EP1942246A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1942246A2
EP1942246A2 EP20080000031 EP08000031A EP1942246A2 EP 1942246 A2 EP1942246 A2 EP 1942246A2 EP 20080000031 EP20080000031 EP 20080000031 EP 08000031 A EP08000031 A EP 08000031A EP 1942246 A2 EP1942246 A2 EP 1942246A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
closing element
frame
rail
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1942246A2 publication Critical patent/EP1942246A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind

Definitions

  • the invention relates to a method for closing an opening with a flexible, flat closing element, which is guided in a rail frame between an open position and a closed position, between which the closing element is issued with respect to an opening frame, and a device therefor.
  • openings which are closed by closing elements, which are designed roller shutter-like.
  • closing elements which are designed roller shutter-like.
  • the closing element not completely close the opening but, for example, be issued to allow air circulation.
  • Exhibiting is, for example, from the DE 297 09 443 U1 a toggle assembly known, which is operated manually.
  • the object of the present invention is to provide a device of the above-mentioned. To create kind, which is much easier and safer to handle.
  • the closing element is to be locked automatically in the closed position relative to the opening frame. It is particularly preferred, but for this also separately protection is sought that the closing element is automatically locked in the open position relative to the opening frame.
  • a special device is provided, the core of which is a deflection unit in cooperation with correspondingly shaped and articulated extension arms.
  • the connection between the opening arms between the opening frame and the closing element itself - preferably with the end rail - takes place and no longer with the rail frame. That is, the movement of the closing element can be used to issue the closing element together with the rail frame, but also to lock in the opening and / or closing position.
  • a hinged connection of the extension arms is not fixed to the opening frame, but can be changed in their position relative to the opening frame.
  • a slider is provided on the extension arm, which slides during the movement of the closing element along a guide associated with the opening frame. Alone by the gravity of the rail frame and the extension arm is likely to be approximately vertical for the most part of the movement of the pivot member and arranged close to the guide. Only when the extension arm comes in the area of the deflection, the Ausstellvorgang takes place.
  • a deflection bolt is provided on the deflection unit, which projects into the path of the extension arm.
  • the extension arm hits in its downward movement with one end on the deflection pin, wherein in this end preferably a pivoting recess is formed.
  • the swivel trough absorbs the deflection pin, which causes the extension arm to be turned around the deflection pin, so that an outward pressure is exerted on the end rail and thus the rail frame.
  • closing element If the closing element is to reach the closed position, it is guided further down along the rail frame, so that the closing trough gets out of engagement with the deflecting pin. The closing element and with it the rail frame can now fall back into the opening frame, so that the exhibition is completed.
  • the latch may be a simple mounting bracket.
  • this locking bolt is also used to fix the rail frame relative to the opening frame.
  • these offsets can also serve to better guide the closing element in the rail frame.
  • the device according to the invention is primarily intended for installation on listed buildings, since it is made of high quality materials such as wood and stainless steel. Of particular note is their low installation depth, which also allows easy retrofitting into existing openings. In the future, such expandable closing elements will increasingly be used, as more air conditioning of rooms is recaptured through the existing openings. The costs for air conditioning systems are saved, for example, in municipal areas in the future. For these purposes, the device according to the invention is outstandingly suitable.
  • FIG. 1 is partially represented by an opening frame 1, an opening which can be closed by a roller shutter-like closing element. From this roller shutter-like closing element only one end rail 2 is shown, which is guided in a rail frame 3. It goes without saying that with the end rail 2 upwards further fins are connected, which together form the closing element, and instead of lamellae other flat, at least partially flexible, for example, textile fabrics can be provided.
  • This closing element can be wound onto a winding 4.
  • the rail frame 3 has two lateral rails 5.1 and 5.2, which via a hinge 6 (see FIG. 3 ) Are connected to an approximately vertically extending rail strip 7.1 or 7.2.
  • the hinge 6 allows movement of the rails 5.1 and 5.2 relative to the rail strips 7.1 and 7.2, wherein the rails are bent 5.1 and 5.2 relative to the hinge 6 to the outside, so that here a trough-shaped bend 8 results.
  • the two rails 5.1 and 5.2 are interconnected by a connecting rail 9.
  • a bearing block 11 For connection to the end rail 2, a bearing block 11 is provided, which is formed as an angle. The connection between bearing block 11 and Ausstellarm 10.1 via a locking bolt 12 which protrudes outwards and about which the extension arm 10.1 can pivot articulated.
  • a bolt 13 Opposite the locking bolt 12 passes through the stay arm 10.1, a bolt 13, which produces a hinged connection with a slider 14.
  • This slider 14 slides on a guide 15, which is formed, for example, as a round rod.
  • the guide 15 is fixed at both ends on holders 16.1 and 16.2.
  • the holder 16.2 is seated on a mounting plate 17 of a deflection unit 18, to which a deflection pin 19 belongs.
  • This deflecting pin 19 engages in the way an end of the extension arm 10.1 after the bolt 13, wherein this end is formed as a pivoting recess 20.
  • an angle-shaped latch 21 is provided below the deflection unit 8, and connected via corresponding fastening elements with the opening frame 1.
  • the closing element In opening position, in the FIGS. 4 and 5 is shown, the closing element is largely wound on the winding 4 and the end rail 2 as close to the winding 4.
  • the locking bolt 12 push the Ausstellarmen 10.1 and 10.2 in the respective bend 8, so that the rails 5.1 and 5.2 as far as possible the respective hinge 6 are rotated and the rail frame 3 is arranged approximately vertically extending within the opening frame 1.
  • D. h. The locking bolt 12 causes together with the bend 8 locking the closing element or the rail frame 3 in the open position.
  • the rail frame 3 proposes in addition to the hinge 6 to an elastic buffer 22, which is the latch 21 is placed.
  • the closing element is moved in the closed position, in the FIGS. 6 and 7 is shown, the end rail 2 continues to slide along the rails 5.1 and 5.2 until it meets the connecting rail 9.
  • the pivoting recess 20 leaves the deflecting pin 19, the rail frame 3 being pivoted back inwards into the opening frame 1.
  • the slider 14 hits the holder 16.2, so that a further downward movement of the extension arm 10.1 or 10.2 is prevented.
  • the locking bolt 12 is moved behind the latch 21, so that now the rail frame 3 is locked relative to the opening frame 1.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an inventive device for closing an opening.
  • a cover 26 can be seen at the location of the guide 15. For this projecting the stay 10.2 out.
  • the extension arm In the open position, the extension arm is 10.2 in the lower region of the cover 26.
  • the position of the stay 10.2 is dashed in FIG. 8 and in particular in FIG. 9 shown.
  • the cover 26 is shown closed on the visible side. On the side towards the rail 5.2, however, it has a slot not described in more detail, which allows the extension arm 10.2 up and down sliding.
  • FIG. 9 shows the section B from FIG. 8 in an enlarged view. However, in this view, the cover 26 and the blind is missing. As a result, a spindle motor 23.1 can be seen. This drives a -Gewindestab 27, which extends down to a repository 30. Above the repository 30 is a sleeve 28. This has in its interior a corresponding to the threaded rod 27 thread. In the open position, the extension arm 10.2 is almost at right angles to the threaded rod 27 and is connected via a non-descript rotary joint with the sleeve 28. The position of the sleeve 28 and the Ausstellarms 10.2 almost reached the closed position is in FIG. 9 shown in dashed lines.
  • FIG. 9 a hexagonal rod 25 indicated, which is located within the connecting rail 9. This hexagonal rod 25 extends through the connecting element 9.
  • FIG. 10 shows the section C from FIG. 9 ,
  • the end of the extension arm 10.2 is arranged almost at right angles to the rail 5.2.
  • a hexagonal opening 24 is shown on the upwardly shaped end piece 29, a hexagonal opening 24 is shown.
  • This opening 24 is designed in such a way that the hexagonal rod 25 completely engages in it.
  • the rail runs 5.2.
  • the rail 5.1 not shown here, is connected to the rod 25. In this way, their movement is synchronized, although the rail 5.1 may be associated with a spindle motor.
  • the threaded rod rotates about its own axis and screwed while the sleeve 28 of the in FIG. 9 shown opening position upwards.
  • the sleeve 28 pulls that close End of Ausstellarms 10.2 with it upwards and the more distant end to the repository 30.
  • the extension arm 10.2 in turn pulls the connecting rail 9 and the rail 5.2 towards the opening frame 1 and thus gradually closes the opening.
  • the spindle motor 23.1 fails, then due to the hexagonal rod 25 in connection with the hexagonal opening 24, the other spindle motor, not shown here, would screw the sleeve assigned to it upwards through a threaded rod and thereby pull the extension arm 10.2 with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen (3) zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt wird, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen (1) ausgestellt wird, soll das Schliesselement automatisch bei seinem Weg zwischen der Eröffnungs- und Schliesslage ausgestellt werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt wird, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen ausgestellt wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Vielzahl von Öffnungen, die von Schliesselementen verschlossen werden, die rollladenartig ausgestaltet sind. Zu erwähnen sind nicht nur Fenster und Türöffnungen, sondern auch Öffnungen an Möbelstücken. Insbesondere bei Fenster und Türöffnungen ist es aber oft wünschenswert, dass das Schliesselement die Öffnung nicht gänzlich verschliesst, sondern zum Beispiel ausgestellt wird, um eine Luftzirkulation zu gestatten. Um ein derartiges Ausstellen zu bewirken, ist bspw. aus der DE 297 09 443 U1 eine Kniehebelanordnung bekannt, die manuell betätigt wird.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o.g. Art zu schaffen, welche wesentlich leichter und sicherer zu handhaben ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt zum einen, dass das Schliesselement automatisch bei seinem Weg zwischen der Öffnungs- und Schliesslage ausgestellt wird.
  • Dies bedeutet, dass das Ausstellen nicht mehr eine zusätzliche Tätigkeit erfordert, sondern das Ausstellen erfolgt automatisch beim Schliessen des Schliesselementes. Sobald das Schliesselement ausgestellt ist, kann der Schliessvorgang angehalten werden, so dass das Schliesselement ausgestellt bleibt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, für das separat Schutz begehrt wird, soll das Schliesselement in Schliesslage gegenüber dem Öffnungsrahmen automatisch verriegelt werden. Besonders bevorzugt wird, wobei hierfür aber ebenfalls separat Schutz begehrt wird, dass das Schliesselement auch in Öffnungslage gegenüber dem Öffnungsrahmen automatisch verriegelt wird.
  • Zur Bewerkstelligung dieser verschiedenen Verfahren ist eine besondere Vorrichtung vorgesehen, deren Kernstück eine Umlenkeinheit im Zusammenwirken mit entsprechend geformten und angelenkten Ausstellarmen ist. Gegenüber dem Stand der Technik ist hervorzuheben, dass die Verbindung der Ausstellarme zwischen Öffnungsrahmen und Schliesselement selbst - bevorzugt mit der Abschlussschiene - erfolgt und nicht mehr mit dem Schienenrahmen. Dass heisst, die Bewegung des Schliesselementes kann genutzt werden, um das Schliesselement zusammen mit dem Schienenrahmen auszustellen, aber auch in Öffnungs- und/oder Schliesslage zu verriegeln.
  • Hierzu ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung daran gedacht, dass eine gelenkige Verbindung der Ausstellarme mit dem Öffnungsrahmen nicht ortsfest ist, sondern in ihrer Lage gegenüber dem Öffnungsrahmen verändert werden kann. Zu diesem Zweck ist an dem Ausstellarm ein Gleitstück vorgesehen, welches bei der Bewegung des Schliesselementes entlang einer dem Öffnungsrahmen zugeordneten Führung gleitet. Allein durch die Schwerkraft des Schienenrahmens dürfte auch der Ausstellarm bei dem grössten Teil der Bewegung des Schwenkelementes etwa vertikal verlaufen und nahe der Führung angeordnet sein. Erst wenn der Ausstellarm in den Bereich der Umlenkeinheit kommt, erfolgt der Ausstellvorgang. Hierzu ist an der Umlenkeinheit ein Umlenkbolzen vorgesehen, der in den Weg des Ausstellarms einragt. Der Ausstellarm trifft bei seiner Abwärtsbewegung mit einem Ende auf den Umlenkbolzen, wobei in dieses Ende bevorzugt eine Schwenkmulde eingeformt ist. Die Schwenkmulde nimmt quasi den Umlenkbolzen auf, was bewirkt, dass der Ausstellarm um den Umlenkbolzen herumgedreht wird, so dass ein nach aussen gerichteter Druck auf die Abschlussschiene und damit den Schienenrahmen ausgeübt wird.
  • Soll das Schliesselement in Schliesslage gelangen, wird es weiter nach unten entlang dem Schienenrahmen geführt, so dass die Schliessmulde ausser Eingriff mit dem Umlenkbolzen gelangt. Das Schliesselement und mit ihm der Schienenrahmen können nun wieder zurück in den Öffnungsrahmen fallen, so dass das Ausstellen beendet ist.
  • Gegen Ende der Bewegung der Abschlussschiene in dem Schienenrahmen fährt ein bspw. von dem Ausstellarm abragender Riegelbolzen in einen Riegel, so dass hierdurch das Schliesselement bzw. der Schienenrahmen gegenüber dem Öffnungsrahmen verriegelt ist. Bei dem Riegel kann es sich um einen einfachen Montagewinkel handeln.
  • Bevorzugt wird dieser Riegelbolzen auch zur Festlegung des Schienenrahmens gegenüber dem Öffnungsrahmen benutzt. Hierzu werden von entsprechenden Schienen des Schienenrahmens Abkröpfungen ausgebildet, in die der Riegelbolzen einfahren kann. Diese Abkröpfungen können auch zur besseren Führung des Schliesselementes in dem Schienenrahmen dienen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist vor allem für den Einbau an denkmalgeschützten Objekten gedacht, da sie aus hochwertigen Materialien, wie Holz und Edelstahl, hergestellt wird. Zu erwähnen ist vor allem ihre geringe Einbautiefe, was auch ein leichtes Nachrüsten in schon vorhandene Öffnungen gestattet. Zukünftig werden derartige ausstellbare Schliesselemente verstärkt Anwendung finden, da wieder mehr auf die Klimatisierung von Räumen durch die vorhandenen Öffnungen zurückgegriffen wird. Die Kosten für Klimaanlagen werden bspw. in kommunalen Bereichen in Zukunft eingespart. Für diese Zwecke ist die erfindungsgemässe Vorrichtung hervorragend geeignet.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung;
    • Figur 2 eine vergrösserte Darstellung des eingekreisten Ausschnitts A aus Figur 1;
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1;
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässe Vorrichtung nach Figur 1 in Öffnungslage;
    • Figur 5 eine vergrössert dargestellte perspektivische Ansicht des eingekreisten Ausschnitts A der Vorrichtung aus Figur 4;
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Figur 1 in Schliesslage;
    • Figur 7 eine vergrössert dargestellte perspektivische Ansicht des Ausschnitts A aus Figur 6;
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines geschnittenen Teils eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach Figur 1;
    • Figur 9 einen Teil eine perspektivische und vergrösserte Ansicht des eingekreisten Ausschnitts B aus Figur 8, gedreht um ca. 90° und ohne Abdeckung;
    • Figur 10 eine Seitenansicht eines Teils einer vergrösserten Darstellung des eingekreisten Ausschnitts C aus Figur 9, von der in Figur 9 verdeckten Seite her.
  • Gemäss Figur 1 ist durch einen Öffnungsrahmen 1 teilweise eine Öffnung dargestellt, die von einem rollladenartigen Schliesselement verschlossen werden kann. Von diesem rollladenartigen Schliesselement ist nur eine Abschlussschiene 2 gezeigt, die in einem Schienenrahmen 3 geführt wird. Es versteht sich von selbst, dass mit der Abschlussschiene 2 nach oben hin weitere Lamellen verbunden sind, die zusammen das Schliesselement ausbilden, wobei anstatt von Lamellen auch andere flächige, zumindest teilweise flexible, beispielsweise textile Flächengebilde vorgesehen sein können. Dieses Schliesselement kann auf einen Wickel 4 aufgewickelt werden.
  • Der Schienenrahmen 3 weist zwei seitliche Schienen 5.1 und 5.2 auf, die über ein Scharnier 6 (siehe Figur 3) mit einem etwa vertikal verlaufenden Schienenstreifen 7.1 bzw. 7.2 verbunden sind. Das Scharnier 6 ermöglicht eine Bewegung der Schienen 5.1 und 5.2 gegenüber den Schienenstreifen 7.1 und 7.2, wobei die Schienen 5.1 und 5.2 gegenüber dem Scharnier 6 nach aussen aufgebogen sind, so dass sich hier eine muldenförmige Abkröpfung 8 ergibt. Gegenüber dem Wickel 4 sind die beiden Schienen 5.1 und 5.2 durch eine Verbindungsschiene 9 miteinander verbunden.
  • An der Abschlussschiene 2 sind nahe den Schienen 5.1 und 5.2 jeweils Ausstellarme 10.1 und 10.2 gelenkig festgelegt. Die weitere Festlegung des Ausstellarms 10.1 wird unter Bezugnahme auf Figur 2 näher beschrieben. Diese Beschreibung gilt selbstverständlich in gleichem Masse auch für den Ausstellarm 10.2.
  • Zur Verbindung mit der Abschlussschiene 2 ist ein Lagerbock 11 vorgesehen, der als Winkel ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen Lagerbock 11 und Ausstellarm 10.1 erfolgt über einen Riegelbolzen 12, der nach aussen vorsteht und um den der Ausstellarm 10.1 gelenkig schwenken kann.
  • Gegenüber dem Riegelbolzen 12 durchsetzt den Ausstellarm 10.1 ein Bolzen 13, der eine gelenkige Verbindung mit einem Gleitstück 14 herstellt. Dieses Gleitstück 14 gleitet an einer Führung 15, die bspw. als Rundstab ausgebildet ist. Dabei ist die Führung 15 beidends über Halter 16.1 und 16.2 festgelegt. Der Halter 16.2 sitzt auf einer Montageplatte 17 einer Umlenkeinheit 18 auf, zu der auch ein Umlenkbolzen 19 gehört. Dieser Umlenkbolzen 19 greift in den Weg ein Endes des Ausstellarms 10.1 nach dem Bolzen 13 ein, wobei dieses Ende als eine Schwenkmulde 20 ausgeformt ist.
  • Unterhalb der Umlenkeinheit 8 ist ein winkelförmiger Riegel 21 vorgesehen und über entsprechende Befestigungselemente mit dem Öffnungsrahmen 1 verbunden.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • In Öffnungslage, die in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, befindet sich das Schliesselement weitestgehend aufgewickelt auf dem Wickel 4 und die Abschlussschiene 2 möglichst nahe an dem Wickel 4. Dabei drücken die Riegelbolzen 12 an den Ausstellarmen 10.1 und 10.2 in die jeweilige Abkröpfung 8, so dass die Schienen 5.1 und 5.2 weitestgehend um das jeweilige Scharnier 6 gedreht werden und der Schienenrahmen 3 etwa vertikal verlaufend innerhalb des Öffnungsrahmens 1 angeordnet ist. D. h., der Riegelbolzen 12 bewirkt zusammen mit der Abkröpfung 8 ein Verriegeln des Schliesselementes bzw. des Schienenrahmens 3 in Öffnungslage. Hierdurch wird insbesondere ein Flattern und damit eine Geräuschentwicklung durch den Schienenrahmen 3 vermieden. Zu diesem Zweck schlägt der Schienenrahmen 3 noch zusätzlich gegenüber dem Scharnier 6 an einem elastischen Puffer 22 an, welcher dem Riegel 21 aufgesetzt ist.
  • Wird nun das Schliesselement geschlossen, so gleitet die Abschlussschiene 2 in entsprechende Nuten der Schienen 5.1 und 5.2 und nimmt dabei die Ausstellarme 10.1 und 10.2 mit. Die Gleitstücke 14 gleiten entlang den Führungen 15 nach unten, bis das Ende der Ausstellarme 10.1 bzw. 10.2, d.h., die Schwenkmulde 20 auf den jeweiligen Umlenkbolzen 19 trifft. Der Eingriff des Umlenkbolzens 19 in die Schwenkmulde 20 bewirkt, dass der jeweilige Ausstellarm 10.1 bzw. 10.2 um den Bolzen 13 dreht und so über die Abschlussschiene 2 den Schienenrahmen 3 nach aussen aufdrückt, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Damit ist nun das Schliesselement gegenüber dem Öffnungsrahmen 1 angestellt.
  • Wird nun das Schliesselement in Schliesslage bewegt, die in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, gleitet die Abschlussschiene 2 weiter entlang den Schienen 5.1 und 5.2 bis sie auf die Verbindungsschiene 9 trifft. Dabei verlässt die Schwenkmulde 20 den Umlenkbolzen 19, wobei der Schienenrahmen 3 wieder nach innen in den Öffnungsrahmen 1 eingeschwenkt wird. Nach kurzem Weg entlang der Führung 15 trifft das Gleitstück 14 auf den Halter 16.2, so dass eine weitere Abwärtsbewegung des Ausstellarms 10.1 bzw. 10.2 verhindert ist. In diesem Zeitpunkt ist aber auch der Riegelbolzen 12 hinter den Riegel 21 gefahren, so dass nunmehr der Schienenrahmen 3 gegenüber dem Öffnungsrahmen 1 verriegelt ist.
  • Beim Öffnen des Schliesselementes erfolgt ein Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge, so dass auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung. Dort ist an der Stelle des Führung 15 eine Abdeckung 26 zu erkennen. Aus dieser ragt der Ausstellarm 10.2 heraus. In Öffnungslage befindet sich der Ausstellarm 10.2 im unteren Bereich der Abdeckung 26. In fast erreichter Schliesslage ist die Position des Ausstellarms 10.2 gestrichelt in Figur 8 und insbesondere in Figur 9 dargestellt.
  • Die Abdeckung 26 ist auf der sichtbaren Seite geschlossen dargestellt. Auf der Seite hin zur Schiene 5.2 weist sie allerdings einen nicht näher beschriebenen Schlitz auf, welche dem Ausstellarm 10.2 ein Hoch- und Hinuntergleiten ermöglicht.
  • Figur 9 zeigt den Ausschnitt B aus Figur 8 in vergrösserter Darstellung. Allerdings fehlt in dieser Ansicht die Abdeckung 26 und das Rollo. Dadurch ist ein Spindelmotor 23.1 zu erkennen. Dieser treibt wird einen -Gewindestab 27 an, welcher nach unten bis hin zu einem Endlager 30 reicht. Oberhalb des Endlagers 30 befindet sich eine Hülse 28. Diese weist in ihrem Innern ein mit dem Gewindestab 27 korrespondierendes Gewinde auf. In Öffnungslage befindet sich der Ausstellarm 10.2 fast rechtwinklig zum Gewindestab 27 und ist über ein nicht näher beschriebenes Drehgelenk mit der Hülse 28 verbunden. Die Position der Hülse 28 und des Ausstellarms 10.2 bei fast erreichter Schliesslage ist in Figur 9 gestrichelt dargestellt.
  • Ausserdem ist in Figur 9 ein sechskantiger Stab 25 angedeutet, welcher sich innerhalb der Verbindungsschiene 9 befindet. Dieser sechskantige Stab 25 durchragt das Verbindungselement 9.
  • Figur 10 zeigt den Ausschnitt C aus Figur 9. Das Ende des Ausstellarms 10.2 ist fast im rechten Winkel zur Schiene 5.2 angeordnet. Auf dem nach oben geformten Endstück 29 ist eine sechseckige Öffnung 24 gezeigt. Diese Öffnung 24 ist in der Weise gestaltet, dass der sechskantige Stab 25 vollständig in sie eingreift. Nach oben verläuft die Schiene 5.2. In gleicher Weise ist auch die hier nicht gezeigte Schiene 5.1 mit dem Stab 25 verbunden. Auf diese Weise ist deren Bewegung synchronisiert, obwohl auch der Schiene 5.1 ein Spindelmotor zugeordnet sein kann.
  • Setzt der Nutzer den Spindelmotor 23.1 in Gang, so dreht sich der Gewindestab um die eigene Achse und schraubt dabei die Hülse 28 von der in Figur 9 gezeigten Öffnungslage nach oben. Dabei zieht die Hülse 28 das nahe Ende des Ausstellarms 10.2 mit sich nach oben und das fernere Ende hin zum Endlager 30. Der Ausstellarm 10.2 wiederum zieht dabei die Verbindungsschiene 9 und die Schiene 5.2 hin zum Öffnungsrahmen 1 und verschliesst somit allmählich die Öffnung.
  • Sollte nun bspw. der Spindelmotor 23.1 ausfallen, so würde aufgrund des sechskantigen Stabs 25 in Verbindung mit der sechseckigen Öffnung 24 der andere hier nicht gezeigte Spindelmotor die ihm zugeordnete Hülse durch einen Gewindestab nach oben schrauben und dabei den Ausstellarm 10.2 mit sich ziehen.
  • Das Gleiche gilt, wenn einer der Spindelmotoren 23.1 ungleichmässig laufen würde. In diesem Fall würde der jeweils andere Spindelmotor 23.1 die zu wenig eingebrachte Kraft ausgleichen.
  • Setzt der Nutzer nun bei erreichter Schliesslage die Spindelmotoren 23.1 wiederum in Gang, so dreht sich der Gewindestab nun in entgegengesetzter Richtung und schraubt dabei die Hülse 28 nach unten. Dieser schiebt dabei den Ausstellarm in die fast horizontale Lage und öffnet dadurch die Öffnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Öffnungsrahmen 34 67
    2 Abschlussschiene 35 68
    3 Schienenrahmen 36 69
    4 Wickel 37 70
    5 Schienen 38 71
    6 Scharnier 39 72
    7 Schienenstreifen 40 73
    8 Abkröpfung 41 74
    9 Verbindungsschiene 42 75
    10 Ausstellarm 43 76
    11 Lagerbock 44 77
    12 Riegelbolzen 45 78
    13 Bolzen 46 79
    14 Gleitstück 47
    15 Führung 48
    16 Halter 49
    17 Montageplatte 50
    18 Umlenkeinheit 51
    19 Umlenkbolzen 52
    20 Schwenkmulde 53
    21 Riegel 54
    22 Puffer 55
    23 Spindelmotor 56
    24 Öffnung 57
    25 Stab 58
    26 Abdeckung 59
    27 Gewindestab 60
    28 Hülse 61
    29 Endstück 62
    30 Endlager 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (20)

  1. Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen (3) zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt wird, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen (1) ausgestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schliesselement automatisch bei seinem Weg zwischen der Eröffnungs- und Schliesslage ausgestellt wird.
  2. Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen (3) zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt wird, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen (1) ausgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement in Schliesslage gegenüber dem Öffnungrahmen automatisch verriegelt wird.
  3. Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen (3) zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt wird, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen (1) ausgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement in Öffnungslage gegenüber dem Öffnungsrahmen automatisch verriegelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Schliesselements in Schliesslage und/oder in Öffnungslage durch Festlegung des Schienenrahmens (3) erfolgt.
  5. Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen (3) zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt ist, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen (1) ausstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement über zumindest einen Ausstellarm (10.1, 10.2) gelenkig mit dem Öffnungsrahmen (1) verbunden ist, wobei das Gelenk zwischen Ausstellarm (10.1, 10.2) und Öffnungsrahmen (1) in seiner Lage gegenüber dem Öffnungsrahmen (1) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung mit einem flexiblen, flächigen Schliesselement, welches in einem Schienenrahmen (3) zwischen einer Öffnungslage und einer Schliesslage geführt ist, zwischen denen das Schliesselement gegenüber einem Öffnungsrahmen (1) ausstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement in Öffnungs- und/oder Schliesslage gegenüber dem Öffnungsrahmen (1) verriegelbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (10.1, 10.2) gegenüber seiner gelenkigen Verbindung mit dem Öffnungsrahmen (1) gelenkig mit dem Schliesselement, bevorzugt mit einer Abschlussschiene (2), verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenkigen Verbindung zwischen Ausstellarm (10.1,10.2) und Öffnungsrahmen (1) an dem Ausstellarm (10.1,10.2) ein Gleitstück (14) vorgesehen ist, welches bei der Bewegung des Schliesselementes entlang einer dem Öffnungsrahmen (1) zugeordneten Führung (15) gleitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Führung (15) eine Umlenkeinheit (18) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (18) einen in den Weg des Ausstellarms (10.1,10.2) eingreifenden Umlenkbolzen (19) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Ausstellarms (10.1,10.2) nach dem Gleitstück (14) zum Zusammenwirken mit dem Umlenkbolzen (19) eine Schwenkmulde (20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausstellarm (10.1, 10.2) ein Riegelbolzen (12) vorgesehen ist, der in Schliesslage einen winkelförmigen Riegel (21) an dem Öffnungrahmen (1) hintergreift.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenrahmen (3) zwei seitliche Schienen (5.1,5.2) aufweist, welche gelenkig mit einem etwa vertikal verlaufenden Schienenstreifen (7.1,7.2) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schiene (5.1,5.2) nahe der Verbindung mit dem Schienenstreifen (7.1,7.2) in das Innere des Öffnungsrahmens (1) eine muldenförmige Abkröpfung (8) aufweist, die in Öffnungslage des Schliesselements mit dem Riegelbolzen (12) an dem Ausstellarm (10.1,10.2) zusammenwirkt.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement auf elektromechanischem Weg zwischen der Eröffnungs- und Schliesslage ausgestellt wird.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (10.1, 10.2) einends mit einem Spindelmotor (23) in Wirkverbindung steht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelmotor (23) eine Hülse (28) auf einem Gewindestab (27) bewegt, an welcher der Ausstellarm (10.1, 10.2) angelenkt ist.
  18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (10.1, 10.2) andernends eine mehreckige Öffnung (24) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsschiene (9) ein mehrkantiger Stab (25) eingeschoben ist, wobei die Enden des mehrkantigen Stabs (25) aus dem jeweiligen Ende der Verbindungsschiene (9) ragen und in die mehreckige Öffnung (24) eingreifen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrkantige Stab (25) mit der mehreckigen Öffnung (24) in Wirkverbindung stehen.
EP20080000031 2007-01-04 2008-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung Withdrawn EP1942246A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001627 2007-01-04
DE102007062900 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1942246A2 true EP1942246A2 (de) 2008-07-09

Family

ID=39156160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080000031 Withdrawn EP1942246A2 (de) 2007-01-04 2008-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1942246A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216494A2 (de) 2009-02-06 2010-08-11 Roma Rolladensysteme GmbH Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE102009007962A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709443U1 (de) 1997-05-30 1997-07-31 Mage Gmbh Rolladenausstellvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709443U1 (de) 1997-05-30 1997-07-31 Mage Gmbh Rolladenausstellvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216494A2 (de) 2009-02-06 2010-08-11 Roma Rolladensysteme GmbH Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE102009007962A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP2535501A1 (de) 2009-02-06 2012-12-19 Roma Kg Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
EP1605796A1 (de) Schublade
DE102015204266B3 (de) Einrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1942246A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP2918770A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP0609175B1 (de) Store
DE1784748A1 (de) Drehschiebebeschlag fuer einschiebbare und schwenkbare Tuerfluegel
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE2402502A1 (de) Scharnier fuer tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE10135655C2 (de) Rollladenkasten
AT411088B (de) Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden
DE102022001987A1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
EP1306514B1 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2341202C3 (de) Fenster
CH708029A2 (de) Drehladen.
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100802