DE102009024510A1 - Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009024510A1
DE102009024510A1 DE200910024510 DE102009024510A DE102009024510A1 DE 102009024510 A1 DE102009024510 A1 DE 102009024510A1 DE 200910024510 DE200910024510 DE 200910024510 DE 102009024510 A DE102009024510 A DE 102009024510A DE 102009024510 A1 DE102009024510 A1 DE 102009024510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
springs
car body
height
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910024510
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Cüppers
Peter Goerres
Jürgen Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE200910024510 priority Critical patent/DE102009024510A1/de
Priority to PCT/EP2010/057960 priority patent/WO2010142657A1/de
Publication of DE102009024510A1 publication Critical patent/DE102009024510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1), insbesondere zur Beförderung von Passagieren, mit einem Wagenkasten (2), der mindestens einen Einstiegtritt (3) im Bereich einer Türöffnung (4) einer Außentür (4a) aufweist, mit mindestens einem Drehgestell (5), auf dem der Wagenkasten (2) beweglich gelagert ist, mit mehreren hydraulischen oder pneumatischen Federn (6a, 6b, 6c, 6d), die den Wagenkasten (2) und das mindestens eine Drehgestell (5) miteinander verbinden und die Bestandteil eines Federungssystems (7) des Schienenfahrzeugs (1) sind, und mit einer Einstieghilfe (8) zum barrierefreien Zugang für behinderte Menschen in den Wagenkasten (2). Um auf einfache Weise einen barrierefreien Zugang in den Wagenkasten (2) des Schienenfahrzeugs (1) zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, dass die hydraulischen oder pneumatischen Federn (6a, 6b, 6c, 6d) gleichzeitig auch Bestandteil der Einstieghilfe (8) sind und über ein oder mehrere Ventile (9) zwischen einer Betriebsstellung, die für den Fahrbetrieb vorgesehen ist, und einer Zustiegsstellung, in der sich bei einem Halt des Schienenfahrzeugs (1) an einem Bahnsteig (10) der Einstiegtritt (3) auf Bahnsteigniveau befindet, höhenverstellbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Schienenfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere zur Beförderung von Passagieren, mit einem Wagenkasten, der mindestens einen Einstiegtritt im Bereich einer Türöffnung einer Außentür aufweist, mit mindestens einem Drehgestell, auf dem der Wagenkasten beweglich gelagert ist, mit mehreren hydraulischen oder pneumatischen Federn, die den Wagenkasten und das mindestens eine Drehgestell miteinander verbinden und die Bestandteil eines Federungssystems des Schienenfahrzeugs sind, und mit einer Einstieghilfe zum barrierefreien Zugang für behinderte Menschen in den Wagenkasten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Schienenfahrzeugs.
  • Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung sowohl auf einzelne Wagen eines Zuges als auch auf eine Einheit aus mehreren Wagen, insbesondere einen vollständigen Zug, anwendbar. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher unter einem Schienenfahrzeug ein einzelner Wagen sowie auch ein Zug mit mehreren Wagen zu verstehen.
  • Bei Schienenfahrzeugen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Barrieren für behinderte Menschen möglichst weit abzubauen. Unter anderem soll dabei ein Ausgleich der Höhenunterschiede zwischen Einstieghöhe des Fahrzeugs, das heißt Höhe des Einstiegtritts im Bereich einer Türöffnung einer Außentür, und Bahnsteighöhe in jeder Situation des öffentlichen Personennahverkehrs geschaffen werden. Ein Ausgleich der Höhenunterschiede wird bisher erreicht durch Überfahrbrücken unterschiedlicher Bauweisen, Hebezeuge auf Bahnhöfen und Behindertenlifte in den Fahrzeugen.
