EP2001756A1 - Stapelbarer transportbehälter - Google Patents

Stapelbarer transportbehälter

Info

Publication number
EP2001756A1
EP2001756A1 EP07724078A EP07724078A EP2001756A1 EP 2001756 A1 EP2001756 A1 EP 2001756A1 EP 07724078 A EP07724078 A EP 07724078A EP 07724078 A EP07724078 A EP 07724078A EP 2001756 A1 EP2001756 A1 EP 2001756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
grooves
container according
pegs
stackable transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Ötting
Vedat Pehlivan
Jörg Stockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otting Kunststoffentwicklungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Otting Kunststoffentwicklungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otting Kunststoffentwicklungs & Co KG GmbH filed Critical Otting Kunststoffentwicklungs & Co KG GmbH
Publication of EP2001756A1 publication Critical patent/EP2001756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/048Identical stackable containers specially adapted for retaining the same orientation when nested, e.g. the upper container being fixed or slightly rotatable during the nesting operation

Definitions

  • the present invention generally relates to a stackable transport container according to the preamble of claim 1, and more particularly to a transport container configured to be stackable with other transport containers in a full condition filled with goods and interleaved with other transport containers in an empty state.
  • Transport containers for the transport of bread and similar foods have been known for a long time from a large bakery to the individual shops, which are therefore also referred to as bread baskets.
  • These well-known transport containers have a bottom and a front wall, a rear wall and two opposite side walls which extend upwardly from the bottom at right angles to form an upwardly open receptacle.
  • the upper edges of the front wall, the rear wall and the two side walls are formed with a kind of rail which is shaped to engage with protrusions formed on the periphery of the bottom of the container bottom by an overlying transport container when two of these transport containers are stacked become.
  • two stacked transport containers can not be moved relative to each other, since the projections on the underside of the container bottom of the upper transport container with the rail at the upper edges of the front wall, the rear wall and the side walls of the lower transport container engage.
  • These transport containers are generally used for the delivery of goods.
  • the filled transport containers are stacked to stacks and then transported, for example, from a large bakery to the individual shops.
  • the empty transport containers are then later transported back to the bakery.
  • the disadvantage of these known transport containers is that they can not be stored in their empty state in a space-saving manner, which is why the transport volume of the filled transport containers (full goods volume) is equal to the transport volume of the empty transport containers (empties volume).
  • transport containers which are both stackable and nestable.
  • Transport containers of this type can be stacked in a full condition filled with goods, with generally the lower bottom surface of an upper transport container resting on the upper edges of the side walls of a lower transport container.
  • a relatively large transport volume (full volume) is created for each of the transport container, which corresponds approximately to the product of the surface of the bottom and the height of the side walls of such a transport container.
  • empty volume empty transport containers
  • the side walls of these known transport containers are slightly inclined outwards to allow the empty transport container to nest together to save space. In this way, a ratio of full-volume to empties volume of about 2: 1 can be achieved.
  • This stackable transport container in one embodiment shown has a bottom, a front wall, a rear wall, a left side wall and a right side wall to form an upwardly open receptacle.
  • four are each in the left side wall and in the right side wall channel-shaped grooves formed having upper openings and lower notches.
  • the distances between the four sliding pegs designed mirror-symmetrical and different from the distances of the upper openings of the grooves it is ensured that in horizontal alignment of two stacked transport containers not all four guide pegs of the upper transport container simultaneously in all four upper Openings of the grooves of the lower transport container can penetrate, whereby inadvertent nesting of the upper transport container is prevented in the lower transport container. Consequently, the upper transport container can be inserted into the lower transport container only by a kind of dipping motion (nested state).
  • the design and arrangement of the four grooves and the four guide pegs also makes it possible for the transport containers to be stacked or nested one inside the other in opposite orientations relative to each other.
  • a further disadvantage of the transport container known from DE 100 26 149 is that the guide pegs must not have any reinforcements due to the possibility of being able to be interleaved or unstacked in opposite directions since these reinforcements would hinder dipping in at least one direction ,
  • a reinforcement in the form of a rib adjoining the sliding peg would be provided, it would have to be designed to match the configuration of the associated channel-shaped groove of an underlying transport container. If, however, the upper transport container immersed in the opposite (wrong) direction, then tilt the reinforcing ribs on the guide pin with the associated grooves.
  • the entire transport container must be made of fiberglass reinforced Plastic material are manufactured to ensure sufficient stability, especially the sliding peg. However, this increases the material costs or production costs of such a transport container.
  • Another main task is to provide a transport container available, which can be nested or unstacked in one direction only.
  • the guide pegs should be able to be reinforced by appropriate measures such that a less stable, but cheaper material can be used for the production of the transport container.
  • transport container according to the invention should be compatible with the aforementioned Bifferndu.
  • the transport container according to the invention should have no moving parts and be easy to clean.
  • transport container having the features of claim 1.
  • advantageous and preferred developments of the transport container according to the invention are given.
  • transport containers for the transport of bread and similar foods have been described above.
  • the transport container according to the invention can also be used in other areas and is subject to no restrictions as regards its size, its use and the material used.
  • the transport container according to the invention can be used for example for the transport of bread, vegetables, meat and eggs.
  • the transport container according to the invention can also be configured for transporting machine parts or rubble in the form of a large steel container.
  • the transport container according to the invention has a bottom, a front wall, a rear wall, a left side wall and a right side wall, which may be inclined slightly outwardly so as to form an upwardly open receptacle.
  • the front wall and the rear wall may have a lower height than the two side walls; but they can also have the same height.
  • the left side wall and the right side wall may also be formed stepwise, these walls each having a first substantially vertical lower wall portion and a second substantially vertical upper wall portion, wherein the lower and upper wall portions are connected by a slightly obliquely outwardly extending connecting portion. Consequently, the lower wall portions span a horizontal, substantially rectangular cross-sectional area which is larger than the horizontal, substantially rectangular cross-sectional area which is spanned by the upper wall portions.
  • the lower and upper wall portions are dimensioned so that the lower part of a transport container formed by the lower wall sections can be inserted into the upper part of an underlying transport container formed by the upper wall sections, ie the outer dimensions of the lower part substantially correspond to the inner dimensions of the upper part or are a little smaller.
  • a horizontal flange is formed on the outside of the side walls and optionally the front wall and / or rear wall. In the nested condition of two transport containers then preferably lies the underside of the horizontal flange on top of the upper wall portions of the side walls and the front and / or rear wall.
  • At least two grooves are formed in the left side wall and the right side wall, respectively, which have upper openings at the upper edge of the side walls and lower closed notch stops. These grooves are open to the inside of the transport container and thus accessible. As a result, the grooves extend downwardly from the top edge of the sidewalls, where the grooves are open and also accessible, to the respective slot stops located approximately in the middle of the sidewalls, and preferably in the lower half of the sidewalls. These grooves may be formed as channels in the inner surface or on the inside of the respective side walls or extend in the form of slots completely through the side walls, whereby, inter alia, a smaller inclination of the side walls is made possible. However, the grooves can also be formed by rib-like projections on the inside of the side walls or by a laterally offset arrangement of different side wall areas or in another manner known to the person skilled in the art.
  • At least two guide pegs are respectively formed on the outer side of the left side wall and on the outer surface of the right side wall, wherein the number of sliding pegs on the respective outer sides is equal to the number of grooves formed in the side walls.
  • These guide pegs are arranged approximately at the level of the bottom of the transport container, so as to achieve a good ground connection, which is preferred for reasons of stability.
  • the guide pegs are generally shaped so that the guide pegs of an upper transport container can be inserted through the upper groove openings in the grooves of an underlying transport container.
  • the grooves are further shaped so that the sliding pegs of the upper transport container in the grooves of the lower transport container can slide down to the notch stops when two transport containers are nested.
  • downwardly projecting projections may be formed to engage with a raised edge or with a groove formed on the upper surface of the side walls of an underlying transport container when both transport containers are stacked.
  • the upper surfaces (bearing surface) of the Nutenanelle may have suitably shaped edges to lock in the nested state with the lower protrusions on the guide pin to achieve a higher stability in the nested state.
  • the distances between the guide pegs are different from the distances of the upper openings of the grooves. This ensures that in the horizontal position and vertical orientation of two stacked transport containers, ie the two transport containers are stacked and arranged horizontally and parallel to each other, not all the guide pegs of the upper transport container can penetrate simultaneously in all upper openings of the grooves of the lower transport container, thereby unintentional nesting of the upper transport container is prevented in the lower transport container.
  • the groove openings and the guide pegs are arranged relative to one another such that the upper transport container can only be inserted into the lower transport container by a type of dipping movement (nesting state).
  • the upper transport container relative to the lower transport container is inclined about a horizontal axis extending transversely to the two side walls, and the foremost (then lowest) sliding peg - Q -
  • the subsequent slide pin comes with the nearest groove opening in alignment and can be used with continued dipping into the associated groove. If more than two grooves or guide pegs are provided on each side of the transport container, then subsequently also the third sliding peg can be inserted into the third groove, etc.
  • the guide pegs of the upper transport container can only be successively inserted into the associated grooves of the underlying transport container by means of the explained immersion movement, namely until the guide pegs abut against the lower notch stops of the respective grooves.
  • the distances of the slide pegs are equal to the distances of the groove stops to allow horizontal positioning of the upper transport container in the lower transport container in the nested condition (i.e., in the horizontal, parallel alignment of two stacked transport containers).
  • the distances between the guide pegs may be substantially equal to the distances of the upper openings of the grooves.
  • at least three guide pegs are formed on the outer surface of the left side wall and on the outer surface of the right side wall, wherein the middle guide peg or the middle slide pegs are shorter and preferably thicker than the outer slide pegs.
  • the horizontal cross sections of the grooves or the upper openings of the grooves, the number of which is equal to the sliding pegs are formed accordingly.
  • the groove openings and the grooves are dimensioned so that the outer sliding pegs fit only in the outer groove openings or grooves and the inner (central) guide pegs fit only in the inner (central) groove openings or grooves.
  • the outer groove openings or grooves are deeper and preferably slightly narrower (narrower) to accommodate the outer longer and preferably thinner slide pegs
  • the middle groove openings or grooves are shallower and preferably wider to accommodate the average shorter and preferably thicker sliding pegs can.
  • the middle guide pegs may also be longer and / or thinner than outer slide pegs, wherein the groove opening and the grooves are formed accordingly. It should be noted that other groove and Gleitapfen forms are possible.
  • the various grooves and guide pegs are designed so that the outer guide pegs fit only in the outer grooves and preferably the inner guide pegs only in the inner grooves. It should also be noted that the configuration or arrangement of the grooves and guide peg is symmetrical.
  • the guide pegs of the upper transport container can only be inserted into the groove openings or in the grooves of the lower transport container, if the sliding pegs of the upper transport container with the corresponding groove openings of the lower transport container are in alignment.
  • the upstream pusher in the thrust direction of the upper transport container can not inadvertently slip into one of the middle flat groove openings due to its greater length.
  • a medium thick guide peg can not accidentally slip into one of the outer narrow grooves.
  • the upper transport container without pivoting movement can be simply lowered vertically or in a diagonal downward movement, whereby the guide pegs of the upper transport container slide simultaneously into the grooves of the lower transport container , which can have advantages for machine stacking and unstacking. It is obvious that this described embodiment of the grooves and guide peg can also be used in a transport container according to the first embodiment.
  • recesses are formed in the upper edges (ie the railing) of the right side wall and the left side wall, wherein the guide pegs of an upper transport container can engage in the recesses of an underlying transport container (stacked state), so that the two so stacked transport containers can not be moved relative to each other.
  • the distances of the recesses must be equal to the distances of the sliding pegs.
  • projections projecting downwardly at the extreme ends of the slide pegs are adapted to engage with a raised edge or a groove formed on the surface of sidewalls of an underlying transport container when both transport containers are stacked on top of each other Recesses provided with such an edge or groove to prevent accidental lateral slipping out of the sliding peg in the direction of the inside of the transport container or a sliding of the two transport containers.
  • the cross sections of the recesses are adapted to the associated guide peg, so that for example an outer long guide peg an upper transport container can not slip into a middle short recess.
  • the projections and the edges or channels provided on the sliding pins can also be provided in the second embodiment.
  • an upper transport container is pushed onto a lower transport container for stacking, therefore, the thrust direction forward sliding pegs of the upper transport container can not accidentally slip into one of the middle flat groove openings or in one of the middle flat recesses due to its greater length. Also, a medium thick guide peg can not accidentally slip into one of the outer narrow grooves or into one of the outer narrow recesses. Thus, it is also prevented that the guide pegs of the upper transport container can slip into false recesses of the lower transport container, whereby a snagging of the sliding pegs of the upper transport container is prevented in the wrong recesses of the lower transport container when pushing the upper transport container to the lower transport container.
  • the dimensions and configurations of the bottom and the sliding pegs of both embodiments are chosen so as to be able to stack a transport container according to the invention on a known baker's staircase.
  • the bottom and the guide pegs of an upper transport container according to the invention suitably engage with the railing of a lower baker's tray.
  • the upper edges of the side walls and the front and rear walls of the transport container according to the invention are dimensioned to engage with the peripheral edge of the bottom and with the projections on the underside of the bottom of an upper baker's tray.
  • the transport container according to the invention is compatible with the known Baker risers and can be stacked with this stacked; a nested arrangement with the baker's trays can not be achieved.
  • elevations or upstanding edges are formed, by which a displacement of an upper known Baker risers on the rail of a lower transport container according to the invention is prevented. This is particularly important in transport containers according to the invention, which have a downwardly shortened front and / or rear wall.
  • each side wall Preferably, two, three or four grooves, recesses and guide pegs are formed on each side wall.
  • the grooves are oblique to the vertical, are slightly curved and each have a different inclination and configuration.
  • the exact configuration, inclination and curvature of the grooves from the groove opening in the upper edge of the side walls to the groove stop depends on the desired type of dipping movement, the number and distance of the sliding pins, etc.
  • the grooves in a side wall each have a different inclination, curvature and configuration, wherein the corresponding opposing grooves in the other side wall thereto are identical.
  • the grooves in a side wall are all shaped differently, with the two side walls being identical or mirror-symmetrical.
  • the exact configuration, inclination and curvature of the grooves of the groove opening in the upper edge (railing) of the side walls to the groove stop depends on the desired type of dipping movement, number and distance of the slide pin and the groove openings, etc.
  • the grooves also extend obliquely with respect to the vertical, but essentially have an identical shape and orientation to each other.
  • the exact configuration, inclination and curvature of the grooves from the groove opening in the upper edge (railing) of the side walls to the groove stop depends on the desired number and the distance of the sliding pins or groove openings, etc.
  • the essential advantage of the transport container according to the invention is consequently in the special design and arrangement of the grooves or slots and the guide peg, whereby a secure and accurate stacking of goods filled with transport containers ensures and at the same time prevents or at least makes it difficult for the transport container Stacking on top of one another is inadvertently nested or nested in misalignment.
  • the guide pegs are reinforced with ribs by the slide pegs are formed with rib-like projections which extend in the direction of the grooves.
  • the grooves may be formed on the inner sides of the side walls by channels whose walls serve as reinforcing ribs on the outer walls of the side walls, wherein the material thickness of these channels is thicker at least in some places than the other wall areas.
  • reinforcing ribs are formed, which essentially have the shape and configuration of the grooves.
  • the side walls of the channels may be inclined to allow for better engagement of the grooves of a lower container with the ribs of an upper container.
  • the thickness of the ribs at or near the sliding pegs may be thicker and then slowly decrease.
  • the advantage of this embodiment is that the guide pegs obtain a significantly higher stability, which allows the use of cheaper, less stable materials or a smaller wall thickness with the same material to reduce the weight of the container.
  • the packer When using two slide pegs and two grooves on each side of the container, the packer immediately recognizes the correct direction of dipping. In addition, immersion in the wrong direction is prevented by the different distances of the sliding pegs and the grooves as well as by the reinforcing ribs, which are in the direction of the grooves run.
  • the distances between the slide pegs must not be symmetrical; For example, they can increase gradually from one direction.
  • a guide groove is formed, in which sliding ribs can run on the guide pin of an associated upper container. That is, in the upper bearing surfaces of the railing on the side walls in each case a groove is formed with a substantially V-shaped cross-section, however, the outer inner wall of the groove is substantially perpendicular and the inner inner wall is inclined. On the underside of the slide pins sliding ribs are formed, which have a corresponding cross-section.
  • This embodiment has the advantage that when stacked arrangement of two containers, the inwardly facing, inclined surfaces of the sliding ribs rest against the sliding pegs of the upper container against the also obliquely extending, outwardly facing surfaces of the guide and thereby under load (goods in the upper Container), the side walls of the lower container are compressed.
  • the side walls of the lower container are compressed.
  • the middle guide peg (s) be located slightly lower than the two outer pusher pegs so that only the middle pintle pegs in the guide groove described above Run railing, said guide pins are provided with the tapered sliding ribs described above, which run in the correspondingly shaped guide groove to compress the side walls upon application of force from above cause or to prevent a pressing apart of the side walls.
