EP1987249B1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1987249B1
EP1987249B1 EP06841427A EP06841427A EP1987249B1 EP 1987249 B1 EP1987249 B1 EP 1987249B1 EP 06841427 A EP06841427 A EP 06841427A EP 06841427 A EP06841427 A EP 06841427A EP 1987249 B1 EP1987249 B1 EP 1987249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure pump
pump
carrier element
pressure
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06841427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987249A1 (de
Inventor
Günter LEWENTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1987249A1 publication Critical patent/EP1987249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987249B1 publication Critical patent/EP1987249B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/22Reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump.
  • such a high-pressure pump is used as a pump for delivering fluid for a storage injection system for internal combustion engines of motor vehicles.
  • Storage injection systems for internal combustion engines of motor vehicles should be able to provide the necessary volume flow and the required fluid pressure.
  • the high-pressure pump is subject to strong loads in memory injection systems for motor vehicles, in particular mechanical stresses. In particular, large forces must be able to be absorbed by such high-pressure pumps. This places high demands on the material as well as on the construction of the high pressure pump.
  • Such a high-pressure pump is off, for example EP-1013921-A2 known.
  • the subject of claim 1 is delimited in two-part form against this document.
  • the object of the invention is to provide a high-pressure pump, which allows reliable and precise operation even at high pump pressures thereby subject to the least possible wear. At the same time, the high-pressure pump should be inexpensive to produce.
  • the invention is characterized by a high-pressure pump, which is a radial piston pump, with a support member, a rotatably mounted in the support member drive shaft, with an even number of two coaxial with each other, driven by the drive shaft pump units, each having a cylinder housing with a at have intended use harness horrbeaufschlagten cylinder chamber in which an axially movable high-pressure piston is arranged, which is in operative connection with the drive shaft.
  • the cylinder housing is coupled to the carrier element, and the carrier element is formed from a plastic.
  • two coaxially arranged pump units are coupled together by means of a coupling unit.
  • the support element In the pump unit drivable by the drive shaft, a very high pressure is generated by means of the high-pressure piston during normal use of the high-pressure pump in the cylinder chamber. This pressure has the effect that very strong forces between the high-pressure piston and the standing in operative connection with this drive shaft can occur.
  • the support element In order to absorb these forces, the support element usually consists of a metal.
  • the invention includes the recognition that plastics can also be used as material for the carrier element, preferably if they have a high tensile and compressive strength.
  • the carrier element is designed as a plastic injection-molded part. This makes it possible to produce even complicated geometries of the support element. In particular, these complicated geometries may be due to recesses of the attachments. Next, a high image fidelity is possible in injection molding, so that even small tolerances can be displayed. In addition, inexpensive embodiments of the carrier element are possible by the design of the carrier element as a plastic injection molded part.
  • the plastic is selected from the group of thermosets. With such plastics a high mechanical strength, in particular a good tensile and compressive strength can be achieved.
  • the plastic from the group of molding compositions is selected from phenolic compounds.
  • the plastic is particularly preferably selected from the group of Vyncolites.
  • Vyncolite have the advantage that they have a high tensile and compressive strength and a can have great dimensional stability under temperature changes. In addition, Vyncolite achieves high resistance to fuels.
  • the plastic is reinforced with fibers from the group of glass fibers and carbon fibers.
  • the fibers in the plastic are at least partially aligned in one direction. This is a very high compressive strength and thus a very good mechanical stability of the support element possible.
  • the carrier element contains graphite. This has the advantage that so very good sliding properties of the support element are possible. In particular, thus a low-friction mounting of the drive shaft in the carrier element can be achieved.
  • the carrier element has a carrier element recess and at least one of the pump units is coupled to the carrier element by means of a screw introduced into the carrier element recess. This allows a particularly simple and secure coupling between the pump unit and the carrier element.
  • the screw is self-tapping. This can also without forming a thread in the ReliefelementausEnglishung a secure coupling between the pump unit and carrier element can be achieved.
  • a threaded insert is arranged in the StromelementausEnglishung and at least one of the pump units is coupled by means of an introduced into the threaded insert screw with the carrier element.
  • the coupling unit each has a bearing associated with a pump unit and an armature, wherein the bearings and the armature are coupled together.
  • the armature is designed as an expansion screw. This is particularly advantageous since temperature-related changes in length of the coupling unit can thereby be compensated.
  • the pump units are hydraulically coupled to one another by a pipeline, the pipeline being arranged outside the carrier element, and one of the pump units having a connection element which is hydraulically coupled to the pipeline. This allows in particular simple way to avoid pressurization of the support member with high pressure.
  • the figures show a high-pressure pump 10 with a carrier element 12 and pump units 13, 13 a, which are arranged at an angle of 180 degrees to each other.
  • the high-pressure pump 10 has centrally a drive shaft 15, which is in operative connection with an eccentric ring 16 and is rotatably mounted in a direction of rotation D counterclockwise in the carrier element 12 ( FIG. 2 ).
  • a camshaft can be used as the drive shaft 15.
  • the number of delivery and compression strokes on the number of cams can be specified.
  • the number of conveying or compression strokes corresponds to the number of cams.
  • the pump units 13, 13a are constructed identically. In the following, the pump unit 13 will be described as representative of all pump units.
  • the pump unit 13 essentially consists of a cylinder housing 14, a cylinder chamber 32 arranged in the cylinder chamber 32, a high pressure piston 30 and a spring 20.
  • the cylinder housing 14, the cylinder chamber 32, the high-pressure piston 30 and the spring 20 are arranged coaxially with each other.
  • the cylinder housing 14 is formed of a metal, preferably a steel.
  • the high pressure piston 30 is axially movably mounted in the cylinder chamber 32 of the cylinder housing 14 and is in operative connection with the eccentric ring 16.
  • the high-pressure piston 30 is held in constant contact with the eccentric ring 16 by means of the spring 20, which is preferably supported on the cylinder housing 14 and on the high-pressure piston 30.
  • the cylinder chamber 32 In order to be able to fill the cylinder space 32 with fluid, it has a cylinder space supply line (not shown).
  • the cylinder chamber 32 further has a cylinder space drain line (not shown) through which fluid can be expelled from the cylinder space 32.
  • the cylinder housing 14 is coupled to the carrier element 12.
  • the carrier element 12 is formed from a plastic, wherein the carrier element is preferably formed as a plastic injection-molded part.
  • the carrier element 12 is formed in two parts in the illustrated embodiment, However, it can also be made in one piece or have more than two parts.
  • the plastic from which the carrier element 12 is formed a thermosetting plastic.
  • Thermosets are mechanically very strong load, in particular, they have a good tensile and compressive strength. It is particularly preferred if the plastic is a Vyncolit (Registered Trademark), which can be obtained from the company. Vyncolit NV. These materials have not only a good tensile and compressive strength but also a good temperature resistance. Particularly preferred are Vyncolit X7320, a low thermal expansion phenolic molding composition filled with glass fibers and minerals, and Vyncolit BXE6952, a very high elongation at break fiberglass-reinforced phenolic molding composition.
  • Vyncolite of the type Vintec (Registered Trademark), in particular of the types Vintec CF8030, a carbon fiber reinforced phenolic molding compound and Vintec CF8050, a carbon fiber reinforced phenolic molding compound, both with high tensile strength and compressive strength are particularly preferred.
  • the fibers in the plastic are at least partially aligned in one direction.
  • the fibers should be oriented in the plastic so that the tensile and compressive forces that occur can be readily absorbed by the carrier element 12. It is thus achieved a particularly high compressive strength of the carrier element.
  • the two coaxially arranged pump units 13, 13a of the high-pressure pump 10 are coupled to one another by means of one or more coupling units 40.
  • Each of the coupling units 40 has in each case one of the pump units 13, 13a associated bearing 42 which is disposed on an outer side 34 of one of the pump units 13, 13a.
  • Two bearings 42 are coupled to each other by means of an armature 44.
  • the forces acting on the carrier element 12 can thus be reduced.
  • the use of the coupling unit 40 on two coaxially arranged pump units 13, 13a can be applied arbitrarily to high-pressure pumps with an even number of pump units 13, 13a, wherein two pump units 13, 13a are arranged coaxially and at an angle of 180 degrees to each other.
  • the support element preferably has (not shown) reinforcing elements, preferably reinforcing ribs and / or stiffeners. These make it possible to achieve a high mechanical stability of the carrier element 12, in particular with regard to its compressive and tensile strength.
  • a pipe 46 is arranged, through which the pump units 13, 13a are hydraulically coupled together.
  • the pipeline 46 is arranged outside the carrier element 12.
  • One of the pump units 13, 13 a has a connection element 48 which is hydraulically coupled to the pipe 46.
  • FIGS. 4a and 4b show detailed views of the high-pressure pump 10.
  • the carrier element 12 has a SuelementausANSung 36. It is thus possible to mount threaded elements, preferably a screw 38, as in this case for coupling the pump unit 13 a to the carrier element 12, precisely in the carrier element 12 ( FIG. 4a ).
  • a threaded insert 39 is arranged in the SuctionalausANSung 36.
  • the threaded insert 39 can be injected directly at a running as a plastic injection molded support member 12. The injection of the threaded insert 39 in the support member 12 is inexpensive to implement and the threaded insert 39 is mechanically highly resilient.
  • the high-pressure piston 30 By a rotational movement of the drive shaft 15 in a rotational direction D, the high-pressure piston 30 is moved by means of the eccentric ring 16 radially to the drive shaft 15. In this case, the cylinder chamber 32 is filled with fluid. As a result of the further rotational movement of the drive shaft 15, the high-pressure piston 30 is moved axially away from the drive shaft 15 by the eccentric ring 16 and compresses fluid in the cylinder space 32. The compressed fluid may eventually be expelled via the conduit 46 following the compression stroke. If the high-pressure pump 10 is, for example, a high-pressure fuel pump of an injection system of an internal combustion engine, the fluid subjected to high pressure can reach a high-pressure fuel reservoir, the so-called common rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe.
  • Vorzugsweise wird eine derartige Hochdruckpumpe als Förderpumpe zur Förderung von Fluid für ein Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Speichereinspritzsysteme für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeuge, beispielsweise in Common-Rail-Systemen, sollen den notwendigen Volumenstrom und den erforderlichen Fluiddruck bereitstellen können. Die Hochdruckpumpe unterliegt in Speichereinspritzsystemen für Kraftfahrzeuge starken Belastungen, insbesondere mechanischen Beanspruchungen. Insbesondere müssen von derartigen Hockdruckpumpen große Kräfte aufgenommen werden können. Damit werden sowohl hohe Anforderungen an das Material als auch an die Konstruktion der Hockdruckpumpe gestellt.
  • Da Hochdruckpumpen Drücken von beispielsweise bis zu 2000 bar ausgesetzt sind, müssen sie hohen Beanspruchungen standhalten.
  • Eine solche Hochdruckpumpe ist zum Beispiel aus EP-1013921-A2 bekannt. Der Gegenstand des Patentanspruchs 1 ist in zweiteiliger Form gegenüber dieser Druckschrift abgegrenzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpe zu schaffen, die auch bei hohen Pumpendrücken einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglicht dabei einem möglichst geringen Verschleiß unterliegt. Zugleich soll die Hochdruckpumpe kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Hochdruckpumpe, die eine Radialkolbenpumpe ist, mit einem Trägerelement, einer in dem Trägerelement drehbar gelagerten Antriebswelle, mit einer geraden Anzahl von jeweils zwei koaxial zueinander angeordneten, von der Antriebswelle antreibbaren Pumpeneinheiten, die jeweils ein Zylindergehäuse mit einem bei bestimmungsgemäßen Einsatz hochdruckbeaufschlagten Zylinderraum aufweisen, in dem ein axial bewegbarer Hochdruckkolben angeordnet ist, der mit der Antriebswelle in Wirkverbindung steht. Das Zylindergehäuse ist mit dem Trägerelement gekoppelt, und das Trägerelement ist aus einem Kunststoff gebildet. Jeweils zwei koaxial zueinander angeordnete Pumpeneinheiten sind mittels einer Kopplungseinheit miteinander gekoppelt.
  • In der von der Antriebswelle antreibbaren Pumpeneinheit wird mittels des Hochdruckkolbens bei normalem Einsatz der Hochdruckpumpe im Zylinderraum ein sehr hoher Druck erzeugt. Dieser Druck hat zum Effekt, dass sehr starke Kräfte zwischen dem Hochdruckkolben und der mit diesem in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle auftreten können. Um diese Kräfte aufnehmen zu können, besteht das Trägerelement üblicherweise aus einem Metall. Die Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass auch Kunststoffe als Material für das Trägerelement in Frage kommen, vorzugsweise wenn sie eine hohe Zug- und Druckfestigkeit aufweisen.
  • Vorteilhaft ist, dass im Falle des Einsatzes eines Kunststoffs für das Trägerelement ein geringes Gewicht der Hochdruckpumpe ermöglicht ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Hochdruckpumpe zu geringen Kosten zu fertigen. Des Weiteren können die Zugkräfte, die durch die Wirkverbindung zwischen dem Hochdruckkolben und der Antriebswelle in dem Trägerelement auftreten und die auf das Trägerelement übertragen werden können, durch die Kopplungseinheit aufgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Damit ist es möglich, auch komplizierte Geometrien des Trägerelements herzustellen. Insbesondere können diese komplizierten Geometrien durch Ausnehmungen der Anbauteile bedingt sein. Weiter ist beim Spritzguss eine hohe Abbildungstreue möglich, so dass auch kleine Toleranzen darstellbar sind. Darüber hinaus werden durch die Ausführung des Trägerelementes als Kunststoff-Spritzgussteil preisgünstige Ausführungen des Trägerelements möglich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoff aus der Gruppe der Duroplaste ausgewählt. Mit derartigen Kunststoffen ist eine hohe mechanische Belastbarkeit, insbesondere eine gute Zug- und Druckfestigkeit erreichbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kunststoff aus der Gruppe der Formmassen aus phenolischen Verbindungen ausgewählt. Besonders bevorzugt ist der Kunststoff aus der Gruppe der Vyncolite ausgewählt. Vyncolite haben den Vorteil, dass sie eine hohe Zug- und Druckfestigkeit und eine große Formbeständigkeit bei Temperaturänderungen aufweisen können. Darüber hinaus ist für Vyncolite eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen erreichbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoff mit Fasern aus der Gruppe der Glasfasern und Kohlefasern verstärkt. Damit wird insbesondere eine hohe Druckfestigkeit und demzufolge eine gute mechanische Stabilität des Trägerelements ermöglicht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern in dem Kunststoff wenigstens abschnittsweise in einer Richtung ausgerichtet. Damit ist eine sehr hohe Druckfestigkeit und damit eine sehr gute mechanische Stabilität des Trägerelements möglich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Trägerelement Graphit. Dies hat den Vorteil, dass so besonders gute Gleiteigenschaften des Trägerelements möglich sind. Insbesondere kann damit eine reibungsarme Lagerung der Antriebswelle im Trägerelement erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Trägerelement eine Trägerelementausnehmung auf und wenigstens eine der Pumpeneinheiten ist mittels einer in die Trägerelementausnehmung eingebrachten Schraube mit dem Trägerelement gekoppelt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und sichere Kopplung zwischen Pumpeneinheit und Trägerelement.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schraube selbstschneidend. Damit kann auch ohne Ausformung eines Gewindes in der Trägerelementausnehmung eine sichere Kopplung zwischen Pumpeneinheit und Trägerelement erreicht werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Trägerelementausnehmung ein Gewindeeinsatz angeordnet und wenigstens eine der Pumpeneinheiten ist mittels einer in den Gewindeeinsatz eingebrachten Schraube mit dem Trägerelement gekoppelt. Damit ist eine präzise Kopplung der Pumpeneinheit im Trägerelement möglich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kopplungseinheit je ein einer Pumpeneinheit zugeordnetes Lager und einen Anker auf, wobei die Lager und der Anker miteinander gekoppelt sind. Damit ist die Einleitung von in dem Trägerelement auftretenden Kräften in die Kopplungseinheit in einfacher Weise realisierbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anker als Dehnschraube ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da damit temperaturbedingte Längenänderungen der Kopplungseinheit ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Pumpeneinheiten durch eine Rohrleitung hydraulisch miteinander gekoppelt, wobei die Rohrleitung außerhalb des Trägerelements angeordnet ist, und eine der Pumpeneinheiten ein Anschlusselement aufweist, das hydraulisch mit der Rohrleitung gekoppelt ist. Dies erlaubt in besonders einfacher Weise, eine Beaufschlagung des Trägerelements mit Hochdruck zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen naher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht einer Hochdruckpumpe in einer ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt,
    • Figur 2 eine schematische Ansicht der Hochdruckpumpe in einem Querschnitt entlang der Linie II-II der Figur 1,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Hochdruckpumpe, und
    • Figur 4a, 4b Detaildarstellungen der Hochdruckpumpe.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren zeigen eine Hochdruckpumpe 10 mit einem Trägerelement 12 und Pumpeneinheiten 13, 13a, die zueinander in einem Winkel von 180 Grad angeordnet sind.
  • Die Hochdruckpumpe 10 weist zentral eine Antriebswelle 15 auf, die mit einem Exzenterring 16 in Wirkverbindung steht und in einer Drehrichtung D entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar im Trägerelement 12 gelagert ist (Figur 2). Anstelle des Exzenterrings 16 kann eine Nockenwelle als Antriebswelle 15 verwendet werden. In diesem Fall kann die Anzahl der Förder- und Kompressionshübe über die Anzahl der Nocken vorgegeben werden. Die Anzahl der Förder- beziehungsweise Kompressionshübe entspricht dabei der Anzahl der Nocken.
  • Die Pumpeneinheiten 13, 13a sind identisch aufgebaut. Im Folgenden soll die Pumpeneinheit 13 stellvertretend für alle Pumpeneinheiten beschrieben werden.
  • Die Pumpeneinheit 13 besteht im Wesentlichen aus einem Zylindergehäuse 14, einem in dem Zylindergehäuse 14 angeordneten Zylinderraum 32, einem Hochdruckkolben 30 und einer Feder 20. Das Zylindergehäuse 14, der Zylinderraum 32, der Hochdruckkolben 30 und die Feder 20 sind zueinander koaxial angeordnet. Das Zylindergehäuse 14 ist aus einem Metall, vorzugsweise einem Stahl gebildet.
  • Der Hochdruckkolben 30 ist axial bewegbar in dem Zylinderraum 32 des Zylindergehäuses 14 gelagert und steht mit dem Exzenterring 16 in Wirkverbindung. Der Hochdruckkolben 30 wird mittels der Feder 20, die sich vorzugsweise am Zylindergehäuse 14 und am Hochdruckkolben 30 abstützt, in ständiger Anlage an den Exzenterring 16 gehalten. Damit kann ein Abheben und Wiederauftreffen des Hochdruckkolbens 30 auf den Exzenterring 16 vermieden werden, was zu Beschädigungen sowohl des Exzenterrings 16 als auch des Hochdruckkolbens 30 führen könnte.
  • Um den Zylinderraum 32 mit Fluid befüllen zu können, weist dieser eine (nicht dargestellte) Zylinderraumzulaufleitung auf. Der Zylinderraum 32 weist weiter eine (nicht dargestellte) Zylinderraumablaufleitung, über die Fluid aus dem Zylinderraum 32 ausgestoßen werden kann.
  • Das-Zylindergehäuse 14 ist mit dem Trägerelement 12 gekoppelt. Das Trägerelement 12 ist aus einem Kunststoff gebildet, wobei das Trägerelement vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Das Trägerelement 12 ist in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, kann jedoch auch einteilig ausgeführt sein oder mehr als zwei Teile aufweisen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Kunststoff, aus dem das Trägerelement 12 gebildet ist, ein Duroplast. Duroplaste sind mechanisch sehr stark belastbar, insbesondere weisen sie eine gute Zug- und Druckfestigkeit auf. Besonders bevorzugt ist, wenn der Kunststoff ein Vyncolit (Registered Trademark) ist, das von der Fa. Vyncolit NV bezogen werden kann. Diese Materialien weisen neben einer gute Zug- und Druckfestigkeit auch eine gute Temperaturfestigkeit auf. Besonders bevorzugt sind Vyncolit X7320, eine mit Glasfasern und Mineralien gefüllte Phenolformmasse mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizient, und Vyncolit BXE6952, eine mit Glasfasern verstärkte Phenolformmasse mit sehr hoher Reißdehnung. Des weiteren sind besonders bevorzugt Vyncolite des Typs Vintec (Registered Trademark), insbesondere der Typen Vintec CF8030, eine kohlefaserverstärkte Phenolformmasse und Vintec CF8050, eine kohlefaserverstärkte Phenolformmasse, beide mit hoher Zugfestigkeit und Druckfestigkeit.
  • Gemäß einem weitergebildeten Ausführungsbeispiel sind die Fasern im Kunststoff wenigstens abschnittsweise in einer Richtung ausgerichtet. Insbesondere sollten die Fasern in dem Kunststoff so ausgerichtet sein, dass die auftretenden Zug- und Druckkräfte gut von dem Trägerelement 12 aufgenommen werden können. Es wird so eine besonders hohe Druckfestigkeit des Trägerelements erreicht.
  • Enthält der Kunststoff, aus dem das Trägerelement gebildet ist, Graphit, so ist dies besonders vorteilhaft, da Bauteile aus einem solchen Material selbst bei einem Trockenlaufen der Hochdruckpumpe 10 noch Notlaufeigenschaften aufweisen können. Die zwei koaxial zueinander angeordneten Pumpeneinheiten 13, 13a der Hochdruckpumpe 10 sind mittels einer oder mehreren Kopplungseinheiten 40 miteinander gekoppelt. Jede der Kopplungseinheiten 40 weist jeweils ein einer der Pumpeneinheiten 13, 13a zugeordnetes Lager 42 auf, das auf einer Außenseite 34 einer der Pumpeneinheiten 13, 13a angeordnet ist. Jeweils zwei Lager 42 sind mittels eines Ankers 44 miteinander gekoppelt. Durch das Koppeln der Pumpeneinheiten 13, 13a mittels der Kopplungseinheiten 40 können die beim Betrieb der Hochdruckpumpe radial nach außen wirkenden Kräfte besonders gut durch die Kopplungseinheit aufgenommen werden. Die auf das Trägerelement 12 wirkenden Kräfte können so reduziert werden. Der Einsatz der Kopplungseinheit 40 auf zwei koaxial zueinander angeordneten Pumpeneinheiten 13, 13a lässt sich beliebig auf Hochdruckpumpen mit einer geraden Anzahl von Pumpeneinheiten 13, 13a anwenden, wobei jeweils zwei Pumpeneinheiten 13, 13a koaxial und in einem Winkel von 180 Grad zueinander angeordnet sind.
  • Das Trägerelement weist bevorzugt (nicht dargestellte) Verstärkungselemente, vorzugsweise Verstärkungsrippen und/oder Aussteifungen auf. Diese ermöglichen das Erreichen einer hohen mechanischen Stabilität des Trägerelements 12, insbesondere im Hinblick auf seine Druck- und Zugfestigkeit.
  • Zwischen den Pumpeneinheiten 13, 13a ist eine Rohrleitung 46 angeordnet, durch die die Pumpeneinheiten 13, 13a hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Die Rohrleitung 46 ist außerhalb des Trägerelements 12 angeordnet. Eine der Pumpeneinheiten 13, 13 a hat ein Anschlusselement 48, das hydraulisch mit der Rohrleitung 46 gekoppelt ist. Mittels dieser Anordnung lässt sich das mittels der Hochdruckpumpe 10 mit hohem Druck beaufschlagte Fluid abführen. Die hohen Druckkräfte des Fluids wirken damit auf die vorzugsweise aus einem Metall ausgebildete Rohrleitung 46, wodurch vermieden wird, dass sie auf das Trägerelement 12 übertragen werden. Damit kann eine Kraftbeaufschlagung des Trägerelements 12 klein gehalten werden.
  • Figuren 4a und 4b zeigen Detaildarstellungen der Hochdruckpumpe 10. Das Trägerelement 12 weist eine Trägerelementausnehmung 36 auf. Es ist so möglich Gewindeelemente, vorzugsweise eine Schraube 38, wie hier zur Kopplung der Pumpeneinheit 13 a mit dem Trägerelement 12, präzise im Trägerelement 12 zu lagern (Figur 4a). Alternativ ist in der Trägerelementausnehmung 36 ein Gewindeeinsatz 39 angeordnet. Insbesondere kann der Gewindeeinsatz 39 bei einem als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführten Trägerelement 12 direkt mit eingespritzt werden. Das Einspritzen des Gewindeeinsatzes 39 in das Trägerelement 12 ist kostengünstig realisierbar und der Gewindeeinsatz 39 ist mechanisch hochbelastbar.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der Hochdruckpumpe 10 detailliert beschrieben werden:
  • Durch eine Drehbewegung der Antriebswelle 15 in einer Drehrichtung D wird der Hochdruckkolben 30 mittels des Exzenterrings 16 radial zur Antriebswelle 15 hinbewegt. Dabei wird der Zylinderraum 32 mit Fluid befüllt. Durch die weitere Drehbewegung der Antriebswelle 15 wird der Hochdruckkolben 30 durch den Exzenterring 16 axial von der Antriebswelle 15 wegbewegt und verdichtet dabei in dem Zylinderraum 32 befindliches Fluid. Das komprimierte Fluid kann schließlich im Anschluss an den Kompressionshub über die Rohrleitung 46 ausgestoßen werden. Handelt es sich bei der Hochdruckpumpe 10 beispielsweise um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, so kann das mit hohem Druck beaufschlagte Fluid zu einem Hochdruckkraftstoffspeicher, dem so genannten Common-Rail gelangen.
  • Durch die Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle 15 und dem Hochdruckkolben 30 wirken bedingt durch den Hochdruck in dem Zylinderraum 32 im Trägerelement 12 insbesondere im Bereich der Pumpeneinheiten 13, 13 a starke radiale Kräfte nach außen. Diese werden durch die Kopplungseinheit 40 und durch das Trägerelement 12 aus Kunststoff abgefangen. Darüber hinaus wirken, verursacht durch die Drehbewegung der Antriebswelle 15 in dem Trägerelements 12 und die dadurch verursachte Reibung im Kontaktbereich zwischen der Antriebswelle 15 und dem Trägerelement 12 in diesem Kontaktbereich starke tangentiale Kräfte, die von dem Trägerelement 12 aus Kunststoff aufgenommen werden können.

Claims (14)

  1. Hochdruckpumpe (10), die eine Radialkolbenpumpe ist, mit
    - einem Trägerelement (12),
    - einer in dem Trägerelement (12) drehbar gelagerten Antriebswelle (15),
    - einer geraden Anzahl von jeweils zwei koaxial zueinander angeordneten, von der Antriebswelle (15) antreibbaren Pumpeneinheiten (13, 13a), die jeweils ein Zylindergehäuse (14) mit einem bei bestimmungsgemäßen Einsatz hochdruckbeaufschlagten Zylinderraum (32) aufweisen, in dem ein axial bewegbarer Hochdruckkolben (30) angeordnet ist, der mit der Antriebswelle (15) in Wirkverbindung steht,
    wobei das Zylindergehäuse (14) mit dem Trägerelement (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) aus einem Kunststoff gebildet ist, und jeweils zwei koaxial zueinander angeordnete Pumpeneinheiten (13, 13a) mittels einer Kopplungseinheit (40) miteinander gekoppelt sind.
  2. Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) als KunststoffSpritzgußteil ausgebildet ist.
  3. Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus der Gruppe der Duroplaste ausgewählt ist.
  4. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus der Gruppe der Formmassen aus phenolischen Verbindungen ausgewählt ist.
  5. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus der Gruppe der Vyncolite ausgewählt ist.
  6. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit
    Fasern aus der Gruppe der Glasfasern und Kohlefasern verstärkt ist.
  7. Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in dem Kunststoff wenigstens abschnittsweise in einer Richtung ausgerichtet sind.
  8. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) Graphit enthält.
  9. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) eine Trägerelementausnehmung (36) aufweist und wenigstens eine der Pumpeneinheiten (13, 13a) mittels einer in die Trägerelementausnehmung (36) eingebrachten Schraube (38) mit dem Trägerelement (12) gekoppelt ist.
  10. Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (38) selbstschneidend ist.
  11. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerelementausnehmung (36) ein Gewindeeinsatz (39) angeordnet ist und wenigstens eine der Pumpeneinheiten (13, 13a) mittels der in den Gewindeeinsatz (39) eingebrachten Schraube (38) mit dem Trägerelement (12) gekoppelt ist.
  12. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (40) je ein einer Pumpeneinheit (13, 13a) zugeordnetes Lager (42) und einen Anker (44) aufweist, und die Lager (42) und der Anker (44) miteinander gekoppelt sind.
  13. Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (44) als Dehnschraube ausgebildet ist.
  14. Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheiten (13, 13 a) durch eine Rohrleitung (46) hydraulisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Rohrleitung (46) außerhalb des Trägerelements (12) angeordnet ist, und eine der Pumpeneinheiten (13, 13 a) ein Anschlusselement (48) aufweist, das hydraulisch mit der Rohrleitung (46) gekoppelt ist.
EP06841427A 2006-02-13 2006-12-18 Hochdruckpumpe Expired - Fee Related EP1987249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006555 DE102006006555B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Hochdruckpumpe
PCT/EP2006/069838 WO2007093244A1 (de) 2006-02-13 2006-12-18 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987249A1 EP1987249A1 (de) 2008-11-05
EP1987249B1 true EP1987249B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=37772970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841427A Expired - Fee Related EP1987249B1 (de) 2006-02-13 2006-12-18 Hochdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1987249B1 (de)
DE (2) DE102006006555B4 (de)
WO (1) WO2007093244A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007028A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008001587A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008057700A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008057699A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010011456A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere Kolbenpumpe für Hoch- oder Niederdruck
DE102010041213A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses
DE102010041425A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
IT1402124B1 (it) * 2010-09-28 2013-08-28 Interpump Engineering Srl Una macchina idraulica a pistoni
DE102012211976B3 (de) * 2012-07-10 2013-11-07 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830573A (en) * 1988-01-06 1989-05-16 Gsw Inc. High pressure pump with plastic pump housing and heat sink
DE4016306A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Kitronic Mikrotech Radialkolbenpumpe
US5556267A (en) * 1993-02-05 1996-09-17 Hansen Engine Corporation Double acting pump
DE4320005C5 (de) * 1993-06-17 2008-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
US5895207A (en) 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
DE4441522A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Schmiermittelpumpe
DE19532713C1 (de) * 1995-09-05 1997-02-06 Danfoss As Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE19801146C1 (de) * 1998-01-14 1999-06-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
JP4088738B2 (ja) * 1998-12-25 2008-05-21 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE29902944U1 (de) * 1999-02-19 2000-07-13 Pressol Schmiergeraete Gmbh Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe
DE10046315C2 (de) * 2000-09-19 2002-11-14 Siemens Ag Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
JP3871031B2 (ja) * 2001-11-21 2007-01-24 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE10247142A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093244A1 (de) 2007-08-23
DE102006006555B4 (de) 2008-03-06
DE102006006555A1 (de) 2007-08-16
DE502006007508D1 (de) 2010-09-02
EP1987249A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987249B1 (de) Hochdruckpumpe
DE19816044C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1570178B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2783099B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008000710A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2004055368A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009037407A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102009058784A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008007028A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008062518B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028392B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102009000796A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010031185A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007002729B3 (de) Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102007004605B4 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102006017303B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010039256A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008007031B4 (de) Pumpengehäuse für eine Rotationspumpe und Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081209

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007508

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007508

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007508

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218