  • Problematisch bei dem beschriebenen Stand der Technik ist, dass ein behinderter Mensch zur Überwindung der oben genannten Barrieren seine Reise rechtzeitig vor Reiseantritt anmelden muss, damit die Einstieghilfen im Fahrzeug oder auf dem Bahnhof bereitgestellt werden können. Auch muss die Betätigung der Einstieghilfen durch geschultes Personal durchgeführt werden. Insgesamt bedarf die Verwendung der genannten Einstieghilfen also eines großen organisatorischen Aufwands sowohl des Reisenden als auch des Personals.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Höhenunterschiede zwischen Schienenfahrzeugen und Bahnsteigen durch Fußbodenvarianten in den Fahrzeugen auszugleichen. So ist es aus der WO 2007/074145 A1 und DE 102 43 609 A1 bekannt, den Boden innerhalb des Schienenfahrzeugs mit verschiedenen Niveaus auszubilden, die mittels Schrägen ineinander übergehen. Dabei ist ein erstes Standardeinstiegsniveau für einen stufenfreien Einstieg von einem ersten Standardbahnsteigniveau und ein davon verschiedenes zweites Standardeinstiegsniveau für einen stufenfreien Einstieg von einem zweiten Standardbahnsteigniveau vorgesehen. Da Bahnsteige verschiedener Bahnhöfe nicht immer ein einheitliches Niveau oberhalb der Schienenoberkante haben, ist es auf diese Weise zwar möglich, dass in einem Teilbereich des Schienenfahrzeugs das Fußbodenniveau mit dem Niveau des jeweiligen Bahnsteigs verschiedener Bahnhöfe übereinstimmt. Jedoch wäre in den übrigen Teilbereichen immer eine Stufe für die Fahrgäste zu überwinden. Es muss daher vor der Einfahrt in den Bahnhof immer ein Gleis ausgewählt werden, von welchem zumindest über eine der Außentüren ein ebenerdiger Einstieg möglich ist. Sofern nicht alle Türen am Bahnsteig dasselbe Einstiegsniveau haben, muss ein behinderter Fahrgast außerdem rechtzeitig in Erfahrung bringen, welche der Außentüren einen für ihn geeigneten Zugang ermöglicht.
  • In diesem Fall ist also auf beiden Seiten ein hohes Maß an Organisation notwendig, um einen barrierefreien Zugang in den Wagenkasten zu ermöglichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen, mit welchem auf möglichst einfache Weise ein barrierefreier Zugang zum Schienenfahrzeug gewährleistet ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird bei einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die hydraulischen oder pneumatischen Federn, die vorzugsweise elektrisch oder motorisch betätigbar sind, gleichzeitig auch Bestandteil der Einstieghilfe sind und über ein oder mehrere Ventile höhenverstellbar sind und zwischen einer Betriebsstellung, die für den Fahrbetrieb vorgesehen ist, und einer Zustiegsstellung, in der sich bei einem Halt des Schienenfahrzeugs an einem Bahnsteig der Einstiegtritt und vorzugsweise auch der Fußboden zumindest im Einstiegbereich des Schienenfahrzeugs auf Bahnsteigniveau, das heißt auf der Höhe der Oberkante des Bahnsteigs, befindet. Bei den genannten Federn handelt es sich insbesondere um Luftfedern und bei den Ventilen entsprechend um Luftfederventile, also mit Luftfedern zusammenwirkende Ventile.
  • Indem höhenverstellbare Federn verwendet werden, die zwischen einer Betriebsstellung und einer Zustiegsstellung verstellt werden können, wird ermöglicht, dass das Schienenfahrzeug unabhängig vom Bahnsteigniveau barrierefrei, das heißt ebenerdig, zugänglich ist, da der Wagenkasten zum Erreichen der Zustiegsstellung gegenüber der Betriebsstellung so weit anhebbar und/oder absenkbar ist, dass der mindestens eine Einstiegtritt und vorzugsweise auch der Fußboden im Wagenkasten auf demselben Niveau wie die Bahnsteigoberkante ist. Weder muss das Schienenfahrzeug auf ein bestimmtes Gleis im Bahnhof geleitet werden bzw. an einem bestimmten Bahnsteig halten, noch müssen behinderte Menschen Informationen darüber einholen, über welche der Außentüren sie am einfachsten Zutritt zum Schienenfahrzeug haben. Auch ist es nicht mehr notwendig, vor Reiseantritt separate Einstieghilfen wie Überfahrbrücken, Hebezeuge und dergleichen sowie entsprechend geschultes Personal zu organisieren.
  • Indem hydraulische oder pneumatische Federn, insbesondere Luftfedern, als höhenverstellbare Mittel verwendet werden, kann der Wagenkasten auch relativ schnell und besonders genau an die unterschiedlichen Bahnsteighöhen angepasst werden.
  • Darüber hinaus ist, indem die besagten höhenverstellbaren Federn schon Bestandteil des Federungssystems des Schienenfahrzeugs sind, der Aufbau des Schienenfahrzeugs vereinfacht. Es muss nicht ein separates Hebesystem einschließlich Federn, Druckleitungen, Ventilen, Betätigungseinrichtung etc. im Schienenfahrzeug untergebracht werden.
  • Wie gesagt ist es erfindungsgemäß möglich, dass je nach Bahnsteig der Wagenkasten angehoben oder abgesenkt werden kann, um das Niveau von Einstiegtritt bzw. Fußboden über Schienenoberkante an das Bahnsteigniveau über Schienenoberkante anzugleichen. Dabei ist es denkbar, dass zum Erreichen der Zustiegsstellung der Wagenkasten gegenüber der Betriebsstellung gleichmäßig, gemeint ist also der vollständige Wagenkasten, anhebbar und/oder absenkbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Wagenkasten nur einseitig, nämlich nur auf der Seite des Bahnsteigs, anhebbar und/oder absenkbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist mindestens eine der höhenverstellbaren Federn unabhängig von mindestens einer anderen der höhenverstellbaren Federn höhenverstellbar, wodurch der Wagenkasten und die gegebenenfalls mehreren Einstiegtritte besonders genau an den Verlauf des Bahnsteigs und an das Bahnsteigniveau angepasst werden können, insbesondere dann, wenn der Bahnsteig ein über die Länge des Schienenfahrzeugs variierendes Bahnsteigniveau hat. Dabei können die genannten Federn auch in Einheiten mit jeweils mehreren Federn unterteilt sein. Insbesondere können mehrere Einheiten aus höhenverstellbaren Federn vorgesehen sein, wobei mindestens eine der Einheiten unabhängig von mindestens einer weiteren der Einheiten höhenverstellbar ist. Beispielsweise kann die Einstieghilfe so aufgebaut sein, dass zumindest eine Einheit unter dem vorderen Ende des Wagenkastens und zumindest eine weitere Einheit unter dem hinteren Ende des Wagenkastens angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch zumindest eine Einheit unter der linken Hälfte und zumindest eine weitere Einheit unter der rechten Hälfte des Wagenkastens angeordnet sein, um diesen individuell anzuheben. Das zuvor Genannte kann auch gleichermaßen für ein Schienenfahrzeug gelten, welches mehrere Wagenkästen hat. Das heißt bei jedem der Wagenkästen des Schienenfahrzeugs können die Federn auf diese Weise angeordnet sein.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind mehrere der höhenverstellbaren Federn über dasselbe Ventil höhenverstellbar. Dabei sind diese Federn, welche über dasselbe Ventil höhenverstellbar sind, vorzugsweise derselben Einheit zugeordnet. Wie gesagt können mehrere Einheiten, beispielsweise vier Einheiten, von Federn je Wagenkasten vorgesehen sein, wobei dann vorzugsweise jeder Einheit ein eigenes Ventil zugeordnet ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass jeder der höhenverstellbaren Federn ein eigenes Ventil zugeordnet ist. Die einfachste Variante, welche grundsätzlich auch möglich ist, ist, dass alle höhenverstellbaren Federn der Einstieghilfe über ein und dasselbe Ventil höhenverstellbar sind.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind ein oder mehrere Kompressoren vorgesehen, über die den hydraulischen oder pneumatischen Federn das Arbeitsmedium zuführbar ist. Handelt es sich bei den Federn um Luftfedern, kann über den oder die Kompressoren Luft zugeführt werden, um beispielsweise den Wagenkasten anzuheben. Dabei kann ein Kompressor mit mehreren Ventilen verbunden sein, die wiederum jeweils mit einer oder mehreren Federn verbunden sind. Grundsätzlich kann aber auch je Ventil genau ein Kompressor vorgesehen sein. Dabei sind die Ventile und/oder Kompressoren, zumindest einige davon, mit einem Speicher für das Arbeitsmedium verbunden, also beispielsweise mit einem Luftspeicher. Es ist aber auch denkbar, Umgebungsluft anzusaugen, um die Luftfedern mit Luft zu füllen.
  • Die Ventile und/oder die Kompressoren können über eine Steuereinrichtung, die vorzugsweise im Innern des Wagenkastens, beispielsweise im Führerstand, angeordnet ist, ansteuerbar sein. Ist beispielsweise ein Kompressor mit mehreren Ventilen verbunden, von denen jedes mit jeweils einer oder mehreren Federn verbunden ist, kann zum Anheben des Wagenkastens zunächst der Kompressor angeschaltet und die jeweils erforderlichen Ventile geöffnet werden, so dass das Arbeitsmedium in die Federn gepumpt wird. Sollen dabei nur einzelne Federn mit dem Arbeitsmedium gefüllt werden, können von der Steuereinrichtung auch nur die diesen Federn zugeordneten Ventile geöffnet werden, wohingegen die anderen Ventile geschlossen bleiben. Entsprechend kann auch verfahren werden, wenn der Wagenkasten abgesenkt werden soll, sei es zum Erreichen der Zustiegsstellung oder der Betriebsstellung, wobei dann der Kompressor nicht betätigt werden muss, sondern nur die Ventile zum Ablassen des Arbeitsmediums zu öffnen sind.
  • Um eine Steuerung der Einstieghilfe auf möglichst einfache Weise zu gewährleisten, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs Sensoren daran angeordnet sein, die das jeweilige Niveau des Bahnsteigs erfassen können. Das jeweils erfasste Niveau wird dann von den Sensoren in Form elektrischer Signale, so genannter Steuersignale, an die Steuereinrichtung übertragen, die dann die entsprechende Höhenverstellung bewirkt. Die Sensoren können im Bereich der Türöffnung, vorzugsweise benachbart zum Einstiegtritt und/oder vertikal unterhalb des Einstiegtritts angeordnet sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, zusätzlich oder alternativ zu den genannten Sensoren die einzelnen Bahnsteigniveaus der verschiedenen Bahnsteige, an denen ein Halt des Schienenfahrzeugs vorgesehen ist, elektronisch zu speichern, beispielsweise in einer Datenverarbeitungseinrichtung des Schienenfahrzeugs und/oder einer Datenverarbeitungseinrichtung des Bahnhofs. In letzterem Fall wäre es auch denkbar, dass die Information über das jeweilige Bahnsteigniveau von der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung des Bahnhofs an die Datenverarbeitungseinrichtung des Schienenfahrzeugs gesendet wird und dann das Schienenfahrzeug das Niveau des mindestens einen Einstiegtritts bzw. Fußbodens entsprechend angleicht.
  • Insbesondere kann die Höhenverstellung zur Angleichung des Niveaus des Einstiegtritts an das Bahnsteigniveau automatisch erfolgen. Es ist aber auch eine manuelle Höhenverstellung denkbar, beispielsweise auf Anforderung mittels Tastendruck durch eine Person (Fahrzeugführer, Zugpersonal, Fahrgast, etc.).
  • Die Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs wie es zuvor beschrieben wurde, dadurch gelöst, dass die Federn zwischen einer Betriebsstellung, die für den Fahrbetrieb vorgesehen ist, und einer Zustiegsstellung, in der sich bei einem Halt des Schienenfahrzeugs an einen Bahnsteig der Einstiegtritt auf Bahnsteigniveau befindet, höhenverstellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Federn, beispielsweise die Luftfedern, vor dem Öffnen der Außentüren des Schienenfahrzeugs, insbesondere bei Stillstand des Schienenfahrzeugs, in die Zustiegsstellung gebracht. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass bereits bei der Einfahrt in den Bahnhof oder davor die Höhenverstellung eingeleitet wird, insbesondere in dem Fall, dass die Information über das jeweilige Bahnsteigniveau bereits in einer Datenverarbeitungseinrichtung des Schienenfahrzeugs zu diesem Zeitpunkt abrufbar ist. Dies hat den Vorteil, dass dann, wenn der Zug am Bahnsteig zum Stillstand kommt, die Einstiegtritte bereits das gewünschte Niveau erreicht haben und ohne Verzögerung die Außentüren geöffnet bzw. mit dem Einstiegs- bzw. Ausstiegsvorgang begonnen werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Federn, beispielsweise Luftfedern, nach dem Schließen der Außentüren, insbesondere bei Stillstand des Schienenfahrzeugs, in die Betriebsstellung gebracht. Entsprechend den vorangehenden Ausführungen ist es auch in diesem Fall denkbar, dass die Höhenverstellung zum Erreichen der Betriebsstellung auch während der Fahrt, beispielsweise dem Anfahren des Schienenfahrzeugs vom Bahnsteig, stattfinden kann. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Schließen der Türen das Schienenfahrzeug ohne Verzögerung anfahren kann, ohne zwangsläufig bereits in der endgültigen Betriebsstellung abgesenkt bzw. angehoben zu sein.
  • Vorzugsweise wird dabei die Zustiegsstellung und/oder die Betriebsstellung automatisch eingestellt. Wie gesagt kann dies aber auch manuell auf beispielsweise eine Anforderung durch eine Bedienperson erfolgen.
  • Schließlich ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Bahnsteigniveau eines zum Schienenfahrzeug benachbarten Bahnsteigs, gemeint ist also der Bahnsteig, von dem die Fahrgäste in den Wagenkasten steigen, wenn das Schienenfahrzeug still steht, von Sensoren erfasst wird und ein entsprechendes Steuersignal an eine Steuereinrichtung des Schienenfahrzeugs gesendet wird, die dann, vorzugsweise automatisch, die Höhenverstellung auf die Zustiegsstellung bewirkt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sein einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1a) bis d) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen Ausschnitt eines Schienenfahrzeugs in einer Seitenansicht und
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Schienenfahrzeug in 3.
  • Da die unterschiedlichen Einstiegs-Situationen aufgrund der verschiedenen Höhen der Bahnsteige den Einstieg für behinderte Menschen erschweren, kann erfindungsgemäß ein Schienenfahrzeug 1, wie schematisch in 1a) bis d) dargestellt, betrieben werden.
  • Das Schienenfahrzeug 1 weist einen Wagenkasten 2 auf, der im Bereich jeder Türöffnung 4 einer jeweiligen Außentür 4a einen Einstiegtritt 3 aufweist, wobei der Einstiegtritt 3 im wesentlichen auf demselben Niveau wie der Fußboden 2a im Einstiegsbereich des Wagenkastens 2 verläuft. Das Schienenfahrzeug 1, welches in 1 in verschiedenen Situationen gezeigt ist, weist ferner mehrere Drehgestelle 5 auf, von denen vorliegend nur eins dargestellt ist. Auf den Drehgestellen 5 ist der Wagenkasten 2 beweglich gelagert.
  • Teil der beweglichen Lagerung ist ein Federungssystem 7, welches mehrere Luftfedern, also mit dem Arbeitsmedium Luft befüllbare Federn, aufweist und die das jeweilige Drehgestell 5 mit dem Wagenkasten 2 verbinden.
  • Ferner ist eine Einstieghilfe 8 zum barrierefreien Zugang in den Wagenkasten 2 vorgesehen. Dabei wird die Einstieghilfe 8 von den Luftfedern 6a, 6b, 6c, 6d des Federungssystems 7 gebildet. Die Luftfedern 6a, 6b, 6c, 6d werden für den Fahrbetrieb des Schienenfahrzeugs 1 in eine Betriebsstellung und bei einem Halt des Schienenfahrzeugs 1 an einem Bahnsteig 10 in eine Zustiegsstellung gebracht, so dass der Einstiegtritt 3 und der Fußboden 2a des Wagenkastens 2 auf Bahnsteigniveau ist.
  • In 1a) ist das Schienenfahrzeug 1 zunächst vor Einfahrt in den Bahnhof dargestellt. Die Luftfedern, von denen hier nur eine linke Luftfeder 6a und eine rechte Luftfeder 6b dargestellt sind, befinden sich noch in der Betriebsstellung, das heißt in einer für die Anforderungen des Fahrbetriebs optimierten Stellung. In dieser Stellung wirken die Federn mit weiteren Komponenten des Federungssystems 7, die hier nicht dargestellt sind, beispielsweise mit Schraubenfedern und/oder Dämpfern so zusammen, dass ein optimaler Fahrkomfort erreicht wird.
  • In 1b) ist das Schienenfahrzeug 1 im Stillstand an dem benachbarten Bahnsteig 10 dargestellt, und zwar vor dem Öffnen der Außentüren 4a. Die Federn 6a, 6b, 6c, 6d, die sowohl Teil des Federungssystems 7 als auch der Einstieghilfe 8 sind, befinden sich immer noch in der Betriebsstellung.
  • In 1c) sind sämtliche Federn 6a, 6b, 6c, 6d durch Zufuhr von Luft höhenverstellt worden, wodurch der Wagenkasten 2 und damit der Einstiegtritt 3 und der Fußboden 2a gegenüber der Betriebsstellung auf Bahnsteigniveau angehoben worden sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Bahnsteig 10 in der Betriebsstellung nicht wie in 1b) höher als der Einstiegtritt 3 ist, sondern niedriger. In diesem Fall kann erfindungsgemäß eine Höhenverstellung auf die Zustiegsstellung erfolgen, indem Luft aus den Federn 6a, 6b, 6c, 6d abgelassen wird, wodurch der Wagenkasten 2 abgesenkt wird. Jedenfalls kann in der Zugstiegsstellung, wie 1c) zeigt, ein ebenerdiger, das heißt barrierefreier, Zutritt zum Schienenfahrzeug vom Bahnsteig aus gewährleistet werden, unabhängig von der Höhe des Bahnsteigs.
  • Nachdem die Fahrgäste zugestiegen oder ausgestiegen sind, werden die Außentüren 4a wieder geschlossen und das Schienenfahrzeug 1 bzw. der Wagenkasten 2 wieder in die Betriebsstellung gebracht, in 1d) also abgesenkt. Die Luftfedern 6a, 6b, 6c, 6d nehmen dann wieder die für den Fahrbetrieb optimale Stellung ein.
  • 2 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung der einzelnen Bestandteile einer Einstieghilfe 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Schienenfahrzeugs 1.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Wagenkasten 2 gegenüber dem Drehgestell 5 zum Erreichen der Zustiegsstellung (gestrichelte Linie) gegenüber der Betriebsstellung (durchgezogene Linie) angehoben. Dazu werden mehrere höhenverstellbare Federn, von denen hier beispielhaft nur die Federn 6a dargestellt sind, über ein oder mehrere Ventile 9 und ein oder mehrere zugeordnete Kompressoren 12 aus einem Speicher 13 für das Arbeitsmedium, hier Luft, befüllt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Kompressor 12 vorgesehen, der über eine Druckleitung 16 Luft aus dem Speicher 13 zum Erreichen der Zustiegsstellung ansaugt und über ein Ventil 9 an mehrere Federn 6a abgibt. Die Federn 6a richten sich dabei auf und heben den Wagenkasten 2 an, so dass der Abstand zwischen Wagenkasten 2 und Drehgestell 5 größer wird.
  • Ausgelöst wird die Höhenverstellung zum Erreichen der Zustiegsstellung durch Sensoren 15, die das Niveau des Bahnsteigs (hier nicht dargestellt) erfassen und ein entsprechendes Steuersignal (hier drahtlos) an eine Steuereinrichtung 14 übertragen, die dann wiederum das gezeigte Ventil 9 und den gezeigten Kompressor 12 über eine Steuerleitung 17 ansteuert.
  • Die in 2 dargestellten Federn 6a gehören dabei zu einer Einheit 11a, von der mehrere am Schienenfahrzeug 1 vorgesehen sein können, wie beispielhaft 3 zeigt. Es sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bei dem Schienenfahrzeug 1 jeweils vier Einheiten 11a, 11b, 11c, 11d vorgesehen, die jeweils drei Federn 6a bzw. 6b bzw. 6c bzw. 6d umfassen, wobei jede dieser Einheiten wie in 2 gezeigt ausgebildet ist. Das heißt jede Einheit ist mit einem eigenen Ventil 9 und einem eigenen Kompressor 12 mit einem eigenen Speicher 13 für das Arbeitsmedium verbunden. Es ist auch denkbar, dass sich die Einheiten einen Kompressor 12 und/oder einen Speicher 13 teilen.
  • Die einzelnen Einheiten 11a, 11b, 11c, 11d sind unabhängig voneinander höhenverstellbar, so dass der Wagenkasten 2 an individuelle Verläufe eines Bahnsteigs angepasst werden kann, insbesondere an einen Bahnsteig, dessen Niveau über die Länge des Schienenfahrzeugs 1 variiert. Mit anderen Worten kann der Wagenkasten 2 an seinen Enden unterschiedlich hoch angehoben werden. Im Bedarfsfall sind sogar unterschiedliche Höhen zwischen linker und rechter Fahrzeughälfte einstellbar, da die linken Einheiten 11a und 11c unabhängig von den rechten Einheiten 11b und 11d betätigbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/074145 A1 [0005]
    • - DE 10243609 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Schienenfahrzeug (1), insbesondere zur Beförderung von Passagieren, – mit einem Wagenkasten (2), der mindestens einen Einstiegtritt (3) im Bereich einer Türöffnung (4) einer Außentür (4a) aufweist, – mit mindestens einem Drehgestell (5), auf dem der Wagenkasten (2) beweglich gelagert ist, – mit mehreren hydraulischen oder pneumatischen Federn (6a, 6b, 6c, 6d), die den Wagenkasten (2) und das mindestens eine Drehgestell (5) miteinander verbinden und die Bestandteil eines Federungssystems (7) des Schienenfahrzeugs (1) sind, und – mit einer Einstieghilfe (8) zum barrierefreien Zugang für behinderte Menschen in den Wagenkasten (2), dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen oder pneumatischen Federn (6a, 6b, 6c, 6d) gleichzeitig auch Bestandteil der Einstieghilfe (8) sind und über ein oder mehrere Ventile (9) zwischen einer Betriebsstellung, die für den Fahrbetrieb vorgesehen ist, und einer Zustiegsstellung, in der sich bei einem Halt des Schienenfahrzeugs (1) an einem Bahnsteig (10) der Einstiegtritt (3) auf Bahnsteigniveau befindet, höhenverstellbar sind.
  2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen oder pneumatischen Federn (6a, 6b, 6c, 6d) Luftfedern und die Ventile (9) Luftfederventile sind.
  3. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der Zustiegsstellung der Wagenkasten (2) gegenüber der Betriebsstellung anhebbar und/oder absenkbar ist.
  4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der Zustiegsstellung der Wagenkasten (2) gegenüber der Betriebsstellung gleichmäßig anhebbar und/oder absenkbar ist.
  5. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der höhenverstellbaren Federn (6a, 6b, 6c, 6d) unabhängig von mindestens einer anderen der höhenverstellbaren Federn (6a, 6b, 6c, 6d) höhenverstellbar ist, wobei insbesondere mehrere Einheiten (11a, 11b, 11c, 11d) aus höhenverstellbaren Federn (6a, 6b, 6c, 6d) vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Einheiten (11a, 11b, 11c, 11d) unabhängig von mindestens einer weiteren der Einheiten (11a, 11b, 11c, 11d) höhenverstellbar ist.
  6. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der höhenverstellbaren Federn (6a, 6b, 6c, 6d) über dasselbe Ventil (9) höhenverstellbar sind.
  7. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kompressoren (12) vorgesehen sind, über die den Federn (6a, 6b, 6c, 6d) das Arbeitsmedium zuführbar ist.
  8. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (9) und/oder die Kompressoren (12) mit einem Speicher (13) für das Arbeitsmedium verbunden sind.
  9. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (9) und/oder die Kompressoren (12) über eine Steuereinrichtung (14) ansteuerbar sind.
  10. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (15) am Schienenfahrzeug (1), insbesondere im Bereich der Türöffnung (4), vorzugsweise benachbart zum Einstiegtritt (3), angeordnet sind, die das jeweilige Niveau des Bahnsteigs (10) erfassen können.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs (1) mit einem Wagenkasten (2), der mindestens einen Einstiegtritt (3) im Bereich einer Türöffnung (4) einer Außentür (4a) aufweist, mit mindestens einem Drehgestell (5), auf dem der Wagenkasten (2) beweglich gelagert ist, mit mehreren hydraulischen oder pneumatischen Federn (6a, 6b, 6c, 6d), die den Wagenkasten (2) und das mindestens eine Drehgestell (5) miteinander verbinden und die Bestandteil eines Federungssystems (7) des Schienenfahrzeugs (1) sind, und mit einer Einstieghilfe (8) zum barrierefreien Zugang für behinderte Menschen in den Wagenkasten (2), insbesondere eines Schienenfahrzeugs (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (6a, 6b, 6c, 6d) zwischen einer Betriebsstellung, die für den Fahrbetrieb vorgesehen ist, und einer Zustiegsstellung, in der sich bei einem Halt des Schienenfahrzeugs (1) an einen Bahnsteig (10) der Einstiegtritt (3) auf Bahnsteigniveau befindet, höhenverstellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (6a, 6b, 6c, 6d) vor dem Öffnen der Außentüren (4a) des Schienenfahrzeugs (1), insbesondere bei Stillstand des Schienenfahrzeugs (1), in die Zustiegsstellung gebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (6a, 6b, 6c, 6d) nach dem Schließen der Außentüren (4a), insbesondere bei Stillstand des Schienenfahrzeugs (1), in die Betriebsstellung gebracht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustiegsstellung und/oder die Betriebsstellung automatisch eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnsteigniveau eines zum Schienenfahrzeug (1) benachbarten Bahnsteigs (10) von Sensoren (15) erfasst wird und ein entsprechendes Steuersignal an eine Steuereinrichtung (14) des Schienenfahrzeugs (1) gesendet wird, die dann, vorzugsweise automatisch, die Höhenverstellung auf die Zustiegsstellung bewirkt.
DE200910024510 2009-06-08 2009-06-08 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102009024510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024510 DE102009024510A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2010/057960 WO2010142657A1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024510 DE102009024510A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024510A1 true DE102009024510A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42670459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024510 Withdrawn DE102009024510A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009024510A1 (de)
WO (1) WO2010142657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071130A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Selbstregelndes netzwerk zur optimierten luftversorgung von schienenfahrzeugen
EP3444161A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere ein multigelenk-schienenfahrzeug und einrichtung zur anpassung der einstiegshöhe
WO2024052040A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Siemens Mobility GmbH Fahrwerkshöhenregelung mittels fahrgasteinstiegssensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084854B1 (fr) * 2018-08-09 2020-11-27 Alstom Transp Tech Procede de commande de la hauteur d'un vehicule et vehicule associe
CN112441030B (zh) * 2019-08-30 2022-07-15 比亚迪股份有限公司 用于轨道车辆的风源系统、轨道车辆和风源系统的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243609A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Siemens Ag Schienenfahrzeug
WO2007074145A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Bombardier Transportation Gmbh Umrüstbares schienenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0757605B2 (ja) * 1991-02-19 1995-06-21 住友金属工業株式会社 鉄道車両の車体制御方法
JPH0687447A (ja) * 1992-09-03 1994-03-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両の床面とプラットホームとの段差制御方法
DE9401755U1 (de) * 1994-02-03 1994-03-24 Aeg Schienenfahrzeuge Nahverke Trittbrett für Fahrzeuge des Personennah- und -fernverkehrs
JP4462739B2 (ja) * 2000-09-19 2010-05-12 新潟トランシス株式会社 鉄道車両の車体支持構造
DE202007000912U1 (de) * 2007-01-18 2007-04-05 Kircher, Werner Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243609A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Siemens Ag Schienenfahrzeug
WO2007074145A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Bombardier Transportation Gmbh Umrüstbares schienenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071130A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Selbstregelndes netzwerk zur optimierten luftversorgung von schienenfahrzeugen
EP3444161A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere ein multigelenk-schienenfahrzeug und einrichtung zur anpassung der einstiegshöhe
DE102017214308A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere ein Multigelenk-Schienenfahrzeug und Einrichtung zur Anpassung der Einstiegshöhe
WO2024052040A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Siemens Mobility GmbH Fahrwerkshöhenregelung mittels fahrgasteinstiegssensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010142657A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024510A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
DE102012020819A1 (de) Kran
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
EP3153349A1 (de) Fahrzeugaufbau für nutzfahrzeuge mit einer trennwand
DE19531284A1 (de) Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
DE19914965B4 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP3444161A1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere ein multigelenk-schienenfahrzeug und einrichtung zur anpassung der einstiegshöhe
DE202016101102U1 (de) Nasszellenwagen mit barrierefreier Nasszelle
DE102012220274A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich
DE102018003059A1 (de) Verkehrsverbundsystem sowie Verfahren zum Befördern von Personen und/oder Gütern bei einem Verkehrsverbundsystem
EP2862550B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3583011B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines niveaugleichen einstiegs für unterschiedliche bahnsteighöhen
WO2017108988A1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
DE3424682A1 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE102016207263B3 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008007164A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für einen Omnibus
DE102005047213B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE1777860U (de) Zwischenstueck zur beschleunigten aufnahme der fahrgaeste bei eisenbahnfarhzeugen.
LU101795B1 (de) Fahrzeugverladesystem für eine Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101