  • Another advantage of the transport container according to the invention is that a good ratio between Vollgut- volume and empties volume is achieved. That is, the volume of stacked transport containers relative to the volume of nested transport containers is relatively large. This good full / empties ratio is preferably 2: 1 or better and is achieved by the side walls and the front or rear wall of the transport container according to the invention are only slightly inclined relative to the vertical, whereby the transport container according to the invention receives a very large full-volume , By forming slots or grooves in the side walls but at the same time ensures that the transport containers can be deeply nested.
  • Yet another advantage of the transport container according to the invention is that there are no moving parts that can break.
  • the transport container according to the invention is compatible with other transport containers.
  • the transport container according to the invention is easy to clean.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a first embodiment of the first embodiment of the stackable or nestable transport container according to the invention, wherein the Nutenformen are shown only schematically;
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a second exemplary embodiment of the first embodiment of the stackable or nestable transport device according to the invention. container, wherein the Nutenformen are shown only schematically;
  • FIG. 3 shows a schematic front view of two transport containers according to the invention from FIG. 2, which are shown in a stacked arrangement;
  • Figure 4 is a schematic side view of two transport containers according to the invention from Figure 2, which are arranged vertically spaced one above the other;
  • Figure 5 is a schematic side view of two transport containers according to the invention, which are arranged at a distance one above the other but slightly offset from each other;
  • Figure 6 is a schematic side view, similar to Figures 4 and 5, of two transport containers according to the invention, which are arranged at a distance one above the other and in opposite orientation to Figures 4 and 5, wherein the grooves formed in the side walls of the transport containers are oppositely oriented;
  • Figure 7 is a schematic side view of two transport containers according to the invention in opposite orientation, which are in their nested arrangement, wherein the grooves formed in the side walls of the transport containers are oppositely oriented;
  • Fig. 8 is a view similar to Fig. 7, but with the grooves formed in the side walls aligned in the same direction;
  • Figure 9 is a schematic side view of four transport containers according to the invention, which are in their nested arrangement, wherein the grooves formed in the side walls of the lower three transport containers are aligned rectified;
  • Figure 10 is a schematic side view of five transport containers according to the invention, which are in their nested arrangement, wherein the grooves formed in the side walls of the transport container are aligned in opposite directions in different transport containers;
  • Figure 11 is a schematic view showing the stepwise insertion or dipping of an upper transport container into an underlying transport container
  • Figure 12 is a schematic diagram showing how the outer sliding pegs of an upper container are progressively inserted into the grooves of an underlying transport container to bring the upper transport container into an interleaved arrangement relative to the lower transport container;
  • Figure 13 is a schematic representation of a third embodiment of the first embodiment of the transport container according to the invention, in which the front wall and the rear wall have a lower height than the side walls;
  • Figure 14 is a schematic representation of an embodiment of the second embodiment of the transport container according to the invention.
  • Figure 15a is a plan view of the transport container of Figure 14;
  • Figure 15b is a front view of the transport container of Figure 14;
  • FIG. 15c shows a side view of the transport container from FIG. 14 additionally with differently shaped grooves
  • Figure 15d is a detail of the front view of Figure 14 on an enlarged scale
  • Figure 16 is a schematic representation of a transport container according to a third embodiment with a special step-like design of the side walls, the front wall and the rear wall;
  • Figs. 17a and 17b are a schematic plan view and a cross-sectional view of the middle and outer slide pegs
  • Figure 18 is a schematic cross-sectional view of a side wall of the transport container shown in Figure 16;
  • Figure 19 is a schematic and not to scale side view of the transport container shown in Figure 16, showing the shapes of the grooves and sliding pegs formed in the side walls, and a schematic cross-sectional view taken along line A-A illustrating the formation of the grooves in the side walls;
  • Figures 20a and 20b is a schematic representation of a transport container according to another preferred embodiment of the present invention.
  • Figures 21a and 21b is a schematic representation of a transport container according to a modification of the embodiment of Figures 20a and 20b of the present invention
  • Figures 22a and 22b is a schematic representation of a transport container according to a modification of the embodiment of Figures 20a, 20b, 21a and 20b of the present invention.
  • Figure 23 is a schematic representation of a preferred embodiment of the sliding pin and the guide groove.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the first embodiment of the inventive stackable or nestable transport container 1 is shown.
  • This transport container 1 has a bottom 2, which can be a continuous surface which is optionally provided with webs at the bottom to increase the stability of the soil. Alternatively, however, the bottom 2 can also be perforated or have a cell-like or grid-like structure.
  • the bottom 2 is preferably rectangular, but may also have rounded or otherwise shaped corners. From the bottom 2 of the transport container 1, a front wall 3, a rear wall 4, a left side wall 5 and a right side wall 6 extend so as to form an upwardly open receptacle.
  • the bottom 2, the front wall 3, the rear wall 4, the left side wall 5 and the right side wall 6 are preferably made of plastic, but other materials may be used.
  • the front wall 3, the rear wall 4, the left side wall 5 and the right side wall 6 are preferably slightly inclined outwards, to allow a nesting of individual transport container 1.
  • grooves 7a, 7b, 7c and 7d which are inclined with respect to the vertical.
  • grooves 8a, 8b, 8c and 8d which are inclined with respect to the vertical with the same orientation as the respective opposing grooves 7a, 7b, 7c and 7d in the inner surface of the left side wall 5.
  • the grooves 7a-7d and 8a-8d are shown only schematically; The special type of inclination of these individual grooves will be discussed in detail later.
  • a circumferential wide edge or a railing 9 is provided, which preferably has a rectangular cross-section.
  • a rail 9 is preferably used to increase the stability of the transport container.
  • the grooves 7a - 7d of the left side wall 5 and the grooves 8a - 8d of the right side wall 6 extend up to the upper surface of the rail 9 and are closed at the bottom to lower Groove stops 10a-10d at the end of the grooves 7a-7d and groove stops IIa-Hd (not shown) at the lower end of the grooves 8a-8d.
  • the groove stops 10a-10d and Ha-Hd are all in a horizontal plane.
  • the guide pegs are preferably formed in the lower region of the outer surface of the side walls at the level of the floor or just above and are also all in a horizontal plane.
  • the guide pegs preferably have a round cross-section, but may also have a polygonal cross-section, extend in the horizontal direction and are preferably rounded at their outer ends.
  • preferably holding pins 14 a, 14 b are provided, and on the outer surface of the right side wall 6 respectively to the Ends near the front wall 3 or near the rear wall 4 at the level of the bottom 2 are also preferably holding pins 15a, 15b provided.
  • the recesses 16a - 16d and 17a - 17d are also provided.
  • the recesses preferably have a semicircular cross section or a cross section which is adapted to the cross section of the guide pegs. The function of the grooves, sliding pegs and recesses will be described later in detail.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the first embodiment of the stackable or nestable transport container 20, wherein in the figures the same Reference signs are used to identify the same elements.
  • the essential difference between the stackable transport container 1 of the first embodiment of Figure 1 and the stackable transport container 20 of the second embodiment of Figure 2 is that the grooves 7a - 7d in the left side wall 5 and the grooves 8a - 8d in the right side wall 6 extend completely through the side walls and thus form slots or incisions.
  • grooves 7a - 7d in the left side wall 5 and the grooves 8a - 8d in the right side wall 6 extend completely through the side walls and thus form slots or incisions.
  • both non-continuous grooves, as in Figure 1, as well as through grooves, as shown in Figure 2 can be used.
  • the advantage of the continuous grooves (slots) is that the material of the side walls can be thinner and the side walls must be less inclined. However, if, for example, it is necessary for the shipping container to form a watertight tray, then it is necessary to use non-continuous grooves.
  • FIG. 13 shows a third exemplary embodiment of the first embodiment of the transport container 30 according to the invention.
  • the only difference with the transport containers of Figures 1 and 2 is that the front wall 3 and the rear wall 4 have a lower height than the side walls 5 and 6.
  • the advantage of this shortened front or rear wall 3, 4 is that a deeper nesting of the transport container is possible.
  • the grooves may have a configuration as in FIG. 1 or in FIG.
  • the grooves 7a-7d or 8a-8d are not continuous in the height of the rail 9, so that an outer portion of the rail 9 stops in the region of the grooves, thereby ensuring the stability of the transport container 20 to increase.
  • the transport container 20 is made similar to the transport container 1.
  • openings 18, 19 may be provided, which are adapted to the container 20 with the Easier to grip and carry hands. It may additionally be provided in the side wall either below the grooves or between the grooves further openings.
  • the openings in the front wall, in the rear wall and / or in the two side walls may also be present in the embodiments shown in FIGS. 1 and 13.
  • FIG. 3 shows a front view of two transport containers 20 ', 20 "stacked on top of one another. This stacked arrangement is preferred when the shipping containers are filled with goods
  • the slide pegs 12a-d are located on the left side wall 5 of the upper transport container 20 'in the recesses 16a-d formed in the rail 9 of the lower transport container 20 ".
  • the slide pegs 13a-d formed on the right side wall 6 of the upper transport container 20 ' are located in the recesses 17a-d formed in the rail 9 of the lower transport container 20 " secured against slipping relative to the lower transport container 20 ".
  • further transport containers 20 may be stacked on the upper transport container 20 '.
  • FIG. 4 shows a side view of two transport containers 20 'and 20 "which are in a stacked position relative to one another to be stacked one on top of the other, however, for reasons of better depiction, the rail 9 on both transport containers 20', 20 "omitted. It can clearly be seen in FIG. 4 that the sliding pegs 13a-d on the right-hand visible side wall 6 of FIG The same applies, of course, also to the distances between the sliding pegs 12a-d on the left-hand side wall 5 (not shown) of the upper transport container 20 'and the upper transport container 20' the distances of the associated recesses 16a-d in the upper edge of the left side wall 5 of the underlying transport container 20 ".
  • the distance between the slide pegs 13a and 13b is equal to the distance between the slide pegs 13c and 13d; this distance is preferably not equal to the distance between the sliding pins 13b and 13c.
  • the distances of the recesses 16a-d and 17a-d are corresponding. Consequently, the distances of the sliding pins and the distances of the recesses are designed mirror-symmetrically. In this way, it is achieved that two or more guide pegs can engage with respective recesses only when the upper transport container is in precise vertical alignment with the lower transport container.
  • the transport containers are each provided with four sliding pegs, four recesses and four grooves on each side of the transporting container.
  • the distance between the slide pins 12a and 12b (or 13a and 13b) is equal to the distance between the slide pins 12c and 12d (or 13c and 13d), for example 15 cm.
  • the distance between the sliding pegs 12b and 12c (13b and 13c) is different and is for example 20 cm.
  • the distances of the corresponding recesses are corresponding. Consequently, the distances between the guide peg and the recesses are mirror-symmetrical. It is obvious that also a different number of guide pegs, recesses and grooves may be present.
  • each side of the transport container according to the invention also two, three or more than four guide pins, recesses and grooves may be present.
  • the distance between the guide pegs and the recesses it is only important that the guide pegs of the upper transport container engage in the recesses of the lower transport container, when the two transport containers are in the stacked position to each other.
  • the respective distances between the guide pegs and the recesses are chosen so that the guide pegs of the upper transport container in both orientations of the transport container to each other, that is, in the orientation shown in Figure 4 and in the rotated by 180 ° orientation (see Figure 6), engage in the recesses of the lower transport container when the two transport containers are in their correct stacked position to each other.
  • the distances between the lower groove stops IIa-d are equal to the distances between the associated slide pins 13a-d.
  • the same also applies to the groove stops 10a-d or to the slide pins 12a-d on the left side wall 5 (not shown) of the transport container. It is obvious that these conditions also apply to a transport container having a different number of sliding pegs and grooves, as explained above.
  • the upper openings of the grooves 7a-d or 8a-d respectively have spacings which are different from the distances between the associated guide pegs 12a-d and 13a-d.
  • the sliding pegs 12a-d or 13a-d can all simultaneously come into vertical alignment with each other in a horizontal arrangement of the lower transport container 20 "and the upper transport container 20 ' from left to right in horizontal orientation on the underlying transport container 20 "is pushed, then only one or two sliding pegs 12a - d or 13a - d on the left side wall 5 and on the right side wall 6 of the upper transport container 20 'with an upper opening of the grooves 7a-d and 8a-d of the left side wall 5 and the right side wall 6 of the lower transport container 20 'come into alignment; the other sliding pegs slide on the upper edge of the railing.
  • the telescoping of the upper transport container 20 'onto the lower transport container 20 is shown in detail in Figure 5.
  • the right sliding peg 13d is located on the right side wall 6 of the upper transport container 20'. with the upper opening of the groove 8d in the right side wall 6 of the lower transport container 20 "in alignment and could easily slide into the groove 8d due to its own weight.
  • the sliding peg 13d of the upper transport container 20 "comes into abutment with the upper edge of the rail 9 of the right side wall 6 of the lower transport container 20"
  • the sliding peg 13c of the upper transport container 20' comes in alignment with the upper opening of the groove 8c of the lower transport container 20 ", while the guide pegs 13a and 13b of the upper transport container 20 'are in abutment with the upper edge of the rail 9 of the right side wall 6 of the lower transport container 20".
  • the distances between the guide pegs of the upper transport container and the distances between the recesses in the lower transport container 20 are preferably selected such that the guide pegs of the upper transport container 20 'only engage with the recesses of the lower transport container 20"
  • all four guide pegs of the upper transport container 20 'are in vertical alignment with the associated four recesses of the lower transport container 20 " it can not happen that during the pushing together of the upper transport container 20' on the lower transport container 20" about three Sliding pegs 13b, c and d of the upper transport container with the recesses 17a, b and c of the lower transport container get in touch.
  • the pushing together of the upper transport container 20 'on the lower transport container 20 is substantially simplified.
  • Figure 6 is a view similar to Figures 4 and 5, in which the orientation of the grooves of the upper transport container 20 '(which are directed from lower right to upper left) is different from the orientation of the grooves of the lower transport container 20 "( Again, it can be seen that the sliding pegs of the upper transport container 20 'are in alignment with the respective recesses of the lower transport container 20 ".
  • the considerations made with regard to FIG. 5 when the upper transport container 20 'is pushed onto the lower transport container 20 also apply to the orientation of the two transport containers 20', 20" shown in FIG.
  • FIG. 7 shows the case in which the alignment of the grooves of the upper transport container 20 'is shown. is different from the orientation of the grooves of the lower transport container 20 ".
  • FIGS and Fig. 5 shows the case in which the upper transport container 20 'is in nested relation to the lower transport container 20 ", where the grooves of the upper transport container have the same orientation as the grooves of the lower transport container, as in FIGS and Fig. 5. Also in this case, the sliding pegs of the upper transport container 20 'come into precise engagement with the groove stops of the lower transport container 20 ".
  • FIG. 11 shows schematically how the upper transport container 20 'can be brought into nested relation to the lower transport container 20 "The following description relates again only to the right side wall 6 of the upper transport container 20' and the lower transport container 20", respectively. It should be understood, of course, that these considerations also apply to the respective left side walls 5 of the upper transport container 20 'and the lower transport container 20 “and to the respective grooves, notches and sliding pegs on the left side wall 5 of the upper and lower Transport container 20 ', 20 "are arranged.
  • the upper transport container 20 ' is inserted in a downwardly inclined position into the lower transport container 20 ", whereby initially the front guide pegs (in the FIGURE 11 only the right pusher peg 13d of FIG In the oblique position of the upper transport container 20 'relative to the lower transport container 20 ", when the front guide peg 13a of the upper container 20 can be inserted into the upper openings of the front groove 8d in the groove 8d of the lower transport container 20"'Deep enough inserted into the front groove 8a of the lower transport container, and the sliding peg 13c are inserted through the upper openings of the second groove 8c in this groove 8c of the lower transport container.
  • the sliding peg 13b of the upper transport container 20' also comes into alignment with the groove 8b of the lower transport container 20 "and can be inserted into it. If the upper transport container 20 'continues to be used, then eventually the sliding peg 13a of the upper transport container 20' comes into engagement with the groove 8a of the lower transport container 20 "and can be pushed into it.
  • the upper transport container 20 can be brought into intimate relationship with the lower transport container 20 "only by some sort of dipping motion. As explained above, this avoids accidental insertion of the upper transport container into the lower transport container, thereby preventing is that the goods located in the lower transport container is accidentally damaged.
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a transport container 40 according to the invention in accordance with the second embodiment.
  • the difference to the transport containers according to the first embodiment of Figures 1, 2 and 13 is that the grooves 7a-d in the left side wall 5 and the grooves 8a-d in the right side wall 6 are oblique to vertical and all substantially the same are shaped.
  • the front wall 3 has a slightly lower height than the other three walls.
  • the railing 9 at the upper edge of the front wall 3 and the rear wall 4 is preferably used to increase the stability of the transport container 40th
  • grooves 7a-7d of the left side wall 5 and the grooves 8a-8d of the right side wall 6 extend up to the upper surface of the rail 9 and are closed downwardly to the lower Groove stops to form at the end of the grooves.
  • the guide pegs preferably have a round cross-section, but may also have a polygonal cross-section, extend in the horizontal direction and are preferably rounded at their outer ends.
