EP1972600A1 - Tragvorrichtung für die Galvanotechnik - Google Patents

Tragvorrichtung für die Galvanotechnik Download PDF

Info

Publication number
EP1972600A1
EP1972600A1 EP07405096A EP07405096A EP1972600A1 EP 1972600 A1 EP1972600 A1 EP 1972600A1 EP 07405096 A EP07405096 A EP 07405096A EP 07405096 A EP07405096 A EP 07405096A EP 1972600 A1 EP1972600 A1 EP 1972600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solids
oxidation
metal
electroplating
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07405096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Vetter
Bruno Streuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Global Tec Holding AG
Original Assignee
MDC Max Daetwyler AG Bleienbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Max Daetwyler AG Bleienbach filed Critical MDC Max Daetwyler AG Bleienbach
Priority to EP07405096A priority Critical patent/EP1972600A1/de
Publication of EP1972600A1 publication Critical patent/EP1972600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/62Treatment of iron or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/18Regeneration of process solutions of electrolytes

Definitions

  • the invention relates to a method for modifying a metal-containing surface of a carrier device for dissolving metallic solids, in particular a dissolving basket, in electroplating technology. Furthermore, the invention relates to a method for producing a carrying device and a carrying device and their use in electroplating.
  • metals are deposited from electrolyte solutions.
  • normally soluble anodes from the corresponding coating metal are used, which dissolve during the electrolytic coating process.
  • the solid coating metals are eg. in an external metal dissolving compartment, electrolessly dissolved in an aqueous solution and automatically added to the electrolyte solution in the correct amount.
  • the coating metals in support devices, such. B. steel baskets held.
  • the DE 197 11 717 A1 Proposes to coat the supporting devices or the steel baskets containing the solid coating metals with cobalt or nickel, or with alloys and / or other compounds of these two metals or to produce the release baskets entirely from these materials.
  • metals such as zinc, cadmium, tin and lead thereby a significantly higher dissolution rate is achieved. This effect is explained by a catalytic mechanism based on electrical contact of the metals to be dissolved with the cobalt or nickel compounds.
  • support devices have a positive effect on the dissolution rate, at the same time they are complex and expensive to manufacture. If existing support devices coated, relatively expensive metals such as nickel and cobalt must be used. If the support devices are made entirely of the catalytically active material, this is also more expensive and the mechanical workability of such materials is not optimal.
  • the object of the invention is to provide a process associated with the aforementioned technical field, which improves support devices for the dissolution of metallic solids in electroplating and also easy and inexpensive to carry out.
  • a metal-containing surface of the carrying device in particular a loosening basket, is oxidized.
  • the inventive method provides to suspend a support device an oxidizing fluid. Oxidizing fluids readily enter internal and poorly accessible areas of the support, resulting in uniform oxidation of the entire surface of the support.
  • the method is therefore particularly suitable for already prefabricated support devices, such. As release baskets to treat. Also, a renewed oxidation of the surface layer, which z. B. is mechanically worn or worn by use of the support device, can therefore be carried out without great effort.
  • the oxidation of the metal-containing surface catalytically active metal oxides are formed, which significantly accelerate the dissolution process of the metallic solids in the support device in contact with the metal oxides.
  • the carrying devices can be dimensioned smaller overall than carrying devices without modified surfaces, since more solids are dissolved with the same amount of metal-containing solids per unit time.
  • the method according to the invention therefore makes it possible to reduce the required carrying devices, which leads to more economical processes in electroplating.
  • an iron-containing surface which preferably consists essentially of steel and in particular of a steel according to standard ST37.
  • Steel according to standard ST37 has a tensile strength of about 370 N / mm 2 and is a low alloy steel.
  • iron oxides are formed which have an extremely great catalytic effect on the dissolution process of metal-containing solids, in particular zinc, compared with other metal oxides.
  • the use of steel-containing surfaces and in particular steel of the type ST37 result in the oxidation extremely uniform surface layers, which consist of a homogeneous layer of iron oxide. It can in the process z.
  • supporting devices with surfaces of nickel or cobalt are used, which are then generated according to the inventive method according to surface layers having nickel or cobalt oxides.
  • the surface of the support device is cleaned prior to oxidation, in particular degreased, and / or pickled.
  • the support devices are doing with common cleaning agents such.
  • Suitable cleaners are in particular acetone, ethanol, pentane, hexane, heptane, ether, dilute hydrochloric acid, Javelwasser, aqueous solutions of sodium hydroxide (sodium hydroxide) or potassium hydroxide (potassium hydroxide).
  • soiling in the form of oils and fats can interfere with the inventive method.
  • inorganic contaminants such as.
  • the surfaces of the supporting devices by pickling or etching by means of aggressive chemicals such. As acids or alkalis to clean.
  • pickling in particular dilute sulfuric acid solutions or hydrochloric acid solutions are.
  • the cleaning operations make the surfaces to be coated extremely clean, which has a positive effect on the process according to the invention, since more uniform surface layers are obtained.
  • the oxidation of the metal-containing surfaces of the support devices is advantageously carried out in an aqueous salt solution, preferably an alkaline-oxidizing solution.
  • aqueous salt solution preferably an alkaline-oxidizing solution.
  • Particularly suitable are strongly alkaline aqueous solutions of sodium hydroxide (NaOH), which as Oxidizing agents also contain sodium nitrate, sodium nitrite, potassium nitrate, potassium nitrite, potassium dichromate, potassium permanganate or ammonium nitrate.
  • NaOH sodium hydroxide
  • the sodium hydroxide solutions have per 50 parts by weight of water between 50-350 parts by weight of NaOH and are therefore highly alkaline.
  • the oxidizing agents are added in smaller quantities.
  • oxidizing agent Per 100 parts by weight of water are added between 1-20 parts by weight of oxidizing agent.
  • a solution or a liquid the support device can be completely immersed as a whole in a simple manner and is wetted and lapped by the liquid on the outside and the inside. As a result, the entire surface of the support device is uniformly modified or oxidized.
  • aqueous solutions also has the advantage that expensive solvents can be dispensed with, which minimizes the process costs.
  • a gaseous oxidizing agent could be used, but for the implementation of the method, a gas-tight process chamber must be used. Following the oxidation process, the treated surfaces are rinsed several times and thoroughly with water to wash away any remaining oxidation solution and to completely stop the oxidation process.
  • the oxidation is advantageously interrupted, in particular after half a total treatment time, preferably by exposing the surface to be coated, in particular for 1-5 minutes, to air and / or gaseous oxygen. Then we continue the oxidation, preferably under the same conditions as before the interruption. Due to the interruption of the oxidation, additional oxygen reaches the surface to be oxidized and by diffusion into inner regions of the metal-containing surface, resulting in a thicker, more homogeneous and more stable oxide layer.
  • air which contains gaseous oxygen, is a particularly cost-effective variant.
  • the oxidation takes place during a treatment time of 16-60 min, preferably 32-40 min. Shorter times than 16 minutes yield only very thin oxide layers on the surfaces of the support devices, so that these z. B. by mechanical stress or temperature variations are partially replaced when using the support device for dissolving solids. Depending on the temperature at which the oxidation is carried out, it is necessary to increase the treatment time to 60 min. In general, higher temperatures during oxidation lead to shorter treatment times and vice versa. It is also possible in principle to oxidize the surfaces for more than 60 minutes. However, this leads to no measurable change in the surface layers of the support devices.
  • the oxidation is preferably carried out at a temperature of 110-160 ° C, in particular at 140-145 ° C. Temperatures lower than 110 ° C are also possible in principle, but the oxidation processes then only proceed very slowly, which is less economical. Although the process according to the invention can be accelerated by temperatures higher than 160 ° C., the preferably aqueous salt solutions used for the oxidation then evaporate very rapidly, which in turn increases the consumption of the oxidation solution and is therefore also less economical.
  • An optimum temperature for carrying out the process according to the invention is in the intermediate range of 140-145.degree.
  • the inventive method the production of improved support devices for dissolving metallic solids in electroplating is relatively simple and inexpensive to accomplish:
  • a support device which may be already assembled, provided and in a second process step, the surface the support device modified with the inventive method.
  • commercially available supporting devices which have metal-containing surfaces and can be oxidized, can also be modified.
  • support devices for dissolving solids in electroplating can be obtained by the methods according to the invention, wherein the support devices are preferably designed as containers, particularly preferably have liquid-permeable boundaries and in particular present as baskets.
  • a support device for dissolving solids in electroplating which can be obtained by the method described above, and a surface layer of iron oxides, preferably with a surface density of 3.5-10.5 g / m 2 , in particular from 5.5 to 6.5 g / m 2 , having. It is sufficient that the surface of the device, which is provided as a contact surface with the solids to be dissolved, is present as an oxide layer. Other areas of the surface of the support device may well have surface densities which are outside the specified limits. As already mentioned, iron oxides have a very large catalytic effect on the dissolution process of metallic solids, especially zinc, compared to other metal oxides.
  • the iron oxides of the surface layer are present essentially in the form of Fe 3 0 1 and preferably exclusively as Fe 3 O 4 .
  • exclusive is meant here that Fe 3 0 4 is present with less than 1% by weight of impurities and / or other iron oxides (FeO, Fe 2 O 3 ).
  • Iron oxide in the form of Fe 3 0 4 shows an optimal catalytic effect and forms a uniform and very stable surface layer, which adheres well and also withstand mechanical effects caused by the dissolving metallic solids. But in principle, supporting devices, which other iron oxides, such as. As Fe 2 0 3 or FeO, contained in the surface layer.
  • the support devices are particularly suitable for applications in electroplating, such. B. for the electrolytic galvanizing of metallic workpieces.
  • the high chemical stability and the high adhesion of the surface layers also allow a long-term use of the support device, without having to be replaced or maintained. This reduces costs, material and personnel costs.
  • the carrying devices are particularly advantageously designed as containers, preferably have liquid-permeable boundaries and are in particular present as baskets.
  • This has the significant advantage that when using the support devices in a galvanic process, such.
  • the metallic solids are held by the device and thus are automatically in electrical contact with this. Also, this makes it possible in a simple manner to refill the metallic solids, since they can be used together with the container in the apparatus. Due to the preferably existing openings in the boundaries of the container, the metallic solids to be dissolved are lapped by the solvent during the galvanic process from various sides, which additionally accelerates the dissolution process.
  • the containers are z. B.
  • the sizes of the openings are adapted to the sizes of the metallic solids to be dissolved, so that they do not escape from the container during a galvanic process. It may also be advantageous to design different limits of the container with different openings. Smaller or no apertures are desirable, especially in the bottom region of the containers, so that the metallic solids which become smaller during the dissolution process do not fall out of the container. It is also possible, the openings of supporting devices with a lattice structure z. B. wire or sieve-like inserts to cover so that metallic solids can be used with smaller dimensions.
  • the devices according to the invention can be advantageously used in a galvanic process, wherein the metallic solids to be dissolved are brought into contact with the surface layer of the device.
  • the metallic solids to be dissolved are preferably pure metals and / or alloys and in particular zinc.
  • the solids to be dissolved can be in the form of balls, lumps, (hollow) cylinders or else in a form suitable for the carrier device, the size being matched to the size of the openings in the carrier device.
  • dissolution rates of metallic solids which are greater by at least a factor of 1.5 and in particular by a factor of 2.
  • the dissolution rate of zinc can be increased by a factor of 2. This increase in the rate of dissolution is due to a catalytic effect of the modified surface layer and is based in particular on the different electrochemical potentials of untreated and modified surfaces of the support devices.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 shown section of the surface 1 of a support device for dissolving solids in electroplating consists of pure steel of the ST37 standard and is properly cleaned.
  • Fig. 2 the surface 1 is shown in oxidized form. It has a surface layer 2 of Fe 3 0 4 with an areal density of 6.0 g / m 2 .
  • supporting device 10 has the shape of a cylindrical and closed at both ends of the tube, which has an opening for filling on the non-visible shell side.
  • the tube walls are made of sheet steel of standard ST37 and are completely covered by an oxidized surface layer 2 of Fe 3 0 4 with an areal density of 6.0 g / m 2 both on the inside and on the outside tube walls.
  • a plurality of round openings 3 are present, which allow an efficient flushing of the support device 10 with a liquid.
  • the solids to be dissolved 4 which are designed as balls, with a diameter of 40-50 mm, made of pure zinc and with the surface layer 2 of Fe 3 0 4 have a contact surface 5.
  • alternative support device 10 for dissolving solids in the electroplating is designed as a basket.
  • This has a square mesh structure of wire.
  • the wire consists internally of steel of standard ST37, which has a surface layer 2 of Fe 3 0 4 with a surface density of 5.5 g / m 2 .
  • the dissolved solids 4 in the form of hollow cylinders made of zinc.
  • the hollow cylinders have contact surfaces 5 with the surface layers 2 of iron oxide.
  • a solid-state support device 10 which was made of pure ST37 steel and in the form of a closed cylindrical tube with openings 3 in the shell surface, was immersed in a bath of ethanol (95%), degreased and thereby Impurities freed. After a brief rinse with water, the support 10 was pickled in sulfuric acid (H 2 SO 4 , 20% in water), thereby starting and corrosion layers, such as. As rust, were removed. Residual sulfuric acid was removed by washing with water several times.
  • sulfuric acid H 2 SO 4 , 20% in water
  • the clean carrying device was then immersed for 18 minutes in an alkaline-oxidizing solution of 600 g NaOH, 14 g potassium nitrate (KN0 3 ) and 14 g sodium nitrite (NaN0 2 ) per 600 ml water at a temperature of 145 ° C. Thereafter, the support was removed from the solution and exposed to atmospheric air for 3 minutes. To continue the oxidation, the carrier device 10 was again added for 18 min in the alkaline-oxidizing solution at 145 ° C. After removal from the oxidizing solution, the support was thoroughly rinsed with water to remove residuals of the oxidizing solution.
  • a supporting device 10 produced in this way with a surface layer 2 of Fe 3 O 4 was filled with balls of pure zinc metal and used in an electrolytic galvanizing process of a gravure cylinder.
  • the zinc metal was used in the process as a coating metal and was dissolved in the support device without external power to keep the concentration of zinc in the electrolyte solution constant.
  • the electrolyte solution had a temperature of 30 ° C., a concentration of 160 g / l NaOH, 80 g / l zinc and a pH of 12.
  • the supporting device 10 was continuously circulated and flushed by the electrolytic solution, and the solid zinc in the supporting device was dissolved in the course of the process and metered into the electrolytic solution, so that the zinc concentration remained constant.
  • the support devices which can be modified and produced by the inventive method, need not necessarily from a single material, such. B. steel. It can also be used supporting devices, which, for. B. of a ceramic or a plastic and have only an oxidizable metallic coating or a metal-containing surface. It is sufficient if the metal-containing coating is mounted on the inside of the support device, since only in these areas can be in contact with the metallic solids to be dissolved. Also conceivable are coatings which consist of metallic particles, for. B. with a diameter in the range of nano or micrometers. These can also be oxidized and converted into a catalytically active form.
  • the support devices 10 may be of any shape. So are not round support devices, eg. As cuboid or cube-shaped configurations or more complex structures with bulges or indentations, which are adapted to the equipment conditions of the galvanic system. Likewise, instead of the circular openings 3 of the supporting devices 10, openings of a different geometric shape may also be present. In particular, openings formed as slits, polygons, ellipses or the like are also suitable. The size of the openings 3 is adjusted in each case to the size of the solids 4 to be dissolved.
  • the support device 10 can be flowed through as best as possible during a galvanic process by the electrolyte solutions, which increases the rate of dissolution. At the same time, however, it must be ensured that the solids to be dissolved do not fall out of the carrying device or be flushed out.
  • the metallic solids to be dissolved as a body of any size and shape eg. B. as lumps or as polyhedra.
  • the dissolution rate can also be accelerated because the surface of the body increases with the same mass.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation einer metallhaltigen Oberfläche (1) einer Tragvorrichtung (10) zum Auflösen von metallischen Feststoffen, insbesondere eines Lösekorbs, in der Galvanotechnik. Dabei wird die metallhaltige Oberfläche (1) der Tragvorrichtung (10) oxidiert und bevorzugt in eine Oberflächenschicht (2) aus katalytisch aktiven Metalloxiden umgewandelt. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich besonders vorteilhafte Tragvorrichtungen (10) mit Oberflächenschichten (2) aus Eisenoxid herstellen, welche sich im Besonderen zur Auflösung von Zinkmetall in einem galvanischen Prozess eignen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation einer metallhaltigen Oberfläche einer Tragvorrichtung zum Auflösen von metallischen Feststoffen, insbesondere eines Lösekorbs, in der Galvanotechnik. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Tragvorrichtung sowie eine Tragvorrichtung und deren Verwendung in der Galvanotechnik.
  • Stand der Technik
  • Beim elektrolytischen Beschichten von Werkstücken werden Metalle aus Elektrolytlösungen abgeschieden. Um den Metallgehalt in der Elektrolytlösung aufrecht zu erhalten, werden normalerweise lösliche Anoden aus dem entsprechenden Beschichtungsmetall eingesetzt, welche sich während dem elektrolytischen Beschichtungsprozess auflösen.
  • Eine Alternative besteht darin, unlösliche Anoden zu verwenden. Damit der Metallgehalt in der Elektrolytlösung aber während dem Beschichten konstant gehalten werden kann, werden die festen Beschichtungsmetalle z .B. in einem externen Metalllöseabteil stromlos in einer wässrigen Lösung aufgelöst und der Elektrolytlösung automatisch in der richtigen Menge zudosiert. Hierbei werden die Beschichtungsmetalle in Tragvorrichtungen, wie z. B. Stahlkörben gehalten.
  • Die Lösegeschwindigkeit vieler Metalle ist unter den meist vorherrschenden basischen Bedingungen aber relativ gering, wodurch in den externen Metalllöseabteilen grosse Mengen an festem Beschichtungsmetall vorliegen müssen, um genügend gelöste Metalle zu erhalten. Dies ist jedoch teuer und verschleisst unnötig apparative Ressourcen.
  • Die DE 197 11 717 A1 schlägt vor, die Tragvorrichtungen bzw. die Stahlkörbe, welche die festen Beschichtungsmetalle enthalten, mit Kobalt oder Nickel, bzw. mit Legierungen und/oder anderen Verbindungen dieser beiden Metalle zu beschichten oder die Lösekörbe vollständig aus diesen Materialien herzustellen. Insbesondere bei Metallen wie Zink, Cadmium, Zinn und Blei wird dadurch eine deutlich höhere Lösegeschwindigkeit erreicht. Dieser Effekt wird durch einen katalytischen Mechanismus erklärt, welcher auf einem elektrischen Kontakt der aufzulösenden Metalle mit den Kobalt- oder Nickelverbindungen beruht.
  • Derartige Tragvorrichtungen haben zwar einen positiven Effekt auf die Lösegeschwindigkeit, gleichzeitig sind sie aber aufwändig und teuer in der Herstellung. Werden bestehende Tragvorrichtungen beschichtet, müssen relativ teure Metalle wie Nickel und Kobalt eingesetzt werden. Werden die Tragvorrichtungen vollständig aus dem katalytisch wirksamen Material hergestellt, ist dies ebenfalls teurer und die mechanische Bearbeitbarkeit derartiger Materialien ist nicht optimal.
  • Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf nach neuen Lösungen zur Verbesserung von Tragvorrichtungen in der Galvanotechnik.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren zu schaffen, welches Tragvorrichtungen für die Auflösung von metallischen Feststoffen in der Galvanotechnik verbessert und zudem einfach und kostengünstig durchführbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird eine metallhaltige Oberfläche der Tragvorrichtung, insbesondere eines Lösekorbs, oxidiert.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, eine Tragvorrichtung einem oxidierenden Fluid auszusetzen. Oxidierende Fluide gelangen problemlos in innere und nur schlecht zugängliche Bereiche der Tragvorrichtung, was zu einer gleichmässigen Oxidation der gesamten Oberfläche der Tragvorrichtung führt. Das Verfahren ist daher insbesondere geeignet, um bereits vorgefertigte Tragvorrichtungen, wie z. B. Lösekörbe, zu behandeln. Auch eine erneute Oxidation der Oberflächenschicht, welche z. B. durch Gebrauch der Tragvorrichtung mechanisch abgenutzt oder verschlissen ist, kann daher ohne grossen Aufwand durchgeführt werden.
  • Durch die Oxidation der metallhaltigen Oberfläche werden katalytisch wirksame Metalloxide gebildet, welche den Auflösungsprozess der metallischen Feststoffe in der Tragvorrichtung bei einem Kontakt mit den Metalloxiden deutlich beschleunigen. Dadurch können die Tragvorrichtungen insgesamt kleiner dimensioniert werden als Tragvorrichtungen ohne modifizierte Oberflächen, da mit der gleichen Menge an metallhaltigen Feststoffen pro Zeiteinheit mehr Feststoffe gelöst werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht daher eine Reduktion der benötigten Tragvorrichtungen, was zu ökonomischeren Prozessen in der Galvanotechnik führt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Durchführung des Verfahrens bei Tragvorrichtungen mit einer eisenhaltigen Oberfläche, welche bevorzugt im Wesentlichen aus Stahl und insbesondere aus einem Stahl nach Norm ST37 besteht. Stahl nach Norm ST37 weist eine Zugfestigkeit von etwa 370 N/mm2 auf und ist ein niedrig legierter Stahl. Bei der Oxidation werden dabei Eisenoxide gebildet, welche verglichen mit anderen Metalloxiden einen äusserst grossen katalytischen Effekt auf den Auflösungsvorgang von metallhaltigen Feststoffen, insbesondere Zink, haben. Die Verwendung von stahlhaltigen Oberflächen und insbesondere Stahl vom Typ ST37 ergeben bei der Oxidation äusserst gleichmässige Oberflächenschichten, welche aus einer homogenen Lage aus Eisenoxid bestehen. Es können im Verfahren z. B. aber auch Tragvorrichtungen mit Oberflächen aus Nickel oder Kobalt verwendet werden, wodurch dann im erfindungsgemässen Verfahren entsprechend Oberflächenschichten erzeugt werden, welche Nickel- oder Kobaltoxide aufweisen.
  • Bevorzugt wird die Oberfläche der Tragvorrichtung vor der Oxidation gereinigt, insbesondere entfettet, und/oder gebeizt. Je nach Verschmutzungsgrad werden die Tragvorrichtungen dabei mit gängigen Reinigungsmitteln, wie z. B. Seifen, organischen Lösungsmitteln oder sauren und/oder basischen wässrigen Lösungen von Verschmutzungen befreit. Als Reinigungsmittel eignen sich im Besonderen Aceton, Ethanol, Pentan, Hexan, Heptan, Ether, verdünnte Salzsäure, Javelwasser, wässrige Lösungen aus Natronlauge (Natriumhydroxid) oder Kalilauge (Kaliumhydroxid). Insbesondere Verschmutzungen in Form von Ölen und Fetten können sich störend auf das erfindungsgemässe Verfahren auswirken. Bei anorganischen Verschmutzungen, wie z. B. Rost oder metallischen Rückständen ist es von Vorteil, die Oberflächen der Tragvorrichtungen durch Beizen bzw. Anätzen mittels aggressiver Chemikalien, wie z. B. Säuren oder Laugen, zu reinigen. Zum Beizen eignen sich insbesondere verdünnte Schwefelsäurelösungen oder Salzsäurelösungen. Durch die Reinigungsvorgänge werden die zu beschichtenden Oberflächen äusserst sauber, was sich positiv auf das erfindungsgemässe Verfahren auswirkt, da gleichmässigere Oberflächenschichten erhalten werden.
  • Die Oxidation der metallhaltigen Oberflächen der Tragvorrichtungen erfolgt vorteilhaft in einer wässrigen Salzlösung, bevorzugt einer alkalisch-oxidierenden Lösung. Insbesondere geeignet sind stark alkalische wässrige Lösungen aus Natriumhydroxid (NaOH), welche als Oxidationsmittel zudem Natriumnitrat, Natriumnitrit, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumdichromat, Kaliumpermanganat oder Ammoniumnitrat enthalten. Bevorzugt werden dabei Mischungen der verschiedenen Oxidationsmittel eingesetzt, welche auch weitere Zusätze enthalten können. Die Natriumhydroxidlösungen weisen pro 100 Gewichtsanteile Wasser zwischen 50-350 Gewichtsanteile NaOH auf und sind daher stark alkalisch. Die Oxidationsmittel werden in geringeren Mengen zugegeben. Pro 100 Gewichtsanteile Wasser werden zwischen 1-20 Gewichtsanteile Oxidationsmittel zugegeben. Durch die Verwendung einer Lösung bzw. einer Flüssigkeit kann die Tragvorrichtung als Ganzes in einfacher Art und Weise vollständig eingetaucht werden und wird von der Flüssigkeit auf der Aussen- und auch der Innenseite benetzt und umspült. Dadurch wird die gesamte Oberfläche der Tragvorrichtung gleichmässig modifiziert bzw. oxidiert. Die Verwendung von wässrigen Lösungen hat zudem den Vorteil, dass auf teure Lösungsmittel verzichtet werden kann, was die Verfahrenskosten minimiert. Anstelle einer Lösung könnte alternativ auch ein gasförmiges Oxidationsmittel verwendet werden, wobei aber für die Durchführung des Verfahrens eine gasdichte Prozesskammer verwendet werden muss. Im Anschluss an den Oxidationsprozess werden die behandelten Oberflächen mehrmals und gründlich mit Wasser gespült, um Reste der Oxidationslösung wegzuwaschen und den Oxidationsprozess vollständig zu stoppen.
  • Mit Vorteil wird die Oxidation unterbrochen, insbesondere nach der Hälfte einer totalen Behandlungszeit, bevorzugt indem die zu beschichtende Oberfläche, insbesondere während 1-5 min, Luft und/oder gasförmigem Sauerstoff ausgesetzt wird. Anschliessend wir die Oxidation, bevorzugt unter den gleichen Bedingungen wie vor dem Unterbruch, fortgesetzt. Durch den Unterbruch der Oxidation gelangt zusätzlicher Sauerstoff an die zu oxidierende Oberfläche und durch Diffusion in innere Bereiche der metallhaltigen Oberfläche, was zu einer dickeren, homogeneren und stabileren Oxidschicht führt. Die Verwendung von Luft, welche gasförmigen Sauerstoff enthält, ist dabei eine besonders kostengünstige Variante.
  • Vorteilhaft erfolgt die Oxidation während einer Behandlungszeit von 16-60 min, bevorzugt von 32-40 min. Kürzere Zeiten als 16 min ergeben nur sehr dünne Oxidschichten auf den Oberflächen der Tragvorrichtungen, so dass diese z. B. durch mechanische Beanspruchungen oder Temperaturschwankungen bei Verwendung der Tragvorrichtung zum Auflösen von Feststoffen teilweise wieder abgelöst werden. Je nach Temperatur bei welcher die Oxidation durchgeführt wird, ist es nötig, die Behandlungszeit bis auf 60 min zu erhöhen. Im Allgemeinen führen höhere Temperaturen während der Oxidation zu kürzeren Behandlungszeiten und umgekehrt. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Oberflächen länger als 60 min zu oxidieren. Dies führt aber zu keiner messbaren Veränderung der Oberflächenschichten der Tragvorrichtungen.
  • Bevorzugt wird die Oxidation bei einer Temperatur von 110-160°C, insbesondere bei 140-145°C, durchgeführt. Tiefere Temperaturen als 110°C sind grundsätzlich auch möglich, die Oxidationsprozesse laufen dann aber nur noch sehr langsam ab, was weniger wirtschaftlich ist. Durch Temperaturen höher als 160°C kann das erfindungsgemässe Verfahren zwar beschleunigt werden, die bevorzugt wässrigen Salzlösungen, welche zur Oxidation verwendet werden, verdampfen dann aber sehr schnell, was wiederum den Verbrauch an Oxidationslösung erhöht und daher ebenfalls weniger wirtschaftlich ist. Eine optimale Temperatur zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens liegt im Zwischenbereich von 140-145°C.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist die Herstellung von verbesserten Tragvorrichtungen zum Auflösen von metallischen Feststoffen in der Galvanotechnik relativ einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen: In einem ersten Verfahrenschritt wird eine Tragvorrichtung, welche bereits fertig montiert sein kann, bereit gestellt und in einem zweiten Verfahrensschritt wird die Oberfläche der Tragvorrichtung mit dem erfindungsgemässen Verfahren modifiziert. Damit können prinzipiell auch kommerziell erhältliche Tragvorrichtungen, welche metallhaltige Oberflächen aufweisen und oxidierbar sind, modifiziert werden.
  • Damit sind verbesserte Tragvorrichtungen zum Auflösen von Feststoffen in der Galvanotechnik durch die erfindungsgemässen Verfahren erhältlich, wobei die Tragvorrichtungen bevorzugt als Behälter ausgestaltet sind, besonders bevorzugt flüssigkeitsdurchlässige Begrenzungen aufweisen und insbesondere als Körbe vorliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Tragvorrichtung zum Auflösen von Feststoffen in der Galvanotechnik, welche durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhalten werden kann und eine Oberflächenschicht aus Eisenoxiden, bevorzugt mit einer Flächendichte von 3.5-10.5 g/m2, insbesondere von 5.5-6.5 g/m2, aufweist. Dabei reicht es, dass die Oberfläche der Vorrichtung, welche als Kontaktfläche mit den zu lösenden Feststoffen vorgesehen ist, als Oxidschicht vorliegt. Andere Bereiche der Oberfläche der Tragvorrichtung können durchaus Flächendichten aufweisen, welche ausserhalb der angegebenen Grenzen liegen. Wie bereits erwähnt, haben Eisenoxide, verglichen mit anderen Metalloxiden, einen äusserst grossen katalytischen Effekt auf den Auflösungsvorgang von metallischen Feststoffen, insbesondere Zink. Dabei wurde gefunden, dass insbesondere ausreichend dichte und dicke Schichten aus Eisenoxid mit Flächendichten von 5.5-6.5 g/m2 einen optimalen katalytischen Effekt haben. Oxidschichten mit einer Flächendichte grösser als 10.5 g/m2 sind zwar auch machbar, zeigen aber keinen messbaren Vorteil für die Auflösung von metallischen Feststoffen.
  • Idealerweise liegen die Eisenoxide der Oberflächenschicht im Wesentlichen in Form von Fe301 und bevorzugt ausschliesslich als Fe3O4 vor. Unter "ausschliesslich" wird hier verstanden, dass Fe304 mit weniger als 1 Gewichts-% an Verunreinigungen und/oder anderen Eisenoxiden (FeO, Fe203) vorliegt. Eisenoxid in Form von Fe304 zeigt einen optimalen katalytischen Effekt und bildet eine gleichmässige und sehr stabile Oberflächenschicht, welche gut haftet und auch mechanischen Einwirkungen durch die aufzulösenden metallischen Feststoffe standhält. Es eignen sich aber grundsätzlich auch Tragvorrichtungen, welche andere Eisenoxide, wie z. B. Fe203 oder FeO, in der Oberflächenschicht enthalten.
  • Die Oberflächenschichten der erfindungsgemässen Vorrichtungen sind speziell unter folgenden Bedingungen chemisch inert:
    1. a) unter basischen Bedingungen, bevorzugt bei einem pH von 11-14, und/oder
    2. b) gegenüber einer Lösung enthaltend NaOH, bevorzugt bei einer NaOH-Konzentration von wenigstens 150-170 g/l, und/oder
    3. c) bei einer Temperatur von 20-40°C, und/oder
    4. d) gegenüber einer metallhaltigen Lösung, bevorzugt einer Zinklösung mit einer Zinkkonzentration von 25-120 g/l,
  • Dadurch sind die Tragvorrichtungen im Besonderen geeignet für Anwendungen in der Galvanotechnik, wie z. B. für die elektrolytische Verzinkung von metallischen Werkstücken. Die hohe chemische Stabilität und die hohe Haftung der Oberflächenschichten ermöglicht auch eine langzeitige Verwendung der Tragvorrichtung, ohne dass diese ausgewechselt oder gewartet werden muss. Dadurch lassen sich Kosten, Material- und Personalaufwand reduzieren.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Tragvorrichtungen besonders vorteilhaft als Behälter ausgestaltet, weisen bevorzugt flüssigkeitsdurchlässige Begrenzungen auf und liegen insbesondere als Körbe vor. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass bei einer Verwendung der Tragvorrichtungen in einem galvanischen Prozess, wie z. B. der elektrolytischen Beschichtung, die metallischen Feststoffe durch die Vorrichtung gehalten werden und somit automatisch mit dieser in elektrisch leitendem Kontakt sind. Auch ist es dadurch in einfacher Art und Weise möglich, die metallischen Feststoffe nachzufüllen, da diese mitsamt dem Behälter in die Apparatur eingesetzt werden können. Aufgrund der bevorzugt vorhandenen Öffnungen in den Begrenzungen der Behälter werden die aufzulösenden metallischen Feststoffe vom Lösungsmittel während dem galvanischen Prozess von den verschiedensten Seiten umspült, was den Auflösungsvorgang zusätzlich beschleunigt. Die Behälter sind z. B. als runde, ovale oder rechteckige Rohre oder Profile mit loch- und/oder schlitzartigen Öffnungen und/oder porösen Membranen ausgestaltet. Auch Vorrichtungen mit einem Drahtgeflecht, welches z. B. eine Maschenstruktur aufweist, sind geeignet. In allen Ausgestaltungen werden die Grössen der Öffnungen auf die Grössen der aufzulösenden metallischen Feststoffe angepasst, so dass diese während einem galvanischen Prozess nicht aus dem Behälter entweichen. Dabei kann es auch vorteilhaft sein, verschiedene Begrenzungen der Behälter mit unterschiedlichen Öffnungen auszugestalten. Besonders im Bodenbereich der Behälter sind kleinere oder gar keine Öffnungen wünschenswert, damit die während dem Auflösevorgang kleiner werdenden metallischen Feststoffe nicht aus dem Behälter fallen. Es ist auch möglich, die Öffnungen von Tragvorrichtungen mit einer Gitterstruktur z. B. aus Draht oder siebartigen Einsätzen zu bedecken, damit metallische Feststoffe mit geringeren Abmessungen eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemässen Vorrichtungen lassen sich vorteilhaft in einem galvanischen Prozess verwenden, wobei die zu lösenden metallischen Feststoffe mit der Oberflächenschicht der Vorrichtung in Kontakt gebracht werden. Bei den zu lösenden metallischen Feststoffen handelt es sich bevorzugt um reine Metalle und/oder Legierungen und insbesondere um Zink. Die zu lösenden Feststoffe können dabei als Kugeln, Klumpen, (Hohl-) Zylinder oder sonst in einer für die Tragvorrichtung geeigneten Form vorliegen, wobei die Grösse auf die Grösse der Öffnungen in der Tragvorrichtung abgestimmt wird.
  • Verglichen mit einer nicht modifizierten Tragvorrichtung aus Stahl, ergeben sich mit den Tragvorrichtungen, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden, Lösegeschwindigkeiten von metallischen Feststoffen, welche wenigstens um einen Faktor 1.5 und insbesondere um einen Faktor 2 grösser sind. Insbesondere die Lösegeschwindigkeit von Zink lässt sich bis um einen Faktor 2 steigern. Diese Steigerung der Lösegeschwindigkeit ist auf einen katalytischen Effekt der modifizierten Oberflächenschicht zurückzuführen und beruht insbesondere auf den unterschiedlichen elektrochemischen Potenzialen von unbehandelten und modifizierten Oberflächen der Tragvorrichtungen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Ausschnitt einer Oberfläche einer Tragvorrichtung im Querschnitt, vor Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
    Fig. 2
    Den gleichen Querschnitt durch eine Tragvorrichtung mit modifizierter Oberfläche.
    Fig. 3
    Einen Querschnitt durch eine modifizierte Tragvorrichtung in Form eines zylindrischen Rohrs mit darin eingelagerten Feststoffen.
    Fig. 4
    Einen modifizierten Lösekorb mit eingelagerten Feststoffen.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Ausschnitt der Oberfläche 1 einer Tragvorrichtung zum Auflösen von Feststoffen in der Galvanotechnik besteht aus reinem Stahl der Norm ST37 und liegt einwandfrei gereinigt vor.
  • In Fig. 2 ist die Oberfläche 1 in oxidierter Form gezeigt. Sie weist eine Oberflächenschicht 2 aus Fe304 mit einer Flächendichte von 6.0 g/m2 auf.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Tragvorrichtung 10 hat die Form eines zylindrischen und an beiden Enden geschlossenen Rohrs, welches eine Öffnung zum Befüllen an der nicht sichtbaren Mantelseite aufweist. Die Rohrwände bestehen innwendig aus Stahlblech der Norm ST37 und sind sowohl an den innenseitigen wie auch an den aussenseitigen Rohrwänden vollständig durch eine oxidierte Oberflächenschicht 2 aus Fe304 mit einer Flächendichte von 6.0 g/m2 bedeckt. In der gesamten Mantelfläche und an beiden Endflächen der Tragvorrichtung sind mehrere runde Öffnungen 3 vorhanden, welche ein effizientes Durchspülen der Tragvorrichtung 10 mit einer Flüssigkeit erlauben. Im Innern der Tragvorrichtung befinden sich die aufzulösenden Feststoffe 4, welche als Kugeln, mit einem Durchmesser von 40-50 mm, aus reinem Zink ausgestaltet sind und mit der Oberflächenschicht 2 aus Fe304 eine Kontaktfläche 5 aufweisen.
  • Die in Fig. 4 gezeigte alternative Tragvorrichtung 10 zum Auflösen von Feststoffen in der Galvanotechnik ist als Korb ausgebildet. Dieser weist eine quadratische Maschenstruktur aus Draht auf. Der Draht besteht inwendig aus Stahl der Norm ST37, welcher eine Oberflächenschicht 2 aus Fe304 mit einer Flächendichte von 5.5 g/m2 aufweist. Darin befinden sich die aufzulösenden Feststoffe 4 in Form von Hohlzylindern aus Zink. Die Hohlzylinder weisen mit den Oberflächenschichten 2 aus Eisenoxid Kontaktflächen 5 auf.
  • Zur Modifikation ihrer Oberfläche wurde eine Tragvorrichtung 10 zum Auflösen von Feststoffen, welche aus reinem Stahl der Norm ST37 und in Form eines geschlossenen zylindrischen Rohrs mit Öffnungen 3 in der Mantelfläche vorlag, in ein Bad aus Ethanol (95 %) getaucht und dabei entfettet und von Verunreinigungen befreit. Nach kurzem Spülen mit Wasser wurde die Tragvorrichtung 10 in Schwefelsäure (H2SO4, 20 % in Wasser) gebeizt, wodurch Anlauf- und Korrosionsschichten, wie z. B. Rost, entfernt wurden. Restliche Schwefelsäure wurde durch mehrmaliges Waschen mit Wasser entfernt. Zur Oxidation wurde die saubere Tragvorrichtung anschliessend für 18 min in eine alkalisch-oxidierende Lösung aus 600 g NaOH, 14 g Kaliumnitrat (KN03) und 14 g Natriumnitrit (NaN02) pro 600 ml Wasser bei einer Temperatur von 145°C getaucht. Danach wurde die Tragvorrichtung aus der Lösung entnommen und während 3 min der Atmosphärenluft ausgesetzt. Zur Weiterführung der Oxidation wurde die Tragvorrichtung 10 erneut für 18 min in die alkalisch-oxidierende Lösung bei 145°C gegeben. Nach der Entnahme aus der Oxidationslösung wurde die Tragvorrichtung gründlich mit Wasser gespült und damit von Resten der Oxidationslösung befreit.
  • Eine Analyse der Oberflächenschicht durch bekannte Oberflächenanalysetechniken ergab das Vorhandensein einer dünnen Lage, welche im Wesentlichen aus Fe3O4 mit einer Flächendichte von 6.0 g/m2 vorlag.
  • Eine derartig hergestellte Tragvorrichtung 10 mit einer Oberflächenschicht 2 aus Fe304 wurde mit Kugeln aus reinem Zinkmetall befüllt und in einem elektrolytischen Verzinkungsprozess eines Tiefdruckzylinders eingesetzt. Das Zinkmetall diente im Prozess als Beschichtungsmetall und wurde in der Tragvorrichtung aussenstromlos aufgelöst, um die Konzentration von Zink in der Elektrolytlösung konstant zu halten. Die Elektrolytlösung wies dabei eine Temperatur von 30°C, eine Konzentration von 160 g/l NaOH, 80 g/l Zink und einen pH Wert von 12 auf. Während dem Verzinkungsprozess wurde die Tragvorrichtung 10 kontinuierlich von der Elektrolytlösung um- und durchspült, wobei das feste Zink in der Tragvorrichtung im Laufe des Prozesses aufgelöst und der Elektrolytlösung zudosiert wurde, so dass die Zinkkonzentration konstant blieb.
  • Messungen haben dabei gezeigt, dass die Lösegeschwindigkeit von festen Zink in einer erfindungsgemäss modifizierten Tragvorrichtung 10 mit einer Oberflächenschicht 2 aus Fe304 um einen Faktor 2 mal so gross ist, wie bei der Verwendung einer nicht modifizierten Tragvorrichtung aus reinem ST37 Stahl.
  • Eine Analyse der Oberflächenschicht der Tragvorrichtung 10 nach dem Verzinkungsprozess ergab keine messbaren Veränderungen der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Struktur.
  • Die Tragvorrichtungen, welche sich durch das erfindungsgemässe Verfahren modifizieren und herstellen lassen, müssen nicht zwingend aus einem einzigen Material, wie z. B. Stahl bestehen. Es können auch Tragvorrichtungen verwendet werden, welche z. B. aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehen und lediglich eine oxidierbare metallische Beschichtung bzw. eine metallhaltige Oberfläche aufweisen. Dabei reicht es, wenn die metallhaltige Beschichtung auf der Innenseite der Tragvorrichtung angebracht ist, da nur in diesen Bereichen ein Kontakt mit den zu lösenden metallischen Feststoffen vorliegen kann. Auch denkbar sind Beschichtungen, welche aus metallischen Partikeln, z. B. mit einem Durchmesser im Bereich von Nano- oder Mikrometern bestehen. Diese können ebenso oxidiert und in eine katalytisch aktive Form umgewandelt werden.
  • Die Tragvorrichtungen 10 können von beliebiger Form sein. So eignen sich auch nicht runde Tragvorrichtungen, z. B. quader- oder würfelförmige Ausgestaltungen oder komplexere Strukturen mit Aus- oder Einbuchtungen, welche an apparative Gegebenheiten der galvanischen Anlage angepasst sind. Ebenso können anstelle der kreisförmigen Öffnungen 3 der Tragvorrichtungen 10 auch Öffnungen von anderer geometrischer Form vorhanden sein. Insbesondere Öffnungen, welche als Schlitze, Polygone, Ellipsen oder dergleichen ausgeformt sind, eignen sich ebenfalls. Die Grösse der Öffnungen 3 wird jeweils der Grösse der zu lösenden Feststoffe 4 angepasst. Dabei ist es von Vorteil, die Öffnungen so gross wie möglich zu wählen, damit die Tragvorrichtung 10 während einem galvanischen Prozess bestmöglich durch die Elektrolytlösungen durchströmt werden kann, was die Lösegeschwindigkeit erhöht. Gleichzeit muss aber sichergestellt sein, dass die aufzulösenden Feststoffe nicht aus der Tragvorrichtung herausfallen oder herausgeschwemmt werden.
  • Auch möglich sind kombinierte Tragvorrichtungen, welche aus einem äusseren, z. B. zylindrischen oder quaderförmigen Behälter wie bei Fig. 3 beschrieben, bestehen und im Innern eine korbähnliche Tragvorrichtung analog zur Beschreibung von Fig. 4 aufweisen.
  • Ebenso können die zu lösenden metallischen Feststoffe als Körper von beliebiger Grösse und Form, z. B. als Klumpen oder als Polyeder vorliegen. Durch die Verwendung von kleineren Körpern lässt sich die Lösegeschwindigkeit ebenfalls beschleunigen, da die Oberfläche der Körper bei gleicher Masse zunimmt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein neuartiges Verfahren gefunden wurde, welches die Oberflächenmodifikation von Tragvorrichtungen zum beschleunigten Auflösen von metallischen Feststoffen in der Galvanotechnik ermöglicht. Zudem wurde eine Tragvorrichtung hergestellt, welche insbesondere bei der Verzinkung von metallischen Werkstücken Verwendung findet und äussert kostengünstig herstellbar ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Modifikation einer metallhaltigen Oberfläche (1) einer Tragvorrichtung (10) zum Auflösen von metallischen Feststoffen (4), insbesondere eines Lösekorbs, in der Galvanotechnik, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Oberfläche (1) der Tragvorrichtung oxidiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragvorrichtung (10) mit einer eisenhaltigen Oberfläche (1) verwendet wird, welche bevorzugt im Wesentlichen aus Stahl, insbesondere aus einem Stahl nach Norm ST37, besteht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1) der Tragvorrichtung (10) vor der Oxidation gereinigt, insbesondere entfettet, und/oder gebeizt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation in einer wässrigen Salzlösung, bevorzugt einer alkalisch-oxidierenden Lösung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation unterbrochen wird, insbesondere nach einer Hälfte einer totalen Behandlungszeit, bevorzugt indem die zu beschichtende Oberfläche (1), insbesondere während 1-5 min, Luft und/oder einem sauerstoffhaltigen Gas ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation während einer Behandlungszeit von 16-60 min, bevorzugt von 32-40 min. erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation bei einer Temperatur von 110-160°C, bevorzugt bei 140-145°C, durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Tragvorrichtung (10) zum Auflösen von metallischen Feststoffen (4) in der Galvanotechnik unter Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrenschritt die Tragvorrichtung (10) bereit gestellt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt eine Oberfläche (1) der Tragvorrichtung durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 modifiziert wird.
  9. Tragvorrichtung zum Auflösen von Feststoffen in der Galvanotechnik, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenschicht (2) der Tragvorrichtung (10), welche als Kontaktfläche (5) mit den zu lösenden Feststoffen (4) vorgesehen ist, Eisenoxide enthält, welche bevorzugt eine Flächendichte von 3.5-10.5 g/m2, insbesondere von 5.5-6.5 g/m2, aufweisen.
  10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxide der Oberflächenschicht (2) im Wesentlichen in Form von Fe304 vorliegen und bevorzugt ausschliesslich als Fe3O4 vorliegen.
  11. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (2) der Tragvorrichtung (10)
    a) unter basischen Bedingungen, bevorzugt bei einem pH von 11-14, und/oder
    b) gegenüber einer Lösung enthaltend NaOH, bevorzugt bei einer NaOH-Konzentration von wenigstens 150-170 g/l, und/oder
    c) bei einer Temperatur von 20-40°C, und/oder
    d) gegenüber einer metallhaltigen Lösung, bevorzugt einer Zinklösung mit einer Zinkkonzentration von 25-120 g/l,
    chemisch inert ist.
  12. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (10) als Behälter ausgestaltet ist, bevorzugt flüssigkeitsdurchlässige Begrenzungen aufweist und insbesondere als Korb vorliegt.
  13. Verwendung einer Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12 in einem galvanischen Prozess, dadurch gekennzeichnet, dass die zu lösenden metallischen Feststoffe (4) mit der Oberflächenschicht (2) der Tragvorrichtung (10) in Kontakt gebracht werden, wobei es sich bei den zu lösenden metallischen Feststoffen (4) bevorzugt um reine Metalle und/oder Legierungen, insbesondere um Zink, handelt.
EP07405096A 2007-03-21 2007-03-21 Tragvorrichtung für die Galvanotechnik Withdrawn EP1972600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405096A EP1972600A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Tragvorrichtung für die Galvanotechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405096A EP1972600A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Tragvorrichtung für die Galvanotechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1972600A1 true EP1972600A1 (de) 2008-09-24

Family

ID=38664388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405096A Withdrawn EP1972600A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Tragvorrichtung für die Galvanotechnik

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1972600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222757A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum auflösen von zink

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532701A (en) * 1978-08-23 1980-03-07 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd Facilitating method for dissolution of zinc and zinc alloy
JPH0610200A (ja) * 1992-06-24 1994-01-18 Kawasaki Steel Corp 亜鉛チップの溶解促進方法
DE29605315U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Surtec Gmbh Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen
DE10010316A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Siemens Ag Vorrichtung zum außenstromlosen Auflösen von Zink
JP2003073899A (ja) * 2001-08-29 2003-03-12 Nippon Hyomen Kagaku Kk めっき液への亜鉛イオンの供給方法
US20040089553A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Osamu Sekiguchi Method for supplying zinc ions to alkaline zinc plating solution

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532701A (en) * 1978-08-23 1980-03-07 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd Facilitating method for dissolution of zinc and zinc alloy
JPH0610200A (ja) * 1992-06-24 1994-01-18 Kawasaki Steel Corp 亜鉛チップの溶解促進方法
DE29605315U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Surtec Gmbh Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen
DE10010316A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Siemens Ag Vorrichtung zum außenstromlosen Auflösen von Zink
JP2003073899A (ja) * 2001-08-29 2003-03-12 Nippon Hyomen Kagaku Kk めっき液への亜鉛イオンの供給方法
US20040089553A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Osamu Sekiguchi Method for supplying zinc ions to alkaline zinc plating solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222757A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum auflösen von zink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116013B (de) Elektrolyt zum kathodischen Entfernen von Fremdstoffen von eisenhaltigen Metallen
DE1621046B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE1546161B2 (de) Verfahren zur reinigung von metallgegenstaenden und reinigungs masse
EP3230491B1 (de) Aufnahme von leichtmetallen in beiz- und vorbehandlungsverfahren für stahl
EP1972600A1 (de) Tragvorrichtung für die Galvanotechnik
DE2254857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
EP3625378B1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifikation mindestens eines bauteils und reaktorvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2228229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die elektrolytische Ablagerung von Metallen
DE102020106543A1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE663772C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren aus Eisen bzw. Eisenlegierungen ueber Stahlstangen
DE2057606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckgewinnung von Nickel und/oder von anderen der Eisengruppe des periodischen Systems angehoerenden,vorzugsweise hoeherwertigen Metallen
DE2154895C3 (de) Verfahren zur Behandlung der dem Abrieb ausgesetzten Oberflächen von Kernkästen und Modellen
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE19502358B4 (de) Verfahren für die Vernickelung großflächiger Bauelemente
WO1998048081A2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2854159C2 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Überzüge auf metallische Werkstücke durch mechanisch-chemisches Behandeln der Werkstücke
DE2203230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallbeschichteten Trägern durch stromloses Metallisieren
AT235101B (de) Verfahren zur Abscheidung von Überzügen von Metallen der Platingruppe
DE1103108B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Draehten zum Zwecke des Ziehens
DE1521200C3 (de) Stromloses, wäßriges Nickelbad
AT58777B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung kompakter, nicht poröser Metallniederschläge.
DE102012018159A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumleitern
DD153897A1 (de) Verfahren zum intensivieren von oberflaechenbehandlungsverfahren
DE1082093B (de) Verwendung galvanischer Baeder zur Herstellung von kanaldurchsetzten Metallkoerpern, insbesondere Duesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STREULI, BRUNO

Inventor name: VETTER, GUENTER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100427