EP1959794B1 - Ausziehführungssystem für schubladen - Google Patents

Ausziehführungssystem für schubladen Download PDF

Info

Publication number
EP1959794B1
EP1959794B1 EP06804358A EP06804358A EP1959794B1 EP 1959794 B1 EP1959794 B1 EP 1959794B1 EP 06804358 A EP06804358 A EP 06804358A EP 06804358 A EP06804358 A EP 06804358A EP 1959794 B1 EP1959794 B1 EP 1959794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling element
pull
drawer
out guide
guide system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06804358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959794A1 (de
EP1959794B2 (de
Inventor
Lothar Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37056683&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1959794(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP1959794A1 publication Critical patent/EP1959794A1/de
Publication of EP1959794B1 publication Critical patent/EP1959794B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959794B2 publication Critical patent/EP1959794B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out guide system for drawers with a cabinet rail, a drawer rail and possibly with a middle rail arranged between these two rails, the load of the drawer being transmitted by a first and at least one second rolling element.
  • Such pull-out guides are usually arranged on both side walls of a furniture body and allow a smooth running of the drawer or a shelf while high load bearing same.
  • a side-stable mounting of the drawer or the individual parts of the pull-out is relevant, so that tilting of the drawer is largely prevented.
  • the foremost rolling elements or rollers or the foremost area of a carriage located between the rails are considerably burdened. If plastic rollers are used as rolling elements, then these rollers may deform and thereby impair the running behavior of the pull-out guide.
  • Object of the present invention is therefore to propose an extension guide system of the type mentioned above with improved running characteristics.
  • first rolling element has a smaller diameter than the at least one second rolling elements and that the drawer rail is formed such that loaded in the closed state of the drawer, the first rolling element of the drawer rail and when opening the drawer of the loading rail is relieved.
  • the load of the drawer is moved in the closed state to the frontmost rolling element or on the frontmost roller of the carriage, while the other existing rolling elements are released in the closed state of the drawer and thus hardly or not at all charged.
  • the first movable in the rail longitudinal direction rolling elements which is loaded in the closed state of the drawer is exposed to mechanical stresses, but even a gradual Abplatten this first rolling element can be accepted, since the rolling elements preferably only due to its smaller diameter and the special design of the drawer rail of the Supporting the drawer in its closed position is used, but preferably does not function as an actual roller in an open position of the drawer.
  • the drawer rail when opening the drawer, preferably exclusively, runs on the at least one second rolling element.
  • the diameter of the first rolling element is less than 98%, preferably less than 97%, of the diameter of the at least one second rolling element.
  • the diameter of the first rolling element is less than 0.1 mm, preferably less than 0.2 mm, than the diameter of the at least one second rolling element.
  • the drawer rail in the front end region of its tread has a pointing towards the rolling elements increase.
  • the drawer rail With this arranged on the drawer rail or formed increase the drawer rail is supported in the closed position on the first rolling elements, so that it is loaded substantially vertically.
  • the intended increase preferably acts exclusively on the first rolling body, but the other rolling elements are not burdened by the increase in the drawer rail.
  • a constructive simple embodiment can be made such that the increase is integrally formed, preferably as an embossment, on the drawer rail.
  • this elevation can already be formed integrally on the drawer rail in a simple manner at the factory.
  • the embodiment can also be made such that the elevation is arranged as a separate component on the drawer rail.
  • the separate component can be, for example, a plastic plate which can be adhesively bonded to the running surface of the drawer rail facing the rolling bodies in a simple manner.
  • the increase of the drawer rail in the closed state of the drawer preferably exclusively, is supported on the first rolling element.
  • the first (foremost) rolling element is loaded, while the additionally provided rolling elements are largely unloaded in the closed state of the drawer.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the increase has at least one ramp for the (the) rolling elements.
  • the increase has at least one ramp for the (the) rolling elements.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first and the at least one second rolling elements are arranged one behind the other in the direction of displacement of the drawer.
  • a favorable embodiment provides that the first and the at least one second rolling elements are arranged in a movable carriage.
  • a favorable embodiment of the invention provides that the first rolling element has a sheath made of plastic.
  • This plastic material can have deformable elastic material properties.
  • rolling elements made of metal can also be used advantageously.
  • rolling elements in addition to all provided for this purpose rolling elements that are movable between the rails, also rollers, cylinder rollers, discs, balls od. Like. Of course, all sorts of combinations of rolling elements mentioned above are possible.
  • Fig. 1a and Fig. 1b show a schematic representation of a known according to the prior art Auszieh Unitssystems 1.
  • a carriage 9 with its rolling elements 5a, 5b, 5c is arranged movable between the carcass rail 2 and the drawer rail 3.
  • the carriage 9 ensures at high load bearing a stagnant run the drawer rail 3 in relation to the carcass rail 2. If the drawer over a longer period in the closed position, then deforms the foremost rolling element 5a, since this is heavily loaded, especially in heavy front panels.
  • the rolling body 5a thus forms a non-circular shape over time, which, however, has a negative effect on the running behavior of the pull-out guide 1
  • Fig. 1b is the non-circular oval shape of the rolling element 5a shown schematically, with a slight deterioration of the rolling element 5a makes a reduction in quality of quietness noticeable.
  • Fig. 2a and Fig. 2b show the pull-out guide system 1 according to the aspect of the present invention.
  • the load of the drawer is transmitted by a carriage 9, which is arranged movably between the carcass rail 2 and the drawer rail 3.
  • the carriage 9 comprises a first rolling element 4, which has a smaller diameter than the two second rolling elements 5a and 5b.
  • a to the rolling elements 4, 5a, 5b facing towards increase 7 is arranged or formed on the drawer rail 3 in the front end region. In this way it is achieved that, in the closed state of the drawer, the first rolling element 4 is loaded by the drawer rail 3 and is relieved of the drawer rail 3 when it is opened.
  • the first rolling element 4 is loaded by the drawer rail 3 in the closed state of the drawer, while the other two second rolling elements 5a and 5b are largely unloaded in the closed state of the drawer and therefore not deformed.
  • the first rolling element 4 thus preferably serves as a support roller in the closed state of the drawer, while opening the drawer, however, the drawer rail 3 preferably runs exclusively on the two second rolling elements 5a and 5b. If the first rolling element 4 is wholly or partly made of plastic, then it may also be that it deforms with time, as in Fig. 2b is shown. However, since the first rolling element 4 is wholly or partly made of plastic, then it may also be that it deforms with time, as in Fig. 2b is shown. However, since the first
  • Rolling 4 does not serve as an actual caster due to its smaller diameter, a non-round training is the same not relevant.
  • the drawer rail 3 runs only on the two second rolling elements 5a and 5b.
  • the elevation 7 is preferably formed as an embossment in one piece on the drawer rail 3, but may alternatively be attached to the drawer rail 3 as a separate component.
  • the elevation 7 has at least one run-on slope 8 for the at least first rolling element 4. In the figure shown, the ramp be 8 also serves as a stop for the second rolling element 5a.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the pull-out guide 1 with the carcass rail 2, which is fixed on both sides of a furniture side wall.
  • the drawer rail 3 is displaceable relative to the carcass rail 2.
  • Evident is formed as an embossment elevation 7 of the drawer rail 3, under which the smaller rolling elements 4 is located in the closed state of the drawer.
  • Fig. 4a-4c show the pull-out guide 1 in different views.
  • Fig. 4a shows the pull-out guide 1 in a plan view
  • Fig. 4b shows a side view with a cross section of the carriage 9.
  • the carriage 9 comprises a rolling body 4 with a diameter which is smaller compared to the diameters of the other two rolling elements 5a and 5b.
  • Fig. 4b the closed state of the pull-out guide 1 is shown, in which the drawer rail 3 is supported on the rolling element 4 with the elevation 7 facing the rolling element 4.
  • Fig. 4c shows the detail view of the circle Fig. 4b , wherein the first rolling element 4 is loaded by the increase 7 of the drawer rail 3.
  • Fig. 5 shows an exploded view of the pull-out guide 1 with the carcass rail 2, the drawer rail 3 and with the movable between these two rails 2, 3 carriage 9.
  • the foremost rolling element 4 of the carriage 9 is slightly smaller than the other two rolling elements 5a and 5b formed and is in Closed state of the drawer with the increase 7 of the drawer rail engageable.
  • the carriage 9 also has additional horizontal and vertical rollers, which contribute to a favorable stability of the pull-out guide 1 during the opening and closing movement thereof.
  • Fig. 6a shows the closed position of the pull-out 1, in which the increase 7 of the drawer rail 3 is supported on the unillustrated first rolling element 4 and the remaining rolling elements 5a and 5b are exempted from the drawer rail 3, so that they are not deformed by the load of the closed drawer.
  • Fig. 6b shows the pull-out guide 1 in an open position, wherein the first rolling element 4 is relieved of the drawer rail 3 and the drawer rail 3 runs only on the second rolling elements 5a and 5b.
  • the subject invention is not limited to the embodiments shown, but includes and extends to all variants and technical equivalents, which may fall within the scope of the following claims. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, related to the usual installation position of the pull-out or on the directly described and illustrated figure and are to be transferred to the new situation in a change in position mutatis mutandis.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Ausziehführungssystem (1) für Schubladen mit einer Korpusschiene (2), einer Ladenschiene (3) und gegebenenfalls mit einer zwischen diesen beiden Schienen (2, 3) angeordneten Mittelschiene, wobei die Last der Schublade von einem ersten (4) und wenigstens einem zweiten Wälzkörper (5a) übertragen wird, wobei der erste Wälzkörper (4) einen geringeren Durchmesser als der wenigstens eine zweite Wälzkörper (5a) aufweist und wobei die Ladenschiene (3) derart ausgebildet ist, dass im Schließzustand der Schublade der erste Wälzkörper (4) von der Ladenschiene (3) belastet und beim Öffnen der Schublade von der Ladenschiene (3) entlastet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausziehführungssystem für Schubladen mit einer Korpusschiene, einer Ladenschiene und gegebenenfalls mit einer zwischen diesen beiden Schienen angeordneten Mittelschiene, wobei die Last der Schublade von einem ersten und wenigstens einem zweiten Wälzkörper übertragen wird.
  • Derartige Ausziehführungen werden üblicherweise auf beiden Seitenwänden eines Möbelkorpus angeordnet und ermöglichen einen ruhigen Lauf der Schublade oder eines Fachbodens bei gleichzeitiger hoher Lastaufnahme derselben. Neben einem möglichst stockungsfreien Lauf ist auch eine seitenstabile Halterung der Schublade bzw. der einzelnen Teile der Ausziehführung relevant, sodass ein Verkanten der Schublade weitgehend verhindert wird. Im Schließzustand der Schublade, insbesondere bei hoher Lastaufnahme, werden die vordersten Wälzkörper bzw. Laufrollen oder der vorderste Bereich eines zwischen den Schienen befindlichen Laufwagens erheblich belastet. Werden als Wälzkörper Kunststoffrollen verwendet, so können sich diese Rollen verformen und dadurch das Laufverhalten der Ausziehführung beeinträchtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ausziehführungssystem der eingangs erwähnten Gattung mit verbesserten Laufeigenschaften vorzuschlagen.
  • Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der erste Wälzkörper einen geringeren Durchmesser als der wenigstens eine zweite Wälzkörper aufweist und dass die Ladenschiene derart ausgebildet ist, dass im Schließzustand der Schublade der erste Wälzkörper von der Ladenschiene belastet und beim Öffnen der Schublade von der Ladenschiene entlastet wird.
  • Auf diese Weise wird somit die Last der Schublade im Schließzustand auf den vordersten Wälzkörper bzw. auf die vorderste Laufrolle des Laufwagens verlagert, während die anderen vorhandenen Wälzkörper im Schließzustand der Schublade freigestellt werden und somit kaum bzw. gar nicht belastet werden. Der erste in Schienenlängsrichtung bewegbare Wälzkörper, der im Schließzustand der Schublade belastet wird, ist zwar mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, jedoch kann sogar ein allmähliches Abplatten dieses ersten Wälzkörpers in Kauf genommen werden, da der Wälzkörper aufgrund seines geringeren Durchmessers und der speziellen Ausgestaltung der Ladenschiene vorzugsweise nur der Abstützung der Schublade in deren Schließstellung dient, aber bevorzugt nicht als eigentliche Laufrolle in einer Offenstellung der Schublade in Funktion tritt.
  • Um eine ruhige Laufkultur zu gewährleisten, kann günstigerweise vorgesehen sein, dass die Ladenschiene beim Öffnen der Schublade, vorzugsweise ausschließlich, auf dem wenigstens einen zweiten Wälzkörper abläuft.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des ersten Wälzkörpers weniger als 98%, vorzugsweise weniger als 97%, des Durchmessers des wenigstens einen zweiten Wälzkörpers beträgt. Alternativ kann es auch günstig sein, wenn der Durchmesser des ersten Wälzkörpers weniger als 0,1 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, als der Durchmesser des wenigstens einen zweiten Wälzkörpers beträgt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ladenschiene im vorderen Endbereich ihrer Lauffläche eine zu den Wälzkörpern hin weisende Erhöhung aufweist. Mit dieser an der Ladenschiene angeordneten oder ausgebildeten Erhöhung stützt sich die Ladenschiene in der Schließstellung auf dem ersten Wälzkörper ab, sodass dieser im Wesentlichen vertikal belastet wird. Die vorgesehene Erhöhung wirkt vorzugsweise ausschließlich auf den ersten Wälzkörper, wobei jedoch die weiteren Wälzkörper von der Erhöhung der Ladenschiene nicht belastet sind.
  • Eine konstruktive einfache Ausgestaltung kann dabei so getroffen sein, dass die Erhöhung einstückig, vorzugsweise als Prägung, an der Ladenschiene ausgebildet ist. Durch die mit Hilfe eines Prägewerkzeuges geformte Oberflächenausbildung der Ladenschiene kann diese Erhöhung bereits werkseitig in einfacher Weise einstückig an der Ladenschiene ausgebildet werden. Alternativ kann die Ausgestaltung auch derart vorgenommen werden, dass die Erhöhung als gesondertes Bauteil an der Ladenschiene angeordnet ist. Das gesonderte Bauteil kann beispielsweise ein Kunststoffplättchen sein, das an der zu den Wälzkörpern weisenden Lauffläche der Ladenschiene in einfacher Weise angeklebt werden kann.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass sich die Erhöhung der Ladenschiene im Schließzustand der Schublade, vorzugsweise ausschließlich, am ersten Wälzkörper abstützt. Dabei wird im Schließzustand lediglich der erste (vorderste) Wälzkörper belastet, während die zusätzlich vorgesehenen Wälzkörper im Schließzustand der Schublade weitgehend unbelastet sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Erhöhung wenigstens eine Auflaufschräge für den (die) Wälzkörper aufweist. Damit kann ein ruckartiges Schließen der Schublade verhindert werden, da der erste Wälzkörper nicht über einen von der Erhöhung gebildeten Absatz rollen muss.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der erste und der wenigstens eine zweite Wälzkörper in Verschieberichtung der Schublade hintereinander angeordnet sind. Eine günstige Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der erste und der wenigstens eine zweite Wälzkörper in einem verfahrbaren Laufwagen angeordnet sind.
  • Ein günstiges Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der erste Wälzkörper einen Mantel aus Kunststoff aufweist. Dieses Kunststoffmaterial kann dabei verformbar elastische Materialeigenschaften aufweisen. Selbstverständlich sind auch Wälzkörper aus Metall vorteilhaft verwendbar.
  • Der Begriff "Wälzkörper" umfasst neben allen für diesen Zweck vorgesehenen Wälzkörpern, die zwischen den Schienen bewegbar sind, auch Laufrollen, Zylinderwalzen, Scheiben, Kugeln od. dgl. Selbstverständlich sind auch alle möglichen Kombinationsanordnungen von vorstehend genannten Wälzkörpern möglich.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausziehführungssystems gemäß dem Stand der Technik, mit einem Laufwagen, der zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar ist,
    Fig. 2a, 2b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausziehführungssystems gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausziehführung mit einer Prägung in der Ladenschiene,
    Fig. 4a-4c
    die erfindungsgemäße Ausziehführung in einer Draufsicht, einer teilweise geschnittenen Seitenansicht sowie in einer Detailansicht,
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung der Ausziehführung, und
    Fig. 6a, 6b
    die Ausziehführung in einer Schließstellung sowie in einer Offenstellung der Ladenschiene.
  • Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine schematische Darstellung eines gemäß dem Stand der Technik bekannten Ausziehführungssystems 1. Ein Laufwagen 9 mit seinen Wälzkörpern 5a, 5b, 5c ist zwischen der Korpusschiene 2 und der Ladenschiene 3 verfahrbar angeordnet. Der Laufwagen 9 sichert bei hoher Lastaufnahme einen stockungsfreien Lauf der Ladenschiene 3 in Bezug zur Korpusschiene 2. Verweilt die Schublade über einen längeren Zeitraum in der Schließstellung, so verformt sich allmählich der vorderste Wälzkörper 5a, da dieser insbesondere bei schweren Frontblenden stark belastet wird. Der Wälzkörper 5a bildet somit mit der Zeit eine unrunde Form aus, was sich jedoch negativ auf das Laufverhalten der Ausziehführung 1 auswirkt In Fig. 1b ist die unrunde ovale Form des Wälzkörpers 5a schematisch dargestellt, wobei sich bereits bei geringfügigen Verformungen des Wälzkörpers 5a eine Qualitätsminderung der Laufruhe bemerkbar macht.
  • Fig. 2a und Fig. 2b zeigen das Ausziehführungssystem 1 gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Last der Schublade wird von einem Laufwagen 9 übertragen, der zwischen der Korpusschiene 2 und der Ladenschiene 3 verfahrbar angeordnet ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß den Fig. 1a und 1b umfasst der Laufwagen 9 einen ersten Wälzkörper 4, der einen geringeren Durchmesser als die beiden zweiten Wälzkörper 5a und 5b aufweist. Zudem ist an der Ladenschiene 3 im vorderen Endbereich eine zu den Wälzkörpern 4, 5a, 5b hin weisende Erhöhung 7 angeordnet oder ausgebildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass im Schließzustand der Schublade der erste Wälzkörper 4 von der Ladenschiene 3 belastet und beim Öffnen von der Ladenschiene 3 entlastet wird. Mit anderen Worten wird im Schließzustand der Schublade lediglich der erste Wälzkörper 4 von der Ladenschiene 3 belastet, während die beiden anderen zweiten Wälzkörper 5a und 5b im Schließzustand der Schublade weitgehend unbelastet sind und daher auch nicht verformt werden. Der erste Wälzkörper 4 dient also bevorzugt als Abstützrolle im Schließzustand der Schublade, beim Öffnen der Schublade hingegen läuft die Ladenschiene 3 vorzugsweise ausschließlich auf den beiden zweiten Wälzkörpern 5a und 5b ab. Wenn der erste Wälzkörper 4 ganz oder teilweise aus Kunststoff gebildet ist, so kann es auch sein, dass sich dieser mit der Zeit deformiert, so wie es in Fig. 2b dargestellt ist. Da jedoch der erste
  • Wälzkörper 4 aufgrund seines geringeren Durchmessers nicht als eigentliche Laufrolle dient, ist eine unrunde Ausbildung desselben nicht weiter von Relevanz. In einer Offenstellung läuft die Ladenschiene 3 lediglich auf den beiden zweiten Wälzkörpern 5a und 5b ab. Die Erhöhung 7 ist vorzugsweise als Prägung einstückig an der Ladenschiene 3 ausgebildet, kann aber alternativ als gesondertes Bauteil an der Ladenschiene 3 angebracht werden. Die Erhöhung 7 weist wenigstens eine Auflaufschräge 8 für den zumindest ersten Wälzkörper 4 auf. In der gezeigten Figur dient die Auflaufschräge 8 zudem als Anschlag für den zweiten Wälzkörper 5a.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Ausziehführung 1 mit der Korpusschiene 2, die auf beiden Seiten einer Möbelseitenwand befestigt wird. Die Ladenschiene 3 ist relativ zur Korpusschiene 2 verschiebbar. Zu erkennen ist die als Prägung ausgebildete Erhöhung 7 der Ladenschiene 3, unter der sich im Schließzustand der Schublade der kleinere Wälzkörper 4 befindet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Zeichnungen weitere erfindungsunwesentliche Details der Ausziehführung 1, wie z.B. Neigungsverstellung der Ladenschiene 3, Schubladenbodenbefestigungen od. dgl., nicht dargestellt.
  • Fig. 4a-4c zeigen die Ausziehführung 1 in verschiedenen Ansichten. Fig. 4a zeigt die Ausziehführung 1 in einer Draufsicht, Fig. 4b zeigt eine Seitenansicht mit einem Querschnitt des Laufwagens 9. Der Laufwagen 9 umfasst einen Wälzkörper 4 mit einem Durchmesser, der im Vergleich zu den Durchmessern der beiden anderen Wälzkörper 5a und 5b geringer ausgebildet ist. In Fig. 4b ist der Schließzustand der Ausziehführung 1 gezeigt, in der sich die Ladenschiene 3 mit der zu dem Wälzkörper 4 weisenden Erhöhung 7 auf dem Wälzkörper 4 abstützt. Fig. 4c zeigt die Detailansicht des Kreises aus Fig. 4b, wobei der erste Wälzkörper 4 von der Erhöhung 7 der Ladenschiene 3 belastet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Ausziehführung 1 mit der Korpusschiene 2, der Ladenschiene 3 sowie mit den zwischen diesen beiden Schienen 2, 3 verfahrbaren Laufwagen 9. Der vorderste Wälzkörper 4 des Laufwagens 9 ist etwas kleiner als die beiden anderen Wälzkörper 5a und 5b ausgebildet und ist im Schließzustand der Schublade mit der Erhöhung 7 der Ladenschiene in Eingriff bringbar. Der Laufwagen 9 weist zudem zusätzliche Horizontal- und Vertikalrollen auf, die für eine günstige Stabilität der Ausziehführung 1 während der Öffnungs- und Schließbewegung derselben beitragen.
  • Fig. 6a zeigt die Schließstellung der Ausziehführung 1, in der sich die Erhöhung 7 der Ladenschiene 3 auf dem nicht ersichtlichen ersten Wälzkörper 4 abstützt und die übrigen Wälzkörper 5a und 5b von der Ladenschiene 3 freigestellt sind, sodass diese durch die Last der geschlossenen Schublade nicht verformt werden. Fig. 6b zeigt die Ausziehführung 1 in einer Offenstellung, wobei der erste Wälzkörper 4 von der Ladenschiene 3 entlastet ist und die Ladenschiene 3 nur auf den zweiten Wälzkörpern 5a und 5b abläuft.
  • Die gegenständliche Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, auf die übliche Einbaulage der Ausziehführung bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Claims (17)

  1. Ausziehführungssystem für Schubladen mit einer Korpusschiene, einer Ladenschiene und gegebenenfalls mit einer zwischen diesen beiden Schienen angeordneten Mittelschiene, wobei die Last der Schublade von einem ersten und wenigstens einem zweiten Wälzkörper übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wälzkörper (4) einen geringeren Durchmesser als der wenigstens eine zweite Wälzkörper (5a) aufweist und dass die Ladenschiene (3) derart ausgebildet ist, dass im Schließzustand der Schublade der erste Wälzkörper (4) von der Ladenschiene (3) belastet und beim Öffnen der Schublade von der Ladenschiene (3) entlastet wird.
  2. Ausziehführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladenschiene (3) beim Öffnen der Schublade, vorzugsweise ausschließlich, auf dem wenigstens einen zweiten Wälzkörper (5a) abläuft.
  3. Ausziehführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Wälzkörpers (4) weniger als 98%, vorzugsweise weniger als 97%, des Durchmessers des wenigstens einen zweiten Wälzkörpers (5a) beträgt.
  4. Ausziehführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Wälzkörpers (4) weniger als 0,1 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, als der Durchmesser des wenigstens einen zweiten Wälzkörpers (5a) beträgt.
  5. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladenschiene (3) im vorderen Endbereich ihrer Lauffläche eine zu den Wälzkörpern (4, 5a, 5b) hin weisende Erhöhung (7) aufweist.
  6. Ausziehführungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (7) einstückig, vorzugsweise als Prägung, an der Ladenschiene (3) ausgebildet ist.
  7. Ausziehführungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (7) als gesondertes Bauteil an der Ladenschiene (3) angeordnet ist.
  8. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhöhung (7) der Ladenschiene (3) im Schließzustand der Schublade, vorzugsweise ausschließlich, am ersten Wälzkörper (4) abstützt.
  9. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (7) wenigstens eine Auflaufschräge (8) für den (die) Wälzkörper (4) aufweist.
  10. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4) und der wenigstens eine zweite Wälzkörper (5a) in Verschieberichtung der Schublade hintereinander angeordnet sind.
  11. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4) und der wenigstens eine zweite Wälzkörper (5a) in einem verfahrbaren Laufwagen (9) angeordnet sind.
  12. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Wälzkörper (4) ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht.
  13. Ausziehführungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wälzkörper (4) einen Mantel aus Kunststoff aufweist.
  14. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Wälzkörper (4) als Laufrolle ausgebildet ist.
  15. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Wälzkörper (4) als Zylinderwalze ausgebildet ist.
  16. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Wälzkörper (4) als Scheibe ausgebildet ist.
  17. Ausziehführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Wälzkörper (4) als Kugel ausgebildet ist.
EP06804358.7A 2005-12-06 2006-10-23 Ausziehführungssystem für schubladen Active EP1959794B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082405U AT8732U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Ausziehführungssystem für schubladen
PCT/AT2006/000430 WO2007065180A1 (de) 2005-12-06 2006-10-23 Ausziehführungssystem für schubladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1959794A1 EP1959794A1 (de) 2008-08-27
EP1959794B1 true EP1959794B1 (de) 2012-04-11
EP1959794B2 EP1959794B2 (de) 2015-04-08

Family

ID=37056683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804358.7A Active EP1959794B2 (de) 2005-12-06 2006-10-23 Ausziehführungssystem für schubladen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7690740B2 (de)
EP (1) EP1959794B2 (de)
JP (1) JP5103404B2 (de)
CN (1) CN101299945B (de)
AT (2) AT8732U1 (de)
ES (1) ES2385742T5 (de)
MY (1) MY150917A (de)
WO (1) WO2007065180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061814A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
WO2015197743A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017061U1 (de) * 2008-12-23 2009-04-09 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
AT508988B1 (de) * 2009-12-03 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
JP5946825B2 (ja) 2010-05-25 2016-07-06 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出しガイド用の移動キャリッジケージの回転体
DE102010042180A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
US8851587B2 (en) * 2011-07-05 2014-10-07 Jonathan Manufacturing Corporation Heavy-duty slide assembly
EP2863774B1 (de) 2012-06-25 2017-02-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
DE102012106751A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
AT514810B1 (de) * 2013-09-23 2015-04-15 Blum Gmbh Julius Schwimmend gelagerte Abstützrolle
AT515367B1 (de) 2014-01-23 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE202014103864U1 (de) * 2014-08-20 2015-11-23 Grass America, Inc. Ausziehführung zur Führung einer Schublade sowie Möbel mit einer Ausziehführung
EP2992782B1 (de) 2014-09-03 2019-05-08 Apparatebau Gronbach Srl Auszugsführung
KR102337161B1 (ko) * 2014-11-26 2021-12-08 삼성전자주식회사 공기조화장치
DE102017107954A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
CN107366138B (zh) * 2017-08-30 2020-02-21 无锡小天鹅电器有限公司 用于洗衣机的轨道组件和具有其的洗衣机
CN107969290A (zh) * 2017-11-02 2018-05-01 容县明曦铁皮石斛种植场 一种食用菌培养架
JP7181515B2 (ja) 2017-11-09 2022-12-01 大王製紙株式会社 ティシュペーパー及びティシュペーパーの評価方法
AT520766B1 (de) * 2017-12-21 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT522815B1 (de) * 2019-07-25 2021-02-15 Blum Gmbh Julius Laufwagen für eine Schubladenausziehführung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US533622A (en) * 1895-02-05 Antifriction drawer-support
US2309217A (en) * 1939-02-15 1943-01-26 Servel Inc Refrigerator
DE1966323U (de) * 1967-03-17 1967-08-17 Gerhard Mueller Fa Teleskop-auszug mit drei schienen.
CH607681A5 (de) * 1975-02-25 1978-10-13 Blum Gmbh Julius
DE2540581C2 (de) 1975-09-11 1985-09-12 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Auszugführung für Schubladen u.dgl.
AT362899B (de) 1979-09-27 1981-06-25 Blum Gmbh Julius Fuehrungsschienengarnitur, insbesondere fuer schubladen
AT379304B (de) * 1981-07-13 1985-12-27 Blum Gmbh Julius Ausziehvorrichtung fuer schubladen od. dgl.
DE3521860A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE3822575A1 (de) 1987-07-02 1989-01-12 Standard Praezision Gmbh Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
US5251402A (en) * 1992-03-10 1993-10-12 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Self return mechanism
US5302030A (en) * 1992-06-29 1994-04-12 Kewaunee Scientific Corporation Adjustable roller
JPH11244074A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Okamura Corp 引出のサスペンションレールユニットにおける遊動転子支持装置
JPH11318611A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Sun Wave Ind Co Ltd 双方向引出し体の案内機構
US6379045B1 (en) * 2000-03-17 2002-04-30 Jonathan Manufacturing Corporation Quick disconnect slide assembly
JP3912744B2 (ja) * 2002-07-03 2007-05-09 株式会社大井製作所 ウィンドウレギュレータ装置
AT6364U1 (de) * 2002-08-29 2003-09-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE20306212U1 (de) * 2003-04-23 2003-06-18 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
DE202004007109U1 (de) 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061814A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
WO2015197743A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
DE102014108854A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
US10064487B2 (en) 2014-06-25 2018-09-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide for furniture parts that can be moved in relation to each other
RU2681595C2 (ru) * 2014-06-25 2019-03-11 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Вытяжная направляющая для частей мебели, перемещаемых относительно друг друга

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009518078A (ja) 2009-05-07
CN101299945A (zh) 2008-11-05
JP5103404B2 (ja) 2012-12-19
EP1959794A1 (de) 2008-08-27
CN101299945B (zh) 2010-12-08
ATE552752T1 (de) 2012-04-15
ES2385742T3 (es) 2012-07-31
MY150917A (en) 2014-03-14
AT8732U1 (de) 2006-12-15
ES2385742T5 (es) 2015-07-20
US7690740B2 (en) 2010-04-06
WO2007065180A1 (de) 2007-06-14
US20080258592A1 (en) 2008-10-23
EP1959794B2 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959794B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
AT504376B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
EP2877055B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
AT515039B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0780071A2 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP3727087A1 (de) Schubladenausziehführung
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE19547034A1 (de) Sitzlängsverstellung
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE202007011352U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
AT402599B (de) Laufrolle für schubkastenführungen mit laufrolle für schubkastenführungen mit differentialeffekt differentialeffekt
DE2639686A1 (de) Schubladenfuehrung mit einstellanordnung
DE102013202994A1 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
EP3401480A1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
AT9930U1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT9929U1 (de) Ausziehführung für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLUM, LOTHAR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011298

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120411

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PAUL HETTICH GMBH & CO. KG

Effective date: 20130111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 82405 U / 06.12.2005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006011298

Country of ref document: DE

Effective date: 20130111

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20121031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20141001BHEP

Ipc: A47B 88/10 20060101ALI20141001BHEP

Ipc: A47B 88/14 20060101ALI20141001BHEP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006011298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006011298

Country of ref document: DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2385742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006011298

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18