CH691777A5 - Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen. Download PDF

Info

Publication number
CH691777A5
CH691777A5 CH67697A CH67697A CH691777A5 CH 691777 A5 CH691777 A5 CH 691777A5 CH 67697 A CH67697 A CH 67697A CH 67697 A CH67697 A CH 67697A CH 691777 A5 CH691777 A5 CH 691777A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zinc
basket
base metal
nickel
dissolution
Prior art date
Application number
CH67697A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Janssen
Original Assignee
Surtec Produkte Und Systeme Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surtec Produkte Und Systeme Fu filed Critical Surtec Produkte Und Systeme Fu
Publication of CH691777A5 publication Critical patent/CH691777A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/30Acidic compositions for etching other metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen. 



  In der galvanischen Industrie ist es oft notwendig, unedle Metalle für eine spätere Beschichtung, beispielsweise eine Verzinkung, in Lösung zu bringen. 



  Nach dem Stand der Technik wird dies beispielsweise erreicht, indem das unedle Metall in Stahlkörbe gefüllt wird, die dann in eine wässrige Lösung eingetaucht werden, in welcher sich das unedle Metall aussenstromlos unter Wasserstoffentwicklung auflöst. 



  Die Auflösung des unedlen Metalls unter diesen Bedingungen ist jedoch für die meisten Anwendungen bei weitem zu langsam und vor allem für viele industrielle Prozesse in hohem Masse störend. So macht die langsame Auflösung beispielsweise grössere Anlagen nötig, da grössere Mengen des unedlen Metalles eingesetzt werden müssen, wenn eine hohe Konzentration der Metallionen erreicht werden soll, welche bei schnellerer Auflösung mit einer viel geringeren Menge erreicht werden könnte. 



  Zur Beschleunigung der Auflösung von Zink wird in JP Patents Abstracts of Japan 6-10200 A. C-1191, Bd. 18, Nr. 215 (1994), ein Verfahren beschrieben, worin das Zink mit den Metallen Ti und/oder Nb in Kontakt gebracht wird. Dabei lässt sich eine 1,5- bis 1,7fach höhere Löserate als im Kontakt mit Eisen erreichen. 



  In JP Patents Abstracts of Japan 6-116800 A. C-1231, Bd. 18, Nr. 401 (1994), wird ein Verfahren zum Einbringen von Zinkionen in ein Galvanisierbad beschrieben, in dem Zink zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit in einer Reaktionskammer mit Pt, Au, Ag oder Pd in Kontakt gebracht wird. 



  Die DE-A-3 820 748 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regenerierung von Zinksulfatlösungen. Dabei wird die zu regenerierende Zinksulfatlösung zur Anreicherung von Zinkionen durch eine in Kontakt mit Platin befindliche Schüttung kleinstückigen metallischen Zinks geleitet. 



  Die Löseraten für Zink, die sich mit den beschriebenen Verfahren erzielen lassen, sind aber entweder immer noch sehr niedrig, oder aber die Verfahren sind wegen der hohen Kosten für die verwendeten Materialien in grosstechnischem Massstab nicht wirtschaftlich. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine rasche und kostengünstige Auflösung von unedlen Metallen, insbesondere von Zink, ermöglicht wird. 



  Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 4 gelöst. 



  Überraschend wurde gefunden, dass sich unedle Metalle rasch und kostengünstig auflösen lassen, wenn man das aufzulösende Metall mit Cobalt, Nickel sowie Legierungen und/oder Verbindungen dieser Metalle in elektrisch leitenden Kontakt bringt. Als Legierungen können sowohl Legierungen von Cobalt und Nickel miteinander als auch Legierungen mit anderen Metallen eingesetzt werden. Geeignete Cobalt- und Nickelverbindungen sind insbesondere Oxide und Mischoxide dieser Metalle, es lassen sich aber auch Chelate wie Cobalt- oder Nickelphthalocyanin einsetzen. 



  Als aufzulösende unedle Metalle kommen vorzugsweise Zink, Cadmium, Zinn und Blei in Betracht. 



