DE102010027451A1 - Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem - Google Patents

Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010027451A1
DE102010027451A1 DE201010027451 DE102010027451A DE102010027451A1 DE 102010027451 A1 DE102010027451 A1 DE 102010027451A1 DE 201010027451 DE201010027451 DE 201010027451 DE 102010027451 A DE102010027451 A DE 102010027451A DE 102010027451 A1 DE102010027451 A1 DE 102010027451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
base element
extension
ceiling
ceiling holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010027451
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEBA GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
CURTANIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURTANIA GmbH filed Critical CURTANIA GmbH
Priority to DE201010027451 priority Critical patent/DE102010027451A1/de
Priority to DE202011001159U priority patent/DE202011001159U1/de
Publication of DE102010027451A1 publication Critical patent/DE102010027451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/144Brackets for supporting rods or rails for supporting rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H2001/003Constructional details common to rods or rails
    • A47H2001/006End-stops, i.e. devices preventing the curtain falling off the end of the rail or rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/003Additional elements for the decoration of curtains

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Wand- oder Deckenhalter (10) zur Befestigung eines schienenartigen Basiselements und/oder eines Erweiterungselements eines Aufhängesystems weist ein Oberhaltemittel (32), das mit einer an einer Oberseite angeordneten Oberseitenbefestigung des Basiselements verbindbar ist und zumindest ein Seitenhaltemittel (34, 36), das mit einer Längsseitenbefestigung an der seitlichen Längsseite des Basiselements oder eines Erweiterungselements verbindbar ist, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wand- oder Deckenhalter zur Befestigung eines schienenartigen Basiselements und/oder eines Erweiterungselements eines Aufhängesystems.
  • Ein solcher Wand- oder Deckenhalter ist aus der EP 1 961 348 A2 bekannt geworden. Durch den bekannten Wand- oder Deckenhalter kann ein schienenartiges Basiselement an dessen Enden an einer Wand montiert werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wand- oder Deckenhalter bereit zu stellen, durch den ein schienenartiges Basiselement an beliebiger Stelle an einer Wand oder Decke montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wand- oder Deckenhalter der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Wand- oder Deckenhalter mindestens ein Oberhaltemittel, das mit einer an einer Oberseite angeordneten Oberseitenbefestigung des Basiselements verbindbar ist und zumindest ein Seitenhaltemittel, das mit einer Längsseitenbefestigung an der seitlichen Längsseite des Basiselements oder eines Erweiterungselements verbindbar ist, aufweist. Das Basiselement kann dadurch mittels des Wand- oder Deckenhalters sowohl oberseitig als auch längsseitig gehalten werden. Gleichzeitig können beliebig viele Basiselemente unterbrechungsfrei nebeneinander montiert werden. Das Erweiterungselement kann durch eine Längsseitenbefestigung des Basiselements am Basiselement befestigbar sein und zumindest einen Erweiterungskanal aufweisen in dem weitere Vorhänge, Dekorelemente, Bilder und/oder dergleichen befestigt werden können. Dabei können ein oder mehrere Erweiterungselemente längsseitig zwischen Basiselement und Wand- oder Deckenhalter eingesetzt werden.
  • Das Oberhaltemittel und/oder das Seitenhaltemittel des Wand- oder Deckenhalters weist vorzugsweise im Querschnitt T-förmige Schienen auf, die in entsprechend geformte Nuten der Oberseitenbefestigung oder der Längsseitenbefestigung des Basiselements oder einer Erweiterungsnut des Erweiterungselements einführbar sind. Durch die T-förmigen Schienen kann ein formschlüssiger Verbund zwischen Wand- oder Deckenhalter und Basiselement bzw. Erweiterungselement erreicht werden. Bei einem Zusammenschluss aus Basiselement und zumindest einem Erweiterungselement kann der Wand- oder Deckenhalter am Basiselement und am wand- bzw. deckennächsten Erweiterungselement befestigt werden. Die auf den Zusammenschluss aus Basiselement und zumindest einem Erweiterungselement wirkenden Kräfte können in diesem Fall optimal auf die Wand oder Decke abgeleitet werden.
  • Das Oberhaltemittel kann auf einen Ausleger aufsteckbar sein. Der Ausleger kann als Teil eines Grundkörpers des Wand- oder Deckenhalters ausgebildet sein. Durch das aufsteckbare Oberhaltemittel ist das Basiselement besonders leicht am Wand- oder Deckenhalter montierbar. Es ist darüber hinaus auch möglich, Zwischenstücke zwischen Ausleger und Oberhaltemittel einzubringen, um den Ausleger des Wandhalters zur Aufnahme von Erweiterungselementen verlängern zu können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Oberhaltemittel endständig in Form eines Nutensteins ausgebildet sein. Ein solcher Nutenstein kann in einer entsprechend geformten Nut der Oberseitenbefestigung des Basiselements bewegbar sein.
  • Das Seitenhaltemittel und/oder das Oberhaltemittel ist vorzugsweise formschlüssig mit dem Grundkörper des Wand- oder Deckenhalters verbindbar. Durch die formschlüssige Verbindung kann das Basiselement und/oder das Erweiterungselement sicher an einer Wand oder Decke gehalten werden.
  • Es können auch mehrere Basiselemente und/oder Erweiterungselemente durch das Seitenhaltemittel oder das Oberhaltemittel stirnseitig formschlüssig miteinander verbunden werden. Das Seitenhaltemittel und/oder das Oberhaltemittel des Wand- oder Deckenhalters werden in diesem Fall vorzugsweise in die Längsseiten- und/oder Oberseitenbefestigung zweier stirnseitig aneinander stoßender Basis- und/oder Erweiterungselemente eingeschoben.
  • An dem Wand- oder Deckenhalter kann eine stirnseitige Blende zur Abdeckung des Basiselements und/oder des Erweiterungselements befestigbar sein. Die stirnseitige Blende kann als Zierelement eingesetzt werden und die stirnseitig geöffneten Kanäle des Basiselements oder des Erweiterungselements abdecken. Sie kann darüber hinaus als Anschlag für Gardinengleiter, Nutensteine oder andere Befestigungsmittel dienen, die in die Kanäle des Basiselements oder des Erweiterungselements eingeführt sind. Die stirnseitige Blende kann durch ein Seitenhaltemittel des Wand- oder Deckenhalters realisiert sein.
  • Das Basiselement des Aufhängesystems kann durch unterschiedlich breite Erweiterungselemente und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Erweiterungselementen erweitert werden. Am Wand- oder Deckenhalter können daher je nach Anzahl oder Breite verwendeter Erweiterungselemente unterschiedlich lange Seitenhaltemittel vorgesehen sein.
  • Der Grundkörper des Wand- oder Deckenhalters weist vorzugsweise eine an einer Wand oder Decke verschraubbare Platte auf. Die Platte des Grundkörpers des Wand- oder Deckenhalters kann dabei senkrecht zu einer Wand oder Decke durch eine Verschraubung verschraubt werden.
  • Die am Basiselement oder Erweiterungselement befestigten Gegenstände erzeugen am Wand- oder Deckenhalter ein Drehmoment. Dieses Drehmoment kann durch die Platte des Wand- oder Deckenhalters auf die Wand oder Decke übertragen werden. Das Drehmoment wird dabei besonders gut übertragen, wenn die Platte in montiertem Zustand des Wand- oder Deckenhalters von der Verschraubung aus betrachtet nach unten länger ausgebildet ist, als nach oben. Der Grundkörper kann eine Platte und einen Ausleger umfassen. Platte und Ausleger können als separate Teile ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind.
  • Alternativ kann der Grundkörper mit Platte und Ausleger einstückig ausgebildet sein.
  • Der Wand- oder Deckenhalter ist vorzugsweise aus Kunststoff oder einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff gefertigt.
  • An dem vom Wand- oder Deckenhalter aufgenommenen Basiselement können Beleuchtungen, Kameras oder andere elektrische Vorrichtungen angeordnet sein. Zur Versorgung dieser elektrischen Vorrichtungen kann der Wand- oder Deckenhalter Kanäle zur Führung einer Stromleitung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu können am Wand- oder Deckenhalter Klemmvorrichtungen zur Befestigung der Stromleitung ausgebildet sein. Die Stromleitung kann damit für einen Betrachter von einem Standpunkt unterhalb des Aufhängesystems unsichtbar zu den am Basiselement angeordneten elektrischen Vorrichtungen oder direkt in einen Kabel- oder Stromschienenkanal des Basiselements geführt werden. Der Kabel- oder Stromschienenkanal kann dabei zumindest abschnittsweise einen Schlitz zum Einführen der Stromleitung aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandhalters für ein Aufhängesystem darstellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wandhalters mit einem Basiselement;
  • 2 eine Ansicht der Stirnseite des Basiselements aus 1;
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Wandhalters aus 1;
  • 4a eine Seitenansicht eines Erweiterungselements mit einem Erweiterungskanal;
  • 4b eine Seitenansicht eines Erweiterungselements mit zwei Erweiterungskanälen;
  • 5a eine Explosionsdarstellung eines Wandhalters zur Befestigung eines Basiselements und eines Erweiterungselements mit einem Erweiterungskanal;
  • 5b eine Explosionsdarstellung eines Wandhalters zur Befestigung eines Basiselements und eines Erweiterungselements mit zwei Erweiterungskanälen;
  • 5c eine Explosionsdarstellung eines Wandhalters zur Befestigung eines Basiselements und eines Erweiterungselements mit drei Erweiterungskanälen;
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines Wandhalters mit einer seitlichen Blende; und
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Wandhalters aus 6 mit einem Basiselement.
  • 1 zeigt einen Wandhalter 10 zur Befestigung eines schienenartigen Basiselements 12 eines Aufhängesystems 14. Das Basiselement 12 dient zum Aufhängen von Vorhängen, Dekorelementen, Bildern, Plissees und/oder dergleichen (nicht gezeigt) mit einer an einer Längsseite integrierten Ringführung 16 und einem nach unten geöffneten Unterseitenkanal 18. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Basiselement 12 stirnseitig mit einer Basisblende 20 versehen.
  • In 2 ist eine Ansicht der Stirnseite des Basiselements dargestellt. Es weist einen Unterseitenkanal 22 auf, in dem Rollgleiter, Nutensteine, Dekorelemente sowie Lichtelemente oder andere elektrische Vorrichtungen befestigt werden können. Darüber hinaus können Vorhangringe (nicht gezeigt) an der Ringführung 16 befestigt werden. Eine Oberseitenbefestigung 24 ist versetzt zum Unterseitenkanal 22 angeordnet. Die Oberseitenbefestigung 24 ist als T-förmige Nut ausgebildet. Die Oberseitenbefestigung 24 dient zusammen mit einer als T-förmige Nut ausgebildeten Längsseitenbefestigung 26 zur Befestigung des Basiselements 12 an einer Wand durch den Wandhalter 10.
  • Die einzelnen Bestandteile des mehrteilig aufgebauten Wandhalters 10 sind in 3 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Wandhalter 10 ist durch eine Schraubverbindung 28 mit einer Wand verbindbar und weist einen Ausleger 30 mit einem darauf aufsteckbaren Oberhaltemittel 32 und zwei Seitenhaltemitteln 34, 36 auf. Das Oberhaltemittel 32 ist in Form eines Nutensteins ausgebildet und kann in die Oberseitenbefestigung 24 des Basiselements 12 (siehe 2) eingeführt werden. Zusätzlich dazu können Seitenhaltemittel 34, 36 in die Längsseitenbefestigung 26 des Basiselements 12 (siehe 2) eingeführt werden. Die Seitenhaltemittel 34, 36 werden mit einem Grundkörper 42 des Wandhalters 10 verbunden. Der Grundkörper 42 weist neben dem Ausleger 30 eine Platte 43 auf, die von der Schraubverbindung 28 aus betrachtet nach unten länger ausgebildet ist, als nach oben, um ein Drehmoment bei Belastung des Wandhalters zuverlässig auf die Wand zu übertragen. Nach Aufstecken von Seitenhaltemittelschlitzen 38, 39 der Seitenhaltemittel 34, 36 auf Nasen 40, 41 des Grundkörpers 42 sind die Seitenhaltemittel 34, 36 nicht mehr senkrecht zur Wand vom Grundkörper 42 weg bewegbar. Die Seitenhaltemittelschlitze 38, 39 bilden mit den Nasen 40, 41 eine formschlüssige Verbindung, sodass auch das Oberhaltemittel 32 über das Basiselement 12 (siehe 2) unverlierbar am Ausleger 30 gehalten wird. Der Wandhalter 10 ist vollständig modular und steckbar aufgebaut; zusätzliche Befestigungsmittel können dadurch vermieden werden. Das in den Seitenhaltemitteln 34, 36 befestigte Basiselement 12 kann auf diese Weise senkrecht zur Wand sicher gehalten werden. Gleichzeitig ist sowohl der Unterseitenkanal 22 als auch die Ringführung 16 an jeder Stelle des montierten Basiselements 12 frei zugängig.
  • Es können auch mehrere Basiselemente 12 in Längsrichtung, d. h. stirnseitig, aneinander gesetzt werden. In diesem Fall wird der Wandhalter 10 vorteilhafterweise so montiert, dass durch das Oberhaltemittel 32 und die Seitenhaltemittel 34, 36 zwei Basiselemente 12 an ihrer Stoßstelle miteinander verbunden werden.
  • 4a zeigt ein erstes Erweiterungselement 44 mit einem ersten Erweiterungskanal 46 und einer im Querschnitt T-förmig ausgebildeten ersten Erweiterungsschiene 48, sowie einer im Querschnitt T-förmig ausgebildeten ersten Erweiterungsnut 50. Die Erweiterungsschiene 48 kann in die Längsseitenbefestigung 26 des Basiselements 10 (siehe 2) eingeführt werden. Das Basiselement 12 kann somit längsseitig durch das erste Erweiterungselement 44 um einen ersten Erweiterungskanal 46 erweitert werden.
  • 4b zeigt ein zweites Erweiterungselement 52 mit einem zweiten Erweiterungskanal 54 und einem dritten Erweiterungskanal 56. Das zweite Erweiterungselement 52 weist eine zweite Erweiterungsschiene 58 und eine zweite Erweiterungsnut 60 auf. Die zweite Erweiterungsschiene 58 kann in die Längsseitenbefestigung 26 des Basiselements 12 (siehe 2) eingeführt werden. Das Basiselement 12 kann somit durch das zweite Erweiterungselement 52 um zwei Erweiterungskanäle 54, 56 erweitert werden.
  • Das Basiselement 12 kann durch eine beliebige Anzahl an ersten Erweiterungselementen 44 und/oder zweiten Erweiterungselementen 52 erweitert werden, so dass mit dem Aufhängesystem 14 eine Vielzahl von Behängen und/oder Dekorelementen befestigt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Wandhalter ist durch unterschiedlich lange Seitenhaltemittel in der Lage, unterschiedlich erweiterte Basiselemente sicher an einer Wand zu halten:
  • 5a zeigt einen Wandhalter 10' mit Seitenhaltemittel 34', 36'. Die Seitenhaltemittel 34', 36' sind im Vergleich zu den Seitenhaltemitteln 34, 36 des Wandhalters 10 verkürzt ausgebildet. Hierdurch kann der Wandhalter 10' einen Zusammenschluss aus dem Basiselement 12 und dem ersten Erweiterungselement 44 aufnehmen. Das Oberhaltemittel 32 wird dazu in die Oberseitenbefestigung 24 des Basiselements 12 und die Seitenhaltemittel 34', 36' in die erste Erweiterungsnut 50 des ersten Erweiterungselements 44 eingeführt. Das erste Erweiterungselement 44 wird durch die Erweiterungsschiene 48 mit der Längsseitenbefestigung 26 des Basiselements 12 verbunden. Die Seitenhaltemittel 34', 36' sind daher im Vergleich zu den Seitenhaltemitteln 34, 36 um die Breite des Erweiterungselements 44 verkürzt.
  • Ein Zusammenschluss aus dem Basiselement 12 und dem zweiten Erweiterungselement 52 kann durch den Wandhalter 10'' gemäß 5b an einer Wand befestigt werden. Das Oberhaltemittel 32 wird hierzu in die Oberseitenbefestigung 24 des Basiselements 12 und die Seitenhaltemittel 34'' in die zweite Erweiterungsnut 60 des zweiten Erweiterungselements 52 eingeführt. Die Seitenhaltemittel 34'', 36'' sind daher im Vergleich zu den Seitenhaltemitteln 34, 36 um die Breite des Erweiterungselements 52 verkürzt.
  • 5c zeigt einen Wandhalter 10''' zur Aufnahme eines Zusammenschlusses aus dem Basiselement 12, einem ersten Erweiterungselement 44 und einem zweiten Erweiterungselement 52. Die Befestigung der Elemente erfolgt durch das Oberhaltemittel 32, das mit der Oberseitenbefestigung 24 des Basiselements 12 verbunden wird und den Seitenhaltemitteln 34''', 36''', die mit der ersten Erweiterungsnut 50 des ersten Erweiterungselements 44 oder der zweiten Erweiterungsnut 60 des zweiten Erweiterungselements 52 verbunden werden. Alternativ dazu kann der Wandhalter 10''' ein Basiselement aufnehmen, das die Breite eines Zusammenschlusses aus Basiselement 12, erstem Erweiterungselement 44 und zweitem Erweiterungselement 52 aufweist (nicht gezeigt). Darüber hinaus kann der Wandhalter 10''' das Basiselement 12 und ein Erweiterungselement, dessen Breite dem Zusammenschluss aus dem ersten Erweiterungselement 44 und dem zweiten Erweiterungselement 52 entspricht (nicht gezeigt), aufnehmen.
  • Allgemein gesagt können die Wandhalter 10, 10', 10'', 10''' beliebig breite Basiselemente 12 bzw. Zusammenschlüsse aus Basiselement 12 und ersten Erweiterungselementen 44 bzw. zweiten Erweiterungselementen 52 aufnehmen. Gemäß 5a bis c muss hierzu lediglich die Länge der Seitenhaltemittel 34, 36, 34', 36', 34'', 36'', 34''', 36''' entsprechend angepasst werden.
  • 6 zeigt einen Wandhalter 10'''', mit dem das Basiselement 12 endseitig an einer Wand befestigbar ist. Der Wandhalter 10'''' weist hierzu einen Ausleger 30'''' mit einem Oberhaltemittel 32, sowie einem Seitenhaltemittel 36'''' auf. Das Oberhaltemittel 32 wird in die Oberseitenbefestigung 24 des Basiselements 12 eingeführt. Die Längsseitenbefestigung 36'''' dient der Befestigung des Basiselements 12 über die Längsseitenbefestigung 26. Das Seitenhaltemittel 34'''' ist als stirnseitige Blende ausgeführt, um den Unterseitenkanal 22 und die Oberseitenbefestigung 24 des Basiselements 12 abzuschließen. Darüber hinaus weist das Seitenhaltemittel 34'''' eine Ringblende 64 zum Abschluss der Ringführung 16 (siehe 1 oder 2) auf.
  • 7 zeigt den Wandhalter 10'''' und das Basiselement 12 in montiertem Zustand. Das Seitenhaltemittel 34'''' dient als Abschluss des Unterseitenkanals 22. Im Unterseitenkanal 22 eingeführte Nutensteine, Gardinengleiter und dergleichen (nicht gezeigt) können durch das Seitenhaltemittel 34'''' nicht aus dem Unterseitenkanal 22 herausgeführt werden. Die Ringblende 64 kann weiterhin als Abschlusselement gegen ein versehentliches Herausführen von Vorhangringen (nicht gezeigt) aus der Ringführung 16 ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1961348 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Wand- oder Deckenhalter (10) zur Befestigung eines schienenartigen Basiselements (12) und/oder eines Erweiterungselements (44, 52) eines Aufhängesystems (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Wand- oder Deckenhalter (10) mindestens ein Oberhaltemittel (32), das mit einer an einer Oberseite angeordneten Oberseitenbefestigung (24) des Basiselements (12) verbindbar ist und zumindest ein Seitenhaltemittel (34, 34', 34'', 34''', 34'''', 36, 36', 36'', 36''', 36''''), das mit einer Längsseitenbefestigung (26) an der seitlichen Längsseite des Basiselements (12) oder eines Erweiterungselements (44, 52) verbindbar ist, aufweist.
  2. Wand- oder Deckenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberhaltemittel (32) und/oder das Seitenhaltemittel (34, 34', 34'', 34''', 34'''', 36, 36', 36'', 36''', 36'''') im Querschnitt T-förmige Schienen aufweist, die in entsprechend geformte Nuten der Oberseitenbefestigung (24) oder der Längsseitenbefestigung (26) des Basiselements (12) oder einer Erweiterungsnut (50, 60) des Erweiterungselements (44, 52) einführbar sind.
  3. Wand- oder Deckenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberhaltemittel (32) auf einen Ausleger (30) aufsteckbar ist.
  4. Wand- oder Deckenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberhaltemittel (32) endständig in Form eines Nutensteins ausgebildet ist.
  5. Wand- oder Deckenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenhaltemittel (34, 34', 34'', 34''', 34'''', 36, 36', 36'', 36''', 36'''') und/oder das Oberhaltemittel (32) formschlüssig mit dem Grundkörper (42) des Wand- oder Deckenhalters (10, 10', 10'', 10'''') verbindbar ist.
  6. Wand- oder Deckenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ihm eine stirnseitige Blende (64) zur Abdeckung des Basiselements (12) und/oder des Erweiterungselements (44, 52) befestigbar ist.
  7. Wand- oder Deckenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenhaltemittel (34'''') als stirnseitige Blende ausgeführt ist.
  8. Wand- oder Deckenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Anzahl und Breite verwendeter Erweiterungselemente (44, 52) unterschiedlich lange Seitenhaltemittel (34, 34', 34'', 34''', 34'''', 36, 36', 36'', 36''', 36'''') vorsehbar sind.
  9. Wand- oder Deckenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wand- oder Deckenhalter (10) eine an einer Wand oder Decke verschraubbare Platte (43) aufweist.
DE201010027451 2010-07-17 2010-07-17 Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem Ceased DE102010027451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027451 DE102010027451A1 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE202011001159U DE202011001159U1 (de) 2010-07-17 2011-01-05 Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027451 DE102010027451A1 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027451A1 true DE102010027451A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44311498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027451 Ceased DE102010027451A1 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE202011001159U Expired - Lifetime DE202011001159U1 (de) 2010-07-17 2011-01-05 Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001159U Expired - Lifetime DE202011001159U1 (de) 2010-07-17 2011-01-05 Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010027451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113727631A (zh) * 2019-04-26 2021-11-30 独好纤维进口有限公司 窗帘杆悬挂系统和组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813399A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-11 Eicher Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
DE202007018115U1 (de) * 2007-12-21 2008-04-03 Kermi Gmbh Halteeinrichtung
EP1961348A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Hermann Lutz Vorhanggarnitursystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813399A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-11 Eicher Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
EP1961348A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Hermann Lutz Vorhanggarnitursystem
DE202007018115U1 (de) * 2007-12-21 2008-04-03 Kermi Gmbh Halteeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113727631A (zh) * 2019-04-26 2021-11-30 独好纤维进口有限公司 窗帘杆悬挂系统和组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011001159U1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616568C2 (de) Rohr- oder Kabelschelle
EP1833133B1 (de) Montagevorrichtung für einen Kabelkanal und Kabelkanal
DE2502807A1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
DE202017003771U1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
EP1580858B1 (de) Kabelhalter
DE102010027451A1 (de) Wand- oder Deckenhalter für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE102012014975A1 (de) Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE102015105548A1 (de) Rangierwabe
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE2657454A1 (de) Variables gehaeusegeruest zum einsatz in elektrotechnischen anlagen
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE202008005734U1 (de) Modulares System zur Befestigung von vorzugsweise Leitungen oder Rohren in einem Flugzeug
DE102010027452A1 (de) Basiselement für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE20320035U1 (de) Deckenleuchte
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE102019126922A1 (de) Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene
DE10314937A1 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE102004042049A1 (de) Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEBA GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CURTANIA GMBH, 72764 REUTLINGEN, DE

Effective date: 20130806

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130806

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150408