EP1956685A2 - Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel - Google Patents

Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1956685A2
EP1956685A2 EP08002168A EP08002168A EP1956685A2 EP 1956685 A2 EP1956685 A2 EP 1956685A2 EP 08002168 A EP08002168 A EP 08002168A EP 08002168 A EP08002168 A EP 08002168A EP 1956685 A2 EP1956685 A2 EP 1956685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
hinged lid
lock
installation device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08002168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956685A3 (de
EP1956685B1 (de
Inventor
Andreas Dr. rer. nat. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1956685A2 publication Critical patent/EP1956685A2/de
Publication of EP1956685A3 publication Critical patent/EP1956685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956685B1 publication Critical patent/EP1956685B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an installation device with a cap-like hinged lid according to the preamble of claim 1.
  • the invention can be used in particular in surface-mounted socket outlets or flush-type socket outlets.
  • hinged lid From the DE 198 32 181 B4 is an electrical safety socket with lockable hinged lid known, which is hinged to a socket of the installation device.
  • the hinged lid is provided with a centrally located lock with a hinged lid pivotal lock pin and a pivotable in the closed position of the hinged lid lock bolt, with which the hinged lid in the closed position is lockable.
  • a closure of the hinged lid is only possible if no plug is plugged into the socket.
  • a connector strip with hinged lid known, the lid is secured in the closed position with a security lock (locking device).
  • the lid has slots for the passage of the cables from plugged into the sockets plugs.
  • the power strip is used to connect demonstration devices in the electrical trade and acts as an anti-theft device.
  • From the DE 40 11 735 C2 is a closable device for securing an electrical appliance from misuse known, in which a power supply leads and in which there is a socket in the open device, the power plug of the electrical appliance to be secured is pluggable.
  • a corresponding opening in the device is provided for the associated power cable.
  • two contiguous flanges are provided, through whose openings the bracket of a lock can be guided.
  • an installation device with a cap-like hinged lid is known, which is attached by means of a swivel on one side of the installation device.
  • the hinged lid has such a great depth that complete closure of the lid is ensured even when the plug is inserted.
  • the closed at rest lid has on its side opposite the swivel joints a housing recess, which forms a sufficiently large passage for the connecting cable of the inserted plug when the hinged lid is closed.
  • the invention has for its object to provide a lockable installation device with a cap-like hinged lid of the type mentioned.
  • the achievable with the present invention consist in particular that is prevented by the proposed installation device especially in shared wet rooms (laundry respectively basement with several washing machines and dryers) larger residential complexes and outdoors / outdoor area that it comes in unobserved periods of current drain by unauthorized persons can. Furthermore, safety (protection against contact with components subjected to electrical voltage) is increased by avoiding accidental use of sockets by children / adolescents, especially in outdoor areas. Hitherto known sockets with closable hinged lid, with plugged plug of an electrical appliance to be operated (eg., During operation of the washing machine / dryer) no protection against abuse, ie it is easily possible to remove the plugged plug and connect another electrical device instead of a currently operated washing machine or a currently operated dryer to the unlocked outlet. Furthermore, after removal of the inserted plug manipulation of the socket by children, z. B. Inserting sharp objects in the plug openings possible. This is also effectively prevented by the proposed installation device.
  • Fig. 1 is a side section through a surface-mounted socket with plugged plug shown.
  • the suitable for wet room operation surface-mounted socket outlet 1 has a two-part housing, consisting of a housing box as a wall-mounted housing Unterteü and a housing cover as the housing upper part.
  • a cap-like hinged lid 6 is attached via at least one rotary joint, wherein preferably a pivoting angle of at least 90 ° is realized.
  • the housing box 2 has in a generally known manner a device insert with socket pot 3, soft plug openings 4 for receiving plug pins of an inserted plug (angle plug) 24 has.
  • housing lower part and housing upper part to be combined to form a one-piece housing.
  • Fig. 2 is a plan view of a surface-mounted socket outlet with plugged plug shown.
  • the position of the inserted plug 24 with connection cable 25 is sketched schematically.
  • the hinged lid 6 encloses the plug 24 and allows by means of the sealing means 8 a sealed passage of the connecting cable 25 between hinged lid 6 and housing cover. 5
  • Fig. 3 is a side view of a surface-mounted socket with a locking mechanism of the first embodiment shown.
  • Characteristic of the locking mechanism of the first embodiment is that at least one locking lug 14 is arranged on the lower edge of the hinged lid 6 as a first locking means of the locking mechanism, which extends to the housing cover 5 back. The How it works is described below Fig. 4-6 explained.
  • the lower edges of the hinged lid 6 are provided with a sealing means 7.
  • this also applies to the locking mechanism of the second embodiment mentioned below.
  • Fig. 4 is a plan view of a surface-mounted protective contact socket with a locking mechanism of the first embodiment shown with opened or removed hinged lid.
  • the housing cover 5 the receptacle 3 and the plug openings 4 can be seen.
  • the usual earthed with earthed sockets earthing strap are also provided.
  • the arranged in the lower portion of the housing cover 5 locking mechanism 9 consists of the lock 10, which is in operative connection with an actuating pin 12 having at least one locking cam 13 as a second locking means.
  • the housing cover 5 has a housing recess (slot) 15 in the immediate vicinity of the locking cam 13. After a matching key 11 has been inserted into the lock, the actuating pin 12 can be rotated through an angle of about 90 °, so as to effect unlocking / locking.
  • Fig. 5 is a schematic diagram for explaining the locking mechanism 9 first embodiment shown in the locked position.
  • the hinged lid 6 is closed.
  • the locking lug 14 (first locking means of the locking mechanism) engages through the housing recess 15 into the interior of the housing cover 5.
  • the lock 10 is rotated by means of the inserted key 11 to the right so that the locking pin 13 located on the actuating pin 12 (second locking means) is immersed in the locking lug 14, whereby suitably the hinged lid 6 is pulled in the direction of the housing cover 5.
  • the actuating pin 12 is locked in the position shown, ie an opening of the hinged lid 6 is now not possible.
  • Fig. 6 is a schematic diagram for explaining the locking mechanism 9 first embodiment shown in the unlocked position, the hinged lid 6 is closed.
  • the locking lug 14 engages through the housing recess 15 in the interior of the housing cover 5 a.
  • the lock 10 is inserted by means of the Key 11 turned to the left so that the locking pin 13 located on the actuating pin 13 slides out of the locking lug 14.
  • the actuating pin 12 is locked in the position shown, ie an opening of the hinged lid 6 is now possible.
  • Fig. 7 is a plan view of a surface-SchutzstecksteckdToward with a locking mechanism of the second embodiment with the open respectively removed hinged lid shown.
  • the housing cover 5, the socket pot 3 and the plug openings 4 can be seen.
  • the usual earthed with earthed sockets earthing strap are also provided.
  • the arranged in the lower portion of the housing cover 5 locking mechanism 16 includes the lock 10, which is in operative connection with an actuating pin 17 having at least one, here two locking cams 18, 19 (second locking means of the locking mechanism).
  • the housing cover 5 has housing recesses (slots) 22, 23 in the immediate vicinity of the locking cams 18, 19. After a matching key 11 has been inserted into the lock, the actuating pin 17 can be rotated through an angle of about 90 °, so as to effect unlocking / locking.
  • a hinged lid used in the locking mechanism 16 second embodiment is shown.
  • Characteristic of the locking mechanism 16 of the second embodiment is that at least one locking hook, here two locking hooks 20, 21 is arranged as the first locking means on the lower edge of the hinged lid 6, which extend to the housing cover 5 respectively extend.
  • Fig. 9 is a schematic diagram for explaining the locking mechanism 16 second embodiment shown in unlocked position.
  • the hinged lid 6 is closed.
  • the locking hooks 20, 21 (first locking means) engage through the housing recesses 22, 23 into the interior of the housing cover 5.
  • the lock 10 has been turned to the left by means of the inserted key 11 such that the locking cams 18, 19 (second locking means) located on the actuating bolt 17 are not in engagement with the locking hooks 20, 21.
  • the actuating pin 17 is locked in the position shown, ie an opening of the hinged lid 6 is possible.
  • Fig. 10 is a schematic diagram for explaining the locking mechanism 16 second embodiment shown in the locked position.
  • the hinged lid 6 is closed.
  • the locking hooks 20, 21 engage through the housing recesses 22, 23 in the interior of the housing cover 5 a.
  • the lock 10 is rotated by means of the inserted key 11 to the right, that the actuating pin 17 located on the locking cams 18, 19 engage over the locking hooks 20, 21, whereby the hinged lid 6 is pulled in the direction of the housing cover 5.
  • the actuating pin 17 remains locked in the position shown, d, h. Opening the hinged lid 6 is now not possible.
  • a locking mechanism 26 third embodiment is shown, not only allows a function "locking / unlocking the hinged lid” by means of a lock, but also when unlocked allows a user-easier to handle operation "locking / unlatching the hinged lid” on the housing cover, where characteristic of the operation "latching / unlatching of the hinged lid” is that there is no key to operate. It is in each of the Fig. 11, 12, 13th in each case a lateral section through the locking mechanism 26 and in the right-hand section of the picture in each case a view of the locking mechanism (with the housing cover 5 removed and hinged lid 6) shown in the left image section.
  • a lock 27 is mounted in the housing cover 5 of a surface-mounted protective contact socket, said lock 27 is in direct operative connection with an actuating pin 28.
  • the lock 27 has a guided in a groove 30 in the housing cover 5 nose 29.
  • an additional longitudinal displacement of the actuating bolt 28 At the actuation pin 28 at least two by a predetermined angle offset from each other arranged locking cam provided, said predetermined angle ⁇ in the shown Embodiment has the value 90 °.
  • FIGS. 11 and 12 show schematic diagrams for explaining the locking mechanism third embodiment of the operation "latching / unlatching of the hinged lid", ie after setting this operation, no operation of the lock 27 by means of a key longer required to open the hinged lid 6.
  • Fig. 11 shows in the right part of the picture a (not shown) hinged lid 6 fixed web 36, which is provided at the end with a locking lug 37.
  • the web 36 including the detent 37 engages through a housing recess of the housing cover 5 into the locking mechanism and the detent 37 engages behind the locking cam 32 so that opening the hinged cover 6 is initially impossible without further measures.
  • the Fig. 11 is this latching inducing interaction between locking lug 37 and locking cam 32 also recognizable.
  • the spring force of the spring element 31 presses the actuating bolt 28 back into the in Fig. 11 shown starting position. If now the socket should be closed and therefore the hinged lid is pressed against the housing cover, so reach web 36 including locking lug 37 through the housing recess of the housing cover 5 in the locking mechanism and an inclined surface 38 of the locking lug 37 presses against the locking cam 32.
  • the web 36 is formed of an elastic material, so that a transverse movement of the web 36 away from the lock 27 can take place - see the right in the image section of Figure 12 drawn arrow direction C - during which the locking cam 32 simultaneously slides along this inclined surface 38.
  • the web 36 springs back into its in the right image section of Fig. 11 shown initial state and it automatically adjusts the latching between locking lug 37 and locking cam 32, which is indicative of the latched state of the socket 1.
  • Fig. 13 shows a schematic diagram for explaining the locking mechanism of the third embodiment in the operation "locking / unlocking the hinged lid”.
  • a longitudinal displacement of the actuating bolt 28 is effected by pressure on the lock 27 so as to cancel the latching between locking cam 32 and locking lug 37.
  • a rotation of the lock 27 by the angle ⁇ in the clockwise direction, here 90 ° whereupon a pressure relief can take place, d, h. the spring element 31 pushes the actuating bolt 28 back.
  • the key is first inserted into the lock 27, whereby the locking pin 40 is pulled out of the blind hole 39 back into the lock.
  • the latching between the locking cam 32 and locking lug 37 ie the hinged lid 6 can now open.
  • the locking pin 40 in the blind hole 39.
  • the inclined surface 38 slides along the locking cam 33.
  • the web 36 springs back into his right Image section of the Fig. 13 shown initial state and it automatically adjusts the latching between locking lug 37 and locking cam 33, which is indicative of the locked state of the socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Es wird ein Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (1) oder Unterputz- Schutzkontaktsteckdose, mit einem kappenartigen Klappdeckel (6) vorgeschlagen, der über mindestens ein Gelenk am Gehäuse (2, 5) des Installationsgeräts befestigt ist, eine derart große Tiefe aufweist, dass ein vollständiges Schließen des Klappdeckels (6) auch bei einem eingestecktem Stecker (24) gewährleistet ist und an seiner dem Gelenk gegenüberliegenden Seite eine Gehäuseausnehmung besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel einen ausreichend großen Durchlass für ein Anschlusskabel (25) eines eingesteckten Steckers (24) bildet. Im Gehäuse ist ein Verriegelungsmechanismus (9, 16) mit Schloss (10) integriert. Der Klappdeckel (6) weist an seiner dem Gelenk gegenüberliegenden Seite mindestens ein erstes Verriegelungsmittel (14, 20, 21) auf, welches bei geschlossenem Klappdeckel (6) über eine GehäuseAusnehmung (15, 22, 23) in den Verriegelungsmechanismus (9, 16) eingreift. Der Verriegelungsmechanismus (9, 16) weist mindestens ein zweites Verriegelungsmittel (13, 18, 19) auf, welches nach Betätigung des Schlosses (10) mit dem ersten Verriegelungsmittel (14, 20, 21) derart zusammenwirkt, dass ein Öffnen des Klappdeckels (6) unterbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann insbesondere bei Aufputz-Schutzkontaktsteckdosen oder Unterputz- Schutzkontaktsteckdosen verwendet werden.
  • Aus der DE 198 32 181 B4 ist eine elektrische Schutzkontaktsteckdose mit abschließbarem Klappdeckel bekannt, der an einem Sockel des Installationsgerätes angelenkt ist. Der Klappdeckel ist mit einem zentral angeordneten Schloss mit einem den Klappdeckel durchgreifenden Schlosszapfen und einem in Schließstellung des Klappdeckels verschwenkbaren Schlossriegel versehen, mit welchem der Klappdeckel in zugeklappter Stellung abschließbar ist. Dabei ist ein Abschließen des Klappdeckels allerdings nur möglich, wenn kein Stecker in die Schutzkontaktsteckdose eingesteckt ist.
  • Aus der DE 38 07 826 A1 ist eine Steckerleiste mit angelenktern Deckel bekannt, wobei der Deckel in zugeklappter Stellung mit einem Sicherheitsschloss (Verriegelungsvorrichtung) gesichert ist. Der Deckel weist Schlitze zum Durchtritt der Kabel von in den Steckdosen eingesteckten Steckern auf. Die Steckerleiste dient zum Anschluss von Vorführgeräten beim Elektrohandel und wirkt dabei auch als Diebstahlsicherung.
  • Aus der DE 40 11 735 C2 ist eine verschließbare Vorrichtung zum Sichern eines Elektrogerätes vor Missbrauch bekannt, in die ein Netzanschluss führt und in der sich eine Steckdose befindet, in die bei geöffneter Vorrichtung der Netzstecker des zu sichernden Elektrogerätes steckbar ist. Für das zugehörige Netzkabel ist eine entsprechende Öffnung in der Vorrichtung vorgesehen. Im Öffnungsbereich sind zwei aneinander anliegende Flansche vorgesehen, durch deren Öffnungen der Bügel eines Schlosses führbar ist.
  • Aus der EP 0 219 640 B1 ist ein Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel bekannt, der mittels Drehgelenk einseitig am Installationsgerät befestigt ist. Der Klappdeckel weist eine derart große Tiefe auf, dass ein vollständiges Schließen des Deckels auch bei eingestecktem Stecker gewährleistet ist. Der im Ruhezustand geschlossene Deckel besitzt an seiner den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite eine Gehäuseausnehmung, die bei geschlossenem Klappdeckel einen ausreichend großen Durchlass für das Anschlusskabel des eingesteckten Steckers bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein abschließbares Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das vorgeschlagene Installationsgerät insbesondere bei gemeinschaftlich genutzten Feuchträumen (Waschküche respektive Kellerraum mit mehreren Waschmaschinen und Trocknern) größerer Wohnanlagen und im Freibereich / Außenbereich verhindert wird, dass es in unbeobachteten Zeiträumen zur Stromentnahme durch Nichtberechtigte kommen kann. Ferner wird die Sicherheit (Schutz vor Berührung von mit elektrischer Spannung beaufschlagten Bauteilen) erhöht, indem eine ungewollte Nutzung von Steckdosen durch Kinder / Jugendliche, insbesondere in Freibereichen, vermieden wird. Bislang bekannte Steckdosen mit verschließbarem Klappdeckel bewirken bei eingestecktem Stecker eines zu betreibenden elektrischen Gerätes (z. B. während des Betriebs der Waschmaschine / des Trockners) keinerlei Schutz gegen Missbrauch, d. h. es ist in einfacher Weise möglich, den eingesteckten Stecker zu entfernen und ein anderes elektrisches Gerät an Stelle einer momentan betriebenen Waschmaschine bzw. eines momentan betriebenen Trockners an der entriegelten Steckdose anzuschließen. Des Weiteren sind nach Entfernen des eingesteckten Steckers Manipulationen an der Steckdose durch Kinder, z. B. Einführen von spitzen Gegenständen in die Steckeröffnungen möglich. Auch dies wird durch das vorgeschlagene Installationsgerät wirksam unterbunden.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen seitlichen Schnitt durch eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit eingestecktem Stecker,
    Fig.2
    eine Draufsicht auf eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit eingestecktem Stecker,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit einem Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit einem Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform bei geöffnetem Klappdeckel,
    Fig. 5
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform bei verriegelter Position,
    Fig. 6
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform bei entriegelter Position,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit einem Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform bei geöffnetem Klappdeckel,
    Fig. 8
    einen beim Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform verwendeten Klappdeckel,
    Fig. 9
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform bei entriegelter Position,
    Fig.10
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform bei verriegelter Position,
    Fig. 11, 12
    Prinzipskizzen zur Erläuterung eines Verriegelungsmechanismus dritter Ausführungsform für die Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels",
    Fig. 13
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus dritter Ausführungsform für die Funktionsweise "Verriegeln / Entriegeln des Klappdeckels",
  • In Fig. 1 ist ein seitlicher Schnitt durch eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit eingestecktem Stecker dargestellt. Die für Feuchtraumbetrieb geeignete Aufputz-Schutzkontaktsteckdose 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, bestehend aus einer Gehäusedose als an einer Wand montierbares Gehäuse-Unterteü und einem Gehäusedeckel als Gehäuse-Oberteil auf. Am Gehäusedeckel 5 ist ein kappenartiger Klappdeckel 6 über mindestens ein Drehgelenk befestigt, wobei vorzugsweise ein Schwenkwinkel von mindestens 90° realisiert ist. Die Gehäusedose 2 besitzt in allgemein bekannter Weise einen Geräteeinsatz mit Steckdosentopf 3, weicher Steckeröffnungen 4 zur Aufnahme von Steckerstiften eines eingesteckten Steckers (Winkelsteckers) 24 aufweist.
  • Ein im unteren Bereich des Gehäusedeckels 5 angeordnetes, seitlich zugängliches Schloss 10 mit abgedichteter Schlüsseleinführung dient zur Verriegelung des Klappdeckels 6 am Gehäusedeckel 5, wobei eine Verriegelung unabhängig davon möglich ist, ob ein Stecker 24 in den Steckdosentopf 3 eingeführt ist oder nicht. Von Wichtigkeit ist eine abgedichtete Durchführung eines Anschlusskabels 25 des Steckers 24 durch eine dem Gelenk entgegengesetzt angeordnete Seitenwand des Klappdeckels 6, welche eine Gehäuseausnehmung besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel einen ausreichend großen Durchlass für ein Anschlusskabel eines eingesteckten Steckers bildet. Hierzu sind Dichtmittel 8 im Bereich der unteren Seitenwand des Klappdeckels 6 und gegebenenfalls zusätzlich im unteren stirnseitigen Bereich des Gehäusedeckels 5 vorgesehen. Diese Dichtmittel 8 gewährleisten
    • eine abgedichtete Durchführung des Anschlusskabels 25 bei geschlossenem Klappdeckel 6 und
    • eine Abdichtung des durch den Klappdeckel 6 abgedeckten Innenraums für den Fall, dass kein Stecker 24 in die Aufputz-Schutzkontaktsteckdose 1 eingesteckt ist.
  • Selbstverständlich können alternativ zu der in Fig. 1 erläuterten Ausführungsform auch Gehäuse-Unterteil und Gehäuse-Oberteil zu einem einteiligen Gehäuse zusammengefasst sein.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit eingestecktem Stecker dargestellt. Die Position des eingesteckten Steckers 24 mit Anschlusskabel 25 ist schematisch skizziert. Der Klappdeckel 6 umschließt den Stecker 24 und ermöglicht mittels der Dichtmittel 8 eine abgedichtete Durchführung des Anschlusskabels 25 zwischen Klappdeckel 6 und Gehäusedeckel 5.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit einem Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform dargestellt. Kennzeichen des Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform ist, dass mindestens eine Verriegelungsöse 14 an der Unterkante des Klappdeckels 6 als erstes Verriegelungsmittel des Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, weiche sich zum Gehäusedeckel 5 hin erstreckt. Die Funktionsweise wird nachstehend unter den Fig. 4 - 6 erläutert. Für die Abdichtung zwischen Gehäusedeckel 5 und geschlossenem Klappdeckel 6 sind die Unterkanten des Klappdeckels 6 mit einem Dichtmittel 7 versehen. Dies gilt selbstverständlich auch für den nachfolgend erwähnten Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform.
  • In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose mit einem Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform bei geöffnetem respektive entferntem Klappdeckel dargestellt. Es sind der Gehäusedeckel 5, der Steckdosentopf 3 und die Steckeröffnungen 4 zu erkennen. Selbstverständlich sind die bei Schutzkontaktsteckdosen üblichen Erdungsbügel ebenfalls vorgesehen. Der im unteren Abschnitt des Gehäusedeckels 5 angeordnete Verriegelungsmechanismus 9 besteht aus dem Schloss 10, welches in Wirkverbindung mit einem Betätigungsbolzen 12 steht, der mindestens einen Verriegelungsnocken 13 als zweites Verriegelungsmittel aufweist. Der Gehäusedeckel 5 weist in unmittelbarer Nähe des Verriegelungsnockens 13 eine Gehäuseausnehmung (Schlitz) 15 auf. Nachdem ein passender Schlüssel 11 in das Schloss eingeführt worden ist lässt sich der Betätigungsbolzen 12 um einen Winkel von etwa 90° drehen, um derart ein Entriegeln / Verriegeln zu bewirken.
  • In Fig. 5 ist eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus 9 erster Ausführungsform bei verriegelter Position dargestellt. Der Klappdeckel 6 ist geschlossen. Die Verriegelungsöse 14 (erstes Verriegelungsmittel des Verriegelungsmechanismus) greift durch die Gehäuseausnehmung 15 in den Innenraum des Gehäusedeckels 5 ein. Das Schloss 10 wird mittels des eingesteckten Schlüssels 11 derart nach rechts gedreht, dass der am Betätigungsbolzen 12 befindliche Verriegelungsnocken 13 (zweites Verriegelungsmittel) in die Verriegelungsöse 14 eintaucht, wodurch zweckmäßig der Klappdeckel 6 in Richtung Gehäusedeckel 5 gezogen wird. Nach Abziehen des Schlüssels 11 vom Schloss 10 bleibt der Betätigungsbolzen 12 in der gezeigten Position verriegelt, d. h. ein Öffnen des Klappdeckels 6 ist nunmehr nicht möglich.
  • In Fig. 6 ist eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus 9 erster Ausführungsform bei entriegelter Position dargestellt, Der Klappdeckel 6 ist geschlossen. Die Verriegelungsöse 14 greift durch die Gehäuseausnehmung 15 in den Innenraum des Gehäusedeckels 5 ein. Das Schloss 10 wird mittels des eingesteckten Schlüssels 11 derart nach links gedreht, dass der am Betätigungsbolzen 12 befindliche Verriegelungsnocken 13 aus der Verriegelungsöse 14 gleitet. Nach Abziehen des Schlüssels 11 vom Schloss 10 bleibt der Betätigungsbolzen 12 in der gezeigten Position verriegelt, d. h. ein Öffnen des Klappdeckels 6 ist nunmehr möglich.
  • In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdöse mit einem Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform bei geöffnetem respektive entferntem Klappdeckel dargestellt. Es sind wiederum der Gehäusedeckel 5, der Steckdosentopf 3 und die Steckeröffnungen 4 zu erkennen. Selbstverständlich sind die bei Schutzkontaktsteckdosen üblichen Erdungsbügel ebenfalls vorgesehen. Der im unteren Abschnitt des Gehäusedeckels 5 angeordnete Verriegelungsmechanismus 16 umfasst das Schloss 10, welches in Wirkverbindung mit einem Betätigungsbolzen 17 steht, der mindestens einen, hier zwei Verriegelungsnocken 18, 19 (zweite Verriegelungsmittel des Verriegelungsmechanismus) aufweist. Der Gehäusedeckel 5 weist in unmittelbarer Nähe der Verriegelungsnocken 18, 19 Gehäuseausnehmungen (Schlitze) 22, 23 auf. Nachdem ein passender Schlüssel 11 in das Schloss eingeführt worden ist lässt sich der Betätigungsbolzen 17 um einen Winkel von etwa 90° drehen, um derart ein Entriegeln / Verriegeln zu bewirken.
  • In Fig. 8 ist ein beim Verriegelungsmechanismus 16 zweiter Ausführungsform verwendeter Klappdeckel dargestellt. Kennzeichen des Verriegelungsmechanismus 16 zweiter Ausführungsform ist, dass mindestens ein Verriegelungshaken, hier zwei Verriegelungshaken 20, 21 als erste Verriegelungsmittel an der Unterkante des Klappdeckels 6 angeordnet ist/sind, weiche(r) sich zum Gehäusedeckel 5 hin erstreckt respektive erstrecken.
  • In Fig. 9 ist eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus 16 zweiter Ausführungsform bei entriegelter Position dargestellt. Der Klappdeckel 6 ist geschlossen. Die Verriegelungshaken 20, 21 (erste Verrieglungsmittel) greifen durch die Gehäuseausnehmungen 22, 23 in den Innenraum des Gehäusedeckels 5 ein. Das Schloss 10 ist mittels des eingesteckten Schlüssels 11 derart nach links gedreht worden, dass die am Betätigungsbolzen 17 befindlichen Verriegelungsnocken 18, 19 (zweite Verriegelungsmittel) nicht in Eingriff mit den Verriegelungshaken 20, 21 stehen. Nach Abziehen des Schlüssels 11 vom Schloss 10 bleibt der Betätigungsbolzen 17 in der gezeigten Position verriegelt, d. h. ein Öffnen des Klappdeckels 6 ist möglich.
  • In Fig. 10 ist eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus 16 zweiter Ausführungsform bei verriegelter Position dargestellt. Der Klappdeckel 6 ist geschlossen. Die Verriegelungshaken 20, 21 greifen durch die Gehäuseausnehmungen 22, 23 in den Innenraum des Gehäusedeckels 5 ein. Das Schloss 10 wird mittels des eingesteckten Schlüssels 11 derart nach rechts gedreht, dass die am Betätigungsbolzen 17 befindlichen Verriegelungsnocken 18, 19 über die Verriegelungshaken 20, 21 greifen, wodurch der Klappdeckel 6 in Richtung Gehäusedeckel 5 gezogen wird. Nach Abziehen des Schlüssels 11 vom Schloss 10 bleibt der Betätigungsbolzen 17 in der gezeigten Position verriegelt, d, h. ein Öffnen des Klappdeckels 6 ist nunmehr nicht möglich.
  • In den Fig. 11, 12 und 13 ist ein Verriegelungsmechanismus 26 dritter Ausführungsform gezeigt, weicher nicht nur eine Funktionsweise "Verriegeln / Entriegeln des Klappdeckels" mittels eines Schlosses ermöglicht, sondern darüber hinaus bei entriegeltem Zustand eine vom Anwender einfacher handhabbare Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels" am Gehäusedeckel ermöglicht, wobei es kennzeichnend für die Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels" ist, dass dabei keinerlei Schlüssel zu betätigen ist. Dabei ist in jeder der Fig. 11, 12, 13 im linken Bildabschnitt jeweils ein seitlicher Schnitt durch den Verriegelungsmechanismus 26 und im rechten Bildabschnitt jeweils eine Sicht auf den Verriegelungsmechanismus (bei entferntem Gehäusedeckel 5 sowie Klappdeckel 6) gezeigt.
  • Beim Verriegelungsmechanismus 26 dritter Ausführungsform ist wiederum ein Schloss 27 im Gehäusedeckel 5 einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose montiert, wobei dieses Schloss 27 in unmittelbarer Wirkverbindung mit einem Betätigungsbolzen 28 steht. Das Schloss 27 weist eine in einer Nut 30 im Gehäusedeckel 5 geführte Nase 29 auf. Von Wichtigkeit ist neben der Drehbewegbarkeit des Betätigungsbolzens 28 eine zusätzliche Längsverschiebbarkeit des Betätigungsbolzens 28. Am Betätigungsbolzen 28 sind mindestens zwei um einen vorgegebenen Winkel α gegeneinander versetzt angeordnete Verriegelungsnocken vorgesehen, wobei dieser vorgegebene Winkel α beim gezeigten Ausführungsbeispiel den Wert 90° aufweist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Verriegelungsnocken 32 - 35 am Betätigungsbolzen 28 befestigt, wobei die beiden Verriegelungsnocken 32 und 33 sowie die beiden Verriegelungsnocken 34 und 35 um jeweils α = 90° gegeneinander versetzt sind.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen Prinzipskizzen zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus dritter Ausführungsform für die Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels", d. h. nach Einstellung dieser Funktionsweise ist keinerlei Betätigung des Schlosses 27 mittels eines Schlüssels mehr erforderlich, um den Klappdeckel 6 zu öffnen. Fig. 11 zeigt im rechten Bildabschnitt einen am (nicht dargestellten) Klappdeckel 6 befestigten Steg 36, welcher endseitig mit einer Rastnase 37 versehen ist. Bei geschlossenem Klappdeckel 6 greifen Steg 36 inklusive Rastnase 37 durch eine Gehäuseausnehmung des Gehäusedeckels 5 in den Verriegelungsmechanismus und die Rastnase 37 hintergreift den Verriegelungsnocken 32, so dass ein Öffnen des Klappdeckels 6 ohne weitere Maßnahmen zunächst nicht möglich ist. Im linken Bildabschnitt der Fig. 11 ist dieses eine Verrastung herbeiführende Zusammenwirken zwischen Rastnase 37 und Verriegelungsnocken 32 ebenfalls erkennbar.
  • Bei Druck auf das Schloss 27 - siehe die im linken Bildabschnitt der Fig. 12 dargestellte Pfeilrichtung A - ergibt sich eine Längsverschiebung des Betätigungsbolzens 28, wobei der Betätigungsbolzen 28 endseitig gegen ein Federelement 31, z. B. eine Spiralfeder, presst. Die Längsverschiebbarkeit des Betätigungsbolzens 28 wird durch die Längsverschiebbarkeit der Nase 29 innerhalb der Nut 30 begrenzt. Infolge der Längsverschiebung des Betätigungsbolzens 28 ergibt sich ein Entrasten, da Rastnase 37 und Verriegelungsnocken 32 sich nun nicht mehr gegenübeliegen. Im rechten Bildabschnitt der Fig. 12 ist gezeigt, dass in diesem entrasteten Zustand ein Abheben des Klappdeckels 6 vom Gehäusedeckel 5 erfolgen kann - siehe Pfeilrichtung B des Steges 36.
  • Sobald kein Druck mehr gegen das Schloss 27 ausgeübt wird, presst die Federkraft des Federelements 31 den Betätigungsbolzen 28 zurück in die in Fig. 11 gezeigte Ausgangsposition. Soll nun die Steckdose geschlossen werden und wird deshalb der Klappdeckel gegen den Gehäusedeckel gepresst, so greifen Steg 36 inklusive Rastnase 37 durch die Gehäuseausnehmung des Gehäusedeckels 5 in den Verriegelungsmechanismus und eine Schrägfläche 38 der Rastnase 37 drückt gegen den Verriegelungsnocken 32. Der Steg 36 ist aus einem elastischen Material gebildet, so dass eine Querbewegung des Steges 36 weg vom Schloss 27 erfolgen kann, - siehe die im rechten Bildabschnitt der Fig.12 eingezeichnete Pfeilrichtung C - währenddessen der Verriegelungsnocken 32 gleichzeitig längs dieser Schrägfläche 38 gleitet. Sobald der Klappdeckel 6 am Gerätedeckel 5 anliegt, federt der Steg 36 zurück in seinen im rechten Bildabschnitt der Fig. 11 gezeigten Ausgangszustand und es stellt sich automatisch die Verrastung zwischen Rastnase 37 und Verriegelungsnocken 32 ein, welche bezeichnend für den verrasteten Zustand der Steckdose 1 ist.
  • Fig. 13 zeigt eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus dritter Ausführungsform bei der Funktionsweise "Verriegeln / Entriegeln des Klappdeckels". Um die Steckdose von der Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels" in die Funktionsweise "Verriegeln / Entriegeln des Klappdeckels" umzustellen, ist es zunächst erforderlich, den Schlüssel in das Schloss 27 einzuführen. Anschließend wird durch Druck auf das Schloss 27 eine Längsverschiebung des Betätigungsbolzens 28 bewirkt, um derart die Verrastung zwischen Verriegelungsnocken 32 und Rastnase 37 aufzuheben. Danach erfolgt eine Drehung des Schlosses 27 um den Winkel α in Uhrzeigenrichtung, hier 90°, worauf eine Druckentlastung erfolgen kann, d, h. das Federelement 31 drückt den Betätigungsbolzen 28 zurück. Die Längsbewegung und die Drehbewegung des Schlosses 27 werden dabei durch Führung der Nase 29 in der Nut 30 exakt geführt. Sobald der Schlüssel abschließend aus dem Schloss 27 gezogen wird, rastet ein Arretierungsstift 40 des Schlosses in ein Sackloch 39 im Gehäusedeckel 5 ein, wodurch jede Längsverschiebbarkeit des Betätigungsbolzens bei abgezogenem Schlüssel unterbunden wird. Es ergibt sich die in beiden Bildabschnitten der Fig. 13 dargestellte Verriegelung zwischen dem Verriegelungsnocken 33 und der Rastnase 37.
  • Zum Entriegeln der Steckdose wird zunächst der Schlüssel in das Schloss 27 eingeführt, wodurch der Arretierungsstift 40 aus dem Sackloch 39 zurück in das Schloss gezogen wird. Nun kann durch Druck auf das Schloss 27 die Verrastung zwischen Verriegelungsnocken 32 und Rastnase 37 gelöst werden, d. h. der Klappdeckel 6 lässt sich jetzt öffnen. Sobald der Schlüssel vom Schloss 27 abgezogen wird, gleitet wiederum der Arretierungsstift 40 in das Sackloch 39. Nachdem der Klappdeckel 6 gegen den Gehäusedeckel 5 gedrückt wird (und Steg 36 inklusive Rastnase 37 durch die Gehäuseausnehmung des Gehäusedeckels 5 in den Verriegelungsmechanismus eingreifen), gleitet die Schrägfläche 38 entlang des Verriegelungsnockens 33. Sobald der Klappdeckel 6 am Gerätedeckel 5 anliegt, federt der Steg 36 zurück in seinen im rechten Bildabschnitt der Fig. 13 gezeigten Ausgangszustand und es stellt sich automatisch die Verrastung zwischen Rastnase 37 und Verriegelungsnocken 33 ein, welche bezeichnend für den verriegelten Zustand der Steckdose ist.
  • Der Anwender kann auswählen, ob er lediglich eine einfachere Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels" zwischen Klappdeckel 6 und Gehäusedeckel 5 ohne jede Schlüsselbetätigung oder ob er eine sichere Funktionsweise "Verriegeln / Entriegeln des Klappdeckels" zwischen Klappdeckel und Steckdose mit Schlüsselbetätigung wünscht. Im erstgenannten Fall wird er das Schloss 27 zunächst mittels des Schlüssels in die in den Fig.11, 12 gezeigte Position bringen und das Entrasten erfolgt nunmehr in einfacher Weise durch entsprechenden Druck auf das Schloss, wie vorstehend zu Fig. 12 erläutert. Im zweiten Fall wird er das Schloss 27 mittels des Schlüssels zunächst in die in Fig.13 gezeigte Position bringen und das Entriegeln ist nunmehr ausschließlich mittels Schlüsselbetätigung und entsprechenden Druck auf das Schloss möglich, wie vorstehend zu Fig. 13 erläutert.
  • Selbstverständlich kann der Anwender eine bereits auf die Funktionsweise "Verriegeln /Entriegeln des Klappdeckels" eingestellte Steckdose jederzeit auf die einfachere Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels" umstellen. Dies erfolgt bei eingestecktem Schlüssel durch eine Drehbewegung des Schlosses 27 um den Winkel α entgegen der Uhrzeigerrichtung, wobei gleichzeitig Druck auf das Schloss 27 auszuüben ist. Sobald der Schlüssel vom Schloss 27 abgezogen ist, ist automatisch die Funktionsweise "Verrasten / Entrasten des Klappdeckels" eingestellt, wie sie in den Fig. 11, 12 gezeigt ist.
  • In den Erläuterungen zu den Fig.11,12,13 sind stets nur die mit der Rastnase 37 zusammenwirkenden Verriegelungsnocken 32, 33 erwähnt. Die weiteren Verriegelungsnocken 34, 35 wirken mit einer (nicht dargestellten) weiteren Rastnase eines (nicht dargestellten) weiteren Steges des Klappdeckels 6 in gleicher Art und Weise zusammen. Für die Funktionsweise an sich genügen jedoch zwei Verriegelungsnocken 32, 33.
  • In den Fig. 11,12,13 bildet das Schloss 27 im Ruhezustand (bei entspanntem Federelement 31) einen Absatz gegenüber dem Gehäusedeckel 5 und schließt lediglich bei Druck und Längsbewegung des Betätigungsbolzens 28 (siehe Pfeilrichtung A) bündig mit dem Gehäusedeckel 5 ab. Alternativ ist selbstverständlich auch eine Ausführungsform realisierbar, bei welcher das Schloss 27 im Ruhezustand (bei entspanntem Federelement 31) bündig mit dem Gehäusedeckel 5 abschließt. Bei Druck und Längsbewegung des Betätigungsbolzens 28 (siehe Pfeilrichtung A) taucht das Schloss 27 dann in den Gehäusedeckel 5 ein.
  • Selbstverständlich ist der angegebene Winkel α = 90° nur beispielhaft, d. h. es können davon abweichend auch kleinere oder größere Winkel verwendet werden.
  • Allgemein ist zu den vorstehend erläuterten Ausführungsformen zu bemerken:
    • Die Baukomponenten des Verriegelungsmechanismus sind vorzugsweise aus einem nichtrostenden Metall, z. B. Edelstahl, oder einem bruchfesten Kunststoff gefertigt.
    • Erstes und zweites Verriegelungsmittel des Verriegelungsmechanismus greifen vorzugsweise derart ineinander, dass der Klappdeckel 6 während der Verriegelung (Drehung des Schlüssels innerhalb des Schlosses) an das Gehäuse gezogen wird, um die Abdichtwirkung der Dichtmittel 7 und gegebenenfalls auch 8 zu verbessern.
    • Die Form- und Farbgebung des Klappdeckels sowie des Gehäuses sind in unfierschiedlicher Weise entsprechend einem gewünschten Design einer aus verschiedenen Installationsgeräten (Steckdosen, Schalter, Taster, Dimmer) bestehenden Baureihe wählbar.
  • Auch wenn bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen stets Aufputz-Schutzkontaktsteckdosen behandelt werden, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern es sind selbstverständlich auch Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen in gleicher Art und Weise realisierbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Aufputz-Schutzkontaktsteckdose
    2
    Gehäusedose
    3
    Steckdosentopf eines Geräteeinsatzes
    4
    Steckeröffnungen
    5
    Gehäusedeckel
    6
    Klappdeckel
    7
    Dichtmittel zur Abdichtung zwischen Klappdeckel und Gehäusedeckel
    8
    Dichtmittel zur Abdichtung zwischen Anschlusskabel des Steckers und dem Klappdeckel/Gehäusedeckel
    9
    Verriegelungsmechanismus erster Ausführungsform
    10
    Schloss
    11
    Schlüssel
    12
    Betätigungsbolzen
    13
    Verrieglungsnocken
    14
    Verriegelungsöse am Klappdeckel
    15
    Gehäuseausnehmung im Gehäusedeckel
    16
    Verriegelungsmechanismus zweiter Ausführungsform
    17
    Betätigungsbolzen
    18
    Verriegelungsnocken
    19
    Verriegelungsnocken
    20
    Verriegelungshake am Klappdeckel
    21
    Verriegelungshaken am Klappdeckel
    22
    Gehäuseausnehmung im Gehäusedeckel
    23
    Gehäuseausnehmung im Gehäusedeckel
    24
    Stecker
    25
    Anschlusskabel
    26
    Verriegelungsmechanismus dritter Ausführungsform
    27
    Schloss
    28
    Betätigungsbolzen
    29
    Nase
    30
    Nut im Gehäusedeckel
    31
    Federelement
    32
    Verriegelungsnocken
    33
    Verriegelungsnocken
    34
    Verriegelungsnocken
    35
    Verriegelungsnocken
    36
    Steg am Klappdeckel
    37
    Rastnase
    38
    Schrägfläche
    39
    Sackloch im Gehäusedeckel
    40
    Arretierungsstift

Claims (11)

  1. Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (1) oder Unterputz- Schutzkontaktsteckdose, mit einem kappenartigen Klappdeckel (6), der über mindestens ein Gelenk am Gehäuse (2, 5) des Installationsgeräts befestigt ist, eine derart große Tiefe aufweist, dass ein vollständiges Schließen des Klappdeckels (6) auch bei einem eingestecktem Stecker (24) gewährleistet ist und an seiner dem Gelenk gegenüberliegenden Seite eine Gehäuseausnehmung besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel einen ausreichend großen Durchlass für ein Anschlusskabel (25) eines eingesteckten Steckers (24) bildet, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse ein Verriegelungsmechanismus (9, 16, 26) mit Schloss (10, 27) integriert ist,
    dass der Klappdeckel (6) an seiner dem Gelenk gegenüberliegenden Seite mindestens ein erstes Verriegelungsmittel (14, 20, 21, 37) aufweist, welches bei geschlossenem Klappdeckel (6) über eine GehäuseAusnehmung (15, 22, 23) in den Verriegelungsmechanismus (9, 16, 26) eingreift,
    dass der Verriegelungsmechanismus (9, 16, 26) mindestens ein zweites Verriegelungsmittel (13, 18, 19, 32-35) aufweist; welches nach Betätigung des Schlosses (10, 27) mit dem ersten Verriegelungsmittel (14, 20, 21, 37) derart zusammenwirkt, dass ein Öffnen des Klappdeckels (6) unterbunden ist.
  2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsöse (14) als erstes Verriegelungsmittel verwendet ist, in welche ein als zweites Verriegelungsmittel dienender Verriegelungsnocken (13) eingreift.
  3. lnstallationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungshaken (20, 21) als erstes Verriegelungsmittel verwendet ist, welcher mit einem als zweites Verriegelungsmittel dienenden Verriegelungsnocken (18, 19) zusammenwirkt.
  4. Installationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsnocken (3, 18, 19) an einem mit dem Schloss (10) zusammenarbeitenden Betätigungsbolzen (12, 17) angebracht ist.
  5. Installationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (8) zur Abdichtung zwischen dem Anschlusskabel (25) des Steckers (24) und dem Klappdeckel / Gehäuse (6 / 2, 5) vorgesehen sind.
  6. Installationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (7) zur Abdichtung zwischen Gehäuse (2, 5) und Klappdeckel (6) vorgesehen sind.
  7. Installationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der unter Einsatz eines Schlüssels und mittels einer Drehbewegung eines Schlosses (27) zustande kommenden Funktionsweise "Verriegeln /Entriegeln des Klappdeckels" eine weitere, ohne Einsatz eines Schlüssels, sondern lediglich durch Druck auf das Schloss (27) sich vollziehende Funktionsweise "Verrasten /Entrasten des Klappdeckels" bei entriegeltem Zustand des Klappdeckels (6) einstellbar ist, wobei die Umstellung von der einen in die andere Funktionsweise mittels Schlüsselbetätigung und einer Drehbewegung des Schlosses (27) erfolgt.
  8. Installationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in unmittelbarer Wirkverbindung mit einem Betätigungsbolzen (28) stehendes Schloss (27) im Gehäusedeckel (5) eingesetzt ist, wobei neben der Drehbewegbarkeit des Betätigungsbolzens (28) eine zusätzliche Längsverschiebbarkeit ermöglicht ist und je nach longitudinaler Stellung des Betätigungsbolzens (28) eine Verrastung zwischen einer über einen Steg (36) mit dem Klappdeckel (6) in Wirkverbindung stehenden Rastnase (37) und einem Verriegelungsnocken (32 - 35) des Betätigungsbolzens (28) erfolgt /nicht erfolgt.
  9. Installationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebung des Betätigungsbolzens (28) durch Druck gegen ein Federelement (31) erfolgt.
  10. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebung und Drehbewegung des Betätigungsbolzen (28) respektive des Schlosses (27) durch Eingriff einer Nase (29) in einer Nut (30) im Gehäusedeckel (5) geführt ist.
  11. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abzug des Schlüssels aus dem Schloss (27) ein Arretierungsstift (40) in ein Sackloch (39) im Gehäusedeckel (5) eingreift und derart jede Längsverschiebung oder Drehbewegung des Betätigungsbolzen (28) respektive des Schlosses (27) unterbindet.
EP08002168A 2007-02-09 2008-02-06 Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel Not-in-force EP1956685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006550A DE102007006550A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1956685A2 true EP1956685A2 (de) 2008-08-13
EP1956685A3 EP1956685A3 (de) 2010-04-14
EP1956685B1 EP1956685B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=39365501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002168A Not-in-force EP1956685B1 (de) 2007-02-09 2008-02-06 Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1956685B1 (de)
AT (1) ATE520175T1 (de)
DE (1) DE102007006550A1 (de)
ES (1) ES2370180T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104218390A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 广东溢达纺织有限公司 充电保护装置及充电插头
WO2016015817A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrogerät, insbesondere umrichter
CN107068454A (zh) * 2016-02-11 2017-08-18 西门子公司 用于锁定断路器的系统和方法
FR3067523A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-14 Anne Maud Benedicte Marie Emilienne Laprais Dispositif prevenant l'acces a une ou plusieurs prises electriques par de jeunes enfants lorsqu'une ou plusieurs fiches males sont branchees ou non
EP3175685B1 (de) * 2014-07-30 2020-01-29 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektrogerät, insbesondere umrichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085692A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
GB2588622A (en) * 2019-10-29 2021-05-05 Cardea Solutions Ltd Cover for an electrical wall socket

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807826A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Beco Einrichtungstechnik Gmbh Vorrichtung zur warensicherung
DE4011735C2 (de) 1990-04-11 1992-03-19 Graefin Marion Dr. 8000 Muenchen De Deym
EP0219640B1 (de) 1985-08-28 1992-11-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE19832181B4 (de) 1998-07-17 2006-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit abschließbarem Klappdeckel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063110A (en) * 1976-01-12 1977-12-13 Glick Michael B Security device
US5243135A (en) * 1990-11-28 1993-09-07 Shotey Michael J Electrical outlet cover lock
DE19642687C2 (de) * 1996-10-16 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
GB0019449D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Connell Michelle C O Electric socket/plug cover
DE10140694C1 (de) * 2001-08-24 2003-02-27 Nicole Kubin Steckdosenabdeckung
MXPA05007904A (es) * 2003-01-27 2006-02-22 Dormina Uk Ltd Mejoras en o relacionadas con cubiertas de seguridad para enchufes electricos y lo similar.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219640B1 (de) 1985-08-28 1992-11-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE3807826A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Beco Einrichtungstechnik Gmbh Vorrichtung zur warensicherung
DE4011735C2 (de) 1990-04-11 1992-03-19 Graefin Marion Dr. 8000 Muenchen De Deym
DE19832181B4 (de) 1998-07-17 2006-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit abschließbarem Klappdeckel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016015817A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrogerät, insbesondere umrichter
EP3175685B1 (de) * 2014-07-30 2020-01-29 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektrogerät, insbesondere umrichter
CN104218390A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 广东溢达纺织有限公司 充电保护装置及充电插头
CN107068454A (zh) * 2016-02-11 2017-08-18 西门子公司 用于锁定断路器的系统和方法
CN107068454B (zh) * 2016-02-11 2019-10-18 西门子公司 用于锁定断路器的系统和方法
FR3067523A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-14 Anne Maud Benedicte Marie Emilienne Laprais Dispositif prevenant l'acces a une ou plusieurs prises electriques par de jeunes enfants lorsqu'une ou plusieurs fiches males sont branchees ou non

Also Published As

Publication number Publication date
ATE520175T1 (de) 2011-08-15
EP1956685A3 (de) 2010-04-14
ES2370180T3 (es) 2011-12-13
DE102007006550A1 (de) 2008-08-14
EP1956685B1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956685B1 (de) Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO2011137991A2 (de) In eine mulde einschwenkbarer betätigungshebel
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202006007103U1 (de) Ummantelung für einen IEC-Steckeranschluß
DE102020100367A1 (de) Signalkommunikationssteckdose
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
WO2012126457A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2552085A2 (de) Montagesystem einer Station, insbesondere Türstation, eines Haus-Kommunikationssystems
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE102023119922A1 (de) Türkonstruktion für einen Zähler- und Verteilerschrank
DE102017100476A1 (de) Fluchtwegterminal
DE102006050700B4 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE202019101003U1 (de) Schlossvorrichtung
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE19511394A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte
DE3543989C2 (de)
DE4030154A1 (de) Steckvorrichtung
DE102020102616A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln eines hebels eines mehrpoligen elektrischen steckverbindergehäuses
DE19623545C2 (de) Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose
DE19545632C2 (de) Schlüsselschalter
DE102017131100A1 (de) Fluchtwegterminal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/447 20060101AFI20110420BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20110420BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004447

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111213

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004447

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 520175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004447

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207