EP1961348A2 - Vorhanggarnitursystem - Google Patents

Vorhanggarnitursystem Download PDF

Info

Publication number
EP1961348A2
EP1961348A2 EP07010922A EP07010922A EP1961348A2 EP 1961348 A2 EP1961348 A2 EP 1961348A2 EP 07010922 A EP07010922 A EP 07010922A EP 07010922 A EP07010922 A EP 07010922A EP 1961348 A2 EP1961348 A2 EP 1961348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
rod
curtain rod
wall
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961348A3 (de
Inventor
Hermann Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURTANIA GMBH
Original Assignee
CURTANIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURTANIA GmbH filed Critical CURTANIA GmbH
Publication of EP1961348A2 publication Critical patent/EP1961348A2/de
Publication of EP1961348A3 publication Critical patent/EP1961348A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/08Curtain rails extensible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/02Fastening curtains on curtain rods or rails by rings, e.g. with additional runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H2001/003Constructional details common to rods or rails
    • A47H2001/006End-stops, i.e. devices preventing the curtain falling off the end of the rail or rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/045Curtain rails being curved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Definitions

  • the invention relates to a curtain system with a base system comprising a curtain rod of predetermined length with integrated rail or integrated slot for receiving glides or sliders, and two connectable with the curtain rod wall brackets.
  • Such basic systems are often distributed in hardware stores and provide a basic equipment for hanging curtains.
  • the object of the present invention is to provide a curtain assembly system which allows expansion of the base system and allows a variety of design options of the curtain assembly system through different combinations of components of the curtain assembly system.
  • the curtain rod of the base system has a predetermined length in the range of usual window widths, for example a length of 120 cm for windows with a width of 100 cm or 110 cm.
  • a wall holder suitable for connecting two curtain rods is provided. It can be provided, for example, that the curtain rods abut with their components together and the wall bracket the end portions of the curtain rods partially over or encompasses and holds together.
  • the wall holder can be configured and arranged so that the sliding rings or roller glides can pass from a curtain rod in the other curtain rod, without affecting the wall bracket this.
  • the wall holder is formed at two, preferably opposite points to the frontal connection with a curtain rod and has an integrated slot or an integrated rail for receiving glides or sliders. Also, by such a configuration of a wall holder ensures that the wall bracket does not affect a movement of curtains relative to the curtain rod or to the curtain rods.
  • An extension of the curtain rod, which is delivered with the base system, can also be realized in that the curtain rod is formed at least one end for connection to another curtain rod.
  • the base system can be extended for wider windows.
  • At least one curtain rod at least at one end and / or at least a wall holder as part of a connection arrangement, in particular a screw, adhesive, latching or connector is formed.
  • a curtain rod at one end have an internal thread and at the other end an external thread, so that abutting curtain rods can be connected by screwing the external thread into the internal thread.
  • a wall holder has an internal thread into which a curtain rod can be screwed with its external thread.
  • a corner connector for connecting two curtain rods may be provided.
  • the corner connector also has a slideway for sliders or sliders so that a curtain can also be pulled over the corner connector.
  • the corner connector may be formed as a kind of angled curtain rod.
  • the rod has at least one ring guide.
  • this ring guide the open rings can be performed.
  • the rod has one, preferably two opposing grooves as a ring guide.
  • the grooves can be formed on the top and at the bottom of the rod.
  • a roller blind or a fly screen can also be clipped to the pole. It is also possible to integrate lighting in the pole. This can also interact with arranged on the curtain or the shade reflectors and create special lighting effects in the room when the blind or the curtain are closed. It is advantageous if the illumination extends over the entire length of the rail.
  • the curtain assembly system may be at least partially made of a wood-plastic composite in a thermoplastic molding process. It is conceivable parts that are made of wood-plastic composite, with parts that are made of a different material, such as plastic, wood (solid wood or glued wood) or metal, especially aluminum, to combine. This results in a large variety of design and combination for a user.
  • Wood-plastic composites are also referred to as Wood Plastic Compound (WPC), wood compound, natural fiber plastic, natural fiber-plastic or liquid wood. They consist of different proportions of wood, plastics and additives and are produced by thermoplastic molding processes, such. As extrusion, injection molding, rotational molding, and processed by means of pressing techniques or thermoforming process. By adding additives, special material properties can be optimized: the bond between wood and plastic, the flowability, the color scheme as well as the weathering and UV resistance. A particular advantage lies in the free, three-dimensional formability of wood-plastic composites. This makes it possible to produce the individual components of the curtain set with this material and give them any shapes. There are virtually no limits to creative freedom.
  • WPC Wood Plastic Compound
  • Fig. 1 shows a plan view of a curtain system 10 from below.
  • the curtain assembly system 10 includes a curtain rod 11, the underside 12 of which is visible.
  • the curtain rod 11 has a cross-sectionally T-shaped slot 13, can be introduced into the slider on which a store can be hung.
  • the rod 11 has a groove 14.1 designed as a ring guide 14.
  • the end piece 15 and the wall holder 16 are formed as a unit. In particular, they are connected to each other by means of a plug connection, wherein the wall holder 16 has an end piece attachment portion 16.1.
  • the curtain system 10 can in the range of a window on a wall or ceiling be attached.
  • a base system comprises a curtain rod 11 and two wall brackets 16.
  • the end pieces 15 can be added as desired.
  • the Fig. 2 shows the curtain rod 11 in cross section
  • the bottom 12 is now shown below.
  • the ring guide 14 has a further groove 14.2, which is arranged opposite the groove 14.1.
  • a slider 18 is indicated, which is arranged in the cross-sectionally T-shaped slot 13. On the slider 18, a store can be attached.
  • an open (slotted) ring 19 is shown, which can be guided along the ring guide 14 by its ends 20, 21 are inserted into the grooves 14.1, 14.2.
  • an eyelet 22 is provided, via which a decorative scarf can be attached to the ring 19.
  • a hook or other conceivable connection for a curtain or the like could be provided.
  • curtain rods 30, 31 are shown, which abut one another in an abutment region 32 on the face side.
  • a wall holder 33 is further provided which overlaps both curtain rods 30, 31 and is connected via fastening means 34, 35, which are formed in the embodiment as screws, with two curtain rods 30, 31.
  • the connection of the curtain rods 30, 31 is thus realized in this case via the wall bracket 33.
  • the curtain rods 30, 31 are held in position relative to each other in such a way that rings 36 can also pass over the joint region 32 from one curtain rod 30, 31 to the other curtain rod 30, 31.
  • a corner connector 40 is shown in a bottom view.
  • a curtain rod 41 and a curtain rod 42 protrude a little way into the corner connector 40.
  • the corner connector 40 has a slot 43 and a ring guide 44 which connect to corresponding slots and ring guides of the curtain rods 41, 42 so that both rings and sliders move from one curtain rod 41, 42 via the corner connector to the other curtain rod 41, 42 can be.
  • the corner connector 40 is shown in a top view.
  • the corner connector 40 is designed to connect the curtain rods 41, 42.
  • fasteners 45, 46 designed as screws are provided here, which hold the curtain rods 41, 42 on the corner connector 40.
  • a wall holder 50 which is formed on opposite sides for connection to a curtain rod 51.
  • the curtain rod 51 and the wall bracket 50 are coordinated so that they engage in each other, which is indicated by the locking projections 52.
  • the wall holder has an integrated slot 53 for receiving glides.
  • FIG. 8 two curtain rods 60, 61 are shown, which are also connected to one another via a latching connection, which is indicated by the latching projections 62.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Bei einem Vorhanggarnitursystem (10) mit einem Basissystem, umfassend eine Vorhangstange (11, 30, 31, 41, 42, 51, 60, 61) vorgegebener Länge mit integrierter Schiene oder integriertem Schlitz (13, 43, 53) zur Aufnahme von Gleitern (18) oder Rollgleitern, sowie zwei mit der Vorhangstange (11, 30, 31, 41, 42, 51, 60, 61) verbindbaren Wandhaltern (16), weisen die Wandhalter (16) einen Endstückbefestigungsabschnitt (16.1) auf, an dem ein Endstück (15) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorhanggarnitursystem mit einem Basissystem, umfassend eine Vorhangstange vorgegebener Länge mit integrierter Schiene oder integriertem Schlitz zur Aufnahme von Gleitern oder Rollgleitern, sowie zwei mit der Vorhangstange verbindbaren Wandhaltern.
  • Derartige Basissysteme in werden häufig in Baumärkten vertrieben und stellen eine Basisausstattung zum Aufhängen von Vorhängen dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vorhanggarnitursystem zu schaffen, welches eine Erweiterung des Basissystems erlaubt und eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten des Vorhanggarnitursystems durch unterschiedliche Kombinationen von Bestandteilen des Vorhanggarnitursystems ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß auf besonders einfache und überraschende Art und Weise durch ein Vorhanggarnitursystem der eingangs genannten Art, bei dem die Wandhalter einen Endstückbefestigungsabschnitt aufweisen, an dem ein Endstück befestigbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, an das Basissystem unterschiedliche Endstücke, die unterschiedlich gestaltet sein können und aus einem anderen Material als die übrigen Teile des Basissystems sein können, anzubringen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Basissystem als eine Einheit in einem Baumarkt vertrieben wird und die Endstücke von einem Benutzer je nach Verwendung und Geschmack separat dazu erworben werden können.
  • Vorzugsweise weist die Vorhangstange des Basissystems eine vorgegebene Länge im Bereich üblicher Fensterbreiten, beispielsweise eine Länge von 120 cm für Fenster mit einer Breite von 100 cm oder 110 cm auf. Um das Basissystem auch für die Verwendung breiterer Fenster auf einfache Art und Weise erweitern zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein zur Verbindung zweier Vorhangstangen geeigneter Wandhalter vorgesehen ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Vorhangstangen mit ihren Bestandteilen aneinander stoßen und der Wandhalter die Endbereiche der Vorhangstangen teilweise über- oder umgreift und zusammenhält. Dabei kann der Wandhalter so ausgestaltet sein und angeordnet werden, dass die Gleitringe oder Rollgleiter von einer Vorhangstange in die andere Vorhangstange gelangen können, ohne dass der Wandhalter dies beeinträchtigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Wandhalter an zwei, vorzugsweise sich gegenüberliegenden Stellen zur stirnseitigen Verbindung mit einer Vorhangstange ausgebildet ist und einen integrierten Schlitz oder eine integrierte Schiene zur Aufnahme von Gleitern oder Rollgleitern aufweist. Auch durch eine derartige Ausgestaltung eines Wandhalters wird sichergestellt, dass durch den Wandhalter eine Bewegung von Vorhängen relativ zur Vorhangstange bzw. zu den Vorhangstangen nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine Verlängerung der Vorhangstange, die mit dem Basissystem ausgeliefert wird, kann auch dadurch realisiert werden, dass die Vorhangstange zumindest einenends zur Verbindung mit einer weiteren Vorhangstange ausgebildet ist. Somit lässt sich das Basissystem auch für breitere Fenster erweitern.
  • Um die Verbindung einer Vorhangstange mit einem Wandhalter bzw. von zwei Vorhangstangen miteinander zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Vorhangstange wenigstens an einem Ende und/oder zumindest ein Wandhalter als Teil einer Verbindungsanordnung, insbesondere einer Schraub-, Klebe-, Rast- oder Steckverbindung, ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine Vorhangstange einenends ein Innengewinde und anderenends ein Außengewinde aufweisen, sodass aneinander stoßende Vorhangstangen durch Einschrauben des Außengewindes in das Innengewinde verbunden werden können. Gleichfalls ist es denkbar, dass ein Wandhalter ein Innengewinde aufweist, in das eine Vorhangstange mit ihrem Außengewinde eingeschraubt werden kann.
  • Zur winkligen Verbindung zweier Vorhangstangen kann ein Eckverbindungsstück zur Verbindung zweier Vorhangstangen vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Eckverbindungsstück ebenfalls eine Schiene bzw. einen Schlitz für Gleiter oder Rollgleiter auf, sodass ein Vorhang auch über das Eckverbindungsstück gezogen werden kann. Insbesondere kann das Eckverbindungsstück quasi als abgewinkelte Vorhangstange ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass auf die Vorhangstange auffädelbare Ringe vorgesehen sind. Somit können an der Stange nicht nur Stores sondern auch Dekoschals aufgehängt und entlang der Vorhangstange auf- und zugezogen werden.
  • Zur Befestigung von Dekoschals an der Stange ist es zum einen denkbar, geschlossene Ringe zu verwenden, die auf die Stange aufgefädelt sind. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Ringe als offene (geschlitzte) Ringe ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stange zumindest eine Ringführung aufweist. In dieser Ringführung können die offenen Ringe geführt werden.
  • Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Stange eine, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Nuten als Ringführung aufweist. Dabei können die Nuten an der Ober- und an der Unterseite der Stange ausgebildet sein.
  • An die Stange kann auch ein Rollo oder ein Fliegengitter anklipsbar sein. Weiter ist es möglich, in der Stange eine Beleuchtung zu integrieren. Diese kann auch mit an der Gardine oder dem Rollo angeordneten Reflektoren zusammenwirken und besondere Lichteffekte im Raum erzeugen, wenn das Rollo oder die Gardine geschlossen sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Beleuchtung über die gesamte Länge der Schiene erstreckt.
  • Das Vorhanggarnitursystem kann zumindest teilweise aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff in einem thermoplastischen Formgebungsverfahren hergestellt sein. Dabei ist es denkbar, Teile, die aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff hergestellt sind, mit Teilen, die aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff, Holz (Massivholz oder verleimtes Holz) oder Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt sind, zu kombinieren. Dadurch ergibt sich für einen Anwender eine große Gestaltungs- und Kombinationsvielfalt.
  • Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe werden auch als Wood Plastic Compound (WPC), Holzcompound, Naturfaser-Kunststoff, Natural Fiber-Plastic oder Flüssigholz bezeichnet. Sie bestehen aus unterschiedlichen Anteilen von Holz, Kunststoffen und Additiven und werden durch thermoplastische Formgebungsverfahren, wie z. B. Extrusion, Spritzgießverfahren, Rotationsgussverfahren, sowie mittels Presstechniken oder im Thermoformverfahren verarbeitet. Durch die Zugabe von Additiven können spezielle Materialeigenschaften optimiert werden: die Bindung zwischen Holz und Kunststoff, die Fließfähigkeit, die Farbgestaltung sowie die Witterungs- und UV-Beständigkeit. Ein besonderer Vorteil liegt in der freien, dreidimensionalen Formbarkeit der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Bestandteile der Vorhanggarnitur mit diesem Werkstoff herzustellen und ihnen beliebige Formen zu geben. Der gestalterischen Freiheit sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht von unten auf eine Stange mit Endstück und Wandhalter;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Stange der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines offenen Rings;
    Fig. 4
    einen zwei Vorhangschienen verbindenden Wandhalter;
    Fig. 5
    ein Eckverbindungsstück in einer Ansicht von unten;
    Fig. 6
    das Eckverbindungsstück in einer Ansicht von oben;
    Fig. 7
    einen mit einer Vorhangstange verrasteten Wandhalter;
    Fig. 8
    zwei miteinander verrastete Vorhangstangen.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Vorhanggarnitursystem 10 von unten. Das Vorhanggarnitursystem 10 umfasst eine Vorhangstange 11, deren Unterseite 12 sichtbar ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Vorhangstange 11 einen im Querschnitt T-förmigen Schlitz 13 auf, in den Gleiter eingebracht werden können, an denen ein Store aufgehängt werden kann. Weiterhin weist die Stange 11 eine als Nut 14.1 ausgebildete Ringführung 14 auf. Entlang der Ringführung 14 können Ringe bewegt werden, an denen ein Dekoschal aufgehängt werden kann. Das Endstück 15 und der Wandhalter 16 sind als Einheit ausgebildet. Insbesondere sind sie mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden, wobei der Wandhalter 16 einen Endstückbefestigungsabschnitt 16.1 aufweist. Über den Wandhalter 16 kann das Vorhanggarnitursystem 10 im Bereich eines Fensters an einer Wand oder Zimmerdecke befestigt werden. Ein Basissystem umfasst eine Vorhangstange 11 und zwei Wandhalter 16. Die Endstücke 15 können beliebig ergänzt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt die Vorhangstange 11 im Querschnitt, wobei die Unterseite 12 nun unten gezeigt ist. Hier ist zu erkennen, dass die Ringführung 14 eine weitere Nut 14.2 aufweist, die der Nut 14.1 gegenüberliegend angeordnet ist. Weiterhin ist ein Gleiter 18 angedeutet, der in dem im Querschnitt T-förmigen Schlitz 13 angeordnet ist. An dem Gleiter 18 kann ein Store befestigt werden.
  • In der Fig. 3 ist ein offener (geschlitzter) Ring 19 dargestellt, der entlang der Ringführung 14 geführt werden kann, indem seine Enden 20, 21 in die Nuten 14.1, 14.2 eingebracht werden. An der Unterseite des Rings 19 ist hier eine Öse 22 vorgesehen, über die ein Dekoschal an dem Ring 19 befestigt werden kann. Anstelle der Öse 22 könnte auch ein Haken oder eine andere denkbare Verbindung für einen Vorhang oder dergleichen vorgesehen sein.
  • In der Fig. 4 sind zwei Vorhangstangen 30, 31 gezeigt, die in einem Stoßbereich 32 stirnseitig aneinander stoßen. Im Stoßbereich ist weiterhin ein Wandhalter 33 vorgesehen, der beide Vorhangstangen 30, 31 überlappt und über Befestigungsmittel 34, 35, die im Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildet sind, mit beiden Vorhangstangen 30, 31 verbunden ist. Die Verbindung der Vorhangstangen 30, 31 wird in diesem Fall also über den Wandhalter 33 realisiert. Durch den Wandhalter 33 werden die Vorhangstangen 30, 31 so zueinander in Position gehalten, dass Ringe 36 auch über den Stoßbereich 32 hinweg von einer Vorhangstange 30, 31 zur anderen Vorhangstange 30, 31 gelangen können.
  • In der Fig. 5 ist ein Eckverbindungsstück 40 in einer Ansicht von unten gezeigt. Eine Vorhangstange 41 und eine Vorhangstange 42 ragen ein Stück weit in das Eckverbindungsstück 40 hinein. Das Eckverbindungsstück 40 weist einen Schlitz 43 und eine Ringführung 44 auf, die sich an entsprechende Schlitze und Ringführungen der Vorhangstangen 41, 42 anschließen, sodass sowohl Ringe als auch Gleiter von einer Vorhangstange 41, 42 über das Eckverbindungsstück zu der anderen Vorhangstange 41, 42 bewegt werden können.
  • In der Fig. 6 ist das Eckverbindungsstück 40 in einer Ansicht von oben gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das Eckverbindungsstück 40 zur Verbindung der Vorhangstangen 41, 42 ausgebildet ist. Insbesondere sind hier als Schrauben ausgebildete Befestigungsmittel 45, 46 vorgesehen, die die Vorhangstangen 41, 42 an dem Eckverbindungsstück 40 halten.
  • In der Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Wandhalters 50 dargestellt, der an sich gegenüberliegenden Seiten zur Verbindung mit einer Vorhangstange 51 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Vorhangstange 51 und der Wandhalter 50 so aufeinander abgestimmt, dass diese ineinander einrasten, was durch die Rastvorsprünge 52 angedeutet ist. Der Wandhalter weist einen integrierten Schlitz 53 zur Aufnahme von Gleitern auf.
  • In der Fig. 8 sind zwei Vorhangstangen 60, 61 gezeigt, die ebenfalls über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, was durch die Rastvorsprünge 62 angedeutet ist.

Claims (10)

  1. Vorhanggarnitursystem (10) mit einem Basissystem, umfassend eine Vorhangstange (11, 30, 31, 41, 42, 51, 60, 61) vorgegebener Länge mit integrierter Schiene oder integriertem Schlitz (13, 43, 53) zur Aufnahme von Gleitern (18) oder Rollgleitern, sowie zwei mit der Vorhangstange (11, 30, 31, 41, 42, 41, 60, 61) verbindbaren Wandhaltern (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalter (16) einen Endstückbefestigungsabschnitt (16.1) aufweisen, an dem ein Endstück (15) befestigbar ist.
  2. Vorhanggarnitursystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Verbindung zweier Vorhangstangen (30, 31) geeigneter Wandhalter (33, 50) vorgesehen ist.
  3. Vorhanggarnitursystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandhalter (33, 50) derart gestaltet ist, dass Gleiter (18), Rollgleiter oder Ringe ohne Behinderung von einer Vorhangstange (30, 31) zur anderen Vorhangstange (30, 31) bewegbar sind.
  4. Vorhanggarnitursystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandhalter (50) an zwei, vorzugsweise sich gegenüber liegenden Stellen zur stirnseitigen Verbindung mit einer Vorhangstange (51) ausgebildet ist und einen integrierten Schlitz (53) oder eine integrierte Schiene zur Aufnahme von Gleitern (18) oder Rollgleitern aufweist.
  5. Vorhanggarnitursystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangstange (51, 60, 61) zumindest einenends zur Verbindung mit einer weiteren Vorhangstange (51, 60, 61) ausgebildet ist.
  6. Vorhanggarnitursystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorhangstange (51, 60, 61) wenigstens an einem Ende und/oder zumindest ein Wandhalter (16, 33, 50) als Teil einer Verbindungsanordnung, insbesondere einer Schraub-, Klebe-, Rast- oder Steckverbindung, ausgebildet ist.
  7. Vorhanggarnitursystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckverbindungsstück (40) zur Verbindung zweier Vorhangstangen (40, 41) vorgesehen ist.
  8. Vorhanggarnitursystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Vorhangstange (11, 30, 31, 41, 42, 51, 60, 61) auffädelbare Ringe (13, 36) vorgesehen sind.
  9. Vorhanggarnitursystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (13, 36) geschlitzt sind.
  10. Vorhanggarnitursystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangstange (11, 30, 31, 41, 42, 51, 60, 61) zumindest eine Ringführung (14, 44) aufweist.
EP07010922A 2007-02-23 2007-06-02 Vorhanggarnitursystem Withdrawn EP1961348A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008852 DE102007008852A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Vorhanggarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961348A2 true EP1961348A2 (de) 2008-08-27
EP1961348A3 EP1961348A3 (de) 2011-12-28

Family

ID=39386099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010922A Withdrawn EP1961348A3 (de) 2007-02-23 2007-06-02 Vorhanggarnitursystem
EP08001972A Withdrawn EP1961349A3 (de) 2007-02-23 2008-02-02 Vorhanggarnitur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001972A Withdrawn EP1961349A3 (de) 2007-02-23 2008-02-02 Vorhanggarnitur

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1961348A3 (de)
DE (1) DE102007008852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001159U1 (de) 2010-07-17 2011-05-19 CURTANIA GmbH, 72764 Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem
DE202011001157U1 (de) 2010-07-17 2011-08-16 Curtania Gmbh Stromschiene
DE202012006436U1 (de) 2012-07-05 2012-10-10 Gerhard Koenig Trägersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539899C (de) * 1931-12-07 Vossloh Werke Gmbh Metallene ringlose Vorhang- oder Gardinenstange
BE548586A (de) * 1956-06-12 1956-06-30
US5960967A (en) * 1997-12-05 1999-10-05 Neil; George Albert Track and Hook arrangement for storing a variety of articles
US6467127B1 (en) * 1999-10-28 2002-10-22 Source Global Enterprises, Inc. Telescoping curtain rods with curtain hangers slidable on rollers
US20030052244A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Allan Goldstein Curtain rods and supports therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709353U1 (de) * 1977-03-25 1977-07-21 Ritter, Theodor, 8240 Berchtesgaden Verbindung von gardinenschienen aus holz und kunststoff mit seitenretouren und erkerboegen durch kreuzfoermig konstruierte steckteile
DE8423326U1 (de) * 1984-08-04 1985-02-14 Kamppeter, Gerhard, 7000 Stuttgart Profilleiste, insbesondere vorhangschiene bzw. vorhangstange
DE8430910U1 (de) * 1984-10-20 1985-11-14 Nodeko GmbH Handels-und Vertriebsgesellschaft, 5778 Meschede Gardinenstange
DE3509688A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Hubert 5778 Meschede Möller Hohlprofil
DE29821134U1 (de) * 1998-11-25 1999-01-28 Doerfler & Hellings Ohg Vorhangstange
DE20213499U1 (de) * 2002-09-03 2004-01-15 Hachtel, Steffen Profilkörper
US20040182806A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Figueroa Michael A. Adjustable curtain rod
GB2422531B (en) * 2005-01-26 2008-01-30 Silent Gliss Int Ag Curtain rail covers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539899C (de) * 1931-12-07 Vossloh Werke Gmbh Metallene ringlose Vorhang- oder Gardinenstange
BE548586A (de) * 1956-06-12 1956-06-30
US5960967A (en) * 1997-12-05 1999-10-05 Neil; George Albert Track and Hook arrangement for storing a variety of articles
US6467127B1 (en) * 1999-10-28 2002-10-22 Source Global Enterprises, Inc. Telescoping curtain rods with curtain hangers slidable on rollers
US20030052244A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Allan Goldstein Curtain rods and supports therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001159U1 (de) 2010-07-17 2011-05-19 CURTANIA GmbH, 72764 Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem
DE202011001157U1 (de) 2010-07-17 2011-08-16 Curtania Gmbh Stromschiene
DE102010027451A1 (de) 2010-07-17 2012-01-19 Curtania Gmbh Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE102010027452A1 (de) 2010-07-17 2012-01-19 Curtania Gmbh Basiselement für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE202012006436U1 (de) 2012-07-05 2012-10-10 Gerhard Koenig Trägersystem
DE202013006041U1 (de) 2012-07-05 2013-09-26 Gerhard Koenig Trägersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1961349A2 (de) 2008-08-27
EP1961348A3 (de) 2011-12-28
EP1961349A3 (de) 2011-12-28
DE102007008852A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238871B1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
AT509686B1 (de) Halterungsprofil mit zumindest einer beleuchtungseinheit
EP1961348A2 (de) Vorhanggarnitursystem
DE102006020071B3 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere des Rahmens eines Fensterladens
DE1048543B (de)
DE3427899C2 (de) Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster
DE3530533C2 (de)
EP1087092B1 (de) Profilelement
AT520997B1 (de) Montagehalter
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE2749477A1 (de) Tragelement fuer ein regalbrett
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
DE102004011067B4 (de) Selbstregulierende Hülse
DE202004017778U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
AT501200B1 (de) Fenster- und türrahmen mit metallverkleidung und verfahren zum montieren einer metallverkleidung
EP0343416A1 (de) Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln
DE202004016232U1 (de) Profilelement
DE2313342A1 (de) Einrichtungsstuecke fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume und dergl
DE2534153A1 (de) Gardinenblende
DE102016217540A1 (de) Rahmensystem
DE102011009656A1 (de) Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CURTANIA GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUTZ, HERMANN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 15/04 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: A47H 13/02 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: A47H 1/14 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: A47H 1/08 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: A47H 1/02 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: A47H 1/04 20060101AFI20111123BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120629