DE102018203421A1 - Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018203421A1
DE102018203421A1 DE102018203421.4A DE102018203421A DE102018203421A1 DE 102018203421 A1 DE102018203421 A1 DE 102018203421A1 DE 102018203421 A DE102018203421 A DE 102018203421A DE 102018203421 A1 DE102018203421 A1 DE 102018203421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge box
vehicle bridge
vehicle
area
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203421.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Treutler
Markus Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018203421.4A priority Critical patent/DE102018203421A1/de
Priority to RU2020129774U priority patent/RU201877U1/ru
Priority to EP19705118.8A priority patent/EP3737598B1/de
Priority to CN201990000543.XU priority patent/CN214267600U/zh
Priority to ES19705118T priority patent/ES2947463T3/es
Priority to PCT/EP2019/052596 priority patent/WO2019170333A1/de
Publication of DE102018203421A1 publication Critical patent/DE102018203421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugbrückenkasten (4) für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2), welcher fahrwerklos ist und welcher an seinem ersten Ende (10) eine erste Abstützstelle (11) sowie an seinem zweiten Ende (12) eine zweite Abstützstelle (11) jeweils zum Abstützen auf einem Schienenwagen (6, 8) des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs (2) aufweist.
Um einen flexibleren Fahrzeugbrückenkasten (4) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Fahrzeugbrückenkasten (4) einen ersten begehbaren Einstiegsbereich (14) und einen zweiten begehbaren Einstiegsbereich (16) aufweist, wobei die beiden Einstiegsbereiche (14, 16) auf unterschiedlichen Höhen bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugbrückenkasten für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug. Der Fahrzeugbrückenkasten ist fahrwerklos und weist an seinem ersten Ende eine erste Abstützstelle sowie an seinem zweiten Ende eine zweite Abstützstelle jeweils zum Abstützen auf einem Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs auf.
  • Bisherige Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung umfassen einen oder mehrere Wagen. Jeder der Wagen umfasst ein Fahrwerk und zumindest einen Einstiegsbereich, über welchen Passagiere einsteigen und/oder aussteigen können.
  • Insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen ist der Einstiegsbereich üblicherweise oberhalb des Fahrwerks angeordnet. Da das Fahrwerk baubedingt eine bestimmte Höhe aufweist, umfasst der Einstiegsbereich eine oder mehrere Stufen, über welche ein Höhenunterschied zwischen einem begehbaren Bereich des Wagens, welcher sich an den Einstiegsbereich anschließt, und einem Bahnsteig, welcher von dem Zug angefahren werden kann, überwunden werden kann.
  • Um einen barrierefreien Zustieg zu ermöglichen, kann der Zug beispielsweise an einem oder an beiden Enden einen Wagen mit einem abgesenkten Einstiegsbereich aufweisen. Die Höhe dieses Einstiegsbereichs über der Schienenoberkante ist auf eine übliche Höhe der Bahnsteige, die angefahren werden sollen, abgestimmt. Fährt der Zug einen Bahnsteig mit einer anderen Bahnsteighöhe an, so ist in der Regel kein barrierefreier Einstieg möglich.
  • Um die Nutzfläche in Schienenfahrzeugen zu maximieren, ist es bereits bekannt, zwischen zwei Wagen (mit Fahrwerk) einen fahrwerklosen Fahrzeugbrückenkasten anzuordnen, in welchem ein Einstiegsbereich und ggf. eine Toilette des Schienenfahrzeugs angeordnet werden, sodass in den Wagen mehr Platz für Sitzplätze zur Verfügung steht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Fahrzeugwagenkasten sowie ein verbessertes Schienenfahrzeug anzugeben, welche einen flexiblen Einsatz bei unterschiedlichen Bahnsteighöhen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Fahrzeugbrückenkasten der oben genannten Art, welcher erfindungsgemäß einen ersten begehbaren Einstiegsbereich und einen zweiten begehbaren Einstiegsbereich aufweist, wobei die beiden Einstiegsbereiche auf unterschiedlichen Höhen bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens angeordnet sind.
  • Der Fahrzeugbrückenkasten ist zweckmäßigerweise dazu geeignet, über seine Abstützstellen jeweils auf einem Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs abgestützt zu werden. Insbesondere wenn der Fahrzeugbrückenkasten über seine Abstützstellen jeweils auf einem Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs abgestützt ist, dann sind vorzugsweise die Einstiegsbereiche auf unterschiedlichen Höhen angeordnet. Wenn der Fahrzeugbrückenkasten über seine Abstützstellen jeweils auf einem Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs abgestützt ist, dann sind vorzugsweise die Einstiegsbereiche auf unterschiedlichen Höhen bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte der Schienenwagen angeordnet. Wenn der Fahrzeugbrückenkasten über seine Abstützstellen jeweils auf einem Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs abgestützt ist, dann können insbesondere die Einstiegsbereiche auf unterschiedlichen Höhen bezüglich einer von mehreren Radaufstandspunkten der Schienenwagen aufgespannten Ebene angeordnet sein.
  • Aufgrund der Anordnung der Einstiegsbereiche im Fahrzeugbrückenkasten können die Einstiegsbereiche in einer beliebigen Höhe angeordnet sein, insbesondere unabhängig von einer Ausgestaltung eines Schienenwagens des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs. Insbesondere sind die Höhen der Einstiegsbereiche nicht mehr durch eine Höhe eines Fahrwerks eines Schienenwagens bedingt.
  • Aufgrund des Höhenunterschiedes zwischen den beiden Einstiegsbereichen kann der Fahrzeugbrückenkasten flexibel bei unterschiedlichen Bahnsteighöhen eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Fahrzeugbrückenkasten flexibel in unterschiedlichen Ländern eingesetzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Fahrzeugbrückenkasten zumindest bei einer vorgegebenen Bahnsteighöhe einen ebenerdigen Einstieg ermöglicht. Weiter kann der Fahrzeugbrückenkasten bei zwei verschiedenen vorgegebenen Bahnsteighöhen einen ebenerdigen Einstieg ermöglichen. Auf diese Weise kann ein Einsteigen bzw. ein Aussteigen eines Rollstuhlfahrers ermöglicht werden. Weiter kann auch ein Einsteigen bzw. ein Aussteigen mit einem Kinderwagen, mit einem Rollator und/oder mit einem Rollenkoffer erleichtert werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Fahrzeugbrückenkasten einen begehbaren Verbindungsbereich. Der Verbindungsbereich ist vorzugsweise im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens angeordnet. Es ist zweckmäßig, wenn der erste Einstiegsbereich stufenlos über den Verbindungsbereich mit dem zweiten Einstiegsbereich verbunden ist. D. h., vorzugsweise verbindet der Verbindungsbereich den ersten Einstiegsbereich mit dem zweiten Einstiegsbereich stufenlos.
  • Auf diese Weise kann eine barrierefreie Verbindung zwischen den Einstiegsbereichen, insbesondere im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens, gewährleistet werden. Insbesondere kann auf diese Weise der Höhenunterschied stufenlos überwunden werden.
  • Der Verbindungsbereich kann beispielsweise eine Rampe aufweisen. Weiter kann der Verbindungsbereich einen Hublift aufweisen. Der Hublift kann zweckmäßigerweise eine höhenverstellbare Bodenplatte aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Fahrzeugbrückenkasten zumindest einen an seinem ersten Ende angeordneten begehbaren Übergangsbereich für einen Übergang in einen Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs aufweist. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Fahrzeugbrückenkasten einen Verbindungsbereich aufweist. Vorzugsweise ist der letztgenannte Verbindungsbereich ein anderer als der zuvor genannte Verbindungsbereich. Im Folgenden wird der letztgenannte Verbindungsbereich als weiterer Verbindungsgereich bezeichnet. Zweckmäßigerweise ist der weitere Verbindungsbereich im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand des Übergangsbereichs zu einem ersten der Einstiegsbereiche kleiner als zu dem zweiten der Übergangsbereiche. Es ist vorteilhaft, wenn der Übergangsbereich über den weiteren Verbindungsbereich stufenlos mit dem ersten Einstiegsbereich verbunden ist. D. h., vorzugsweise verbindet der weitere Verbindungsbereich den Übergangsbereich mit dem ersten Einstiegsbereich stufenlos.
  • Auf diese Weise kann eine barrierefreie Verbindung zwischen dem ersten Einstiegsbereich und dem Übergangsbereich, insbesondere im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens, gewährleistet werden.
  • Der Übergangsbereich kann auf einer gleichen Höhe bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens wie der erste Einstiegsbereich angeordnet sein.
  • Weiter kann der Übergangsbereich auf einer anderen Höhe bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens als jeder der beiden Einstiegsbereiche angeordnet sein.
  • Der weitere Verbindungsbereich, über welchen der Übergangsbereich vorzugsweise stufenlos mit dem ersten Einstiegsbereich verbunden ist, kann eine Rampe und/oder einen Hublift aufweisen.
  • Der Fahrzeugbrückenkasten kann einen am zweiten Ende des Fahrzeugbrückenkastens angeordneten weiteren Übergangsbereich für einen Übergang in einen anderen Schienenwagen des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs aufweisen.
  • Weiter kann der Fahrzeugbrückenkasten Stufen aufweisen. Vorzugsweise sind die Stufen im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens angeordnet. Der weitere Übergangsbereich kann über die Stufen mit dem zweiten Einstiegsbereich verbunden sein.
  • Auf diese Weise kann eine platzsparende Verbindung zwischen dem zweiten Einstiegsbereich und dem weiteren Übergangsbereich gewährleistet werden.
