EP1966022A1 - Umrüstbares schienenfahrzeug - Google Patents

Umrüstbares schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP1966022A1
EP1966022A1 EP06841596A EP06841596A EP1966022A1 EP 1966022 A1 EP1966022 A1 EP 1966022A1 EP 06841596 A EP06841596 A EP 06841596A EP 06841596 A EP06841596 A EP 06841596A EP 1966022 A1 EP1966022 A1 EP 1966022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
area
floor
rail vehicle
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06841596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1966022B1 (de
Inventor
Beate Bender
Guido Vogel
Andreas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL06841596T priority Critical patent/PL1966022T3/pl
Publication of EP1966022A1 publication Critical patent/EP1966022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1966022B1 publication Critical patent/EP1966022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle with a car body having an interior space with a floor and at least one access door, wherein the interior has a travel area and an entry area, the entrance door is arranged in the boarding area, the floor in the travel area has a first level and in the area the entrance door has a second level that is different from the first level. It further relates to a conversion kit for a rail vehicle, a method for converting a rail vehicle and a use of a rail vehicle.
  • Today's rail vehicles are usually designed for a specific purpose and accordingly designed differently.
  • a vehicle for high-speed long-distance travel differs significantly from a vehicle for regional or public transport.
  • the vehicles for regional and commuter traffic and for public transport in cities there are significant constructive differences.
  • a transport contract for a rail vehicle operator ends for a certain route network, then it can usually only use the vehicles whose service life is exhausted to a small extent again on a route network which has the same standard platform level as the previous route network. If a new contract for such a route network is not available, the vehicles must remain unused, which of course is extremely disadvantageous from an economic point of view.
  • route networks with two different standard platform levels it is well known to use rail vehicles with entrances in a low-floor area and entrances in a high-floor area, the floor in the low-floor area and the floor in the high-floor area are adapted respectively for a nearly stepless entry to the respective standard platform level.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a rail vehicle, a conversion kit for a rail vehicle and a method for retooling a rail vehicle of the type mentioned, which or which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a lesser extent and particularly in a simple manner allows economical use of the rail vehicle under variable operating conditions over its lifetime.
  • the present invention solves this problem with a rail vehicle according to claim 1 and the use of this rail vehicle according to claim 33. It further solves this problem with a conversion kit for a rail vehicle according to claim 16. It also solves this problem with a method for converting a rail vehicle according to claim 24th
  • the present invention is based on the technical teaching that it allows a simple economic use of the rail vehicle under variable conditions of use over its life, when the floor in the travel area of the vehicle has a first level, which at an intermediate level between the standard entry levels for two immediately adjacent standard platform levels.
  • This makes it possible in a simple manner to adapt the vehicle with comparatively little effort to different standard Bahnshausenments.
  • each of the moderate height difference to be overcome allows a barrier-free design of these transition areas even in tight spaces.
  • the transition areas which overcome the height difference between the respective standard entry level and the intermediate level of the travel area.
  • a modification of the travel area for example a conversion of the seats and any associated fittings (e.g., tables, luggage racks etc.) is not required.
  • service facilities such as toilets, etc. accessible from the intermediate level may remain unchanged.
  • the parts of the vehicle to be modified for retrofitting are designed as interchangeable modules, so that a fast, cost-effective retooling with little downtime is possible.
  • a rail vehicle is provided with a car body having an interior with a floor and at least one entrance door, wherein the interior has a travel area and an entry area, the entrance door is located in the boarding area, the floor in the travel area a first Level and in the area of the entrance door has a second level, which is different from the first level.
  • the second level is a first default entry level for a substantially stepless entry from a first standard track level, while the first level is an intermediate level between the second level and a third level.
  • the third level is a second default entry level for a substantially stepless entry from a second standard track level, wherein the first standard track level is immediately adjacent to the second standard track level.
  • the first level ie the intermediate level of the travel area
  • the intermediate level may, if appropriate, be placed closer to the standard entry level which is present in cases of expected higher passenger flow.
  • a standard platform level and thus the standard entry level that of a S-Bru with high passenger volume and short cycle times, while the other - A -
  • Standardbahnslessness is that of a regional train with longer cycle times and / or lower passenger volume
  • the intermediate level can be placed closer to the standard entry level for the S-Bru use, since in this case a smaller height difference between the entry level and the intermediate level is then overcome whereby the passenger flow increases, the
  • the first level is in the middle third between the second level and the third level, so that the flexibility for different use variants remains as largely as possible in both setup situations.
  • the first level is substantially midway between the second level and the third level, so that in both setup situations about the same height difference between the entry level and the intermediate level is to be overcome.
  • the two standard entry levels may be at different heights depending on the route network to be operated.
  • the invention can be used particularly advantageously if one of the two standard entry levels is in the range of 590 mm ⁇ 20 mm, in particular 590 mm, and the other of the two standard entry levels is in the range of 800 mm ⁇ 20 mm, in particular 800 mm , Alternatively, one of the two standard entry levels may be in the range of 800 mm ⁇ 20 mm, in particular 800 mm, and the other of the two standard entry levels may be in the range of 1000 mm ⁇ 20 mm, in particular 1000 mm.
  • one of the two standard entry levels is in the range of 590 mm + 20 mm, in particular 590 mm, and the other of the two standard entry levels is in the range of 800 mm ⁇ 20 mm, in particular 800 mm, and the intermediate level a first intermediate level which is in the range of 695 mm + 25 mm, in particular in the range of 695 mm + 10 mm, preferably 695 mm.
  • one of the two standard entry levels may be in the range of 800 mm + 20 mm, in particular 800 mm, and the other of the two standard entry levels may be in the range of 1000 mm ⁇ 20 mm, in particular 1000 mm, the intermediate level then being a second Intermediate level is in the range of 900 mm ⁇ 25 mm, in particular in the range of 900 mm ⁇ 10 mm, in particular at 900 mm.
  • the intermediate level then being a second Intermediate level is in the range of 900 mm ⁇ 25 mm, in particular in the range of 900 mm ⁇ 10 mm, in particular at 900 mm.
  • a first intermediate level and a second intermediate level are provided, wherein the first intermediate level is below the second intermediate level.
  • the vehicle body is supported in a set-up situation via spacers on at least one chassis so that the travel area is at the second intermediate level.
  • the spacer elements are designed so that the travel area is after removal of the spacer elements at the first intermediate level. This allows the vehicle to be retrofitted to at least three different entry levels, thereby achieving a significant increase in flexibility over its life. It should be noted here that this modification of the support of the car body is an independent invention, which is optionally independent, ie without the provision of an intermediate level, protectable.
  • the rail vehicles according to the invention can in principle be used at any standard platform levels.
  • Particularly advantageous solutions result when the one of the two standard web platform levels in the range of 550 mm + 20 mm, in particular 550 mm, and the other of the two standard Brusteigpractics in the range of 760 mm ⁇ 20 mm, in particular 760 mm.
  • the one of the two standard web platform levels may be in the range of 760 mm ⁇ 20 mm, especially at 760 mm, and the other of the two standard web stem levels may be in the range of 960 mm + 20 mm, in particular 960 mm.
  • At least one transition device is provided, which produces at least a part of the level transition from the first level to the second level.
  • This transition device preferably comprises at least one ramp and / or at least one step.
  • At least one transition device is arranged in the access area.
  • the travel area is accessible from the entry area via at least one corridor area and at least one transition device is arranged in the corridor area.
  • This can be particularly easy to convert configurations.
  • it can be provided that at least a part of the floor in the entry area, in particular the entire floor in the entry area, and / or at least part of the floor in the corridor area, in particular the entire floor in the corridor area, is exchangeable.
  • the new transition device is arranged at the location of the previous transition device. For example, in the previous Hinstsituation be provided a transition device in the boarding area, while in the new setup situation then only a transition device is provided in the corridor area and vice versa.
  • the at least one transition device is designed to be interchangeable.
  • the transition device is designed to be variable in such a way that it produces at least part of the level transition from the first level to the second level in a first state and at least part of the level transition in a second state from the first level to the third level.
  • the transition device can be a ramp which can be folded from a first position into a second position and locked in the respective position.
  • the position and / or number of entry areas can also be modified, whereby a particularly high flexibility of the vehicle is provided.
  • the travel area therefore preferably has at least one changeover area which is prepared for conversion to the entry area.
  • the car body in Umrüst Scheme has a side wall module, the car body and / or the side wall module are prepared for replacing the side wall module against an entrance door module and at least part of the floor in Umrüst Scheme, in particular the entire floor in Umrüst Scheme, interchangeable.
  • the rail vehicle according to the invention can be equipped as desired in the travel area.
  • the travel area is equipped with seats and / or luggage racks.
  • the present invention further relates to a conversion kit for retrofitting a rail vehicle with a rail vehicle according to the invention with at least one replacement module forming part of the floor of the rail vehicle and at least one conversion module designed to form part of the floor of the rail vehicle, the replacement module being exchangeable with the conversion module is.
  • a first replacement module forms at least one transition device that establishes at least a portion of the level transition from the first level to the second level
  • a first conversion module forms at least one transition device that includes at least a portion of the level transition from the first level to the third level manufactures.
  • the first exchange module and the first conversion module can be used at different place in the car body, ie the level transition can then be provided at the conversion in another place in the vehicle.
  • the first replacement module is exchangeable by the first conversion module.
  • An exchange module can form at least one transition device in the boarding area. Additionally or alternatively, the travel area can be accessible from the entry area via at least one corridor area, and an exchange module can form at least one transitional device in the corridor area. Likewise, an exchange module at least a portion of the floor in the boarding area, in particular the entire floor in the boarding area, form. Additionally or alternatively, an exchange module at least a portion of the floor in the corridor area, in particular the entire floor in the corridor area, form.
  • the travel area of the rail vehicle preferably has at least one changeover area which is prepared for conversion to the entry area.
  • An exchange module then forms the at least part of the floor in the conversion area, in particular the entire floor in the conversion area, and a corresponding conversion module then forms at least part of a floor for an entry area, in particular the entire floor for an entry area, and vice versa.
  • the conversion kit comprises an access door module and the car body has in the conversion area on a side wall module, wherein the car body and / or the side wall module for exchanging the side wall module are prepared against the entrance door module.
  • a first intermediate level and a second intermediate level are provided, wherein the first intermediate level is below the second intermediate level.
  • spacer elements are provided, via which the car body can be supported on at least one chassis, wherein the travel area is at the second intermediate level, when the spacer elements inserted between the car body and the chassis are and the travel area is at the first intermediate level when the spacers between the car body and the landing gear are removed.
  • the present invention further relates to a method of retooling a rail vehicle according to the invention wherein at least a portion of the floor of the rail vehicle is modified such that a level transition from the first level to the third level is established instead of a level transition from the first level to the second level ,
  • At least a first level transition part of the floor of the rail vehicle which produces at least part of the level transition from the first level to the second level, is removed from the rail vehicle and at least a second level transition part is inserted into the rail vehicle which produces at least part of the level transition from the first level to the third level.
  • the first level transition part is replaced by the second level transition part, but this is not absolutely necessary, but the level transition can then take place in the different setup situations at different locations in the vehicle.
  • the first level transition part comprises at least one replacement module and the replacement module is exchanged for a conversion module of the second level transition part.
  • At least one first level transition part in the entry area is removed, in particular exchanged, and / or the travel area is accessible from the entry area via at least one corridor area and at least one first level transition part is removed, in particular exchanged, in the corridor area. It can also be provided that at least part of the floor in the entry area, in particular the entire floor in the entry area, is replaced and / or, if the travel area is accessible from the entry area via at least one corridor area, at least part of the floor in the corridor area, in particular the entire floor in the corridor area, is replaced.
  • the travel area of the rail vehicle has at least one changeover area which is prepared for conversion to the entry area, and at least part of the floor in the changeover area, in particular the entire floor in the changeover area, by at least part of a floor for an entry area, in particular by a complete floor for an entry area, is replaced and vice versa.
  • the car body has in the Umrüst Scheme a side wall module and the side wall module is replaced with an entrance door module.
  • a variable part of the floor is brought from a first state to a second state, wherein the variable part of the floor in the first state, at least part of the level transition from the first level to the second Level and in a second state at least part of the level transition from the first level to the third level.
  • This can, as mentioned, for example, be achieved by a hinged ramp.
  • a first intermediate level and a second intermediate level are provided, wherein the first intermediate level is below the second intermediate level, and there are further spacer elements are provided, via which the car body can be supported on at least one chassis, wherein the spacer elements between the Car body are used to the chassis so that the travel area is at the second intermediate level, or the spacers between the car body are the chassis removed, so that the travel area is at the first intermediate level.
  • the present invention further relates to the use of a rail vehicle according to the invention on a rail network having at least a first standard rail platform level and an immediately adjacent second standard railroad platform level.
  • one of the two standard web platform levels is in the range of 550 mm + 20 mm, in particular 550 mm, and the other of the two standard web platform levels in the range of 760 mm ⁇ 20 mm, in particular 760 mm, or one of the two standard web platform levels Range of 760 mm ⁇ 20 mm, in particular at 760 mm, and the other of the two standard web platform levels in the range of 960 mm + 20 mm, in particular at 960 mm.
  • Figure 1 shows a schematic section through a preferred embodiment of the rail vehicle according to the invention
  • Figure 2 is a schematic section along line H-II of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a schematic section through a further preferred embodiment of the rail vehicle according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic section along line H-II from FIG. 3.
  • FIGS. 101 and 102 A first preferred embodiment of the rail vehicle 101 according to the invention will be described below with reference to FIGS. 101 and 102.
  • 1 shows a schematic vertical section perpendicular to the longitudinal axis of the rail vehicle 101 along line l-l of Figure 1.
  • Figure 2 shows a schematic section through the rail vehicle 101 along line U-Il of Figure 1.
  • the rail vehicle 101 comprises a body 102 with an interior 103, a floor 104 and access doors 105.1, 105.2.
  • the car body 102 is supported on carriages 106 on rails that define a rail top edge 107.
  • the access doors 105.1, 105.2 are arranged in an access area 103.1 of the interior 103, which extends across the width of the car body 102.
  • At the entry area 103.1 includes in the longitudinal direction of the car body 102, a travel area 103.2 of the interior 103 at. This travel area 103.2 likewise extends across the width of the car body 102 and in the longitudinal direction of the car body 102 as far as a further access area 103.1.
  • the two entry areas 103.1 are designed identically.
  • the rail vehicle 101 is operated on a route network which has, in different subnetworks, two immediately adjacent standard platform levels BN1 and BN2 above the rail top edge 107. Depending on the route network, these can Standard Brusteiglements have different values.
  • the route network can be, for example, the route network within the boundaries of a particular state or group of states and that the subnets do not necessarily have to be adjacent or a direct rail-based transition between these subnets must be possible. Rather, one or both subnetworks may each be a fully isolated network.
  • two corresponding adjacent standard entry levels EN1 and EN2 are defined in this route network, one of which is assigned to one of the two standard platform levels BN1 and BN2.
  • a middle part 104.1 of the floor 104 in the access area 103.1 and the entire part 104.2 of the floor 104 in the travel area 103.2 are at a first level in the form of a first intermediate level Z1 (above the rail top edge 107) which is approximately midway between a second level and a third level.
  • the second level is the first standard entry level EN 1
  • the third level is the second standard entry level EN 2.
  • the rail vehicle 101 is in a first set-up situation - which is shown in Figures 1 and 2 in the right half of the vehicle 101.1 - in the entry area 103.1 with a first transition means in the form of - in Figure 2 hatched represented - first ramp 108.1 provided.
  • the first ramp 108.1 establishes the level transition from the intermediate level ZN1 (first level) to the first standard entry level EN1 (second level) that the floor 104 has in the area of the first door 105.1.
  • an identical first ramp 108.1 is arranged in the second half of the vehicle 101.2 (not shown), so that there is an on both sides of the vehicle essentially stepless entry from the first standard platform level BN1 is possible.
  • the rail vehicle 101 is also hatched in a second setup situation - which is shown in FIG. 1 in the left half of the vehicle 101.2 - in the access area 103.1 with a second transition device in the form of a shown - provided second ramp 108.2.
  • the second ramp 108.2 establishes the level transition from the intermediate level ZN1 (first level) to the second standard entry level EN2 (third level) that the floor 104 has in the area of the second door 105.2.
  • an identical second ramp 108.2 is arranged in the first half of the vehicle 101.1 (not shown), so that an essentially step-free entry from the second standard platform level BN2 is possible on both sides of the vehicle.
  • the first ramps 108.1 and the second ramps 108.2 are designed as mutually exchangeable modules which are detachably anchored to the floor structure 102.1 of the car body 102. Only the currently mounted ramps 108.1 or 108.2 then have to be removed as replacement modules for conversion and replaced by the new ramps 108.2 or 108.1 as conversion modules. It then only need the corresponding doors 105.1 and 105.2 are used. This is therefore a fast, cost-effective retooling with low downtime is possible.
  • the first ramps 108.1 are designed as hinged and anchored in the respective folding position on the car body 102 elements, as indicated in Figure 1 by the dashed contour 109.
  • the doors 105.1 may be necessary, but only a corresponding aperture or the like must be inserted into the gap 110, which arises when folding the ramps 108.1 in the direction indicated by the contour 109 upper position. This is a particularly fast conversion without replacing the ramps 108.1 possible.
  • the ramps 108.1 and 108.2 have an inclination angle of 106.6 ° and 106.4 °, respectively, so that the middle part 104.1 of the floor 104 is formed on the first intermediate level Z1, which remains unchanged during the conversion. It goes without saying In this case, that in other variants of the invention, other angles of inclination can be used.
  • the two ramps can meet in the middle of the vehicle. In this case, both ramps can also be designed as a single common replacement module.
  • a modification of the travel area 103.2 for example a conversion of the seats and any associated installations (e.g., tables, luggage racks etc.) is not required. Likewise, service facilities such as toilets, etc. that are accessible from the intermediate level ZN1 may remain unchanged.
  • the position and / or number of the access areas 103. 1 can also be modified, which gives a particularly high flexibility of the rail vehicle 101.
  • the travel area has a changeover area 103.3, which is prepared for conversion to the entry area.
  • the car body 102 has in the Umrüst Scheme 103.3 side wall modules 102.2, wherein the car body 102 and the respective side wall module 102.2 are prepared for replacing the side wall module 102.2 against an entrance door module 105.1 and 105.2.
  • the window distribution of the car body 102 corresponds to the door division of the car body 102.
  • the part 104.3 of the floor 104 which is arranged in the conversion area, is likewise formed in each case by a replaceable module in a part 104.4 and a part 104.5, which can each be replaced by a ramp 108.1 or 108.2.
  • a replaceable module in a part 104.4 and a part 104.5, which can each be replaced by a ramp 108.1 or 108.2.
  • the entire part 104.3 of the floor 104 can be replaced or, similar to the hinged ramp (contour 109) can be formed hinged and anchored.
  • spacer elements are inserted between the vehicle body and the respective chassis 106 so that the vehicle body 102 is raised relative to the rail upper edge, as indicated by the second rail upper edge level 107 'in FIG ,
  • the middle part 104.1 of the floor 104 in the access area 103.1 and the entire part 104.2 of the floor 104 in the travel area 103.2 is at a second intermediate level Z2 (above the rail top edge 107 '), which then approximately centrally between a fourth level and a fifth level lies.
  • a particularly flexible rail vehicle 101 is achieved, which can be converted at least in a simple manner for the respective operation at one of at least three different standard railway platform levels (BN1, BN2, BN3).
  • the two subnets mentioned above do not necessarily have to be operated by the same network operator. Rather, the present invention is particularly advantageous for such constellations in which different network operators favor different standard platform levels. If, for example, a transport contract for a rail vehicle operator for a specific subnetwork operated by a particular network operator ends, the rail vehicle operator can smoothly use the present invention for operation in the other subnetwork, the vehicles whose life is often only partially exploited which may be operated by another network operator.
  • FIGS. 3 and 4 A further advantageous embodiment of the rail vehicle 201 according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the vehicle 201 corresponds in its basic design and operation of the vehicle 101 of Figure 1, so that Here only on the distinction should be discussed.
  • similar components are provided with reference numerals, which are increased by the amount 100.
  • the rail vehicle 201 comprises a body 202 with an interior 203, a floor 204 and access doors 205.1, 205.2.
  • the car body 202 is in turn supported by rails (not shown) on rails defining a rail top edge 207.
  • the access doors 205.1 are arranged in an access area 203.1 of the inner space 203, which extends over the width of the car body 202.
  • At the access area 203.1 includes in the longitudinal direction of the car body 202, a travel area 203.2 of the interior 203 at. This travel area 203.2 likewise extends across the width of the car body 202 and in the longitudinal direction of the car body 202 as far as a further access area 203.1.
  • the two entry areas 203.1 are designed identically.
  • two corresponding adjacent standard entry levels EN1 and EN2 are defined in this route network, one of which is assigned to one of the two standard platform levels BN1 and BN2.
  • a part 204.2 of the floor 204 in the travel area 203.2 is at a first level in the form of a first intermediate level Z1 (above the rail upper edge 207), which lies approximately in the middle between a second level and a third level.
  • the second level is the first standard entry level EN1
  • the third level is the second standard entry level EN2.
  • the rail vehicle 201 is in a first set-up situation - which is shown in FIG.
  • the first transition device in the form of a first ramp 208.1 shown hatched in FIG Mistake.
  • the first ramp 208.1 establishes the level transition from the intermediate level ZN1 (first level) to the first standard entry level EN1 (second level), which the floor 204 in the boarding area 203.1 has continuously, so that on both sides of the vehicle a substantially stepless entry from the first standard platform level BN1 is possible.
  • the rail vehicle 201 is equipped with a floor module in the access area 203.1 in a second set-up situation - indicated in FIG. 3 by the dashed contour 211 - so that the floor 204 is continuous in the access area 203.1 the second standard entry level EN2 (third level). Consequently, an essentially stepless entry from the second standard platform level BN2 is possible on both sides of the vehicle.
  • a transition device in the form of a second ramp 208.2 is then provided in the two corridor areas 203.5.
  • the second ramp 208.2 establishes the level transition from the intermediate level ZN1 (first level) to the second standard entry level EN2 (third level) which the floor 204 then has in the access area 203.1.
  • the first ramps 208.1 and the second ramps 208.2 are designed as mutually exchangeable modules which are detachably anchored to the floor structure 202.1 of the car body 202.
  • the currently mounted ramps 208.1 or 208.2 then have to be removed as replacement modules and replaced by the new ramps 208.2 or 208.1 as retrofit modules. It must be used in addition to the floor modules 211 then only the corresponding doors 205.1 and 205.2. This is thus a fast, cost-effective retooling with low downtime possible.
  • a modification of the travel area 203.2 for example, a conversion of the seats and any associated internals (e.g., tables, luggage racks, etc.) is not required. Likewise, service facilities such as toilets, etc. that are accessible from the intermediate level ZN1 may remain unchanged.
  • the entire corridor area 203.5 between the access areas 203.1 can likewise be raised or lowered from the level of the access areas 203.1, so that in each case a step results between the floor of the corridor area 203.5 and the floor of the corridor area travel area below the seats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten (102, 202), der einen Innenraum (103, 203) mit einem Fußboden (104, 204) und wenigstens eine Einstiegstür (105.1, 105.2; 205.1, 205.2) aufweist, wobei der Innenraum einen Reisebereich und einen Einstiegsbereich aufweist, die Einstiegstür im Einstiegsbereich (103.1, 203.2) angeordnet ist, der Fußboden im Reisebereich ein erstes Niveau aufweist und im Bereich der Einstiegstür ein zweites Niveau aufweist, das von dem ersten Niveau verschieden ist. Das zweite Niveau ist ein erstes Standardeinstiegsniveau für einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg von einem ersten Standardbahnsteigniveau, während das erste Niveau ein Zwischen niveau zwischen dem zweiten Niveau und einem dritten Niveau ist. Das dritte Niveau ist ein zweites Standardeinstiegsniveau für einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg von einem zweiten Standardbahnsteigniveau, wobei das erste Standardbahnsteigniveau dem zweiten Standardbahnsteigniveau unmittelbar benachbart ist.

Description

Umrüstbares Schienenfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten, der einen Innenraum mit einem Fußboden und wenigstens eine Einstiegstür aufweist, wobei der Innenraum einen Reisebereich und einen Einstiegsbereich aufweist, die Einstiegstür im Einstiegsbereich angeordnet ist, der Fußboden im Reisebereich ein erstes Niveau aufweist und im Bereich der Einstiegstür ein zweites Niveau aufweist, das von dem ersten Niveau verschieden ist. Sie betrifft weiterhin einen Umrüstsatz für ein Schienenfahrzeug, ein Verfahren zum Umrüsten eines Schienenfahrzeugs sowie eine Verwendung eines Schienenfahrzeugs.
Heutige Schienenfahrzeuge sind in der Regel auf einen bestimmten Einsatzzweck hin ausgelegt und entsprechend unterschiedlich konstruiert. So unterscheidet sich ein Fahrzeug für den Hochgeschwindigkeits-Fernverkehr natürlich erheblich von einem Fahrzeug für Regionalverkehr oder für den Öffentlichen Personennahverkehr. Aber auch zwischen den Fahrzeugen für den Regionalverkehr bzw. Pendlerverkehr und für den Öffentlichen Personennahverkehr in Städten bestehen erhebliche konstruktive Unterschiede. Dabei gibt es je nach Streckennetz auch unter den Fahrzeugen für den Regionalverkehr bzw. Pendlerverkehr Unterschiede.
Dies rührt unter anderem von den unterschiedlichen Standardbahnsteigniveaus (d.h. Bahnsteighöhe über der Schienenoberkante) her, die bei den Bahnsteigen für das betreffende Streckennetz vorhanden sind. Zwar ist in der Regel nur eine bestimmte Anzahl von Standardbahnsteigniveaus vorhanden. Während bei einem Streckennetz aber nur ein erstes Standardbahnsteigniveau zu bedienen ist, ist bei einem anderen Streckennetz auch oder ausschließlich ein anderes, zweites Standardbahnsteigniveau zu bedienen.
Endet beispielsweise ein Transportvertrag für einen Schienenfahrzeugbetreiber für ein bestimmtes Streckennetz, so kann er die Fahrzeuge, deren Lebensdauer häufig erst zu einem geringen Teil ausgeschöpft ist, in der Regel nur wieder auf einem Streckennetz einsetzen, welches das gleiche Standardbahnsteigniveau aufweist wie das vorherige Streckennetz. Ist ein neuer Vertrag für ein solches Streckennetz nicht verfügbar, müssen die Fahrzeuge ungenutzt bleiben, was natürlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten äußerst nachteilig ist. Für Streckennetze mit zwei unterschiedlichen Standardbahnsteigniveaus ist es hinlänglich bekannt, Schienenfahrzeuge mit Einstiegen in einem Niederflurbereich und Einstiegen in einem Hochflurbereich einzusetzen, wobei der Fußboden im Niederflurbereich und der Fußboden im Hochflurbereich jeweils für einen nahezu stufenlosen Einstieg an das jeweilige Standardbahnsteigniveau angepasst sind. Solche Fahrzeuge können zwar auch auf Streckennetzen mit nur einem einzigen Standardbahnsteigniveau eingesetzt werden, durch die dann aber weitgehend ungenutzten oder schlechter zu nutzenden Türen für das nicht vorhandene Standardbahnsteigniveau geht jedoch unnötig Transportkapazität verloren sodass eine solche Lösung aus wirtschaftlichen Gründen nicht wünschenswert erscheint. Zudem ist bei den Türen für das nicht vorhandene Standardbahnsteigniveau ein schlechterer Fahrgastfluss sowie ein erhöhtes Unfallrisiko gegeben, sodass eine solche Lösung auch aus sicherheitstechnischen Gründen nicht wünschenswert erscheint.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schienenfahrzeug, einen Umrüstsatz für ein Schienenfahrzeug sowie ein Verfahren zum Umrüsten eines Schienenfahrzeugs der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welcher die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere auf einfache Weise einen wirtschaftlichen Einsatz des Schienenfahrzeugs unter variablen Einsatzbedingungen über seine Lebensdauer ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Schienenfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie der Verwendung dieses Schienenfahrzeugs gemäß Anspruch 33. Sie löst diese Aufgabe weiterhin mit einem Umrüstsatz für ein Schienenfahrzeug gemäß Anspruch 16. Sie löst diese Aufgabe weiterhin mit einem Verfahren zum Umrüsten eines Schienenfahrzeugs gemäß Anspruch 24.
Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man auf einfache Weise einen wirtschaftlichen Einsatz des Schienenfahrzeugs unter variablen Einsatzbedingungen über seine Lebensdauer ermöglicht, wenn der Fußboden im Reisebereich des Fahrzeugs ein erstes Niveau aufweist, das auf einem Zwischenniveau zwischen den Standardeinstiegsniveaus für zwei unmittelbar benachbarte Standardbahnsteigniveaus liegt. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, das Fahrzeug mit vergleichsweise geringem Aufwand an unterschiedliche Standardbahnsteigniveaus anzupassen. Zwar muss in jedem Einsatzfall, d.h. in jeder Rüstsituation des Fahrzeugs, ein bestimmter Höhenunterschied zwischen dem jeweiligen Standardeinstiegsniveau und dem Zwischenniveau des Reisebereichs überwunden werden. Wegen der Lage des Zwischenniveaus zwischen den beiden Standardeinstiegsniveaus fällt dieser zu überwindende Höhenunterschied jedoch jeweils vergleichsweise gering aus, sodass er in beiden Fällen mit relativ einfachen Mitteln und Platz sparend überwunden werden kann. Insbesondere erlaubt der jeweils moderate zu überwindende Höhenunterschied auch auf eng begrenztem Raum eine barrierefreie Gestaltung dieser Übergangsbereiche.
Zum Umrüsten des Fahrzeugs auf eine Rüstsituation mit einem veränderten Standardbahnsteigniveau müssen gegebenenfalls lediglich die Übergangsbereiche modifiziert werden, welche den Höhenunterschied zwischen dem jeweiligen Standardeinstiegsniveau und dem Zwischenniveau des Reisebereichs überwinden. Eine Modifikation des Reisebereichs, beispielsweise ein Umbau der Sitzplätze und gegebenenfalls zugeordneter Einbauten (z.B. Tische, Gepäckablagen etc.) ist nicht erforderlich. Ebenso können Serviceeinrichtungen wie Toiletten etc., die von dem Zwischenniveau aus zugänglich sind, unverändert bleiben. Bei besonders günstigen Varianten der Erfindung sind die für die Umrüstung zu modifizierenden Teile des Fahrzeugs als austauschbare Module gestaltet, sodass ein schnelles, kostengünstiges Umrüsten mit geringen Ausfallzeiten möglich ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist daher ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten vorgesehen, der einen Innenraum mit einem Fußboden und wenigstens eine Einstiegstür aufweist, wobei der Innenraum einen Reisebereich und einen Einstiegsbereich aufweist, die Einstiegstür im Einstiegsbereich angeordnet ist, der Fußboden im Reisebereich ein erstes Niveau aufweist und im Bereich der Einstiegstür ein zweites Niveau aufweist, das von dem ersten Niveau verschieden ist. Das zweite Niveau ist ein erstes Standardeinstiegsniveau für einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg von einem ersten Standardbahnsteigniveau, während das erste Niveau ein Zwischenniveau zwischen dem zweiten Niveau und einem dritten Niveau ist. Das dritte Niveau ist ein zweites Standardeinstiegsniveau für einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg von einem zweiten Standardbahnsteigniveau, wobei das erste Standardbahnsteigniveau dem zweiten Standardbahnsteigniveau unmittelbar benachbart ist.
Das erste Niveau, also das Zwischenniveau des Reisebereichs kann grundsätzlich auf beliebiger Höhe zwischen dem zweiten Niveau und dem dritten Niveau liegen. Dabei kann das Zwischenniveau gegebenenfalls näher an das Standardeinstiegsniveau gelegt werden, das bei Einsatzfällen mit zu erwartendem höherem Fahrgastfluss vorliegt. Ist beispielsweise das eine Standardbahnsteigniveau und damit das Standardeinstiegsniveau dasjenige einer S-Bahn mit hohem Fahrgastvolumen und kurzen Taktzeiten, während das andere - A -
Standardbahnsteigniveau dasjenige eines Regionalzuges mit längeren Taktzeiten und/oder geringerem Fahrgastvolumen ist, so kann das Zwischenniveau näher an das Standardeinstiegsniveau für den S-Bahn-Einsatz gelegt werden, da in diesem Einsatzfall dann ein geringerer Höhenunterschied zwischen dem Einstiegsniveau und dem Zwischenniveau zu überwinden ist, wodurch sich der Fahrgastfluss erhöht, den
Bevorzugt liegt das erste Niveau im mittleren Drittel zwischen dem zweiten Niveau und dem dritten Niveau, sodass die Flexibilität für unterschiedliche Einsatzvarianten in beiden Rüstsituationen möglichst weitgehend erhalten bleibt. Vorzugsweise liegt das erste Niveau im Wesentlichen mittig zwischen dem zweiten Niveau und dem dritten Niveau, sodass in beiden Rüstsituationen etwa der gleiche Höhenunterschied zwischen dem Einstiegsniveau und dem Zwischenniveau zu überwinden ist.
Die beiden Standardeinstiegsniveaus können je nach zu bedienendem Streckennetz auf unterschiedlicher Höhe liegen. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung einsetzen, wenn das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 590 mm ± 20 mm, insbesondere bei 590 mm, liegt und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 800 mm ± 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegt. Alternativ kann das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 800 mm ± 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegen und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 1000 mm ± 20 mm, insbesondere bei 1000 mm, liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 590 mm + 20 mm, insbesondere bei 590 mm, liegt und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 800 mm ± 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegt und das Zwischenniveau ein erstes Zwischenniveau ist, das im Bereich von 695 mm + 25 mm, insbesondere im Bereich von 695 mm + 10 mm, vorzugsweise bei 695 mm, liegt. Alternativ kann das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 800 mm + 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegen und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus im Bereich von 1000 mm ± 20 mm, insbesondere bei 1000 mm, liegen, wobei das Zwischenniveau dann ein zweites Zwischenniveau ist, das im Bereich von 900 mm ± 25 mm, insbesondere im Bereich von 900 mm ± 10 mm, insbesondere bei 900 mm, liegt. In beiden Fällen ergeben sich besonders günstige Übergangssituationen zwischen dem jeweiligen Einstiegsniveau und dem jeweiligen Zwischenniveau. Bei besonders variablen Varianten des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind ein erstes Zwischenniveau und ein zweites Zwischenniveau vorgesehen, wobei das erste Zwischenniveau unterhalb des zweiten Zwischenniveaus liegt. Der Wagenkasten ist in einer Rüstsituation über Distanzelemente auf wenigstens einem Fahrwerk so abgestützt, dass der Reisebereich auf dem zweiten Zwischenniveau liegt. Die Distanzelemente sind so ausgebildet, dass der Reisebereich nach einem Entfernen der Distanzelemente auf dem ersten Zwischenniveau liegt. Hiermit kann das Fahrzeug insgesamt auf mindestens drei unterschiedliche Einstiegsniveaus umgerüstet werden, wodurch eine erhebliche Steigerung der Flexibilität über seine Lebensdauer erzielt wird. Es sei hier angemerkt, dass diese Modifizierung der Abstützung des Wagenkastens eine eigenständige Erfindung darstellt, die gegebenenfalls eigenständig, d.h. ohne das Vorsehen eines Zwischenniveaus, schutzfähig ist.
Wie erwähnt lassen sich die erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuge grundsätzlich bei beliebigen Standardbahnsteigniveaus einsetzen. Besonders vorteilhafte Lösungen ergeben sich, wenn das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 550 mm + 20 mm, insbesondere bei 550 mm, liegt und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, liegt. Alternativ kann das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, liegen und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 960 mm + 20 mm, insbesondere bei 960 mm, liegen.
Bevorzugt ist wenigstens eine Übergangsvorrichtung vorgesehen, welche zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt. Diese Übergangsvorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Rampe und/oder wenigstens eine Stufe.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Übergangsvorrichtung im Einstiegsbereich angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist der Reisebereich ausgehend von dem Einstiegsbereich über wenigstens einen Flurbereich zugänglich und wenigstens eine Übergangsvorrichtung in dem Flurbereich angeordnet. Hiermit lassen sich besonders einfach umzurüstende Konfigurationen erzielen. So kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil des Fußbodens im Einstiegsbereich, insbesondere der gesamte Fußboden im Einstiegsbereich, und/oder wenigstens ein Teil des Fußbodens im Flurbereich, insbesondere der gesamte Fußboden im Flurbereich, austauschbar ausgebildet ist. Dabei ist nicht zwingend erforderlich, dass die neue Übergangsvorrichtung an der Stelle der bisherigen Übergangsvorrichtung angeordnet wird. So kann beispielsweise in der bisherigen Rüstsituation eine Übergangsvorrichtung im Einstiegsbereich vorgesehen sein, während in der neuen Rüstsituation dann nur noch eine Übergangsvorrichtung im Flurbereich vorgesehen ist und umgekehrt.
Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Übergangsvorrichtung austauschbar ausgebildet ist. Ein besonders einfacher und schneller Umrüstvorgang lässt sich aber auch erzielen, wenn die Übergangsvorrichtung derart veränderbar ausgebildet ist, dass sie in einem ersten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt und in einem zweiten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt. So kann die Übergangsvorrichtung beispielsweise eine von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung klappbare und in der jeweiligen Stellung verriegelbare Rampe sein.
Bei besonders vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass auch Lage und/oder Anzahl der Einstiegsbereiche modifiziert werden kann, wodurch eine besonders hohe Flexibilität des Fahrzeugs gegeben ist. Vorzugsweise weist der Reisebereich daher wenigstens einen Umrüstbereich auf, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist. Bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass der Wagenkasten im Umrüstbereich ein Seitenwandmodul aufweist, der Wagenkasten und/oder das Seitenwandmodul zum Austausch des Seitenwandmoduls gegen ein Einstiegstürmodul vorbereitet sind sowie wenigstens ein Teil des Fußbodens im Umrüstbereich, insbesondere der gesamte Fußboden im Umrüstbereich, austauschbar ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug kann im Reisebereich beliebig ausgestattet sein. Bevorzugt ist der Reisebereich mit Sitzen und/oder Gepäckablagen ausgestattet.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Umrüstsatz zur Umrüstung eines Schienenfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug mit wenigstens einem einen Teil des Fußbodens des Schienenfahrzeugs bildenden Austauschmodul und wenigstens einem Umrüstmodul, das zur Bildung eines Teils des Fußbodens des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist, wobei das Austauschmodul gegen das Umrüstmodul austauschbar ist. Hiermit lassen sich die oben beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass diesbezüglich auf die obigen Erläuterungen verwiesen wird. Bevorzugt bildet ein erstes Austauschmodul wenigstens eine Übergangsvorrichtung aus, welche zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt, und ein erstes Umrüstmodul bildet wenigstens eine Übergangsvorrichtung aus, welche zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt. Dabei können das erste Austauschmodul und das erste Umrüstmodul an unterschiedlicher stelle im Wagenkasten eingesetzt werden, d.h. der Niveauübergang kann bei der Umrüstung dann auch an anderer Stelle im Fahrzeug vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das erstes Austauschmodul durch das erste Umrüstmodul austauschbar ist.
Ein Austauschmodul kann wenigstens eine Übergangsvorrichtung im Einstiegsbereich ausbilden. Zusätzlich oder alternativ kann der Reisebereich ausgehend von dem Einstiegsbereich über wenigstens einen Flurbereich zugänglich sein und ein Austauschmodul wenigstens eine Übergangsvorrichtung in dem Flurbereich ausbilden. Ebenso kann ein Austauschmodul wenigstens ein Teil des Fußbodens im Einstiegsbereich, insbesondere den gesamten Fußboden im Einstiegsbereich, ausbilden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Austauschmodul wenigstens ein Teil des Fußbodens im Flurbereich, insbesondere den gesamten Fußboden im Flurbereich, ausbilden.
Bevorzugt weist der Reisebereich des Schienenfahrzeugs wenigstens einen Umrüstbereich auf, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist. Ein Austauschmodul bildet dann das wenigstens einen Teil des Fußbodens im Umrüstbereich, insbesondere den gesamten Fußboden im Umrüstbereich, aus und ein entsprechendes Umrüstmodul bildet dann wenigstens einen Teil eines Fußbodens für einen Einstiegsbereich, insbesondere den gesamten Fußboden für einen Einstiegsbereich, aus und umgekehrt.
Vorzugsweise umfasst der Umrüstsatz ein Einstiegstürmodul und der Wagenkasten weist im Umrüstbereich ein Seitenwandmodul auf, wobei der Wagenkasten und/oder das Seitenwandmodul zum Austausch des Seitenwandmoduls gegen das Einstiegstürmodul vorbereitet sind.
Bevorzugt sind ein erstes Zwischenniveau und ein zweites Zwischenniveau vorgesehen sind, wobei das erste Zwischen niveau unterhalb des zweiten Zwischenniveaus liegt. Weiterhin sind Distanzelemente vorgesehen, über die der Wagenkasten auf wenigstens einem Fahrwerk abstützbar ist, wobei der Reisebereich auf dem zweiten Zwischenniveau liegt, wenn die Distanzelemente zwischen den Wagenkasten und das Fahrwerk eingesetzt sind, und der Reisebereich auf dem ersten Zwischenniveau liegt, wenn die Distanzelemente zwischen dem Wagenkasten dem Fahrwerk entfernt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Umrüsten eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs, wobei wenigstens ein Teil des Fußbodens des Schienenfahrzeugs so modifiziert wird, dass an Stelle eines Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau ein Niveauübergang von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau hergestellt ist. Auch hiermit lassen sich die oben beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass diesbezüglich auf die obigen Erläuterungen verwiesen wird.
Bei vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass wenigstens ein erster Niveauübergangsteil des Fußbodens des Schienenfahrzeugs, der zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt, aus dem Schienenfahrzeug entfernt wird und wenigstens ein zweiter Niveauübergangsteil in das Schienenfahrzeug eingesetzt wird, der zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Niveauübergangsteil durch den zweiten Niveauübergangsteil ausgetauscht wird, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, sondern der Niveauübergang kann dann in den unterschiedlichen Rüstsituationen auch an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Niveauübergangsteil wenigstens ein Austauschmodul umfasst und das Austauschmodul gegen ein Umrüstmodul des zweiten Niveauübergangsteils ausgetauscht wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein erster Niveauübergangsteil im Einstiegsbereich entfernt, insbesondere ausgetauscht, wird und/oder der Reisebereich ausgehend von dem Einstiegsbereich über wenigstens einen Flurbereich zugänglich ist und wenigstens ein erster Niveauübergangsteil in dem Flurbereich entfernt, insbesondere ausgetauscht, wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil des Fußbodens im Einstiegsbereich, insbesondere den gesamten Fußboden im Einstiegsbereich, ausgetauscht wird und/oder, wenn der Reisebereich ausgehend von dem Einstiegsbereich über wenigstens einen Flurbereich zugänglich ist, wenigstens ein Teil des Fußbodens im Flurbereich, insbesondere den gesamten Fußboden im Flurbereich, ausgetauscht wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Reisebereich des Schienenfahrzeugs wenigstens einen Umrüstbereich aufweist, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist, und wenigstens einen Teil des Fußbodens im Umrüstbereich, insbesondere der gesamte Fußboden im Umrüstbereich, durch wenigstens einen Teil eines Fußbodens für einen Einstiegsbereich, insbesondere durch einen vollständigen Fußboden für einen Einstiegsbereich, ausgetauscht wird und auch umgekehrt. Hiermit ergibt sich die beschriebene vorteilhaft Variationsmöglichkeit der Anzahl und/oder Anordnung der Einstiegsbereiche. Vorzugsweise weist der Wagenkasten dabei im Umrüstbereich ein Seitenwandmodul auf und das Seitenwandmodul wird gegen ein Einstiegstürmodul ausgetauscht.
Bei besonders vorteilhaften, weil einfach zu realisierenden Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein veränderbarer Teil des Fußbodens von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gebracht, wobei der veränderbare Teil des Fußbodens in dem ersten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt und in einem zweiten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt. Dies kann, wie erwähnt, beispielsweise durch eine klappbare Rampe erzielt werden.
Bei vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind ein erstes Zwischenniveau und ein zweites Zwischenniveau vorgesehen, wobei das erste Zwischenniveau unterhalb des zweiten Zwischenniveaus liegt, und es sind weiterhin Distanzelemente vorgesehen sind, über die der Wagenkasten auf wenigstens einem Fahrwerk abstützbar ist, wobei die Distanzelemente zwischen dem Wagenkasten dem Fahrwerk eingesetzt werden, sodass der Reisebereich auf dem zweiten Zwischenniveau liegt, oder die Distanzelemente zwischen dem Wagenkasten dem Fahrwerk entfernt werden, sodass der Reisebereich auf dem ersten Zwischenniveau liegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs auf einem Schienennetz mit wenigstens einem ersten Standardbahnsteigniveau und einem unmittelbar benachbarten zweiten Standardbahnsteigniveau. Bevorzugt liegt das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 550 mm + 20 mm, insbesondere bei 550 mm, und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, oder es liegt das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus im Bereich von 960 mm + 20 mm, insbesondere bei 960 mm. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs;
Figur 2 einen schematischen Schnitt entlang Linie H-Il aus Figur 1 ;
Figur 3 einen schematischen Schnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs;
Figur 4 einen schematischen Schnitt entlang Linie H-Il aus Figur 3.
Erstes Ausführunqsbeispiel
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 101 und 102 eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 101 beschrieben. Die Figur 1 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt senkrecht zur Längsachse des Schienenfahrzeugs 101 entlang Linie l-l aus Figur 1. Figur 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch das Schienenfahrzeug 101 entlang Linie U-Il aus Figur 1.
Das Schienenfahrzeug 101 umfasst einen Wagenkasten 102 mit einem Innenraum 103, einem Fußboden 104 und Einstiegstüren 105.1 , 105.2. Der Wagenkasten 102 ist über Fahrwerke 106 auf schienen abgestützt, die eine Schienenoberkante 107 definieren.
Die Einstiegstüren 105.1 , 105.2 sind in einem Einstiegsbereich 103.1 des Innenraums 103 angeordnet, der sich über die Breite des Wagenkastens 102 erstreckt. An den Einstiegsbereich 103.1 schließt in Längsrichtung des Wagenkastens 102 ein Reisebereich 103.2 des Innenraums 103 an. Dieser Reisebereich 103.2 erstreckt sich ebenfalls über die Breite des Wagenkastens 102 und in Längsrichtung des Wagenkastens 102 bis hin zu einem weiteren Einstiegsbereich 103.1. Die beiden Einstiegsbereiche 103.1 sind identisch gestaltet.
Das Schienenfahrzeug 101 wird auf einem Streckennetz betrieben, das in unterschiedlichen Teilnetzen zwei unmittelbar benachbarte Standardbahnsteigniveaus BN1 und BN2 über der Schienenoberkante 107 aufweist. Je nach Streckennetz können diese Standardbahnsteigniveaus unterschiedliche Werte aufweisen. Im vorliegenden Beispiel liegt das erste der beiden Standardbahnsteigniveaus bei BN1 =550 mm, während das zweite der beiden Standardbahnsteigniveaus bei BN2=760 mm liegt.
Hierbei versteht es sich, dass es sich bei dem Streckennetz beispielsweise um das Streckennetz innerhalb der Grenzen eines bestimmten Staates oder Staatenverbundes handeln kann und dass die Teilnetze nicht notwendigerweise benachbart sein müssen bzw. ein direkter schienengestützter Übergang zwischen diesen Teilnetzen möglich sein muss. Vielmehr kann es sich gegebenenfalls bei einem oder beiden Teilnetzen jeweils um ein für sich vollständig isoliertes Netz handeln.
Um einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg in ein Schienenfahrzeug zu gewährleisten sind in diesem Streckennetz zwei entsprechende benachbarte Standardeinstiegsniveaus EN1 und EN2 (für unverschlissene Räder der Fahrwerke 106) definiert, von denen jeweils eines einem der beiden Standardbahnsteigniveaus BN1 und BN2 zugeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel liegt das erste der beiden Standardeinstiegsniveaus bei EN1=590 mm, während das zweite der beiden Standardeinstiegsniveaus bei EN2=800 mm liegt.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, befindet sich ein Mittelteil 104.1 des Fußbodens 104 im Einstiegsbereich 103.1 sowie der gesamte Teil 104.2 des Fußbodens 104 im Reisebereich 103.2 auf einem ersten Niveau in Form eines ersten Zwischenniveaus Z1 (über der Schienenoberkante 107), welches etwa mittig zwischen einem zweiten Niveau und einem dritten Niveau liegt. Das zweite Niveau ist dabei das erste Standardeinstiegsniveau EN 1 , während das dritte Niveau das zweite Standardeinstiegsniveau EN2 ist. Das erste Zwischenniveau liegt im vorliegenden Beispiel bei Z1 =695 mm (bei unverschlissenen Rädern der Fahrwerke 106).
Um das Teilnetz mit Bahnsteigen des ersten Standardbahnsteigniveaus BN1 bedienen zu können, ist das Schienenfahrzeug 101 in einer ersten Rüstsituation - die in Figur 1 und 2 in der rechten Fahrzeughälfte 101.1 dargestellt ist - im Einstiegsbereich 103.1 mit einer ersten Übergangseinrichtung in Form einer - in Figur 2 schraffiert dargestellten - ersten Rampe 108.1 versehen. Die erste Rampe 108.1 stellt den Niveauübergang von dem Zwischenniveau ZN1 (erstes Niveau) zu dem ersten Standardeinstiegsniveau EN1 (zweites Niveau) her, das der Fußboden 104 im Bereich der ersten Tür 105.1 aufweist.
In der ersten Rüstsituation ist eine identische erste Rampe 108.1 in der zweiten Fahrzeughälfte 101.2 angeordnet (nicht dargestellt), sodass auf beiden Fahrzeugseiten ein im Wesentlichen stufenfreier Einstieg von dem ersten Standardbahnsteigniveau BN1 möglich ist.
Um ein Teilnetz mit Bahnsteigen des zweiten Standardbahnsteigniveaus BN2 bedienen zu können, ist das Schienenfahrzeug 101 in einer zweiten Rüstsituation - die in Figur 1 in der linken Fahrzeughälfte 101.2 dargestellt ist - im Einstiegsbereich 103.1 mit einer zweiten Übergangseinrichtung in Form einer - in Figur 2 ebenfalls schraffiert dargestellten - zweiten Rampe 108.2 versehen. Die zweite Rampe 108.2 stellt den Niveauübergang von dem Zwischenniveau ZN1 (erstes Niveau) zu dem zweiten Standardeinstiegsniveau EN2 (drittes Niveau) her, das der Fußboden 104 im Bereich der zweiten Tür 105.2 aufweist.
In der zweiten Rüstsituation ist wiederum eine identische zweite Rampe 108.2 in der ersten Fahrzeughälfte 101.1 angeordnet (nicht dargestellt), sodass auf beiden Fahrzeugseiten ein im Wesentlichen stufenfreier Einstieg von dem zweiten Standardbahnsteigniveau BN2 möglich ist.
Um die einfache Umrüstung von der ersten Rüstsituation in die zweite Rüstsituation und umgekehrt zu gewährleisten sind die ersten Rampen 108.1 und die zweiten Rampen 108.2 als gegeneinander austauschbare Module gestaltet, die lösbar an der Bodenstruktur 102.1 des Wagenkastens 102 verankert sind. Es müssen zur Umrüstung dann lediglich die aktuell montierten Rampen 108.1 bzw. 108.2 als Austauschmodule entfernt werden und durch die neuen Rampen 108.2 bzw. 108.1 als Umrüstmodule ersetzt werden. Es müssen dann lediglich noch die entsprechenden Türen 105.1 bzw. 105.2 eingesetzt werden. Hiermit ist also ein schnelles, kostengünstiges Umrüsten mit geringen Ausfallzeiten möglich ist.
Bei besonders günstigen Varianten der Erfindung sind die ersten Rampen 108.1 als klappbare und in der jeweiligen Klappstellung am Wagenkasten 102 verankerbare Elemente ausgebildet, wie dies in Figur 1 durch die gestrichelte Kontur 109 angedeutet ist. In diesem Fall ist gegebenenfalls nicht einmal der Austausch der Türen 105.1 erforderlich, sondern es muss lediglich eine entsprechende Blende oder dergleichen in den Spalt 110 eingesetzt werden, der beim Klappen der Rampen 108.1 in die durch die Kontur 109 angedeutete obere Stellung entsteht. Hiermit ist eine besonders schnelle Umrüstung ohne Austausch der Rampen 108.1 möglich.
Im vorliegenden Beispiel haben die Rampen 108.1 bzw. 108.2 einen Neigungswinkel von 106,6° bzw. 106,4°, sodass der Mittelteil 104.1 des Fußbodens 104 auf dem ersten Zwischenniveau Z1 entsteht, der beim Umrüsten unverändert bleibt. Es versteht sich hierbei, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch andere Neigungswinkel verwendet werden können. Insbesondere können sich die beiden Rampen in der Fahrzeugmitte treffen. In diesem Fall können beide Rampen auch als ein einziges gemeinsames Austauschmodul gestaltet sein.
Durch ist die Anordnung des Teils 104.2 des Fußbodens 104 im Reisebereich 103.2 auf dem Zwischenniveau ZN1 ist es in einfacher Weise möglich, das Fahrzeug 101 mit vergleichsweise geringem Aufwand an unterschiedliche Standardbahnsteigniveaus anzupassen. Zwar muss in jedem Einsatzfall, d.h. in jeder Rüstsituation des Fahrzeugs, ein bestimmter Höhenunterschied zwischen dem jeweiligen Standardeinstiegsniveau EN1 bzw. EN2und dem Zwischenniveau ZN1 überwunden werden. Wegen der Lage des Zwischenniveaus zwischen den beiden Standardeinstiegsniveaus fällt dieser zu überwindende Höhenunterschied jedoch jeweils vergleichsweise gering aus, sodass er in beiden Fällen mit relativ einfachen Mitteln und Platz sparend überwunden werden kann. Insbesondere erlaubt der jeweils moderate zu überwindende Höhenunterschied auch auf eng begrenztem Raum eine barrierefreie Gestaltung dieser Übergangsbereiche.
Eine Modifikation des Reisebereichs 103.2, beispielsweise ein Umbau der Sitzplätze und gegebenenfalls zugeordneter Einbauten (z.B. Tische, Gepäckablagen etc.) ist nicht erforderlich. Ebenso können Serviceeinrichtungen wie Toiletten etc., die von dem Zwischenniveau ZN1 aus zugänglich sind, unverändert bleiben.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, ist bei dem Schienenfahrzeug 101 vorgesehen, dass auch die Lage und/oder Anzahl der Einstiegsbereiche 103.1 modifiziert werden kann, wodurch eine besonders hohe Flexibilität des Schienenfahrzeugs 101 gegeben ist. Der Reisebereich weist hierzu einen Umrüstbereich 103.3 auf, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist. Der Wagenkasten 102 weist im Umrüstbereich 103.3 Seitenwandmodule 102.2 auf, wobei der Wagenkasten 102 und das jeweilige Seitenwandmodul 102.2 zum Austausch des Seitenwandmoduls 102.2 gegen ein Einstiegstürmodul 105.1 bzw. 105.2 vorbereitet sind. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Fensterteilung des Wagenkastens 102 der Türteilung des Wagenkastens 102 entspricht.
Der Teil 104.3 des Fußbodens 104, der im Umrüstbereich angeordnet ist, ist in einem Teil 104.4 und einem Teil 104.5 ebenfalls jeweils von einem austauschbaren Modul ausgebildet, das jeweils durch eine Rampe 108.1 bzw. 108.2 ersetzt werden kann. Ebenso versteht es sich aber, dass bei anderen Varianten der Erfindung gegebenenfalls auch der gesamte Teil 104.3 des Fußbodens 104 ausgetauscht werden kann oder, ähnlich der klappbaren Rampe (Kontur 109) klappbar und verankerbar ausgebildet sein kann.
Wie Figur 1 weiterhin zu entnehmen ist, kann vorgesehen sein, dass - nicht dargestellte - Distanzelemente zwischen den Wagenkasten und das jeweilige Fahrwerk 106 eingefügt werden, sodass der Wagenkasten 102 gegenüber der Schienenoberkante angehoben wird, wie in Figur durch das zweite Schienenoberkantenniveau 107' angedeutet ist.
Ist dies der Fall, liegt der Mittelteil 104.1 des Fußbodens 104 im Einstiegsbereich 103.1 sowie der gesamte Teil 104.2 des Fußbodens 104 im Reisebereich 103.2 dann auf einem zweiten Zwischenniveau Z2 (über der Schienenoberkante 107'), welches dann etwa mittig zwischen einem vierten Niveau und einem fünften Niveau liegt. Das vierte Niveau ist im vorliegenden Beispiel das zweite Standardeinstiegsniveau EN2=800 mm, während das fünfte Niveau ein weiteres Standardeinstiegsniveau EN3=1000 mm ist, dem ein Standardbahnsteigniveau BN3=960 mm zugeordnet ist. Das zweite Zwischenniveau liegt im vorliegenden Beispiel dann bei Z2=900 mm (bei unverschlissenen Rädern der Fahrwerke 106).
Hiermit wird eine besonders flexibles Schienenfahrzeug 101 erzielt, welches mindestens in einfacher Weise für den jeweiligen Betrieb an einem von mindestens drei unterschiedlichen Standardbahnsteigniveaus (BN1, BN2, BN3) umgerüstet werden kann.
Es versteht sich, dass die beiden oben genannten Teilnetze nicht notwendigerweise von demselben Netzbetreiber betrieben werden müssen. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung gerade für solche Konstellationen von Vorteil, bei denen unterschiedliche Netzbetreiber unterschiedliche Standardbahnsteigniveaus favorisieren. Endet beispielsweise ein Transportvertrag für einen Schienenfahrzeugbetreiber für ein bestimmtes Teilnetz, das von einem bestimmten Netzbetreiber betrieben wird, so kann der Schienenfahrzeugbetreiber die Fahrzeuge, deren Lebensdauer häufig erst zu einem geringen Teil ausgeschöpft ist, mit der vorliegenden Erfindung problemlos für einen Betrieb in dem anderen Teilnetz umrüsten, das gegebenenfalls von einem anderen Netzbetreiber betrieben wird.
Zweites Ausführungsbeispiel
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 201 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Das Fahrzeug 201 entspricht dabei in seiner grundsätzlichen Gestaltung und Funktionsweise dem Fahrzeug 101 aus Figur 1 , sodass hier lediglich auf die Unterscheide eingegangen werden soll. Insbesondere sind gleichartige Bauteile mit Bezugszeichen versehen, die um den Betrag 100 erhöht sind.
Das Schienenfahrzeug 201 umfasst einen Wagenkasten 202 mit einem Innenraum 203, einem Fußboden 204 und Einstiegstüren 205.1 , 205.2. Der Wagenkasten 202 ist wiederum über - nicht dargestellte - Fahrwerke auf Schienen abgestützt, die eine Schienenoberkante 207 definieren.
Die Einstiegstüren 205.1 sind in einem Einstiegsbereich 203.1 des Innenraums 203 angeordnet, der sich über die Breite des Wagenkastens 202 erstreckt. An den Einstiegsbereich 203.1 schließt in Längsrichtung des Wagenkastens 202 ein Reisebereich 203.2 des Innenraums 203 an. Dieser Reisebereich 203.2 erstreckt sich ebenfalls über die Breite des Wagenkastens 202 und in Längsrichtung des Wagenkastens 202 bis hin zu einem weiteren Einstiegsbereich 203.1. Die beiden Einstiegsbereiche 203.1 sind identisch gestaltet.
Das Schienenfahrzeug 201 wird auf einem Streckennetz betrieben, das in unterschiedlichen Teilnetzen zwei unmittelbar benachbarte Standardbahnsteigniveaus BN1 und BN2 über der Schienenoberkante 207 aufweist. Je nach Streckennetz können diese Standardbahnsteigniveaus unterschiedliche Werte aufweisen. Im vorliegenden Beispiel liegt das erste der beiden Standardbahnsteigniveaus bei BN1=550 mm, während das zweite der beiden Standardbahnsteigniveaus bei BN2=760 mm liegt.
Um einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg in ein Schienenfahrzeug zu gewährleisten sind in diesem Streckennetz zwei entsprechende benachbarte Standardeinstiegsniveaus EN1 und EN2 (für unverschlissene Räder der Fahrwerke 206) definiert, von denen jeweils eines einem der beiden Standardbahnsteigniveaus BN1 und BN2 zugeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel liegt das erste der beiden Standardeinstiegsniveaus bei EN1=590 mm, während das zweite der beiden Standardeinstiegsniveaus bei EN2=800 mm liegt.
Wie Figur 3 und zu entnehmen ist, befindet sich ein Teil 204.2 des Fußbodens 204 im Reisebereich 203.2 auf einem ersten Niveau in Form eines ersten Zwischenniveaus Z1 (über der Schienenoberkante 207), welches etwa mittig zwischen einem zweiten Niveau und einem dritten Niveau liegt. Das zweite Niveau ist dabei das erste Standardeinstiegsniveau EN1, während das dritte Niveau das zweite Standardeinstiegsniveau EN2 ist. Das erste Zwischen niveau liegt im vorliegenden Beispiel bei Z1=695 mm (bei unverschlissenen Rädern der Fahrwerke 206). Um das Teilnetz mit Bahnsteigen des ersten Standardbahnsteigniveaus BN1 bedienen zu können, ist das Schienenfahrzeug 201 in einer ersten Rüstsituation - die in Figur 3 dargestellt ist - in zwei Flurbereichen 203.5 mit einer ersten Übergangseinrichtung in Form einer - in Figur 4 schraffiert dargestellten - ersten Rampe 208.1 versehen. Die erste Rampe 208.1 stellt den Niveauübergang von dem Zwischenniveau ZN 1 (erstes Niveau) zu dem ersten Standardeinstiegsniveau EN1 (zweites Niveau) her, das der Fußboden 204 im Einstiegsbereich 203.1 durchgehend aufweist, sodass auf beiden Fahrzeugseiten ein im Wesentlichen stufenfreier Einstieg von dem ersten Standardbahnsteigniveau BN1 möglich ist.
Um ein Teilnetz mit Bahnsteigen des zweiten Standardbahnsteigniveaus BN2 bedienen zu können, ist das Schienenfahrzeug 201 in einer zweiten Rüstsituation - die in Figur 3 durch die gestrichelte Kontur 211 angedeutet ist - im Einstiegsbereich 203.1 mit einem Fußbodenmodul ausgerüstet, sodass der Fußboden 204 im Einstiegsbereich 203.1 durchgehend das zweites Standardeinstiegsniveau EN2 (drittes Niveau) aufweist. Folglich ist auf beiden Fahrzeugseiten ein im Wesentlichen stufenfreier Einstieg von dem zweiten Standardbahnsteigniveau BN2 möglich.
In dieser zweiten Rüstsituation ist dann in den zwei Flurbereichen 203.5 jeweils eine Übergangseinrichtung in Form einer zweiten Rampe 208.2 vorgesehen. Die zweite Rampe 208.2 stellt den Niveauübergang von dem Zwischenniveau ZN1 (erstes Niveau) zu dem zweiten Standardeinstiegsniveau EN2 (drittes Niveau) her, das der Fußboden 204 dann im Einstiegsbereich 203.1 aufweist.
Um die einfache Umrüstung von der ersten Rüstsituation in die zweite Rüstsituation und umgekehrt zu gewährleisten sind die ersten Rampen 208.1 und die zweiten Rampen 208.2 als gegeneinander austauschbare Module gestaltet, die lösbar an der Bodenstruktur 202.1 des Wagenkastens 202 verankert sind. Es müssen zur Umrüstung dann lediglich die aktuell montierten Rampen 208.1 bzw. 208.2 als Austauschmodule entfernt werden und durch die neuen Rampen 208.2 bzw. 208.1 als Umrüstmodule ersetzt werden. Es müssen neben den Fußbodenmodulen 211 dann lediglich noch die entsprechenden Türen 205.1 bzw. 205.2 eingesetzt werden. Hiermit ist also ein schnelles, kostengünstiges Umrüsten mit geringen Ausfallzeiten möglich.
Durch ist die Anordnung des Teils 204.2 des Fußbodens 204 im Reisebereich 203.2 auf dem Zwischenniveau ZN1 ist es in einfacher Weise möglich, das Fahrzeug 201 mit vergleichsweise geringem Aufwand an unterschiedliche Standardbahnsteigniveaus anzupassen. Zwar muss in jedem Einsatzfall, d.h. in jeder Rüstsituation des Fahrzeugs, ein bestimmter Höhenunterschied zwischen dem jeweiligen Standardeinstiegsniveau EN1 bzw. EN2und dem Zwischenniveau ZN1 überwunden werden. Wegen der Lage des Zwischenniveaus zwischen den beiden Standardeinstiegsniveaus fällt dieser zu überwindende Höhenunterschied jedoch jeweils vergleichsweise gering aus, sodass er in beiden Fällen mit relativ einfachen Mitteln und Platz sparend überwunden werden kann. Insbesondere erlaubt der jeweils moderate zu überwindende Höhenunterschied auch auf eng begrenztem Raum eine barrierefreie Gestaltung dieser Übergangsbereiche.
Eine Modifikation des Reisebereichs 203.2, beispielsweise ein Umbau der Sitzplätze und gegebenenfalls zugeordneter Einbauten (z.B. Tische, Gepäckablagen etc.) ist nicht erforderlich. Ebenso können Serviceeinrichtungen wie Toiletten etc., die von dem Zwischenniveau ZN1 aus zugänglich sind, unverändert bleiben.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand von Beispielen mit Rampen als Übergangselemente beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass wenigstens eine der beschriebenen Rampen bei anderen Varianten der Erfindung auch durch wenigstens eine Stufe oder Treppe ersetzt werden können.
Bei Varianten des zweiten Ausführungsbeispiels kann der gesamte Flurbereich 203.5 zwischen den Einstiegsbereichen 203.1 ebenfalls aus das Niveau der Einstiegsbereiche 203.1 angehoben bzw. abgesenkt werden, sodass sich jeweils eine Stufe zwischen dem Fußboden des Flurbereichs 203.5 und dem Fußboden des Flurbereichs Reisebereichs unterhalb der Sitze ergibt.
Weiterhin versteht es sich, dass die oben beschriebenen Anordnungen der Rampen und Stufen auch beliebig miteinander kombiniert werden können. Insbesondere kann in einer Rüstsituation eines Fahrzeugs die eine beschriebene Variante gewählt werden, während in einer anderen Rüstsituation des Fahrzeugs die andere beschriebene Variante gewählt wird.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug, mit einem Wagenkasten (012; 202), der einen Innenraum (103; 203) mit einem Fußboden (104; 204) und wenigstens eine Einstiegstür (105.1 , 105.2; 205.1 , 205.2) aufweist, wobei
- der Innenraum (103; 203) einen Reisebereich (103.2; 203.2) und einen Einstiegsbereich (103.1 ; 203.1) aufweist,
- die Einstiegstür (105.1 , 105.2; 205.1 , 205.2) im Einstiegsbereich (103.1 ; 203.1) angeordnet ist,
- der Fußboden (104; 204) im Reisebereich (103.2; 203.2) ein erstes Niveau aufweist und im Bereich der Einstiegstür (105.1, 105.2; 205.1, 205.2) ein zweites Niveau aufweist, das von dem ersten Niveau verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das zweite Niveau ein erstes Standardeinstiegsniveau (EN1 ; EN2) für einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg von einem ersten Standardbahnsteigniveau (BNI) ist und
- das erste Niveau ein Zwischenniveau (Z1 ; Z2) zwischen dem zweiten Niveau und einem dritten Niveau ist, wobei
- das dritte Niveau ein zweites Standardeinstiegsniveau (EN2; EN3) für einen im Wesentlichen stufenfreien Einstieg von einem zweiten Standardbahnsteigniveau (BN2; BN3) ist und
- das erste Standardbahnsteigniveau (BN1 ; BN2) dem zweiten Standardbahnsteigniveau (BN2; BN3) unmittelbar benachbart ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Niveau im mittleren Drittel zwischen dem zweiten Niveau und dem dritten Niveau liegt.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Niveau im Wesentlichen mittig zwischen dem zweiten Niveau und dem dritten Niveau liegt.
4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN1) im Bereich von 590 mm + 20 mm, insbesondere bei 590 mm, liegt und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN2) im Bereich von 800 mm ± 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegt oder
- das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN2) im Bereich von 800 mm ± 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegt und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN3) im Bereich von 1000 mm ± 20 mm, insbesondere bei 1000 mm, liegt.
5. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN 1) im Bereich von 590 mm + 20 mm, insbesondere bei 590 mm, liegt und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN2) im Bereich von 800 mm + 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegt und
- das Zwischenniveau ein erstes Zwischenniveau (Z1) ist, das im Bereich von 695 mm + 25 mm, insbesondere im Bereich von 695 mm ± 10 mm, vorzugsweise bei 695 mm, liegt oder
- das eine der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN2) im Bereich von 800 mm ± 20 mm, insbesondere bei 800 mm, liegt und das andere der beiden Standardeinstiegsniveaus (EN3) im Bereich von 1000 mm ± 20 mm, insbesondere bei 1000 mm, liegt und
- das Zwischenniveau ein zweites Zwischenniveau (Z2) ist, das im Bereich von 900 mm + 25 mm, insbesondere im Bereich von 900 mm + 10 mm, insbesondere bei 900 mm, liegt.
6. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein erstes Zwischenniveau (Z1) und ein zweites Zwischenniveau (Z2) vorgesehen sind, wobei das erste Zwischenniveau (Z1) unterhalb des zweiten Zwischenniveaus (Z2) liegt,
- der Wagenkasten über Distanzelemente auf wenigstens einem Fahrwerk (106) so abgestützt ist, dass der Reisebereich (103.2) auf dem zweiten Zwischenniveau (Z2) liegt, und
- die Distanzelemente so ausgebildet sind, dass der Reisebereich (103.2) nach einem Entfernen der Distanzelemente auf dem ersten Zwischenniveau (Z1) liegt.
7. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN1) im Bereich von 550 mm ± 20 mm, insbesondere bei 550 mm, liegt und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN2) im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, liegt oder
- das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN2) im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, liegt und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN3) im Bereich von 960 mm ± 20 mm, insbesondere bei 960 mm, liegt.
8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.1 , 108.2; 208.1 , 208.2) vorgesehen ist, welche zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt.
9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsvorrichtung (108.1, 108.2; 208.1, 208.2) wenigstens eine Rampe und/oder wenigstens eine Stufe umfasst.
10. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.1 , 108.2) im Einstiegsbereich (103.1) angeordnet ist und/oder - der Reisebereich (203.2) ausgehend von dem Einstiegsbereich (203.1) über wenigstens einen Flurbereich (203.5) zugänglich ist und
- wenigstens eine Übergangsvorrichtung (208.1 , 208.2) in dem Flurbereich (203.5) angeordnet ist.
11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Fußbodens (104; 204) im Einstiegsbereich (103.1; 203.1), insbesondere der gesamte Fußboden im Einstiegsbereich (203.1), und/oder wenigstens ein Teil des Fußbodens (204) im Flurbereich (203.5), insbesondere der gesamte Fußboden im Flurbereich (203.5), austauschbar ausgebildet ist.
12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.1 , 108.2; 208.1 , 208.2)
- austauschbar ausgebildet ist oder
- derart veränderbar ausgebildet ist, dass sie in einem ersten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt und in einem zweiten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt.
13. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reisebereich (103.2) wenigstens einen Umrüstbereich (103.3) aufweist, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist.
14. Schienenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Wagenkasten (102) im Umrüstbereich (103.3) ein Seitenwandmodul (102.2) aufweist,
- der Wagenkasten (102) und/oder das Seitenwandmodul (102.2) zum Austausch des Seitenwandmoduls (102.2) gegen ein Einstiegstürmodul vorbereitet sind,
- wenigstens ein Teil des Fußbodens (104) im Umrüstbereich (103.3), insbesondere der gesamte Fußboden im Umrüstbereich (103.3), austauschbar ausgebildet ist.
15. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reisebereich mit Sitzen und/oder Gepäckablagen ausgestattet ist.
16. Umrüstsatz zur Umrüstung eines Schienenfahrzeugs mit
- einem Schienenfahrzeug (101 ; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem einen Teil des Fußbodens (104; 204) des Schienenfahrzeugs (101 ; 201) bildenden Austauschmodul (108.1; 208.1) und
- wenigstens einem Umrüstmodul (108.2; 208.2), das zur Bildung eines Teils des Fußbodens (104; 204) des Schienenfahrzeugs (101 ; 201) ausgebildet ist, wobei
- das Austauschmodul (108.1; 208.1) gegen das Umrüstmodul (108.2; 208.2) austauschbar ist.
17. Umrüstsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes Austauschmodul wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.1 ; 208.1) ausbildet, welche zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt, und
- ein erstes Umrüstmodul wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.2; 208.2) ausbildet, welche zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt, wobei
- das erste Austauschmodul insbesondere durch das erste Umrüstmodul austauschbar ist.
18. Umrüstsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsvorrichtung (108.1 , 108.2; 208.1 , 208.2) wenigstens eine Rampe und/oder wenigstens eine Stufe umfasst.
19. Umrüstsatz nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Austauschmodul wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.1) im Einstiegsbereich (103.1) ausbildet und/oder
- der Reisebereich (203.2) ausgehend von dem Einstiegsbereich (203.1) über wenigstens einen Flurbereich (203.5) zugänglich ist und - das Austauschmodul wenigstens eine Übergangsvorrichtung (208.1) in dem Flurbereich (203.5) ausbildet.
20. Umrüstsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Austauschmodul wenigstens ein Teil des Fußbodens (104; 204) im Einstiegsbereich (103.1; 203.1), insbesondere den gesamten Fußboden im Einstiegsbereich (103.1 ; 203.1), ausbildet und/oder
- das Austauschmodul wenigstens ein Teil des Fußbodens (204) im Flurbereich (203.5), insbesondere den gesamten Fußboden im Flurbereich (203.5), ausbildet.
21. Umrüstsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Reisebereich (103.2) des Schienenfahrzeugs (101) wenigstens einen Umrüstbereich (103.3) aufweist, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist, und
- das Austauschmodul (104.4, 104.5) wenigstens einen Teil des Fußbodens (104) im Umrüstbereich, insbesondere den gesamten Fußboden im Umrüstbereich, ausbildet.
- das Umrüstmodul wenigstens einen Teil eines Fußbodens für einen Einstiegsbereich, insbesondere den gesamten Fußboden für einen Einstiegsbereich, ausbildet.
22. Umrüstsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Einstiegstürmodul vorgesehen ist und
- der Wagenkasten (102) im Umrüstbereich (103.3) ein Seitenwandmodul (102.2) aufweist, wobei
- der Wagenkasten (102) und/oder das Seitenwandmodul (102.2) zum Austausch des Seitenwandmoduls (102.2) gegen ein Einstiegstürmodul vorbereitet sind.
23. Umrüstsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes Zwischenniveau (Z1) und ein zweites Zwischenniveau (Z2) vorgesehen sind, wobei das erste Zwischenniveau (Z1) unterhalb des zweiten Zwischenniveaus (Z2) liegt, und - Distanzelemente vorgesehen sind, über die der Wagenkasten (102) auf wenigstens einem Fahrwerk (106) abstützbar ist, wobei
- der Reisebereich (103.2) auf dem zweiten Zwischenniveau (Z2) liegt, wenn die Distanzelemente zwischen den Wagenkasten (102) und das Fahrwerk (106) eingesetzt sind, und
- der Reisebereich (103.2) auf dem ersten Zwischenniveau (Z1) liegt, wenn die Distanzelemente zwischen dem Wagenkasten (102) dem Fahrwerk (106) entfernt sind.
24. Verfahren zum Umrüsten eines Schienenfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Fußbodens (104; 204) des Schienenfahrzeugs (101 ; 201) so modifiziert wird, dass an Stelle eines Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau ein Niveauübergang von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau hergestellt ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein erster Niveauübergangsteil des Fußbodens (104; 204) des Schienenfahrzeugs (101 ; 201), der zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt, aus dem Schienenfahrzeug (101 ; 201) entfernt wird und
- wenigstens ein zweiter Niveauübergangsteil in das Schienenfahrzeug (101 ; 201) eingesetzt wird, der zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt, wobei
- insbesondere der erste Niveauübergangsteil durch den zweiten Niveauübergangsteil ausgetauscht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Niveauübergangsteil wenigstens ein Austauschmodul (108.1 ; 208.1) umfasst und
- das Austauschmodul (108.1; 208.1) gegen ein Umrüstmodul (108.2; 208.2) des zweiten Niveauübergangsteils ausgetauscht wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Niveauübergangsteil wenigstens eine Übergangsvorrichtung (108.1 , 108.2; 208.1 , 208.2), insbesondere eine Rampe und/oder wenigstens eine Stufe, umfasst.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein erster Niveauübergangsteil im Einstiegsbereich (103.1) entfernt, insbesondere ausgetauscht, wird und/oder
- der Reisebereich (203.2) ausgehend von dem Einstiegsbereich (203.1) über wenigstens einen Flurbereich (203.5) zugänglich ist und
- wenigstens ein erster Niveauübergangsteil in dem Flurbereich (205.3) entfernt, insbesondere ausgetauscht, wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein Teil des Fußbodens (104; 204) im Einstiegsbereich (103.1 ; 203.1), insbesondere den gesamten Fußboden im Einstiegsbereich (103.1 ; 203.1), ausgetauscht wird und/oder
- der Reisebereich (203.2) ausgehend von dem Einstiegsbereich (203.1) über wenigstens einen Flurbereich (203.5) zugänglich ist und
- wenigstens ein Teil des Fußbodens (204) im Flurbereich (203.5), insbesondere den gesamten Fußboden im Flurbereich (203.5), ausgetauscht wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Reisebereich (103.2) des Schienenfahrzeugs (101) wenigstens einen Umrüstbereich (103.3) aufweist, der zur Umrüstung zum Einstiegsbereich vorbereitet ist, und
- wenigstens einen Teil des Fußbodens (104) im Umrüstbereich (103.3), insbesondere der gesamte Fußboden im Umrüstbereich (103.3), durch wenigstens einen Teil eines Fußbodens für einen Einstiegsbereich, insbesondere durch einen vollständigen Fußboden für einen Einstiegsbereich, ausgetauscht wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (102) im Umrüstbereich ein Seitenwandmodul (102.2) aufweist und das Seitenwandmodul (102.2) gegen ein Einstiegstürmodul ausgetauscht wird .
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass
- ein veränderbarer Teil (109) des Fußbodens (104) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gebracht wird, wobei
- der veränderbare Teil (109) des Fußbodens (104) in dem ersten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem zweiten Niveau herstellt und in einem zweiten Zustand zumindest einen Teil des Niveauübergangs von dem ersten Niveau zu dem dritten Niveau herstellt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes Zwischenniveau (Z1) und ein zweites Zwischenniveau (Z2) vorgesehen sind, wobei das erste Zwischen niveau (Z1) unterhalb des zweiten Zwischenniveaus (Z2) liegt, und
- Distanzelemente vorgesehen sind, über die der Wagenkasten (102) auf wenigstens einem Fahrwerk (106) abstützbar ist, wobei
- die Distanzelemente zwischen dem Wagenkasten (102) und dem Fahrwerk (106) eingesetzt werden, sodass der Reisebereich (102.2) auf dem zweiten Zwischenniveau (Z2) liegt, oder
- die Distanzelemente zwischen dem Wagenkasten (102) und dem Fahrwerk (106) entfernt werden, sodass der Reisebereich (103.2) auf dem ersten Zwischenniveau (Z1) liegt.
34. Verwendung eines Schienenfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auf einem Schienennetz mit wenigstens einem ersten Standardbahnsteigniveau (BN1 ; BN2) und einem unmittelbar benachbarten zweiten Standardbahnsteigniveau (BN2; BN3).
35. Verwendung eines Schienenfahrzeugs nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass
- das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN1) im Bereich von 550 mm + 20 mm, insbesondere bei 550 mm, liegt und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN2) im Bereich von 760 mm + 20 mm, insbesondere bei 760 mm, liegt oder
- das eine der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN2) im Bereich von 760 mm ± 20 mm, insbesondere bei 760 mm, liegt und das andere der beiden Standardbahnsteigniveaus (BN3) im Bereich von 960 mm ± 20 mm, insbesondere bei 960 mm, liegt.
* * * * *
EP06841596.7A 2005-12-23 2006-12-22 Umrüstbares schienenfahrzeug Active EP1966022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06841596T PL1966022T3 (pl) 2005-12-23 2006-12-22 Przekształcalny pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062623 2005-12-23
PCT/EP2006/070168 WO2007074145A1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Umrüstbares schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1966022A1 true EP1966022A1 (de) 2008-09-10
EP1966022B1 EP1966022B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=37857120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841596.7A Active EP1966022B1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Umrüstbares schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1966022B1 (de)
ES (1) ES2487499T3 (de)
PL (1) PL1966022T3 (de)
WO (1) WO2007074145A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048390A1 (de) 2008-09-22 2010-04-08 Bombardier Transportation Gmbh Wagenkastenrohbau und Verfahren zum Umrüsten eines Wagenkastens
FR2941910B1 (fr) * 2009-02-10 2011-04-08 Alstom Transport Sa Face laterale de caisse de vehicule ferroviaire de transport de voyageurs
DE102009024510A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs
DE102012220806A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bombardier Transportation Gmbh Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise
DE102013201356A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102013102698A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Bombardier Transportation Gmbh Mehrteiliges Schienenfahrzeug
CN104228861B (zh) * 2014-09-22 2016-09-14 中车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆斜坡底架内装结构安装工艺
DE102015203301A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugwagenkasten mit Einstiegsmodul
DE102016202341A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr, insbesondere Schienenfahrzeug oder Omnibus, und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs
DE102017214308A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere ein Multigelenk-Schienenfahrzeug und Einrichtung zur Anpassung der Einstiegshöhe
DE102018203421A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421209U1 (de) 1994-06-09 1995-09-07 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen
US6640728B1 (en) * 1999-07-08 2003-11-04 Aai Corporation Passenger rail car sliding door with high platform threshold
DE10243609A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Siemens Ag Schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007074145A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007074145A1 (de) 2007-07-05
EP1966022B1 (de) 2014-05-07
PL1966022T3 (pl) 2014-10-31
ES2487499T3 (es) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966022B1 (de) Umrüstbares schienenfahrzeug
EP2543570B1 (de) Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
EP1958843A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lokomotive mit wahlweise einer Motor-Generator- oder Stromwandler-Hochspannungsgerüst-Kombination.
EP0642964B1 (de) Doppelstock-Gliederzug
EP2535236A2 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
DE202011004025U1 (de) Fahrwerksrahmen für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP2236379B1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE2164042A1 (de) Schienengebundene bahn
DE202012013488U1 (de) Triebzug mit mindestens einem angetriebenen Einzeldeckwagen
EP2165907B1 (de) Wagenkastenrohbau sowie Verfahren zum Umrüsten eines Wagenkastens
EP1963157B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
EP2969699B1 (de) Modulares schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten modulen
EP1808352A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP2218623B1 (de) Lokomotive mit zwei übereinander angeordneten Antriebseinheiten
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
WO2021239721A1 (de) Weiche für ein gleis eines schienenfahrzeugs, schienengebundenes verkehrssystem und verfahren zum betrieb eines schienengebundenes verkehrssystems
DE102021206561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schienenfahrzeugs
WO2021013450A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4407868A1 (de) Einteiliges Klapptrittsystem für Schienenfahrzeuge
EP2247485A1 (de) Doppelstock-schienenfahrzeug
DE10350645A1 (de) Fahrwerk mit Eigenantrieb für gleisgebundene Zweischienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091127

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013732

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2487499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013732

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013732

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 18