  • the two outer slide pins 12a, 12d and 13a, 13b on the left and right side wall are slightly longer and thinner than the middle slide pins 12b, 12c and 13b, 13c on the left and right side walls 5, 6.
  • In the upper surface of the railing 9 of the left side wall 5 and the right side wall 6 also four recesses 16a - 16d and 17a - 17d are also provided.
  • the recesses preferably have a semicircular cross section or a cross section which is adapted to the cross section of the associated guide pegs. It can clearly be seen in FIG. 14 that the respective outer recesses 16a, 16d or 17a, 17d are deeper and have a smaller diameter in order to be able to receive the respectively associated outer guide pegs 12a, 12d or 13a, 13d in an exactly fitting manner. Correspondingly, the central recesses 16b, 16c and 17b, 17c are flatter and have a larger diameter, in order to be able to receive the respectively associated central guide pegs 12b, 12c or 13b, 13c with a precise fit.
  • the openings of the grooves are formed according to the shape and dimensions of the associated sliding pegs 12a-d and 13a-d, respectively. It can clearly be seen in FIG. 14 that the openings of the respectively outer grooves 7a, 7d or 8a, 8d are deeper and narrower in order to be able to receive the respectively associated outer, longer, thinner sliding pegs 12a, 12d or 13a, 13d, respectively . Correspondingly, the openings of the middle grooves 7b, 7c and 8b, 8c are shallower and wider in order to be able to receive the respectively associated middle shorter, thicker slide pegs 12b, 12c or 13b, 13c in an exactly fitting manner.
  • upstanding edges 50a, 50c and 50d are provided at the top of the railing 9 (preferably at the outer corners thereof). These edges are like that dimensioned to engage with the outer bottom edges of a known baker's tray, which is stacked on the transport container 40 according to the invention. These edges 50a, 50c and 50d are particularly important when the front wall 3 and / or the rear wall 4 of the transport container 40 have a lower height than the side walls 5, 6 and the downwardly directed bottom edge of the known Baker risers not through the railing of the front wall and / or the rear wall of the lower transport container according to the invention would be kept.
  • edges 50a, 50b and 50c engage with the horizontally outwardly directed bottom edge of the baker's tray, thereby preventing the baker's tray from sliding forward or backward from the rail 9 of the lower transport container 40. It is obvious that the edges 50a, 50b and 50c can also be provided on the respective embodiments of the transport containers 1, 20 and 30 according to the invention of the first embodiment.
  • FIG. 15 a shows a plan view of a transport container 40 according to the invention in accordance with the second embodiment.
  • Figures 15b and 15c show a front view and a side view of the transport container 40 of Figure 15a, however, has groove shapes, as used in the first embodiment.
  • Figure 15d shows a detail of the front view of Figure 15b on an enlarged scale to better illustrate the dimensions of the guide pegs.
  • FIG. 16 shows a perspective view of a third and most preferred embodiment of the stackable or nestable transport container 50 according to the invention.
  • This transport container 50 has a bottom 2, which may be a continuous surface which is optionally provided at the bottom with webs to increase the stability of the soil. Alternatively, however, the bottom 2 can also be perforated or have a cell-like or grid-like structure.
  • the bottom 2 is preferably rectangular, but may also have rounded or otherwise shaped corners. From the bottom 2 of the transport container 1, a front wall 3, a rear wall 4, a left side wall 5 and a right side wall extend. wall 6, so as to form an upwardly open receptacle.
  • the bottom 2, the front wall 3, the rear wall 4, the left side wall 5 and the right side wall 6 are preferably made of plastic, but other materials may be used.
  • the front wall 3, the rear wall 4, the left side wall 5 and the right side wall 6 each have a lower, substantially vertically upwardly extending wall portion 103, 104, 105 and 106 and an upper, substantially vertically upwardly extending wall portion 203, 204, 205 and 206, respectively.
  • the lower wall sections 103-106 extend further inwardly while the outer wall sections 203-206 extend further outboard so that the horizontal cross sectional area between the lower wall sections is smaller than the horizontal Cross sectional area between the upper wall sections.
  • the lower and upper wall portions are interconnected by an obliquely outward connecting portion 207 extending obliquely outwardly and upwardly from the upper edges of the lower wall portions to the lower edges of the upper wall portions.
  • a horizontally outwardly extending flange (303 and 306 in Figs. 18 and 19) is provided on the outside of the side walls and optionally on the outside of the front and / or rear wall.
  • the lower surface of the upper transport container flange 303, 306 rests on the upper surface of the sidewalls of the underlying transport container, thereby increasing the stability of the stack and reducing the load on the slide pegs of the upper transport container, which rest on the groove stops of the lower transport container, is reduced.
  • the transport container 50 shown in Figure 16 preferably has a total length of 60 cm and a total width of about 40 cm, wherein the lower wall portions 103-106 preferably have a height of about 8cm and the upper wall portions 203-206 preferably have a height of about 7cm, so that the total height of the transport container is about 15cm.
  • the grooves 7a-7d and 8a-8d are formed in the upper wall portions 203-206 by outwardly offset wall portions 207a-207d, as seen in the cross-sectional view in FIG.
  • One possible form of the grooves Ia-Id is shown by way of example in FIG. 19, wherein the grooves 81-8d are identically shaped in the opposite side wall. In this way, by forming the grooves 7a-7d and 8a-8d on the outside of the upper wall sections 205 and 206, a plurality of reinforcing ribs are formed, which contribute to the stability of the transport container 50.
  • the slide pegs 12a-12d and 13a-13d have different shapes.
  • the two outer guide pins 12a, 12d, 13a and 13d have a teardrop shape, while the inner slide pins 12b, 12c, 13b and 13c have an approximately semicircular configuration.
  • At the extreme end of all the guide pegs is a downward pointing projection
  • the sliding pegs 13a and 13b preferably have a distance of about 13cm.
  • the sliding pins 13b and 13c are preferably spaced about 16cm apart.
  • the sliding pegs 13c and 13d preferably have a distance of about 13cm.
  • the same distances also apply to the distances of the sliding pegs 12a-12d of the opposite side wall.
  • the recesses 16a and 16b preferably have a distance of about 13cm.
  • the recesses 16b and 16c preferably have a distance of about 16cm.
  • the recesses 16c and 16d preferably have a distance of about 13cm.
  • the same distances also apply to the distances of the recesses 17a-17d of the opposite side wall.
  • the groove openings 21a and 21b preferably have a distance of about 13cm.
  • the groove openings 12b and 12c are preferably spaced about 15 cm apart.
  • the groove openings 12c and 12d are preferably spaced about 10.5 cm apart. Of course, the same distances also apply to the distances of the groove openings 22a-22d of the opposite side wall.
  • Figures 20a, 20b, 21a, 21b and 22a, 22b show particularly preferred embodiments of the transport container according to the invention.
  • immersion of the upper container into the lower container is possible only in one direction.
  • the unstacking takes place only in one direction, which has the advantage that the packing staff or the automatic packing machine must work only in one direction.
  • the transport container has on each side two guide pins 500a-d and two slots 502a-d.
  • the distances between the groove openings 503 a-d on each side are different from the distances of the associated guide pegs. It will be appreciated that to insert an upper container into an underlying container also the described immersion movement is required. It is also obvious that immersion from only one direction is possible, so that erroneous immersion (that is, from the opposite direction) is not possible.
  • FIGS. 21a and 21b show a modification of the container of FIGS. 20a and 20b.
  • this container three guide pins 600 af and three slots 602 af on each side intended.
  • the distances between the groove openings 603 af on each side are different from the distances of the associated guide pegs.
  • the distances between the guide pegs 600 af on each side of the container are different. It is therefore obvious that for insertion of an upper container into an underlying container also the immersion movement described is required to us that a dipping from only one direction is possible, so that a faulty immersion (ie from the opposite direction) is not possible.
  • the middle guide pegs 600b, e are arranged somewhat lower than the respective two outer slide pegs 600a, c, d, f.
  • FIGS. 22a and 22b show a further modification of the container of FIGS. 20a, b and 21a, b.
  • this container four guide pins 700 ah and four grooves 702 ah are provided on each side.
  • the distances between the groove openings 703 ah on each side are different from the distances of the slide pegs.
  • the distances between the guide pegs 700 ah on each side of the container are all different. It is therefore obvious that for inserting an upper container into an underlying container the described immersion movement is required for us that immersion is possible only from one direction, so that erroneous immersion (ie from the opposite direction) is not possible.
  • FIGS. 22a, 22b it can also be seen that the middle guide pegs 700b, c, f, g are arranged slightly lower than the respective two outer slide pegs 700a, d, e, h.
  • a reinforcing rib VR is formed on each slide pin.
  • the reinforcing rib VR can be formed either by a corresponding reinforcement of the material (the material is thicker at the location of the rib) or by a corresponding shaping of the material on the side walls at the location of the reinforcing ribs.
  • the stability of the guide peg is significantly increased, so that a canceling of the guide peg is effectively prevented.
  • a conventional plastic material may be used. Since then can be dispensed with the technically complex mixing of the glass fiber particles in the plastic material, the material and manufacturing costs can be significantly reduced.
  • the guide groove FN of a container B has a beveled side surface 800 which is adapted to engage a corresponding tapered surface 801 of a slide rib 803 of an upper container B formed on the lower side of the slide pin 802 intervene.
  • the side wall of the lower container B will react upon high force being applied by the upper container, i. is not pushed outwardly over the associated slide pin 802, with the result that the guide pin would slip off the upper edge of the side wall of the lower container. Instead, the side wall is pushed inward by the engagement of the corresponding tapered surfaces 800 and 801 of the guide groove FN and the sliding ribs 803, thereby preventing slippage even when a large force is applied by the upper container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbarer Transportbehälter, der dazu ausgestaltet ist, in einem mit Waren gefüllten Voll-Zustand mit anderen Transportbehältern übereinandergestapelt werden zu können bzw. in einem Leer-Zustand mit anderen Transportbehältern ineinandergelegt werden zu können. In der linken Seitenwand und in der rechten Seitenwand sind jeweils Nuten (602a-f) ausgebildet, die jeweils obere Öffnungen und untere Nutenanschläge haben. An der Außenseite der linken Seitenwand und an der Außenfläche der rechten Seitenwand jeweils mehrere Gleitzapfen (600a-f) ausgebildet sind. In horizontaler Richtung sind die Abstände zwischen den Gleitzapfen verschieden von den Abständen der oberen Öffnungen (603a-f) der Nuten, wodurch ein versehentliches Einsetzen eines oberen Transportbehälters in einen unteren Transportbehälter verhindert wird. Außerdem sind die Abstände der Gleitzapfen so gewählt, dass ein Eintauchen eines oberen Behälters in einen unteren Behälter nur in einer Richtung möglich ist.

Description

Stapelbarer Transportbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen stapelbaren Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere einen Transportbehälter, der dazu ausgestaltet ist, in einem mit Waren gefüllten Voll-Zustand mit anderen Transportbehältern übereinanderstapelbar beziehungsweise in einem Leer- Zustand mit anderen Transportbehältern ineinanderlegbar zu sein.
Bereits seit langer Zeit bekannt sind Transportbehälter für den Transport von Brot und ähnlichen Lebensmitteln von einer Großbäckerei zu den einzelnen Ladengeschäften, die daher auch als Brotkörbe bezeichnet werden.
Diese allgemein bekannten Transportbehälter haben einen Boden sowie eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei gegenüberliegende Seitenwände, die sich vom Boden im rechten Winkel nach oben erstrecken, um eine nach oben offene Aufnahme zu bilden. Die oberen Kanten der Vorderwand, der Rückwand und der beiden Seitenwände sind mit einer Art von Reling ausgebildet, die geformt ist, um mit Vorsprüngen einzugreifen, die am Umfang der Unterseite des Behälterbodens von einem darüber- liegenden Transportbehälter ausgebildet sind, wenn zwei dieser Transportbehälter aufeinandergestapelt werden. Auf diese Weise können zwei aufeinandergestapelte Transportbehälter nicht relativ zueinander verschoben werden, da die Vorsprünge an der Unterseite des Behälterbodens des oberen Transportbehälters mit der Reling an den oberen Kanten der Vorderwand, der Rückwand und den Seitenwänden des unteren Transportbehälters in Eingriff kommen. Diese Transportbehälter werden allgemein zur Auslieferung von Waren verwendet. Dabei werden die gefüllten Transportbehälter zu Stapeln aufeinandergestapelt und dann zum Beispiel von einer Großbäckerei zu den einzelnen Ladengeschäften transportiert. Die leeren Transportbehälter werden dann später zu der Großbäckerei zurücktransportiert. Der Nachteil dieser bekannten Transportbehälter besteht darin, dass sie in ihrem Leer-Zustand nicht platzsparend inein- andergelegt werden können, weshalb das Transportvolumen der gefüllten Transportbehälter (Vollgut-Volumen) gleich dem Transportvolumen der leeren Transportbehälter (Leergut-Volumen) ist.
Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden Transportbehälter entwickelt, die sowohl aufeinanderstapelbar als auch ineinander- legbar sind. Transportbehälter dieses Typs lassen sich in einem mit Waren gefüllten Voll-Zustand aufeinanderstapeln, wobei allgemein die untere Bodenfläche eines oberen Transportbehälters auf den Oberkanten der Seitenwände eines unteren Transportbehälters aufliegt. Dadurch wird für jeden der Transportbehälter ein relativ großes Transportvolumen (Vollgut-Volumen) geschaffen, das etwa dem Produkt aus der Fläche des Bodens und der Höhe der Seitenwände eines solchen Transportbehälters entspricht. Sollen diese Transportbehälter im leeren Zustand transportiert werden, so ist es natürlich gewünscht, das Transportvolumen der leeren Transportbehälter (Leergut-Volumen) so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grunde sind die Seitenwände dieser bekannten Transportbehälter leicht nach außen geneigt, um die leeren Transportbehälter platzsparend ineinanderlegen zu können. Auf diese Weise läßt sich ein Verhältnis von Vollgut-Volumen zu Leergut-Volumen von etwa 2 : 1 erreichen.
Es ist offensichtlich, dass diese bekannten Transportbehälter konstruiert sein müssen, um sowohl den aufeinander- gestapelten Zustand als auch den ineinandergelegten Zustand einnehmen zu können. Hierzu sind im Stand der Technik bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. Beispielhaft werden hierzu die Dokumente EP 0 250 674 und EP 0 553 932 genannt.
Ein weiterer Transportbehälter ist aus der DE 100 26 149 bekannt. Dieser stapelbare Transportbehälter hat in einer gezeigten Ausgestaltung einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand, eine linke Seitenwand und eine rechte Seitenwand, um eine nach oben offene Aufnahme zu bilden. Außerdem sind in der linken Seitenwand und in der rechten Seitenwand jeweils vier kanalförmige Nuten ausgebildet, die obere Öffnungen und untere Nutenanschläge haben. An der Außenseite der linken Seitenwand sowie an der Außenfläche der rechten Seitenwand sind jeweils vier Gleitzapfen ausgebildet, wobei in horizontaler Richtung die Abstände zwischen den Gleitzapfen spiegelsymmetrisch ausgestaltet und verschieden sind von den Abständen der oberen Öffnungen der Nuten.
Dadurch, dass in horizontaler Richtung die Abstände zwischen den vier Gleitzapfen spiegelsymmetrisch ausgestaltet und verschieden von den Abständen der oberen Öffnungen der Nuten sind, wird sichergestellt, dass bei horizontaler Ausrichtung von zwei übereinander angeordneten Transportbehältern nicht alle vier Gleitzapfen des oberen Transportbehälters gleichzeitig in alle vier oberen Öffnungen der Nuten des unteren Transportbehälters eindringen können, wodurch ein unbeabsichtigtes Ineinanderlegen des oberen Transportbehälters in den unteren Transportbehälter verhindert wird. Folglich kann der obere Transportbehälter nur durch eine Art von Eintauchbewegung in den unteren Transportbehälter eingesetzt werden (ineinander- gelegter Zustand) . Durch die Ausgestaltung und Anordnung der vier Nuten und der vier Gleitzapfen wird außerdem ermöglicht, dass die Transportbehälter in entgegengesetzten Orientierungen relativ zueinander aufeinandergestapelt bzw. ineinandergelegt werden können.
Dieser aus der DE 100 26 149 bekannte Transportbehälter weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf. Durch die Ausgestaltung mit vier Gleitzapfen und vier Nuten, wobei die Abstände der Gleitzapfen spiegelsymmetrisch ausgestaltet sind, wird ein Ineinanderlegen in entgegengesetzten Orientierungen ermöglicht (d.h. Eintauchen von vorne und von hinten). Es ist allerdings in vielen Fällen nicht erwünscht, ein Eintauchen aus entgegengesetzten Richtungen zuzulassen, da die Transportbehälter dann auch wieder in entgegengesetzten Richtungen herausgenommen bzw. entstapelt werden müssen, was gerade dann schwierig ist, wenn mehrere Stapel aus leeren, ineinander- gelegten Transportbehältern hintereinander in einer Lagerhalle - A -
oder im Laderaum eines LKW stehen. Bei einer engen Lagerung von leeren Transportbehälter-Stapeln ist es vorteilhaft, wenn die Transportbehälter nur in einer Richtung (nämlich nach vorne) entnommen werden können. Befindet sich allerdings einer der Transportbehälter in einem Stapel in einer falschen Ausrichtung, so kann er nicht so einfach nach hinten entnommen werden, weil ein dahinterstehender Stapel oder eine dahinterstehende Wand ein Herausnehmen unmöglich macht. Folglich muss der gesamte Stapel nach vorne gezogen werden, um ein Herausnehmen nach hinten zu ermöglichen. Auch hat sich herausgestellt, dass Stapelautomaten zum automatischen Entstapeln in verschiedene Richtungen deutlich komplizierter und folglich teurer sind als Stapelautomaten, die nur in einer Richtung entstapeln. Es ist natürlich theoretisch denkbar, an den Transportbehältern zum Beispiel farbige Markierungen vorzusehen, um dem Packpersonal einen deutlich sichtbaren Hinweis zu geben, in welcher Ausrichtung die bekannten Transportbehälter ineinandergelegt werden müssen; es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Maßnahmen äußerst fehleranfällig sind.
Ein weiterer Nachteil des aus der DE 100 26 149 bekannten Transportbehälters besteht darin, dass die Gleitzapfen aufgrund der Möglichkeit, in entgegengesetzten Richtungen ineinandergelegt bzw. wieder entstapelt werden zu können, keine Verstärkungen aufweisen dürfen, da diese Verstärkungen ein Eintauchen in zumindest einer Richtung behindern würden.
Wenn beispielsweise eine Verstärkung in Form einer sich an den Gleitzapfen anschließenden Rippe vorgesehen wäre, so müsste diese ausgestaltet sein, um mit der Ausgestaltung der zugehörigen kanalförmigen Nut eines darunterliegenden Transportbehälters zusammenzupassen. Wird dann aber der obere Transportbehälter in der entgegengesetzten (falschen) Richtung eingetaucht, dann verkanten die Verstärkungsrippen an den Gleitzapfen mit den zugehörigen Nuten.
Wegen der fehlenden Verstärkungen muss der gesamte Transportbehälter aus einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoffmaterial hergestellt werden, um eine ausreichende Stabilität speziell der Gleitzapfen zu gewährleisten. Dadurch erhöhen sich aber die Materialkosten bzw. Herstellungskosten eines solchen Transportbehälters.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in mehreren Ebenen stapelbaren beziehungsweise ineinander- legbaren Behälter zu schaffen, mit Hilfe dessen die vorstehend genannten Nachteile der Transportbehälter gemäß Stand der Technik überwunden werden.
Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transportbehälter zur Verfügung zu stellen, der dazu ausgestaltet ist, ein sicheres Aufeinanderstapeln zu ermöglichen und zu gewährleisten, dass aufeinandergestapelte Transportbehälter nicht versehentlich ineinandergelegt werden können.
Eine weitere Hauptaufgabe besteht darin, einen Transportbehälter zur Verfügung zu stellen, der nur in einer Richtung ineinandergelegt bzw. entstapelt werden kann.
Auch sollen die Gleitzapfen durch geeignete Maßnahmen derart verstärkt werden können, dass ein weniger stabiles, aber dafür preiswerteres Material für die Herstellung des Transportbehälters verwendet werden kann.
Auch sollen die erfindungsgemäßen Transportbehälter zu den eingangs erwähnten Bäckersteigen kompatibel sein.
Schließlich soll der erfindungsgemäße Transportbehälter keine beweglichen Teile aufweisen und leicht zu reinigen sein.
Diese Aufgaben werden durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters angegeben. Zur Erläuterung des Standes der Technik wurden vorstehend Transportbehälter für den Transport von Brot und ähnlichen Lebensmitteln beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, dass der erfindungsgemäße Transportbehälter auch in anderen Bereichen einsetzbar ist und hinsichtlich seiner Größe, seiner Benutzung und des verwendeten Materials und keinen Beschränkungen unterliegt. So kann der erfindungsgemäße Transportbehälter beispielsweise für den Transport von Brot, Gemüse, Fleisch und Eiern verwendet werden. Gleichwohl kann der erfindungsgemäße Transportbehälter aber auch zum Transportieren von Maschinenteilen oder von Bauschutt in der Form eines großen Stahlcontainers ausgestaltet sein.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter hat einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand, eine linke Seitenwand und eine rechte Seitenwand, die leicht nach außen geneigt sein können, um so eine nach oben offene Aufnahme zu bilden. Die Vorderwand und die Rückwand können eine geringere Höhe haben als die beiden Seitenwände; sie können aber auch die gleiche Höhe haben.
Die linke Seitenwand und die rechte Seitenwand (sowie wahlweise auch die Vorderwand und/oder die Rückwand) können aber auch stufenartig ausgebildet sein, wobei diese Wände jeweils einen ersten im wesentlichen vertikalen unteren Wandabschnitt sowie einen zweiten im wesentlichen vertikalen oberen Wandabschnitt haben, wobei die unteren und oberen Wandabschnitte durch einen leicht schräg nach außen verlaufenden Verbindungsabschnitt verbunden sind. Folglich spannen die unteren Wandabschnitte eine horizontale, im wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf, die größer als die horizontale, im wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche ist, die durch die oberen Wandabschnitte aufgespannt wird. Außerdem sind die unteren und oberen Wandabschnitte sind so bemessen, dass der untere Teil eines durch die unteren Wandabschnitte gebildeten Transportbehälters in den durch die oberen Wandabschnitte gebildeten oberen Teil eines darunterliegenden Transportbehälters eingesetzt werden kann, d.h. die Außenmaße des unteren Teils entsprechen im wesentlichen den Innenmaßen des oberen Teils bzw. sind etwas kleiner. Etwa in der Höhe des Verbindungsabschnitts ist an der Außenseite der Seitenwände und wahlweise der Vorderwand und/oder Rückwand ein horizontaler Flansch ausgebildet. Im ineinandergelegten Zustand zweier Transportbehälter liegt dann vorzugsweise die Unterseite von dem horizontalen Flansch auf der Oberseite der oberen Wandabschnitte der Seitenwände bzw. der Vorder- und/oder Rückwand auf. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Stabilität des Transportbehälters erhöht. Außerdem lassen sich die Transportbehälter besser ineinanderlegen und verkanten im ineinandergelegten Zustand nicht so leicht.
In der linken Seitenwand und in der rechten Seitenwand sind jeweils mindestens zwei Nuten ausgebildet, die obere Öffnungen an der Oberkante der Seitenwände und untere geschlossene Nutenanschläge haben. Diese Nuten sind zur Innenseite des Transportbehälters offen und somit zugreifbar. Folglich erstrecken sich die Nuten von der Oberkante der Seitenwände, wo die Nuten offen und ebenfalls zugreifbar sind, nach unten bis zu den jeweiligen Nutenanschlägen, die sich etwa in der Mitte der Seitenwände und vorzugsweise in der unteren Hälfte der Seitenwände befinden. Diese Nuten können als Kanäle in der Innenfläche bzw. an der Innenseite der jeweiligen Seitenwände ausgebildet sein oder sich in Form von Schlitzen vollständig durch die Seitenwände erstrecken, wodurch unter anderem eine geringere Neigung der Seitenwände ermöglicht wird. Die Nuten können aber auch durch rippenartige Vorsprünge an der Innenseite der Seitenwände oder durch eine seitlich versetzte Anordnung verschiedener Seiten- wandbereiche oder auf eine andere dem Fachmann bekannte Weise gebildet sein.
Außerdem sind an der Außenseite der linken Seitenwand und an der Außenfläche der rechten Seitenwand jeweils mindestens zwei Gleitzapfen ausgebildet, wobei die Anzahl der Gleitzapfen an den jeweiligen Außenseiten gleich der Anzahl der in den Seitenwänden ausgebildeten Nuten ist. Diese Gleitzapfen sind etwa in der Höhe des Bodens des Transportbehälters angeordnet, um so eine gute Bodenanbindung zu erreichen, was aus Gründen der Stabilität bevorzugt ist. Die Gleitzapfen sind allgemein so geformt, dass die Gleitzapfen eines oberen Transportbehälters durch die oberen Nutenöffnungen in die Nuten eines darunterliegenden Transportbehälters eingesetzt werden können. Die Nuten sind weiterhin so geformt, dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in den Nuten des unteren Transportbehälters nach unten bis zu den Nutenanschlägen gleiten können, wenn zwei Transportbehälter ineinandergelegt werden. Außerdem können an den äußersten Enden der Gleitzapfen nach unten vorstehende Vorsprünge ausgebildet sein, um mit einer hochstehenden Kante oder mit einer Rinne einzugreifen, die an der oberen Fläche der Seitenwände eines darunterliegenden Transportbehälters ausgebildet ist, wenn beide Transportbehälter aufeinandergestapelt sind. Hierdurch wird ein versehentliches Ineinandergleiten der beiden Transportbehälter noch besser verhindert. Auch können die oberen Flächen (Auflagefläche) der Nutenanschläge geeignet geformte Kanten haben, um im ineinandergelegten Zustand mit den unteren Vorsprüngen an den Gleitzapfen einzurasten, um im ineinandergelegten Zustand eine höhere Stabilität zu erreichen.
Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind in horizontaler Richtung die Abstände zwischen den Gleitzapfen verschieden von den Abständen der oberen Öffnungen der Nuten. Dadurch wird sichergestellt, dass bei horizontaler Lage und vertikaler Ausrichtung von zwei übereinander angeordneten Transportbehältern, d.h. die beiden Transportbehälter sind übereinander sowie horizontal und parallel zueinander angeordnet, nicht alle Gleitzapfen des oberen Transportbehälters gleichzeitig in alle oberen Öffnungen der Nuten des unteren Transportbehälters eindringen können, wodurch ein unbeabsichtigtes Ineinanderlegen des oberen Transportbehälters in den unteren Transportbehälter verhindert wird. Stattdessen sind die Nutenöffnungen und die Gleitzapfen so zueinander angeordnet, dass der obere Transportbehälter nur durch eine Art von Eintauchbewegung in den unteren Transportbehälter eingesetzt werden kann (ineinandergelegter Zustand) . Dabei wird der obere Transportbehälter gegenüber dem unteren Transportbehälter um eine horizontale, quer zu den beiden Seitenwänden verlaufende Achse geneigt, und der vorderste (dann unterste) Gleitzapfen — Q —
wird in die vorderste Nutenöffnung des darunterliegenden Transportbehälters eingesetzt und in der Nut nach unten geschoben. Auf diese Weise kommt der nachfolgende Gleitzapfen mit der nächstgelegenen Nutenöffnung in Ausrichtung und kann bei fortgesetzter Eintauchbewegung in die zugehörige Nut eingesetzt werden. Wenn mehr als zwei Nuten bzw. Gleitzapfen an jeder Seite der Transportbehälter vorgesehen sind, dann kann nachfolgend auch der dritte Gleitzapfen in die dritte Nut eingesetzt werden, usw.
Auf diese Weise können die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters nur mittels der erläuterten Eintauchbewegung nacheinander in die zugehörigen Nuten des darunterliegenden Transportbehälters eingesetzt werden, und zwar bis die Gleitzapfen gegen die unteren Nutenanschläge der jeweiligen Nuten stoßen. Es ist offensichtlich, dass die Abstände der Gleitzapfen gleich den Abständen der Nutenanschläge sind, um in dem ineinandergelegten Zustand (d.h. in horizontaler, paralleler Ausrichtung von zwei übereinander angeordneten Transportbehältern) eine horizontale Anordnung des oberen Transportbehälters in dem unteren Transportbehälter zu ermöglichen.
Bei einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters können in horizontaler Richtung die Abstände zwischen den Gleitzapfen im wesentlichen gleich den Abständen der oberen Öffnungen der Nuten sein. Bei dieser zweiten Ausgestaltung sind an der Außenfläche der linken Seitenwand und an der Außenfläche der rechten Seitenwand zumindest drei Gleitzapfen ausgebildet, wobei der mittlere Gleitzapfen bzw. die mittleren Gleitzapfen kürzer und vorzugsweise dicker sind als die äußeren Gleitzapfen. Die horizontalen Querschnitte der Nuten bzw. der oberen Öffnungen der Nuten, deren Anzahl gleich der der Gleitzapfen ist, sind entsprechend ausgebildet. Das heißt, die Nutenöffnungen und die Nuten sind so dimensioniert, dass die äußeren Gleitzapfen nur in die äußeren Nutenöffnungen bzw. Nuten passen und die inneren (mittigen) Gleitzapfen nur in die inneren (mittigen) Nutenöffnungen bzw. Nuten passen. Mit anderen Worten, die äußeren Nutenöffnungen bzw. Nuten sind tiefer und vorzugsweise etwas schmaler (enger) , um die äußeren längeren und vorzugsweise dünneren Gleitzapfen aufnehmen zu können, und die mittleren Nutenöffnungen bzw. Nuten sind flacher und vorzugsweise breiter, um die mittleren kürzeren und vorzugsweise dickeren Gleitzapfen aufnehmen zu können. Natürlich können die mittleren Gleitzapfen auch länger und/oder dünner als äußeren Gleitzapfen sein, wobei die Nutenöffnung und die Nuten entsprechend ausgebildet sind. Es sei angemerkt, dass auch andere Nuten- und Gleitzapfen-Formen möglich sind. Wichtig ist nur, dass die verschiedenen Nuten und Gleitzapfen so ausgestaltet sind, dass die äußeren Gleitzapfen nur in die äußeren Nuten und vorzugsweise die inneren Gleitzapfen nur in die inneren Nuten passen. Außerdem sei angemerkt, dass die Ausgestaltung bzw. Anordnung der Nuten und Gleitzapfen symmetrisch ist.
Durch die oben erläuterten Eigenschaften wird erreicht, dass bei zwei übereinander angeordneten Transportbehältern gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters nur dann in die Nutenöffnungen bzw. in die Nuten des unteren Transportbehälters eingesetzt werden können, wenn sich die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit den zugehörigen Nutenöffnungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung befinden. Wenn also ein oberer Transportbehälter zwecks Stapelung auf einen unteren Transportbehälter geschoben wird, kann der in Schubrichtung vordere Gleitzapfen des oberen Transportbehälters wegen seiner größeren Länge nicht versehentlich in eine der mittleren flachen Nutenöffnungen rutschen. Auf gleiche Weise kann ein mittlerer dicker Gleitzapfen nicht versehentlich in eine der äußeren engen Nuten rutschen. Dadurch wird verhindert, dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in falsche, oberen Öffnungen der Nuten des unteren Transportbehälters eindringen können, wodurch ein unbeabsichtigtes Ineinanderlegen des oberen Transportbehälters in den unteren Transportbehälter beim Aufschieben des oberen Transportbehälters auf den unteren Transportbehälter verhindert wird. Wenn daher ein oberer Transportbehälter gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung zwecks Stapelung auf einen unteren Transportbehälter geschoben wird, dann gleitet der in Schubrichtung vordere längere Gleitzapfen des oberen Transportbehälters über die mittleren flachen Nutenöffnungen des unteren Transportbehälters hinweg, ohne in diese hineingleiten zu können. Wenn sich dann schließlich die vorderen (äußeren) längeren Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit den zugehörigen vorderen (äußeren) tieferen Nutenöffnungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung befinden, dann befinden sich auch alle anderen Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit ihren zugehörigen Nutenöffnungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung und können alle gleichzeitig in ihre zugehörigen Nuten gleiten, um den oberen Transportbehälter in den unteren Transportbehälter einlegen zu können. Es ist offensichtlich, dass der obere Transportbehälter auf diese Weise ohne die vorstehend beschriebene Eintauchbewegung in den unteren Transportbehälter gelegt werden kann. Wenn sich die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit den Nutenöffnungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung befinden, dann kann der obere Transportbehälter ohne Schwenkbewegung einfach vertikal bzw. in einer Diagonalbewegung nach unten abgesenkt werden, wodurch die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters gleichzeitig in die Nuten des unteren Transportbehälters gleiten, was für das maschinelle Stapeln und Entstapeln Vorteile haben kann. Es ist offensichtlich, dass diese beschriebene Ausgestaltung der Nuten und Gleitzapfen auch bei einem Transportbehälter gemäß der ersten Ausgestaltung Anwendung finden kann.
Außerdem sind bei beiden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters vorzugsweise in den oberen Kanten (d.h. der Reling) der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand jeweils Aussparungen ausgebildet, wobei die Gleitzapfen eines oberen Transportbehälters in die Aussparungen eines darunterliegenden Transportbehälters eingreifen können (aufein- andergestapelter Zustand) , so dass die beiden so aufeinander- gestapelten Transportbehälter nicht relativ zueinander verschoben werden können. Um ein Eingreifen der Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in die Aussparungen des unteren Transportbehälters zu ermöglichen, müssen die Abstände der Aussparungen gleich den Abständen der Gleitzapfen sein. Wenn, wie vorstehend beschrieben, an den äußersten Enden der Gleitzapfen nach unten vorstehende Vorsprϋnge ausgebildet sind, um mit einer hochstehenden Kante oder mit einer Rinne einzugreifen, die an der Oberfläche der Seitenwände eines darunterliegenden Transportbehälters ausgebildet ist, wenn beide Transportbehälter aufeinandergestapelt sind, dann sind vorzugsweise auch die Aussparungen mit einer solchen Kante bzw. Rinne versehen, um ein versehentliches seitliches Herausrutschen der Gleitzapfen in Richtung auf der Innere des Transportbehälters bzw. ein Ineinandergleiten der beiden Transportbehälter zu verhindern.
Bei der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind die Querschnitte der Aussparungen an die der zugehörigen Gleitzapfen angepasst, so dass beispielsweise ein äußerer langer Gleitzapfen eines oberen Transportbehälters nicht in eine mittlere kurze Aussparung rutschen kann. Wie bereits vorstehend erläutert, können auch bei der zweiten Ausgestaltung die an den Gleitzapfen vorgesehenen Vorsprünge und die Kanten bzw. Rinnen vorgesehen sein.
Wenn bei der zweiten Ausgestaltung ein oberer Transportbehälter zwecks Stapelung auf einen unteren Transportbehälter geschoben wird, kann daher der in Schubrichtung vordere Gleitzapfen des oberen Transportbehälters aufgrund seiner größeren Länge nicht versehentlich in eine der mittleren flachen Nutenöffnungen oder in eine der mittleren flachen Aussparungen rutschen. Auch kann ein mittlerer dicker Gleitzapfen nicht versehentlich in eine der äußeren engen Nuten oder in eine der äußeren engen Aussparungen rutschen. Somit wird ebenfalls verhindert, dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in falsche Aussparungen des unteren Transportbehälters rutschen können, wodurch ein Verhaken der Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in den falschen Aussparungen des unteren Transportbehälters beim Aufschieben des oberen Transportbehälters auf den unteren Transportbehälter verhindert wird. Wenn daher ein oberer Transportbehälter gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung zwecks Stapelung auf einen unteren Transportbehälter geschoben wird, dann gleitet der in Schubrichtung vordere länge- re Gleitzapfen des oberen Transportbehälters über die mittleren flachen Nutenöffnungen des unteren Transportbehälters hinweg, ohne in diese hineingleiten zu können. Wenn sich dann schließlich die vorderen (äußeren) längeren Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit den zugehörigen vorderen (äußeren) tieferen Aussparungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung befinden, dann befinden sich auch alle anderen Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit ihren zugehörigen Aussparungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung und können alle gleichzeitig in ihre zugehörigen Aussparungen gleiten, um den oberen Transportbehälter auf dem unteren Transportbehälter über- einanderstapeln zu können.
Vorzugsweise sind die Abmessungen und Ausgestaltungen des Bodens und der Gleitzapfen beider Ausgestaltungen so gewählt, um einen erfindungsgemäßen Transportbehälter auf eine bekannte Bäckerstiege stapeln zu können. Dabei greifen der Boden und die Gleitzapfen eines oberen erfindungsgemäßen Transportbehälters passend mit der Reling einer unteren Bäckersteige ein. Die Oberkanten der Seitenwände und der Vorder- und Rückwand des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind so bemessen, um mit dem Umfangsrand des Bodens und mit den Vorsprüngen an der Unterseite des Bodens einer oberen Bäckersteige einzugreifen. In dieser Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Transportbehälter mit der bekannten Bäckersteige kompatibel und kann mit dieser kombiniert aufeinandergestapelt werden; eine ineinandergelegte Anordnung mit den Bäckersteigen kann aber nicht erreicht werden. An den äußeren Bereichen der Ecken der oberen Fläche der Reling sind vorzugsweise Erhöhungen bzw. hochstehende Kanten ausgebildet, durch die ein Verschieben einer oberen bekannten Bäckersteige auf der Reling eines unteren erfindungsgemäßen Transportbehälters verhindert wird. Dies ist insbesondere bei erfindungsgemäßen Transportbehältern wichtig, die eine nach unten verkürzte Vorder- und/oder Rückwand haben.
Vorzugsweise sind an jeder Seitenwand jeweils zwei, drei oder vier Nuten, Ausparungen und Gleitzapfen ausgebildet. Aus den obigen Betrachtungen ergibt sich, dass die Nuten gegenüber der Vertikalen schräg verlaufen, leicht gekrümmt sind und jeweils eine unterschiedliche Neigung und Ausgestaltung haben. Die genaue Ausgestaltung, Neigung und Krümmung der Nuten von der Nutenöffnung in der oberen Kante der Seitenwände bis zum Nutenanschlag hängt von der gewünschten Art der Eintauchbewegung, Anzahl und Abstand der Gleitzapfen usw. ab.
Bei der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters haben die Nuten in einer Seitenwand jede eine unterschiedliche Neigung, Krümmung und Ausgestaltung, wobei die entsprechenden gegenüberliegenden Nuten in der anderen Seitenwand dazu jeweils identisch sind. Mit anderen Worten, die Nuten in einer Seitenwand sind alle verschieden geformt, wobei die beiden Seitenwände identisch bzw. spiegelsymmetrisch sind. Die genaue Ausgestaltung, Neigung und Krümmung der Nuten von der Nutenöffnung in der oberen Kante (Reling) der Seitenwände bis zum Nutenanschlag hängt ab von der gewünschten Art der Eintauchbewegung, Anzahl und Abstand der Gleitzapfen sowie der Nutenöffnungen usw.
Bei der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters verlaufen die Nuten gegenüber der Vertikalen ebenfalls schräg, haben aber im wesentlich eine identische Form und Orientierung zueinander. Die genaue Ausgestaltung, Neigung und Krümmung der Nuten von der Nutenöffnung in der oberen Kante (Reling) der Seitenwände bis zum Nutenanschlag hängt ab von der gewünschten Anzahl und dem Abstand der Gleitzapfen bzw. Nutenöffnungen usw. Vorzugsweise sind die unteren Nutenanschläge einer Nut und die darüberliegenden zugehörigen Aussparungen und die Gleitzapfen vertikal zueinander ausgerichtet.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Transportbehälters besteht folglich in der speziellen Ausgestaltung und Anordnung der Nuten bzw. Schlitze sowie der Gleitzapfen, wodurch ein sicheres und genaues Aufeinanderstapeln von mit Ware gefüllten Transportbehältern gewährleistet und gleichzeitig verhindert oder zumindest erschwert wird, dass die Transportbehälter beim Aufeinanderstapeln versehentlich ineinandergelegt werden oder in falscher Ausrichtung ineinandergelegt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Transportbehälters besteht darin, dass die Gleitzapfen mit Rippen verstärkt sind, indem die Gleitzapfen mit rippenartigen Fortsätzen ausgebildet sind, die sich in Richtung der Nuten erstrecken. Auch können die Nuten an den Innenseiten der Seitenwände durch Kanäle gebildet sein, deren Wände an den Außenwänden der Seitenwände als Verstärkungsrippen dienen, wobei die Materialstärke dieser Kanäle zumindest an einigen Stellen dicker ist als die der übrigen Wandbereiche. Dadurch werden Verstärkungsrippen gebildet, die im wesentlichen die Form und Ausgestaltung der Nuten haben. Die Seitenwände der Kanäle können schräg verlaufen, um ein besseres Eingreifen der Nuten eines unteren Behälters mit den Rippen eines oberen Behälters zu ermöglichen. Außerdem kann die Stärke der Rippen an oder nahe den Gleitzapfen dicker sein und dann langsam abnehmen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Gleitzapfen eine deutlich höhere Stabilität erhalten, was die Verwendung preiswerterer, weniger stabiler Materialien oder aber eine geringere Wandstärke bei gleichem Material ermöglicht, um das Gewicht des Behälters zu reduzieren.
Indem ein Eintauchen bzw. Austauchen in nur einer Richtung ermöglicht werden soll, kann auf eine symmetrische Anordnung der Gleitzapfen verzichtet werden. Dadurch ist es möglich, die Transportbehälter mit nur zwei oder drei Gleitzapfen bzw. Nuten an jeder Seitenwand zu versehen (es sind natürlich auch vier und mehr Gleitzapfen möglich) . Dadurch wird der gesamten Transportbehälter weniger komplex und leichter herzustellen.
Bei Verwendung von zwei Gleitzapfen und zwei Nuten an jeder Seite des Behälters erkennt das Packpersonal sofort die richtige Richtung des Eintauchens. Außerdem wird ein Eintauchen in der falschen Richtung zum einen durch die unterschiedlichen Abstände der Gleitzapfen und der Nuten wie auch durch die Verstärkungsrippen verhindert, die in Richtung der Nuten verlaufen. Bei Verwendung von drei und mehr Gleitzapfen bzw. Nuten dürfen die Abstände der Gleitzapfen nicht symmetrisch sein; sie können beispielsweise von einer Richtung gesehen schrittweise zunehmen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, dass in der oberen Fläche der Reling eine Führungsnut ausgebildet ist, in denen Gleitrippen an den Gleitzapfen eines zugehörigen oberen Behälters laufen können. Das heißt, in der oberen Auflageflächen der Reling an den Seitenwänden ist jeweils eine Nut mit einem im wesentlichen V-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei allerdings die äußere Innenwand der Nut im wesentlichen senkrecht verläuft und die innere Innenwand schräg verläuft. An der Unterseite der Gleitzapfen sind Gleitrippen ausgebildet, die einen entsprechenden Querschnitt haben. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei übereinandergestapelter Anordnung zweier Behälter, die nach innen zeigenden, schräg verlaufenden Flächen der Gleitrippen an den Gleitzapfen des oberen Behälters gegen die ebenfalls schräg verlaufenden, nach außen zeigenden Flächen der Führungsnut anliegen und dadurch bei Belastung (Waren im oberen Behälter) die Seitenwände des unteren Behälters zusammengedrückt werden. Dadurch ist es problemlos möglich, mehr als 15 mit Waren gefüllte Transportbehälter übereinander- zustapeln, ohne dass die Seitenwände der unteren Transportbehälter, die ja ohnehin leicht schräg nach außen verlaufen, auseinandergedrückt werden. Dies ist gerade bei Hitzeeinwirkung beispielsweise beim Trocknen der sich in den Behältern befindlichen Waren sehr wichtig.
Bei Behältern mit drei oder mehr (beispielsweise vier) Gleitzapfen und Nuten an jeder Seitenwand ist es bevorzugt, dass der bzw. die mittleren Gleitzapfen etwas tiefer angeordnet sind als die beiden äußeren Gleitzapfen, so dass nur die mittleren Gleitzapfen in den vorstehend beschriebenen Führungsnut auf der Reling laufen, wobei diese Gleitzapfen mit den vorstehend beschriebenen spitz zulaufenden Gleitrippen versehen sind, die in der entsprechend geformten Führungsnut laufen, um bei Krafteinwirkung von oben ein Zusammendrücken der Seitenwände zu bewirken bzw. ein Auseinanderdrücken der Seitenwände zu verhindern.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Transportbehälters besteht darin, dass ein gutes Verhältnis zwischen Vollgut- Volumen und Leergut-Volumen erreicht wird. Das heißt, dass das Volumen von aufeinandergestapelten Transportbehältern gegenüber dem Volumen von ineinandergelegten Transportbehältern relativ groß ist. Diese gute Vollgut/Leergut-Verhältnis beträgt vorzugsweise 2 : 1 oder besser und wird erreicht, indem die Seitenwände und die Vorder- bzw. Rückwand des erfindungsgemäßen Transportbehälters gegenüber der Vertikalen nur wenig geneigt sind, wodurch der erfindungsgemäße Transportbehälter ein sehr großes Vollgut-Volumen erhält. Durch Ausbildung von Schlitzen bzw. Nuten in den Seitenwänden wird aber gleichzeitig erreicht, dass die Transportbehälter tief ineinandergelegt werden können.
Noch ein Vorteil des erfindungsgemäßen Transportbehälters besteht darin, dass keine beweglichen Teile vorhanden sind, die zerbrechen können. Außerdem ist der erfindungsgemäße Transportbehälter zu anderen Transportbehältern kompatibel.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Transportbehälter leicht zu reinigen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der beiden Ausgestaltungen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht von einem ersten Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen stapelbaren bzw. ineinanderlegbaren Transportbehälters, wobei die Nutenformen nur schematisch dargestellt sind;
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht von einem zweiten Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen stapelbaren bzw. ineinanderlegbaren Transport- behälters, wobei die Nutenformen nur schematisch dargestellt sind;
Figur 3 eine schematische Vorderansicht von zwei erfindungsgemäßen Transportbehältern aus Figur 2, die in einer aufein- andergestapelten Anordnung dargestellt sind;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen Transportbehältern aus Figur 2, die vertikal beabstandet übereinander angeordnet sind;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen Transportbehältern, die mit Abstand übereinander angeordnet aber leicht gegeneinander versetzt sind;
Figur 6 eine schematische Seitenansicht, ähnlich zu Figuren 4 und 5, von zwei erfindungsgemäßen Transportbehältern, die mit Abstand übereinander und in entgegengesetzter Orientierung zu Figuren 4 und 5 angeordnet sind, wobei die in den Seitenwänden der Transportbehälter ausgebildeten Nuten entgegengesetzt ausgerichtet sind;
Figur 7 eine schematische Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen Transportbehältern in entgegengesetzter Orientierung, die sich in ihrer ineinandergelegten Anordnung befinden, wobei die in den Seitenwänden der Transportbehälter ausgebildeten Nuten entgegengesetzt ausgerichtet sind;
Figur 8 eine Ansicht, ähnlich der aus Figur 7, wobei jedoch die in den Seitenwänden ausgebildeten Nuten gleichgerichtet ausgerichtet sind;
Figur 9 eine schematische Seitenansicht von vier erfindungsgemäßen Transportbehältern, die sich in ihrer ineinandergelegten Anordnung befinden, wobei die in den Seitenwänden der unteren drei Transportbehälter ausgebildeten Nuten gleichgerichtet ausgerichtet sind; Figur 10 eine schematische Seitenansicht von fünf erfindungsgemäßen Transportbehältern, die sich in ihrer ineinander- gelegten Anordnung befinden, wobei die in den Seitenwänden der Transportbehälter ausgebildeten Nuten bei verschiedenen Transportbehältern entgegengerichtet ausgerichtet sind;
Figur 11 eine schematische Darstellung, in der das schrittweise Einsetzen bzw. Eintauchen eines oberen Transportbehälters in einen darunterliegenden Transportbehälter gezeigt ist;
Figur 12 eine schematische Darstellung, in der gezeigt ist, wie die äußeren Gleitzapfen eines oberen Behälters schrittweise in die Nuten eines darunterliegenden Transportbehälters eingesetzt werden bzw. eintauchen, um den oberen Transportbehälter bezüglich des unteren Transportbehälters in eine ineinander- gelegte Anordnung zu bringen;
Figur 13 eine schematische Darstellung von einem dritten Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters, bei dem die Vorderwand und die Rückwand eine geringere Höhe haben als die Seitenwände;
Figur 14 eine schematische Darstellung von einem Ausführungsbeispiel der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters;
Figur 15a eine Draufsicht auf den Transportbehälter aus Figur 14;
Figur 15b eine Vorderansicht des Transportbehälters aus Figur 14;
Figur 15c eine Seitenansicht des Transportbehälters aus Figur 14 zusätzlich mit unterschiedlich geformten Nuten;
Figur 15d ein Detail der Vorderansicht aus Figur 14 in vergrößertem Maßstab; Figur 16 eine schematische Darstellung von einem Transportbehälter gemäß einer dritten Ausgestaltung mit einer speziellen stufenartigen Ausbildung der Seitenwände, der Vorderwand und der Rückwand;
Figuren 17a und 17b eine schematische Draufsicht und eine Querschnittsansicht der mittleren und äußeren Gleitzapfen;
Figur 18 eine schematische Querschnittsansicht von einer Seitenwand des in Figur 16 gezeigten Transportbehälters;
Figur 19 eine schematische und nicht maßstabsgetreue Seitenansicht des in Figur 16 gezeigten Transportbehälters, in der die Formen der in den Seitenwänden ausgebildeten Nuten und Gleitzapfen dargestellt sind, sowie eine schematische Querschnittsansicht entlang Linie A-A, durch die die Ausbildung der Nuten in den Seitenwänden verdeutlicht wird;
Figuren 20a und 20b eine schematische Darstellung von einem Transportbehälter gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figuren 21a und 21b eine schematische Darstellung von einem Transportbehälter gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figuren 20a und 20b der vorliegenden Erfindung;
Figuren 22a und 22b eine schematische Darstellung von einem Transportbehälter gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figuren 20a, 20b, 21a und 20b der vorliegenden Erfindung; und
Figur 23 eine schematische Darstellung von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Gleitzapfens und der Führungsnut.
In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung von einem ersten Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen stapelbaren bzw. ineinanderlegbaren Transportbehälters 1 gezeigt. Dieser Transportbehälter 1 hat einen Boden 2, der eine durchgehende Fläche sein kann, die wahlweise an der Unterseite mit Stegen versehen ist, um die Stabilität des Bodens zu erhöhen. Alternativ kann der Boden 2 aber auch durchlöchert sein oder eine zellenartige oder gitterartige Struktur haben. Der Boden 2 ist vorzugsweise rechteckig, kann aber auch abgerundete oder auf sonstige Weise gestaltete Ecken haben. Von dem Boden 2 des Transportbehälters 1 erstrecken sich eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4, eine linke Seitenwand 5 und eine rechte Seitenwand 6, um so eine nach oben offene Aufnahme zu bilden. Der Boden 2, die Vorderwand 3, die Rückwand 4, die linke Seitenwand 5 und die rechte Seitenwand 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wobei aber auch andere Materialien verwendet werden können. Die Vorderwand 3, die Rückwand 4, die linke Seitenwand 5 und die rechte Seitenwand 6 sind vorzugsweise leicht nach außen geneigt, um ein Ineinanderlegen einzelner Transportbehälter 1 zu ermöglichen.
In der Innenfläche der linken Seitenwand 5 sind vier Nuten 7a, 7b, 7c und 7d ausgebildet, die bezüglich der Vertikalen geneigt sind. In der Innenfläche der rechten Seitenwand 6 sind entsprechende Nuten 8a, 8b, 8c und 8d ausgebildet, die bezüglich der Vertikalen mit jeweils gleicher Ausrichtung geneigt sind, wie die jeweils gegenüberliegenden Nuten 7a, 7b, 7c und 7d in der Innenfläche der linken Seitenwand 5. Die Nuten 7a-7d und 8a-8d sind nur schematisch dargestellt; auf die spezielle Art der Neigung dieser einzelnen Nuten wird später detailliert eingegangen.
An den oberen Kanten der Vorderwand 3, der Rückwand 4, der linken Seitenwand 5 und der rechten Seitenwand 6 ist ein umlaufender breiter Rand bzw. eine Reling 9 vorgesehen, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat. Alternativ ist es möglich, dass lediglich die oberen Kanten der linken Seitenwand 5 und der rechten Seitenwand 6 mit einer solchen Reling 9 bzw. einem solchen breiten Rand ausgebildet sind. Die Reling 9 an der oberen Kante der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 dient vorzugsweise zur Erhöhung der Stabilität des Transportbehälters 1. Wie in Figur 1 deutlich zu sehen ist, erstrecken sich die Nuten 7a - 7d der linken Seitenwand 5 und die Nuten 8a - 8d der rechten Seitenwand 6 nach oben bis zu der oberen Fläche der Reling 9 und sind nach unten hin geschlossen, um am unteren Ende der Nuten 7a - 7d Nutenanschläge 10a - 10d und am unteren Ende der Nuten 8a - 8d Nutenanschläge IIa - Hd (nicht gezeigt) zu bilden. Die Nutenanschläge 10a - 1Od und Ha - Hd liegen alle in einer horizontalen Ebene.
An der Außenfläche der linken Seitenwand 5 sind vier Gleitzapfen 12a - 12d vorgesehen (nicht gezeigt) , und an der Außenfläche der rechten Seitenwand 6 sind vier Gleitzapfen 13a - 13d vorgesehen. Diese Gleitzapfen sind vorzugsweise in dem unteren Bereich der Außenfläche der Seitenwände in Höhe des Bodens oder knapp darüber ausgebildet und liegen ebenfalls alle in einer horizontalen Ebene. Die Gleitzapfen haben vorzugsweise einen runden Querschnitt, können aber auch einen vieleckigen Querschnitt haben, erstrecken sich in horizontaler Richtung und sind an ihren äußeren Enden vorzugsweise abgerundet. Außerdem sind an der Außenfläche der linken Seitenwand 5 jeweils an deren Enden nahe der Vorderwand 3 bzw. nahe der Rückwand 4 in Höhe des Bodens 2 vorzugsweise Haltezapfen 14a, 14b (nicht gezeigt) vorgesehen, und an der Außenfläche der rechten Seitenwand 6 jeweils an den Enden nahe der Vorderwand 3 bzw. nahe der Rückwand 4 in Höhe des Bodens 2 sind ebenfalls vorzugsweise Haltezapfen 15a, 15b vorgesehen.
In der oberen Fläche der Reling 9 der linken Seitenwand 5 und der rechten Seitenwand 6 sind außerdem jeweils vier Aussparungen 16a - 16d bzw. 17a - 17d vorgesehen. Die Aussparungen haben vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt, der an den Querschnitt der Gleitzapfen ange- passt ist. Die Funktion der Nuten, Gleitzapfen und Aussparungen wird später detailliert beschrieben.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung des stapelbaren beziehungsweise ineinanderlegbaren Transportbehälters 20 gezeigt, wobei in den Figuren die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung von gleichen Elementen verwendet werden.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem stapelbaren Transportbehälter 1 des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 und dem stapelbaren Transportbehälter 20 des zweiten Ausführungsbeispiels aus Figur 2 besteht darin, dass sich die Nuten 7a - 7d in der linken Seitenwand 5 und die Nuten 8a - 8d in der rechten Seitenwand 6 vollständig durch die Seitenwände erstrecken und somit Schlitze bzw. Einschnitte bilden. In der Beschreibung der nachfolgenden Figuren 3 bis 13 wird weiter von Nuten gesprochen, wobei in diesen Figuren sowohl nicht-durchgehende Nuten, wie in Figur 1, als auch durchgehende Nuten, wie in Figur 2, verwendet werden können. Der Vorteil der durchgehenden Nuten (Schlitze) besteht darin, dass das Material der Seitenwände dünner sein kann und die Seitenwände weniger stark geneigt sein müssen. Wenn es aber beispielsweise erforderlich ist, dass der Transportbehälter eine wasserdichte Wanne bilden muss, dann ist es erforderlich, nicht-durchgehende Nuten zu verwenden.
In Figur 13 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters 30 gezeigt. Der einzige Unterschied zu den Transportbehältern aus Figuren 1 und 2 besteht darin, dass die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 eine geringere Höhe haben als die Seitenwände 5 und 6. Der Vorteil dieser verkürzten Vorder- bzw. Rückwand 3, 4 besteht darin, dass ein tieferes Ineinanderlegen der Transportbehälter möglich ist. Die Nuten können eine Ausgestaltung wie in Figur 1 oder in Figur 2 haben.
Wie in Figur 2 weiter zu sehen ist, sind die Nuten 7a - 7d bzw. 8a - 8d in der Höhe der Reling 9 nicht durchgehend, so dass ein äußerer Abschnitt der Reling 9 im Bereich der Nuten stehenbleibt, um dadurch die Stabilität des Transportbehälters 20 zu erhöhen. Ansonsten ist der Transportbehälter 20 ähnlich ausgeführt wie der Transportbehälter 1. Vorzugsweise können in der Vorderwand 3 und in der Rückwand 4 Öffnungen 18, 19 vorgesehen sein, die dazu ausgestaltet sind, um den Behälter 20 mit den Händen leichter greifen und tragen zu können. Es können zusätzlich auch in der Seitenwand entweder unterhalb der Nuten oder zwischen den Nuten weitere Öffnungen vorgesehen sein. Die Öffnungen in der Vorderwand, in der Rückwand und/oder in den beiden Seitenwänden können aber auch in den in Figuren 1 und 13 gezeigten Ausführungsbeispielen vorhanden sein.
In Figur 3 ist eine Vorderansicht von zwei Transportbehältern 20', 20" gezeigt, die übereinandergestapelt sind. Diese übereinandergestapelte Anordnung ist dann bevorzugt, wenn die Transportbehälter mit Waren gefüllt sind. Wie in Figur 3 deutlich zu sehen ist, liegen die Gleitzapfen 12a - d an der linken Seitenwand 5 des oberen Transportbehälters 20' in den Aussparungen 16a - d, die in der Reling 9 des unteren Transportbehälters 20" ausgebildet sind. Auf ähnliche Weise liegen die Gleitzapfen 13a - d, die an der rechten Seitenwand 6 des oberen Transportbehälters 20' ausgebildet sind, in den Aussparungen 17a - d, die in der Reling 9 des unteren Transportbehälters 20" ausgebildet sind. Der Transportbehälter 20' ist so gegen ein Verrutschen gegenüber dem unteren Transportbehälter 20" gesichert. Auf ähnliche Weise können weitere Transportbehälter 20 auf den oberen Transportbehälter 20' gestapelt werden.
Es ist offensichtlich, dass die Abstände zwischen den einzelnen Gleitzapfen 12a - d beziehungsweise 13a - d jeweils gleich den Abständen zwischen den entsprechenden Aussparungen lβa - d bzw. 17a - d sind. Es ist weiter offensichtlich, dass aufgrund der Art der Darstellung in Figur 3 lediglich die vorderen Gleitzapfen 12a bzw. 13a und die vorderen Aussparungen lβa bzw. 17a zu sehen sind.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht von zwei Transportbehältern 20' und 20" gezeigt, die sich relativ zueinander in einer übereinander angeordneten Position befinden, um aufeinander- gestapelt zu werden. Jedoch ist aus Gründen der besseren Darstellbarkeit die Reling 9 an beiden Transportbehältern 20', 20" weggelassen. In Figur 4 ist deutlich zu sehen, dass die Gleitzapfen 13a - d an der rechten sichtbaren Seitenwand 6 des oberen Transportbehälters 20' jeweils die gleichen Abstand zueinander haben wie die zugehörigen Aussparungen 17a - d des darunterliegenden Transportbehälters 20". Gleiches gilt natürlich auch für die Abstände der Gleitzapfen 12a - d an der linken Seitenwand 5 (nicht gezeigt) des oberen Transportbehälters 20' und die Abstände der zugehörigen Aussparungen 16a - d in der oberen Kante der linken Seitenwand 5 des darunterliegenden Transportbehälters 20". Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass in der aufeinandergestapelten Position alle Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d des oberen Transportbehälters 20' direkt in die zugehörigen Aussparungen 16a - d bzw. 17a - d des darunterliegenden Transportbehälters 20' eingreifen können, wobei sich der obere Transportbehälter 20' und der untere Transportbehälter 20" in genauer vertikaler Ausrichtung zueinander befinden.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Gleitzapfen 13a und 13b gleich dem Abstand zwischen den Gleitzapfen 13c und 13d; dieser Abstand ist vorzugsweise ungleich dem Abstand zwischen den Gleitzapfen 13b und 13c. Gleiches gilt für die Gleitzapfen 12a - 12d an der linken Seitenwand des Transportbehälters. Die Abstände der Aussparungen 16a - d bzw. 17a - d sind entsprechend. Folglich sind die Abstände der Gleitzapfen und die Abstände der Aussparungen spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Auf diese Weise wird erreicht, dass zwei oder mehr Gleitzapfen nur dann mit jeweiligen Aussparungen eingreifen können, wenn sich der obere Transportbehälter in genauer vertikaler Ausrichtung zu dem unteren Transportbehälter befindet. Dadurch wird erreicht, dass der obere Transportbehälter leichter auf den unteren Transportbehälter geschoben werden kann, ohne dass Gleitzapfen während der Aufschiebebewegung in falsche Aussparungen eingreifen können. Befindet sich beim Aufschieben ein Gleitzapfen in Ausrichtung mit einer falschen Aussparung, so kann er dennoch nicht in diese Aussparung eingreifen, da der oberen Transportbehälter durch die anderen Gleitzapfen, die sich aufgrund der oben erläuterten verschiedenen Abstände nicht mit unteren Aussparungen in Ausrichtung befinden, auf der oberen Kante der Reling gehalten wird. Erst wenn sich alle Gleitzapfen des oberen Transportbehälters mit allen zugehörigen Aussparungen des unteren Transportbehälters in Ausrichtung befinden, sinkt der obere Transportbehälter ab, das heißt, alle Gleitzapfen des oberen Transportbehälters greifen dann gleichzeitig in die zugehörigen Aussparungen des unteren Transportbehälters.
In den Figuren 1 - 13 sind die Transportbehälter jeweils mit vier Gleitzapfen, vier Aussparungen und vier Nuten an jeder Seite des Transportbehälters versehen. Dabei ist der Abstand zwischen den Gleitzapfen 12a und 12b (bzw. 13a und 13b) gleich dem Abstand zwischen den Gleitzapfen 12c und 12d (bzw. 13c und 13d) , beispielsweise 15 cm. Der Abstand zwischen den Gleitzapfen 12b und 12c (13b und 13c) ist verschieden und beträgt beispielsweise 20 cm. Die Abstände der zugehörigen Aussparungen sind entsprechend. Folglich sind die Abstände zwischen den Gleitzapfen und den Aussparungen spiegelsymmetrisch. Es ist offensichtlich, dass auch eine andere Zahl von Gleitzapfen, Aussparungen und Nuten vorhanden sein kann. So können beispielsweise an jeder Seite des erfindungsgemäßen Transportbehälters auch jeweils zwei, drei oder mehr als vier Gleitzapfen, Aussparungen und Nuten vorhanden sein. Bezüglich des Abstands zwischen den Gleitzapfen und den Aussparungen ist es lediglich wichtig, dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in die Aussparungen des unteren Transportbehälters eingreifen, wenn sich die beiden Transportbehälter in der aufeinandergestapelten Position zueinander befinden. Es ist weiterhin wichtig, dass die jeweiligen Abstände zwischen den Gleitzapfen und den Aussparungen so gewählt sind, dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in beiden Orientierungen der Transportbehälter zueinander, das heißt, in der in Figur 4 gezeigten Orientierung und in der um 180° gedrehten Orientierung (siehe Figur 6) , in die Aussparungen des unteren Transportbehälters eingreifen, wenn sich die beiden Transportbehälter in ihrer korrekten aufeinandergestapelten Position zueinander befinden.
Wie in Figur 4 ebenfalls gut zu sehen ist, sind die Abstände der unteren Nutenanschläge IIa - d gleich den Abständen der zugehörigen Gleitzapfen 13a - d. Vorzugsweise befinden sich die Nutenanschläge IIa - d in vertikaler Ausrichtung mit den zugehörigen Gleitzapfen 13a - d. Gleiches gilt natürlich auch für die Nutenanschläge 10a - d bzw. für die Gleitzapfen 12a - d an der linken Seitenwand 5 (nicht gezeigt) des Transportbehälters. Es ist offensichtlich, dass diese Bedingungen auch für einen Transportbehälter gelten, der eine andere Zahl von Gleitzapfen und Nuten hat, wie vorstehend erläutert.
In Figur 4 ist weiterhin zu sehen, dass die oberen Öffnungen der Nuten 7a - d bzw. 8a - d jeweils Abstände zueinander haben, die von den Abständen der zugehörigen Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d verschieden sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d bei jeweils horizontaler Anordnung des unteren Transportbehälters 20" und des oberen Transportbehälters 20' alle gleichzeitig in vertikale Ausrichtung zueinander gelangen können. Wenn der obere Transportbehälter 20' in Figur 4 von links nach rechts in horizontaler Ausrichtung auf den darunterliegenden Transportbehälter 20" geschoben wird, dann können jeweils nur ein oder zwei Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d an der linken Seitenwand 5 bzw. an der rechten Seitenwand 6 des oberen Transportbehälters 20' mit einer oberen Öffnung der Nuten 7a - d bzw. 8a - d der linken Seitenwand 5 bzw. der rechten Seitenwand 6 des unteren Transportbehälters 20' in Ausrichtung kommen; die anderen Gleitzapfen gleiten auf der oberen Kante der Reling. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der obere Transportbehälter 20', wenn er von links nach rechts auf den darunterliegenden Transportbehälter 20" geschoben wird, wobei die Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d auf der oberen Fläche der Reling 9 entlanggleiten, nicht versehentlich in die ineinanderliegende Anordnung bezüglich des unteren Transportbehälters 20" gelangen kann, da die Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d nicht alle gleichzeitig mit den oberen Öffnungen der Nuten 7a - d bzw. 8a - d in Ausrichtung gelangen können und somit auch nicht alle gleichzeitig in die Nuten 7a - d bzw. 8a - d rutschen können. Die Art und Weise, wie der obere Transportbehälter 20' bezüglich des unteren Transportbehälters 20" in die ineinanderliegende Beziehung gebracht werden kann, wird nachfolgend detailliert beschrieben. In Figur 5 ist das unter Bezugnahme auf Figur 4 erläuterte Aufeinanderschieben des oberen Transportbehälters 20' auf den unteren Transportbehälter 20" detailliert dargestellt. Wie in Figur 5 zu sehen ist, befindet sich der rechte Gleitzapfen 13d an der rechten Seitenwand 6 des oberen Transportbehälters 20' mit der oberen Öffnung der Nut 8d in der rechten Seitenwand 6 des unteren Transportbehälters 20" in Ausrichtung und könnte leicht aufgrund seines Eigengewichts in die Nut 8d hineingleiten. Dies wird jedoch dadurch verhindert, dass sich die anderen drei Gleitzapfen 13a, b und c an der rechten Seitenwand 6 des oberen Transportbehälters 20' nicht mit den oberen Öffnungen der jeweils zugehörigen Nuten 8a, 8b und 8c in der rechten Seitenwand 6 des unteren Transportbehälters 20" in Ausrichtung befinden, sondern stattdessen auf der oberen Kante bzw. Reling 9 der rechten Seitenwand 6 des unteren Transportbehälters 20" abstützend gehalten sind. Wird der obere Transportbehälter 20' noch weiter nach rechts geschoben, so kommt der Gleitzapfen 13d des oberen Transportbehälters 20" in Anlage mit der oberen Kante der Reling 9 der rechten Seitenwand 6 des unteren Transportbehälters 20", der Gleitzapfen 13c des oberen Transportbehälters 20' kommt in Ausrichtung mit der oberen Öffnung der Nut 8c des unteren Transportbehälters 20", während sich die Gleitzapfen 13a und 13b des oberen Transportbehälters 20' in Anlage mit der oberen Kante der Reling 9 der rechten Seitenwand 6 des unteren Transportbehälters 20" befinden. Wie bereits vorstehend erläutert, sind die Abstände zwischen den Gleitzapfen des oberen Transportbehälters und die Abstände der Aussparungen im unteren Transportbehälter 20" vorzugsweise so gewählt, dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters 20' nur dann mit den Aussparungen des unteren Transportbehälters 20" in Eingriff kommen, wenn sich alle vier Gleitzapfen des oberen Transportbehälters 20' in vertikaler Ausrichtung mit den zugehörigen vier Aussparungen des unteren Transportbehälters 20" befinden. In diesem Fall kann es nicht passieren, dass während des Aufeinanderschiebens des oberen Transportbehälters 20' auf den unteren Transportbehälter 20" etwa drei Gleitzapfen 13b, c und d des oberen Transportbehälters mit den Aussparungen 17a, b und c des unteren Transportbehälters in Eingriff kommen. Dadurch wird das Aufeinanderschieben des oberen Transportbehälters 20' auf den unteren Transportbehälter 20" wesentlich vereinfacht.
Es ist offensichtlich, dass die vorstehenden Betrachtungen, die sich aufgrund der Darstellung in Figuren 5 und 6 auf die jeweils rechten Seitenwände 5 des oberen Transportbehälters 20' und des unteren Transportbehälters 20" beziehen, auch für die jeweils linken Seitenwände 6 des oberen Transportbehälters 20' und des unteren Transportbehälters 20" gelten, da die Transportbehälter jeweils symmetrisch ausgestaltet sind.
Figur 6 ist eine Darstellung, ähnlich zu der in Figuren 4 und 5, bei der die Ausrichtung der Nuten des oberen Transportbehälters 20' (die von unten rechts nach oben links gerichtet sind) verschieden ist von der Ausrichtung der Nuten des unteren Transportbehälters 20" (die von unten links nach oben rechts gerichtet sind) . Auch hier ist zu sehen, dass sich die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters 20' in Ausrichtung mit den jeweiligen Aussparungen des unteren Transportbehälters 20" befinden. Die in Bezug auf Figur 5 angestellten Betrachtungen beim Aufeinanderschieben des oberen Transportbehälters 20' auf den unteren Transportbehälter 20" gelten natürlich auch für die in Figur 6 gezeigte Orientierung der beiden Transportbehälter 20', 20".
In Figur 7 ist der Fall gezeigt, dass sich der obere Transportbehälter 20' bezüglich des unteren Transportbehälters 20" in ineinandergelegter Beziehung befindet. Hier ist zu sehen, dass die Abstände der Gleitzapfen 13a - d des oberen Transportbehälters 20' gleich den Abständen der Nutenanschläge IIa - d des unteren Transportbehälters 20" sind, so dass die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters genau im unteren geschlossenen Ende der Nuten 8a - d des unteren Transportbehälters 20" sitzen und gegen die Nutenanschläge IIa - d des unteren Transportbehälters 20" genau passend anliegen. In Figur 7 ist der Fall gezeigt, in dem die Ausrichtung der Nuten des oberen Transportbehälters 20' verschieden ist von der Ausrichtung der Nuten des unteren Transportbehälters 20".
In Figur 8 ist der Fall gezeigt, in dem sich der oberen Transportbehälter 20' in ineinandergelegter Beziehung zu dem unteren Transportbehälter 20" befindet. Hierbei haben die Nuten des oberen Transportbehälters die gleiche Ausrichtung wie die Nuten des unteren Transportbehälters, wie dies auch in Figuren 4 und 5 gezeigt ist. Auch in diesem Fall kommen die Gleitzapfen des oberen Transportbehälters 20' genau passend mit den Nutenanschlägen des unteren Transportbehälters 20" in Eingriff.
In Figuren 9 und 10 befinden sich mehrere Transportbehälter in ineinandergelegter Beziehung zueinander, wobei die Orientierungen dieser Transportbehälter verschieden ist. Daraus wird deutlich, dass es völlig unerheblich ist, in welcher Orientierung die Transportbehälter ineinandergelegt werden. Gegenüber einiger Transportbehälter gemäß Stand der Technik ist beim erfindungsgemäßen Transportbehälter also keine Drehung um 180° erforderlich; außerdem sind keine beweglichen Teile erforderlich.
In Figur 11 ist schematisch gezeigt, wie der obere Transportbehälter 20' in ineinanderliegende Beziehung zu dem unteren Transportbehälter 20" gebracht werden kann. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich wieder nur auf die rechte Seitenwand 6 des oberen Transportbehälters 20' bzw. des unteren Transportbehälters 20", wobei natürlich offensichtlich ist, dass diese Betrachtungen ebenfalls für die jeweils linken Seitenwände 5 des oberen Transportbehälters 20' und des unteren Transportbehälters 20" bzw. für die jeweiligen Nuten, Nutenanschläge und Gleitzapfen gelten, die an der linken Seitenwand 5 des oberen bzw. unteren Transportbehälters 20', 20" angeordnet sind.
Es ist zu sehen, dass der obere Transportbehälter 20' in einer nach unten geneigten Lage in den unteren Transportbehälter 20" eingelegt wird. Dabei werden zunächst die vorderen Gleitzapfen (in der Figur 11 ist nur der rechte Gleitzapfen 13d des oberen Transportbehälters gezeigt) in die obere Öffnungen der vorderen Nut 8d in die Nut 8d des unteren Transportbehälters 20" eingesetzt. Durch die schräge Stellung des oberen Transportbehälters 20' relativ zu dem unteren Transportbehälter 20" kann, wenn der vordere Gleitzapfen 13a des oberen Behälters 20' tief genug in die vordere Nut 8a des unteren Transportbehälters eingeschoben ist, auch der Gleitzapfen 13c durch die oberen Öffnungen der zweiten Nut 8c in diese Nut 8c des unteren Transportbehälters eingesetzt werden. Werden die Gleitzapfen 13d und 13c des oberen Transportbehälters 20' weiter in ihre zugehörigen Nuten 8d und 8c eingeschoben, dann kommt auch der Gleitzapfen 13b des oberen Transportbehälters 20' mit der Nut 8b des unteren Transportbehälters 20" in Ausrichtung und kann in diese eingeschoben werden. Wird der obere Transportbehälter 20' weiter eingesetzt, dann kommt irgendwann auch der Gleitzapfen 13a des oberen Transportbehälters 20' mit der Nut 8a des unteren Transportbehälters 20" in Eingriff und kann in diese eingeschoben werden.
Es ist offensichtlich, dass der obere Transportbehälter 20' nur durch eine Art von Eintauchbewegung mit dem unteren Transportbehälter 20" in ineinanderliegende Beziehung gebracht werden kann. Wie vorstehend erläutert, wird auf diese ein versehentliches Einschieben des oberen Transportbehälters in den unteren Transportbehälter vermieden, wodurch verhindert wird, dass die sich in dem unteren Transportbehälter befindliche Ware versehentlich beschädigt wird.
In Figur 12 ist noch einmal die Eintauchbewegung des oberen Transportbehälters in den unteren Transportbehälter gezeigt, wobei jedoch der Umriss des oberen Transportbehälters weggelassen ist, um die fortschreitende Bewegung der Gleitzapfen des oberen Transportbehälters in die Nuten des unteren Transportbehälters besser darstellen zu können.
Durch diese Art des Eintauchens des oberen Transportbehälters 20' in den unteren Transportbehälter 20" wird auch eine erhöhte Stabilität erreicht. Ein automatisches Entstapeln von ineinanderliegenden Transportbehältern ist ebenfalls problemlos gewährleistet. Wie vorstehend erwähnt, sind die Gleitzapfen leicht abgeschrägt, wodurch das Einschieben der Gleitzapfen in die Nuten und auch das Entstapeln (manuell oder automatisch) erleichtert wird.
In Figur 14 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters 40 entsprechend der zweiten Ausgestaltung gezeigt. Der Unterschied zu den Transportbehältern entsprechend der ersten Ausgestaltung aus Figuren 1, 2 und 13 besteht darin, dass die Nuten 7a - d in der linken Seitenwand 5 und die Nuten 8a - d in der rechten Seitenwand 6 schräg zu Vertikalen verlaufen und alle im wesentlichen gleich geformt sind.
An den oberen Kanten der Vorderwand 3, der Rückwand 4, der linken Seitenwand 5 und der rechten Seitenwand β ist eine Reling 9 vorgesehen. Die Vorderwand 3 hat eine etwas geringere Höhe als die anderen drei Wände. Die Reling 9 an der oberen Kante der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 dient vorzugsweise zur Erhöhung der Stabilität des Transportbehälters 40.
Wie in Figur 14 deutlich zu sehen ist, erstrecken sich die Nuten 7a - 7d der linken Seitenwand 5 und die Nuten 8a - 8d der rechten Seitenwand 6 nach oben bis zu der oberen Fläche der Reling 9 und sind nach unten hin geschlossen, um am unteren Ende der Nuten jeweils Nutenanschläge zu bilden.
An der Außenfläche der linken Seitenwand 5 sind vier Gleitzapfen 12a - 12d vorgesehen (nicht gezeigt) , und an der Außenfläche der rechten Seitenwand 6 sind vier Gleitzapfen 13a - 13d vorgesehen. Die Gleitzapfen haben vorzugsweise einen runden Querschnitt, können aber auch einen vieleckigen Querschnitt haben, erstrecken sich in horizontaler Richtung und sind an ihren äußeren Enden vorzugsweise abgerundet. Die beiden äußeren Gleitzapfen 12a, 12d bzw. 13a, 13b an der linken und rechten Seitenwand sind etwas länger und dünner als die mittleren Gleitzapfen 12b, 12c bzw. 13b, 13c an der linken und rechten Seitenwand 5, 6. In der oberen Fläche der Reling 9 der linken Seitenwand 5 und der rechten Seitenwand 6 sind außerdem jeweils vier Aussparungen 16a - 16d bzw. 17a - 17d vorgesehen. Die Aussparungen haben vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt, der an den Querschnitt der zugehörigen Gleitzapfen angepasst ist. In Figur 14 ist deutlich zu sehen, dass die jeweils äußeren Aussparungen 16a, 16d bzw. 17a, 17d tiefer sind und einen kleineren Durchmesser haben, um genau passend die jeweils zugehörigen äußeren Gleitzapfen 12a, 12d bzw. 13a, 13d aufnehmen zu können. Entsprechend sind die mittleren Aussparungen 16b, 16c bzw. 17b, 17c flacher und haben einen größeren Durchmesser, um genau passend die jeweils zugehörigen mittleren Gleitzapfen 12b, 12c bzw. 13b, 13c aufnehmen zu können.
Auf ähnliche Weise sind die Öffnungen der Nuten entsprechend der Form und Abmessungen der zugehörigen Gleitzapfen 12a - d bzw. 13a - d ausgebildet. In Figur 14 ist deutlich zu sehen, dass die Öffnungen der jeweils äußeren Nuten 7a, 7d bzw. 8a, 8d tiefer und schmaler sind, um genau passend die jeweils zugehörigen äußeren längeren, dünneren Gleitzapfen 12a, 12d bzw. 13a, 13d aufnehmen zu können. Entsprechend sind die Öffnungen der mittleren Nuten 7b, 7c bzw. 8b, 8c flacher und breiter, um genau passend die jeweils zugehörigen mittleren kürzeren, dickeren Gleitzapfen 12b, 12c bzw. 13b, 13c aufnehmen zu können.
Es ist offensichtlich, dass, wenn ein oberer Transportbehälter 40 auf einen unteren Transportbehälter 40 geschoben wird, die in Schubrichtung des oberen Transportbehälters 40 vorderen äußeren, längeren Gleitzapfen 12d und 13d über die mittleren flacheren Aussparungen 16b, 16c bzw. 17b, 17c und über die Öffnungen der mittleren Nuten 7b, 7c bzw. 8b, 8c hinweggleiten und lediglich in die äußeren tieferen, schmaleren Aussparungen 16d bzw. 17d oder in die Öffnungen der äußeren tieferen, schmaleren Nuten 7d bzw. 8d gleiten können.
In Figur 14 ist außerdem zu sehen, dass an Oberseite der Reling 9 (vorzugsweise an den äußeren Ecken davon) hochstehende Kanten 50a, 50c und 50 d vorgesehen sind. Diese Kanten sind so bemessen, um mit den äußeren Bodenkanten einer bekannten Bäckersteige einzugreifen, die auf den erfindungsgemäßen Transportbehälter 40 gestapelt ist. Diese Kanten 50a, 50c und 5Od sind insbesondere dann wichtig, wenn die Vorderwand 3 und/oder die Rückwand 4 des Transportbehälters 40 eine geringere Höhe als die Seitenwände 5, 6 haben und der nach unten gerichtete Bodenrand der bekannten Bäckersteige nicht durch die Reling der Vorderwand und/oder der Rückwand des unteren erfindungsgemäßen Transportbehälters gehalten würde. In diesem Fall greifen die Kanten 50a, 50b und 50c mit dem horizontal nach außen gerichteten Bodenrand der Bäckersteige ein, wodurch verhindert wird, dass die Bäckerstiege nach vorne oder nach hinten von der Reling 9 des unteren Transportbehälters 40 abgleiten kann. Es ist offensichtlich, dass die Kanten 50a, 50b und 50c auch an den jeweiligen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Transportbehälter 1, 20 und 30 der ersten Ausgestaltung vorgesehen sein können.
Figur 15a zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Transportbehälter 40 gemäß der zweiten Augestaltung. Figuren 15b und 15c zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht des Transportbehälters 40 aus Figur 15a, der allerdings Nutenformen hat, wie sie bei der ersten Ausgestaltung verwendet werden. Figur 15d zeigt ein Detail der Vorderansicht aus Figur 15b in vergrößertem Maßstab, um die Abmessungen der Gleitzapfen besser zu verdeutlichen.
In Figur 16 ist eine perspektivische Darstellung von einer dritten und am meisten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen stapelbaren bzw. ineinanderlegbaren Transportbehälters 50 gezeigt. Dieser Transportbehälter 50 hat einen Boden 2, der eine durchgehende Fläche sein kann, die wahlweise an der Unterseite mit Stegen versehen ist, um die Stabilität des Bodens zu erhöhen. Alternativ kann der Boden 2 aber auch durchlöchert sein oder eine zellenartige oder gitterartige Struktur haben. Der Boden 2 ist vorzugsweise rechteckig, kann aber auch abgerundete oder auf sonstige Weise gestaltete Ecken haben. Von dem Boden 2 des Transportbehälters 1 erstrecken sich eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4, eine linke Seitenwand 5 und eine rechte Seiten- wand 6, um so eine nach oben offene Aufnahme zu bilden. Der Boden 2, die Vorderwand 3, die Rückwand 4, die linke Seitenwand 5 und die rechte Seitenwand 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wobei aber auch andere Materialien verwendet werden können. Die Vorderwand 3, die Rückwand 4, die linke Seitenwand 5 und die rechte Seitenwand 6 haben jeweils einen unteren, im wesentlichen vertikal nach oben verlaufenden Wandabschnitt 103, 104, 105 bzw. 106 sowie einen oberen, im wesentlichen vertikal nach oben verlaufenden Wandabschnitt 203, 204, 205 bzw. 206. Wie in Figur 16 zu sehen ist, verlaufen die unteren Wandabschnitte 103-106 weiter innenliegend, während die äußeren Wandabschnitte 203-206 weiter außenliegend verlaufen, so dass die horizontale Querschnittsfläche zwischen den unteren Wandabschnitten kleiner ist als die horizontale Querschnittsfläche zwischen den oberen Wandabschnitten. Die unteren und oberen Wandabschnitte sind durch einen schräg nach außen verlaufenden Verbindungsabschnitt 207 miteinander verbunden, der sich von der oberen Kanten der unteren Wandabschnitte schräg nach außen und nach oben zu den unteren Kanten der oberen Wandabschnitte erstreckt. Etwa in der Höhe der unteren Kante des Verbindungsabschnitts 207 ist an der Außenseite der Seitenwände und wahlweise an der Außenseite der Vorder- und/oder Rückwand ein sich horizontal nach außen erstreckender Flansch (303 und 306 in Figuren 18 und 19) vorgesehen. Wenn sich zwei Transportbehälter in ihrem ineinanderliegenden Zustand befinden, dann liegt die untere Fläche von dem Flansch 303, 306 des oberen Transportbehälters auf der oberen Fläche der Seitenwände des darunterliegenden Transportbehälters auf, wodurch die Stabilität des Stapels erhöht und die Belastung der Gleitzapfen des oberen Transportbehälters, die auf den Nutenanschlägen des unteren Transportbehälters aufliegen, vermindert wird.
Der in Figur 16 gezeigte Transportbehälter 50 hat vorzugsweise eine Gesamtlänge von 60cm und eine Gesamtbreite von etwa 40cm, wobei die unteren Wandabschnitte 103-106 vorzugsweise eine Höhe von etwa 8cm und die oberen Wandabschnitte 203-206 vorzugsweise eine Höhe von etwa 7cm haben, so dass die Gesamthöhe des Transportbehälters etwa 15cm beträgt. Die Nuten 7a-7d und 8a-8d sind in den oberen Wandabschnitten 203-206 durch nach außen versetzte Wandbereiche 207a-207d ausgebildet, wie in der Querschnittsansicht in Figur 19 zu sehen. Eine mögliche Form der Nuten Ia-Id ist beispielhaft in Figur 19 gezeigt, wobei die Nuten 81-8d in der gegenüberliegenden Seitenwand identisch geformt sind. Auf diese Weise werden durch eine solche Ausbildung der Nuten 7a-7d und 8a-8d an der Außenseite der oberen Wandabschnitte 205 und 206 mehrere Verstärkungsrippen gebildet, die zur Stabilität des Transportbehälters 50 beitragen.
Wie in Figuren 17a, 17b und 19 zu sehen, haben die Gleitzapfen 12a-12d und 13a-13d unterschiedliche Formen. Die beiden äußeren Gleitzapfen 12a, 12d, 13a und 13d haben eine Tropfenform, während die innenliegenden Gleitzapfen 12b, 12c, 13b und 13c eine etwa halbkreisförmige Ausgestaltung haben. Am äußersten Ende aller Gleitzapfen ist ein nach unten zeigender Vorsprung
(zum Beispiel 213a und 213b in Figuren 17a und 17b) vorgesehen, der dazu ausgestaltet ist, um in eine Rinne bzw. mit einer Kante
(406 in Figur 18) an der Oberseite der oberen Wandabschnitte der Seitenwände einzugreifen. Diese Vorsprünge können aber ebenfalls mit der Auflagefläche der Nutenanschläge (1Oa-IOd in Figur 19) eingreifen, wenn sich zwei Transportbehälter in ihrem ineinan- derliegenden Zustand befinden. Durch die Tropfenform (siehe Gleitzapfen 13a in Figur 17b) bzw. Halbkreisform (siehe Gleitzapfen 13b in Figur 17a) der Gleitzapfen wird das Einsetzen der Gleitzapfen in die Nuten erleichtert.
Die Gleitzapfen 13a und 13b haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 13cm. Die Gleitzapfen 13b und 13c haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 16cm. Die Gleitzapfen 13c und 13d haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 13cm. Gleiche Abstände gelten natürlich auch für die Abstände der Gleitzapfen 12a-12d der gegenüberliegenden Seitenwand. Die Aussparungen 16a und 16b haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 13cm. Die Aussparungen 16b und 16c haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 16cm. Die Aussparungen 16c und 16d haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 13cm. Gleiche Abstände gelten natürlich auch für die Abstände der Aussparungen 17a-17d der gegenüberliegenden Seiten- wand. Die Nutenöffnungen 21a und 21b haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 13cm. Die Nutenöffnungen 12b und 12c haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 15cm. Die Nutenöffnungen 12c und 12d haben vorzugsweise einen Abstand von etwa 10,5cm. Gleiche Abstände gelten natürlich auch für die Abstände der Nutenöffnungen 22a-22d der gegenüberliegenden Seitenwand.
Figuren 20a, 20b, 21a, 21b sowie 22a, 22b zeigen besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters. Bei diesen Ausgestaltungen ist ein Eintauchen des oberen Behälters in den unteren Behälter nur in einer Richtung möglich. Dadurch wird ein "gemischtes" Eintauchen von mehreren übereinandergestapelten Transportbehältern vermieden. Auf diese Weise erfolgt auch das Entstapeln immer nur in einer Richtung, was den Vorteil hat, das das Packpersonal bzw. der Packautomat nur in einer Richtung arbeiten muss. Dies hat den Vorteil, dass ein Stapel aus Transportbehältern, der direkt vor einer Wand oder vor einem anderen Behälter-Stapel steht, nicht vorgerückt werden muss, wenn ein falsch gestapelter Behälter nach hinten (statt nach vorne) entnommen werden muss. Es ist offensichtlich, dass dieses Merkmal bei leeren, ineinanderliegenden Behältern sehr wichtig ist.
Wie in Figuren 20a und 20b zu sehen, weist der Transportbehälter an jeder Seite zwei Gleitzapfen 500 a-d und zwei Nuten 502 a-d auf. Die Abstände zwischen den Nutenöffnungen 503 a-d an jeder Seite sind verschieden von den Abständen der zugehörigen Gleitzapfen. Es ist offensichtlich, dass zum Einsetzen eines oberen Behälters in einen darunterliegenden Behälter ebenfalls die beschriebene Eintauchbewegung erforderlich ist. Es ist außerdem offensichtlich, dass ein Eintauchen nur von einer Richtung möglich ist, so dass ein fehlerhaftes Eintauchen (also von der entgegengesetzten Richtung) nicht möglich ist.
In Figuren 21a und 21b ist eine Abwandlung des Behälters aus Figuren 20a und 20b gezeigt. Bei diesem Behälter sind an jeder Seite drei Gleitzapfen 600 a-f und drei Nuten 602 a-f vorgesehen. Die Abstände zwischen den Nutenöffnungen 603 a-f an jeder Seite sind verschieden von den Abständen der zugehörigen Gleitzapfen. Außerdem sind die Abstände zwischen den Gleitzapfen 600 a-f an jeder Seite des Behälters verschieden. Es ist daher offensichtlich, dass zum Einsetzen eines oberen Behälters in einen darunterliegenden Behälter ebenfalls die beschriebene Eintauchbewegung erforderlich ist uns dass ein Eintauchen nur von einer Richtung möglich ist, so dass ein fehlerhaftes Eintauchen (also von der entgegengesetzten Richtung) nicht möglich ist. In Figuren 21a und 21b ist außerdem zu sehen, dass die mittleren Gleitzapfen 600 b, e etwas tiefer als die jeweiligen beiden äußeren Gleitzapfen 600 a, c, d, f angeordnet sind.
In Figuren 22a und 22b ist eine weitere Abwandlung des Behälters aus Figuren 20a, b und 21a, b gezeigt. Bei diesem Behälter sind an jeder Seite vier Gleitzapfen 700 a-h und vier Nuten 702 a-h vorgesehen. Die Abstände zwischen den Nutenöffnungen 703 a-h an jeder Seite sind verschieden von den Abständen der Gleitzapfen. Außerdem sind die Abstände zwischen den Gleitzapfen 700 a-h an jeder Seite des Behälters alle verschieden. Es ist daher offensichtlich, dass zum Einsetzen eines oberen Behälters in einen darunterliegenden Behälter die beschriebene Eintauchbewegung erforderlich ist uns dass ein Eintauchen nur von einer Richtung möglich ist, so dass ein fehlerhaftes Eintauchen (also von der entgegengesetzten Richtung) nicht möglich ist. Ein Eintauchen aus entgegengesetzten Richtungen ist nicht möglich, da die Abstände der Gleitzapfen nicht symmetrisch verteilt sind (also die Abstände zwischen den beiden äußeren Gleitzapfen sind gleich aber verschieden von dem Abstand der beiden mittleren Gleitzapfen) , sondern alle drei Abstände auf jeder Seite sind verschieden voneinander. In Figuren 22a, 22b ist außerdem zu sehen, dass die mittleren Gleitzapfen 700 b, c, f, g etwas tiefer als die jeweiligen beiden äußeren Gleitzapfen 700 a, d, e, h angeordnet sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung, der in Figuren 20a, 20b bis 22a, 22b gezeigt ist, besteht darin, dass an jedem Gleitzapfen eine Verstärkungsrippe VR ausgebildet ist. Die Verstärkungsrippe VR kann entweder durch eine entsprechende Verstärkung des Materials (das Material ist an der Stelle der Rippe dicker) oder durch eine entsprechende Formgebung des Materials an den Seitenwänden an der Stelle der Verstärkungsrippen ausgebildet werden. In jedem Fall wird die Stabilität der Gleitzapfen deutlich erhöht, so dass ein Abbrechen der Gleitzapfen wirkungsvoll verhindert wird. Auf diese Weise ist es möglich, auf ein hochwertiges Kunststoffmaterial, das zum Beispiel mit Glasfasern verstärkt ist, zu verzichten. Stattdessen kann ein herkömmliches Kunststoffmaterial verwendet werden. Da dann auf das technisch aufwendige Einmischen der Glasfaser-Teilchen in das Kunststoffmaterial verzichtet werden kann, können die Material- und Herstellungskosten deutlich gesenkt werden.
Noch ein wichtiges Merkmal ist die Ausgestaltung der Gleitzapfen G selbst sowie die Ausgestaltung der Führungsnut FN. Wie in Figur 23 schematisch dargestellt ist, weist die Führungsnut FN eines Behälters B gemäß der Erfindung eine abeschrägte Seitenfläche 800 auf, die ausgestaltet ist, um mit einer entsprechend abgeschrägten Fläche 801 einer an der unteren Seite des Gleitzapfens 802 ausgebildeten Gleitrippe 803 eines oberen Behälters B einzugreifen. Es ist offensichtlicht, dass die Seitenwand des unteren Behälters B auf bei großer Krafteinwirkung durch den oberen Behälter, d.h. über den zugehörigen Gleitzapfen 802 nicht nach außen gedrückt wird, was zur Folge hätte, dass die Gleitzapfen von der oberen Kante des der Seitenwand des unteren Behälter abrutschen würde. Stattdessen wird die Seitenwand durch das Eingreifen der entsprechend abgeschrägten Flächen 800 und 801 des Führungsnut FN und der Gleitrippen 803 nach innen gedrückt, wodurch ein Abrutschen auch bei großer Krafteinwirkung durch den oberen Behälter verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Stapelbarer Transportbehälter, mit einem Boden, einer Vorderwand, einer Rückwand, einer linken Seitenwand und einer rechten Seitenwand, um eine nach oben offene Aufnahme zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in der linken Seitenwand und in der rechten Seitenwand jeweils mindestens zwei Nuten ausgebildet sind, die obere Nutenöffnungen und untere Nutenanschläge haben, dass an der unteren Kante der Außenseite der linken Seitenwand und an der unteren Kante der Außenfläche der rechten Seitenwand jeweils mindestens zwei Gleitzapfen ausgebildet sind, dass die Abstände zwischen den Gleitzapfen verschieden sind von den Abständen zwischen den zugehörigen oberen Nutenöffnungen, dass die Abstände zwischen den Gleitzapfen gleich den Abständen zwischen den zugehörigen unteren Nutenanschlägen sind, und dass die Abstände zwischen den Gleitzapfen so bemessen sind, dass ein Eintauchen eines oberen Behälters in einen darunter angeordneten Behälter nur in einer Richtung möglich ist.
2. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Kanten der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand jeweils mindestens zwei Aussparungen ausgebildet sind, und dass die Abstände zwischen den Aussparungen gleich den Abständen zwischen den zugehörigen Gleitzapfen sind.
3. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Gleitzapfen an jeweils einer Seite jeweils alle verschieden sind.
4. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten gegenüber der Vertikalen schräg verlaufen und jeweils eine unterschiedliche Neigung, Krümmung und Ausgestaltung haben.
5. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Nuten, Gleitzapfen bzw. Aussparungen der linken Seitenwand jeweils identisch sind zu den zugehörigen gegenüberliegenden Nuten, Gleitzapfen bzw. Aussparungen der rechten Seitenwand.
6. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, dass die Nuten an der Innenseite der Seitenwände in Form von Kanälen ausgebildet sind.
7. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten durch die jeweiligen Seitenwände erstrecken und durchgehende Schlitze bilden.
8. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußersten Enden der Gleitzapfen nach unten vorstehende Vorsprünge vorgesehen sind.
9. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten vorstehenden Vorsprünge an den äußersten Enden der Gleitzapfen nach innen gerichtet abgeschrägte Flächen haben.
10. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten eine Breite haben, die etwas größer ist als der Durchmesser der Gleitzapfen.
11. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenanschläge in einer horizontalen Ebene liegen.
12. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die horizontale Ebene etwa in der Mitte des Transportbehälters befindet.
13. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitzapfen in einer horizontalen Ebene liegen.
14. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die horizontale Ebene nahe des Bodens des Transportbehälters befindet.
15. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwände gleich der Höhe der Vorderwand und der Rückwand ist.
16. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwände größer als die Höhe der Vorderwand und der Rückwand ist.
17. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Seitenwände und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand hochstehende Kanten vorgesehen sind.
18. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Seitenwände eine Führungsnut vorgesehen ist.
19. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut eine nach innen gerichtet abgeschrägte Fläche hat.
20. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gleitzapfen Verstärkungsrippen vorgesehen sind.
21. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen an der Außenseite der Seitenwände vorgesehen sind und im wesentlichen die Form der Nuten an der gegenüberliegenden Innenseite der Seitenwände haben.
22. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen durch Verformung der Seitenwände in der Nähe der Gleitzapfen ausgebildet sind.
23. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen durch Materialverstärkung der Seitenwände in der Nähe der Gleitzapfen ausgebildet sind.
24. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen eine unterschiedliche Breite und Dicke haben.
25. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen jeweils eine variierende Breite und Dicke haben.
26. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen durch vorstehende Kanäle ausgebildet sind.
27. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen durch Materialeinprägungen gebildet sind, wobei die gegenüberliegende Seite teilweise die Nuten bildet.
EP07724078A 2006-04-05 2007-04-05 Stapelbarer transportbehälter Withdrawn EP2001756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016031A DE102006016031A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Stapelbarer Transportbehälter
PCT/EP2007/003137 WO2007115806A1 (de) 2006-04-05 2007-04-05 Stapelbarer transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2001756A1 true EP2001756A1 (de) 2008-12-17

Family

ID=38222133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724078A Withdrawn EP2001756A1 (de) 2006-04-05 2007-04-05 Stapelbarer transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090184021A1 (de)
EP (1) EP2001756A1 (de)
CA (1) CA2648575A1 (de)
DE (1) DE102006016031A1 (de)
MX (1) MX2008012778A (de)
WO (1) WO2007115806A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015592U1 (de) 2009-11-16 2011-04-14 Pilsl Transportgeräte GmbH Stapel- und nestbarer Transportbehälter mit einem Boden und mit Seitenwänden
USD815471S1 (en) 2016-02-22 2018-04-17 Wm. Wrigley Jr. Company Product display stand
USD842631S1 (en) 2018-02-27 2019-03-12 Wm. Wrigley Jr. Company Product display stand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607304U (de) * 1967-09-08 1971-02-18 Kuratko Dr August Stapelbarer behaelter.
US4383611A (en) * 1982-01-18 1983-05-17 Pinckney Molded Plastics, Inc. Three-level stack and nest container
US4570798A (en) * 1984-12-26 1986-02-18 Wilson James D Stackable container for use in bakery goods distribution systems, and the like
GB2291406B (en) * 1994-07-12 1997-12-24 Lin Pac Mouldings A container
US5860527A (en) * 1996-10-18 1999-01-19 Menasha Corporation Plastic tote box improvements
US6394274B1 (en) * 1998-08-25 2002-05-28 Pinckney Molded Plastics, Inc. Stackable bakery tray
DE10026149C2 (de) * 2000-05-26 2003-02-20 Oetting Kunststoffentwicklungs Stapelbarer Transportbehälter
EP1184292A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Linpac stucki Kunststoffverarbeitung GmbH Einstückig aus Kunststoff hergestellter über- und ineinanderstapelbarer Transportkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115806A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090184021A1 (en) 2009-07-23
MX2008012778A (es) 2008-12-17
WO2007115806A1 (de) 2007-10-18
CA2648575A1 (en) 2007-10-18
DE102006016031A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157934B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2829485B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP1730042A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP2001756A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE2549306A1 (de) Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE2365193C3 (de) Behälter
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DE3804945C2 (de) Container
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
DE2127857C3 (de)
DE69101503T2 (de) Verstärkter Behälter.
DE20009499U1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP4410696A1 (de) Behälter und stapel von behältern
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
DE1586520C (de) Offener Lagerbehalter
DE202004020524U1 (de) Lagerbox
DE6600905U (de) Kegelstumpffoermiger behaelter handhabungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEHLIVAN, VEDAT

Inventor name: STOCKMANN, JOERG

Inventor name: OETTING, WILLI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101