  • Prinzipiell kann der weitere Übergangsbereich auch auf eine andere Art mit dem zweiten Einstiegsbereich verbunden sein. Beispielsweise kann der weitere Übergangsbereich auch stufenlos mit dem zweiten Einstiegsbereich verbunden sein.
  • Ferner kann der Fahrzeugkasten zumindest ein Trittelement aufweisen. Das Trittelement kann an einem der Einstiegsbereiche angeordnet sein. Weiter kann das Trittelement zwischen einer ersten Position innerhalb des Fahrzeugbrückenkastens und einer zweiten Position zumindest teilweise außerhalb des Fahrzeugbrückenkastens, insbesondere zur Überbrückung eines horizontalen Spalts zwischen dem jeweiligen Einstiegsbereich und einem Bahnsteig, bewegbar sein.
  • Ferner ist die Erfindung gerichtet auf ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug umfassend zumindest einen fahrwerklosen Fahrzeugbrückenkasten der zuvor genannten Art, einen mit dem ersten Ende des Fahrzeugbrückenkastens verbundenen ersten Schienenwagen und einen mit dem zweiten Ende des Fahrzeugbrückenkastens verbundenen zweiten Schienenwagen.
  • Das mehrgliedrige Schienenfahrzeug kann das zuvor im Zusammenhang mit dem Fahrzeugkasten genannte Schienenfahrzeug sein.
  • Sinnvollerweise ist die erste Abstützstelle des Fahrzeugbrückenkastens auf dem ersten Schienenwagen abgestützt. Weiter ist es sinnvoll, wenn die zweite Abstützstelle des Fahrzeugbrückenkastens auf dem zweiten Schienenwagen abgestützt ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Fahrzeugbrückenkasten zumindest an seinem ersten Ende einen begehbaren Übergangsbereich zum Übergang in den ersten Schienenwagen auf. Der Übergangsbereich zum Übergang in den ersten Schienenwagen kann der zuvor genannte erstgenannte Übergangsbereich sein. Es ist vorteilhaft, wenn der Übergangsbereich stufenlos mit einem begehbaren Bereich des ersten Schienenwagens verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann eine barrierefreie Verbindung des Fahrzeugbrückenkastens mit dem begehbaren Bereich des ersten Schienenwagens gewährleistet werden.
  • Der Übergangsbereich kann zumindest im Wesentlichen eben in den begehbaren Bereich des ersten Schienenwagens übergehen.
  • Die Schienenwagen weisen zweckmäßigerweise mehrere Radaufstandspunkte auf. Es ist zweckmäßig, wenn die Radaufstandspunkte auf einer Schiene aufliegen können. Insbesondere können die Schienenwagen über ihre Radaufstandspunkte auf einer Schiene stehen. Vorzugsweise spannen die Radaufstandspunkte eine Ebene, insbesondere eine gemeinsame Ebene, auf.
  • Der Übergangsbereich kann zumindest im Wesentlichen eine gleiche Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte wie der begehbare Bereich des ersten Schienenwagens aufweisen.
  • Als Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte kann eine Höhe gegenüber der von den Radaufstandspunkten aufgespannten Ebene angesehen werden.
  • Wenn der Übergangsbereich im Wesentlichen eine gleich Höhe wie der begehbare Bereich des ersten Schienenwagens hat, ist vorzugsweise ein Höhenunterschied zwischen dem Übergangsbereich des Fahrzeugbrückenkastens und dem begehbaren Bereich des ersten Schienenwagens geringer als 5 cm, insbesondere geringer als 3 cm, besonders bevorzugt geringer als 1 cm.
  • Das mehrgliedrige Schienenfahrzeug kann vorzugsweise einen Bahnsteig mit einer vorgegebenen Bahnsteighöhe anfahren. Es ist vorteilhaft, wenn beim Anfahren des Bahnsteigs einer der Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens zumindest im Wesentlichen eben zu dem Bahnsteig ist.
  • Auf diese Weise kann ein barrierefreier Einstieg bzw. ein barrierefreier Ausstieg ermöglicht werden. Insbesondere kann ein Einsteigen bzw. ein Aussteigen eines Rollstuhlfahrers ermöglicht werden. Weiter kann ein Einsteigen bzw. ein Aussteigen mit einem Kinderwagen, mit einem Rollator und/oder mit einem Rollenkoffer erleichtert werden.
  • Weiter kann ein Einsteigen bzw. ein Aussteigen schneller ablaufen. Auf diese Weise kann eine pünktliche Fahrt des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs, d.h. eine Einhaltung des Fahrplans, gewährleistet werden.
  • Wenn einer der Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens zumindest im Wesentlichen eben zu dem Bahnsteig ist, dann ist vorzugsweise ein Höhenunterschied zwischen dem jeweiligen Einstiegsbereich und dem Bahnsteig geringer als 7 cm, insbesondere geringer als 5 cm, zweckmäßigerweise geringer als 3 cm, besonders bevorzugt geringer als 1 cm.
  • Vorzugsweise ist der eine, zu dem Bahnsteig im Wesentlichen ebene Einstiegsbereich maximal 4,0 cm höher, insbesondere maximal 3,0 cm höher, besonders bevorzugt maximal 2,0 cm höher, als der Bahnsteig. Weiter kann der eine, zu dem Bahnsteig im Wesentlichen ebene Einstiegsbereich maximal 1,0 cm niedriger, insbesondere maximal 0,5 cm niedriger, besonders bevorzugt 0,0 cm niedriger, sein.
  • Zumindest einer der Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens kann eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte von im Wesentlichen 22 cm, 55 cm oder 76 cm aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn jeder der beiden Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens jeweils eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte von im Wesentlichen 22 cm, 55 cm oder 76 cm aufweist, insbesondere wobei die beiden Einstiegsbereiche verschiedene Höhen gegenüber der Radaufstandspunkte aufweisen.
  • Auf diese Weise kann das mehrgliedrige Schienenfahrzeug der Technischen Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) entsprechen.
  • Wenn einer der Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte von im Wesentlichen 22 cm, 55 cm oder 76 cm aufweist, dann beträgt vorzugsweise eine Toleranz weniger als 7 cm, insbesondere weniger als 5 cm, zweckmäßigerweise weniger als 3 cm, besonders bevorzugt weniger als 1 cm.
  • Vorzugsweise ist der letztgenannte Einstiegsbereich maximal 4,0 cm höher, insbesondere maximal 3,0 cm höher, besonders bevorzugt maximal 2,0 cm höher, als 22,0 cm, 55,0 cm oder 76,0 cm über den Radaufstandspunkten. Weiter kann der letztgenannte Einstiegsbereich maximal 1,0 cm niedriger, insbesondere maximal 0,5 cm niedriger, besonders bevorzugt 0,0 cm niedriger, sein als 22,0 cm, 55,0 cm oder 76,0 cm über den Radaufstandspunkten.
  • Das mehrgliedrige Schienenfahrzeug kann beispielsweise ein Hochgeschwindigkeitszug sein. Insbesondere kann das mehrgliedrige Schienenfahrzeug z. B. ein ICE, ein IC, oder ein EC sein.
  • Auf diese Weise wird ein flexibler Einsatz des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs in verschiedenen Ländern ermöglicht, insbesondere in verschiedenen Ländern der EU, insbesondere einschließlich Großbritannien, und/oder in verschiedenen Bundesstaaten der USA.
  • Weiter kann einer der Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte von im Wesentlichen 111,5 cm aufweisen, insbesondere zuzüglich der zuvor genannten Toleranzen.
  • Weiter kann einer der Einstiegsbereiche des Fahrzeugbrückenkastens eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte von im Wesentlichen 128,3 cm aufweisen, insbesondere zuzüglich der zuvor genannten Toleranzen.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugbrückenkasten und dem erfindungsgemäßen mehrgliedrigen Schienenfahrzeug kombinierbar.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs mit einem Fahrzeugbrückenkasten,
    • 2 eine mögliche Innenansicht des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs aus 1,
    • 3 ein möglicher Querschnitt durch den Fahrzeugbrückenkasten aus 1 und
    • 4 eine andere mögliche Innenansicht des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs aus 1.
  • 1 zeigt ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug 2 mit einem fahrwerklosen Fahrzeugbrückenkasten 4, einem ersten Schienenwagen 6 und einem zweiten Schienenwagen 8.
  • Der erste Schienenwagen 6 ist mit einem ersten Ende 10 des Fahrzeugbrückenkastens 4 verbundenen. Weiter ist der zweite Schienenwagen 8 mit einem zweiten Ende 12 des Fahrzeugbrückenkastens 4 verbunden. Beide Schienenwagen 6, 8 umfassen ein Fahrwerk. In 1 ist der erste Schienenwagen 6 zeichnungsgemäß links dargestellt und der zweite Schienenwagen 8 ist zeichnungsgemäß rechts dargestellt.
  • Der Fahrzeugbrückenkasten 4 weist an seinem ersten Ende 10 eine erste Abstützstelle 11 zum Abstützen auf dem ersten Schienenwagen 6 auf. Insbesondere ist der Fahrzeugbrückenkasten 4 über die erste Abstützstelle 11 auf dem ersten Schienenwagen 6 abgestützt. Der Fahrzeugbrückenkasten 4 weist außerdem an seinem zweiten Ende 12 eine zweite Abstützstelle 11 zum Abstützen auf dem zweiten Schienenwagen 8 auf. Insbesondere ist der Fahrzeugbrückenkasten 4 über die zweite Abstützstelle 11 auf dem zweiten Schienenwagen 8 abgestützt.
  • Ferner umfasst der Fahrzeugbrückenkasten 4 einen ersten begehbaren Einstiegsbereich 14 und einen zweiten begehbaren Einstiegsbereich 16. Der erste begehbare Einstiegsbereich 14 ist zeichnungsgemäß links dargestellt und der zweite begehbare Einstiegsbereich 16 ist zeichnungsgemäß rechts dargestellt. Die beiden Einstiegsbereiche 14, 16 sind auf unterschiedlichen Höhen bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 angeordnet.
  • Die Höhe des ersten Einstiegsbereichs 14 bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 ist in 1 als Pfeil 18 dargestellt. Die Höhe des zweiten Einstiegsbereichs 16 bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 ist in 1 als Pfeil 20 dargestellt. Die Höhe des ersten Einstiegsbereichs 14 bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 (Pfeil 18) ist größer als die Höhe des zweiten Einstiegsbereichs 16 bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 (Pfeil 20).
  • Die Schienenwagen 6, 8 weisen mehrere Radaufstandspunkte 21 auf. Die Radaufstandspunkte 21 können auf einer Schiene aufliegen. Insbesondere können die Schienenwagen 6, 8 über ihre Radaufstandspunkte 21 auf einer Schiene stehen. Die Radaufstandspunkte 21 spannen eine Ebene 22 auf. Wenn das Schienenfahrzeug 2 auf einer Schiene steht und/oder fährt, dann liegt eine Oberkante der Schiene ebenfalls in dieser Ebene 22.
  • Der erste Einstiegsbereich 14 kann eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte 21, d. h. gegenüber der Ebene 22, von beispielsweise 76 cm, insbesondere zuzüglich üblicher Toleranzen, aufweisen. Die Höhe des ersten Einstiegsbereichs 14 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 ist in 1 als Pfeil 24 dargestellt.
  • Weiter kann der zweite Einstiegsbereich 16 eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte 21 von beispielsweise 55 cm, insbesondere zuzüglich üblicher Toleranzen, aufweisen. Die Höhe des zweiten Einstiegsbereichs 16 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 ist in 1 als Pfeil 26 dargestellt.
  • Das Schienenfahrzeug kann an einem Bahnsteig mit einer vorgegebenen Bahnsteighöhe halten. In der EU sind die Bahnsteighöhen genormt und entsprechen in der Regel 55 cm oder 76 cm gegenüber der Schienenoberkante. Wenn das Schienenfahrzeug an solch einem Bahnsteig hält, dann sind ein stufenloser Einstieg sowie ein stufenloser Ausstieg möglich.
  • Der Fahrzeugbrückenkasten 4 weist außerdem Trittelemente 25 auf. An jedem der Einstiegsbereiche 14, 16 ist jeweils eines der Trittelemente 25 angeordnet. Jedes der Trittelemente 25 ist zwischen einer ersten Position innerhalb des Fahrzeugbrückenkastens 4 und einer zweiten Position zumindest teilweise außerhalb des Fahrzeugbrückenkastens 4, insbesondere zur Überbrückung eines horizontalen Spalts zwischen dem jeweiligen Einstiegsbereich 14, 16 und einem Bahnsteig, bewegbar. Bei einem Halt an einem Bahnsteig kann damit ein barrierefreier Einstieg bzw. Ausstieg gewährleistet werden.
  • Außerdem ist in 1 eine Schnittebene III - III dargestellt.
  • 2 zeigt schematisch eine mögliche Innenansicht des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs 2 aus 1.
  • Der Fahrzeugbrückenkasten 4 weist in seinem Inneren einen begehbaren Verbindungsbereich 28 auf. Der erste Einstiegsbereich 14 ist über den Verbindungsbereich 28 stufenlos mit dem zweiten Einstiegsbereich 16 verbunden. Insbesondere mündet der Verbindungsbereich 28 einerseits in dem ersten Einstiegsbereich 14 und andererseits in dem zweiten Einstiegsbereich 16. In 2 weist der Verbindungsbereich 28 eine Rampe 30 auf.
  • Weiter weist der Fahrzeugbrückenkasten 4 einen an seinem ersten Ende 10 angeordneten begehbaren Übergangsbereich 32 für einen Übergang in den ersten Schienenwagen 6 auf. Der Übergangsbereich 32 ist näher an dem ersten Einstiegsbereich 14 als an dem zweiten Einstiegsbereich 16. Außerdem ist der Übergangsbereich 32 auf einer anderen Höhe bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 als jeder der beiden Einstiegsbereiche 14, 16 angeordnet.
  • Außerdem umfasst der Fahrzeugbrückenkasten 4 in seinem Inneren einen weiteren Verbindungsbereich 34. Der Übergangsbereich 32 ist über den weiteren Verbindungsbereich 34 stufenlos mit dem ersten Einstiegsbereich 14 verbunden. Insbesondere mündet der weitere Verbindungsbereich 34 einerseits in dem Übergangsbereich 32 und andererseits in dem ersten Einstiegsbereich 14. Der weitere Verbindungsbereich 34 weist in 2 eine Rampe 36 auf.