  Als Form der Vorrichtung ist eine korbförmige Gestalt besonders bevorzugt. Diese hat den Vorteil, dass das unedle Metall einfach in den Korb eingefüllt werden kann. Weiterhin kann der Korb entweder aus dem Material selbst hergestellt werden oder aber aus einem beliebigen Material gebildet sein, welches dann mit dem Material beschichtet wird. Die letztgenannte Möglichkeit wird insbesondere bevorzugt, wenn die benötigten Materialmengen und somit auch die Kosten für den Korb noch weiter vermindert werden sollen. Gleichzeitig wird durch einen Korb eine grosse Oberfläche erzeugt, was für die Geschwindigkeit der Auflösung ebenfalls von erheblicher Bedeutung ist. Durch Aufrauung, z.B. durch Sandstrahlen, wird die aktive Oberfläche weiter vergrössert. 



  Für die Verwendung in konventionellen Anlagen ist ein vorteilhafter Korb ein vernickelter Stahlkorb, besonders bevorzugt ein matt vernickelter, sandgestrahlter Stahlkorb, da er kostengünstig herzustellen ist und im Vergleich zu herkömmlichen Stahlkörben eine deutlich beschleunigte Auflösung von unedlen Metallen ermöglicht. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform wird Zink als das unedle Metall in einen vernickelten Korb gefüllt, welcher dann in einen Elektrolyten, beispielsweise einen alkalischen Elektrolyten, getaucht wird. 



  Um gute Lösegeschwindigkeiten zu erzielen ist es zweckmässig, eine gute Umflutung im Bad zu gewährleisten. Ferner sollten Badverunreinigungen vermieden werden, um eine Passivierung des Korbmaterials zu vermeiden. 



  Für die Verwendung in Lösereaktoren mit besonders hoher Raum-/Zeitausbeute ist für die genannten Materialien eine andere Form (z.B. Fliess- oder Festbett aus kleinen Kügelchen [beschichtet oder massiv]) vorteilhafter und daher besonders bevorzugt. 



  Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, dass die Auflösung des unedlen Metalles stark beschleunigt wird. Ausserdem hat die erfindungsgemässe Vorrichtung den Vorteil, dass entsprechende Lösungsanlagen signifikant kleiner und kostengünstiger gestaltet werden können. 



  Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Vorlösebehälters für eine Verzinkungsanlage; und 
   Fig. 2 eine schematische Zeichnung der Volumenströme ._V zwischen Zinkbad und einem Vorlösebehälter gemäss Fig. 1. Die Konzentrationsänderungen durch die Volumenströme ._V sowie durch die galvanische Zinkabscheidung im Bad und die aussenstromlose Zinkauflösung im Lösebehälter ._ca bzw. ._c1 lassen sich mit dem gezeigten Differenzialgleichungssystem beschreiben, das sich mit herkömmlichen Personal-Computern schnell und ohne grossen Aufwand numerisch lösen lässt und somit zur automatischen Steuerung der Zinkkonzentration herangezogen werden kann. 
 


 Beispiel 1 
 



  Ein 1000 ml Becherglas wird zu 2/3 mit alkalischem Zinkelektrolyt (20 g/l Zn und 170 g/l NaOH) gefüllt. Es wird eine grobkristalline Reinstzinkplatte (Anodenzink, Reinheit 99,995%) mit den Ausmassen (8 cm x 5 cm x 0,8 cm) senkrecht 5 cm tief eingehängt. Parallel dazu, im Abstand von 1 cm, wird eine Stahlplatte (ST37) mit den Ausmassen (8 cm x 5 cm x 0,2 cm) ebenfalls 5 cm tief eingehängt. Mit einem Magnetrührer wird der Elektrolyt mit 500 U/min gerührt. Die beiden Platten werden mittels Krokodilklemmen oberhalb des Elektrolytpegels über Kupferleitungen elektrisch kontaktiert. Die beiden Kupferleitungen enden jeweils im Strommesseingang eines digitalen Multimeters. Es wird ein Strom von 4 mA gemessen. 


 Beispiel 2 
 



  Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass an Stelle der Stahlplatte eine gleiche, jedoch mit einer katalytischen Nickelschicht versehene Stahlplatte wie beschrieben eingehängt und elektrisch über das Multimeter mit der Zinkanode kontaktiert wurde. Es wird ein Strom von 375 mA gemessen. 



  Die gemessenen Ströme sind entsprechend dem Faraday'schen Gesetz direkt proportional zum Stoffumsatz, nämlich Zinkauflösung und Wasserstoffentwicklung. Demnach ist die Auflösung von Zink in elektrischem Kontakt mit dem katalytischen Nickel ca. 100-mal schneller als in elektrischem Kontakt mit Eisen. 


 Beispiel 3 
 



  In diesem Beispiel wird anhand der Fig. 1 und 2 ein Lösekorb für einen Vorlösebehälter in einer Verzinkungsanlage beschrieben. 



  In einer Verzinkungsanlage werden in einem Vorlösebehälter mehrere Lösekörbe 1 verwendet, um das für die Verzinkung notwendige Zink schneller in Lösung zu bringen. Dabei sind die Lösekörbe 1 Stahlkörbe, welche vernickelt sind. 



  Das Zink kann beispielsweise in Form von Zinkkugeln in die Körbe 1 gefüllt werden. 



  In das Zinklöseabteil wird ein Elektrolyt 2 über einen Zulauf 7 eingespeist und, abhängig vom gewählten Korbmaterial, mehr oder weniger intensiv umgewälzt. Die Anströmung 6 erfolgt hierbei von unten, damit eine möglichst schnelle und gleichmässige Verteilung gewährleistet ist. Die Beförderung des Elektrolyten 2 erfolgt über Pumpen 4, welche an verschiedenen Stellen in der Verzinkungsanlage angeordnet sein können. 



  Da bei der Zinkauflösung an den Korboberflächen reichlich Wasserstoff entsteht, ist ebenfalls eine gute Absaugung 3 notwendig. 



  Über einen höhenverstellbaren Überlauf 9 fliesst der angereicherte Elektrolyt 2 in einen Filter 5, der ihn von gröberen Partikeln (beispielsweise Anodengriess) befreit. Wahlweise kann der angereicherte Elektrolyt 2 auch über eine Filterpumpe weitergeleitet werden. 



  Indem man die Höhe des Überlaufes 9 und damit das Volumen, d.h. letztlich die aktive Oberfläche verändert, kann ohne Hebeaufwand eine Grobsteuerung der Metallauflösung erfolgen. 



  Der mit Zink angereicherte Elektrolyt 2 wird über einen Rücklauf 8 in ein Galvanisierungs- bzw. Zinkbad geleitet. 



  Es gibt bei gegebenem Korbmaterial und Dimensionen des Vorlösebehälters unterschiedliche Möglichkeiten, die Geschwindigkeit der Metallauflösung und damit den Metallgehalt zu steuern. Beispielsweise lässt sich die Auflösegeschwindigkeit über die Badumwälzung 6 steuern. Ferner lässt sich über den höhenverstellbaren Überlauf 9 die eingetauchte Metallfläche und damit die Auflösegeschwindigkeit steuern. Gegebenenfalls kann auch die Befüllung der Körbe 1 mit Zink zur Steuerung des Metallgehaltes herangezogen werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen, insbesondere Zink, dadurch gekennzeichnet, dass sie die aufzulösenden Metalle mit wenigstens einem Material in elektrisch leitenden Kontakt bringt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cobalt und Nickel; sowie Legierungen und Verbindungen davon, wobei die Vorrichtung ein Korb ist, welcher das unedle Metall aufnimmt und aus dem Material, mit welchem das unedle Metall in Kontakt gebracht wird, gebildet oder mit diesem beschichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Cobalt- und Nickelverbindungen Oxide und/oder Mischoxide sind.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb ein mit Nickel beschichteter Stahlkorb ist und das unedle Metall Zink ist.
4.
Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen, insbesondere Zink, in einer Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzulösenden Metalle mit wenigstens einem Material in elektrisch leitenden Kontakt gebracht werden, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cobalt und Nickel; sowie Legierungen und Verbindungen davon.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin die Cobalt- und Nickelverbindungen Oxide und/oder Mischoxide sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das unedle Metall in einem Korb befindet, der aus dem Material, mit welchem das unedle Metall in Kontakt gebracht wird, gebildet oder mit diesem beschichtet ist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb ein mit Nickel beschichteter Stahlkorb ist und das unedle Metall Zink ist.
CH67697A 1996-03-21 1997-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen. CH691777A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605315U DE29605315U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zum Auflösen von unedlen Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691777A5 true CH691777A5 (de) 2001-10-15

Family

ID=8021498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH67697A CH691777A5 (de) 1996-03-21 1997-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691777A5 (de)
DE (2) DE29605315U1 (de)
FR (1) FR2746325B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010316C2 (de) * 2000-02-25 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zum außenstromlosen Auflösen von Zink
JP2004204345A (ja) * 2002-11-08 2004-07-22 Nippon Hyomen Kagaku Kk アルカリ性亜鉛系めっき液への亜鉛イオン供給方法
DE102004038650B4 (de) * 2004-08-09 2006-10-26 Coutelle, Rainer, Dr. Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
EP1972600A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 MDC Max Dätwyler AG Bleienbach Tragvorrichtung für die Galvanotechnik
SI3222757T1 (sl) 2016-03-23 2018-12-31 Dr. Ing. Max Schloetter Gmbh & Co. Kg Postopek in naprava za raztapljanje cinka
EP3904563A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Lösevorrichtung, lösekorb, galvanoanlage sowie verfahren zum lösen von zink

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458368A (en) * 1973-06-22 1976-12-15 Lucas Electrical Ltd Electroplating basket
DE2417424C3 (de) * 1974-04-10 1981-10-15 Friedrich von Dipl.-Phys. Dr. 6370 Oberursel Stutterheim Verfahren zum Lösen von Metallen in Salzschmelzen und Verwendung der dabei entstandenen Lösungen
DE8010875U1 (de) * 1980-04-21 1980-07-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrode fuer galvanotechnische zwecke
DD222340A1 (de) * 1983-12-23 1985-05-15 Schraubenwerk Karl Marx Stadt Verfahren zur wiedergewinnung von zink von verzinkten metalloberflaechen
JPS61136917A (ja) * 1984-12-05 1986-06-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属亜鉛の溶解方法
DE3820748C1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29605315U1 (de) 1996-05-30
FR2746325B1 (fr) 2005-01-14
FR2746325A1 (fr) 1997-09-26
DE19711717A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049982C2 (de)
DE2604371C2 (de)
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE19506297A1 (de) Verfahren und Anlage zum Regenerieren von Sulfatelektrolyt bei der Stahlband-Verzinkung
DE60201404T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Katalysatormetallen unter Verwendung eines Filters aus porösem Metall
CH691777A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen.
CH621750A5 (de)
DE2333906C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Zinksulfatlösungen
DE2600084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verduennten metallcyanidloesungen
EP1626098A2 (de) Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
DE4391902C2 (de) Verfahren zur Zubereitung von wäßriger Arbeitsflüssigkeit für die Funkenerodierbearbeitung
AT392294B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen
EP0190539B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht
DE3225424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks durch elektroerosion
DE2732927C2 (de) Verfahren zur Aussonderung von Verunreinigungen aus einem stromlosen Metallisierungsbad
DE10148632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanotechnischen Behandeln von Werkstücken mit einer Edelmetalle enthaltenden Flüssigkeit
DE1950379B2 (de) Elektrochemisches Verfahren
DE102013112302A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Überzüge
DE19938409C1 (de) Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit und Verwendung der Anordnung
DE2507492B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
WO1995023247A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus elektrolyten mit prozessorganik
DE4343077C2 (de) Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n)
DE69912999T2 (de) Verfahren und anlage zum auflösen von metallen in einem elektrolyten zur metallabscheidung
WO1995021952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
DE2022691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schuetzen eines mit einem Metall elektroplattierten Bleches

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased