DE19711717A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen

Info

Publication number
DE19711717A1
DE19711717A1 DE19711717A DE19711717A DE19711717A1 DE 19711717 A1 DE19711717 A1 DE 19711717A1 DE 19711717 A DE19711717 A DE 19711717A DE 19711717 A DE19711717 A DE 19711717A DE 19711717 A1 DE19711717 A1 DE 19711717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
basket
nickel
base metal
dissolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19711717A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surtec International GmbH
Original Assignee
Surtec Produkte und System fuer die Oberflaechenbehandlung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surtec Produkte und System fuer die Oberflaechenbehandlung GmbH filed Critical Surtec Produkte und System fuer die Oberflaechenbehandlung GmbH
Priority to DE19711717A priority Critical patent/DE19711717A1/de
Publication of DE19711717A1 publication Critical patent/DE19711717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/30Acidic compositions for etching other metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen.
In der galvanischen Industrie ist es oft notwendig, unedle Metalle für eine spätere Beschichtung, beispielsweise eine Verzinkung, in Lösung zu bringen.
Nach dem Stand der Technik wird dies beispielsweise erreicht, indem das unedle Metall in Stahlkörbe gefüllt wird, die dann in eine wäßrige Lösung eingetaucht werden, in welcher sich das unedle Metall außenstromlos unter Wasserstoffentwicklung auflöst.
Die Auflösung des unedlen Metalls unter diesen Bedingungen ist jedoch für die meisten Anwendungen bei weitem zu langsam und vor allem für viele industrielle Prozesse in hohem Maße störend. So macht die langsame Auflösung beispielsweise größere Anlagen nötig, da größere Mengen des unedlen Metalles eingesetzt werden müssen, wenn eine hohe Konzentration der Metallionen erreicht werden soll, welche bei schnellerer Auflösung mit einer viel geringeren Menge erreicht werden könnte.
Zur Beschleunigung der Auflösung von Zink wird in JP Patents Abstracts of Japan 6-10200 A. C-1191, Bd. 18, Nr. 215 (1994), ein Verfahren beschrieben, worin das Zink mit den Metallen Ti und/oder Nb in Kontakt gebracht wird. Dabei läßt sich eine 1,5-1,7fach höhere Löserate als im Kontakt mit Eisen erreichen.
In JP Patents Abstracts of Japan 6-116800 A. C-1231, Bd. 18, Nr. 401 (1994), wird ein Verfahren zum Einbringen von Zinkionen in ein Galvanisierbad beschrieben, in dem Zink zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit in einer Reaktionskammer mit Pt, Au, Ag oder Pd in Kontakt gebracht wird.
Die DE-A-38 20 748 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regenerierung von Zinksulfatlösungen. Dabei wird die zu regenerierende Zinksulfatlösung zur Anreicherung von Zinkionen durch eine in Kontakt mit Platin befindliche Schüttung kleinstückigen metallischen Zinks ge­ leitet.
Die Löseraten für Zink, die sich mit den beschriebenen Verfahren erzielen lassen, sind aber entweder immer noch sehr niedrig, oder aber die Verfahren sind wegen der hohen Kosten für die verwendeten Materialien in großtechnischem Maßstab nicht wirtschaftlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine rasche und kostengünstige Auflösung von unedlen Metallen, insbesondere von Zink, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst.
Überraschend wurde gefunden, daß sich unedle Metalle rasch und kostengünstig auflösen lassen, wenn man das aufzulösende Metall mit Cobalt, Nickel, sowie Legierungen und/oder Verbindungen dieser Metalle in elektrisch leitenden Kontakt bringt. Als Legierungen können sowohl Legierungen von Cobalt und Nickel miteinander als auch Legierungen mit anderen Metallen eingesetzt werden. Geeignete Cobalt- und Nickelverbindungen sind insbesondere Oxide und Mischoxide dieser Metalle, es lassen sich aber auch Chelate wie Cobalt- oder Nickelphthalocyanin einsetzen.
Als aufzulösende unedle Metalle kommen vorzugsweise Zink, Cadmium, Zinn und Blei in Betracht.
Als Form der Vorrichtung ist eine korbförmige Gestalt besonders bevorzugt. Diese hat den Vorteil, daß das unedle Metall einfach in den Korb eingefüllt werden kann. Weiterhin kann der Korb entweder aus dem Material selbst hergestellt werden oder aber aus einem beliebigen Material gebildet sein, welches dann mit dem Material beschichtet wird. Die letztgenannte Möglichkeit wird insbesondere bevorzugt, wenn die benötigten Materialmengen und somit auch die Kosten für den Korb noch weiter vermindert werden sollen. Gleichzeitig wird durch einen Korb eine große Oberfläche erzeugt, was für die Geschwindigkeit der Auflösung ebenfalls von erheblicher Bedeutung ist. Durch Aufrauhung, z. B. durch Sandstrahlen, wird die aktive Oberfläche weiter vergrößert.
Für die Verwendung in konventionellen Anlagen ist ein vorteilhafter Korb ein vernickelter Stahlkorb, besonders bevorzugt ein matt vernickelter, sandgestrahlter Stahlkorb, da er kostengünstig herzustellen ist und im Vergleich zu herkömmlichen Stahlkörben eine deutlich beschleunigte Auflösung von unedlen Metallen ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird Zink als das unedle Metall in einen vernickelten Korb gefüllt, welcher dann in einen Elektrolyten, beispielsweise einen alkalischen Elektrolyten, getaucht wird.
Um gute Lösegeschwindigkeiten zu erzielen ist es zweckmäßig, eine gute Umflutung im Bad zu gewährleisten. Ferner sollten Badverunreinigungen vermieden werden, um eine Passivierung des Korbmaterials zu vermeiden.
Für die Verwendung in Lösereaktoren mit besonders hoher Raum-/zeitausbeute ist für die genannten Materialien eine andere Form (z. B. Fließ- oder Festbett aus kleinen Kügelchen (beschichtet oder massiv)) vorteilhafter und daher besonders bevorzugt.
Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, daß die Auflösung des unedlen Metalles stark beschleunigt wird. Außerdem hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß entsprechende Lösungsanlagen signifikant kleiner und kostengünstiger gestaltet werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Vorlösebehälters für eine Verzinkungsanlage; und
Fig. 2 eine schematische Zeichnung der Volumenströme zwischen Zinkbad und einem Vorlösebehälter gemäß Fig. 1. Die Konzentrationsänderungen durch die Volumenströme sowie durch die galvanische Zinkabscheidung im Bad und die außenstromlose Zinkauflösung im Lösebehälter a bzw. l lassen sich mit dem gezeigten Differentialgleichungssystem beschreiben, das sich mit herkömmlichen Personal Computern schnell und ohne großen Aufwand numerisch lösen läßt und somit zur automatischen Steuerung der Zinkkonzentration herangezogen werden kann.
Beispiel 1
Ein 1000 ml Becherglas wird zu 2/3 mit alkalischem Zinkelektrolyt (20 g/l Zn und 170 g/l NaOH) gefüllt. Es wird eine grobkristalline Reinstzinkplatte (Anodenzink, Reinheit 99,995%) mit den Ausmaßen (8 cm × 5 cm × 0,8 cm) senkrecht 5 cm tief eingehängt. Parallel dazu, im Abstand von 1 cm, wird eine Stahlplatte (ST37) mit den Ausmaßen (8 cm × 5 cm × 0,2 cm) ebenfalls 5 cm tief eingehängt. Mit einem Magnetrührer wird der Elektrolyt mit 500 U/min gerührt. Die beiden Platten werden mittels Krokodilklemmen oberhalb des Elektrolytpegels über Kupferleitungen elektrisch kontaktiert. Die beiden Kupferleitungen enden jeweils im Strommeßeingang eines digitalen Multimeters. Es wird ein Strom von 4 mA gemessen.
Beispiel 2
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß anstelle der Stahlplatte eine gleiche, jedoch mit einer katalytischen Nickelschicht versehene Stahlplatte wie beschrieben eingehängt und elektrisch über das Multimeter mit der Zinkanode kontaktiert wurde. Es wird ein Strom von 375 mA gemessen.
Die gemessenen Ströme sind entsprechend dem Faraday′schen Gesetz direkt proportional zum Stoffumsatz, nämlich Zinkauflösung und Wasserstoffentwicklung. Demnach ist die Auflösung von Zink in elektrischen Kontakt mit dem katalytischen Nickel ca. 100mal schneller als in elektrischem Kontakt mit Eisen.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird anhand der Fig. 1 und 2 ein Lösekorb für eine Vorlösebehälter in einer Verzinkungsanlage beschrieben.
In einer Verzinkungsanlage werden in einem Vorlösebehälter mehrere Lösekörbe 1 verwendet, um das für die Verzinkung notwendige Zink schneller in Lösung zu bringen. Dabei sind die Lösekörbe 1 Stahlkörbe, welche vernickelt sind.
Das Zink kann beispielsweise in Form von Zinkkugeln in die Körbe 1 gefüllt werden.
In das Zinklöseabteil wird ein Elektrolyt 2 über einen Zulauf 7 eingespeist und, abhängig vom gewählten Korbmaterial, mehr oder weniger intensiv umgewälzt. Die Anströmung 6 erfolgt hierbei von unten, damit eine möglichst schnelle und gleichmäßige Verteilung ge­ währleistet ist. Die Beförderung des Elektrolyten 2 erfolgt über Pumpen 4, welche an verschiedenen Stellen in der Verzinkungsanlage angeordnet sein können.
Da bei der Zinkauflösung an den Korboberflächen reichlich Wasserstoff entsteht, ist ebenfalls eine gute Absaugung 3 notwendig.
Über einen höhenverstellbaren Überlauf 9 fließt der angereicherte Elektrolyt 2 in einen Filter 5, der ihn von gröberen Partikeln (beispielsweise Anodengrieß) befreit. Wahlweise kann der angereicherte Elektrolyt 2 auch über eine Filterpumpe weitergeleitet werden.
Indem man die Höhe des Überlaufes 9 und damit das Volumen, d. h. letztlich die aktive Oberfläche verändert, kann ohne Hebeaufwand eine Grobsteuerung der Metallauflösung erfolgen.
Der mit Zink angereicherte Elektrolyt 2 wird über einen Rücklauf 8 in ein Galvanisierungs- bzw. Zinkbad geleitet.
Es gibt bei gegebenem Korbmaterial und Dimensionen des Vorlösebehälters unterschiedliche Möglichkeiten, die Geschwindigkeit der Metallauflösung und damit den Metallgehalt zu steuern. Beispielsweise läßt sich die Auflösegeschwindigkeit über die Badumwälzung 6 steuern. Ferner läßt sich über den höhenverstellbaren Überlauf 9 die eingetauchte Metallfläche und damit die Auflösegeschwindigkeit steuern. Gegebenenfalls kann auch die Befüllung der Körbe 1 mit Zink zur Steuerung des Metallgehaltes herangezogen werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen, insbesondere Zink, dadurch gekennzeichnet, daß sie die auf zulösenden Metalle mit wenigstens einem Material in elektrisch leitenden Kontakt bringt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cobalt und Nickel; sowie Legierungen und Verbindungen davon.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Cobalt- und Nickelverbindungen Oxide und/oder Mischoxide sind.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Korb ist, welcher das unedle Metall aufnimmt und aus dem Material, mit welchem das unedle Metall in Kontakt gebracht wird, gebildet oder mit diesem beschichtet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb ein mit Nickel beschichteter Stahlkorb ist und das unedle Metall Zink ist.
5. Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen, insbesondere Zink, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzulösenden Metalle mit wenigstens einem Material in elektrisch leitenden Kontakt gebracht werden, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cobalt und Nickel; sowie Legierungen und Verbindungen davon.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin die Cobalt- und Nickelverbindungen Oxide und/oder Mischoxide sind.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das unedle Metall in einem Korb befindet, der aus dem Material, mit welchem das unedle Metall in Kontakt gebracht wird, gebildet oder mit diesem beschichtet ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb ein mit Nickel beschichteter Stahlkorb ist und das unedle Metall Zink ist.
DE19711717A 1996-03-21 1997-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen Ceased DE19711717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711717A DE19711717A1 (de) 1996-03-21 1997-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605315U DE29605315U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen
DE19711717A DE19711717A1 (de) 1996-03-21 1997-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711717A1 true DE19711717A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8021498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605315U Expired - Lifetime DE29605315U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen
DE19711717A Ceased DE19711717A1 (de) 1996-03-21 1997-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605315U Expired - Lifetime DE29605315U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691777A5 (de)
DE (2) DE29605315U1 (de)
FR (1) FR2746325B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010316A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Siemens Ag Vorrichtung zum außenstromlosen Auflösen von Zink
EP1420087A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Nihon Hyomen Kagaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Zugabe von Zink zu alkalischen Zinkplattierlösungen
DE102004038650A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Coutelle, Rainer, Dr. Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
EP3222757A1 (de) 2016-03-23 2017-09-27 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum auflösen von zink

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972600A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 MDC Max Dätwyler AG Bleienbach Tragvorrichtung für die Galvanotechnik
EP3904563A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Lösevorrichtung, lösekorb, galvanoanlage sowie verfahren zum lösen von zink

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458368A (en) * 1973-06-22 1976-12-15 Lucas Electrical Ltd Electroplating basket
DE2417424C3 (de) * 1974-04-10 1981-10-15 Friedrich von Dipl.-Phys. Dr. 6370 Oberursel Stutterheim Verfahren zum Lösen von Metallen in Salzschmelzen und Verwendung der dabei entstandenen Lösungen
DE8010875U1 (de) * 1980-04-21 1980-07-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrode fuer galvanotechnische zwecke
DD222340A1 (de) * 1983-12-23 1985-05-15 Schraubenwerk Karl Marx Stadt Verfahren zur wiedergewinnung von zink von verzinkten metalloberflaechen
JPS61136917A (ja) * 1984-12-05 1986-06-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属亜鉛の溶解方法
DE3820748C1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010316A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Siemens Ag Vorrichtung zum außenstromlosen Auflösen von Zink
DE10010316C2 (de) * 2000-02-25 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zum außenstromlosen Auflösen von Zink
EP1420087A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Nihon Hyomen Kagaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Zugabe von Zink zu alkalischen Zinkplattierlösungen
EP1420087A3 (de) * 2002-11-08 2004-06-16 Nihon Hyomen Kagaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Zugabe von Zink zu alkalischen Zinkplattierlösungen
DE102004038650A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Coutelle, Rainer, Dr. Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
DE102004038650B4 (de) * 2004-08-09 2006-10-26 Coutelle, Rainer, Dr. Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
EP3222757A1 (de) 2016-03-23 2017-09-27 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum auflösen von zink

Also Published As

Publication number Publication date
FR2746325B1 (fr) 2005-01-14
CH691777A5 (de) 2001-10-15
DE29605315U1 (de) 1996-05-30
FR2746325A1 (fr) 1997-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368698B1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
EP0247209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Polieren der Innenflächen von Rohren
DE19748905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung
DE19711717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen
DE60201404T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Katalysatormetallen unter Verwendung eines Filters aus porösem Metall
CH683845A5 (de) Verfahren zum Aufbringen eines galvanischen Ueberzuges.
CH621750A5 (de)
EP1626098A2 (de) Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
DE19736350C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsregulierung von Stoffen in Elektrolyten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
DE102011077247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lot
DE102013112302A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Überzüge
WO1995023247A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus elektrolyten mit prozessorganik
DE102020209886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
EP2910669B1 (de) Galvanische Beschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2520869C2 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion zweier ineinander nicht löslicher Phasen bei gleichzeitiger Elektrolyse
DE69912999T2 (de) Verfahren und anlage zum auflösen von metallen in einem elektrolyten zur metallabscheidung
CN110050089A (zh) 用于提取包含在导电混合物中的锡和/或铅的电解方法
DE202019001138U1 (de) Anlage zum Plasmapolieren durch Elektrolytstrahl
DE102012106986A1 (de) Galvanische Beschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2836720C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Regenerierung einer Silbercyanid enthaltenden, bei Galvanisierungsprozessen anfallenden Waschlösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10010316C2 (de) Verfahren zum außenstromlosen Auflösen von Zink
DE3820748C1 (de)
DE10205586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Endlosmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SURTEC INTERNATIONAL GMBH, 64673 ZWINGENBERG, DE

8131 Rejection