  • Der Übergangsbereich 32 ist stufenlos mit einem begehbaren Bereich 38 des ersten Schienenwagens 6 verbunden. Insbesondere weist der Übergangsbereich 32 zumindest im Wesentlichen eine gleiche Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte 21 wie der begehbare Bereich 38 des ersten Schienenwagens 6 auf.
  • Die Höhe des begehbaren Bereichs 38 des ersten Schienenwagens 6 gegenüber der Radaufstandspunkte 21, welche im Wesentlichen der Höhe des Übergangsbereichs 32 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 entspricht, ist in 2 als Pfeil 40 dargestellt. Die Höhe des begehbaren Bereichs 38 des ersten Schienenwagens 6 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 (Pfeil 40) ist größer als die Höhe des ersten Einstiegsbereichs 14 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 (Pfeil 24).
  • Auf diese Weise ist jeder der Einstiegsbereiche 14, 16 stufenlos mit dem begehbaren Bereich 38 des ersten Schienenwagens 6 verbunden. Damit kann der Weg von jedem der Einstiegsbereiche 14, 16 bis zu dem begehbaren Bereich 38 des ersten Schienenwagens 6 barrierefrei überwunden werden.
  • Der Fahrzeugbrückenkasten 4 umfasst einen weiteren Übergangsbereich 42 für einen Übergang in den zweiten Schienenwagen 8. Der weitere Übergangsbereich 42 ist an dem zweiten Ende 12 des Fahrzeugbrückenkastens 4 angeordnet.
  • Außerdem umfasst der Fahrzeugbrückenkasten 4 Stufen 44, welche im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens 4 angeordnet sind. Der weitere Übergangsbereich 42 ist über die Stufen 44 mit dem zweiten Einstiegsbereich 16 verbunden. Insbesondere münden die Stufen 44 einerseits in dem weiteren Übergangsbereich 42 und andererseits in dem zweiten Einstiegsbereich 16.
  • Der weitere Übergangsbereich 42 ist stufenlos mit einem begehbaren Bereich 38 des zweiten Schienenwagens 8 verbunden. Insbesondere weist der weitere Übergangsbereich 42 zumindest im Wesentlichen eine gleiche Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte 21 wie der begehbare Bereich 38 des zweiten Schienenwagens 8 auf.
  • Die Höhe des begehbaren Bereichs 38 des zweiten Schienenwagens 8 gegenüber der Radaufstandspunkte 21, welche im Wesentlichen der Höhe des weiteren Übergangsbereichs 42 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 entspricht, ist in 2 als Pfeil 46 dargestellt. Die Höhe des begehbaren Bereichs 38 des zweiten Schienenwagens 8 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 (Pfeil 46) ist größer als die Höhe des zweiten Einstiegsbereichs 16 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 (Pfeil 26). Außerdem entspricht die Höhe des begehbaren Bereichs 38 des zweiten Schienenwagens 8 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 (Pfeil 46) der Höhe des begehbaren Bereichs 38 des ersten Schienenwagens 6 gegenüber der Radaufstandspunkte 21 (Pfeil 40) .
  • 3 zeigt einen möglichen Querschnitt durch den Fahrzeugbrückenkasten 4 aus 1 entlang der Schnittebene III-III.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus 2, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleichbleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Im Gegensatz zu 2, in welcher der weitere Verbindungsbereich 34 den Höhenunterschied zwischen dem erstgenannten Übergangsbereich 32 zum Übergang in den ersten Schienenwagen 6 und dem ersten Einstiegsbereich 14 in Längsrichtung des Fahrzeugbrückenkastens 4 (und damit in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 2) überwunden wird, ist in 3 eine andere Möglichkeit gezeigt.
  • In 3 überwindet der weitere Verbindungsbereich 34 den Höhenunterschied zwischen dem erstgenannten Übergangsbereich 32 zum Übergang in den ersten Schienenwagen 6 und dem ersten Einstiegsbereich 14 in Querrichtung des Fahrzeugbrückenkastens 4 (und damit in Querrichtung des Schienenfahrzeugs 2).
  • Dabei ist in 3 nicht nur ein erster Einstiegsbereich 14 gezeigt, sondern der Fahrzeugbrückenkasten 4 weist insgesamt zwei erste Einstiegsbereiche 14 auf. Die beiden ersten Einstiegsbereiche 14 sind beidseitig des Fahrzeugbrückenkastens 4 angeordnet, sodass auf beiden Seiten des Fahrzeugbrückenkastens 4 ein Einstieg bzw. ein Ausstieg ermöglicht wird. Die beidseitige Anordnung von zwei ersten Einstiegsbereichen 14 ist (einzeln oder in Kombination mit anderen Merkmalen) auf 1 übertragbar. Weiter können auch analog zwei beidseitig angeordnete zweite Einstiegsbereiche 16 vorgesehen sein. Prinzipiell kann ein Höhenunterschied in Längsrichtung und/oder in Querrichtung überwunden werden.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere mögliche Innenansicht des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs 2 aus 1.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus 2, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleichbleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der erstgenannte Verbindungsbereich zwischen dem ersten Einstiegsbereich 14 und dem zweiten Einstiegsbereich 16 einen Hublift 50. Der Hublift weist eine höhenverstellbare Bodenplatte auf, welche zwischen dem Niveau des ersten Einstiegsbereichs 14 und dem Niveau des zweiten Einstiegsbereichs 16 höhenverstellbar ist. Auf diese Weise kann der Höhenunterschied zwischen den beiden Einstiegsbereichen 14, 16 stufenlos überwunden werden.
  • Der Hublift 50 hat den Vorteil, dass er platzsparender als eine Rampe ist.
  • Prinzipiell kann der Hublift 50 auch mit einer Rampe kombiniert werden, um einen Höhenunterschied zu überwinden.
  • Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel der erstgenannte Übergangsbereich 32 zum Übergang in den ersten Schienenwagen 6 auf einer gleichen Höhe bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens 4 wie der erste Einstiegsbereich 14 angeordnet. Insbesondere schließt sich der Übergangsbereich 32 zum Übergang in den ersten Schienenwagen 6 an den ersten Einstiegsbereich 14 an und/oder umgekehrt. Prinzipiell wäre auch ein Höhenunterschied zwischen dem erstgenannte Übergangsbereich 32 und dem ersten Einstiegsbereich 14 möglich.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Fahrzeugbrückenkasten (4) für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2), welcher fahrwerklos ist und welcher an seinem ersten Ende (10) eine erste Abstützstelle (11) sowie an seinem zweiten Ende (12) eine zweite Abstützstelle (11) jeweils zum Abstützen auf einem Schienenwagen (6, 8) des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs (2) aufweist, gekennzeichnet durch einen ersten begehbaren Einstiegsbereich (14) und einen zweiten begehbaren Einstiegsbereich (16), wobei die beiden Einstiegsbereiche (14, 16) auf unterschiedlichen Höhen bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordnet sind.
  2. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen begehbaren Verbindungsbereich (28), welcher im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordnet ist und über welchen der erste Einstiegsbereich (14) stufenlos mit dem zweiten Einstiegsbereich (16) verbunden ist.
  3. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (28) eine Rampe (30) aufweist.
  4. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (28) einen Hublift (50) aufweist.
  5. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen an seinem ersten Ende (10) angeordneten begehbaren Übergangsbereich (32) für einen Übergang in einen Schienenwagen (6) des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs (2) und einen im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordneten Verbindungsbereich (34), wobei ein Abstand des Übergangsbereichs (32) zu einem ersten der Einstiegsbereiche (14) kleiner ist als zu dem zweiten der Einstiegsbereiche (16), wobei der Übergangsbereich (32) über den Verbindungsbereich (34) stufenlos mit dem ersten Einstiegsbereich (14) verbunden ist.
  6. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (32) auf einer gleichen Höhe bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordnet ist wie der erste Einstiegsbereich (14).
  7. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (32) auf einer anderen Höhe bezüglich des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordnet ist als jeder der beiden Einstiegsbereiche (14, 16).
  8. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (34), über welchen der Übergangsbereich (32) stufenlos mit dem ersten Einstiegsbereich (14) verbunden ist, eine Rampe (36) und/oder einen Hublift (50) aufweist.
  9. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen am zweiten Ende (12) des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordneten weiteren Übergangsbereich (42) für einen Übergang in einen anderen Schienenwagen (8) des mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs (2) und im Inneren des Fahrzeugbrückenkastens (4) angeordneten Stufen (44), wobei der weitere Übergangsbereich (42) über die Stufen (44) mit dem zweiten Einstiegsbereich (16) verbunden ist.
  10. Fahrzeugbrückenkasten (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Trittelement (25), welches an einem der Einstiegsbereiche (14, 16) angeordnet ist und welches zwischen einer ersten Position innerhalb des Fahrzeugbrückenkastens (4) und einer zweiten Position zumindest teilweise außerhalb des Fahrzeugbrückenkastens (4), insbesondere zur Überbrückung eines horizontalen Spalts zwischen dem jeweiligen Einstiegsbereich (14, 16) und einem Bahnsteig, bewegbar ist.
  11. Mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2) umfassend zumindest einen fahrwerklosen Fahrzeugbrückenkasten (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen mit dem ersten Ende (10) des Fahrzeugbrückenkastens (4) verbundenen ersten Schienenwagen (6) und einen mit dem zweiten Ende (12) des Fahrzeugbrückenkastens (4) verbundenen zweiten Schienenwagen (8).
  12. Mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugbrückenkasten (4) zumindest an seinem ersten Ende (10) einen begehbaren Übergangsbereich (32) zum Übergang in den ersten Schienenwagen (6) aufweist, wobei der Übergangsbereich (32) stufenlos mit einem begehbaren Bereich (38) des ersten Schienenwagens (6) verbunden ist.
  13. Mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, welches einen Bahnsteig mit einer vorgegebenen Bahnsteighöhe anfahren kann, wobei beim Anfahren des Bahnsteigs einer der Einstiegsbereiche (14, 16) des Fahrzeugbrückenkastens (4) zumindest im Wesentlichen eben zu dem Bahnsteig ist.
  14. Mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Schienenwagen (6, 8) mehrere Radaufstandspunkte (21) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Einstiegsbereiche (14, 16) des Fahrzeugbrückenkastens (4) eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte (21) von im Wesentlichen 22 cm, 55 cm, 76 cm, 111,5 cm oder 128,3 cm aufweist.
  15. Mehrgliedriges Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Einstiegsbereiche (14, 16) des Fahrzeugbrückenkastens (4) jeweils eine Höhe gegenüber der Radaufstandspunkte (21) von im Wesentlichen 22 cm, 55 cm, 76 cm, 111,5 cm oder 128,3 cm aufweist.
DE102018203421.4A 2018-03-07 2018-03-07 Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug Pending DE102018203421A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203421.4A DE102018203421A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug
RU2020129774U RU201877U1 (ru) 2018-03-07 2019-02-04 Сцепной тамбур транспортного средства
EP19705118.8A EP3737598B1 (de) 2018-03-07 2019-02-04 Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
CN201990000543.XU CN214267600U (zh) 2018-03-07 2019-02-04 车辆桥接轿厢和多节的轨道车辆
ES19705118T ES2947463T3 (es) 2018-03-07 2019-02-04 Cuerpo de puente de vehículo y un vehículo ferroviario de unidades múltiples
PCT/EP2019/052596 WO2019170333A1 (de) 2018-03-07 2019-02-04 Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203421.4A DE102018203421A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203421A1 true DE102018203421A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65411847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203421.4A Pending DE102018203421A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3737598B1 (de)
CN (1) CN214267600U (de)
DE (1) DE102018203421A1 (de)
ES (1) ES2947463T3 (de)
RU (1) RU201877U1 (de)
WO (1) WO2019170333A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777860U (de) * 1958-06-23 1958-11-20 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Zwischenstueck zur beschleunigten aufnahme der fahrgaeste bei eisenbahnfarhzeugen.
EP2100789A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-16 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug mit erleichtertem Einstieg für in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Reisende
DE102012204304A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2182871C2 (ru) * 2000-03-07 2002-05-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Пассажирский вагон
US20030056686A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Morlok Edward K. Railcar designs
EP1685015B1 (de) * 2003-11-19 2014-01-08 Bombardier Transportation GmbH Gelenkschienenfahrzeug zur personenbeförderung mit einem zwischenwagenmodul
EP1966022B1 (de) * 2005-12-23 2014-05-07 Bombardier Transportation GmbH Umrüstbares schienenfahrzeug
FR2912718B1 (fr) * 2007-02-16 2016-11-25 Alstom Transport Sa Ensemble ferroviaire de transport de voyageurs, famille de tels ensembles, et procede de fabrication
FR2912717A1 (fr) * 2007-02-16 2008-08-22 Alstom Transport Sa Procede de fabrication d'un sous-ensemble de rame de transport de voyageurs, sous-ensemble et rame correspondants et familles de sous-ensembles et de rames
FR2976891B1 (fr) * 2011-06-24 2016-10-21 Alstom Transport Sa Voiture de vehicule ferroviaire comprenant un systeme d'acces pour combler la lacune entre un nez de quai ferroviaire et un plancher de la voiture.
DE102016202341A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr, insbesondere Schienenfahrzeug oder Omnibus, und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777860U (de) * 1958-06-23 1958-11-20 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Zwischenstueck zur beschleunigten aufnahme der fahrgaeste bei eisenbahnfarhzeugen.
EP2100789A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-16 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug mit erleichtertem Einstieg für in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Reisende
DE102012204304A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg

Also Published As

Publication number Publication date
RU201877U1 (ru) 2021-01-19
WO2019170333A1 (de) 2019-09-12
CN214267600U (zh) 2021-09-24
EP3737598A1 (de) 2020-11-18
ES2947463T3 (es) 2023-08-09
EP3737598B1 (de) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE2919600C2 (de) Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3248853B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
WO2014063892A1 (de) Doppelstöckiges schienenfahrzeug
EP2060470A2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP3208169B1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr, insbesondere schienenfahrzeug oder omnibus, und verfahren zum herstellen des fahrzeugs
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP1808352A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0307343A1 (de) Gelenktriebwagen für den Nahverkehr
EP3081450A1 (de) Transportfahrzeug
DE102007055406B4 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE4309574C2 (de) Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE