EP1997998A2 - Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen - Google Patents

Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1997998A2
EP1997998A2 EP08009813A EP08009813A EP1997998A2 EP 1997998 A2 EP1997998 A2 EP 1997998A2 EP 08009813 A EP08009813 A EP 08009813A EP 08009813 A EP08009813 A EP 08009813A EP 1997998 A2 EP1997998 A2 EP 1997998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite profile
profile according
web
cover web
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1997998A3 (de
EP1997998B1 (de
Inventor
Josef Bertele
Reinhard Hirnigel
Thomas Linzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Aluminium AS
Original Assignee
Hydro Aluminium AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium AS filed Critical Hydro Aluminium AS
Priority to PL08009813T priority Critical patent/PL1997998T3/pl
Publication of EP1997998A2 publication Critical patent/EP1997998A2/de
Publication of EP1997998A3 publication Critical patent/EP1997998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1997998B1 publication Critical patent/EP1997998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26372Specific material characteristics with coatings

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulated composite profile for windows, doors, facades and the like, with at least two preferably made of metal profiles, which are connected via at least one arranged between the profiles and connected with its terminal strip formed as longitudinal edges of the profiles Dämmsteg together and at a distance from each other are held.
  • Such composite profiles are known in various embodiments of the prior art and ensure that at least in the region of the composite profile itself, the heat transfer between the profiles is significantly reduced.
  • the invention is therefore based on the object to achieve additional insulation in the connection area of the Dämmstege, it should be noted that for rolling the Dämmstege provided in the profiles provided on the grooves by means of so-called Verwalzrollen access to those zones must nevertheless be possible without hindrance.
  • At least one support bar is provided on the insulating web, at the free edge of a facing towards each adjacent terminal strip
  • Abdecksteg is pivotally connected via an elastically formed hinge, wherein the Abdecksteg together with the terminal block, the Dämmsteg and the profile forms a hollow chamber.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that an additional improvement of the heat insulation in the connection region of the Dämmstege is achieved by the means of the terminal block and the cover web hollow, without this complications or disadvantages when rolling the Dämmstege occur in the grooves of the profiles , Therefore, the composite profile can already be ready prepackaged as far as possible, so that no adverse disabilities can occur during the subsequent rolling of Dämmstege.
  • the cover bar can be in his Resting position on the profile come into contact or this face with a small gap.
  • the hinge is designed such that a pivoting of the Abdeckstegs in either one and / or the other direction is possible.
  • the cover web can either be pivoted so completely that it allows the direct investment of Verwalzrollen on the grooves of Dämmstege.
  • the cover web can also be brought to bear against the receiving grooves, so that the Verwalzrollen make the transformation indirectly via the Abdecksteg. This requires sufficient hardness and resistance of the Abdeckstegs.
  • the carrier strip is expediently oriented substantially perpendicular to the insulating web, wherein the cover web connects substantially at right angles to the carrier strip.
  • the width of the cover web is less than the width of the support strip.
  • the carrier strip is occupied on its side facing the cover web with a strip of preferably foaming under heating material. It is further expedient if the cover web is held in contact with the foaming material. In this case, there is no need to pivot the Abdeckstegs when rolling the Dämmstege, as this is already held by the contact with the foaming material in the required position. In a heat process subsequent to the curling process, the material then foams up, so that not only the cover web is transferred to its intended position, but also the remaining cavity is filled with the foamed material, which leads to a further improvement of the thermal insulation.
  • the chamber formed by the two carrier strips preferably the wall of the Dämmstegs be occupied with foaming material.
  • the chamber formed by the two carrier strips and the Dämmsteg be provided with a cover strip connected to the carrier strips.
  • the arrangement may be chosen so that the cover strip together with the Abdeckstegen form a flush termination with the profiles.
  • the thermally insulated composite profile shown in the drawing is intended for the construction of windows, doors, facades and the like. It consists of two metallic profiles 1,2, which are connected to each other via Dämmstege 3 and held at a mutual distance from each other.
  • the Dämmstege 3 are provided at their longitudinal edges with connecting strips 4, which are inserted into corresponding grooves 5 on the profiles 1.2.
  • the hinge 8 is designed such that a pivoting of the Abdeckstegs 7 is optionally possible in one or the other direction, as shown in particular in the sub-figures 1b) and 1c).
  • the carrier strip 6 and the Abdecksteg 7 can be coextruded from the same or different material; also possible is a design in which at least the hinge 8 is materially soft set. Suitable for this purpose is, for example, a thermoplastic elastomer or a combination of rubber and thermoplastic. A material slimming in the region of the hinge 8 is also advantageous here.
  • the support bar 6 is aligned substantially perpendicular to the Dämmsteg 3, while the cover web 7 in turn connects at right angles to the support bar 6 substantially.
  • the width of the Abdeckstegs 7 is less than the width of the support bar. 6
  • the Abdecksteg 7 abut a profiled rib on the profile 10 and form a closed hollow chamber with this.
  • the cover web 7 in cross-section has a curved, profile to 1.2 facing out form.
  • the support bar 6 may be occupied on its side facing the cover web 7 with a strip of preferably foaming under heating material 11, as shown in the Figures 2 and 5 is shown.
  • the foaming material 11 such a small space that the Verwalzrollen 9 can easily press the profile strips of the receiving groove 5 to the terminal strips 4, while in a subsequent heat process then the foaming of the material 11 takes place.
  • the cover web 7 is held in abutment against the material to be foamed 11, so that the cover web 7 is held from the beginning in its access the Verwalzrolle 9 enabling position.
  • the chamber 12 formed by the two carrier strips 6, in this case preferably to occupy the wall of the Dämmstegs 3 with foaming material 11, as can be seen from the FIGS. 2b ) and 5b ) is to be seen.
  • the chamber 12 formed by the two carrier strips 6 and the insulating web 3 may also be provided with a cover strip 13 connected to the carrier strips 6.
  • FIG. 3 shows a frame and a Moserielfalz in which the cover strip 13 forms a flush termination with the profiles 1,2 together with the Abdeckstegen 7.
  • the appearance of the rebate is visually improved, especially in front doors made of aluminum composite profiles.
  • the Abdeckstegen 7 no coating with color, since the paint is usually made only after installation of the Dämmstege 3. This has the advantage of less radiation transfer in the uncoated area.
  • FIG. 6 is the process of rolling up the Dämmstege 3 reproduced in a perspective view, where there is a Trostellkeil 14 precedes the Verwalzrollen 9, which is certainly necessary if the Abdecksteg 7 is not to be pivoted to the Dämmsteg 3, but in a repellent from the dam 3 position should be set up. This is especially true of the FIGS. 6b) and 6c ) good to see.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Das wärmegedämmte Verbundprofil ist für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen vorgesehn und von wenigstens zwei vorzugsweise aus Metall bestehenden Profilen (1,2) gebildet. Die Profile (1,2) sind über mindestens einen zwischen den Profilen (1,2) angeordneten und mit seinen als Anschlußleiste (4) ausgebildeten Längsrändern an den Profilen (1,2) angeschlossenen Dämmsteg (3) miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten. Am Dämmsteg (3) ist wenigstens eine Trägerleiste (6) vorgesehen, an deren freiem Rand ein zur Anschlußleiste (4) weisender Abdecksteg (7) über ein elastisch ausgebildetes Scharnier (8) verschwenkbar angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen, mit wenigstens zwei vorzugsweise aus Metall bestehenden Profilen, die über mindestens einen zwischen den Profilen angeordneten und mit seinen als Anschlußleiste ausgebildeten Längsrändern an den Profilen angeschlossenen Dämmsteg miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten sind.
  • Derartige Verbundprofile sind in vielfältigen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt und sorgen dafür, daß jedenfalls im Bereich des Verbundprofils selbst der Wärmeübergang zwischen den Profilen deutlich herabgesetzt ist.
  • Im Falzbereich, wo bauartbedingt größere, vor allem in wärmeleitungsrichtung tiefere Kammern gebildet werden, ist insbesondere durch Wärmekonvektion ein Wärmeübergang von dem einen zum anderen Profil zu beobachten, wodurch sich ein nicht tolerierbarer Wärmeverlust einstellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im Anschlußbereich der Dämmstege eine zusätzliche Wärmedämmung zu erreichen, wobei zu beachten ist, daß zum Einrollen der Dämmstege in die an den Profilen vorgesehene Aufnahmenuten mittels sogenannter Verwalzrollen der Zugang zu jenen Zonen gleichwohl ungehindert möglich sein muß.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Dämmsteg wenigstens eine Trägerleiste vorgesehen ist, an deren freiem Rand ein in Richtung zur jeweils benachbarten Anschlußleiste weisender Abdecksteg über ein elastisch ausgebildetes Scharnier verschwenkbar angeschlossen ist, wobei der Abdecksteg zusammen mit der Anschlussleiste, dem Dämmsteg und dem Profil eine Hohlkammer bildet.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß durch die mittels der Anschlußleiste sowie dem Abdecksteg gebildete Hohlkammer eine zusätzliche Verbesserung der Wärmedämmung im Anschlußbereich der Dämmstege erreicht wird, ohne daß hierdurch Erschwernisse oder Nachteile beim Einrollen der Dämmstege in die Aufnahmenuten der Profile auftreten. Das Verbundprofil kann daher bereits weitestgehend fertig vorkonfektioniert sein, so daß beim anschließenden Einrollen der Dämmstege keine nachteiligen Behinderungen auftreten können. Der Abdecksteg kann dabei in seiner Ruhelage an dem Profil in Anlage kommen oder diesem mit geringem Spalt gegenüberstehen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Scharnier derart ausgebildet, daß eine Verschwenkung des Abdeckstegs wahlweise in die eine und/oder die andere Richtung möglich ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, mit den verwalzrollen entweder den Abdecksteg lediglich einzudrücken; der Abdecksteg kann dabei entweder derart vollständig verschwenkt werden, dass er die unmittelbare Anlage der Verwalzrollen an den Aufnahmenuten der Dämmstege erlaubt. Der Abdecksteg kann aber auch zur Anlage an den Aufnahmenuten gebracht werden, so dass die Verwalzrollen die Umformung mittelbar über den Abdecksteg vornehmen. Dies setzt eine ausreichende Härte und Widerstandsfertigkeit des Abdeckstegs voraus. Sofert es aus bestimmten Gründen erwünscht ist, besteht auch die Möglichkeit, den Abdecksteg in die entgegengesetzte Richtung, also vom Dämmsteg wegzuschwenken, wobei im Ergebnis nach Beendigung des Einrollvorgangs der Abdecksteg wieder in seine für die Wärmedämmung optimale Ausgangslage zurückkehrt.
  • Für eine optimale Wärmedämmung ist es weiterhin von Vorteil, wenn am Dämmsteg zwei auf der gleichen Seite des Dämmstegs angeordnete Trägerleisten vorgesehen sind, die jeweils einen Abdecksteg tragen.
  • Die Trägerleiste ist zweckmäßigerweise im wesentlichen senkrecht zum Dämmsteg ausgerichtet, wobei der Abdecksteg im wesentlichen rechtwinklig an die Trägerleiste anschließt. Hierdurch werden in besonders einfacher Weise vorteilhaft konfigurierte Kammern gebildet, die für eine gute Wärmedämmung sorgen.
  • Weiter hat es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Breite des Abdeckstegs geringer ist als die Breite der Trägerleiste. Dadurch ist insbesondere ein Verschwenken des Abdeckstegs hin zum Dämmsteg möglich, ohne daß der eingeschwenkte Abdecksteg am Dämmsteg verklemmen kann.
  • Vorteilhaft ist es hierbei weiter, wenn der Abdecksteg an einer am Profil vorstehenden Profilrippe oder an einer Profilwand anliegt und mit dieser eine geschlossene Hohlkammer formt.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht insbesondere auch die Möglichkeit, daß der Abdecksteg im Querschnitt eine gewölbte, zum Profil hin weisende Form besitzt. Derartige abweichende Formgestaltungen ermöglichen eine optimale Anpassung der wärmedämmenden Maßnahmen an die örtlichen Verhältnisse im Falz.
  • Eine weitere, im Rahmen der Erfindung vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß die Trägerleiste an ihrer zum Abdecksteg weisenden Seite mit einem Streifen aus vorzugsweise unter Erwärmung aufschäumendem Material belegt ist. Hierbei ist es weiter zweckmäßig, wenn der Abdecksteg in Anlage an dem aufschäumenden Material gehalten ist. In diesem Fall bedarf es keines Verschwenkens des Abdeckstegs beim Einrollen der Dämmstege, da dieser bereits durch den Kontakt mit dem aufschäumenden Material in der erforderlichen Stellung gehalten ist. Bei einem an den Einrollvorgang anschließenden Wärmeprozeß schäumt dann das Material auf, so daß nicht nur der Abdecksteg in seine vorgesehene Stellung überführt wird, sondern darüber hinaus der verbleibende Hohlraum mit dem aufgeschäumten Material ausgefüllt ist, was zu einer weiteren Verbesserung der Wärmedämmung führt.
  • Darüber hinaus kann auch die von den beiden Trägerleisten gebildete Kammer, bevorzugt die Wand des Dämmstegs, mit aufschäumendem Material belegt sein. Somit wird auch dort eine Verringerung des freien und somit einer Konvektion unterliegenden Luftvolumens erreicht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die von den beiden Trägerleisten und dem Dämmsteg gebildete Kammer mit einer an den Trägerleisten angeschlossenen Deckleiste versehen sein.
  • Dies ist insbesondere beim Einsatz am Blendrahmen und im Türflügelfalz von Vorteil, da hierdurch die Anordnung so gewählt sein kann, daß die Deckleiste zusammen mit den Abdeckstegen einen bündigen Abschluß mit den Profilen bilden.
  • Sofern die Abdeckstege während des Einrollvorganges in eine von den Dämmstegen wegweisende Position aufgestellt werden sollen, empfiehlt es sich hierbei verfahrensmäßig, daß zum Einrollen der Dämmstege mittels Verwalzrollen ein Aufstellkeil vorgesehen ist, der vor den Verwalzrollen geführt ist und den Abdecksteg in eine vom Dämmsteg wegweisende Position aufstellt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1.
    einen Querschnitt durch einen aus wärmegedämmtem Verbundprofil aufgebauten Fensterflügel im Falzbereich, wobei die Teilfigur a) den Ausgangszustand darstellt, während die Teilfiguren b) und c) das Einrollen des Dämmsteges mit Hilfe von Verwalzrollen zeigen,
    Fig. 2
    in den Teilfiguren a) und b) eine alternative Ausführungsform in den Figuren 1a) und 1b) entsprechender Darstellung,
    Fig. 3
    einen Blendrahmen sowie den Falzbereich einer Tür,
    Fig. 4
    den Glaafalz eines Fensterflügels, wobei die Teilfiguren a) bis c) denen der Figur 1 entsprechen,
    Fig. 5
    eine der Figur 4 entsprechende Ausführungsform, jedoch mit zusätzlich vorgesehenem Aufschäummaterial,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Verbundprofile beim Einrollen der Dämmstege.
    Fig. 7
    eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung des Einrollvorgangs in einer weiteren Alternative.
  • Das in der Zeichnung dargestellte wärmegedämmte Verbundprofil ist vorgesehen für den Bau von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen. Es besteht aus zwei metallischen Profilen 1,2, die über Dämmstege 3 miteinander verbunden und im gegenseitigen Abstand voneinander gehalten sind.
  • Dazu sind die Dämmstege 3 an ihren Längsrändern mit Anschlußleisten 4 versehen, die in entsprechende Aufnahmenuten 5 an den Profilen 1,2 eingesetzt sind.
  • Am Dämmsteg 3 sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils zwei Trägerleisten 6 vorgesehen, an deren freiem Rand ein zur Anschlußleiste 4 weisender Abdecksteg 7 angeschlossen ist. Dieser Abdecksteg 7 ist durch ein elastisch ausgebildetes Scharnier 8 verschwenkbar, so daß beim Einrollen der Dämmstege 3 mittels Verwalzrollen 9 der Abdecksteg 7 vorübergehend weggeschwenkt werden kann, so daß die Profilleiste der die Anschlußleiste 4 aufnehmenden Aufnahmenut 5 frei für die Verwalzrolle 9 zugänglich ist. Hierdurch wird erreicht, daß die insbesondere bei großen Profiltiefen gebildete Hohlkammer im Falzbereich geschlossen oder zumindest verkleinert wird, so daß ein Wärmetransport durch über die Mitteldichtung zum Aluminiumprofil hin strömende kalte Luft verringert wird.
  • Zum Einrollen der Dämmstege 3 kann jedoch auch gemäß Fig. 7 vorgegangen werden, wonach der Abdecksteg 7 in Anlage an dem umzuformenden Steg der Aufnahmenut 5 für die Anschlussleiste 4 gebracht wird und dann die Umformung über den "zwischenliegenden" Abdecksteg 7 erfolgt.
  • Das Scharnier 8 ist dabei derart ausgebildet, daß eine Verschwenkung des Abdeckstegs 7 wahlweise in die eine oder in die andere Richtung möglich ist, wie dies insbesondere in den Teilfiguren 1b) und 1c) dargestellt ist. Die Trägerleiste 6 und der Abdecksteg 7 können dabei aus gleichem oder auch unterschiedlichem Material koextrudiert sein; möglich ist auch eine Gestaltung, bei der wenigstens das Scharnier 8 materialmäßig weich eingestellt ist. Geeignet hierfür ist beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer oder eine Kombination aus Gummi und Thermoplast. Vorteilhaft ist hierbei auch eine Materialverschlankung im Bereich des Scharniers 8.
  • Die Trägerleiste 6 ist dabei im wesentlichen senkrecht zum Dämmsteg 3 ausgerichtet, während der Abdecksteg 7 wiederum im wesentlichen rechtwinklig an die Trägerleiste 6 anschließt.
  • Um insbesondere eine Verschwenkung des Abdeckstegs 7 in die in Figur 1b) dargestellte Richtung zu ermöglichen, ist die Breite des Abdeckstegs 7 geringer als die Breite der Trägerleiste 6.
  • Gemäß der in Figur 1a) dargestellten Ausgestaltung kann der Abdecksteg 7 an einer am Profil vorstehenden Profilrippe 10 anliegen und mit dieser eine geschlossene Hohlkammer formen. Dazu ist es je nach Ausgestaltung der Breite der Profilrippe 10 von Vorteil, wenn der Abdecksteg 7 im Querschnitt eine gewölbte, zum Profil 1,2 hin weisende Form besitzt.
  • Zu einer weiteren Erhöhung der Wärmedämmung kann die Trägerleiste 6 an ihrer zum Abdecksteg 7 weisenden Seite mit einem Streifen aus vorzugsweise unter Erwärmung aufschäumendem Material 11 belegt sein, wie dies in den Figuren 2 und 5 dargestellt ist. Vor dem Einrollen der Dämmstege 3 nimmt hierbei das aufschäumende Material 11 einen derart geringen Raum ein, daß die Verwalzrollen 9 ohne weiteres die Profilleisten der Aufnahmenut 5 an die Anschlußleisten 4 andrücken können, während in einem nachfolgenden wärmeprozeß dann das Aufschäumen des Materials 11 erfolgt. Dabei besteht insbesondere auch die Möglichkeit, daß der Abdecksteg 7 in Anlage an dem aufzuschäumenden Material 11 gehalten ist, so daß der Abdecksteg 7 von Anfang an in seiner den Zugang der Verwalzrolle 9 ermöglichenden Stellung gehalten ist.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die von den beiden Trägerleisten 6 gebildete Kammer 12, hierbei bevorzugt die Wand des Dämmstegs 3 mit aufschäumendem Material 11 zu belegen, wie dies aus den Figuren 2b) und 5b) zu ersehen ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 kann hierbei die von den beiden Trägerleisten 6 und dem Dämmsteg 3 gebildete Kammer 12 auch mit einer an den Trägerleisten 6 angeschlossenen Deckleiste 13 versehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zeigt einen Blendrahmen sowie einen Türflügelfalz, bei welchem die Deckleiste 13 zusammen mit den Abdeckstegen 7 einen bündigen Abschluß mit den Profilen 1,2 bildet. Auf diese Weise wird speziell bei Haustüren aus Aluminium-Verbundprofilen das Erscheinungsbild des Falzes optisch verbessert. Darüberhinaus erfolgt dort hinter den Abdeckstegen 7 keine Beschichtung mit Farbe, da der Farbauftrag üblicherweise erst nach der Montage der Dämmstege 3 vorgenommen wird. Dies hat den Vorteil eines geringeren Strahlungsübergangs im nicht beschichteten Bereich.
  • In Figur 6 ist der Vorgang des Einrollens der Dämmstege 3 in perspektivischer Darstellung wiedergegeben, wobei dort den Verwalzrollen 9 ein Aufstellkeil 14 vorausläuft, der jedenfalls dann notwendig ist, wenn der Abdecksteg 7 nicht zum Dämmsteg 3 hin verschwenkt werden soll, sondern in eine vom Dämmsteg 3 abweisende Position aufgestellt werden soll. Dies ist insbesondere aus den Figuren 6b) und 6c) gut erkennbar.

Claims (16)

  1. Wärmegedämmtes verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen, mit wenigstens zwei vorzugsweise aus Metall bestehenden Profilen (1,2), die über mindestens einen zwischen den Profilen (1,2) angeordneten und mit seinen als Anschlußleiste (4) ausgebildeten Längsrändern an den Profilen (1,2) angeschlossenen Dämmsteg (3) miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Dämmsteg (3) wenigstens eine Trägerleiste (6) vorgesehen ist, an deren freiem Rand ein in Richtung zur jeweils benachbarten Anschlußleiste (4) weisender Abdecksteg (7) über ein elastisch ausgebildetes Scharnier (8) verschwenkbar angeschlossen ist, wobei der Abdecksteg (7) zusammen mit der Anschlussleiste (4), dem Dämmsteg (3) und dem Profil (1,2) eine Hohlkammer bildet.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (8) derart ausgebildet ist, dass eine Verschwenkung des Abdeckstegs (7) wahlweise in die eine und/oder die andere Richtung möglich ist.
  3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Dämmsteg (3) zwei auf der gleichen Seite des Dämmstegs (3) angeordnete Trägerleisten (6) vorgesehen sind, die jeweils einen Abdecksteg (7) tragen.
  4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleiste (6) im wesentlichen senkrecht zum Dämmsteg (3) ausgerichtet ist.
  5. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (7) im wesentlichen rechtwinklig an die Trägerleiste (6) anschließt.
  6. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Abdeckstegs (7) geringer ist als die Breite der Trägerleiste (6).
  7. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (7) an einer am Profil (1,2) vorstehenden Profilrippe (10) oder an einer profilwand anliegt und mit dieser eine geschlossene Hohlkammer formt.
  8. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (7) im Querschnitt eine gewölbte, zum Profil (1,2) hin weisende Form besitzt.
  9. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleiste (6) an ihrer zum Abdecksteg (7) weisenden Seite mit einem Streifen aus vorzugsweise unter Erwärmung aufschäumenden Material (11) belegt ist.
  10. Verbundprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (7) in Anlage an dem aufschäumenden Material (11) gehalten ist.
  11. Verbundprofil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Trägerleisten (6) gebildete Kammer (12), bevorzugt die Wand des Dämmstegs (3), mit aufschäumenden Material (11) belegt ist.
  12. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Trägerleisten (6) und dem Dämmsteg (3) gebildete Kammer (11) mit einer an den Trägerleisten (6) angeschlossenen Deckleiste (13) versehen ist.
  13. Verbundprofil nach Anspruch 12, insbesondere zum Einsatz am Blendrahmen und im Türflügelfalz, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (13) zusammen mit den Abdeckstegen (7) einen bündigen Abschluß mit den Profilen (1,2) bilden.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrollen der Dämmstege (3) mittels Verwalzrollen (9) ein Aufstellkeil (14) vorgesehen ist, der vor den Verwalzrollen (9) geführt ist und den Abdecksteg (7) in eine vom Dämmsteg (3) wegweisende Position aufstellt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (7) nach dem Verwalzen selbständig in seine Ausgangsposition zurückfedert.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (7) durch Wärmeeinwirkung in seine Ausgangsposition zurückgeht.
EP08009813.0A 2007-05-30 2008-05-29 Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen Active EP1997998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08009813T PL1997998T3 (pl) 2007-05-30 2008-05-29 Izolowany cieplnie profil złożony do okien, drzwi, elewacji i tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025138A DE102007025138A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1997998A2 true EP1997998A2 (de) 2008-12-03
EP1997998A3 EP1997998A3 (de) 2012-08-15
EP1997998B1 EP1997998B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=39689282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009813.0A Active EP1997998B1 (de) 2007-05-30 2008-05-29 Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1997998B1 (de)
DE (1) DE102007025138A1 (de)
ES (1) ES2436655T3 (de)
PL (1) PL1997998T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940345A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Ouest Alu Menuiserie pour baie de batiment, et profils pour la confection d'une telle menuiserie
FR2950100A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-18 Lideal Concept Sas Dispositif de menuiseries coulissantes a isolation thermique renforcee.
DE202012010135U1 (de) 2012-10-23 2012-11-22 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fasadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg
CN104747865A (zh) * 2015-02-12 2015-07-01 大连华工创新科技股份有限公司 浇注法开齿隔热铝型材及成型方法
CN105954546A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 广西大学 一种绝缘杆折叠接头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018274B4 (de) 2013-10-31 2019-02-14 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Thermisch gedämmtes Profil
DE202013105887U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 SCHÜCO International KG Blendrahmen eines Fenster- oder Türrahmens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035526A1 (de) 1980-09-19 1982-04-08 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Profilkoerper
EP1255019A2 (de) 2001-05-02 2002-11-06 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729021C2 (de) * 1977-06-28 1982-02-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils für Fenster, Türen o.dgl.
CH670404A5 (de) * 1986-09-04 1989-06-15 Alusuisse
DE3736211A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Nahr Helmar Aus mindestens zwei teilkoerpern, beispielsweise aus profilschienen zusammengesetzter koerper
IT1244415B (it) * 1990-06-07 1994-07-14 Valcasa Srl Serie omogenea di profili per serramenti in alluminio
DE9400142U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 E M B Metallbau Und Brandschut Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE19643693C2 (de) * 1996-10-23 1999-04-15 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl.
DE19707624C2 (de) * 1997-02-26 2003-04-03 Hunsruecker Glasveredelung Wag Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE10063894A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Joma Polytec Kunststofftechnik Dämmleiste aus einem Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
DE20219196U1 (de) * 2002-12-11 2004-05-06 Henkenjohann, Johann Thermisch isoliertes Metallprofil insbesondere für Fassaden, Türen und Fenster
DE10300860A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 SCHÜCO International KG Wärmegedämmtes Verbundprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035526A1 (de) 1980-09-19 1982-04-08 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Profilkoerper
EP1255019A2 (de) 2001-05-02 2002-11-06 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940345A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Ouest Alu Menuiserie pour baie de batiment, et profils pour la confection d'une telle menuiserie
FR2950100A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-18 Lideal Concept Sas Dispositif de menuiseries coulissantes a isolation thermique renforcee.
DE202012010135U1 (de) 2012-10-23 2012-11-22 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fasadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg
CN104937204A (zh) * 2012-10-23 2015-09-23 泰诺风保泰控股股份有限公司 用于窗户、门或立面元件的复合型材的绝缘条以及具有绝缘条的用于窗户、门或立面元件的复合型材
CN104937204B (zh) * 2012-10-23 2017-02-22 泰诺风保泰控股股份有限公司 用于窗户、门或立面元件的复合型材的隔热条以及具有隔热条的用于窗户、门或立面元件的复合型材
CN104747865A (zh) * 2015-02-12 2015-07-01 大连华工创新科技股份有限公司 浇注法开齿隔热铝型材及成型方法
CN105954546A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 广西大学 一种绝缘杆折叠接头
CN105954546B (zh) * 2016-06-30 2018-06-15 广西大学 一种绝缘杆折叠接头

Also Published As

Publication number Publication date
ES2436655T3 (es) 2014-01-03
DE102007025138A1 (de) 2008-12-11
EP1997998A3 (de) 2012-08-15
EP1997998B1 (de) 2013-10-02
PL1997998T3 (pl) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997998B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE19726156C2 (de) Schnellaufrolltor
EP2236720A1 (de) Profilelement für Fenster oder Türen
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
WO2016078961A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2116685A2 (de) Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP2527580A1 (de) Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
DE10326503A1 (de) Aluminium-Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen
EP2039865B1 (de) Tor
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2317054A2 (de) Schiebetür
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
LU83539A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil
DE3107810A1 (de) "profilstrang zur bildung von waermegedaemmten rahmen"
EP0421316A2 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
EP2649262B1 (de) Verfahren zur verbesserung der wärmedämmung eines hohlkammerprofils sowie hohlkammerprofil
EP2476814B1 (de) Dachbodentreppe
DE3128273A1 (de) "verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil"
EP2325431A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE19531541C2 (de) Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101AFI20120712BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SAPA AS, NO

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FAY & DZIEWIOR, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

Owner name: SAPA AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: HYDRO ALUMINIUM AS, OSLO, NO

Effective date: 20150105

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FAY & DZIEWIOR, DE

Effective date: 20150105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SAPA AS

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010742

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 16