LU83539A1 - Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
LU83539A1
LU83539A1 LU83539A LU83539A LU83539A1 LU 83539 A1 LU83539 A1 LU 83539A1 LU 83539 A LU83539 A LU 83539A LU 83539 A LU83539 A LU 83539A LU 83539 A1 LU83539 A1 LU 83539A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
profile
plastic
aluminum
web
hollow
Prior art date
Application number
LU83539A
Other languages
English (en)
Inventor
H Nahr
Hans G Pohlmeier
G Jaehnert
W Ohlig
G Constien
Original Assignee
Broekelmann Aluminium F W
Rehau Plastiks
H Nahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Aluminium F W, Rehau Plastiks, H Nahr filed Critical Broekelmann Aluminium F W
Publication of LU83539A1 publication Critical patent/LU83539A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

V
2.4488
Demande de brevet de 7 août 1981 Désignation de l’Inventeur (feUme u (1) Le soussigné Monsieur Charles München , conseil en brevets â Luxembo ....................................................lia..,.....boulevard.....Prince-Henri..........................................................................
agissant en qualité de déposant — de mandataire du déposant — (2) ..........5..4..,.....8.5..3.0.................
Neustadt/Äisch, R.F.Ä.; 2. Fa. F.W. BRÖKELMANN Aluminium-Werk KG, ...........Ne.he.iin-Hiis.ten..r....57ß.a .Ar-nsbe-rg -l ,... R. F..A .-;....3 .-Fa ......REHAU--PLASTIKS AG + CO, Rehau/Oberfranken, R.F.A.
(3) de l’invention concernant : "Verfahren zur Herstellung von Profilen ..so wie da zu ge hör ...........Verbundprofil.".,...........................................................................................................................................................
désigne comme inventeur(s) : 1. )Nom et prénoms ...Monsieur.......Dr......Dr......Hel mar NÄHR..................................................................
Adresse ....N.ÿ.r.P..ber.ger...S.tr.;.....5.4.,,...85.3.0 Neust.a.dt/.A.i ............................
2. )Nom et prénoms ...M.Q.n.s.ieu.r.....H.an.s.-.G.eo.r.g.....P.QH.LMEIE.R...................................................................
Adresse ...f.r.o.s.e.kenweg ...23......5 7'60 Arnsberg ,...R...F ..............................................................
3. )Nom et prénoms ...M.Q.n.s..la.u.r....W.o..l..f.ga.n.g....O.HL.I.G........................................................................................
- Adresse A^ter Graben 28 , 5760 Arnsberg 1, R.F.A.....................................................
II affirme la sincérité des indications susmentionnées et déclare en assumer l’entière V responsabilité.
.......Luxembourg................................, |e 2... oçt.o.b.re...................................19 81..
---- (signature) A 68026 __ (1) Nom, prénoms, firme, adresse.
(2) Nom, prénoms et adresse du déposant. ’ /.....
ft· 2.4-488
Beanspruchung der Prioritäten der entsprechenden Anmeldungen in der Bundesrepublik Deutschland vom 8» August 1980 Kr. P 50 50 008.4 vom 51· Dezember 1980 Kr, P 50^4-9 588.2 'Î * BESCHREIBUNG zu einer
PATENTANMELDUNG in LUXEMBURG in den Kamen von Dr. Dr. Helmar KAHR
Pa. F.W. BRQKELMAKN Aluminium-Werke KG Pa. REHAU PLASTIKS AG + GO.
für: "Verfahren zur Herstellung von Profilen sowie dazugehöriges Verbundprofil".
II ·ΙΙ··ΙΊ.· I. I I I I I »I ' — /Ϊ % ' — i. — . * 11 Verfahren zur Herstellung von Profilen sowie dazugehöriges Verbundprofil " , Die Erfindung betrifft einen Profilstrang gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hiermit werden zwar gewisse Vorteile gegenüber solchen Profilsträngen erreicht , die entweder nur aus Aluminium % * oder nur aus Kunststoff bestehen.
t Nachteilig ist hierbei aber die immer noch unbe friedigende Wärmedämmung und insbesondere der Umstand, daß der mechanische Halt zwischen Aluminiumhohlprofil und Kunststoffprofil ungenügend ist« Die Verbindung kann mit in der Praxis vertretbaren Maßnahmen nicht so fest gemacht werden, daß ein Verschieben in Längsrichtung zwischen Kunststoffprofil und Aluminiumhohlprofil mit Sicherheit vermieden ist, es sei denn, man würde aufwendige Verschraubungen vorsehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, bei einem Profilstrang gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ‘mit ein und derselben Maßnahme sowohl für eine ä bessere Wärmedämmung als auch für einen einwandfreien, sicheren Halt beider Profile aneinander zu sorgen.
Der Lösung der vorgenannten Aufgabe dienen zunächst die Merkmale der Kennzeichens des Anspruches Ί. ^ h/ 1 1 - 2 -
Bei gleicher Bautiefe des Kunststoffprofiles wird gegenüber bekannten Anordnungen eine wesentliche höhere Wärmedämmung erreicht, bezw. bei Beibehaltung der Wärmedämmung gemäss dem bekannten Stand der Technik wird die Bautiefe des Kunststoffteiles entsprechend geringer. Zugleich wird mit der Kunststoffausschäumung « ein Verspannen der Leisten in den Hüten oder dergleichen , und damit ein absolut sicherer und fester Halt des
Kunststoffprofiles am Aluminiumhohlprofil erreicht.
Beide Profile sind so fest miteinander verklemmt, dass sie sich auch bei Kraftanwendung nicht mehr zueinander verschieben lassen. Bin Profilstrang nach der Erfindung kann daher ohne Gefahr einer Verschiebung der Profile zueinander als sogenannte Meterware gekauft und verarbeitet werden, z.B. durch Schneiden der späteren Stosstellen auf Gehrung oder bei Ausklinkungen für Sprossenverbindungen. Schliesslich ergibt die Kunstsöof ausschäumung einen zusätzlichen Versteifungs- oder Stabilisierungseffekt, der insbesondere bei der Herstellung von i Fenster- oder Türrahmen von wesentlicher Bedeutung sein kan 9* i · V* * Die Merkmale des Anspruches 2 beinhalten eine vor teilhafte Ausbildung des Querschnittes des Kunststoffprofiles etwa in Form eines "U", das mit der anliegenden, im wesentlichen glatten Fläche des Aluminium- j f ; - 5 - « , * hohlprofiles zwecks Bildung der Hohlkammer zusammen- ' wirkt.
Die Merkmale des .Anspruches 3 bewirken einen noch besseren Halt der Profile aneinander durch die Aus-schäumung.
u - Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen einen Halt auch zwischen den aneinanderstoßenden Ecken der Kunststoffprofilteile der sich aufgrund der festen Verklemmung zwischen dem Kunststoffprofil | und dem Aluminiumhohlprofil auch auf dessen Halt ! auswirkt. Zusätzlich können in bekannter Weise auch die Aluminiumhohlprofilteile durch solche Eckverbindunge: | gehalten werden.
1 Die Merkmale des Anspruches 3 sorgen für eine zusätzliche Wärmedämmung im Bereich der Stoßflächen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen.
* Mit den Merkmalen des Anspruches '6 wird der Wärmedurch- trittsquerschnitt sehr reduziert.
Mit den Merkmalen des Anspruches 7 wird die mechani- « sehe Festigkeit an dieser Stelle erhöht, ohne hier- ! / durch den Wärmedurchfluß mit zu erhöhen. ^ i ; - 4 - r 1
Die Merkmale des Anspruches 8 dienen weiter dem o.g. Ziel der Erfindung einer möglichst großen Wärmedämmung bei Verwendung von außen gelegenen Aluminiumhohl-” profilen.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der Ansprüche 1 bis 8 weiter zu verbessern und zwar insbesondere in seiner Herstellung, seiner v Wärmedämmung und dem Zusammenhalt der Teile des Ver- bundpyofiles.
Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9· Zum Stand der Technik wird hierzu ferner auf die DE-PS 20 27 937 verwiesen. Beim Zusammenschieben des Eunststoffprofiles und des Aluminium-Hohlprofiles kann an den ineinander greifenden Nuten und Stegen eine unerwünschte und das Zusammenschieben behindernde oder zumindest erschwerende Reibung entstehen. Das Zusammenschieben der beiden Profile bezw. Profilteilkörper wird für deren Ver- bindung bevorzugt vorgenommen werden.
V
'C
*
Man könnte sie aber auch in Art einer Hast Verbindung ineinander stecken. Auch hierbei können sich die Nuten und Stege hindernd im Wege sein. Es soll daher aufgabengemäß zunächst das Verfahren 1t. dem Ober-/' li ;Α begriff des Anspruches 1 dahingehend verbessert ί § werden, daß die beiden Profile so leicht als möglich, insbesondere ohne eine hindernde Reibung j in die endgültige Betriebslage gebracht werden J können, wobei aber nach dem Zusammenfügen der ge wünschte feste Halt zwischen ihnen gewährleistet sein soll· I * s.
| * Ausgehend vom Oberbegriff des Yerfahrensanspruch.es 9 I sieht daher die Erfindung zunächst die Verfahrens maßnähmen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des ;j Anspruches 9 vor. Damit wird die umrissene Aufgabe ;! gelöst.
| ί I j !j Mit den Merkmalen des Verfahrensanspruches 10 wird : ) ij erreicht, daß das Ineinanderdrücken der Hüten und Stege erst zu einem möglichst späten Zeitpunkt, d.h. dann erfolgt, wenn der Einschiebe- oder Verrastvorgang bereits abgeschlossen ist. Dies empfiehlt sich besonders beim Zusammenfügen von Profi1teilkörpem ' mit den Merkmalen des Anspruches 13 (siehe unten), da t". in dieser Ausführungsform der Erfindung ein sehr !; guter Klemmsitz des Kunststoffprofiles im Aluminium profil vorhanden ist, so daß trotz der Dünnflüssigkeit ) j der Kunststoffmasse nicht die Gefahr eines ungewollten !{ Austritts des Schaumansatzes dieser Kunststoffmasse an undichten Stellen besteht.rj (l - ‘ · / * - (ο ( Es sind aber Fälle denkbar, bei denen die vorgenannte
Gefahr besteht, daß der Schauinansatz durch Undichtigkeiten austritt·. Hierfür empfehlen sich die Merkmale des Verfahrensanspruches 11.
Nach diesem Verfahrensanspruch 11 wird daher bevorzugt bei Profilteilkörpem gemäß den Merkmalen des Anspruches 14 (siehe unten) vorgegangen werden* . ^ Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist duroh die Merkmale des Verfahrensanspruches 12 gegeben. Deren Wirkung wird noch dadurch verstärkt, daß die Profile gemäß dem oben bereits erwähnten Gegenstandsanspruch 13 ausgebildet sind.
Wie erwähnt ist die Erfindung auch durch die Verfahrensansprüche, insbesondere den Anspruch 11 in Verbindung mit den Merkmalen des Gegenstandsanspruches 14 ausführbar. In diesem Fall benötigt man keine besonderer maschinellen Maßnahmen zum Zusammendrücken der Wände oder Schenkel des Kunststoffprofiles.
a
Andererseits wird hierbei die Andrückkraft zwischen Nuten und Stegen nicht so groß sein wie bei der zuvor erläuterten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
“"•““"•y » - 7 - nämlich ein Verbundprofil mit einer vorzüglichen Wärmedämmung zu schaffen, werden in Weiterbildung die Merkmale des Anspruches 15 vorgeschlagen.
Dadurch wird erreicht, dass derjenige Teil des Aluminium-Hohlprofiles, der bisher völlig frei in dem von den Kunststoffprofilen und der ^ Dichtlippe gebildeten Raum lag, nunmehr nicht mehr v als Abstrahlfläche für unerwünschte Wärmeüber tragung in diesen Raum wirkt. Der Kunststoffsteg deckt diese Aluminiumfläche vollständig ab, wobei lediglich ein flächenmässig sehr geringer Aluminiumsteg als Wirkfläche übrigbleibt. Desweiteren ist somit nur noch eine einzige, als Mitteldichtung wirkende Dichtlippe erforderlich, um die Abdichtung der Profile an der Trennstelle zu erreichen. Mit der Bevorzugten Ausführungsform dieses Anspruches wird erreicht, dass wegen des Schliessradius der Flügelschwenkachse beim Schliessen des Flüglerahmens der Anschlagsteg : mit der Abrollnase die mit Vorspannung versehene
Dichtlippe einwandfrei in ihre Endstellung aufrichtet, w Zur Weiterbildung dient auch das Merkmal des Anspru- 15 ches 16. Hierdurch ist zwar die Abstrahlflache des verbleibenden Aluminiumsteges etwas vergrössert, je- ! doch wird dadurch eine Stabilisierung des aus Kunst- /
Stoff bestehenden Abdecksteges erreicht. / fj j f ! / * » >
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 17 vorgeschlagen. Die dadurch erreichte doppelte Abstützung des Eunststoffsteges ist vor allem .deshalb vorteilhaft, weil der Abdecksteg als Befestigungspunkt für Beschlagteile dient, die durch die erfindungsgemäße Ausbildung besonders fest und stabil gehaltert sind.
Eine besonders erfinderische Weiterbildung des Ver-- bundprofiles ist in Anspruch 18 gekennzeichnet. Diese
Ausbildung ermöglicht es, auch den zwischen Abdecksteg und Aluminiumprofil gebildeten Hohlraum auszu-schäumen. Dadurch wird einerseits eine weitere Stabilisierung und andererseits eine noch bessere Wärmeisolierung erreicht.
Um eine besonders stabile Anordnung von Beschlagteilen an dem Kunststoffprofil zu ermöglichen, wird die Weiterbildung gemäß Anspruch 21 vorgeschlagen.
Die niveaugleiche Anordnung des Trennsteges und des Abdecksteges ermöglicht das genaue Einpassen eines Beschlagteiles auf eben diesem Niveau, sodaß ein bündiger Anschluß und eine stabile Erafteinlei- • v.
tung möglich ist.
Um vo r allem bei Fenstern und dergleichen den Wasser- ^ 9 9 a «' eintritt in den Spalt zwischen Rahmen- und Flügel profil zu verhindern, bezw. das durch Winddruck dort I eingedrungene Wasser abtropfen lassen zu können, wird die Merkmalskombination nach Anspruch 22 ; vorgeschlagen.
j Um weiter eine größere Sicherheit gegen Kriechwasser 1 "* ^ - zu schaffen, wird die Weiterbildung gemäß Anspruch 23 | _ * vorgeschlagen.
I * J Bevorzugt ist die Ausbildung nach Anspruch 24.
!j Damit ein mit den erfindungsgemäßen Verbundprofilen erstelltes Fenster ordnungsgemäß geöffnet und geschlos-ij. sen werden kann und dabei der Zwischenraum zwischen i ; ) ;i Rahmen- und Flügelprofil möglichst eng gestaltet wer- i äden kann, ist es notwendig, die äußere Tropfnase möglichst kurz zu halten, da diese beim Verschwehken des Fensters ansonsten gegen die Beschlagteile des Rahmei profiles stoßen würde.
Die kurze Tropfnase ist jedoch nur bedingt geeignet, : * ' ; - durch Winddruck eintretendes Wasser abzuleiten, * sf R-.'-.e höhere Sicherheit wird durch die zweite Tropf-j nase erreicht , die erheblich länger als die erste i sein kann und soll, ohne daß diese beim Verschwenken des Fensters mit den oben genannten Beschlagteilen,/ I Qt I · — J.U — . · des Rahmenteiles kollidiert. Venn alle vorstehenden Teile des Flügelrahmens auf einem um die Flügelschwenkachse gezogenen gedachten Kreis liegen, so '·· ist eine Kollision mit der Dichtlippe und den Beschlagteilen des Hahmenprofiles ausgeschlossen, wenn dieser Kreis geringfügig kleiner als der Abstand der Flügelschwenkachse von dem entgegengesetzten Rahmenteil ist.
Um eine stabile Halterung von im übrigen nicht tragenden Beschlagteilen an dem Kunststoffprofil zu ermöglichen, ist die Merkmaiskombination nach Anspruch 25 vorteilhaft.
Die Längsrille dient dabei gleichzeitig als Zentriernut für die Bohrungen der entsprechenden Befestigungsschrauben.
Gleichfalls zur stabilen Halterung der Beschläge dient das Merkmal des Anspruches 26.
* ? Um auch eine unerwünschte Einstrahlung in das
Aluminiumrahmen- oder Flügelprofil weitgehend auszuschließen, ist das Merkmal des Anspruches 27 vorgesehen.
Weiterhin ist zur Verbesserung der Isolation in diesem /
Bereich die Merkmaiskombination nach Anspruch 2Bf fit 0
Vf!**· Îî'· ft vorgesehen. Im unteren und oberen Bereich eines Fernster, ist die Rinne vorteilhafterweise gelocht, damit Tauwasser abfließen kann und eine wirksame, von der Glasindustrie vorgeschriebene Glasfalzbelüftung zum Abdampfen des Tauwassers möglich ist.
Um auch im Bereich der Dichtlippe eine weitestgehende Abdeckung des Aluminiumprofiles zu erreichen, wird * das Merkmal gemäß Anspruch 29 vorgeschlagen.
r t
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von | Profilen für Penster- oder Türrahmen nachstehend er läutert und in der Zeichnung dargestellt.
Sie kann aber auch in weiteren Pallen Anwendung finden, | in denen ein aus einem Aluminiumhohlprofil und einem
Kunststoffprofil zusammengesetzter Profilstrang ein-I gesetzt wird, z.B. an Kühlräumen oder Passaden.
In der Zeichnung zeigt: ! Pig. 1 ein strangförmiges Profil nach der Erfindung im Querschnitt, - Pig. 2 die beiden Profilteilkörper eines Ausführung beispieles nach der Erfindung ohne Kunststo; ausschäumung und ebenfalls im Querschnitt,
Pig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel zweier
Profilteilkörper nach der Erfindung im Querschnitt und ohne Kunststoffausschäumung,
Pig. 4 eine Kombination eines Plügelrahmens und I eines Blendrahmens im Schnitt,
Pig. 3 eine Variante wie Pig. 4 gesehen, »
Pig. 6 eine Pensterkonstruktion aus wärmegedämmteh/ Verbundprofilen in Ansicht, jù * « . 1 - 12 -
Fig. 7 eine Einzelheit der Fig. 6 im Schnitt VII-VII dieser Figur,
Fig. 8 eine weitere Einzelheit im Schnitt VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 eine weitere Einzelheit im Schnitt IX-IX der Fig. 6,
Fig. 10 die Ecklagerung eines Fensters mit Beschlagteilen im Schnitt, c - Fig.'11 einen Querschnitt durch Blendrahmen und Flügel rahmen an der Griffseite und * Fig. 12 einen entsprechenden Schnitt durch die Yeran- kerungsseite in einer abgewandelten Querschnittsform,
Das Profil, bzw. Profilsträng 1 besteht gemäss Fig. 1 bis 10 aus einem aus Aluminium hergestellten, im Querschnitt kastenförmigen Profilteilkörper 2 und einem aus Kunststoff bestehenden Profilteilkörper 3, der im Queschnitt etwa U-förmig ist. In Nuten 4- des Profilteilkörpers 2 greifen Stege 5 des Profilteilkörpers 3 ein.
Dabei besteht zwischen den Stegen 5 und der ihnen zugekehrten Fläche 6 des Profilteilkörpers 2 ein , Spalt 7· Andererseits liegen die Stege 5 an den Nutwandungen 4'11 an. Der Zusammenhalt der * beiden Profilteilkörper 2, 3 wird durch eine
Kunststoffausschäumung 5 bewirkt, die sich in der Hohlkammer 12 befindet, die einerseits von den beiden Schenkeln oder Seitenwänden 9 des Kunststoffprofilteilkörpers 3 und dessen Basiswand 10 / und andererseits von der Wand 11 des aus Aluminium^/
Jj ; "" ft bestelenden Profilteilkörpers 2 gebildet ist.
Mit dem Expandieren der Ausschäumung 8 werden die beiden Profilteilkörper 2, 3 nicht nur miteinander verklebt sondern auch verklemmt, und zwar mit Hilfe der Muten 4, 4''1 und der Stege 3· Dies wird noch dadurch unterstützt, daß die Kunststoffausschäumung 8 in die Spalten 7 zwischen den Stegen 5 "uncL der ! Pläche 6 der Wand 11 eintritt. An der Stoßfläche | _ * zwischen den Stegen 5 und den Nutwandungen 4* ' ' ] entsteht dabei eine trockene und sehr hohe Reibung, i ! die in Verbindung mit der Expansionskraft der Aus- schäumung 8 den sicheren Halt der beiden Profilteilkörper aneinander gewährleistet. Die Nuten und Stege | können auch anders ausgebildet sein. Auch können sich ! die Stege am Aluminiumprofilteilkörper 2 und die Nuten |.
ji am Kunststoffprofilteilkörper 3 befinden.
j ! In den beiden AuBführungsbeispielen gemäß den Figuren II 2 und 3 ist dafür gesorgt, daß den die Stege 5 auf weisenden Schenkeln oder Wänden 9 des Eunststoff-? profilteilkörpers 3 für das bezw. während des Ein schiebens des Kunststoffprofilteilkörpers 3 iu den * Aluminiumprofilteilkörper 2, oder während des Ver- rastens der beiden Profilteilkörper 2 und 3 miteinander eine Bewegung oder Verlagerung nach innen zur Hohlkammer 12 hin vermittelt wird oder daß sie diese , Lage von selbst einnehmen. Für das Verrasten müssen/ _L'7 “* / * « die Schenkel des Kunststoffprofilteilkörpers soweit zusammengedrückt sein oder konvergieren, z.B. wie nachstehend beschrieben, daß der Künste toff profilteilkörper in den Aluminiumprofilteilkörper von unten her (bezogen auf die Darstellung in der zugehörigen Zeichnung) einsetzbar ist, wobei gegebenen-falls ein Einschnappen der Stege in die Nuten stattfindet. Danach werden die Schenkel des Kunststoffprofilteilkörpers entlastet (sofern vorher .ein Druck ausgeübt wurde) und die Kunststoff-Isoliermasse zum Expandieren gebracht.
Dadurch gehen die Schenkel auseinander und rasten mit ihren Stegen in die Nuten des Aluminiumprofilteilkörpers ein.
Im Ausführungsbeispiel der Pig. 2 erfolgt dieses Bewegen bezw. Verschwenken der Seitenwände 9 durch eine von außen auf sie aufgebrachte Kraft gemäß den Pfeilen 13. Im Palle des Verbindens beider Profilteilkörper mittels Einschieben s können, z.B. in der Zeichnung nicht dargestellte und unter einer entsprechenden Druckkraft stehende Eollensätze vorgesehen sein, die sich kurz vor der Einlaufstelle des Kunststoffprofilteilkörpers3 in den Aluminiumprofilteilkörper 2 befinden.
Die Seitenwände 9 nehmen hierbei aie strichpunktiert j eingezeichnete Position 9’ ein. Es ist ersichtlich/ /
1S
Λ daß hiermit die Reibung zwischen den Stegen 5 und den Ruten 4 auf ein unwesentliches Maß reduziert ist. Da das Kunststoffprofil an der Einlaufstelle in das Aluminiumprofil zwar zusammengedrückt wird, danach aber wieder auseinanderspringt und dann wieder eine Reibung hervorruft, wird die reibende Strecke umso größer, je weiter man die beiden Profile zusammengeschoben hat. Dies kann unter ungünstigen - „ Umständen das Zusammenschieben verhindern. Deshalb erscheint es empfehlenswert, bezw. unter Umständen BOgar" notwendig, die Rollensätze über die ganze Länge des Aluminiumprofiles vorzusehen, so daß sie die hieraus vorragenden Teile der schon eingeschobenen Wände des Kunststoffprofils ebenfalls zusammendrücken können. Eine andere Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht darin, das Kunststoffprofil· über seine ganze Länge mit einer Zange an den Wandteilen zu erfassen, welche auch im Einschiebezustand aus dem Aluminiumprofil herausragen, diese Wandungen mit- « tels der Zange zusammenzudrücken und erst nach dem vollständigen Zusammenschieben beider Profile freizu-' geben. Die Elastizität des Kunststoffes des Profilteilkörpers 3 und die Querschnittstelle 14 am Fuße der Seitenwände 9 sind so bemessen und dimensioniert, daß einerseits die erläuterte Schwenkbewegung der Seitenwände 9 um ihre Fußstelle 14 möglich ist und zwar einschließlich eines Ruckschwenkens / # Λ . ‘ · - 16 - * * nach Wegfall der Kraft 13 in die vorher eingenommene Lage, daß aber andererseits die Querschnittstelle 14 nicht beschädigt wird.
Dies gilt sinngemäß auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3· Während des Zusammenfügens der beiden Profilteilkörper 2, 3 wird Kunststoffmasse in die Hohlkammer 12 eingegossen. Diese expandierbare Kunststoffmasse füllt im Zeitpunkt ihres Einbringens den in der Kammer verfügbaren Hohlraum nur zu· einem kleinen Teil aus, z.B. zu einem Viertel oder weniger. Erst nach ihrem Einbringen beginnt sie zu expandieren, bis sie schließlich die Hohlkammer und auch die Spalte ganz ausfüllt. Dabei kann eine dünnflüssige, expandierbare Isoliermasse verwendet werden, die bei ihrer Volumenvergrößerung zunächst ohne Druck in alle erreichbaren Käume und Nischen, d.h. auch in die Spalte 7 hineinläuft und erst zum Schluß i der Heaktionsphase einen Druck aufbaut.
Dies empfiehlt sich besonders bei einer Ausführungs-' form gemäß Fig. 2, in der die Schenkel 9 ift unbe- h lasteten Zustand nach außen divergieren (siehe oben).
« ✓
Man könnte aber auch eine expandierbare Kunststoff-Isoliermasse verwenden, die bereits vor der t / Μ
Expansion dickflüssig ist oder wird, d.h. entweder bereits dickflüssig eingebracht wird oder durch die Reaktion vor dem Expandieren diesen Zustand annimmt und daher erst in dieser dickflüssigen Konsistenz den vorhandenen Hohlraum ausfüllt.
Da die Kunststoffmasse aufgrund ihrer Dickflüssigkeit nur noch schlecht fließt, werden hierbei feine ~ ' Schlitze etc. nicht mehr, oder nur noch zum Teil „ ausgefüllt werden. Hiermit ist die Gefahr vermieden, daß der expandierende Schaumkunststoff durch kleine Spalte etc. austritt. Dér Kunststoffprofilteilkörper kann damit zunächst lose im Aluminiumprofilteilkörper sitzen, so daß sich die Verwendung eines solchen, bereits vor der Expansion dickflüssigen Kunststoffes besonders für die Verbindung von Profilteilkörpern gemäß dem nachstehend noch näher zu erläuternden Ausführungsbeispiel der Pig. 3 , empfiehlt, bei dem die Schenkel 9 des Kunststoff profilteilkörpers zunächst nach innen konvergieren. i
Die in Pig. 3 angedeutete Verhakung der Stege 5 und ‘der Nuten 4 genügt bereits als Dichtung für den bereits dickflüssig expandierenden Schaum, der dann, . bei weiter ansteigendem Druck, die Schenkel 9 des
Kunststoffprofilteilkörpers in die endgültige Porm gemäß Pig. 1 drückt.
Als Beispiel von Kunststoff- Isoliermassen, diep 7 - 18 - hier zur Verwendung kommen können, seien genannt: ein Polyurethan-Schaum, ein Polyisocyanurat-Schaum, sowie geschäumte, ungesättigte Polyesterharze.
'* Ein Polyurethan-Schaum und Polyisocyanurat-Schaum sind durch entsprechende Additive sowohl dünnflüssig als auch dickflüssig einstellbar. Die genannten Polyesterharze sind von Natur aus dickflüssiger.
1λ
Wie bereits erwähnt, drückt der Druck der « expandierenden Masse 8 die während des Zusammenschiebens aufgrund der Kraft 13 (siehe Pig. 2) nach innen konvergierenden Wände 9’ nach außen in die Position gemäß Pig. 1.
Diese Druckkraft wird im bevorzugten Ausführungs-beispiel der Pig. 2 noch dadurch unterstützt, daß man den Wänden 9 des Profilteilkörpers 3 in der unbelasteten Position, wie ebenfalls bereits > erwähnt, eine nach außen divergierende Lage gibt derart, daß die Außenkanten 3' her Stege 3 voneinander einen größeren Abstand aufweisen als die Innenkanten 4' der Nuten 4 des Profilteilkörpers 2.
- Dies ist in Pig. 2 mit durchgezogenen,,Linien dar gestellt. Sobald auf die Wände 9 bezw. 9‘ keine Kraft mehr gemäß Pfeil 13 ausgeübt wird, drückt die aufgrund der vorgenannten Pormgebung entstehende nach außen gerichtete Vorspannung die Stege 5 mit einer entsprechenden Kraft in die Nuten 4,/ f{ x ~19 i » » die sich der Andruckkraft aufgrund des expandierenden Kunststoffes überlagert.
i ! Im Ausführungsbeispiel der Pig. 3 ist der aus ! -i I Kunststoff bestehende Profilteilkörper 3 so i l · geformt, daß der Abstand zwischen den Stegaußenkanten 5'1 kleiner als der Abstand zwischen den Rutinnen-
A
kanten 4'1 ist. Im vorliegenden Beispiel, bei dem in Kormallage* die Wände 9 parallel zueinander verlaufen - (siehe Pig. 1), bedeutet dies, daß die Wände 9 zur Hohlkammer 12 hin konvergieren. Palls erforderlich, kann' auch hier:noch eine nach innen gerichtete Druckkraft gemäß Pfeil 13 in Pig. 2 aufgebracht werden. Auch damit ist das Ziel der Reibungsverminderung beim Zusammenschieben oder Verrasten der Profilteilkörper 2, 3 erreicht.
Die expandierende Schaumstoffmasse 8 drückt dann die Wände 9 iu die Lage gemäß Pig. 1, in der sie fest mit ihren Stegen 5 iu die Nuten 4 eingreifen und durch den Ausschäumdruck verspannt sind.
- Die Pensterkonstruktionen aus wärmegedämmtenVerbund- profilen gemäß den nachfolgend beschriebenen Aus-s führungsbeispielen der Pig.‘4 bis 10 bestehen im
wesentlichen aus dem Profilstrang 21, der das feststehende Rahmenteil, bezw. -profil bildet und einem Profilstrang 24 in Porm des Plügelrahmens, bezw. -profils, der schwenkbeweglich am feststehenden , Rahmenteil befestigt ist. Der Profilstrang 21 J
ψ - 20 - « » ist aus einem kastenförmigen Aluminiumhohlprofil 22 und einem etwa U-förmig profilierten Kunststoff-profil 23 zusammengesetzt, wobei die von den Schenkeln und der Basis des U-förmigen Kunststoffprofiles 23 "und von einer Seite des Aluminiumhohl-profi^Les 22 umgrenzte Kammer zum Zwecke der Verbundbildung ausgeschäumt ist. Der Profilstrang 24 des «
Flügelrahmens ist in äquivalenter Weise ausgebildet.
V
Das Aluminiumprofil ist dort mit 25, das Kuhststoff-profil mit der Bezugszahl 26 bezeichnet. Es ist bei einem Vergleich mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ersichtlich, daß sinngemäß die Profilstränge 21 und 24 dem Profil 1, die Aluminiumhohl-profile 22, 25 dem Aluminiumprofilteilkörper 2 und die Kunststoffprofile 23, 26 dem Kunststoffprofilteilkörper 3 entsprechen, und, falls erwünscht auch so ausgestaltet und zusammengefügt werden können.
Auf der dem Profiletrang 21 zugewandten Seite des Kunststoffprofiles 26 ist an diesem Kunststoffprofil 26 ein Abdecksteg 61 angeformt, der das Aluminiumhohlprofil 25 bis zu einem an diesem engeformten Anschlagsteg 51 übergreift.
Gegen diesen Anschlagsteg 51 legt sich bei geschlossenem Fenster eine am Aluminiumhohlprofil 22 des Rahmenpröfiles angebrachte Dichtlippe 201 an.
Der Anschlagsteg 51 strebt.-etwa rechtwinklig vom Aluminiumhohlprofil 25 ab und ist endseitig geringfügig zum Kunststoffprofil 26 hin abgewinkelt, / « ·— U- '» * reicht wird. An. seinem äußersten Ende weist der
Anschlagsteg 51 eine Abrollnase 52 auf.
Bei der Variante gemäß Fig. 4- ist das Stegteil 53 mit einer weiteren angeformten rechtwinklig zur Profilseitenwand hin abstrebenden Abwinklung 55 versehen, die eine Nut als Aufnahme für einen ; entsprechend etwa T-förmig ausgebildeten Einschub- steg 65 des Kunststoffprofiles 26 bildet.
Der Einschubsteg ist dabei ein Fortsatz eines Stützsteges 62. Zum Zwecke der Verbundbildung ist das Kunststoffprofil 26 dabei lediglich mittels des Einschubsteges 65 ur^ der am anderen Profilschenkel befindlichen Leiste 27 am Aluminiumhohlprofil 25 gehalten. Die auszuschäumende Kammer reicht dabei von der einen Leiste 27 bis zum Einschubsteg 65-
In den Ausführungsformen der Figuren 5 bis 10 ist ausgehend von der Abrollnase 52 an den Anschlagsteg 51 ein kurzes Stegteil 53 angeformt, welches gegenüber der Abrollnase 52 zurückversetzt ist und parallel zur Profilseitenwand verläuft.
Der Abdecksteg 61 ist dabei in einer Eoene mit dem Stegteil 53 angeordnet und untergreift unter Verkröpfung das Stegteil 53 sowie unter rechtwinkliger Abwinklung zur Profilseitenwand und J
! - 22 - > unter Bildung des Stützsteges 62 das Stegteil 51·
Der Stützsteg 62 stützt sich einerseits am Stegteil 53 und andererseits an der Profilseitenwand ab.
Vorzugsweise im unteren Bereich des Plügelrahmens 24 weist in Variante gemäß Pig. 5 der Abdecksteg 61 Tauwasserablauflöcher 64 auf (siehe Pig. 8).
Die zur Raumseite liegende Basis des Kunststoff-pr0fi3.es 26 ist ebenso wie die Basis des Kunststoff profiles 25 von einer Hohlkammer 29 abgedeckt. Die Hohlkammer 29 des Kunststoffprofiles umfaßt dabei zwei Kammern 91» 92» deren eine (91) den auszuschäumenden Profilraum frontseitig abdeckt und bis zur Plucht mit dem Abdecksteg 61 verläuft.
Die zweite Kammer 92 weist eine mit der ersten Kammer 91 ununterbrochene Stirnfläche auf, ist aber durch einen Trennsteg 65, der niveaugleich zum i Abdecksteg 61 angeordnet ist, von der ersten Kam mer 91 getrennt.
' · Der die Innenfläche bildende Steg der Hohlkammer 92 * , ist um die Stärke eines Dichtstreifens' 66 gegenüber dem Trennsteg 67 zurückversetzt. Damit läuft die zur Raumseite liegende Stirnfläche des Profiles 25 in einer Ebene zu der innenliegenden· Stirnfläche der Hohlkammer 91. Pie Eohlkammern können so sxLSge- / ( ! , ' ^ j "bildet sein, dass sie ein Wölben des jeweiligen
Kunststoffpro'files zur Baumseite, das unter Umständen durch, den Ausschäumdruck entstehen könnte, verhindern.
An der Fassadenseite des aus den Verbundprofilen gebildeten Fensters bildet das Hahmenprofil 21 mit dem Flügelrahmenprofil 24 an der Trennfuge eine labyrinthartige Dichtstelle 41.
Am Flügelrahmenprofil 24 ist unmittelbar neben ; der Dichtstelle 41 eine Tropfnase 54 angeformt.
Mit Abstand von dieser Tropfnase ist zwischen der Tropfnase 54 und dem Anschlagsteg 51 eine | zweite Tropfnase 56 anprofiliert. Diese | j Tropfnase 56 hat eine grössere Steghöhe als die 1^ Tropfnase 54. Die beiden Tropfnasen und das
Ende der Dichtung (201) liegen bei dem schwenkbaren Flügelrahmen 24 mit ihren Endpunkten auf einem um die Flügelschwenkachse als Mittelachse gezogenen Kreis, der geringfügig kleiner als der zum Schwenken nötige Abstandskreis von den Beschlagteilen des ProfilStranges 21 ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist zwischen den
Tropfnasen 54 und 56 im unteren Fensterbereich ä j ein Tauwasserdurchlass 64 gebildet. Entsprechende ü | Durchlässe sind in den Seitenflächen des Aluminium- hohlprofiles 22 lotrecht; unter dem Tauwasser- / “ * “ i ; ' - d*+· - f » » » j vorgesehen. Das Tauwasser wird schließlich durch eine weitere Tauwasserauslaßöffnung in einer übergeschobenen Aluminiumleiste nach außen geführt ‘(31g.; 8).
Gemäß 31g. 10 weist ein Schenkel 68 des Kunststoff- f · , hohlprofiles 2S mittig eine Verstärkung 69 auf, die * auf ihrer Außenseite eine Längsrille 70 enthält. (Fig. 5) Diese Verstärkung dient zum Einschrauben von 'Befestigungsschrauben für Beschlagteile und die Längsrille dient dabei als Zentriernut für die Bohrungen der Befestigungsschrauben.
Vom Schenkel 68 streben rechtwinklig Stege 71» 72 ab, die Anschläge 73» 74· für ein Beschlagteil bilden, wie dies ebenfalls aus Pig. 5 ’ ersichtlich ist.
Im Glasfalz des Profiles ist ein Profilstreifen 80 aus Kunststoff angeordnet, der die Seitenwand des Aluminiumprofiles 25 gegen den Rand der Glasscheibe abschirm (siehe insbesondere Pig. 5)· Der Profilstreifen 80 _weist dabei Stützstege 81 auf, die sich auf dem Aluminiumhohlprofil 25 abstützen. Oberhalb des als Tauwasserabfluß gelochten Aluminiumhohlprofil-Berei-ches 57 zwischen den Tropfnasen 54· ^ 56 ist der Profilstreifen 80 zum Aluminiumhohlprofil 25 hin j eine Rinne 82 bildend abgesenkt. jUi / v ί '
Die Rinne 82 ist als Tauwasserauslaß bezw. Glasfalzbelüftung im unteren und oberen Fensterbereich gelocht. Dieses ist wiederum aus Fig. 8 - und 9 ersichtlich.
Schließlich ist die Dichtlippe 201 in ihrem Fußbereich so ausgebildet, daß der Bereich des »
Aluminiumhohlprofiles 22 abgedeckt ist, der inner- - halb des von den Kunststoffprofilen 23 und 26 I " ( und der Dichtlippe 201 umgebenen Saumes liegt.
«
Soweit in den Ausführungsbeispielen der Fig. 11 und 12 gleiche oder sinngemäß gleiche Bauteile vorgesehen sind wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, wurden hierfür die gleichen Bezugsziffern verwendet. Im Ausführungsbeispiel der : Fig. 11 und 12 sind Blendrahmen und Flügelrahmen ebenfalls je aus Profilsträngen gebildet, wobei der ! i 2 Profilstrang 1 des Blendrahmens aus einem Aluminium- ! hohlprofil 2 und einem Kunststoffprofil 3, sowie ! - der Flügelrahmen 1' ebenfalls aus einem Aluminium- hohlprofil 2' und einem Kunststoffprofil 3' besteht.
Die auch hier vom im Querschnitt etwa .U-förmigen Kunststoffprofil und der zugewandten Fläche des t
Aluminiumhohlprofiles gebildete Hohlkammer 12 ist mit einem Kunststoffschäum, bevorzugt einem ge-; schlossenzelligen Polyurethan-Hart schäum ausgeschäumt,/ ! / - 26 - der zugleich-die in Längsrichtung des Kunststoffprofiles verlaufenden Leisten 5 (siehe Figur 11) des Kunststoffprofiles hintergreift. Die Leisten 5 sind in Wüten 4- des Aluminiumhohlprofiles eingeschoben oder mit Schnappwirkung eingedrückt.
