EP1970524A2 - Vorrichtung zur Abdichtung von Türen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1970524A2
EP1970524A2 EP20080102572 EP08102572A EP1970524A2 EP 1970524 A2 EP1970524 A2 EP 1970524A2 EP 20080102572 EP20080102572 EP 20080102572 EP 08102572 A EP08102572 A EP 08102572A EP 1970524 A2 EP1970524 A2 EP 1970524A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leg
door leaf
pivotable
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080102572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Klein
Original Assignee
Reimnitz Peggy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimnitz Peggy filed Critical Reimnitz Peggy
Publication of EP1970524A2 publication Critical patent/EP1970524A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing doors, in particular the gap between the lower edge of the door leaf and the floor to seal the door against drafts, dust and noise.
  • the door seal device is placed on the lower edge of the door leaf and should automatically lower to the floor when closing the door.
  • the sealing lip exerts a defined contact pressure on the floor, so that a corresponding sealing effect is achieved.
  • a one-sided releasable door sealing device which is arranged over the entire width at the lower edge of the door leaf.
  • a laterally actuated mechanism is provided, which converts the horizontal movement of a sliding mechanism 'in a vertically guided movement of the sealing strip when closing the door.
  • a mechanical door seal is known in which a housed in a housing mechanism is screwed to the lower edge of the door to be sealed. About a linkage, the sealing strip can be lowered from the housing against the floor, or be returned to the housing.
  • the prior art representations solutions have the disadvantage that the sealing device must have a certain height to accommodate the mechanical elements that are required for lowering or for lifting the sealing strip accommodate. It follows that the door leaf when retrofitting a door with a door sealing device must be reduced by the amount of housing height. This means, in addition to an additional installation effort, that the door during disassembly the door sealing device is largely unusable and is replaced by a new door.
  • a sealing system for doors in which an inflatable tube between the frame on the one hand and the door leaf is arranged on the other hand, which can be converted by inflation by means of compressed air in a sealing state in which a seal is given to the door leaf.
  • the gap between the lower edge of the door leaf and the floor is closed by a threshold profile, which is designed to a triggered by the inflatable tube lifting movement in a substantially vertical direction.
  • the object of the invention is to provide a device for sealing doors, in particular the gap between the lower edge of the door leaf and the floor to seal the door against drafts, dust and noise.
  • the object of the invention is also to provide a device for sealing doors that can be mounted on existing apartment and room doors without having to make major changes to the door panel.
  • a leg of a rod hinge is fixed to the lower edge of the door leaf on the side facing the frame or on the underside of the door leaf, on which is rotatably mounted via a connecting pin of the other leg.
  • This second leg is folded with the door open to the underside of the door leaf.
  • a lever is attached at the connecting pin.
  • the connecting pin can also extended on one side of the door on the rod hinge out, bent at the exit from the rod hinge at an angle to the axis of rotation of the connecting pin and as Lever be formed. This lever points upwards and stands with the door open on the front of the door leaf in the direction of the frame out.
  • a spring element On the lever, a spring element is attached, which transmits the force acting on the lever forces on the pivotable leg of the rod hinge and thus this moves upon actuation of the lever.
  • the lever When the door is closed, the lever is pressed against the frame of the door and transmitted force on the spring element on the pivoting leg. This is pushed away from the bottom of the door leaf and closes the slot between the door leaf and the floor.
  • the spring element is important because it can not be assumed that the same number of columns under the door leaves, especially when retrofitting existing doors. For smaller columns this is rather closed.
  • the spring element then absorbs the forces that are further exerted by the frame on the lever on. As soon as the door is opened again, the lever is moved back to its original position.
  • a return spring which is mounted centrally under the door leaf, or more return springs, which are distributed at equal intervals over the lower edge of the door, the pivoting leg is thereby folded back to the underside of the door leaf, so he does not open the door on the Ground grinds.
  • Fig. 1 shows an overall view of the door 1 with the frame 2 and the door panel 3.
  • Fig. 2 the device for sealing doors with the door open 1 is shown in a detailed side view.
  • a rod hinge 5 is attached on the side facing the floor 4 of the door leaf 3.
  • the fixed leg 6 of the rod hinge 5 is fixed to the lower edge of the door leaf 3 such that the pivot axis of the rod hinge 5 extends along the lower edge of the door leaf 3 directed to the frame 2.
  • the other pivotable leg 7 rests against the underside of the door leaf 4.
  • a rubber lip 8 is attached.
  • the connecting pin 9 of the rod hinge 5 is extended beyond the hinge, this area of the connecting pin 9 is angled at 90 ° and thus forms a pivot lever 10 which is in operative connection with the frame 2.
  • the pivot lever 10 is at an angle from the door leaf 3 in the direction of the frame 2.
  • a spring element 11 is fixed, the forces acting on the pivot lever 10 when closing the door on the Zage 2, transfers to the pivotable leg 7.
  • Fig. 3 The device for sealing doors with the door 1 closed will now be shown in a detailed side view.
  • the frame 2 has 3 forces exerted on the pivot lever 10 when closing the door leaf, so that they have been transmitted via the spring element 11 on the pivotable leg 7 of the rod hinge 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abdichtung von Türen, insbesondere des Spaltes zwischen der Unterkante des Türblattes und dem Fußboden bereitzustellen. Darüber hinaus soll die Vorrichtung auch nachträglich an bestehende Türen angebaut werden können. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stangenscharnier (5) an der Unterseite der Tür mit einem festen Schenkel (6) angebracht. Der zweite, schwenkbare Schenkel (7) liegt in geöffnetem Zustand der Tür auf der Unterseite der Tür an. In diesem Zustand zeigt ein Hebel (10), der mit dem Verbindungsstift des Stangenscharniers verbunden ist, aus der Front des Türblattes in Richtung der Zarge (2) hervor. Der Hebel ist über ein Federelement (11) mit dem schwenkbaren Schenkel verbunden. Wird die Tür nun geschlossen, wird der Hebel in eine senkrechte Position gedrückt und die auf ihn wirkende Kraft über das Federelement auf den schwenkbaren Schenkel übertragen. Dieser wird an den Boden gedrückt und beim Öffnen der Tür von einer Rückholfeder wieder in die Ausgangsposition bewegt.

Description

    [Beschreibung]
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von Türen, insbesondere des Spaltes zwischen der Unterkante des Türblattes und dem Fußboden, um die Tür gegen Zugluft, Staub und Geräusche abzudichten.
  • [Stand der Technik]
  • Bekannt ist eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Abdichtung von Türen, deren vordergründige Aufgabe darin besteht, das Eintreten von Zugluft, Staub oder Geräuschen in den durch die Tür verschlossenen Raum zu unterbinden. Die Türdichtungsvorrichtung wird an der Unterkante des Türblattes angeordnet und soll sich beim Schließen der Tür automatisch auf den Fußboden absenken. Dabei übt die Dichtungslippe einen definierten Anpreßdruck auf den Fußboden aus, so dass eine entsprechende Dichtwirkung erreicht wird.
  • Gemäß DE 198 06 405 ist eine einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung bekannt, die über die gesamte Breite an der Unterkante des Türblattes angeordnet ist. Dabei ist eine seitlich zu betätigende Mechanik vorgesehen, die beim Schließen der Tür die horizontale Bewegung eines Schiebemechanismus' in eine vertikal geführte Bewegung der Dichtungsleiste umwandelt.
  • Nach DE 198 20 069 ist eine mechanische Türdichtung bekannt, bei der eine in einem Gehäuse untergebrachte Mechanik an die Unterkante der abzudichtenden Tür angeschraubt wird. Über ein Gestänge kann die Dichtungsleiste aus dem Gehäuse gegen den Fußboden abgesenkt, bzw. in das Gehäuse zurückgeführt werden.
  • Beide genannten, den Stand der Technik repräsentierende Lösungen haben den Nachteil, dass die Dichtungsvorrichtung eine bestimmte Bauhöhe aufweisen muss, um die mechanischen Elemente, die zum Absenken bzw. zum Anheben der Dichtungsleiste erforderlich sind, unterzubringen. Daraus folgt, dass das Türblatt beim Nachrüsten einer Tür mit einer Türdichtungsvorrichtung um den Betrag der Gehäusehöhe gekürzt werden muss. Das bedeutet neben einem zusätzlichen Montageaufwand, dass die Tür bei der Demontage der Türdichtungsvorrichtung weitgehend unbrauchbar wird und durch eine neue Tür zu ersetzen ist.
  • Gemäß DE 202 18 443 U1 ist ein Dichtungssystem für Türen bekannt, bei dem ein aufblasbarer Schlauch zwischen der Zarge einerseits und dem Türblatt andererseits angeordnet ist, der durch Aufblasen mittels Druckluft in einen Dichtzustand überführbar ist, in dem eine Abdichtung zum Türblatt hin gegeben ist. Der Spalt zwischen der Unterkante des Türblattes und dem Fußboden wird durch ein Schwellenprofil verschlossen, welches zur einer durch den aufblasbaren Schlauch ausgelösten Hubbewegung in im Wesentlichen vertikaler Richtung ausgebildet ist.
  • Dieses zum Stand der Technik gehörige Dichtungssystem benötigt einen separaten Luftdruckerzeuger, der das Dichtungssystem verkompliziert und verteuert. Darüber hinaus ist das Nachrüsten bereits vorhandener Wohnungs- und Zimmertüren mit den aufgeführten Dichtungen mit einem hohen Aufwand verbunden.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abdichtung von Türen, insbesondere des Spaltes zwischen der Unterkante des Türblattes und dem Fußboden bereitzustellen, um die Tür gegen Zugluft, Staub und Geräusche abzudichten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Vorrichtung zur Abdichtung von Türen bereitzustellen, die an bereits vorhandene Wohnungs- und Zimmertüren montiert werden kann, ohne größere Veränderungen am Türblatt vornehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dabei wird an der Unterkante des Türblatts an der der Zarge zugewandten Seite oder an der Unterseite des Türblattes ein Schenkel eines Stangenscharniers befestigt, an dem über einen Verbindungsstift der andere Schenkel drehbar angebracht ist. Dieser zweite Schenkel ist bei geöffnetem Türblatt an die Unterseite des Türblattes angeklappt.
    Am Verbindungsstift ist ein Hebel angebracht. Der Verbindungsstift kann aber auch auf einer Seite der Tür über das Stangenscharnier hinaus verlängert, am Austritt aus dem Stangenscharnier in einem Winkel zur Drehachse des Verbindungsstiftes umgebogen und als Hebel ausgebildet werden. Dabei zeigt dieser Hebel nach oben und steht bei geöffneter Tür über die Front des Türblattes in Richtung der Zarge hinaus. Am Hebel ist ein Federelement befestigt, das bei Betätigung des Hebels die auf den Hebel wirkenden Kräfte auf den schwenkbaren Schenkel des Stangenscharniers überträgt und dieses somit bewegt.
    Wenn nun die Tür geschlossen wird, wird der Hebel gegen die Zarge der Tür gedrückt und Kraft über das Federelement auf den schwenkbaren Schenkel übertragen. Dieser wird von der Unterseite des Türblattes weggedrückt und schließt den Schlitz zwischen Türblatt und Fußboden. Bei Unebenheiten des Fußbodens ist es sinnvoll am schwenkbaren Schenkel in voller Türbreite eine Gummilippe zu befestigen, die diese Unebenheiten ausgleicht.
    Das Federelement ist deshalb wichtig, da insbesondere bei der Nachrüstung vorhandener Türen nicht von gleich großen Spalten unter den Türblättern ausgegangen werden kann. Bei kleineren Spalten ist dieser eher geschlossen. Das Federelement nimmt dann die Kräfte, die durch die Zarge weiter auf den Hebel ausgeübt werden, auf.
    Sobald die Tür wieder geöffnet wird, wird der Hebel wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückbewegt. Durch eine Rückholfeder, die mittig unter dem Türblatt angebracht ist, oder mehrere Rückholfedern, die in gleichmäßigen Abständen über die Unterkante der Tür verteilt sind, wird der schwenkbare Schenkel dabei wieder an die Unterseite des Türblattes angeklappt, damit er nicht beim Öffnen der Tür über den Boden schleift.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine schematische Gesamtdarstellung einer Tür mit der Position der Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine detaillierte Seitenansicht der Vorrichtung bei geöffneter Tür und
    Fig. 3
    die detaillierte Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2 bei geschlossener Tür.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht der Tür 1 mit der Zarge 2 und dem Türblatt 3. In den weiteren Zeichnungen sind Situationen für den in der Einzelheit X hervorgehobenen Ausschnitt der Zeichnung genauer dargestellt.
    In Fig. 2 wird die Vorrichtung zum Abdichten von Türen bei geöffneter Tür 1 in einer detaillierten Seitenansicht gezeigt. An der zum Fußboden 4 gerichteten Seite des Türblattes 3 ist ein Stangenscharnier 5 befestigt. Dabei ist der feste Schenkel 6 des Stangenscharniers 5 an der Unterkante des Türblattes 3 derart fixiert, dass die Schwenkachse des Stangenscharniers 5 entlang der zur Zarge 2 gerichteten Unterkante des Türblattes 3 verläuft. Der andere schwenkbare Schenkel 7 liegt dabei an der Unterseite des Türblattes 4 an. An ihm ist eine Gummilippe 8 befestigt.
    Der Verbindungsstift 9 des Stangenscharniers 5 ist über das Scharnier hinaus verlängert, dieser Bereich des Verbindungsstiftes 9 ist um 90° abgewinkelt und bildet somit einen Schwenkhebel 10, der mit der Zarge 2 in Wirkverbindung steht.
    Dabei steht der Schwenkhebel 10 in einem Winkel vom Türblatt 3 in Richtung der Zarge 2 ab. Am Schwenkhebel 10 ist ein Federelement 11 befestigt, das Kräfte, die beim Schließen der Tür über die Zage 2 auf den Schwenkhebel 10 wirken, auf den schwenkbaren Schenkel 7 überträgt.
    In Fig. 3 wird nun die Vorrichtung zum Abdichten von Türen bei geschlossener Tür 1 in einer detaillierten Seitenansicht gezeigt. Die Zarge 2 hat beim Schließen des Türblattes 3 Kräfte auf den Schwenkhebel 10 ausgeübt, so dass diese über das Federelement 11 auf den schwenkbaren Schenkel 7 des Stangenscharniers 5 übertragen worden sind. Dieses führt dazu, dass der Schenkel 7 um den Verbindungsstift 9 des Stangenscharniers 5 mit der daran angebrachten Gummilippe 8 nach unten schwenkt und auf den Fußboden 5 gedrückt wird.
    Beim Öffnen der Tür 1 wird der schwenkbare Schenkel 7 des Stangenscharniers 5 durch eine nicht dargestellte Rückholfeder, die zwischen dem festen Schenkel 6 und dem schwenkbaren Schenkel 7 wirkt, in die Position zurückgeführt, in der er an der Unterseite der Tür anliegt. Diese Rückführung ist notwendig, um ein Schleifen des schwenkbaren Schenkels 7 auf dem Fußboden zu 4 vermeiden. Der Schwenkhebel 10 verschwenkt sich zeitgleich aus der Ebene des Türblattes 3 heraus.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Tür
    2
    Zarge
    3
    Türblatt
    4
    Fußboden
    5
    Stangenscharnier
    6
    Fester Schenkel
    7
    Schwenkbarer Schenkel
    8
    Gummilippe
    9
    Verbindungsstift
    10
    Schwenkhebel
    11
    Federelement

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Abdichten von Türen gegenüber dem Fußboden, die an der Unterseite der Türblattes angebracht ist und sich über die gesamte Breite des Türblattes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Stangenscharnier (5) besteht, dessen einer Schenkel (6) mit dem Türblatt (3) fest verbunden ist und dessen anderer Schenkel (7) gegen den Fußboden (4) um die Achse des Verbindungsstiftes (9) schwenkbar ausgebildet ist, und der Verbindungsstift (9) an einem Ende des Stangenscharniers (5) in einen zum Verbindungsstift (9) abgewinkelten Schwenkhebel (10) übergeht, wobei die Übertragung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels (10) auf den Schenkel (7) mittels eines Federelements (11) in der Weise erfolgt, dass der Schwenkhebel (10) aus einer der offenen Tür (1) entsprechenden Ausgangsposition, in welcher der Schwenkhebel (10) aus der Ebene des Türblattes (3) gegen die Zarge (2) der Tür (1) gerichtet hervorsteht, in eine der geschlossenen Tür (1) entsprechenden Endposition durch Kontaktierung der Zarge (2) während des Schließens der Tür (1) in die Ebene des Türblattes (3) verschwenkbar ist, währenddessen der Schenkel (7) durch das Federelement (11) aus einer an der Unterseite des Türblattes (3) anliegenden Position in eine den Luftspalt zwischen dem Türblatt (3) und dem Fußboden (4) schließenden Position verschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Schenkel (6) am unteren Bereich der zur Zarge (2) gerichteten Seite des Türblattes (3) derart befestigt ist, dass der schwenkbare Schenkel (7) in den Spaltbereich zwischen dem Türblatt (3) und Fußboden (4) gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Schenkel (6) an der Unterseite des Türblattes (3) befestigt ist, wobei der schwenkbare Schenkel (7) in der Ausgangsposition an dem festen Schenkel (6) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkbaren Schenkel (7) über die gesamte Länge des Stangenscharniers (5) eine Gummilippe (8) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als eine gewundene Biegefeder ausgebildet ist, deren Windungskreis den seitlich aus dem Stangenscharnier (5) hervorstehenden Verbindungsstift (9) umgibt, während das eine Ende der Biegefeder mit dem Schwenkhebel (10) und das andere Ende der Biegefeder mit dem schwenkbaren Schenkel (7) in Wirkverbindung steht.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (9) sowohl an dem Ende des Stangenscharniers (5), das dem Türscharnier zugewandt ist, als auch an dem Ende des Stangenscharniers (5), das dem Türscharnier abgewandt ist, zum Schwenkhebel (10) ausgebildet sein kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem festen Schenkel (6) und dem schwenkbaren Schenkel (7) eine als eine gewundene Biegefeder ausgebildete Rückholfeder zur Rückführung des schwenkbaren Schenkels (7) in die Ausgangsposition beim Öffnen der Tür (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rückholfedern gleichmäßig über die Länge des Stangenscharniers (5) auf dem Verbindungsstift verteilt angeordnet sind.
EP20080102572 2007-03-15 2008-03-13 Vorrichtung zur Abdichtung von Türen Withdrawn EP1970524A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004053 DE202007004053U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1970524A2 true EP1970524A2 (de) 2008-09-17

Family

ID=38220192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102572 Withdrawn EP1970524A2 (de) 2007-03-15 2008-03-13 Vorrichtung zur Abdichtung von Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970524A2 (de)
DE (1) DE202007004053U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004875U1 (de) 2014-06-12 2014-07-18 Erkan Ene Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
CN107676017A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 胡亚奇 一种门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806405A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Ernst Keller Gmbh & Co Kg Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE19820069A1 (de) 1998-05-06 1999-11-11 Willi Vogt Mechanische Türdichtung
DE20218443U1 (de) 2002-11-27 2004-04-01 Fa. F. Athmer Dichtungssystem für Türen oder Fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806405A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Ernst Keller Gmbh & Co Kg Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE19820069A1 (de) 1998-05-06 1999-11-11 Willi Vogt Mechanische Türdichtung
DE20218443U1 (de) 2002-11-27 2004-04-01 Fa. F. Athmer Dichtungssystem für Türen oder Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004875U1 (de) 2014-06-12 2014-07-18 Erkan Ene Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
CN107676017A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 胡亚奇 一种门

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004053U1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE3124106A1 (de) "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
DE202006005996U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE202008004021U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP1970524A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
EP2620575A2 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE202007015196U1 (de) Hochwasserschutz-Klappfenster
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP3293343A1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP3415706B1 (de) Tür
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE10261157B4 (de) Automatische Falttüranlage
EP2072730A2 (de) Beschlaganordnung für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
EP2103766B1 (de) Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
AT411284B (de) Antriebsmechanismus für eine schiebetür
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE102009050549A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE102016224751A1 (de) Türschließer
EP1942246A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIBBELN, KLAUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001