galvanizing, in order to prevent and/or impede the occurrence of corrosion. Due to the heat generated in the area of the chimney, this is particularly important and advantageous in order to achieve a long-lasting side mount.
  • the locking bar preferably has weight-reducing elements, in particular openings. These weight-reducing elements expediently extend in the longitudinal direction.
  • the weight reduction elements are designed in such a way that they are included or surrounded in particular by the outer contour of the locking bar in a plane which is spanned by the width direction and by the height direction. In other words, this can mean that the weight reduction elements do not form part of an outer contour of the locking bar in this plane. In this way it can be achieved that the flexural rigidity and strength of the locking bar are only slightly impaired by the weight-reducing elements.
  • the guide structure is connected to the mounting area via a connecting web, the connecting web extending in particular in the vertical direction of the side bracket.
  • a particularly mechanically resilient connection can be achieved between the mounting area and the guide structure.
  • the vertical direction of the side bracket is oriented, in particular, parallel to the vertical direction of the rafter bracket when the side bracket is in a mounted state.
  • the height direction, the width direction and the longitudinal direction of the side bracket form a right-angled coordinate system with one another.
  • the guide structure has an essentially circular outer contour with a center point, and/or wherein the guide structure has an essentially circular inner contour, in particular with a center point.
  • the essentially circular outer contour makes it possible to achieve a guide structure that can be subjected to particularly high mechanical loads and is inexpensive to produce.
  • the inner contour of the guide structure is also preferably designed to be essentially circular, this can a particularly mechanically resilient, in particular rigid, guide structure can be achieved, which nevertheless has a low weight.
  • substantially circular means that the outer contour and/or the inner contour has only a slight deviation from an ideal circular contour, in particular in the context of a connecting web between the guide structure and the assembly area.
  • an essentially circular contour is given if at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90% of the contour represent or form an idealized circular contour.
  • the center point of the circular or essentially circular outer contour and/or inner contour is in particular the center point of that circle which can just enclose the respective contour.
  • the respective contour is the contour of the guide structure, which has this in a sectional plane perpendicular to its course. It is particularly preferred here if the center point of the outer and inner contours are congruent, because this results in a particularly simple production of the guide structure.
  • the ratio of the diameter of the outer contour of the guide structure to the maximum longitudinal extension of the guide structure in the longitudinal direction is preferably in a range from 0.05 to 0.15, preferably in a range from 0.06 to 0.13 and particularly preferably in a range of 0 .07 to 0.125.
  • the diameter of the outer contour of the guide structure is the diameter of the smallest possible circle which can completely surround the guide structure in a sectional plane perpendicular to its extent. Therefore, in particular in the case of an essentially circular outer contour, the diameter of this essentially circular outer contour is equal to the diameter of the circle which just surrounds the outer contour. With a ratio in the range from 0.05 to 0.15, a particularly resilient management structure can be achieved.
  • the ratio of the diameter of the outer contour of the guide structure to the maximum length of the guide structure in the longitudinal direction is in a range from 0.06 to 0.13, the applicant has surprisingly found that such a configuration is particularly simple is to be produced. However, if the ratio is in the range from 0.07 to 0.125, this results in a particularly material-saving arrangement which nevertheless ensures a relatively high degree of strength, so that in this area a relatively inexpensive and yet stable construction of the side mount results.
  • the mounting area preferably has a mounting surface, with the mounting surface in particular having a normal, with the mounting area preferably lying in a mounting plane, with the normal of the mounting surface expediently being parallel to the vertical direction of the side bracket.
  • the side bracket can be assembled in a particularly simple manner.
  • a flat configuration of the mounting surface can also reduce the surface pressure that occurs, so that the mechanical load-bearing capacity of the side bracket can be further increased.
  • a side mount that is particularly easy to produce can also be achieved in this way, so that costs can be saved.
  • the locking bar is hook-shaped.
  • “hook-shaped” is to be understood as meaning that the locking bar curves in a direction of curvature, and the curvature in particular does not have a change in sign.
  • a hook-shaped element can be present in particular when it curves continuously and/or monotonically around an axis. Due to the hook-shaped design, a particularly large area can be achieved with only a small extent in the width direction, so that the side mount is able to absorb and support even high forces.
  • An opening angle between the mounting plane and an imaginary connecting line between the center point of the guide structure and the highest point of the locking bolt in the vertical direction is less than 63°.
  • the opening angle is, in particular, the smaller angle that is enclosed between the mounting level and the imaginary connecting line between the center point of the guide structure and the highest point of the locking bolt. in particular in a plane which is spanned by the height direction and the width direction.
  • the connecting line is therefore a straight line which runs between the center point of the guide structure and the highest point of the locking bolt in the vertical direction.
  • what is decisive here is in particular the projection of this connecting line onto a plane which is spanned by the height direction and by the width direction.
  • the connecting line that results when looking at the side bracket in the longitudinal direction is decisive.
  • At an angle of 63° it is possible to clad steeply pitched roofs with at most only a small amount of cladding. This angle can therefore have a positive effect on the available room height after cladding.
  • the opening angle is in a range from 20° to 63°, preferably in a range from 30° to 58° and particularly preferably in a range from 40° to 55°.
  • the result is a side bracket that is particularly space-saving in the width direction.
  • an opening angle in the range of 30° to 58° the applicant has surprisingly found that a particularly reliable support or absorption of forces in the longitudinal direction can be achieved by the side bracket.
  • An opening angle in the range of 40° to 55° results in a side mount that is particularly easy to produce.
  • the assembly area preferably has assembly openings for accommodating assembly means, in particular assembly bolts or clamping bolt systems, in order to assemble the side bracket on a rafter connector.
  • assembly openings By providing assembly openings in the assembly area, a particularly simple assembly of the side bracket on a rafter connector can be made possible.
  • the assembly breakthroughs can be designed in particular as a bore in order to achieve particularly cost-effective production.
  • the mounting openings advantageously extend in the vertical direction of the side bracket in order to achieve particularly simple and secure mounting.
  • the assembly breakthroughs can also be formed parallel to the normal of the mounting surface of the mounting area in order to achieve particularly cost-effective production.
  • the locking bolt expediently has a support surface, the support surface being designed to rest against a line, in particular a chimney, the support surface advantageously having a normal parallel to the longitudinal direction.
  • the support surface is flat in order to be able to transmit forces safely without exceeding the permissible surface pressure.
  • the support surface forms that bordering surface of the locking bar in the longitudinal direction, which points in the direction of the assembly area. In this way, a particularly compact arrangement of the side mount in the longitudinal direction can be achieved.
  • the support surface has a coating.
  • the coating serves, among other things, to prevent or reduce heat transfer between the line to be supported, in particular a chimney, and the side bracket.
  • the coating can also serve to achieve a certain leveling effect in order to compensate for assembly errors and/or slight incorrect positioning of the side bracket in comparison to the line and/or unevenness in the line.
  • the locking bar forms an end area of the side bracket in the longitudinal direction.
  • a holding system comprises in particular a rafter connector, advantageously as described above and below, and/or one, preferably two, side bracket(s), in particular as described above and below.
  • the holding system can also include two rafter connectors and a multiplicity of side mounts, in particular two or four side mounts.
  • the support system serves to safely absorb forces from a substantially vertical line, in particular a chimney, via the rafter connector and/or the side bracket(s) and to safely introduce them into a building, but without a fixed connection between the support system and the to be supported to establish leadership.
  • a substantially vertical line in particular a chimney
  • the advantages, features and/or configurations described above and below can be provided in the holding system, in particular the advantages, features or configurations of the rafter connectors and/or the side bracket(s) described above or below.
  • the invention can also relate to an arrangement of a holding system described above and/or below on a chimney of a building, with the rafter connector, in particular its internally hollow guide element, contacting the chimney and/or the side bracket, in particular with its support surface, Chimney contacted.
  • the arrangement can have the same advantages and/or features and/or configurations as the holding system described above and below.
  • Figure 1 is a view of a rafter connector
  • FIG. 2 shows another longitudinal view of a rafter connector
  • Figure 3 is a longitudinal view of a side bracket
  • FIG. 4 shows a view of a side bracket in the vertical direction
  • FIG. 5 shows a holding system
  • Figure 6 is a widthwise view of a holding system
  • FIG. 7 shows a holding system in the longitudinal direction
  • Figure 8 shows a holding system on a chimney.
  • a rafter connector 10 which extends in the longitudinal direction L is shown in FIG.
  • the rafter connector 10 has a first attachment area 12 .
  • the second distal end area in the longitudinal direction L of the rafter connector 10 is formed by the second attachment area 14 .
  • the first fastening area 12 and the second fastening area 14 each have fixing openings 20, which are designed to receive fixing means, in particular nails, to fasten the rafter connector 10 to a first rafter with the first fastening area 12 and to a second rafter with the second fastening area 14 to set.
  • the fixing openings 20 extend in the height direction H.
  • the connection area 16 is located between the first attachment area 12 and the second attachment area 14 in the longitudinal direction L.
  • connection area 16 has the same width as the first attachment area 12 and the second attachment area 14.
  • a first assembly row and a second assembly row of assembly openings 22 are also provided in the second fastening area 14 .
  • the rafter connector 10 is delimited by a guide element 18 that is hollow on the inside.
  • the guide element 18, which is hollow on the inside, extends over the entire length of the rafter connector 10 in the longitudinal direction L.
  • FIG. 2 also shows a rafter connector 10, the embodiment shown in FIG. 2 being a different view of the one shown in FIG. th rafter connector 10 can be.
  • the rafter connector 10 also extends in the longitudinal direction L.
  • the guide element 18, which is hollow on the inside has an essentially circular inner contour and an essentially circular outer contour.
  • the ideal circular contour is interrupted by an opening arranged in a direction parallel to the normal N13, N15 of the first and second mounting surfaces 13, 15 and in a direction parallel to the height direction H, which extends in the longitudinal direction L over the entire length of the guide element 18 extends.
  • the first and second mounting surfaces 13, 15 delimit the rafter connector 10 in the negative height direction H.
  • FIG. 3 shows a side bracket 100 which is designed in particular to form a holding system 1 with a rafter connector 10, in particular a rafter connector 10 as shown in FIG. 1 or FIG.
  • the side bracket 100 has a mounting area 130, a guide structure 118 and a locking bar 140.
  • the locking bar 140 is hook-shaped and extends in a plane which is spanned by the width direction B and the height direction H.
  • the guide structure 118 has a center point M118.
  • the guide structure 118 has an essentially circular outer contour and an essentially circular inner contour, each of which has the center point M118.
  • the mounting area 130 has a mounting surface 132 which lies in the mounting plane E1.
  • the mounting surface 132 has a normal N132.
  • the assembly plane E1 and the imaginary connecting line (indicated by dashed lines in FIG. 3) between the center point M1 18 of the guide structure 118 and the highest point of the locking bolt 140 form an opening angle W1 with one another.
  • the connecting web 120 of the side bracket 100 connects the guide structure 118 firmly to the mounting area 130.
  • the locking bar 140 has weight-reducing elements 142 in the form of openings in the longitudinal direction L.
  • a side bracket 100 in the vertical direction H is shown in FIG.
  • the side mount 100 shown in FIG. 4 can match the embodiment shown in FIG. In other words, FIG. 4 can therefore show a different view of the same side bracket 100 as FIG.
  • the side mount 100 is at least partially delimited by the guide structure 118 .
  • the mounting area 130 has mounting openings 134 in its mounting surface 132, which extend in the vertical direction H.
  • FIG. 5 shows a holding system 1 which includes a rafter connector 10 and two side brackets 100 .
  • the side brackets 100 are each arranged in the connection area 16 of the rafter connector 10 .
  • FIG. 6 shows a rear view in width direction B of the holding system 1.
  • the holding system 1 shown in FIG. 6 can be the same holding system 1 as the holding system 1 shown in FIG.
  • the rafter connector 10 of the holding system 1 has an internally hollow guide element 18 in which the guide structures 118 of the side brackets 100 of the holding system 1 are guided.
  • the mounting areas 130 are each connected to the rafter connector 10 via mounting bolts.
  • FIG. 7 A view of a holding system 1 in the longitudinal direction L is shown in FIG.
  • the situation shown in FIG. 7 can represent a different view from the holding system 1 shown in FIG. 5, FIG. 7 and/or the holding system 1 shown in FIG.
  • the guide structure 118 of the side bracket 100 is guided inside the guide element 18 of the rafter connector 10 which is hollow on the inside.
  • the guide structure 118 is fixed to the assembly area via the connecting bridge 120, which extends in the vertical direction H 130 connected.
  • the guide structure 118 and the internally hollow guide element 18 are designed to be complementary to one another.
  • the center point M118 of the outer contour of the guide structure 118 is therefore congruent with the center point of the inner contour of the guide element 18, which is hollow on the inside.
  • the guide element 18, which is hollow on the inside, and the guide structure 118 each extend in the longitudinal direction L.
  • the longitudinal direction L, the height direction H and the width direction B form a right-angled coordinate system with each other.
  • the side bracket 100 serves in particular to absorb forces in the longitudinal direction L.
  • the holding system 1 is in particular designed such that in principle no forces can be absorbed in the height direction H, so that the holding system 1 is freely movable relative to the lines to be supported, in particular a chimney, at least in some directions.
  • the first mounting surface 13 and the second mounting surface 15 of the first fastening area 12 and the second fastening area 14 of the rafter connector 10 are used for mounting on a first rafter 152 or on a second rafter 154.
  • a holding system 1 is shown in FIG.
  • the holding system 1 is designed in such a way that both the rafter connectors 10 and the mounted side brackets 100 make contact with the chimney 150 .
  • the rafter connectors 10 are each fixed to a first rafter 152 via their first attachment area 12 and to the second rafter 154 via their second attachment area 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Sparrenverbinder (10), wobei der Sparrenverbinder (10) sich in eine Längsrichtung (L) erstreckt, wobei der Sparrenverbinder (10) einen ersten Befestigungsbereich (12) und einen zweiten Befestigungsbereich (14) und einen Verbindungsbereich (16) aufweist, wobei der erste Befestigungsbereich (12) an einem ersten Sparren, insbesondere über eine erste Montagefläche (13) mit einer Normalen (N13) vorteilhafterweise parallel zu einer Höhenrichtung (H), festgelegt ist oder festlegbar ist, wobei der zweite Befestigungsbereich (14) an einem zweiten Sparren, insbesondere über eine zweite Montagefläche (15) mit einer Normalen (N15) vorteilhafterweise parallel zu der Höhenrichtung (H), festgelegt ist oder festlegbar ist, wobei der Verbindungsbereich (16) in Längsrichtung (L) zwischen dem ersten Befestigungsbereich (12) und dem zweiten Befestigungsbereich (14) angeordnet ist, und wobei der Verbindungsbereich (16) ein innen hohles Führungselement (18) aufweist.

Description

HALTESYSTEM AUS SPARRENVERBINDER UND SEITENHALTERUNG ZUM HALTEN VON VERTIKALEN LEITUNGEN, WIE SCHORNSTEINEN
Die Erfindung betrifft ein Haltesystem, einen Sparrenverbinder und eine Seitenhalterung zum Halten von im Wesentlichen senkrechten Leitungen, insbesondere Schornsteinen, welche durch Gebäude oder Raumdecken, insbesondere durch Dächer, geführt sind.
In modernen Häusern sind zahlreiche im Wesentlichen vertikale Leitungen, wie z.B. Schornsteine, verbaut. Diese Leitungen sind dabei häufig derart ausgebildet, dass diese durch ein Gebäudedach oder eine Decke verlegt sind. Meist ist die Leitung dabei derart ausgebildet, dass diese in der Lage ist, die vertikal auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Problematisch ist jedoch, dass die Leitungen meist anfällig gegenüber vertikal angreifenden Lasten sind, welche z.B. durch angreifende Windkräfte verursacht sein können. Es ist daher nötig diese Leitungen gegenüber dem Gebäude horizontal abzustützen.
Aus der EP 2 006 468 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche eine Abstützung der vertikalen Leitung in der horizontalen Ebene ermöglicht.
Problematisch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass diese meist schwer zu montieren sind, eine nur geringe Steifigkeit aufweisen und darüber hinaus auch noch ein hohes Maß an Bauraumbedarf aufweisen bzw. benötigen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Abstützung von im Wesentlichen vertikal verlaufenden Leitungen bereitzustellen, welche einfach zu montieren ist, eine sichere Abstützung in horizontaler Richtung ermöglicht und dabei nur einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Sparrenverbinder gemäß dem Anspruch 1 , mit einer Seitenhalterung gemäß dem Anspruch 11 , und mit einem Haltesystem gemäß dem Anspruch 15 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Die Erfindung betrifft einen Sparrenverbinder, wobei der Sparrenverbinder sich in eine Längsrichtung erstreckt, wobei der Sparrenverbinder einen ersten Befestigungsbereich und einen zweiten Befestigungsbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, wobei der erste Befestigungsbereich an einem ersten Sparren, insbesondere über eine erste Montagefläche mit einer Normalen, vorteilhafterweise parallel zu einer Höhenrichtung, festgelegt ist oder festlegbar ist, wobei der zweite Befestigungsbereich an einem zweiten Sparren, insbesondere über eine zweite Montagefläche, mit einer Normalen vorteilhafterweise parallel zu der Höhenrichtung, festgelegt ist oder festlegbar ist, wobei der Verbindungsbereich in Längsrichtung zwischen dem ersten Befestigungsbereich und dem zweiten Befestigungsbereich angeordnet ist, und wobei der Zwischenbereich ein innen hohles Führungselement aufweist. Der erfindungsgemäße Sparrenverbinder dient dazu, zumindest mit einer Seitenhalterung zusammen ein Haltesystem für im Wesentlichen vertikale Leitungen, insbesondere Schornsteine, in Häusern zu bilden. Der Sparrenverbinder hat dabei insbesondere die Aufgabe, Kräfte, welche auf die abzustützenden im Wesentlichen vertikalen Leitungen, insbesondere aufgrund von Windlasten, auf das Haltesystem aufgebracht werden, sicher auf Sparren, insbesondere Dachsparren, eines Gebäudes zu übertragen. Der Sparrenverbinder erstreckt sich dabei in eine Längsrichtung. Diese Längsrichtung ist daher insbesondere diejenige Richtung, in welche sich die Länge des Sparrenverbinders bestimmt und/oder die Längsrichtung ist diejenige Richtung, in welche der Sparrenverbinder seine größte Hauptabmessung aufweist. Vorteilhafterweise weist der Sparrenverbinder dabei eine Mindestlänge von 1 m, bevorzugt von 1 ,5 m und besonders bevorzugt von 2 m, in Richtung der Längsrichtung auf. Der erste Befestigungsbereich und der zweite Befestigungsbereich des Sparrenverbinders dienen jeweils dazu, den Sparrenverbinder an einem ersten bzw. an einem zweiten Sparren festzulegen. Diese Festlegung erfolgt insbesondere jeweils über eine erste Montagefläche des ersten Befestigungsbereichs an einem ersten Sparren und über eine zweite Montagefläche, welche Teil des zweiten Befestigungsbereichs ist, an einem zweiten Sparren. Vorteilhafterweise sind daher der erste und der zweite Befestigungsbereich zueinander in Längsrichtung zumindest 20 cm, bevorzugt zumindest 40 cm und besonders bevorzugt zumindest 50 cm, zueinander beabstandet, um den Abstand zwischen zwei Sparren überbrücken bzw. Überspannen zu können. Die Sparren können insbesondere statisch tragenden Elemente eines Hauses sein, wie z.B. Balken oder Deckentragelemente. Vorteilhafterweise sind die Sparren jedoch Dachsparren und/oder aus Holz. Entscheidend ist dabei, dass die Sparren letztendlich dazu dienen, die für die Abstützung der Leitung(en) nötigen Lasten aufnehmen zu können und sicher direkt oder indirekt ableiten zu können. Die erste Montagefläche und/oder die zweite Montagefläche weisen insbesondere jeweils eine Normale auf, welche vorteilhafterweise in Höhenrichtung zeigt. Die Höhenrichtung des Sparrenverbinders ist zweckmäßigerweise diejenige Richtung, in welcher sich die Höhe des Sparrenverbinders bemisst. Zweckmäßigerweise weist der Sparrenverbinder in Höhenrichtung seine kleinste Hauptabmessung auf, um möglichst bauraumsparend ausgebildet zu sein. Vorteilhafterweise liegen die erste und/oder die zweite Montagefläche in einer Ebene, welche durch die Längsrichtung und eine Breitenrichtung aufgespannt ist. Die Breitenrichtung, die Längsrichtung und die Höhenrichtung bilden insbesondere ein rechtwinkliges Koordinatensystem miteinander aus. Die erste und die zweite Montagefläche dienen daher insbesondere dazu, flächig auf einem ersten bzw. einem zweiten Sparren angeordnet zu sein. In Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich erstreckt sich der Verbindungsbereich. Der Verbindungsbereich dient dazu, Kräfte und/oder Momente zwischen dem ersten Befestigungsbereich und dem zweiten Befestigungsbereich sicher zu übertragen. Vorteilhafterweise ist daher der Verbindungsbereich dabei fixiermittelfrei ausgebildet. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass der Verbindungsbereich insbesondere keine Fixierdurchbrüche aufweist, welche den Verbindungsbereich mit einem Sparren verbinden könnten. Hierdurch kann insbesondere die Biegesteifigkeit des Verbindungsbereichs gesteigert werden. Der Verbindungsbereich weist dabei ein innen hohles Führungselement auf. Durch das Vorhandensein eines innen hohlen Führungselements im Verbindungsbereich kann in einfacher Weise die Biegesteifigkeit des Sparrenverbinders gesteigert werden. Das innen hohle Führungselement dient darüber hinaus auch noch dazu, eine Führungsstruktur einer Seitenhalterung eines Haltesystems aufzunehmen. Vorteilhafterweise ist das innen hohle Führungselement derart ausgebildet, dass dieses formschlüssig eine Verlagerung einer - in das innen hohle Führungselement aufgenommenen bzw. eingeführten - Führungsstruktur einer Seitenhalterung quer zur Längsrichtung verhindert. In anderen Worten ist daher das Führungselement derart ausgebildet, dass dieses formschlüssig eine Verlagerung einer aufgenommenen Führungsstruktur quer zur Längsrichtung sicher verhindern kann. Hierdurch kann insbesondere die Montage einer Seitenhalterung an dem Sparrenverbinder erleichtert werden. Insbesondere kann das innenhohle Führungselement jedoch senkrecht zu dessen Erstreckungsrichtung eine Öffnung aufweisen, wobei die Breite der Öffnung jedoch geringer ist als die maximale Breite der innen Kontur des innen hohlen Führungselements. Hierdurch kann trotz der Öffnung weiterhin formschlüssig ein Austreten eines zuführenden Elements aus der Öffnung verhindert werden. Beispielsweise kann das innen hohle Führungselement daher in Höhenrichtung eine Öffnung aufweisen, wobei diese Öffnung in Breitenrichtung eine geringere Breite hat als die maximale Breite der Innenkontur des innen hohlen Führungselements in Breitenrichtung. Vorteilhafterweise ist dabei das innen hohle Führungselement derart ausgebildet, dass dieses in Längsrichtung gesehen eine konstante Innenkontur und/oder eine konstante Außenkontur aufweist. Hierdurch resultiert eine besonders einfache Fertigung. Durch den erfindungsgemäßen Sparrenverbinder kann in mechanisch belastbarer Weise eine einfache Montagemöglichkeit eines Haltesystems an einem Sparrensystem eines Gebäudes erreicht werden, wobei zusätzlich in einfacher Weise an diesem Sparrenverbinder Seitenhalterungen montiert und geführt werden können. Bevorzugt ist der Sparrenverbinder aus Metall, insbesondere aus Stahl, ausgebildet. Hierdurch kann eine besonders hohe Festigkeit des Sparrenverbinders erreicht werden. Zweckmäßigerweise weist der Sparrenverbinder eine korrosionsverhindernde oder erschwerende Beschichtung auf, insbesondere eine Lackierung oder eine Verzinkung. Hierdurch kann gerade im Schornsteinbereich, in welchem eine große Wärmeentwicklung stattfinden kann, das Auftreten von Korrosion in einfacher und effektiver Weise verhindert oder zumindest erschwert werden, so dass ein besonders langlebiger Sparrenverbinder resultiert.
Bevorzugt erstreckt sich das innen hohle Führungselement in Längsrichtung. Durch das Anordnen des Führungselements derart, dass sich dieses in Längsrichtung erstreckt, resultiert eine besonders hohe Variabilität der Anordnung von Seitenhalterungen in dem innen hohlen Führungselement bzw. an dem Sparrenverbinder. Daher kann durch eine derartige Anordnung eine besonders hohe Variabilität an Abstützmöglichkeiten für verschiedene Leitungen, insbesondere für verschieden breite Schornsteine, durch den Sparrenverbinder realisiert werden.
Vorteilhafterweise ist das innen hohle Führungselement derart angeordnet bzw. derart ausgebildet, dass das innen hohle Führungselement in Längsrichtung gesehen eine konstante Innen- und/oder Außenkontur aufweist. Hierdurch kann eine besonders sichere Führung innerhalb des innen hohlen Führungselements erreicht werden.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich das innen hohle Führungselement über den ersten Befestigungsbereich und/oder den zweiten Befestigungsbereich und/oder wobei das Führungselement sich über den gesamten Sparrenverbinder in Längsrichtung erstreckt. Hierdurch kann eine besonders hohe Variabilität der Montagemöglichkeiten von Seitenhalterungen an dem Sparrenverbinder erreicht werden. Darüber hinaus kann hierdurch auch die Biegesteifigkeit des Sparrenverbinders weiter gesteigert werden, so dass die Abstützfähigkeit des Sparrenverbinders effektiv und einfach gesteigert werden kann. Vorteilhafterweise begrenzt das innen hohle Führungselement in einer Breitenrichtung den Zwischenbereich und/oder wobei das innen hohle Führungselement insbesondere zumindest im Wesentlichen eine runde Außenkontur, zumindest im Zwischenbereich, aufweist. Durch das Begrenzen des Zwischenbereichs in Breitenrichtung durch das innen hohle Führungselement kann in einfacher Weise ein Anschlag für die abzustützenden Leitungen, insbesondere für den abzustützenden Schornstein, an dem Sparrenverbinder geschaffen werden, wobei dieser Anschlag aufgrund des innen hohlen Führungselements eine besonders hohe Fähigkeit zur Kraft- bzw. Momentenaufnahme aufweist. Vorteilhafterweise weist das innen hohle Führungselement eine zumindest im Wesentlichen runde Außenkontur auf, insbesondere zumindest im Zwischenbereich. Unter einer "im Wesentlichen runden Außenkontur" ist dabei zu verstehen, dass die nach außen begrenzenden Flächen des innen hohlen Führungselements rund ausgebildet sind. Es können dabei jedoch einzelne Bereiche des innen hohlen Führungselements existieren, wie zum Beispiel ein Haltesteg oder ein Verbindungsbereich zur Verbindung mit weiteren Elementen des Sparrenverbinders, welche nicht rund ausgestaltet sind. Eine zumindest im Wesentlichen runde Außenkontur ist insbesondere dann gegeben, wenn zumindest 70%, bevorzugt zumindest 80% und besonders bevorzugt zumindest 90%, der äußeren Kontur des innen hohlen Führungselements rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet sind, vorteilhafterweise um einen Mittelpunkt der Außenkontur der Führungsstruktur. Durch die zumindest im Wesentlichen runde Außenkontur kann ein innen hohles Führungselement ausgebildet werden, welches ein besonders hohes Maß an Biegesteifigkeit in Relation zum eingesetzten Materialaufwand aufweist. Sollte das innen hohle Führungselement zumindest im Wesentlichen eine runde Außenkontur aufweisen und zeitgleich auch den Zwischenbereich in Breitenrichtung begrenzen, und daher insbesondere als Anschlag für einen Schornstein bzw. für die abzustützenden Leitungen dienen, so kann hierdurch erreicht werden, dass ein Verhaken der Leitungen an dem innen hohlen Führungselement durch die runde bzw. zumindest im Wesentlichen runde Außen- kontur im Zwischenbereich verhindert ist. Ein derartiges Verhaken kann dabei insbesondere aufgrund der Wärmeausdehnung des Schornsteins im Betrieb auftreten.
Vorteilhafterweise liegt und/oder liegen die erste Montagefläche und/oder die zweite Montagefläche in einer Ebene, welche durch die Breitenrichtung und die Längsrichtung aufgespannt ist. Hierdurch kann eine besonders geringe Bauhöhe des Sparrenverbinders erreicht werden. Zusätzlich bevorzugt kann durch diese Ausbildung der ersten Montagefläche und/oder der zweiten Montagefläche auch in einfacher Weise eine Anordnung der ersten Montagefläche und/oder zweiten Montagefläche an einem Sparren erreicht werden, so dass der Montageaufwand durch diese Art der Ausgestaltung reduziert werden kann.
Vorteilhafterweise ist das innen hohle Führungselement in Richtung parallel zu der Normalen der ersten und/oder der zweiten Montagefläche und/oder in Richtung der Höhenrichtung, insbesondere der negativen oder der positiven Höhenrichtung, offen. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass der Innenbereich des innen hohlen Führungselements über eine Öffnung mit der Umgebung verbunden ist. Vorteilhafterweise erstreckt sich diese Öffnung über zumindest 50%, bevorzugt zumindest 80%, und besonders bevorzugt vollständig über die Erstreckungslänge des innen hohlen Führungselements, insbesondere in Längsrichtung. Durch das offene Ausgestalten des innen hohlen Führungselements kann in einer besonders bauraumsparenden und materialsparenden Weise das hohle Führungselement ausgebildet werden. Darüber hinaus kann durch ein offenes Führungselement auch in einfacher Weise in dem Führungselement eine Führungsstruktur einer Seitenhalterung angeordnet werden und entlang der innen hohlen Führungsstruktur verlagert werden.
Zweckmäßigerweise weist das innen hohle Führungselement eine im Wesentlichen kreisrunde Innenkontur auf, und/oder wobei das innen hohle Führungselement eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweist. Durch das Ausbil- den des Führungselements mit einer im Wesentlichen kreisrunden Innenkontur resultiert ein besonders einfach herzustellender Sparrenverbinder, welcher gleichzeitig ein besonders hohes Maß an Biegesteifigkeit aufweist. Sollte zusätzlich oder alternativ bevorzugt das innen hohle Führungselement eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweisen, so kann die Gefahr eines Verhakens der Außenkontur mit dem abzustützenden Bauteil verringert werden und darüber hinaus oder alternativ kann durch eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur auch eine Verletzung bei der Montage reduziert werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn sowohl die Innenkontur als auch die Außenkontur jeweils eine im Wesentlichen kreisrunde Kontur aufweisen. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Mittelpunkt der im Wesentlichen kreisrunden Innenkontur deckungsgleich mit dem Mittelpunkt der im Wesentlichen kreisrunden Außenkontur ist, denn hierdurch kann eine besonders materialsparende Ausgestaltung des innen hohlen Führungselements erreicht werden. Maßgeblich für die Innen- und/oder Außenkontur ist dabei grundlegend die sich ergebende Kontur der inneren bzw. der äußeren Flächen in einer Schnittebene senkrecht zur Verlaufsrichtung des innen hohlen Führungselements. Sollten Öffnungen vorhanden sein, so ist für die Beurteilung der Konturen der gedachte Verlauf ohne diese Öffnung in der Schnittebene maßgeblich.
Vorteilhafterweise schließt das innen hohle Führungselement in Richtung der Höhenrichtung bündig mit dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungsbereich, insbesondere mit der ersten und/oder der zweiten Montagefläche, ab. Hierdurch kann ein besonders bauraumsparender Sparrenverbinder erreicht werden, welcher dennoch eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Sollte das innen hohle Führungselement in Höhenrichtung bündig mit der ersten und/oder der zweiten Montagefläche abschließen, so kann erreicht werden, dass auch das hohle Führungselement auf einem Sparren aufliegen kann, so dass hierdurch die Abstützfähigkeit des Sparrenverbinders gegenüber den Sparren gesteigert werden kann.
Zweckmäßigerweise weist der Sparrenverbinder eine Höhe in Höhenrichtung von maximal 50 mm, bevorzugt von maximal 40 mm und besonders bevorzugt von maximal 30 mm auf. In anderen Worten weist der Sparrenverbinder daher eine Maximalerstreckung in Höhenrichtung von 50 mm auf. Bei einer Ausbildung des Sparrenverbinders dahingehend, dass dieser eine Höhe in Höhenrichtung von maximal 50 mm aufweist, kann ein besonders bauraumsparender Sparrenverbinder erreicht werden. Um einen besonders kostengünstig herzustellenden Sparrenverbinder zu erreichen, insbesondere durch Umformen und/oder durch Ausbildung des Sparrenverbinders als Schweißkonstruktion, sollte die maximale Höhe des Sparrenverbinders 40 mm betragen. Bei einer Maximalhöhe von 30 mm des Sparrenverbinders kann erreicht werden, dass der Sparrenverbinder besonders gut verkleidbar ist, so dass hierdurch eine besonders hohe Deckenhöhe in dem Gebäude erreicht werden kann, in dem der Sparrenverbinder eingesetzt wird.
Vorteilhafterweise weist der erste Befestigungsbereich und/oder der zweite Befestigungsbereich, insbesondere zumindest drei, Fixierdurchbrüche auf, wobei die Fixierdurchbrüche sich insbesondere in Höhenrichtung erstrecken, wobei die Fixierdurchbrüche dazu dienen, Befestigungsmittel, insbesondere Nägel, aufzunehmen, um den Sparrenverbinder, insbesondere an Sparren, zu fixieren. Durch die Verwendung von Fixierdurchbrüchen kann eine besonders bauraumsparende Möglichkeit der Fixierung des Sparrenverbinders an dem ersten und/oder dem zweiten Sparren erreicht werden. Die Fixierdurchbrüche können dabei insbesondere als Bohrung ausgebildet sein, um eine besonders kostengünstige Fertigung des Sparrenverbinders zu erreichen. Vorteilhafterweise weist der erste Befestigungsbereich und/oder der zweite Befestigungsbereich jeweils zumindest drei Fixierdurchbrüche auf, um eine besonders mechanisch belastbare Festlegung bzw. Montage des Sparrenverbinders an dem ersten Sparren und/oder an dem zweiten Sparren zu erreichen. Vorteilhafterweise weisen die Fixierdurchbrüche dabei mindestens einen Innendurchmesser von 5 mm, bevorzugt von mindestens 7 mm und besonders bevorzugt mindestens 8 mm auf, um eine Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere von Nägeln, erreichen zu können.
Zweckmäßigerweise ist der Sparrenverbinder einstückig und/oder als Blechteil und/oder Blechkonstruktion ausgebildet. Durch eine einstückige Ausgestaltung des Sparrenverbinders kann eine besonders mechanisch belastbare Konstruktion erreicht werden. Unter einstückig ist dabei zu verstehen, dass der Sparrenverbinder aus einem Rohling hergestellt ist und nicht durch mehre gefügte Bauteile bzw. Halbzeuge. Sollte der Sparrenverbinder hingegen als Blechteil ausgebildet sein, so resultiert eine besonders kostengünstige Konstruktion des Sparrenverbinders.
Bevorzugt weist der erste Befestigungsbereich, der zweite Befestigungsbereich und/oder der Verbindungsbereich Montagedurchbrüche auf, wobei die Montagedurchbrüche dazu dienen, Montagemittel, insbesondere Montagebolzen, aufzunehmen, um eine Seitenhalterung am Sparrenverbinder zu montieren. Durch das Vorsehen von Montagedurchbrüchen kann in einfacher Weise eine Montagemöglichkeit und/oder eine Fixiermöglichkeit einer Seitenhalterung, insbesondere in Längsrichtung in Relation zum Sparrenverbinder, geschaffen werden. Die Montagedurchbrüche weisen dabei eine runde, insbesondere kreisrunde, Kontur auf, um eine hohe mechanische Belastbarkeit und eine kerbwirkungsarme Beeinträchtigung des Sparrenverbinders zu bedingen. Vorteilhafterweise sind die Montagedurchbrüche in Breitenrichtung näher an dem innen hohlen Führungselement angeordnet als die Fixierdurchbrüche. Hierdurch kann eine besonders bauraumsparende Fixiermöglichkeit einer Seitenhalterung am Sparrenverbinder erreicht werden.
Bevorzugt sind die Montagedurchbrüche zumindest teilweise, in einer ersten Montagereihe und in einer zweiten Montagereihe angeordnet, wobei die erste und/oder die zweite Montagereihe sich insbesondere in Richtung der Längsrichtung er- streckt/erstrecken. Hierdurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung der Montagedurchbrüche erreicht werden. Darüber hinaus kann durch die Anordnung der Montagedurchbrüche in einer ersten Montagereihe und/oder in einer zweiten Montagereihe, welche sich jeweils insbesondere in Längsrichtung erstreckt, eine besonders einfache Einstellbarkeit der Montagemöglichkeit bzw. der Fixiermöglichkeit einer Seitenhalterung an dem Sparrenverbinder erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Montagedurchbrüche der ersten Montagereihe einen Längsrichtungsabstand in Längsrichtung zueinander auf, wobei die Montagedurchbrüche der ersten Montagereihe zu den Montagedurchbrüchen der zweiten Montagereihe um einen halben Längsrichtungsabstand in Längsrichtung versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann ein besonders hohes Maß an Festlegungsvariabilität erreicht werden bzw. eine besonders fein abgestufte Festlegungsvariabilität in Längsrichtung erreicht werden, so dass der Abstand von zwei montierten Seitenhalterungen zueinander in Längsrichtung besonders fein abgestuft eingestellt werden kann. Der Längsrichtungsabstand in Längsrichtung der ersten Montagereihe ist dabei insbesondere der mittlere und/oder der minimalste Abstand, den die Schwerpunkt der Konturen der Montagedurchbrüche zueinander in Längsrichtung aufweisen.
Zweckmäßigerweise begrenzt die erste Montagefläche und/oder die zweite Montagefläche und/oder das innen hohle Führungselement den Sparrenverbinder in Höhenrichtung, insbesondere in negative Höhenrichtung. Hierdurch kann eine besonders einfache Montage des Sparrenverbinders an einem Sparren erreicht werden. Besonders bevorzugt ist es dabei jedoch, wenn das innen hohle Führungselement den Sparrenverbinder zeitgleich sowohl in positive als auch in negative Höhenrichtung begrenzt.
Zweckmäßigerweise ist der erste Befestigungsbereich und/oder der zweite Befestigungsbereich plattenartig ausgebildet. Hierdurch kann eine deutliche Gewichtsreduktion erreicht werden. Unter plattenartig ist dabei zu verstehen, dass der erste Befestigungsbereich und/oder der zweite Befestigungsbereich insbesondere bis auf das innen hohle Führungselement eben ausgestaltet ist und/oder in den Erstreckungsrichtungen der Ebene, insbesondere in Breiten- und in Längsrichtung, eine deutlich größere Erstreckung aufweist als in Höhenrichtung.
Vorteilhafterweise weist der Sparrenverbinder, insbesondere im ersten Befestigungsbereich und/oder im zweiten Befestigungsbereich, insbesondere in den Be- reichen, welche die erste Montagefläche und/oder die zweite Montagefläche ausbilden, eine konstante Wandstärke auf. Hierdurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung des Sparrenverbinders erreicht werden, insbesondere als Blechkonstruktion.
Zweckmäßigerweise liegt das Verhältnis der Wand- oder Materialstärke im Bereich des ersten Befestigungsbereichs und/oder im Bereich des zweiten Befestigungsbereichs zur maximalen Höhe des Sparrenverbinders in Höhenrichtung in einem Bereich von 0,03 bis 0,2, bevorzugt in einem Bereich von 0,04 bis 0,13. Bei einem Verhältnis im Bereich von 0,03 bis 0,2 kann ein besonders geringes Gewicht erreicht werden, wobei gleichzeitig eine hohe spezifische Festigkeit des Sparrenverbinders erreicht werden kann. Sollte das Verhältnis in einem Bereich von 0,04 bis 0,13 liegen, so kann der Sparrenverbinder besonders einfach hergestellt werden, insbesondere durch ein Umformen und/oder als eine Blechkonstruktion. Die maßgebliche Materialstärke im Bereich des ersten Befestigungsbereichs und/oder im Bereich des zweiten Befestigungsbereichs ist dabei insbesondere die gemittelte Materialstärke des Sparrenverbinders in diesem Bereich.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf eine Seitenhalterung mit einer Führungsstruktur, einem Montagebereich und einem Sperrriegel, wobei die Führungsstruktur sich in eine Längsrichtung der Seitenhalterung erstreckt, wobei der Montagebereich fest mit der Führungsstruktur verbunden ist, wobei die Führungsstruktur dazu ausgelegt ist, in einem Führungselement eines Sparrenverbinders geführt zu sein, wobei der Montagebereich dazu ausgelegt ist, mit einem Sparrenverbinder, insbesondere mit einer ersten und/oder zweiten Montagefläche des Sparrenverbinders, verbunden zu sein oder verbindbar zu sein, wobei der Sperrriegel sich in einer Breitenrichtung der Seitenhalterung erstreckt, wobei der Sperrriegel in Breitenrichtung über die Führungsstruktur und den Montagebereich hinausragt. Die Längsrichtung und die Breitenrichtung der Seitenhalterung sind dabei insbesondere derart orientiert, dass diese in einem eingebauten Zustand der Seitenhalterung in Relation zum Sparrenverbinder parallel zu der bereits dargelegten Längsrichtung bzw. Breitenrichtung des Sparrenverbinders orientiert sind. Vorteilhafterweise ist auch die Höhenrichtung der Seitenhalterung derart orientiert, dass diese parallel zur Höhenrichtung des Sparrenverbinders im montierten Zustand ist. Die Seitenhalterung verfügt über eine Führungsstruktur, welche sich in Längsrichtung der Seitenhalterung erstreckt, wobei diese Führungsstruktur dazu ausgelegt ist, in einem Führungselement eines Sparrenhalters angeordnet bzw. befindlich zu sein, insbesondere in dem montierten Zustand. In anderen Worten dienen die Führungsstruktur der Seitenhalterung und das innen hohle Führungselement des Sparrenverbinders dazu, eine Führung, insbesondere Linearführung, vorteilhafterweise in Längsrichtung miteinander auszubilden. Vorteilhafterweise ist daher die äußere Kontur der Führungsstruktur der Seitenhalterung komplementär zu der Innenkontur des innen hohlen Führungselements des Sparrenverbinders ausgebildet. Durch diese Art der Ausbildung kann in einfacherweise eine Verschieblichkeit der Seitenhalterung relativ zum Sparrenverbinder, insbesondere in Längsrichtung, erreicht werden, wobei aufgrund der komplementären Ausbildung der Führungsstruktur der Seitenhalterung im Vergleich zum innen hohlen Führungselement des Sparrenverbinders eine formschlüssige Sicherung der beiden Elemente relativ zueinander quer zur Längsrichtung bzw. zur Erstreckungsrichtung der Führungsstruktur erreicht wird. Die Führungsstruktur der Seitenhalterung ist fest mit dem Montagebereich verbunden, wobei der Montagebereich der Seitenhalterung dazu dient, mit einem Sparrenverbinder, insbesondere mit einer ersten oder zweiten Montagefläche des Sparrenverbinders, verbunden zu sein oder verbindbar zu sein. Unter einem "festen Verbinden" ist dabei zu verstehen, dass der Montagebereich mechanisch fest mit der Führungsstruktur verbunden ist, sodass keine Verlagerung und/oder Verdrehung des Montagebereichs relativ zur Verbindungsstruktur möglich ist. Beispielsweise kann dies durch eine stoffschlüssige, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung erreicht werden. Alternativ bevorzugt können die Führungsstruktur und der Montagebereich auch einstückig miteinander ausgebildet sein. Hierdurch kann eine besonders mechanisch belastbare Verbindung zwischen dem Montagebereich und der Führungsstruktur erreicht werden. Die Verbindung zwischen der Seitenhalterung und dem Sparrenverbinder erfolgt insbesondere über Montagemittel, insbesondere über ein oder eine Vielzahl von Spannbolzensystem(en) oder Bolzen, welche im oder am Montagebereich angeordnet werden können. Der Montagebereich der Seitenhalterung dient daher insbesondere dazu, eine relative Lagesicherung der Seitenhalterung im Vergleich zum Sparrenverbinder in Längsrichtung, insbesondere unter Zuhilfenahme von Montagemitteln, zu erreichen. Neben der Führungsstruktur und dem Montagebereich verfügt die Seitenhalterung unteranderem auch über einen Sperrriegel. Dieser Sperrriegel erstreckt sich in Breitenrichtung der Seitenhalterung, wobei der Sperrriegel dabei in Breitenrichtung über die Führungsstruktur und den Montagebereich hinausragt. In anderen Worten ragt der Sperrriegel zumindest einseitig in Breitenrichtung über die Führungsstruktur und den Montagebereich hinaus. Der Sperrriegel ist daher in der Lage, formschlüssig mit einer abzustützenden Leitung, insbesondere einem Schornstein, zu kontaktieren, um so die, insbesondere in Längsrichtung, auftretenden Kräfte von der Leitung aufzunehmen und über den Sparrenverbinder sicher in das abstützende Gebäude ein bzw. auszuleiten. Vorteilhafterweise erstreckt sich daher der Sperrriegel im Wesentlichen in einer Ebene, welche durch die Breitenrichtung des Sperrriegels und die Höhenrichtung des Sperrriegels ausgebildet sein kann. Hierdurch kann eine besonders geringe Flächenpressung an den abstützenden Flächen des Sperrriegels erreicht werden, so dass auch große Kräfte sicher aufgenommen werden können.
Vorteilhafterweise ist die Seitenhalterung aus Metall ausgebildet, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, um eine besonders hohe mechanische Festigkeit zu erreichen.
Bevorzugt ist die Seitenhalterung mit einer Korrosion verhindernden Beschichtung versehen, insbesondere mit einer Lackierung oder Verzinkung, um das Auftreten von Korrosion zu verhindern und/oder zu erschweren. Dies ist aufgrund der Wärmeentwicklung im Bereich des Kamins besonders wichtig und vorteilhaft, um eine langlebige Seitenhalterung zu erreichen. Bevorzugt weist der Sperrriegel Gewichtsreduzierungselemente, insbesondere Durchbrüche, auf. Zweckmäßigerweise erstrecken sich diese Gewichtsreduzierungselemente in Längsrichtung. Durch das Vorsehen von Gewichtsreduzierungselementen kann in einfacher Weise die Montage der Seitenhalterung an einem Sparrenverbinder vereinfacht werden, denn die Handhabung des Seitenverbinders kann durch eine Gewichtsreduzierung deutlich erleichtert werden. Die Gewichtsreduzierungselemente, insbesondere die Durchbrüche, sind dabei derart ausgebildet, dass diese insbesondere von der Außenkontur des Sperrriegels in einer Ebene, welche durch die Breitenrichtung und durch die Höhenrichtung aufgespannt ist, inkludiert bzw. umgeben sind. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Gewichtsreduzierungselemente keinen Teil einer Außenkontur des Sperrriegels in dieser Ebene ausbilden. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Biegesteifigkeit und -festigkeit des Sperrriegels durch die Gewichtsreduzierungselemente nur geringfügig beeinträchtigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsstruktur über einen Verbindungssteg mit dem Montagebereich verbunden, wobei der Verbindungssteg sich insbesondere in Höhenrichtung der Seitenhalterung erstreckt. Hierdurch kann eine besonders mechanisch belastbare Verbindung zwischen dem Montagebereich und der Führungsstruktur erreicht werden. Wie bereits dargelegt ist die Höhenrichtung der Seitenhalterung in einem montierten Zustand der Seitenhalterung insbesondere parallel zur Höhenrichtung des Sparrenhalters orientiert. Die Höhenrichtung, die Breitenrichtung und die Längsrichtung der Seitenhalterung bilden insbesondere ein rechtwinkliges Koordinatensystem miteinander aus.
Vorteilhafterweise weist die Führungsstruktur eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur mit einem Mittelpunkt auf, und/oder wobei die Führungsstruktur eine im Wesentlichen kreisrunde Innenkontur, insbesondere mit einem Mittelpunkt, aufweist. Durch die im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur kann eine besonders mechanisch belastbare und kostengünstig herzustellende Führungsstruktur erreicht werden. Sollte alternativ oder zusätzlich bevorzugt auch die Innenkontur der Führungsstruktur im Wesentlichen kreisrund ausgebildet sein, so kann hierdurch eine besonders mechanisch belastbare, insbesondere biegesteife, Führungsstruktur erreicht werden, welche dennoch ein geringes Gewicht aufweist. Unter "im Wesentlichen kreisrund" ist dabei in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Außenkontur und/oder die Innenkontur nur eine geringfügige Abweichung zu einer idealen kreisförmigen Kontur aufweist, insbesondere im Rahmen eines Verbindungsstegs zwischen der Führungsstruktur und dem Montagebereich. Insbesondere ist daher eine im Wesentliche kreisrunde Kontur gegeben, wenn zumindest 70%, bevorzugt zumindest 80% und besonders bevorzugt zumindest 90% der Kontur eine idealisierte kreisrunde Kontur darstellen bzw. ausbilden. Der Mittelpunkt der kreisrunden oder im Wesentlichen kreisrunden Außenkontur und/oder Innenkontur ist dabei insbesondere der Mittelpunkt desjenigen Kreises, welcher die jeweiligen Kontur gerade umschließen kann. Die jeweilige Kontur ist dabei die Kontur der Führungsstruktur, welche diese in einer Schnittebene senkrecht zu dessen Verlauf aufweist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Mittelpunkt der Außen- und der Innenkontur deckungsgleich sind, denn hierdurch resultiert eine besonders einfache Herstellung der Führungsstruktur.
Bevorzugt liegt das Verhältnis des Durchmessers der Außenkontur der Führungsstruktur zu der maximalen Längserstreckung der Führungsstruktur in Längsrichtung in einem Bereich von 0,05 bis 0,15, bevorzugt in einem Bereich von 0,06 bis 0,13 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,07 bis 0,125. Der Durchmesser der Außenkontur der Führungsstruktur ist dabei derjenige Durchmesser des kleinstmöglichen Kreises, welcher die Führungsstruktur in einer Schnittebene senkrecht zu dessen Erstreckung gerade vollständig umgeben kann. Daher ist insbesondere bei einer im Wesentlichen kreisrunden Außenkontur der Durchmesser dieser im Wesentlichen kreisrunden Außenkontur gleich dem Durchmesser des Kreises, welcher die Außenkontur gerade umgibt. Bei einem Verhältnis im Bereich von 0,05 bis 0,15 kann dabei eine besonders belastbare Führungsstruktur erreicht werden. Sollte das Verhältnis des Durchmessers der Außenkontur der Führungsstruktur zu der maximalen Längserstreckung der Führungsstruktur in Längsrichtung in einem Bereich von 0,06 bis 0,13 liegen, so hat die Anmelderin überraschend herausgefunden, dass eine derartige Ausgestaltung besonders einfach herzustellen ist. Sollte das Verhältnis jedoch im Bereich von 0,07 bis 0,125 liegen, so resultiert eine besonders materialsparende Anordnung, welche dennoch ein relativ hohes Maß an Festigkeit gewährleistet, so dass in diesem Bereich eine relativ kostengünstige und dennoch stabile Konstruktion der Seitenhalterung resultiert.
Bevorzugt weist der Montagebereich eine Montagefläche auf, wobei die Montagefläche insbesondere eine Normale aufweist, wobei der Montagebereich bevorzugt in einer Montageebene liegt, wobei zweckmäßigerweise die Normale der Montagefläche, insbesondere parallel zu der Höhenrichtung der Seitenhalterung ist. Hierdurch kann eine besonders einfache Montierbarkeit der Seitenhalterung erreicht werden. Durch eine flächige Ausgestaltung der Montagefläche kann darüber hinaus auch die auftretende Flächenpressung reduziert werden, so dass die mechanische Belastbarkeit der Seitenhalterung weiter gesteigert werden kann. Darüber hinaus kann hierdurch auch noch eine besonders einfach herzustellende Seitenhalterung erreicht werden, so dass Kosten gespart werden können.
Vorteilhafterweise ist der Sperrriegel hakenförmig ausgebildet. Unter "hakenförmig" ist dabei in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der Sperrriegel sich in eine Krümmungsrichtung krümmt, und wobei die Krümmung insbesondere kein Vorzeichenwechsel aufweist. In anderen Worten kann ein hakenförmiges Element insbesondere dann vorliegen, wenn dieses sich kontinuierlich und/oder monoton um eine Achse krümmt. Durch das hakenförmige Ausgestalten kann bei einer nur geringen Erstreckung in Breitenrichtung dennoch eine besonders große Fläche erreicht werden, so dass die Seitenhalterung in der Lage ist, auch hohe Kräfte aufzunehmen und abzustützen.
Zweckmäßigerweise ist ein Öffnungswinkel zwischen der Montageebene und einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der Führungsstruktur und dem höchsten Punkt des Sperrriegels in Höhenrichtung kleiner als 63°. Der Öffnungswinkel ist insbesondere der kleinere Winkel, welcher zwischen der Montageebene und der gedachten Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der Führungsstruktur und dem höchsten Punkt des Sperrriegels eingeschlossen ist, insbesondere in einer Ebene die durch die Höhenrichtung und die Breitenrichtung aufgespannt ist. Die Verbindungslinie ist daher eine Gerade, welche zwischen dem Mittelpunkt der Führungsstruktur und dem höchsten Punkt des Sperrriegels in Höhenrichtung verläuft. Maßgeblich ist dabei jedoch insbesondere die Projektion dieser Verbindungslinie auf eine Ebene, welche durch die Höhenrichtung und durch die Breitenrichtung aufgespannt ist. In anderen Worten ist daher die Verbindungslinie maßgeblich, welche sich bei Betrachtung der Seitenhalterung in Längsrichtung ergibt. Bei einem Winkel von 63° kann erreicht werden, dass auch stark geneigte Dächer mit nur einem allenfalls geringen Verkleidungsaufwand verkleidet werden können. Daher kann durch diesen Winkel die zur Verfügung stehende Raumhöhe nach der Verkleidung positiv beeinflusst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Öffnungswinkel in einem Bereich von 20° bis 63°, bevorzugt in einem Bereich von 30° bis 58° und besonders bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 55°. Bei einem Öffnungswinkelbereich von 20° bis 63° resultiert eine in Breitenrichtung besonders bauraumsparende Seitenhalterung. Bei einem Öffnungswinkel im Bereich von 30° bis 58° hat die Anmelderin überraschend herausgefunden, dass hierdurch eine besonders sichere Abstützung bzw. Aufnahme von Kräften in Längsrichtung durch die Seitenhalterung erreicht werden kann. Bei einem Öffnungswinkel im Bereich von 40° bis 55° resultiert eine besonders einfach herzustellende Seitenhalterung.
Bevorzugt weist der Montagebereich Montagedurchbrüche für die Aufnahme von Montagemitteln, insbesondere Montagebolzen oder Spannbolzensystemen, auf, um die Seitenhalterung an einem Sparrenverbinder zu montieren. Durch das Vorsehen von Montagedurchbrüchen im Montagebereich kann eine besonders einfache Montage der Seitenhalterung an einem Sparrenverbinder ermöglicht werden. Die Montagedurchbrüche können insbesondere als Bohrung ausgestaltet sein, um eine besonders kostengünstige Fertigung zu erreichen. Die Montagedurchbrüche erstrecken sich vorteilhafterweise in Höhenrichtung der Seitenhalterung, um eine besonders einfache und sichere Montage zu erreichen. Die Montagedurchbrüche können auch parallel zur Normalen der Montagefläche des Montagebereichs ausgebildet sein, um eine besonders kostengünstige Fertigung zu erreichen.
Zweckmäßigerweise weist der Sperrriegel eine Abstützfläche auf, wobei die Abstützfläche dazu ausgelegt ist, an einer Leitung, insbesondere an einem Schornstein, anzuliegen, wobei die Abstützfläche vorteilhafterweise eine Normale parallel zur Längsrichtung aufweist. Die Abstützfläche ist insbesondere eben ausgestaltet, um Kräfte sicher übertragen zu können, ohne die zulässige Flächenpressung zu überschreiten.
Die Abstützfläche bildet insbesondere diejenige berandende Fläche des Sperrriegels in Längsrichtung aus, welche in Richtung zum Montagebereich weist. Hierdurch kann eine besonders kompakte Anordnung der Seitenhalterung in Längsrichtung erreicht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Abstützfläche eine Beschichtung auf. Die Beschichtung dient u.a. dazu, einen Wärmeübergang zwischen der abzustützenden Leitung, insbesondere einem Schornstein, und der Seitenhalterung zu verhindern bzw. zu reduzieren. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann die Beschichtung auch dazu dienen, eine gewisse Ausgleichswirkung zu erreichen, um Montagefehler und/oder geringfügige Fehlpositionierungen der Seitenhalterung im Vergleich zur Leitung und/oder Unebenheiten der Leitung zu kompensieren.
Vorteilhafterweise bildet der Sperrriegel einen Endbereich der Seitenhalterung in Längsrichtung aus. Hierdurch kann eine besonders kompakte und bauraumsparende Ausgestaltung der Seitenhalterung in Längsrichtung erreicht werden, denn die Anmelderin hat überraschenderweise herausgefunden, dass es für eine ausreichende Abstützung ausreichend ist, den Montagebereich und/oder die Führungsstruktur in Längsrichtung einseitig vom Sperrriegel anzuordnen. Die Erfindung kann des Weiteren ein Haltesystem betreffen. Ein derartiges Haltesystem umfasst insbesondere einen Sparrenverbinder, vorteilhafterweise wie vorgehend und nachfolgend beschrieben, und/oder eine, bevorzugt zwei, Seitenhalte- rung(en), insbesondere wie vorgehend und nachfolgend beschrieben. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann das Haltesystem auch zwei Sparrenverbinder und eine Vielzahl von Seitenhalterungen, insbesondere zwei oder vier Seitenhalterungen, umfassen. Das Haltesystem dient dabei dazu, über den Sparrenverbinder und/oder die Seitenhalterung(en) sicher Kräfte von einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Leitung, insbesondere einem Schornstein, aufzunehmen und sicher in ein Gebäude einzuleiten, ohne jedoch eine feste Verbindung zwischen dem Haltesystem und der abzustützenden Leitung zu etablieren. Insbesondere können die vorhergehend und nachfolgend beschriebenen Vorteile, Merkmale und/oder Ausgestaltungen in dem Haltesystem vorgesehen sein, insbesondere die Vorteile, Merkmale oder Ausgestaltungen der vorgehend oder nachfolgend beschriebenen Sparrenverbinder und/oder der Seitenhalterung(en).
Des Weiteren kann die Erfindung auch eine Anordnung eines vorgehend und/oder nachfolgend beschriebenen Haltesystems an einem Schornstein eines Gebäudes betreffen, wobei der Sparrenverbinder, insbesondere dessen innen hohles Führungselement, den Schornstein kontaktiert, und/oder wobei die Seitenhalterung, insbesondere mit dessen Abstützfläche, den Schornstein kontaktiert. Die Anordnung kann dabei dieselben Vorteile und/oder Merkmale und/oder Ausgestaltungen aufweisen wie das vorgehend und nachfolgend beschriebene Haltesystem.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. Einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsformen können dabei auch in anderen Ausführungsformen eingesetzt werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Sparrenverbinders;
Figur 2 eine weitere Ansicht eines Sparrenverbinders in Längsrichtung; Figur 3 eine Ansicht einer Seitenhalterung in Längsrichtung;
Figur 4 eine Ansicht auf eine Seitenhalterung in Höhenrichtung;
Figur 5 ein Haltesystem;
Figur 6 eine Ansicht eines Haltesystems in Breitenrichtung;
Figur 7 ein Haltesystem in Längsrichtung; und
Figur 8 ein Haltesystem an einem Schornstein.
In der Figur 1 ist ein Sparrenverbinder 10 gezeigt, welcher sich in Längsrichtung L erstreckt. In seinem ersten distalen Endbereich in Längsrichtung L weist der Sparrenverbinder 10 einen ersten Befestigungsbereich 12 auf. Der zweite distale Endbereich in Längsrichtung L des Sparrenverbinders 10 wird durch den zweiten Befestigungsbereich 14 gebildet. Der erste Befestigungsbereich 12 und der zweite Befestigungsbereich 14 verfügen jeweils über Fixierdurchbrüche 20, welche dazu ausgelegt sind, Fixiermittel aufzunehmen, insbesondere Nägel, um den Sparrenverbinder 10 jeweils an einem ersten Sparren mit dem ersten Befestigungsbereich 12 und an einem zweiten Sparren mit dem zweiten Befestigungsbereich 14 festzulegen. Die Fixierdurchbrüche 20 erstrecken sich in Höhenrichtung H. Zwischen dem ersten Befestigungsbereich 12 und dem zweiten Befestigungsbereich 14 in Längsrichtung L befindet sich der Verbindungsbereich 16. Der Verbindungsbereich 16 weist in Breitenrichtung B die gleiche Breite wie der erste Befestigungsbereich 12 und der zweite Befestigungsbereich 14 auf. Im ersten Befestigungsbereich 12 erstreckt sich eine erste Montagereihe R1 und eine zweite Montagereihe R2 von Montagedurchbrüchen 22, welche sich ebenfalls in Höherichtung H erstrecken. Auch im zweiten Befestigungsbereich 14 ist jeweils eine erste Montagereihe und eine zweite Montagereihe von Montagedurchbrüchen 22 vorgesehen. In (positive) Breitenrichtung B ist der Sparrenverbinder 10 durch ein innen hohles Führungselement 18 begrenzt. Das innen hohle Führungselement 18 erstreckt sich dabei über die vollständige Länge des Sparrenverbinders 10 in Längsrichtung L.
In der Figur 2 ist ebenfalls ein Sparrenverbinder 10 gezeigt, wobei die in der Figur 2 dargestellte Ausführungsform eine andere Ansicht des in der Figur 1 dargestell- ten Sparrenverbinders 10 sein kann. Der Sparrenverbinder 10 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung L. Das innen hohle Führungselement 18 weist in der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen kreisrunde Innenkontur und eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur auf. Die ideale Kreiskontur wird dabei jedoch durch eine in Richtung parallel zu der Normalen N13, N15 der ersten und der zweiten Montagefläche 13, 15 und in Richtung parallel zu der Höhenrichtung H angeordnete Öffnung unterbrochen, welche sich in Längsrichtung L über die gesamte Länge des Führungselements 18 erstreckt. Die erste und die zweite Montageflächen 13, 15 begrenzen dabei den Sparrenverbinder 10 in negative Höhenrichtung H.
In der Figur 3 ist eine Seitenhalterung 100 gezeigt, welche insbesondere dazu ausgelegt ist, mit einem Sparrenverbinder 10, insbesondere einem Sparrenverbinder 10 wie er in der Figur 1 oder der Figur 2 dargestellt, ein Haltesystem 1 zu bilden. Die Seitenhalterung 100 verfügt über einen Montagebereich 130, eine Führungsstruktur 118 und einen Sperrriegel 140. Der Sperrriegel 140 ist dabei hakenförmig ausgebildet und erstreckt sich in einer Ebene, welche durch die Breitenrichtung B und die Höhenrichtung H aufgespannt ist. Die Führungsstruktur 118 weist einen Mittelpunkt M118 auf. Die Führungsstruktur 118 hat eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur und eine im Wesentlichen kreisrunde Innenkontur, welche jeweils den Mittelpunkt M118 aufweisen. Der Montagebereich 130 verfügt über eine Montagefläche 132, welche in der Montageebene E1 liegt. Die Montagefläche 132 weist dabei eine Normale N132 auf. Die Montageebene E1 und die gedachte Verbindungslinie (in Figur 3 gestrichelt angedeutet) zwischen dem Mittelpunkt M1 18 der Führungsstruktur 118 und dem höchsten Punkt des Sperrriegels 140 bilden dabei einen Öffnungswinkel W1 miteinander aus. Der Verbindungssteg 120 der Seitenhalterung 100 verbindet die Führungsstruktur 118 fest mit dem Montagebereich 130. Der Sperrriegel 140 verfügt über Gewichtsreduzierungselemente 142 in Form von Durchbrüchen in Längsrichtung L. In der Figur 4 ist eine Seitenhalterung 100 in Höhenrichtung H gezeigt. Prinzipiell kann die in der Figur 4 dargestellte Seitenhalterung 100 zu der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform passen. In anderen Worten kann daher die Figur 4 eine andere Ansicht derselben Seitenhalterung 100 zeigen wie die Figur 3. Der Sperrriegel 140 erstreckt sich in Breitenrichtung B, wobei der Sperrriegel 140 eine Abstützfläche 141 aufweist, dessen Normale N141 parallel zur Längsrichtung L ist. In Breitenrichtung B wird die Seitenhalterung 100 zumindest teilweise durch die Führungsstruktur 118 begrenzt. Der Montagebereich 130 verfügt in dessen Montagefläche 132 über Montagedurchbrüche 134, welche sich in Höhenrichtung H erstrecken.
In der Figur 5 ist ein Haltesystem 1 gezeigt, welches einen Sparrenverbinder 10 und zwei Seitenhalterungen 100 umfasst. Die Seitenhalterungen 100 sind dabei jeweils im Verbindungsbereich 16 des Sparrenverbinders 10 angeordnet.
In der Figur 6 ist eine rückwärtige Ansicht in Breitenrichtung B des Haltesystems 1 gezeigt. Prinzipiell kann dabei das in der Figur 6 dargestellte Haltesystem 1 dasselbe Haltesystem 1 sein wie das in Figur 5 dargestellte Haltesystem 1 . Der Sparrenverbinder 10 des Haltesystems 1 verfügt über ein innen hohles Führungselement 18, in welchem jeweils die Führungsstrukturen 118 der Seitenhalterungen 100 des Haltesystems 1 geführt sind. Wie der Figur 6 entnehmbar ist, sind die Montagebereiche 130 jeweils über Montagebolzen mit dem Sparrenverbinder 10 verbunden.
In der Figur 7 ist eine Ansicht eines Haltesystems 1 in Längsrichtung L gezeigt. Prinzipiell kann dabei die in der Figur 7 dargestellte Situation eine andere Ansicht zu dem in Figur 5, der Figur 7 und/oder zu dem in Figur 8 dargestellten Haltesystems 1 darstellen. Wie der Figur 7 entnehmbar ist, ist innerhalb des innen hohlen Führungselements 18 des Sparrenverbinders 10 die Führungsstruktur 118 der Seitenhalterung 100 geführt. Die Führungsstruktur 118 ist über den Verbindungssteg 120, welcher sich in Höhenrichtung H erstreckt, fest mit dem Montagebereich 130 verbunden. Die Führungsstruktur 118 und das innen hohlen Führungselemente 18 sind dabei komplementär zueinander ausgebildet. Insbesondere ist daher der Mittelpunkt M118 der Außenkontur der Führungsstruktur 118 deckungsgleich zu dem Mittelpunkt der Innenkontur des innen hohlen Führungselements 18. Das innen hohle Führungselement 18 und die Führungsstruktur 118 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung L. Die Längsrichtung L, die Höhenrichtung H und die Breitenrichtung B bilden dabei ein rechtwinkliges Koordinatensystem miteinander aus. Die Seitenhalterung 100 dient insbesondere dazu, Kräfte in Längsrichtung L aufzunehmen. Das Haltesystem 1 ist dabei insbesondere derart ausgestaltet, dass in Höhenrichtung H prinzipiell keine Kräfte aufgenommen werden können, so dass das Haltesystem 1 relativ zu den abzustützenden Leitungen, insbesondere einem Schornsteinen, zumindest in einige Richtungen frei beweglich ist. Die erste Montagefläche 13 und die zweite Montagefläche 15 des ersten Befestigungsbereichs 12 und des zweiten Befestigungsbereichs 14 des Sparrenverbinders 10 dienen zur Montage an einem ersten Sparren 152 bzw. an einem zweiten Sparren 154.
In der Figur 8 ist ein Haltesystem 1 gezeigt. Das Haltsystem 1 ist dabei derart ausgestaltet, dass sowohl die Sparrenverbinder 10 als auch die montierten Seitenhalterungen 100 den Schornstein 150 kontaktieren. Die Sparrenverbinder 10 sind an einem ersten Sparren 152 jeweiliges über deren ersten Befestigungsbereichs 12 und an dem zweiten Sparren 154 jeweiliges über deren zweiten Befestigungsbereichs 14 festgelegt. Die innen hohlen Führungselemente 18 der Sparrenverbinder 10 kontaktieren dabei jeweils den Schornstein 150.
Bezugszeichenliste:
1 - Haltesystem
10 - Sparrenverbinder
12 - erster Befestigungsbereich
13 - erste Montagefläche
14 - zweiter Befestigungsbereich
15 - zweite Montagefläche 16 - Verbindungsbereich
18 - innen hohles Führungselement
20 - Fixierdurchbruch
22 - Montagedurchbruch
100 - Seitenhalterung
118 - Führungsstruktur
120 - Verbindungssteg
130 - Montagebereich
132 - Montagefläche
134 - Montagedurchbruch
140 - Sperrriegel
141 - Abstützfläche
142 - Gewichtsreduzierungselemente
150 - Schornstein
152 - erster Sparren
154 - zweiter Sparren
B - Breitenrichtung
E1 - Montageebene
H - Höhenrichtung
L - Längsrichtung
M118 - Mittelpunkt der Außenkontur der Führungsstruktur 118
N13 - Normale der ersten Montagefläche 13
N15 - Normale der zweiten Montagefläche 15
N132 - Normale der Montagefläche
N141 - Normale der Abstützfläche 141
R1 - erste Montagereihe
R2 - zweite Montagereihe
W1 - Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche Sparrenverbinder (10), wobei der Sparrenverbinder (10) sich in eine Längsrichtung (L) erstreckt, wobei der Sparrenverbinder (10) einen ersten Befestigungsbereich (12) und einen zweiten Befestigungsbereich (14) und einen Verbindungsbereich (16) aufweist, wobei der erste Befestigungsbereich (12) an einem ersten Sparren, insbesondere über eine erste Montagefläche (13) mit einer Normalen (N13) vorteilhafterweise parallel zu einer Höhenrichtung (H), festgelegt ist oder festlegbar ist, wobei der zweite Befestigungsbereich (14) an einem zweiten Sparren, insbesondere über eine zweite Montagefläche (15) mit einer Normalen (N15) vorteilhafterweise parallel zu der Höhenrichtung (H), festgelegt ist oder festlegbar ist, wobei der Verbindungsbereich (16) in Längsrichtung (L) zwischen dem ersten Befestigungsbereich (12) und dem zweiten Befestigungsbereich (14) angeordnet ist, und wobei der Verbindungsbereich (16) ein innen hohles Führungselement (18) aufweist. Sparrenverbinder (10) gemäß Anspruch 1 , wobei das innen hohle Führungselement (18) sich in die Längsrichtung (L) erstreckt. Sparrenverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innen hohle Führungselement (18) in einer Breitenrichtung (B) den Verbindungsbereich (16) begrenzt, und/oder wobei das innen hohle Führungselement (18) insbesondere eine zumindest im Wesentlichen runde Außenkontur, zumindest im Verbindungsbereich (16), aufweist.
26 Sparrenverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innen hohle Führungselement (18) in Richtung parallel zu der Normalen (N13, N15) der ersten und/oder der zweiten Montagefläche (13, 15) und/oder in Richtung der Höhenrichtung (H), insbesondere der negativen o- der positiven Höhenrichtung (-/+ H), offen ist. Sparrenverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innen hohle Führungselement (18) eine im Wesentlichen kreisrunde Innenkontur aufweist, und/oder wobei das innen hohle Führungselement (18) eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweist. Sparrenverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innen hohle Führungselement (18) in Richtung der Höhenrichtung (H) bündig mit dem ersten und/oder dem zweite Befestigungsbereich (12,
14), insbesondere mit der ersten und/oder der zweiten Montagefläche (13,
15), abschließt. Sparrenverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sparrenverbinder (10) eine Höhe in Höhenrichtung (H) von maximal 50 mm, bevorzugt maximal 40 mm und besonders bevorzugt maximal 30 mm aufweist. Sparrenverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sparrenverbinder (10) einstückig und/oder als ein Blechteil und/oder als eine Blechkonstruktion ausgebildet ist. Sparrenverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Befestigungsbereich (12) und/oder der zweite Befestigungsbereich (14) plattenartig ausgebildet sind / ist. Sparrenverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Wand- oder Materialstärke im Bereich des ersten Befestigungsbereichs (12) und/oder im Bereich des zweiten Befestigungsbereichs (14) zur maximalen Höhe des Sparrenverbinders (10) in Höhenrichtung (H) in einem Bereich von 0,03 bis 0,2, bevorzugt in einem Bereich von 0,04 bis 0,13 liegt. Seitenhalterung (100) mit einer Führungsstruktur (118), einem Montagebereich (130) und einem Sperrriegel (140), wobei die Führungsstruktur (118) sich in eine Längsrichtung (L) der Seitenhalterung (100) erstreckt, wobei der Montagebereich (130) fest mit der Führungsstruktur (118) verbunden ist, wobei die Führungsstruktur (118) dazu ausgelegt ist, in einem Führungselement (18) eines Sparrenverbinders (10) geführt zu sein, wobei der Montagebereich (130) dazu ausgelegt ist, mit einem Sparrenverbinder (10), insbesondere mit einer ersten oder zweiten Montagefläche (13, 15), verbunden zu sein oder verbindbar zu sein, wobei der Sperrriegel (140) sich in eine Breitenrichtung (B) der Seitenhalterung (100) erstreckt, wobei der Sperrriegel (140) in Breitenrichtung (B) über die Führungsstruktur (118) und den Montagebereich (130) hinausragt. Seitenhalterung (100) gemäß Anspruch 11 , wobei der Sperrriegel (118) Gewichtsreduzierungselemente (142), insbesondere Durchbrüche in Längsrichtung (L), aufweist. Seitenhalterung (100) gemäß Anspruch 11 , wobei das Verhältnis des Durchmessers der Außenkontur der Führungsstruktur (118) zu der maximalen Längserstreckung der Führungsstruktur (118) in Längsrichtung (L) in einem Bereich von 0,05 bis 0,15, bevorzugt in einem Bereich von 0,06 bis 0,13 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,07 bis 0,125 liegt.
14. Seitenhalterung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Sperrriegel (140) hakenförmig ausgebildet ist. 15. Haltesystem (1) umfassend einen Sparrenverbinder (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und/oder eine, bevorzugt zwei, Seitenhalte- rung/en (100), insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
29
PCT/EP2021/072931 2020-08-28 2021-08-18 Haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen WO2022043156A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20231237A RS65086B1 (sr) 2020-08-28 2021-08-18 Spojnica za krovne grede i sistem za držanje od spojnica za krovne grede i bočnog držača za držanje vertikalnih vodova, kao što su dimnjaci
SI202130099T SI4204642T1 (sl) 2020-08-28 2021-08-18 Spojnik za špirovce in držalni sistem iz spojnika za špirovce in stranskega držala za držanje vertikalnih napeljav, kot so dimniki
HRP20231530TT HRP20231530T1 (hr) 2020-08-28 2021-08-18 Spojnica za rogove i pričvrsni sustav koji se sastoji od spojnice za rogove i bočnih nosača za držanje okomitih cijevi kao što su dimnjaci
PL21766140.4T PL4204642T3 (pl) 2020-08-28 2021-08-18 Łącznik belki dachowej i system mocujący, składający się z łącznika belki dachowej i zespołu uchwytu bocznego, do podpierania pionowych przewodów, przykładowo kominów
EP21766140.4A EP4204642B1 (de) 2020-08-28 2021-08-18 Sparrenverbinder und haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen
FIEP21766140.4T FI4204642T3 (fi) 2020-08-28 2021-08-18 Kattotuolikiinnike ja kattotuolikiinnikkeestä ja sivutuesta koostuva kiinnitysjärjestelmä pystyputkien, kuten savuhormien, kiinnittämiseksi
DK21766140.4T DK4204642T3 (da) 2020-08-28 2021-08-18 Spærforbindelse og holdesystem bestående af spærforbindelser og sidebeslag til at holde vertikale linjer, som skorstene
LTEPPCT/EP2021/072931T LT4204642T (lt) 2020-08-28 2021-08-18 Gegnių jungtis ir laikymo sistema, sudaryta iš gegnių jungčių ir šoninių laikiklių vertikaliems vamzdžiams, pavyzdžiui, kaminams, laikyti

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122560.1A DE102020122560B4 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Haltesystem zum Halten von im Wesentlichen vertikalen Leitungen, wie Schornsteinen
DE102020122560.1 2020-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022043156A1 true WO2022043156A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77655535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072931 WO2022043156A1 (de) 2020-08-28 2021-08-18 Haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP4204642B1 (de)
DE (1) DE102020122560B4 (de)
DK (1) DK4204642T3 (de)
FI (1) FI4204642T3 (de)
HR (1) HRP20231530T1 (de)
HU (1) HUE064874T2 (de)
LT (1) LT4204642T (de)
PL (1) PL4204642T3 (de)
RS (1) RS65086B1 (de)
SI (1) SI4204642T1 (de)
WO (1) WO2022043156A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004728U1 (de) * 2007-03-30 2007-06-28 Biller, Georg, Dipl.-Ing. Schornsteinhalter
EP2006468A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Schiedel AG Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602468A (en) 1969-06-05 1971-08-31 Wallace Murray Corp Roof support assembly for chimneys
DD294993A5 (de) 1990-06-01 1991-10-17 Bauakademie Institut F. Wohnungs- Und Gesellschaftsbau,De Vorrichtung zur abstuetzung von leichten lueftungsschaechten oder schornsteinen
DE29601591U1 (de) 1996-01-31 1996-09-26 RORO plant & baut GmbH, 63776 Mömbris Konstruktion zur Gewährleistung der Standsicherheit von Kaminköpfen
FR2793509B1 (fr) 1999-05-12 2001-06-29 Materiaux De La Nive Atel Structure de maintien d'un conduit de fumee en traversee de toiture
DE202013008366U1 (de) 2013-09-20 2013-10-10 Leicher Engineering Gmbh Schornsteinabstützung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004728U1 (de) * 2007-03-30 2007-06-28 Biller, Georg, Dipl.-Ing. Schornsteinhalter
EP2006468A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Schiedel AG Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4204642A1 (de) 2023-07-05
HRP20231530T1 (hr) 2024-03-15
SI4204642T1 (sl) 2024-03-29
LT4204642T (lt) 2024-01-25
EP4204642B1 (de) 2023-10-18
DE102020122560B4 (de) 2023-05-17
DE102020122560A1 (de) 2022-03-03
HUE064874T2 (hu) 2024-04-28
RS65086B1 (sr) 2024-02-29
DK4204642T3 (da) 2024-01-02
PL4204642T3 (pl) 2024-03-18
FI4204642T3 (fi) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019048362A1 (de) Winkelverbinder für montageschienen
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
EP1659051A2 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
EP4204642B1 (de) Sparrenverbinder und haltesystem aus sparrenverbinder und seitenhalterung zum halten von vertikalen leitungen, wie schornsteinen
EP0738807A2 (de) Leibungsbefestigungswinkel
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE102016107048B4 (de) Rahmeneinheit
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
DE202013103107U1 (de) Anordnung zur Montage von Dauchausrüstungselementen
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
DE202022105479U1 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
EP3879042B1 (de) T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE202022103708U1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
DE202021104125U1 (de) Baugruppe eines Kabeltragsystems
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren
DE202021104122U1 (de) Kopfanschlussteil zum Befestigen eines Hängestiels eines Kabeltragsystems an einer Decke
DE202020003447U1 (de) Bandaufnahmeelement für Holzzargen mit erhöhter Tragfähigkeit
DE202022101269U1 (de) Befestigungssystem und Abdeckeinheit
DE202024103527U1 (de) Kopplungsstruktur zwischen Querträger und Pfette
DE102012004129B4 (de) Brücke für Trapezdächer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21766140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021766140

Country of ref document: EP

Effective date: 20230328

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2023/1237

Country of ref document: RS