Die leisten werden durch den Druck des expandierenden * * Kunststoffschaumes gegen die Anschiagflâche 4'1' ge drückt, die von dem die Leisten 5 hintergreifenden Steg 2'’ des Aluminiumprofiles gebildet wird. Dabei entspricht dem durch den Kunststoff ausgefüllten Spalt 4 ein entsprechender Luftspalt 15 an der anderen Seite des Aluminiumsteges 2'', Durch das Andrücken der Kunststoffleiste 5 an die Aluminiumleisten oder Stege 2'' erfolgt die sichere Verklemmung des eingreifenden Kunststoffprofiles mit dem Aluminiumhohlprofil. In der gleichen Weise geschieht dies bei den Profilen 2' und 3'. Es ist ersichtlich, dass die Verklemmung beider Profile miteinander durch den Kunststoffhartschaum nicht auf die Profilquer-schnittsformen des vorliegenden Ausführungsbeispie-; les beschränkt ist (siehe auch die Pig. 1 bis 10).
*
Im Kunststoffprofil kann eine gesonderte Hohlkammer 16 vorgesehen sein, wodurch es zu einem Kunststoffhohlprofil wird.
Nach dem Schneiden des Profilstranges auf Gehrung wird / / . “ <-Y — in die entlang der Gehrungsfläche aneinanderstossenden Kammern lö ein Eckwinkel eingesteckt» der die Kunststoffprofile an der Gehrungsfläche miteinander verbindet und gerade den empfindlichen Kunststoff-profilen an dieser Eckverbindung den notwendigen mechanischen Halt gibt.
Analoge Eckwinkel könnten vorgesehen und in die Hohlräume der Aluminiumhohlprofile eingesteckt werden.
K
Die Eckwinkel sind so bemessen, dass sie mit Kleinmoder Spreizwirkung in die Kammern 18 der Kunststoffprofile bezw. Hohlräume der Aluminiumprofile ein-treibbar sind. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Aluminiumhohlprofil bezw. der hiervon gebil- i dete Rahmen statisch nicht unterbrochen ist und über seinen gesamten Querschnitt trägt.
An ihm können sämtliche mechanisch belasteten Teile oder Halterungen, wie Handgriffe, Bänder, laueranker usw. angebracht sein, während das Kunststoffhohlprofil bezw. der hiervon gebildete Rahmen mit Kunststoffausschäumung im wesentlichen nur den Wärmedämmeffekt hat. Das Kunststoffprofil des Blendrahmens trägt nur den s
Andruck der Dichtung. Das KunstStoffprofil des Flügelrahmens trägt diesen Dichtungsdruck und als Zugkraft den Winddruck auf die Scheibe, welcher von der Glasleiste übertragen wird. Die Kunststoffprofile sind also nichttragend, mit Ausnahme der vorgenannten Kräfte, diY
i t • ** - 28 - aber gegenüber den vom Aluminiumhohlprofil aufzunehmenden Kräften (Gewicht und Windsog) zweitrangig sind.
Fig. 11 zeigt, dass zwischen dem Profilstrang 1 für den Blendrahmen und dem Profilstrang 1’ für den Flügelrahmen jeweils zusammenwirkende und umlaufende Dichtleisten 201 * * an den einander zugewandten Seiten sowohl der Kunststoff- ; profile 3 und 3', als auch der Aluminiumprofile 2 und 2' vorgesehen sein können.
Hierdurch wird auch in diesem Bereich eine der Wärmedämmung der Profilstränge angenäherte Wärmedämmung erreicht.
Sofern metallische Verbindungsteile, wie Schrauben oder dergleichen vorgesehen sind, wird auch dort der Wärmeübergang soweit als möglich reduziert. Fig. 12 zeigt beispielsweise hierzu die Anlenkung des Flügelrahmens 1’ am Blendrahmen 1 mittels Bändern 83, wobei diese Bänder durch Schrauben 85 am Aluminiumprofil 2' des Flügelrahmens 1' befestigt sind.
* Hierzu sind die Schraubenschäfte von einem wärmedämmen- : den Abstandshalter, hier in Form eines Kunststoffman tels 84, umgeben, der sich zwischen dem Aluminiumhohlprofil und dem zu befestigenden Teil 83 abstützt. Es bilden also allein die relativ geringen Querschnitte der Schraubenschäfte eine Wärmebrücke. Der wärmedämmende Abstandhalter kann auch anders ausgebildet sein, / z.B. sich seitlich der Schrauben befinden. jj.
77 i i - 29 - i In ähnlicher Weise ist gemäss Fig il griffseitig im | Aluminiumhohlprofil 2' des Flügelrahmens 1' ein
Befestigungsstab 15 für einen Handgriff 16 vorgesehen und von einem Kunststoffmantel 17 umgeben, der sich zwischen der entsprechenden Wandung 11 des ! . Aluminiumhohlprofiles und der gegenüberliegenden
Seite des Handgriffes abstützt und zugleich den Stab 15 umgibt.
Hierdurch wird die mechanische Festigkeit dieses Durchbruches erhöht und zugleich der wärmeüber- i I tragende Querschnitt sehr gering gehalten.
i Auch der Raum 20 im Glasfalz und der Raum 19 (Fig. 12) hinter der Glasleiste können mit wärmedämmendem Material
II
j (z.B. Kunststoffschäum) ausgefüllt sein.
Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. Δ f i ;j

Claims (29)

1. Profilstrang zur Bildung von wärmegedämmten Türrahmen, Fensterrahmen und dergleichen, bestehend aus einem die Fassadenseite bildenden Aluminiumhohlprofil, das Träger aller mechanisch belasteten Beschläge, Verankerungen und dergleichen ist, und einem die Raumseite bildenden, mit dem Aluminiumhohlprofil durch ineinander oder hintereinander greifende teile wie Ruten und Leisten verbundenen, im wesentlichen nicht tragenden Kunststoffprofil, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil ($, $’), mit dem Aluminium-Hohlprofil eine Hohlkammer (12) bildet, die mit einem Kunststoffschaum (8) ausgeschäumt ist, wobei die Ausschäumung t sich an beiden Profilen (3, 3' und 2, 2') abstützend diese gegeneinander festhält und verklemmt (bezw. verspannt), sowie verklebt und dass die Ausschaumui^^/ Ä » ? *^X *" $ 4 ferner zwischen bezw. hinter die Verbindungsteile beider Profile (3, 3' und 2, 21) eingreift und diese ebenfalls gegeneinander feshält sowie verklebt (z.B. Pig. 11).
2. Profilstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Hohlkammer an drei Seiten δ ji ! vom im Querschnitt etwa U-förmigen Kunststoffpro- n fil (3, 3') und an der vierten Seite vom Aluminium-Hohlprofil (2, 2') begrenzt bezw. umschlossen ist. î
! 3« Profilstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Enden von Schenkeln des Kunststoffprofiles (3, 3’) sich Leisten (3) befinden, die ;i in Nuten (4) des Aluminium-Hohlprofiles (2, 2') ein- j greifen, dass die Leisten (5) von der in einem Spalt i zwischen ihnen und dem Aluminium-Hohlprofil (2, 2') befindlichen Ausschäumung hintergriffen sind und dass die Leisten (5) von der gesamten Ausschäumung und insbesondere von dem im genannten Spalt befindli- I .. j ^ chen Teil der Ausschäumung gegen einen an ihrer an deren Seite anliegenden Teil (4''') der Nut (4) ge-I drückt werden.
4. Profilstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3» da- i j durch gekennzeichnet, dass zur Verbindung aneinander- ! ——......y L - 52 - sich, "bekannte Eckwinkel und in den Kunststoffprofilen von der Ausschäumung (12) freie Aufnahmeöffnungen oder Kammern (18) vorgesehen sind, wobei die Eckwinkel so dimensioniert oder geformt, z.B. mit Widerhaken versehen, sind, dass sie mit Klemm- oder Spreizwirkung in die Aufnahmeräume oder Kammern passen und dort nach ihrem Sintrei-beb einen festen Sitz haben.
5. Profilstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Profilstrang (l) für den Blendrahmen Und dem Profilstrang (l1) für den Plügelrahmen zusammenwirkende umlau- * fende Dichtleisten (201) an den einander zugewandten Seiten sowohl der Kunststoffprofile (3, 3') als auch der Aluminium-Hohlprofile (2, 2') vorgesehen sind.
6. Profilstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu am Aluminium-Hohlprofil (2, 2') angebrachten Schrauben (83) zur Befestigung von Bändern, Wandverankerungen oder dergleichen ein oder mehrere wärmedämmende Abstandshalter (84) zwischen dem Aluminium-Kohlprofil und dem zu befestigenden Teil (83) vorgesehen sind/ (Pig. 12). Π - 33 -
7. Profilstrang nach, einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung eines am Aluminiumhohlprofilteil (2, 2*) zu befestigenden Teiles, z.B. eines Handgriffes, durch das Kunststoffprofil (3, 3') im Hohlraum des Kunststoffprofiles ein das Teil umschliessender Mantel (17) oder dergleichen aus einem wärmedäm- • menden Material, z.B. Holz oder Kunststoff, vor gesehen ist, der sich ebenso wie die ihn umgebende Kunststoffausschäumung (12) zwischen dem Aluminiumhohlprofil und dem zu befestigenden Teil abstützt und zumindest den ausgeschäumten Hohlraum des Kunststoffprofiles durchsetzt (z.B. Fig. 11).
8. Profilstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch eine Wärmedämmung, bevorzugt aus einem Kunststoffschäum, im Glasfalz (20) und/oder im Raum (19) hinter der Glasleiste (z.B. Fig. 11 und 12).
9. Verfahren zur Herstellung von Profilsträngen zur Bildung von wärmegedämmten Türrahmen, Fensterrahmen und dergleichen, die durch ein Zusammenschieben oder Verrasten von mindestens zwei Profilteilkörpern gebildet sind, wobei einer der Profilteilkörper aus Kunststoff und der andere der Profil·/ -34- * ψ · * teilkörper aus Aluminium bestellt und beide Profilteilkörper mittels ineinander greifender Nuten, Stegen4 oder dergleichen sowie einer in einer Hohlkammer expandierenden Kunststoffmasse aneinander gehalten werden, wobei die Hohlkammer vom aus Kunststoff bestehenden Profilteilkörper und r vom aus Aluminium bestehenden Profilteilkörper gebildet ist und wobei ferner der expandierende Kunststoff auch die Nuten, Stege oder dergleichen hintergreift, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorganges des Zusammenschiebens oder Verrastens beider Profilteilkörper (2, 3) die die Verbindungsmittel, wie Stege (3)» aufweisenden Teile, z.B. Wände oder Schenkel (9) des aus Kunststoff bestehenden Profilteilkörpers (3) zueinander und damit zum Innern der Hohlkammer (12) verlagert oder geschwenkt sind und daß eine Bemessung der Teile (9) und der vorgenannten Verlagerung oder Verschwenkung, sowie - der Druckkraft des ausschäumenden Kunststoffes (8) derart vorgesehen ist, daß mit' Erreichen des endgültigen Schaumdruckes des Kunststoffes (8) die Verbindungsmittel (3) der Teile (9) des aus Kunststoff bestehenden Profiiteilkörpers (3) auseinander gespreizt und dadurch mit den sugeordneten Verbindungsmitteln, z.B. Nuten (4), de^^us/ Aluminium ‘bestehenden Profilteilkörpers ‘ (2) verspannt werden (z.B. Pig. 1 und 2).
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine dünnflüssige, expandierbare Kunststoff- • Isoliermasse verwendet wird, die bei der Volumen-Vergrößerung zunächst ohne Druck in alle erreichbaren Räume und Rischen hineinläuft und erst zum Schluß ihrer Reaktionsphase einen Druck aufbaut.
11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine expandierbare Kunststoff-Isoliermasse verwendet wird, die bereits vor der Expansion dickflüssig ist oder wird und damit erst in diesem dickflüssigen Zustand den vorhandenen Hohlraum ausfüllt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß während des Zusammenschiebens oder Verrastens der beiden Profilteilkörper auf die mit den Verbindungsmittel · versehenen Teile (9) des Kunststoff-Profilteilkörpers (3) eine diese Teile zueinander hin drückende Kraft (13) ausgeübt wird (z.B. Pig. 2).
13. Profilteilkörper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, (dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verbindungsmittel versehenen Teile (9) cLes , Kunststoff-Profilteilkörpers (3) im unbelasteter^/ * -36 - Zustand im Bereich, dieser Verbindungsmittel einen größeren Abstand (^-51 ) voneinander aufweisen als die entsprechenden Verbindungsmittel (4*-4') am aus Aluminium bestehenden Profilteilkörper (Figur 2).
14. Profilteilkörper zur Durchführung des Verfahrens . nach einem der .Ansprüche 9 "bis 12, dadurch gekenn- 9 zeichnet, daß die mit den Verbindungsmitteln versehenen Teile (9) des aus Kunststoff bestehenden Profilteilkörpers (3) in unbelasteten Zustand im Bereich dieser Verbindungsmittel einen kleineren Abstand (5n-5") voneinander aufweisen als die entsprechenden Verbindungsmittel (4n-4") am aus Aluminium bestehenden Profilteilkörper (2) (Figur 3)·
15. Aus Profilsträngen zusammengesetztes Verbund-*’ profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bevor zugt ferner nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch * gekennzeichnet, daß an einem Kunststoff-Profil (26) ein Abdecksteg (61) angeformt ist, der ein Alumini-um-Eohlprofil (25) bis zu einem Anschlagsteg (51) übergreifend überdeckt, gegen welchen Ahschlag-steg (51) ein.© am Aluminium-Eohlprofil (22) des Rahmenprofiles angebrachte Dichtlippe (201) anleg-bar ist, wobei bevorzugt der Anschlagsteg (51) eine/ - / ψ * _ ~~ s *** « Abrollnase (52) aufweist (z.B. Fig. 4).
16. Verbun&profil nach. Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagsteg (51) rechtwinklig von der Seitenwand des Aluminium-Eohlpro-fils (25) abstrebt und endseitig mindestens geringfügig zum Kunststoff-Profil (26) hin abgewinkelt ist.
17· Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von der Abrollnase (52) ein kurzes Stegteil (55) angeformt ist, welches gegenüber der Abrollnase (52) geringfügig zum Hohlprofil (25) zurückversetzt ist und parallel zur Profilseitenwand verläuft, wobei der Abdecksteg (61) in einer Ebene mit dem Stegteil (55) angeordnet ist, unter Verkröpfung das Stegteil (53) untergreift und unter rechtwinkliger Abwihklung' zur Profilseitenwand unter Bildung eines Stützsteges (62) verläuft, der ah der Profilseitenwand abstützbar ist (Figur 5)·
18. Verblindprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil(53) mit einer weiteren angeformten, dazu rechtwinklig zur Profilseitenwand hin abstrebenden Abwinklung (55) versehen ist, die eine Hut als Aufnahme für einen , entsprechend etwa ϊ-förmig ausgebildeten Einschub-/ - ' ·' V ,,: - 36 - % steg (63) des Kunststoff-Profiles (26) bildet, wobei der Einschubsteg (63) eie. Fortsatz des Stützsteges (62) ist (Figur 4).
19. Verbundprofil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Profil (26) lediglich mittels des Einschubsteges (63) und der am anderen Profilschenkel befindlichen Leiste (27) am Aluminium-Hohlprofil (3) gehalten ist, wobei dië auszuschäumende Kammer von der einen Leiste (27) bis zum Einschubsteg (63) verläuft (Figur 4).
20. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (61) Tauwasser-Ablauflöcher (64) aufweist (Figur 8). i
21. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 20, *> •dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (29) des Kunststoffprofiles (26) zwei' Kammern(91 , 92) * umfaßt, deren eine (91) den auszuschäumenden Profilraum frontseitig abdeckt und bis zur Flucht mit dem Abdecksteg (61) verläuft, und deren zweite (92) eine ununterbrochene Stirnfläche mit der ersten aufweist, durch einen Trennsteu (63) > der niveaugleich zum Abdecksteg (61) angeerdnet ist, von dieser getrennt ist und deren Innenfläche um / / ,**»*—·► '· ' ' * - 59 - ! die Stärke eines Dichtstreifens gegenüber dem Trennsteg (67) zwischen der Kammer (91) und dem | auszuschaumenden Profilraum zurückgesetzt ist j (Figur 5)·
22. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 21, I - dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden ! . Aluminium-Hohlprofile (22, 29), nämlich das Rahmen- ! profil (21) und das Flügelrahmenprofil (24) an ! ihrer Trennstelle eine labyrinthartige Dichstelle j (41) bilden, wobei am Flügelrahmenprofil (24) an f der Seitenwand, die den Anschlagsteg (51) trägt, ‘ unmittelbar neben der Dichtstelle (41) eine Tropf nase (54) angeformt ist. j
23. Verbundprofil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tropfnase (54) und Ansclag-steg (51) eine zweite Tropfnase (56) anprofiliert ist, die eine grössere Steghöhe als die Tropfnase (54) hat.
24. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 23, i dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Tropfnase I (54), die längere Tmpfnase (56) sowie das Ende der i Î Dichtung (201) bei einem schwenkbaren Flügelrahmen (24) 1 ihren Endpunkten auf einem gemeinsamen um die Flügelschwenkachse als Mittelachse gezogenen Kreis (101) liege] - 4-0 - ψ *· *
25. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (68) des Kunststoff-Profiles (26) etwa mittig eine Verstärkung (69) aufweist, die auf ihrer Außenseite eine Längsrille .(70) enthält.
26. Verbundprofil nach Anspruch 25> dadurch gekennzeich- ψ net, daß vom Schenkel (68) rechtwinklig Stege (7Ί, 72) abstreben, die Anschläge (73, 74) für ein Beschlagteil aufweisen. «
27. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Glasfalz des Profiles ein Profilstreifen (80) aus gering wärmeleitendem Material, z.B. Kunststoff, angeordnet ist, der die Seitenfläche des Aluminium-Profiles (25) gegenüber der Glasscheibe bezw. dem Scheibenrand abschirmt. « 4
28. Verbundprofil nach Anspruch 27, dadurch gekenn-» “ zeichnet, daß der Profilstreifen (80) Stützstege » (81) aufweist, die sich auf dem Aluminium-Hohlprofil (25 bezw. 22) (in Pigur 7) abstützen und daß oberhalb des als Tauwasserabfluß gelochten Aluminium-Hohlprofilbèreiches (57) zwischen den Tropfnasen (54, 56) der Profilstreifen (80) zum Aluminium-Hohlprofil (25) hin eine Pdnne (82) bildend abgesenkt ist, welche Rinne (82) als / ' * τ -4.- ; Tauwasserauslaß bezw. Glasfalzbelüftung || | gelocht ist (Figur 7 und 8).
29. Verbundprofil nach einen der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (201) in ihrem Fußbereich den Bereich des Aluminium-Hohlprofiles (22) weitgehend abdeckend ausgebildet ist, welcher innerhalb des von den Kunststoff-Profilen (23» 26) und der Dichtlippe (201) umgebenen Baumes liegt (Figur 4 und 5)· D:cäin3 : .....JA... p',; ! __iiS peges dcAt λ p?.rsc. de I .....«L3......ci; descr-stion j ' ......dZ - p·· di rever.dicaL- ; ! -........Ä... abrégé descriptif ,j Luxprnbot'rc, le -7 ;9δ1 I Le niap^kîaire ; A/ Charles München i» « ✓ I'
LU83539A 1980-08-08 1981-08-07 Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil LU83539A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030008 1980-08-08
DE3030008 1980-08-08
DE3049568 1980-12-31
DE3049568 1980-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83539A1 true LU83539A1 (de) 1982-01-20

Family

ID=25787126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83539A LU83539A1 (de) 1980-08-08 1981-08-07 Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil

Country Status (10)

Country Link
CH (1) CH660397A5 (de)
DK (1) DK352781A (de)
FI (1) FI812449L (de)
FR (1) FR2488319A1 (de)
GB (1) GB2082234B (de)
IT (1) IT1137846B (de)
LU (1) LU83539A1 (de)
NL (1) NL8103731A (de)
NO (1) NO812684L (de)
SE (1) SE8104665L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125865B (en) * 1982-04-01 1985-11-13 Jose Aguilar Insulated sill member with water drain
GB8500949D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Wilson A Elongate building element
GB2181175B (en) * 1985-10-05 1989-10-11 Aws Aluminium Window Systems A frame member and method of making same
IE59944B1 (en) * 1988-02-09 1994-05-04 Thermal Profiles Accessories Frame member for supporting a window
GB2303398A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Thermal Profiles Accessories Two-part frame with foam plastic infill
US6378266B1 (en) * 1995-10-27 2002-04-30 Robert T. Ellingson Doorjamb assembly with extruded plastic components
GB9523523D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 Rose John E Component for a window frame
EP0775796A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-28 John Edward Rose Fensterrahmenteil
GB2434395B (en) * 2006-08-08 2011-03-09 Bowater Building Products Ltd A frame member for a window frame and a window frame comprising such a frame member
PT2080864E (pt) * 2008-01-16 2010-06-25 Alcoa Aluminium Deutschland In Perfil isolado com núcleo de isolamento e respectivo processo de fabrico
GB2515513A (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Architectural & Metal Systems Ltd Structural component
CN110284807A (zh) * 2019-07-03 2019-09-27 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 组合式断桥隔热型材及门窗

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385939B (sv) * 1970-03-06 1976-07-26 E Nipp Anordning for forbindning av tva profillister
DE2013370A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 Nähr, Helmar, Dr.rer.po. Dipl.-Math. Dipl.-Volksw., 8530 Neustadt Ausbildung von Rahmen für Fenster und Türen etc.
US4024690A (en) * 1976-02-25 1977-05-24 Replacement Products Industries Corporation Window sash and frame with thermal barrier
DE2830570A1 (de) * 1978-07-12 1980-06-12 Fachverband Metallfenster Im D Gegen feuereinwirkung geschuetztes bauwerk
DE2855360A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Theodor Krauss Verbundfenster
DE2903730C2 (de) * 1979-02-01 1984-07-05 Wavin GmbH Kunststoffröhrenwerk, 4477 Twist Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8104665L (sv) 1982-02-09
IT8123437A0 (it) 1981-08-07
NO812684L (no) 1982-02-09
GB2082234B (en) 1984-02-22
FR2488319B1 (de) 1985-04-19
IT1137846B (it) 1986-09-10
CH660397A5 (de) 1987-04-15
NL8103731A (nl) 1982-03-01
FI812449L (fi) 1982-02-09
GB2082234A (en) 1982-03-03
FR2488319A1 (fr) 1982-02-12
DK352781A (da) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726156C2 (de) Schnellaufrolltor
EP2072743A2 (de) Verfahren zum Ausschäumen eines hohlen Fenster- oder Türrahmens
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
LU83539A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
DE4004332A1 (de) Ausgeschaeumtes schubladenwand-hohlkammerprofil und verfahren zu seiner herstellung
DE3128273A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil&#34;
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE1940791A1 (de) Waermeisolierung fuer Fenster oder Tuerrahmen
DE19531541C2 (de) Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3308233A1 (de) Rahmenwerk mit zwischen dessen rahmenelementen einzufuegenden einsatzteilen
DE2752235A1 (de) Doppelverglaste tueren oder fenster und rahmenaufbau hierfuer
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2130495A1 (de) Rahmenprofil fuer Rahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE19948467C2 (de) Aufsatz-Rolladenkasten
CH631234A5 (en) Composite storey frame for the window sashes of a twin sliding window
DE2711469A1 (de) Bauelement und zugehoerige halteleiste
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE7605469U1 (de) Rolladenstab
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE8034909U1 (de) Profilstrang und dazugehoerige profilteilkoerper
DE3210560A1 (de) Rolladen
AT412798B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens