DE102010041425A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010041425A1
DE102010041425A1 DE201010041425 DE102010041425A DE102010041425A1 DE 102010041425 A1 DE102010041425 A1 DE 102010041425A1 DE 201010041425 DE201010041425 DE 201010041425 DE 102010041425 A DE102010041425 A DE 102010041425A DE 102010041425 A1 DE102010041425 A1 DE 102010041425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure fuel
pump
metallic coating
fuel pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010041425
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Daniel Gosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010041425 priority Critical patent/DE102010041425A1/de
Priority to EP11752528.7A priority patent/EP2625417B1/de
Priority to CN201180045756.2A priority patent/CN103119284B/zh
Priority to PCT/EP2011/065074 priority patent/WO2012041627A1/de
Publication of DE102010041425A1 publication Critical patent/DE102010041425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (1) zur Aufnahme wenigstens eines Pumpenelementes sowie einer Antriebswelle zur Betätigung des wenigstens einen Pumpenelementes, wobei das Pumpengehäuse (1) wenigstens ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuseteil (2) umfasst. Erfindungsgemäß weist das aus Kunststoff gefertigte Gehäuseteil (2) zumindest im Bereich einer mechanisch und/oder thermisch hoch beanspruchten Stelle (3) eine die Festigkeit und/oder die Temperaturbeständigkeit erhöhende nanokristalline metallische Beschichtung (4) auf. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer nanokristallinen metallischen Beschichtung (4) zur Erhöhung der Festigkeit und/oder der Temperaturbeständigkeit eines Gehäuseteils (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer nanokristallinen metallischen Beschichtung zur Erhöhung der Festigkeit und/oder der Temperaturbeständigkeit eines Gehäuseteils einer Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffhochdruckpumpen, beispielsweise in Form einer Radialkolbenpumpe, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden in Kraftstoffeinspritzsystemen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff, auf Hochdruck zu fördern. Hierzu weist eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe wenigstens ein Pumpenelement auf, das in einem Pumpengehäuse aufgenommen ist. Zur Betätigung des wenigstens einen Pumpenelementes ist ferner eine Antriebswelle mit einem Nocken- oder Exzentertrieb in dem Pumpengehäuse aufgenommen. In der Regel besteht das Pumpengehäuse oder zumindest Teile des Pumpengehäuses aus Stahl oder Aluminium. Zur Reduzierung des Gewichts und der Kosten ist bereits vorgeschlagen worden, einen Kunststoff als Grundwerkstoff für das Pumpengehäuse oder Teile desselben zu verwenden. Zur Verstärkung mechanisch stark beanspruchter Stellen wurde weiterhin bereits vorgeschlagen, Metallhülsen oder -einsätze in das Kunststoffgehäuse einzusetzen. Die Verwendung von Metallhülsen eignet sich beispielsweise zur Auskleidung von Bohrungen, die ggf. einer Beanspruchung durch Temperatur, Druck und/oder Reibung ausgesetzt sind. Nachteilig hieran ist jedoch das Erfordernis die Verwendung zusätzlicher Bauteile, die zudem genau eingepasst werden müssen. Dadurch steigen die Herstellungskosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoffhochdruckpumpe der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die hinsichtlich Gewicht und Herstellungskosten optimiert ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird die Verwendung einer nanokristallinen metallischen Beschichtung zur Erhöhung der Festigkeit und/oder der Temperaturbeständigkeit eines Gehäuseteils einer Kraftstoffhochdruckpumpe entsprechend Anspruch 6 vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Kraftstoffhochdruckpumpe besitzt ein Pumpengehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Pumpenelementes sowie einer Antriebswelle zur Betätigung des wenigstens einen Pumpenelementes. Das Pumpengehäuse umfasst dabei wenigstens ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuseteil. Erfindungsgemäß weist das aus einem Kunststoff gefertigte Gehäuseteil zumindest im Bereich einer mechanisch und/oder thermisch hoch beanspruchten Stelle eine die Festigkeit und/oder die Temperaturbeständigkeit erhöhende nanokristalline metallische Beschichtung auf. Die nanokristalline metallische Beschichtung vermag ein zusätzliches zur Verstärkung eingesetztes metallisches Bauteil, wie beispielsweise eine Metallhülse, zu ersetzen. Durch die Beschichtung wird ein Verbundbauteil bestehend aus einem Grundkörper aus Kunststoff und einer metallischen Beschichtung geschaffen, das die Vorteile der Werkstoffe Kunststoff und Metall in sich vereinigt. Denn der Kunststoff ermöglicht die Verwendung eines kostengünstigen Spritzgussverfahrens, mittels dessen zudem sehr komplexe Formen herstellbar sind. Bei dem Grundkörper handelt es sich daher vorzugsweise um ein Spritzgussteil. Die Verwendung von Kunststoff ermöglicht ferner eine Reduzierung des Gewichts. Die Vorzüge des Werkstoffs Metall äußern sich in einer deutlichen erhöhten Festigkeit und Temperaturbeständigkeit des Bauteils zumindest im Bereich der Beschichtung.
  • Durch das nanokristalline Gefüge der metallischen Beschichtung sind ein guter Verbund und damit eine ausreichende Haftung der Beschichtung auf dem Bauteil sichergestellt. Darüber hinaus können sehr dünne Schichten ausgeführt werden, die bereits zu der gewünschten Erhöhung der Festigkeit und/oder Temperaturbeständigkeit führen. Die Kosten können ferner dadurch reduziert werden, dass die Beschichtung lediglich partiell aufgetragen wird. Demzufolge ist eine Beschichtung am Ort der Beanspruchung bereits ausreichend.
  • Als Kunststoff findet vorzugsweise ein Thermoplast Einsatz. Der Kunststoff kann zudem durch einen Faseranteil verstärkt sein. Als Verstärkungsfasern eignen sich insbesondere Glas- oder Kohlefasern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das aus einem Kunststoff gefertigte Gehäuseteil eine Bohrung zur Fluidführung und/oder zur Aufnahme eines hubbeweglichen Stößels, mittels welcher ein Pumpenkolben eines Pumpenelementes an der Antriebswelle abstützbar ist: Die Bohrung weist zumindest in einem Teilbereich eine die Festigkeit und/oder die Temperaturbeständigkeit erhöhende nanokristalline metallische Beschichtung auf. Bei dem Gehäuseteil kann es sich beispielsweise um ein Niederdruckgehäuse einer Hochdruckpumpe und bei der Bohrung um eine Stößelbohrung handeln. Durch die Hubbewegung des Stößels wird die Bohrung auf Reibung beansprucht. Damit einher gehen ferner hohe Temperaturen. Die nanokristalline metallische Beschichtung erhöht die Festigkeit im Bereich der Bohrung und wirkt somit einem vorzeitigen Verschleiß des Gehäuseteils entgegen. Zugleich wird die Temperaturbeständigkeit des Gehäuseteils im Bereich der Bohrung erhöht. Alternativ oder ergänzend können auch fluidführende Bohrungen des Gehäuseteils mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
  • Vorteilhafterweise enthält die nanokristalline metallische Beschichtung Eisen, Nickel und/oder Titan. Die vorstehend genannten Metalle können in Reinform oder als Legierung ggf. unter Verwendung eines weiteren Metalls vorliegen. Alternativ oder ergänzend können auch Metalle wie Aluminium, Kupfer, Kobalt, Molybdän, Platin und/oder Zirkonium sowie Legierungen hieraus Einsatz finden.
  • Bevorzugt weist die nanokristalline metallische Beschichtung eine Schichtstärke zwischen 10 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 250 μm, weiterhin vorzugsweise zwischen 25 und 200 μm auf. Derartige Schichtstärken reichen bereits aus, um den gewünschten Effekt einer erhöhten Festigkeit und/oder Temperaturbeständigkeit zu erzielen.
  • Zur Ausbildung derart dünner Schichtstärken weisen die Nanokristalle der nanokristallinen metallischen Beschichtung weiterhin bevorzugt eine Korngröße zwischen 2 nm und 1000 nm, vorzugsweise zwischen 10 nm und 500 nm, weiterhin vorzugsweise zwischen 15 nm und 100 nm auf.
  • Des Weiteren wird die Verwendung einer nanokristallinen metallischen Beschichtung zur Erhöhung der Festigkeit und/oder der Temperaturbeständigkeit eines Gehäuseteils einer Kraftstoffhochdruckpumpe zumindest im Bereich einer mechanisch und/oder thermisch hoch belasteten Stelle beansprucht. Das Gehäuseteil ist dabei ein Kunststoff-Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Werkstoff ist und die Beschichtung wird in einer Schichtstärke zwischen 25 und 200 μm aufgetragen. Auf diese Weise kann ein Kunststoff-Metall-Verbundkörper hergestellt werden, der die Vorteile der Werkstoffe Kunststoff und Metall in sich vereint. Der Kunststoff-Metall-Verbundkörper weist ein geringes Gewicht und – zumindest an den mit einer nanokristallinen metallischen Beschichtung versehenen Stellen – eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auf. Der Kunststoff-Grundkörper ist kostengünstig mittels Spritzgießen herstellbar. Das Spritzgießen ermöglicht zudem die Ausbildung komplexer Formen. Die Beschichtung wird vorzugsweise lediglich partiell aufgetragen, nämlich lediglich an den Stellen, die mechanisch und/oder thermisch hohen Beanspruchungen bzw. Belastungen ausgesetzt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Darstellungen eines Kunststoff-Spritzguss-Gehäuses einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe,
  • 3 einen Schnitt durch das Kunststoff-Spritzguss-Gehäuse der 1 und 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Den perspektivischen Darstellungen der 1 und 2 ist ein Gehäuseteil 2 eines Pumpengehäuses 1 einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Vielzahl von Bohrungen zu entnehmen. Die Bohrungen dienen vorrangig der Fluidführung oder der Aufnahme von Befestigungsmitteln. Darüber hinaus sind Bohrungen 5 vorgesehen, die jeweils der Aufnahme und Führung eines hubbeweglichen Stößels eines Pumpenelementes (nicht dargestellt) dienen. Durch die Hubbewegung des Stößels im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe werden die Bohrungen 5 auf Reibung beansprucht. Damit einher geht ein Temperaturanstieg, der eine zusätzliche Belastung des Gehäuseteils 2 im Bereich der Bohrung 5 darstellt. Zumindest bei den Bohrungen 5 handelt es sich somit um mechanische und thermisch hoch beanspruchte Stellen 3. In der Regel werden daher derartige Gehäuseteile 2 aus Stahl oder Aluminium als Werkstoff gefertigt. Um Gewicht und Kosten einzusparen, handelt es sich bei dem in den 1 und 2 dargestellten Gehäuseteil 2 jedoch um ein Kunststoff-Spritzgussteil, das im Bereich der Bohrungen 5 mit einer nanokristallinen metallischen Beschichtung 4 zur Erhöhung der Festigkeit und der Temperaturbeständigkeit versehen ist (siehe auch 3).
  • Die Ausbildung des Grundkörpers des Gehäuseteils 2 als Kunststoff-Spritzgussteil reduziert das Gewicht des Gehäuseteils 2 und vereinfacht die Realisierung komplexer Formen. Zugleich weist das Kunststoff-Spritzgussteil zumindest im Bereich der Bohrungen 5 aufgrund der nanokristallinen metallischen Beschichtung 4 eine ausreichende Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auf. Ferner steigt die Steifigkeit des Gehäuseteils 2.
  • Zur Erzielung der vorstehend genannten Wirkungen genügt bereits eine selektive, das heißt partielle Beschichtung des Gehäuseteils 2 lediglich im Bereich der mechanisch und/oder thermisch hoch beanspruchten Stellen 3. Dadurch können die Herstellungskosten weiter reduziert werden. Als mechanisch und/oder thermisch hoch beanspruchte Stellen 3 kommen neben den Bohrungen 5 zur Aufnahme der Stößel der Pumpenelemente weitere Bohrungen zur Fluidführung oder zur Aufnahme von Befestigungsmitteln in Frage. Schließlich kann es sich bei dem Gehäuseteil 2 auch um ein Flanschbauteil handeln, mittels dessen die Kraftstoffhochdruckpumpe an einem Motorgehäuse oder dergleichen befestigbar ist. Stark beanspruchte Stellen 3 eines solchen Flanschbauteils stellen beispielsweise der Flansch, Teile der Innenoberfläche oder bestimmte Anschlusspunkte dar. Eine nanokristalline metallische Beschichtung kann demnach auf diese Stellen 3 beschränkt werden. Alternativ kann aber auch das gesamte Flanschbauteil mit einer nanokristallinen metallischen Beschichtung versehen sein.

Claims (6)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (1) zur Aufnahme wenigstens eines Pumpenelementes sowie einer Antriebswelle zur Betätigung des wenigstens einen Pumpenelementes, wobei das Pumpengehäuse (1) wenigstens ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuseteil (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kunststoff gefertigte Gehäuseteil (2) zumindest im Bereich einer mechanisch und/oder thermisch hoch beanspruchten Stelle (3) eine die Festigkeit und/oder die Temperaturbeständigkeit erhöhende nanokristalline metallische Beschichtung (4) aufweist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kunststoff gefertigte Gehäuseteil (2) eine Bohrung (5) zur Fluidführung und/oder zur Aufnahme eines hubbeweglichen Stößels, mittels welcher ein Pumpenkolben eines Pumpenelementes an der Antriebswelle abstützbar ist, umfasst, welche zumindest in einem Teilbereich eine die Festigkeit und/oder die Temperaturbeständigkeit erhöhende nanokristalline metallische Beschichtung (4) aufweist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nanokristalline metallische Beschichtung (4) Eisen, Nickel und/oder Titan enthält.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nanokristalline metallische Beschichtung (4) eine Schichtstärke zwischen 10 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 250 μm, weiterhin vorzugsweise zwischen 25 und 200 μm aufweist.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanokristalle der nanokristallinen metallischen Beschichtung (4) eine Korngröße zwischen 2 nm und 1000 nm, vorzugsweise zwischen 10 nm und 500 nm, weiterhin vorzugsweise zwischen 15 nm und 100 nm aufweisen.
  6. Verwendung einer nanokristallinen metallischen Beschichtung (4) zur Erhöhung der Festigkeit und/oder der Temperaturbeständigkeit eines Gehäuseteils (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe zumindest im Bereich einer mechanisch und/oder thermisch hoch belasteten Stelle (3), wobei das Gehäuseteil (2) ein Kunststoff-Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Werkstoff ist und die Beschichtung in einer Schichtstärke zwischen 25 und 200 μm aufgetragen wird.
DE201010041425 2010-09-27 2010-09-27 Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102010041425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041425 DE102010041425A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Kraftstoffhochdruckpumpe
EP11752528.7A EP2625417B1 (de) 2010-09-27 2011-09-01 Kraftstoffhochdruckpumpe
CN201180045756.2A CN103119284B (zh) 2010-09-27 2011-09-01 燃料高压泵及纳米晶体的金属的覆层在其的应用
PCT/EP2011/065074 WO2012041627A1 (de) 2010-09-27 2011-09-01 Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041425 DE102010041425A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041425A1 true DE102010041425A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44583005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041425 Withdrawn DE102010041425A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2625417B1 (de)
CN (1) CN103119284B (de)
DE (1) DE102010041425A1 (de)
WO (1) WO2012041627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096210A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0543355Y2 (de) * 1989-01-13 1993-11-01
DE10322599B4 (de) * 2003-05-20 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102006006555B4 (de) * 2006-02-13 2008-03-06 Siemens Ag Hochdruckpumpe
DE102006041673A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006017449A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hoher Lebensdauer und Verschleißfestigkeit
DE102007044499A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102008001960A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008040351A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096210A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2625417B1 (de) 2015-01-07
WO2012041627A1 (de) 2012-04-05
CN103119284A (zh) 2013-05-22
EP2625417A1 (de) 2013-08-14
CN103119284B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048709A1 (de) Verbundbauteil aus Metall und Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102008046602A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Hohlprofil
DE102014224429A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102015108307A1 (de) Werkstoffverbund
EP2201239B1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE102014004157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
EP2524951B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
EP2625417B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE202006004118U1 (de) Bauteil auf der Basis eines Hybridwerkstoffes
DE102010013630A1 (de) Lagerring eines Gleit- oder Wälzlagers
DE102016209120A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP2604379A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
DE102010010876A1 (de) Verlorener Formkern zur Herstellung von Bauteilen aus polymeren Faserverbundwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus polymeren Faserverbundwerkstoffen mit einem verlorenen Formkern
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102011077458A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen eines Kraftfahrzeuges, Schweißbaugruppe sowie Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018125921A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Beschichtung des ersten Metalls auf einer zweiten Metallkomponente und eine nach diesem Verfahren hergestellte Komponente
EP2011638A1 (de) Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102015211545B3 (de) Zylinderrohr für einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
EP1464821A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE10242261A1 (de) Kolbenmuldenrandverstärkung
DE102009021067A1 (de) Dünnwandige Einlage für einen Zylinder einer Kolbenmaschine und eine Zylinderlaufbuchse, Zylinder und Motorblock einer Kolbenmaschine, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination