EP1954360A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
EP1954360A1
EP1954360A1 EP06819744A EP06819744A EP1954360A1 EP 1954360 A1 EP1954360 A1 EP 1954360A1 EP 06819744 A EP06819744 A EP 06819744A EP 06819744 A EP06819744 A EP 06819744A EP 1954360 A1 EP1954360 A1 EP 1954360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
plate
ski binding
gekennsichnet
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06819744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954360B1 (de
Inventor
Michael Mangold
Thomas Tchorsch
Markus Krumbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to EP12184148.0A priority Critical patent/EP2535092B1/de
Publication of EP1954360A1 publication Critical patent/EP1954360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954360B1 publication Critical patent/EP1954360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • An advantage of this arrangement of locking elements is that they are positioned within the binding region, ie between the front sole holder and the rear heel holder. Compared to the usual locking elements of touring plates, which are fixable behind the heel holder on the ski, results in a lower tension of the ski and a better power transmission when skiing.
  • a disadvantage of the known embodiment is that the plate must be made relatively stiff in order to identify sufficient strength in alpine skiing and to prevent the plate tilts especially when edges of the ski in the front area. This leads to a low tilting stiffness, which is necessary especially in alpine skiing.
  • ski boot Gehmöglicikeit which usually requires a mitschwenkenden plate.
  • ski binding which also offers unrestricted possibilities of downhill skiing in addition to good touring properties, without the Kippsteiftechnik the ski binding is impaired.
  • the ski binding should not be much heavier than a conventional ski binding, ie the mitschwenkende plate should either be flexible and / or can consist of a lightweight material.
  • the invention is thus based on the general idea that by the other locking element in the front region of the ski binding, esp. In the ball area of the ski boot, the plate is fixed and stiffened like a conventional alpine ski binding on the ski, i. The plate is anchored in the locked state at the front and at the rear end and in between several times on skifesten parts.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of a ski binding according to the invention
  • FIG. 1 is a plan view of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of a second embodiment in the locked position
  • FIG. 4 in a side view according to FIG. 3 in the unlocked position
  • FIG. 9 is a perspective view of a variant of this embodiment (with lever 24 arranged at the front),
  • Fig. 10 is a side view of this variant.
  • Fig. 11 is a vertical central longitudinal section of this variant.
  • the ski binding 1 shown in Fig. 1 has a front sole holder 2 and a heel holder 3, which hold a sole 4 of a conventional alpine ski boot or touring ski boot on a plate 5.
  • the triggering function, the mechanics and adjustability of this front sole holder 2 and the heel holder 3 are basically known and will therefore not be described in detail here.
  • the plate 5 is, as is known, pivotable about a front axis 6 upwards.
  • this axis 6 is arranged below the front sole holder 2 transversely to the ski longitudinal direction on a ski bearing part 7.
  • the rear end of the plate 5 must be freely movable upwards in the direction of the arrow "T", i.e. be positionable from a locked position to an unlocked position.
  • the ski binding 1 therefore has in the embodiment shown in Fig. 1 front locking elements 8 and rear locking elements 9, which are arranged below the plate 5.
  • the locking elements consist of a ski arranged on the lever mechanism 10, which has two coupling 11, 11 ', which are fixed at one end to a hub 12 and at the other of locking pins 13, 13'.
  • the front locking element 8 is disposed below the ball area of the shoe sole and the rear locking element 9 below the heel area to allow a good power transmission to the ski.
  • This arrangement has the further advantage that the locking elements are within the binding region or the region of the shoe sole and not outside, so that the natural ski deflection is practically not adversely affected.
  • the locking pin 15 ' is provided, in which engage the locking pins 13, 13' for locking the plate 5 on the ski.
  • the locking pin may have a different shape than shown in the embodiment.
  • FIGs. 3 and 4 another embodiment is shown, in which the ski binding 1 also front 8 and rear locking elements 9 has.
  • the entire plate 5 is displaced from the ski bearings 15, 15 'or their recesses 16, 16' in the longitudinal direction of the ski (see arrow "B").
  • the bolt webs 17, 17 'fastened below the plate are shifted from the locked position for the downhill run shown in FIG. 3 into the unlocked position for the touring ski run shown in FIG. 4, so that a pivoting of the plate upwards is also possible here ,
  • a not-shown lever mechanism is provided which, as in the embodiment of FIG. 1 from a crank gear but also from each It is also possible in this embodiment also to provide only one locking element, for example in the central region of the plate.
  • two flexible base plates 21 and 22 are secured with screws 19 in the longitudinal direction one behind the other, which are designed so that they oppose flexural movements of the ski 20 no significant resistance.
  • guide rails 21 'and 22' are formed, for example, as angle profiles with one formed on the associated base plate 21 and 22 vertical leg and a molded on the upper edge of the vertical leg horizontal leg, said horizontal legs in opposite directions can point outwards.
  • the bearing part 7 is guided longitudinally displaceable.
  • bearing part 7 in substantially complementary to the guide rails shaped guide elements 23, which encompass the aforementioned horizontal leg of the guide rails and under, so that the bearing member 7 is held virtually free of play on the front base plate 21 by positive engagement with the guide rails in the transverse and vertical directions.
  • the bearing part 7 can be moved by means of a hand lever 24 between a front in the ski longitudinal direction and a rear end position in the ski longitudinal direction, when the hand lever is folded from its resting on the ski top layer in the other resting on the ski top layer.
  • the hand lever 24 is pivotally mounted on the front base plate 21 or on the Skioberseite fixed bearing blocks about an axis parallel to Skiquerachse and forms together with a leaf spring 25, one end of which is fixedly connected to the bearing part 7 and the other end by means of a transverse axis 26th is hinged to the hand lever 24, a toggle-like unit.
  • the leaf spring 25 is formed with a certain bias, such that the hinged to the hand lever 24 leaf spring end, the hand lever 24 in each case placed on the ski top position to stretch, with the knee lever assembly formed by the leaf spring 25 and the hand lever 24 in a Dead center or Kochtot Vietnameselage is when the hand lever 24 is placed in one or the other direction on the ski top. Accordingly, the bearing member 7 is held immovably in the forward or rearward position in the ski longitudinal direction depending on the position taken by the hand lever 24, resting on the ski top end position.
  • the base plate 5 On the bearing part 7, the base plate 5 is arranged pivotable about the transverse axis 27. In this case, the base plate 5 is held virtually immovable on the ski upper side when the bearing part 7 is displaced when placed on the ski upper side base plate 5 from its rear end in the ski longitudinal direction in the front longitudinal direction in the ski longitudinal direction.
  • the guide elements 28 are each moved to a position, in which they encompass the horizontal webs of the guide rails 21 'and 22' of the base plates 21 and 22, so that the base plate 5 is held without play on the base plates 21 and 22 in the transverse and vertical direction, but remains displaceable in the longitudinal direction of the ski. This displacement in the longitudinal direction is important in flexing the ski.
  • the base plate 5 Since the base plate 5 has a more or less large vertical distance from the neutral bending zone of the ski, occur during flexing movements of the ski inevitably relative displacements in the longitudinal direction between the base plate 5 and the base plates 21 and 22, in particular the relative movements between the rear base plate 22 and the Stand plate 5 are relatively large, because the region of the rear base plate 22 has a relatively large distance from the bearing part 7, which is held virtually immovable by the leaf spring 25 and resting on the ski top hand lever 24.
  • the base plate 5 takes its about the transverse axis 27 relative to the ski 20 upwardly pivotable, ie liftable from the ski upper side, as he is desired when touring.
  • a support bracket 29 from the non-use position shown in Fig. 6 by pivoting clockwise about 90 ° or 180 ° clockwise in a first or second latched position of use can be pivoted.
  • the heel-side end of the base plate 5 is supported in a predetermined by the length of the long leg 29 'of the support bracket 29 distance from the top of the rear base plate. This is particularly advantageous when slopes are to be overcome with great steepness when touring.
  • the second position of use ie, when the support bracket 29 has been pivoted from the non-use position of FIG.
  • the bearing part 7 takes its rear in the ski longitudinal position is readily ensured that the center of gravity of the ski 20 in the longitudinal direction of the transverse axis 27 to which the base plate 5 pivots on the bearing part 7, and the ski tip always looking to sink downward when the skier raises his foot and thus the respective ski.
  • the mentioned center of gravity of the ski is particularly advantageous in switchbacks or similar maneuvers.
  • 22 recesses may be arranged on the upper side of the rear base plate into which the support bracket 29 is lowered when placed on the base plate 22. This gives the patch with the support bracket 29 on the base plate 22 base plate 5 increased stability in Skiquerides.
  • the front sole holder assembly 2 is fastened together with the base plate 5 by the transverse axis 27 on the bearing part 7, wherein by a positive connection between the housing of the sole holder assembly 2 and the front end of the base plate 5 is a stationary relative to the base plate 5 support the housing of the front sole holder assembly 2 is guaranteed.
  • the front sole end of the ski boot is held in place by the sole holders 30 of the front sole holder assembly 2, the sole holders 30 laterally encompassing the front sole end.
  • Ski boots for downhill skiing have standardized thicknesses, so that by adjusting the shape of the sole holder 30 easily a vertically backlash-free bracket can be guaranteed. The conditions are different with touring ski boots.
  • the sole thicknesses can be very different compared to shoes for downhill skiing. Therefore, the front sole holder assembly 2 is combined with a vertically adjustable support assembly 31.
  • This has a carriage 32 which is guided with lateral guide elements 33 on lateral guide webs 34 of the base plate 5 slidably.
  • the guide webs 34 are arranged obliquely to the plane of the base plate 5, so that the carriage 32 is displaced in longitudinal direction in the direction of the guide webs 34 relative to the base plate 5 in the vertical direction.
  • the position of the carriage 32 on the guide webs 34 is adjustable by means of a screw 35, the head of the bearing part 7 is axially and radially mounted, and the threaded portion is screwed into a nut 36 which is supported on the carriage 32 radially and axially with Taumelbeweglidkeit.
  • a slidable slide plate 37 is arranged, which is tensioned by a helical compression spring 38 in a central position.
  • the slide plate 37 is guided on the carriage 32 on a curved path, the center of which falls into the heel area of the ski boot.
  • the front end of the ski boot sole relative to the front sole holder assembly 2 is also supported with smooth mobility in the transverse direction, as is desirable for a good release function of the front sole holder assembly 2. This smooth sliding is guaranteed even if the bottom of the shoe sole should have a rutsciiiemmendes rubber profile.
  • the combined according to FIG. 5 with a Skibremsan ever heel holder assembly 3 is slidably mounted on the base plate 5 in the longitudinal direction.
  • 5 lateral guide webs 39 are arranged on the base plate, which cooperate positively with guide elements 40, i. the heel holder assembly 3 is held without play on the guide webs 39 in the vertical and sideways direction.
  • the holder of the heel holder assembly 3 in the longitudinal direction of the base plate 5 by means of an adjusting screw 41 which is rotatably mounted within a housing part of the heel holder assembly 3 and is tensioned by a starting spring 42 against a housing-fixed stop 43.
  • the set screw 41 has a helical male threaded portion, the threaded ridge engages in transverse slots of a toothed belt 44 which is arranged immovably on the top of the base plate 5 below the sliding in the guide webs 39 housing the heel holder assembly 3.
  • the adjusting screw 41 is moved together with the heel holder assembly 3 on the toothed belt 44 and thus in the longitudinal direction of the base plate 5. Accordingly, the heel holder assembly 3 can be positioned in adaptation to the respective length of the ski boot sole.
  • the heel holder assembly 3 relative to the adjusting screw 41 against the clamping force of the helical compression spring formed start-up spring 42 slidably so that the ski boot sole can be clamped clearance in the sole longitudinal direction, such that the starting spring 42 the heel-side sole holder 45 in a basically known manner resiliently in contact with the rear Sole end stops.
  • the hand lever 24 may be arranged in SkilHarsriditung in front of or behind the bearing part 7.
  • a corresponding recess 46 must be present in the base plate 5 in order to be able to accommodate the hand lever 24 on the ski upper side or on the upper side of the front base plate 21 in a siding-adjustable manner.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skibindung für den alpinen Skilauf und Tourengehen weist eine im vorderen Bereich um eine quer zur Skilängsrichtung liegenden Achse (6.26) nach oben schwenkbare Platte (5) auf . Eine vordere Skibindung (2) und ein hinterer Fersenhalter (3) für einen Ski- oder Tourenschuh sind auf die Platte befestigt. Die Platte ist in ihrem hinteren Bereich über wenigstens ein vor oder im Bereich des hinteren Sohlenhalters (3) angeordnetes Riegelelement (9.28) am auf dem Ski angebrachten Widerlager festlegbar. Zusätzlich ist wenigstens ein Riegelelement im vorderen Bereich der Platte angeordnet. Die Platte wird durch das weitere Riegelelement im vorederen Bereich des Skibindung wie eine herkömmliche Alpinskibindung am Ski fixiert und versteift und im verriegelten Zustand am Vorder- und am Hinterende sowie dazwischen mehrfach an skifesten Teilen verankert.

Description

Beschreibung SKIBINDUNG
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Bei einer aus der DE 26 60 145 C2 bekannten Skibindung dieser Art ist die zum Tourengehen geeignete Platte in ihrem hinteren Bereich durch zwei seitlich angeordnete Riegelelemente gegenüber zwei am Ski befestigten Haltebügel verriegelt. Um die Platte für die Tourenposition freizugeben, müssen diese Riegelelemente verschoben oder verseil wenkt werden.
[0003] Vorteilhaft bei dieser Anordnung von Riegelelementen ist, dass diese innerhalb des Bindungsbereiches, also zwischen dem vorderen Sohlenhalter und dem hinteren Fersenhalter positioniert sind. Gegenüber den üblichen Riegelelementen von Tourenplatten, die hinter dem Fersenhalter am Ski fixierbar sind, ergibt sich eine geringere Verspannung des Skis und eine bessere Kraftübertragung beim Skifahren. Nachteilig bei der bekannten Ausführungsform ist jedoch, dass die Platte relativ steif ausgebildet werden muss, um beim alpinen Skifahren ausreichend Festigkeit auszuweisen und um zu verhindern, dass die Platte insbesondere beim Kanten der Ski im vorderen Bereich kippt. Dies führt zu einer geringen Kippsteifigkeit, die vor allem beim alpinen Skifahren notwendig ist.
[0004] Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es daher entweder spezielle Tourenbindungen, mit spezifischen Eigenschaften für das Tourengehen und nachteiligen Auswirkungen für das Abfahren, oder es gibt Alpinskibindungen, die die spezifischen Eigenschaften für den alpinen Skilauf aufweisen aber keine Toureneigenschaften haben.
[0005] Neuerdings wird vermehrt eine neue Skitechnik angewandt, die unter dem Begriff „Freeriding" bekannt ist. In der Regel wird dabei ein breiterer Ski als herkömmlich verwendet, um auch abseits der Piste im Tiefschnee fahren zu können. Trotzdem wird großer Wert auf ein stabiles Verhalten beim Abfahren, insb. eine große Kippsteifigkeit gelegt. Um auch zu Stellen abseits der Piste zu gelangen, ist zudem eine Toureneigenschaft gewünscht, d.h. eine Möglichkeit, durch Aufschwenken des Skischuhes eine Gehmöglicikeit zu erlauben, was in der Regel eine mitschwenkenden Platte voraussetzt.
[0006] Die wünschenswerten, spezifischen Eigenschaften einer solchen Skibindung sind zueinander konträr, so dass es hierfür noch kein zufriedenstellendes Beispiel im Stand der Technik gibt. [0007] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Skibindung zu schaffen, welche neben guten Toureneigenschaften auch uneingeschränkte Möglichkeiten des Abfahrtlaufes bietet, ohne dass die Kippsteifigkeit der Skibindung beeinträchtigt wird. Trotzdem soll die Skibindung nicht wesentlich schwerer als eine herkömmliche Skibindung sein, d.h. die mitschwenkende Platte soll entweder biegsam sein und / oder aus einem leichten Werkstoff bestehen können.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
[0009] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0010] Die Erfindung beruht also auf dem allgemeinen Gedanken, dass durch das das weitere Riegelelement im vorderen Bereich der Skibindung, insb. im Ballenbereich des Skischuhes die Platte wie eine herkömmliche Alpinskibindung am Ski fixiert und versteift wird, d.h. die Platte wird im verriegelten Zustand am Vorder- und am Hinterende sowie dazwischen mehrfach an skifesten Teilen verankert.
[0011] Schutz wird nicht nur für die nachfolgend angegebenen oder zeichnerisch dargestellten Merkmale beansprucht, sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Merkmale.
[0012] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen
[0013] Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibindung,
[0014] Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
[0015] Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles in verriegelter Stellung,
[0016] Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3 in entriegelter Stellung,
[0017] Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform,
[0018] Fig. 6 einen vertikalen Mittellängsschnitt dieser Ausführungsform,
[0019] Fig. 7 eine perspektivische Darstellung dieser Ausführungsform,
[0020] Fig. 8 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform,
[0021] Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Variante dieser Ausführungsform (mit vorne angeordnetem Hebel 24),
[0022] Fig. 10 eine Seitenansicht dieser Variante und
[0023] Fig. 11 einen vertikalen Mittellängsschnitt dieser Variante.
[0024] Die in Fig. 1 dargestellte Skibindung 1 besitzt einen vorderen Sohlenhalter 2 und einen Fersenhalter 3, welche eine Sohle 4 eines herkömmlichen alpinen Skischuhs oder eines Tourenskischuhs auf einer Platte 5 halten. Die Auslösefunktion, die Mechanik und Einstellbarkeit dieses vorderen Sohlenhalters 2 und des Fersenhalters 3 sind grundsätzlich bekannt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
[0025]
[0026] Die Platte 5 ist, wie an sich bekannt, um eine vordere Achse 6 nach oben schwenkbar. In diesem Fall ist diese Achse 6 unterhalb des vorderen Sohlenhalters 2 quer zur Skilängsrichtung an einem skifesten Lagerteil 7 angeordnet. Um diese Schwenkbarkeit der Platte 5 zu erreichen, muss das hintere Ende der Platte 5 in Pfeilrichtung „T" frei nach oben beweglich sein, d.h. aus einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung positionierbar sein.
[0027] Die erfindungsgemäße Skibindung 1 weist daher in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vordere Riegelelemente 8 und hintere Riegelelemente 9 auf, welche unterhalb der Platte 5 angeordnet sind. Die Riegelelemente bestehen aus einem am Ski angeordneten Hebelmechanismus 10, welcher zwei Koppeln 11, 11' aufweist, die an ihrem einen Ende an einer Drehscheibe 12 und an ihrem anderen an Riegelstiften 13, 13' fixiert sind.
[0028] Vorzugsweise ist das vordere Riegelelement 8 unterhalb des Ballenbereiches der Schuhsohle und das hintere Riegelelement 9 unterhalb des Fersenbereiches angeordnet, um eine gute Kraftübertragung auf den Ski zu ermöglichen. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, dass sich die Riegelelemente innerhalb des Bindungsbereiches bzw. des Bereiches der Schuhsohle und nicht außerhalb befinden, so dass die natürliche Skidurchbiegung praktisch nicht negativ beeinflusst wird.
[0029] An der Platte 5 sind nun Ausnehmungen 14, 14' in Lagerelementen 15,
15' vorgesehen, in welche die Riegelstifte 13, 13' zur Verriegelung der Platte 5 am Ski eingreifen. Anstelle von zwei Ausnehmungen und Riegelstiften, wie in Fig. 1 dargestellt, kann natürlich auch nur eine Ausnehmung und jeweils 1 Riegelstift vorgesehen sein. Auch kann der Riegelstift eine andere Form aufweisen, als in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
[0030] Um die Platte 5 für das Tourengehen zu entriegeln, muss lediglich die Drehscheibe 12 in Drehrichtung „A" (siehe Fig. 2) verdreht werden. Dabei werden die an der Drehscheibe 12 fixierten Koppeln 11, 11' mit verdreht und somit die Riegelstifte 13, 13' synchron aus den Ausnehmungen 14, 14' herausgeschoben. Danach sind die Riegelelemente 8 und 9 entriegelt und die Platte 5 kann gemeinsam mit dem Schuh in Pfeilrichtung „T" zum Tourengehen verschwenkt werden. Um die Platte 5 für den alpinen Abfahrtslauf wieder zu verriegeln, muss in entgegen gesetzter Reihenfolge wie zuvor beschrieben vorgegangen werden. Um die Drescheibe 12 problemlos betätigen zu können, weist diese eine nicht näher dargestellte Handhabe auf, welche seitlich von der Skibindung abstehen kann. Selbstverständlich sind auch andere Bedienungsmittel möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
[0031] In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Skibindung 1 ebenfalls vordere 8 und hintere Riegelelemente 9 aufweist. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird hier jedoch die gesamte Platte 5 aus den skifesten Lagern 15, 15' bzw. deren Ausnehmungen 16, 16' in Skilängsrichtung (siehe Pfeil „B')verschoben. Dabei werden die unterhalb der Platte befestigten Riegelstege 17, 17 'aus der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Position für den Abfahrtslauf in die in Fig. 4 dargestellte entriegelte Position für den Tourenskilauf verschoben, so dass auch hier ein Verschwenken der Platte nach oben möglich ist.
[0032] Um die Riegelstege 17, 17' und damit auch die Platte 5 in Pfeilrichtung „B" und umgekehrt verschieben zu können, ist ein nicht näher dargestellter Hebelmechanismus vorgesehen, der wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 aus einem Kurbelgetriebe aber auch aus jedem anderen Verstellmechanismus gebildet sein kann. Es ist darüber hinaus bei diesem Ausführungsbeispiel auch möglich, auch nur ein Riegelelement vorzusehen, z.B. im mittleren Bereich der Platte.
[0033] Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass dem Fachmann ersichtliche Abwandlungen mit umfasst sein sollen.
[0034] Anhand der Fig. 5 bis 11 wird nachfolgend eine besonders bevorzugte
Ausführungsform beschrieben, bei welcher weitestgehend von den anhand der Fig. 3 und 4 dargestellten Konstruktionsprinzipien Gebrauch gemacht wird.
[0035] Auf dem Ski 20 sind mit Schrauben 19 in Skilängsrichtung hintereinander zwei flexible Basisplatten 21 und 22 (in Fig. 5 nicht dargestellt) befestigt, welche so ausgebildet sind, dass sie Flexbewegungen des Skis 20 keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen. An diesen Basisplatten 21 und 22 sind Führungsschienen 21' und 22' angeformt, die beispielsweise als Winkelprofile mit jeweils einem an die zugehörige Basisplatte 21 bzw. 22 angeformten Vertikalschenkel sowie einem am oberen Rand des Vertikalschenkels angeformten Horizontalschenkel bestehen, wobei diese Horizontalschenkel in voneinander abgewandte Richtungen nach auswärts weisen können. An den Führungsschienen der in Skilängsrichtung vorderen Basisplatte 21 ist das Lagerteil 7 längs verschiebbar geführt. Dazu besitzt das Lagerteil 7 im wesentlichen komplementär zu den Führungsschienen geformte Führungselemente 23, die die vorgenannten Horizontalschenkel der Führungsschienen um- und untergreifen, so dass das Lagerteil 7 auf der vorderen Basisplatte 21 durch Formschluss mit den Führungsschienen in Quer- und Vertikalrichtung praktisch spielfrei festgehalten wird.
[0036] Das Lagerteil 7 lässt sich mittels eines Handhebels 24 zwischen einer in Skilängsrichtung vorderen und einer in Skilängsrichtung hinteren Endlage verschieben, wenn der Handhebel von seiner einen auf der Skioberseite aufliegenden Lage in die andere auf der Skioberseite aufliegende Lage umgeklappt wird. Der Handhebel 24 ist an auf der vorderen Basisplatte 21 oder auf der Skioberseite fest angeordneten Lagerböcken um eine zur Skiquerachse parallele Achse schwenkgelagert und bildet zusammen mit einer Blattfeder 25, deren eines Ende mit dem Lagerteil 7 fest verbunden ist und deren anderes Ende mittels einer Querachse 26 am Handhebel 24 angelenkt ist, ein kniehebelartiges Aggregat. Die Blattfeder 25 ist mit einer gewissen Vorspannung ausgebildet, derart, dass das mit dem Handhebel 24 gelenkig verbundene Blattfederende den Handhebel 24 jeweils in auf die Skioberseite aufgelegte Lage zu spannen sucht, wobei sich das von der Blattfeder 25 und dem Handhebel 24 gebildete Kniehebelaggregat in einer Totpunkt- oder Übertotpunktlage befindet, wenn der Handhebel 24 in der einen oder anderen Richtung auf die Skioberseite aufgelegt ist. Dementsprechend wird das Lagerteil 7 je nach der vom Handhebel 24 eingenommenen, auf der Skioberseite aufliegenden Endlage unverrückbar in der in Skilängsrichtung vorderen oder hinteren Position festgehalten.
[0037] Am Lagerteil 7 ist die Standplatte 5 um die Querachse 27 schwenkbar angeordnet. Dabei wird die Standplatte 5 auf der Skioberseite praktisch unbeweglich festgehalten, wenn das Lagerteil 7 bei auf die Skioberseite aufgelegter Standplatte 5 aus seiner in Skilängsrichtung hinteren Endlage in die in Skilängsrichtung vordere Endlage verschoben wird.
[0038] Bei dieser Vorwärtsverschiebung der auf die Skioberseite aufgelegten Standplatte 5 wirken an der Unterseite der Standplatte 5 angeordnete Führungselemente 28, die ähnlich geformt sind wie die Führungselemente 23 des Lagerteils 7, riegelnd mit den Horizontalstegen der Führungsschienen 21' auf der vorderen Basisplatte 21 und gleichartigen Führungsschienen 22' auf der Basisplatte 22 zusammen. Wird die Standplatte 5 in der in Skilängsrichtung hinteren Lage des Lagerteils 7 auf die Skioberseite aufgesetzt, nehmen die nahe des vorderen Endes der Standplatte 5 angeordneten Führungselemente 28 eine Lage hinter den in Skilängsrichtung hinteren Enden der Führungsschienen 21' der vorderen Basisplatte 21 ein, während die weiter hinten angeordneten Führungselemente 28 der Standplatte 5 jeweils eine Lage an entsprechenden Aussparungen der Horizontalschenkel der Führungsschienen 22' der hinteren Basisplatte 22 einnehmen. Wenn jetzt das Lagerteil 7 in Skilängsrichtung nach vorne verschoben wird, indem der Handhebel 24 aus seiner einen auf der Skioberseite aufliegenden Lage um etwa 180° in seine andere auf der Skioberseite aufliegende Lage umgeklappt wird, so werden die Führungselemente 28 jeweils in eine Lage verschoben, in der sie die Horizontalstege der Führungsschienen 21' und 22' der Basisplatten 21 und 22 um- und untergreifen, so dass die Standplatte 5 an den Basisplatten 21 und 22 in Quer- und Vertikalrichtung spielfrei festgehalten wird, in Skilängsrichtung jedoch verschiebbar bleibt. Diese Verschiebbarkeit in Skilängsrichtung ist bei Flexbewegungen des Skis von Bedeutung. Da die Standplatte 5 einen mehr oder weniger großen Vertikalabstand von der neutralen Biegezone des Skis aufweist, treten bei Flexbewegungen des Skis zwangsläufig Relativverschiebungen in Skilängsrichtung zwischen der Standplatte 5 und den Basisplatten 21 und 22 auf, wobei insbesondere die Relativbewegungen zwischen der hinteren Basisplatte 22 und der Standplatte 5 relativ groß sind, weil der Bereich der hinteren Basisplatte 22 einen relativ großen Abstand vom Lagerteil 7 aufweist, welches von der Blattfeder 25 und dem auf der Skioberseite aufliegenden Handhebel 24 praktisch unbeweglich festgehalten wird. Sobald also das Lagerteil 7 mittels des Handhebels 24 in seine in Skilängsrichtung hintere Lage verstellt worden ist, nimmt die Standplatte 5 ihren um die Querachse 27 relativ zum Ski 20 aufwärts schwenkbaren, d.h. von der Skioberseite abhebbaren Zustand ein, wie er beim Tourengehen erwünscht ist. Nach Abheben der Standplatte 5 von der Skioberseite kann ein Stützbügel 29 aus der in Fig. 6 dargestellten Nichtgebrauchslage durch Schwenkung im Uhrzeigersinn um etwa 90° oder 180° im Uhrzeigersinn in eine erste oder zweite verrastbare Gebrauchslage geschwenkt werden. In der ersten Gebrauchslage wird das fersenseitige Ende der Standplatte 5 in einem durch die Länge der langen Schenkel 29' des Stützbügels 29 vorgegebenen Abstand von der Oberseite der hinteren Basisplatte abgestützt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beim Tourengehen Steigungen mit großer Steilheit überwunden werden sollen. In der zweiten Gebrauchslage, d.h. wenn der Stützbügel 29 aus der Nichtgebrauchslage der Fig. 6 im Uhrzeigersinn um 180° verschwenkt worden ist, wird das fersenseitige Ende der Standplatte gegenüber der Oberseite der hinteren Basisplatte 22 bzw. der Skioberseite in einem durch die Länge der kurzen Schenkel 29' ' des Stützbügels 29 vorgegebenen Abstand abgestützt. Diese Einstellung wird gewählt, wenn beim Tourengehen vergleichsweise flache Steigungen überwunden werden sollen.
[0040] Da beim Tourengehen, d.h. bei relativ zum Ski 20 aufschwenkbarer Standplatte 5 das Lagerteil 7 seine in Skilängsrichtung hintere Lage einnimmt, ist ohne weiteres gewährleistet, dass der Schwerpunkt des Skis 20 in Skilängsrichtung vor der Querachse 27, um die die Standplatte 5 am Lagerteil 7 schwenkt, liegt und die Skispitze immer nach abwärts zu sinken sucht, wenn der Skifahrer den Fuß und damit den jeweiligen Ski anhebt. Die genannte Schwerpunktlage des Skis ist insbesondere bei Spitzkehren oder ähnlichen Manövern vorteilhaft.
[0041] Gegebenenfalls können auf der Oberseite der hinteren Basisplatte 22 Vertiefungen angeordnet sein, in die der Stützbügel 29 beim Aufsetzen auf die Basisplatte 22 einsenkbar ist. Dadurch erhält die mit dem Stützbügel 29 auf die Basisplatte 22 aufgesetzte Standplatte 5 eine erhöhte Stabilität in Skiquerrichtung.
[0042] Die vordere Sohlenhalteranordnung 2 wird zusammen mit der Standplatte 5 durch die Querachse 27 am Lagerteil 7 befestigt, wobei durch einen Formschluss zwischen dem Gehäuse der Sohlenhalteranordnung 2 und dem Vorderende der Standplatte 5 eine relativ zur Standplatte 5 stationäre Halterung des Gehäuses der vorderen Sohlenhalteranordnung 2 gewährleistet wird. Wenn ein Skischuh in die Skibindung 1 eingesetzt ist, wird das vordere Sohlenende des Skischuhs von den Sohlenhaltern 30 der vorderen Sohlenhalteranordnung 2 festgehalten, wobei die Sohlenhalter 30 das vordere Sohlenende seitlich und von oben um- bzw. übergreifen. Skischuhe für den Abfahrtslauf haben genormte Dicken, so dass durch entsprechende Anpassung der Form der Sohlenhalter 30 ohne weiteres eine vertikal spielfreie Halterung gewährleistet werden kann. Anders sind die Verhältnisse bei Tourenskischuhen. Dort können die Sohlendicken im Vergleich zu Schuhen für den Abfahrtslauf sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb ist die vordere Sohlenhalteranordnung 2 mit einer in Vertikalrichtung verstellbaren Abstützanordnung 31 kombiniert. Diese besitzt einen Schlitten 32, der mit seitlichen Führungselementen 33 an seitlichen Führungsstegen 34 der Standplatte 5 verschiebbar geführt ist. Die Führungsstege 34 sind schräg zur Ebene der Standplatte 5 angeordnet, so dass der Schlitten 32 bei Längsverschiebung in Richtung der Führungsstege 34 relativ zur Standplatte 5 auch in Vertikalrichtung verstellt wird. Die Lage des Schlittens 32 an den Führungsstegen 34 ist mittels einer Stellschraube 35 einstellbar, deren Kopf am Lagerteil 7 axial und radial gelagert ist, und deren Gewindeabschnitt in eine Mutter 36 eingedreht ist, die am Schlitten 32 radial und axial mit Taumelbeweglidkeit gehaltert ist. [0043] Auf der Oberseite des Schlittens 32 ist eine in Querrichtung verschiebbare Schieberplatte 37 angeordnet, die durch eine Schraubendruckfeder 38 in eine Mittellage gespannt wird. Vorzugsweise ist die Schieberplatte 37 am Schlitten 32 auf einer Bogenbahn geführt, deren Zentrum in den Absatzbereich des Skischuhs fällt. Durch entsprechende Auswahl der Materialien lässt sich ohne weiteres gewährleisten, dass die Schieberplatte 37 auf dem Schlitten 32 leichtgängig verschiebbar ist. Damit wird das Vorderende der Skischuhsohle relativ zur vorderen Sohlenhalteranordnung 2 auch dann mit leichtgängiger Beweglichkeit in Querrichtung abgestützt, wie es für eine gute Auslösefunktion der vorderen Sohlenhalteranordnung 2 erwünscht ist. Diese leichtgängige Verschiebbarkeit ist auch dann gewährleistet, wenn die Unterseite der Schuhsohle ein rutsciiiemmendes Gummiprofil aufweisen sollte.
[0044] Die gemäß Fig. 5 mit einer Skibremsanordnung kombinierte Fersenhalteranordnung 3 ist auf der Standplatte 5 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Dazu sind an der Standplatte 5 seitliche Führungsstege 39 angeordnet, die formschlüssig mit Führungselementen 40 zusammenwirken, d.h. die Fersenhalteranordnung 3 wird an den Führungsstegen 39 in Vertikal- und Seitwärtsrichtung spielfrei festgehalten. Die Halterung der Fersenhalteranordnung 3 in Längsrichtung der Standplatte 5 erfolgt mittels einer Stellschraube 41, die innerhalb eines Gehäuseteiles der Fersenhalteranordnung 3 drehgelagert ist und von einer Anschubfeder 42 gegen einen gehäusefesten Anschlag 43 gespannt wird. Die Stellschraube 41 besitzt einen schneckenartigen Außengewindeabschnitt, dessen Gewindesteg in Querschlitze eines Verzahnungsbandes 44 eingreift, welches auf der Oberseite der Standplatte 5 unterhalb des in den Führungsstegen 39 verschiebbaren Gehäuses der Fersenhalteranordnung 3 unverschiebbar angeordnet ist. Dazu greift das Verzahnungsband 44 mit abgewinkelten Enden in entsprechende Ausnehmungen auf der Oberseite der Standplatte 5. Durch Dreh Verstellung der Stellschraube 41 wird die Stellschraube 41 zusammen mit der Fersenhalteranordnung 3 am Verzahnungsband 44 und damit in Längsrichtung der Standplatte 5 verschoben. Dementsprechend kann die Fersenhalteranordnung 3 in Anpassung an die jeweilige Länge der Skischuhsohle positioniert werden. Dabei bleibt die Fersenhalteranordnung 3 relativ zur Stellschraube 41 gegen die Spannkraft der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Anschubfeder 42 verschiebbar, so dass die Skischuhsohle in Sohlenlängsrichtung spielfrei eingespannt werden kann, derart, dass die Anschubfeder 42 den fersenseitigen Sohlenhalter 45 in grundsätzlich bekannter Weise federnd in Anlage am hinteren Sohlenende hält.
[0045] Wie insbesondere den Fig. 7 und 8 einerseits und den Fig. 9 und 10 andererseits entnommen werden kann, kann der Handhebel 24 in Skilängsriditung vor oder hinter dem Lagerteil 7 angeordnet sein. Bei Anordnung hinter dem Lagerteil 7 muss in der Standplatte 5 eine entsprechende Aussparung 46 vorhanden sein, um den Handhebel 24 auf der Skioberseite bzw. auf der Oberseite der vorderen Basisplatte 21 sdiwenkverstellbar unterbringen zu können.

Claims

Ansprüche
[0001] Skibindung welche für den alpinen Skilauf wie auch zum Tourengehen geeignet ist, mit einer im vorderen Bereich um eine quer zur Skilängsrichtung liegenden Achse (6,26) nach oben schwenkbar angeordneten Platte (5), auf welcher die vordere Skibindung (2) und der hintere Fersenhalter (3) zur Halterung eines Skischuhes oder Tourenschuhes befestigt sind, welche Platte (6,26) in ihrem hinteren Bereich über wenigstens ein Riegelelement (9,28) am auf dem Ski angebrachten Widerlager festlegbar ist, wobei das oder die Riegelelemente vor oder im Bereich des hinteren Sohlenhalters (3) angeordnet sind, dadurch gekennsichnet, dass zusätzlich zu den hinteren Riegelelementen (9,28) wenigstens ein Riegelelement (8,28)im vorderen Bereich der Platte (5) angeordnet ist und zwar vorzugsweise hinter oder unter der vorderen Skibindung (2).
[0002] Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennsichnet, dass das vordere Riegelelement (8) unteihalb des Ballenbereiches des Skischuhes und das hintere Riegelelement (9) unteihalb des Fersenbereiches des Skischuhes angeordnet ist.
[0003] Skibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennsichnet, dass die vorderen und hinteren Riegelelemente (8, 9) aus Verriegelungsstiften (13, 13') oder Verriegelungsstegen (17, 17') bestehen, welche in Ausnehmungen (14, 14') oder (16, 16') von Lagerelementen (15, 15') eingreifen.
[0004] Skibindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennsichnet, dass die vorderen und hinteren Riegelelemente (8,9,28) unteihalb der Platte (5) angeordnet sind.
[0005] Skibindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennsichnet, dass die vorderen und hinteren Riegelelemente (8,9) die Platte (5) seitlich umgreifen.
[0006] Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennsichnet, dass die vorderen und hinteren Riegelelemente (8,9) gemeinsam über einen Hebelmechanismus (10; 24,25) von der verriegelten Stellung in die entriegelte
Stellung gebracht werden und umgekehrt. [0007] Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennsichnet, dass der Hebelmechanismus (10) unteihalb der Platte (5) angeordnet ist und einen Betätigungshebel aufweist, welcher zur Betätigung seitlich von der
Skibindung (1) absteht. [0008] Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennsichnet, dass der Hebelmechanismus (10) aus einem Kurbelgetriebe besteht. [0009] Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennsichnet, dass der Hebelmechanismus (10) aus einer an einer Drehscheibe (12) angeordneten Koppeln (11,11') besteht. [0010] Skibindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennsichnet, dass über den Hebelmechanismus (10;24,25) die vorderen und hinteren
Riegelelemente (8,9,28) synchron betätigt werden. [0011] Skibindung nach Anspruch 6 dadurch gekennsichnet, dass der Hebelmechanismus (10;24,25) nach Art eines Kniehebelgetriebes ausgebildet ist. [0012] Skibindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6, 10 und 11, dadurch gekennsichnet, dass die Platte (5) um eine Querachse (26) schwenkbar an einem Lagerteil (7) angelenkt ist, welches mit einem Hebelmechanismus zwischen einer vorderen und einer hinteren Endlage in Skilängsrichtung verstellbar ist, und dass plattenseitige Fihrungselemente (28) bei Vorwärtsverschiebung des
Lagerteils und auf die Skioberseite niedergeschwenkter Platte (5) in
Riegeleingriff mit Abschnitten von skifesten Fihrungsschienen (21 ',22') gelangen, so dass die Platte (5) in Quer- und Vertikalrichtung mehrfach skifest verriegelt ist. [0013] Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennsichnet, dass am Lagerteil (7) als Teil eines Kniehebelaggregates ein Ende einer im wesentlichen in Horizontalrichtung erstreckten Blattfeder (25) befestigt ist, deren anderes Ende gegen die Skioberseite gespannt und mit einem um eine skifeste Querachse schwenkbaren Hebel (24) gelenkig verbunden ist, der seinerseits zwischen seinen auf der Skioberseite aufliegenden Endlagen schwenkverstellbar ist.
[0014] Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennsichnet, dass unter der Platte (5) ein Stützbügel (29) um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, welcher aus einer Nichtgebrauchslage, in der der Stützbügel (29) an der Unterseite der Platte (5) anliegt und mit seinem freien Ende das hintere Ende der Platte (5) überragt, in zumindest eine Gebrauchslage schwenkbar ist, in der der Stützbügel (29) von der Unterseite der Platte (5) im wesentlichen senkrecht absteht, so dass die Platte (5) in entsprechend hochgeschwenkter Lage auf dem Ski (20) abstützbar ist.
[0015] Skibindung nach Anspruch 14, dadurch gekennsichnet, dass der Stützbügel (29) in eine weitere Gebrauchslage schwenkbar ist, in der der Stützbügel an der Unterseite der Platte (5) anliegt und mit seinem freien Ende in Richtung des Vorderendes der Platte (5) weist, wobei eine am freien Ende des Stützbügels (29) angeordnete Abwinklung (29") im wesentlichen senkrecht von der Unterseite der Platte (5) absteht, so dass die Platte (5) in entsprechend hochgeschwenkter Lage auf dem Ski (20) abstützbar ist.
[0016] Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennsichnet, dass der in der ersteren Gebrauchslage stützwirksame Schenkel (29') des Stützbügels (29) größenordnungsmäßig etwa die dreifache Länge der Abwinklung (29") hat.
[0017] Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennsichnet, dass der vorderen Sohlenhalteranordnung (2) eine höhenverstellbare Abstützanordnung (31) für den Vorderbereich der Schuhsohle zugeordnet ist, wobei die Abstützanordnung (31) eine in Querrichtung leichtgängig verschiebbare Aufstandsfläche (37) für die Schuhsohle besitzt.
EP06819744.1A 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung Active EP1954360B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12184148.0A EP2535092B1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056526A DE102005056526A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Skibindung
PCT/EP2006/068878 WO2007060219A1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184148.0A Division EP2535092B1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung
EP12184148.0 Division-Into 2012-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954360A1 true EP1954360A1 (de) 2008-08-13
EP1954360B1 EP1954360B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=37692633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184148.0A Active EP2535092B1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung
EP06819744.1A Active EP1954360B1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184148.0A Active EP2535092B1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Skibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8181985B2 (de)
EP (2) EP2535092B1 (de)
DE (2) DE102005056526A1 (de)
WO (1) WO2007060219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217867B3 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Marker Deutschland Gmbh Höhenverstellbarer Skischuhhalter

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043493A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Marker Deutschland Gmbh Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung
DE102007038506B4 (de) 2007-08-14 2016-09-22 Marker Deutschland Gmbh Tourenskibindung
EP3305379B1 (de) * 2008-02-29 2021-12-29 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für eine alpine tourenbindung
US8439389B2 (en) * 2008-04-03 2013-05-14 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
DE102008050044B4 (de) * 2008-10-01 2017-05-11 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
US8328225B2 (en) * 2009-07-24 2012-12-11 Jason M Prigge Ski binding adaptor with floating heel lock
DE202009017558U1 (de) 2009-12-23 2010-04-01 Marker Deutschland Gmbh Skibindung mit Steighilfe
US8398110B2 (en) * 2010-02-01 2013-03-19 Jeannot Morin Back-country ski binding
FR2958173B1 (fr) * 2010-03-31 2016-02-26 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2960440B1 (fr) 2010-05-26 2013-08-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
ITTV20110027A1 (it) * 2011-02-24 2012-08-25 Tasci S R L Dispositivo di aggancio allo sci per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare
FR2972642B1 (fr) * 2011-03-18 2017-03-17 Felisaz Sas Fixations Plum Lame ressort- selecteur de position verrouillee/deverrouillee pour fixation de ski-alpinisme
CH705063A1 (de) 2011-05-31 2012-12-14 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.
DE102012206879B4 (de) 2012-04-25 2021-12-23 Marker Deutschland Gmbh Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
US8827302B2 (en) * 2012-09-11 2014-09-09 Fritschi Ag-Swiss Bindings Automatic heel unit for a ski binding
FR2999091B1 (fr) * 2012-12-10 2019-05-10 Skis Rossignol Dispositif de freinage pour ski de randonnee a cale de montee reglable integree
DE102013201725A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit Verriegelungshebel
FR3004119B1 (fr) 2013-04-03 2015-04-17 Rossignol Sa Dispositif de reglage de la position du patin de support de chaussure dans un systeme de fixation de ski
DE102014109601A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Skibindungsferseneinheit
US20150231484A1 (en) * 2013-10-16 2015-08-20 Kevin Lefsrud Convertible ski boot attachment
AT515264B1 (de) * 2013-12-20 2015-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Sicherheitsskibindung
AT515396B1 (de) 2014-02-13 2015-11-15 Tyrolia Technology Gmbh Sicherheitsskibindung
NO2683913T3 (de) 2014-08-20 2018-03-17
AT517430A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT517664A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-15 Tyrolia Tech Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE102016006850A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-31 Reinhold Zoor Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn
USD820933S1 (en) * 2016-05-04 2018-06-19 Salomon S.A.S. Ski binding
USD820932S1 (en) * 2016-05-04 2018-06-19 Salomon S.A.S. Ski binding
AT519525B1 (de) * 2016-12-19 2019-01-15 Fischer Sports Gmbh Langlauf- oder Tourenskibindung
FR3136992B1 (fr) * 2022-06-28 2024-06-21 Rossignol Sa Fixation de ski pour chaussures multinormes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877712A (en) * 1972-02-24 1975-04-15 Kurt A Weckeiser Release ski binding for downhill and cross-country
US3874685A (en) * 1972-06-15 1975-04-01 Besser Kurt Von Ski binding apparatus and method of mounting
FR2218114B1 (de) * 1973-02-16 1980-04-18 Mitchell Sa
US4029336A (en) 1975-10-20 1977-06-14 Haimerl Dennis J Convertible ski binding
AT343522B (de) 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas Kabellose sicherheitsschibindung
AT368900B (de) * 1980-12-12 1982-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Trittplatte
DE3214585C3 (de) * 1982-04-20 1996-06-13 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung
US4500108A (en) * 1983-02-16 1985-02-19 Johnson Iii Luvern C Convertible ski device
FR2555457B1 (fr) * 1983-11-30 1986-04-18 Look Sa Dispositif de support d'une chaussure sur un ski, ajustable en hauteur
US4674766A (en) * 1985-02-21 1987-06-23 Alpine Research, Inc. Alpine-touring ski binding
AT383748B (de) 1985-10-01 1987-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung zum tourengehen
EP0345371B1 (de) * 1988-06-08 1992-02-26 Look S.A. Ski-Sicherheitsvorderbindung
FR2741543A1 (fr) * 1995-11-27 1997-05-30 Bibollet Jean Claude Fixations pour ski de fond
NO306540B1 (no) * 1997-06-20 1999-11-22 Linken Binding Skibinding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007060219A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217867B3 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Marker Deutschland Gmbh Höhenverstellbarer Skischuhhalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20080309053A1 (en) 2008-12-18
EP2535092A3 (de) 2013-08-07
EP2535092B1 (de) 2017-03-08
DE202006021129U1 (de) 2012-11-07
WO2007060219A1 (de) 2007-05-31
DE102005056526A1 (de) 2007-05-31
EP1954360B1 (de) 2013-08-21
US8181985B2 (en) 2012-05-22
EP2535092A2 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535092B1 (de) Skibindung
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP2319596B1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
EP1679099B1 (de) Skibindung
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
AT412449B (de) Schibindung, insbesondere tourenschibindung
DE202011109438U1 (de) Rollski-Bremse und Schuh für eine derartige Bremse
DE102007038506B4 (de) Tourenskibindung
DE102004023832A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP2241355A2 (de) Skibindung
EP0712587B1 (de) Skischuh
EP2907555B1 (de) Sicherheitsskibindung
WO1986004825A1 (en) Device for cross-country ski binding
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
WO2005072834A1 (de) Auslösbare skibindung
EP1495786B1 (de) Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
EP1040769B1 (de) Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark
DE10021203A1 (de) Standplatte für Snowboardbindung
EP0564442A2 (de) Langlaufskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013142

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013142

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18