EP1952065A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung

Info

Publication number
EP1952065A1
EP1952065A1 EP06818805A EP06818805A EP1952065A1 EP 1952065 A1 EP1952065 A1 EP 1952065A1 EP 06818805 A EP06818805 A EP 06818805A EP 06818805 A EP06818805 A EP 06818805A EP 1952065 A1 EP1952065 A1 EP 1952065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
cathode
arrangement according
plate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Volkert
Jörg TOM FELDE
Martin Moederer
Dietmar Tanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Original Assignee
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH filed Critical GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Publication of EP1952065A1 publication Critical patent/EP1952065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic

Definitions

  • the invention relates to a burner assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such a burner assembly is well known in the art.
  • Gas burners in particular have a nozzle or burner plate made of metal.
  • a gas flowing through the nozzles is burnt.
  • flames extend from an upper side of the burner plate.
  • gas would flow out through the nozzles. This can, for example, lead to the formation of an explosive gas / air mixture in a closed space.
  • a monitoring device is provided on the burner plate for monitoring the extinction of the flames extending from the burner plate.
  • the metallic burner plate serves as a cathode.
  • an anode is provided in the area of the flames.
  • the extinguishment of a flame can be detected by means of a significant change in the electrical conductivity between the cathode and the anode and, as a result, a safety shut-off valve activated in a gas supply line can be closed.
  • a safety shut-off valve activated in a gas supply line can be closed.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a burner arrangement is to be specified, which enables low-emission combustion and at the same time an undesired escape of unburned fuel is quickly and reliably recognizable.
  • the burner plate made of a non-metallic material and the cathode is arranged as a separately formed component in the region of the top of the burner plate.
  • the proposed burner arrangement enables a fast and Reliable detection of the extinguishment of a flame, a faulty ignition or the like .
  • the proposed burner assembly is suitable both for the realization of surface and volume burners. Such burners allow a particularly clean combustion of fuel.
  • fuel is understood in particular to mean gaseous fuels, for example combustible gases, vaporized liquid fuels, for example mixtures of vaporized oil and air, alcohol / air mixtures and the like.
  • a volume burner body with a combustion-permitting communicating pore space opposite the top is arranged.
  • the provision of such a volume burner body makes it possible to produce a volume burner in a simple and cost-effective manner.
  • the combustion of the fuel takes place substantially within the volume burner body.
  • a slot having a predetermined width can be provided between the upper side and an underside of the volume burner body.
  • Slit is suitably 0.5 to 15 mm, preferably 1 to 5 mm.
  • the provision of the proposed slot simplifies the ignition.
  • the volume burner body and / or the burner plate is / are made of a ceramic material. It may be a porous ceramic, a perforated plate, a ceramic foam or the like.
  • the cathode is arranged in the slot. For example, it can rest on the top. However, it is particularly advantageous that see that the cathode is received in a recess opening towards the top of the burner plate. In this case, an undesirably high heating of the cathode during operation of the burner assembly is avoided. This allows a particularly accurate detection of a fault condition.
  • the apertures provided in the burner plate open into the recess.
  • the cathode accommodated in the recess is surrounded by still unburned gas and thus cooled.
  • the recess is preferably made so deep that the cathode is completely contained therein, d. H. the cathode does not protrude from the recess above the top, especially not in the region of the firing zone.
  • the cathode extends from the recess to a further underside of the burner plate opposite the top side. This allows a simple way of dissipating the heat from the cathode to the opposite cooling another bottom.
  • the cathode is received in a recess opening towards the underside of the volume burner body.
  • the cathode z. T In one at the top of the burner plate and in one at the bottom of the volume burner body is partially received in each case.
  • the recess formed corresponding to the shape of the cathode is. This can be avoided in a simple and cost-effective manner unwanted strong heating of the cathode.
  • the cathode can be formed from a perforated plate or, preferably spiral or meandering, bent wire. It is expediently made of a temperature-resistant metal.
  • the proposed burner arrangement is expediently used in particular in gas burners.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first burner assembly
  • FIG. 1 is a sectional view of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a second burner assembly
  • FIG. 4 is a detailed view of the area A in Fig. 3,
  • FIG. 5 is a perspective view of a first cathode
  • FIG. 6 is a perspective view of a second cathode
  • Fig. 7 is a perspective view of a third cathode
  • Fig. 8 is a perspective view of a fourth cathode.
  • Figs. 1 and 2 show views of a first burner assembly. It is a surface burner.
  • prepared burner plate 1 has the shape of a cylindrical disc.
  • the burner plate 1 is provided with a plurality of axially extending apertures 2 for passing, z.
  • Reference numeral 3 designates flames extending from an upper side 4 of the burner plate 1.
  • a diameter of the apertures 2 is chosen so that it is impossible to penetrate the flames 3, ie the formation of a flame 3 within the apertures 2.
  • a cathode 5 made of a temperature-resistant metal is received in a recess 6 which is of corresponding design and opens towards the upper side 4.
  • the recess 6 is formed so deep that in it, for example, in the form of a curved wire running, cathode 5 is completely absorbed. Ie. the cathode 5 does not project beyond the top 4.
  • the openings 2 may extend into the recess 6.
  • the recess 6 can be made either by burning the burner plate 1 forming ceramic by milling, grinding or the like .. Preferably, however, the recess 6 is already produced prior to the burning of the burner plate 1 by a corresponding shaping or processing of the green body.
  • the reference numeral 7 designates an anode, which protrudes in approximately opposite arrangement to the cathode 5 into the area of the flames 3.
  • FIGS. 3 and 4 show a second burner arrangement.
  • a volume burner element 9 produced in the form of a cylindrical disk is provided above the upper side 4 of the burner plate 1.
  • a slot 11 formed between the top 4 and a volume burner bottom 10 has a width in the range of 1 to 5 mm.
  • the volume burner element 9 is expediently made of a porous material, for example a porous ceramic, a ceramic foam, a metal mesh or the like. , produced .
  • the volume burner element 9 has a further opening 12, through which the anode 7 is guided to near the top 4 of the burner plate 1.
  • the gas is ignited by means of an ignition device (not shown here).
  • an ignition device (not shown here).
  • a significant change in the electrical conductivity is measured between the cathode 5 and the anode 7 by means of a measuring device (not shown here).
  • This change indicates the presence of the flames 3. If the flames 3, for example as a result of faulty ignition or a gust of wind, do not arise or go out, this is detected by the non-adjusting increased conductivity between the cathode 5 and the anode 7.
  • a safety shut-off valve turned on in a gas supply line may be automatically closed.
  • the cathode 5 is inserted into the recess 6 which opens toward the upper side 4 of the burner plate 1.
  • the flames 3 only extend from the upper side 4 of the burner plate 1, ie the cathode 5 is not located within the flames 3.
  • the cathode 5 can penetrate into the recess 6 extending openings 2 are lapped with gas and thus cooled or kept in a predetermined temperature range.
  • the cathode 5 is made of a bent wire. It has in each case at least one end 5a for passing up to the burner plate underside 8. As can be seen from FIGS. 5 to 7, the wire can be bent in a meandering or also a spiral shape.
  • the cathode 5 shown in FIG. 8 consists of a perforated plate with a heat dissipating and connecting element 13 extending therefrom. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung mit einer eine Vielzahl von Durchbrüchen (2) aufweisenden Brennerplatte (1) und einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Ausbildung einer sich von der Brennerplatte (1) erstreckenden Brennzone (3), wobei die Überwachungseinrichtung eine an einer flammenseitigen Oberseite (4) der Brennerplatte (1) vorgesehene Kathode (5) und eine im Bereich der Brennzone (3) angeordnete Anode (7) umfasst. Zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit und damit der Haltbarkeit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Brennerplatte (1) aus einem nicht-metallischen Werkstoff hergestellt und die Kathode (5) als separat ausgebildetes Bauteil im Bereich der Oberseite (4) der Brennerplatte (1) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Brenneranordnung
Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Brenneranordnung ist nach dem Stand der Technik allgemein bekannt. Insbesondere Gasbrenner weisen eine aus Metall hergestellte Düsen- bzw. Brennerplatte auf. Beim Betrieb des Gasbrenners wird ein die Düsen durchströmendes Gas verbrannt . Dabei erstrecken sich von einer Oberseite der Brennerplatte Flammen. Beim Betrieb kann es mitunter dazu kommen, dass die Flammen, z. B. durch einen Windstoß, verlö- sehen. In diesem Fall würde Gas durch die Düsen ausströmen. Das kann beispielsweise in einem geschlossenen Raum zur Bildung eines explosiven Gas/Luft-Gemischs führen. Um das zu vermeiden, ist an der Brennerplatte eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Verlöschens der sich von der Bren- nerplatte erstreckenden Flammen vorgesehen. In der Überwachungseinrichtung dient die metallische Brennerplatte als Kathode. Oberhalb der Kathode ist im Bereich der Flammen eine Anode vorgesehen. Das Verlöschen einer Flamme kann anhand einer signifikanten Änderung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen der Kathode und der Anode erfasst und infolgedessen ein in eine Gaszuführleitung eingeschaltetes Sicherheitsabsperrventil geschlossen werden. Derartige Gasbrenner, bei denen das Gas unter Ausbildung einer freien Flamme verbrannt wird, ermöglichen mitunter keine optimale Verbrennung.
Aus der DE 43 22 109 Al ist ein sogenannter Gasporenbrenner bekannt. Dabei wird das Gas in einem aus einer porösen Keramik hergestellten Volumenbrennerelement verbrannt. Der vorge-
ORIGINAL UNTERLAGEN schlagene Gasporenbrenner ermöglicht eine besonders saubere Verbrennung. Wegen des Vorsehens eines Volumenbrennerelements kann es während dem Betrieb kaum zu einem unerwünschten Abbruch der Verbrennungsreaktion kommen. Dennoch ist es auch bei einem solchen Gasporenbrenner beispielsweise infolge einer defekten Zündeinrichtung möglich, dass unerwünschterweise brennbares Gas austritt .
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Brenneranordnung angegeben werden, welche eine Schadstoffarme Verbrennung ermöglicht und bei der gleichzeitig ein unerwünschtes Austreten von unverbranntem Brennstoff schnell und sicher erkennbar ist .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennerplatte aus einem nicht-metallischen Werkstoff hergestellt und die Kathode als separat ausgebildetes Bauteil im Bereich der Oberseite der Brennerplatte angeordnet ist.
Infolge der Verwendung eines nicht-metallischen Werkstoffs, beispielsweise eines keramischen Werkstoffs, zur Herstellung der Brennerplatte, wird die Temperaturbeständigkeit und damit die Haltbarkeit einer solchermaßen ausgebildeten Brenneranordnung verbessert . Das Vorsehen einer als separates Bauteil ausgeführten Kathode ermöglicht die Schaffung einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Ausbildung einer sich von der Brennerplatte erstreckenden Brennzone. Die vorgeschlagene Brenneranordnung ermöglicht ein schnelles und zu- verlässiges Erkennen des Verlöschens einer Flamme, einer fehlerhaften Zündung oder dgl .. Die vorgeschlagene Brenneranordnung eignet sich sowohl zur Realisierung von Oberflächen- als auch Volumenbrennern. Derartige Brenner ermöglichen eine be- sonders saubere Verbrennung von Brennstoff. Unter dem Begriff "Brennstoff" werden insbesondere gasförmige Brennstoffe, beispielsweise brennbare Gase, verdampfte Flüssigbrennstoffe, beispielsweise Gemische aus verdampftem Öl und Luft, Alkohol/Luft-Gemische und dgl. verstanden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Volumenbrennerkörper mit einem eine Verbrennung ermöglichenden kommunizierenden Porenraum gegenüberliegend der Oberseite angeordnet ist . Das Vorsehen eines solchen Volumenbren- nerkörpers ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise die Herstellung eines Volumenbrenners. In diesem Fall erfolgt die Verbrennung des Brennstoffs im Wesentlichen innerhalb des Volumenbrennerkörpers. Dabei kann zwischen der Oberseite und einer Unterseite des Volumenbrennerkörpers ein Schlitz mit einer vorgegebenen Weite vorgesehen sein. Die Weite des
Schlitzes beträgt zweckmäßigerweise 0,5 bis 15 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm. Das Vorsehen des vorgeschlagenen Schlitzes vereinfacht die Zündung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist/sind der Volumenbrennerkörper und/oder die Brennerplatte aus einem keramischen Material hergestellt. Es kann sich dabei um eine poröse Keramik, eine Lochplatte, einen keramischen Schaum oder ähnliches handeln.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Kathode im Schlitz angeordnet. Sie kann beispielsweise auf der Oberseite aufliegen. Als besonders vorteilhaft wird es allerdings ange- sehen, dass die Kathode in einer zur Oberseite der Brennerplatte hin sich öffnenden Ausnehmung aufgenommen ist. In diesem Fall wird eine unerwünscht starke Erhitzung der Kathode beim Betrieb der Brenneranordnung vermieden. Das ermöglicht eine besonders exakte Erfassung eines Störzustands.
Zweckmäßigerweise öffnen sich zumindest einige der in der Brennerplatte vorgesehenen Durchbrüche in die Ausnehmung. Infolgedessen wird die in der Ausnehmung aufgenommen Kathode von noch unverbranntem Gas umspült und damit gekühlt.
Die Ausnehmung ist vorzugsweise so tief ausgeführt, dass darin die Kathode vollständig aufgenommen ist, d. h. die Kathode ragt aus der Ausnehmung nicht über die Oberseite, insbesonde- re nicht in dem Bereich der Brennzone, hervor.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kathode sich von der Ausnehmung bis zu einer der Oberseite gegenüberliegenden weiteren Unterseite der Brennerplatte er- streckt. Das ermöglicht auf einfache Weise ein Abführen der Wärme von der Kathode zur gegenüberliegenden kühlen weiteren Unterseite .
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Kathode in einer zur Unterseite des Volumenbrennerkörpers hin sich öffnenden Ausnehmung aufgenommen ist. Daneben ist es auch denkbar, dass die Kathode z. T. in einer an der Oberseite der Brennerplatte sowie in einer an der Unterseite des Volumenbrennerkörpers jeweils teilweise aufgenommen ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung korrespondierend zur Form der Kathode ausgebildet ist. Damit kann auf einfache und kostengünstige Weise eine unerwünscht starke Erwärmung der Kathode vermieden werden.
Die Kathode kann aus einer Lochplatte oder einem, vorzugswei- se spiral- oder mäanderförmig, gebogenen Draht gebildet sein. Sie ist zweckmäßigerweise aus einem temperaturbeständigen Metall hergestellt.
Die vorgeschlagene Brenneranordnung findet zweckmäßigerweise insbesondere bei Gasbrennern Verwendung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Brenneranordnung,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Brenneranordnung,
Fig. 4 eine Detailansicht des Bereichs A in Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Kathode,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Kathode,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Kathode und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer vierten Kathode. Die Fig. 1 und 2 zeigen Ansichten einer ersten Brenneranordnung. Es handelt sich dabei um einen Oberflächenbrenner. Eine aus einem keramischen Material, beispielsweise Al2O3, ZrO2 oder dgl . , hergestellte Brennerplatte 1 weist die Form einer zylindrischen Scheibe auf. Die Brennerplatte 1 ist mit einer Vielzahl axial verlaufender Durchbrüche 2 zum Durchleiten, z. B. eines gasförmigen Brennstoffs, versehen. Mit dem Bezugszeichen 3 sind von einer Oberseite 4 der Brennerplatte 1 sich erstreckende Flammen bezeichnet. Ein Durchmesser der Durch- brüche 2 ist so gewählt, dass ein Durchschlagen der Flammen 3, d. h. die Ausbildung einer Flamme 3 innerhalb der Durchbrüche 2, unmöglich ist. Eine aus einem temperaturbeständigen Metall hergestellte Kathode 5 ist in einer korrespondierend ausgebildeten und zur Oberseite 4 hin sich öffnenden Ausneh- mung 6 aufgenommen. Die Ausnehmung 6 ist so tief ausgebildet, dass darin die, beispielsweise in Form eines gebogenen Drahts ausgeführte, Kathode 5 vollständig aufgenommen wird. D. h. die Kathode 5 ragt nicht über die Oberseite 4 hervor. Die Durchbrüche 2 können sich bis in die Ausnehmung 6 erstrecken. Die Ausnehmung 6 kann entweder nach dem Brennen der die Brennerplatte 1 bildenden Keramik durch Fräsen, Schleifen oder dgl. hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Ausnehmung 6 aber bereits vor dem Brennen der Brennerplatte 1 durch eine entsprechende Formgebung oder eine Bearbeitung des Grünkör- pers hergestellt.
Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Anode bezeichnet, welche in etwa gegenüberliegender Anordnung zur Kathode 5 bis in den Bereich der Flammen 3 ragt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Enden 5a der Kathode 5 durch die Brennerplatte 1 hindurch über eine Brennerplattenunterseite 8 hinaus geführt . Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Brenneranordnung. Dabei ist oberhalb der Oberseite 4 der Brennerplatte 1 ein in Form einer zylindrischen Scheibe hergestelltes Volumenbrennerele- ment 9 vorgesehen. Ein zwischen der Oberseite 4 und einer Volumenbrennerunterseite 10 gebildeter Schlitz 11 weist eine Weite im Bereich von 1 bis 5 mm auf.
Das Volumenbrennerelement 9 ist zweckmäßigerweise aus einem porösen Material, beispielsweise einer porösen Keramik, einem keramischen Schaum, einem Metallgeflecht oder dgl . , hergestellt . Das Volumenbrennerelement 9 weist einen weiteren Durchbruch 12 auf, durch welchen die Anode 7 bis in die Nähe der Oberseite 4 der Brennerplatte 1 geführt ist .
Die Funktion der Brenneranordnungen ist folgende:
Gas durchströmt die Durchbrüche 2 in der Brennerplatte 1. Mittels einer (hier nicht gezeigten) Zündvorrichtung wird das Gas gezündet. Die Flammen 3 erstrecken sich infolgedessen von der Oberseite 4 zur Brennerplatte 1. Infolge der Ausbildung der Flammen 3 wird zwischen der Kathode 5 und der Anode 7 mittels einer (hier nicht gezeigten) Messvorrichtung eine signifikante Änderung in der elektrischen Leitfähigkeit gemes- sen. Diese Änderung zeigt das Vorhandensein der Flammen 3 an. Falls die Flammen 3, beispielsweise infolge einer fehlerhaften Zündung oder eines Windstoßes, nicht entstehen bzw. verlöschen, wird das durch die sich nicht einstellende erhöhte Leitfähigkeit zwischen Kathode 5 und Anode 7 erfasst . Es kann beispielsweise ein in eine Gaszuführleitung eingeschaltetes Sicherheitsabsperrventil automatisch geschlossen werden. Zur Erzielung möglichst zuverlässiger Leitfähigkeitsmesswerte hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kathode 5 in einem vorgegebenen Temperaturbereich zu halten. Zu diesem Zweck ist die Kathode 5 in die zur Oberseite 4 der Brennerplatte 1 hin sich öffnende Ausnehmung 6 eingelegt. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Flammen 3 erst von der Oberseite 4 der Brennerplatte 1, d. h. die Kathode 5 befindet sich nicht innerhalb der Flammen 3. Abgesehen davon kann die Kathode 5 durch die bis in die Ausnehmung 6 sich erstreckenden Durchbrüche 2 mit Gas umspült und damit gekühlt bzw. in einem vorgegebenen Temperaturbereich gehalten werden. Zur weiteren thermischen Stabilisierung der Kathode 5 ist es zweckmäßig, deren Enden 5a über die Brennerplattenunterseite 8 hinaus zuführen. Damit kann eine im Bereich der Oberseite 4 auf die Kathode 5 übertragene Wärme in einen kühleren Bereich an der Brennerplattenunterseite 8 angeführt werden. Die vorgeschlagene Anordnung der Kathode 5 ermöglicht ein sicheres und zuverlässiges Erkennen des Vorhandenseins oder des NichtVorhandenseins einer Flamme 3.
Fig. 5 bis 8 zeigen mögliche Ausgestaltungen der Kathode 5. In den Fig. 5 bis 7 ist die Kathode 5 aus einem gebogenen Draht hergestellt. Sie weist jeweils zumindest ein Ende 5a zum Durchführen bis an die Brennerplattenunterseite 8 auf. Wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist, kann der Draht entweder mäanderförmig oder auch spiralförmig gebogen sein.
Die in Fig. 8 gezeigte Kathode 5 besteht aus einer Lochplatte mit einem sich davon erstreckenden Wärmeableit- und An- Schlusselement 13. Bezugszeichenliste
1 Brennerplatte
2 Durchbruch
3 Flamme
4 Oberseite
5 Kathode
5a Ende der Kathode
6 Ausnehmung
7 Anode
8 Brennerplattenunterseite
9 Volumenbrennerelement
10 Volumenbrennerelementunterseite
11 Schlitz
12 weiterer Durchbruch
13 Wärmeableit- und Anschlusselement

Claims

Patentansprüche
1. Brenneranordnung mit einer eine Vielzahl von Durchbrüchen
(2) aufweisenden Brennerplatte (1) und einer Überwachungsein- richtung zur Überwachung der Ausbildung einer sich von der
Brennerplatte (1) erstreckenden Brennzone (3),
wobei die Überwachungseinrichtung eine an einer der Brennzone
(3) zugewandten Oberseite (4) der Brennerplatte (1) vorgese- hene Kathode (5) und eine in den Bereich der Brennzone reichende Anode (7) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennerplatte (1) aus einem nicht -metallischen Werkstoff hergestellt und die Kathode (5) als separat ausgebildetes Bauteil im Bereich der Oberseite (4) der Brennerplatte (1) angeordnet ist.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, wobei ein Volumenbrennerkörper (9) mit einem eine Verbrennung ermöglichenden kommunizierenden Porenraum gegenüberliegend der Oberseite (4) angeordnet ist.
3. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Oberseite (4) und einer Unterseite (10) des Volumenbrennerkörpers (9) ein Schlitz (11) vorgegebener Weite vorgesehen ist.
4. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Volumenbrennerkörper (9) und/oder die Brennerplatte (1) aus einem keramischen Material hergestellt ist/sind.
5. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode (5) im Schlitz (11) angeordnet ist.
6. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode (5) in einer zur Oberseite (4) der Brennerplatte (1) hin sich öffnenden Ausnehmung (6) aufgenommen ist.
7. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zumindest einige der in der Brennerplatte (1) vor- gesehenen Durchbrüche (2) in die Ausnehmung (6) öffnen.
8. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode (5) sich von der Ausnehmung (6) bis zu einer der Oberseite (4) gegenüberliegenden weiteren Unterseite (8) der Brennerplatte (1) erstreckt.
9. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode (5) in einer zur Unterseite (10) des VoIu- menbrennerkörpers (9) hin sich öffnenden Ausnehmung (6) auf- genommen ist.
10. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (6) korrespondierend zur Form der Kathode (5) ausgebildet ist.
11. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode (5) aus einer Lochplatte oder einem, vorzugsweise spiral- oder mäanderförmig gebogenen, Draht gebildet ist.
12. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brenneranordnung Bestandteil eines Gasbrenners ist.
EP06818805A 2005-11-25 2006-11-24 Brenneranordnung Withdrawn EP1952065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056629A DE102005056629B4 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Brenneranordnung
PCT/EP2006/011289 WO2007059991A1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Brenneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1952065A1 true EP1952065A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=37781759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818805A Withdrawn EP1952065A1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Brenneranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090253086A1 (de)
EP (1) EP1952065A1 (de)
JP (1) JP2009517620A (de)
DE (1) DE102005056629B4 (de)
WO (1) WO2007059991A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101523951B1 (ko) * 2008-10-09 2015-06-02 삼성전자주식회사 반도체 소자의 미세 패턴 형성 방법
DE102009039276A1 (de) 2009-08-28 2011-03-10 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Reaktormodul für endotherme Reaktionen sowie Reaktor mit einer Mehrzahl von solchen Reaktormodulen
US9696034B2 (en) * 2013-03-04 2017-07-04 Clearsign Combustion Corporation Combustion system including one or more flame anchoring electrodes and related methods
DE102014226060A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennervorrichtung und Verfahren zur Optimierung einer Brennervorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311601A (en) * 1941-03-13 1943-02-16 Cleveland Steel Products Corp Oil burner electrode and mounting means therefor
US3299938A (en) * 1965-03-29 1967-01-24 Corning Glass Works Gas-fired radiant burner
US3695818A (en) * 1969-10-31 1972-10-03 Rinnai Kk Radiant burner
FR2232735B1 (de) * 1972-05-08 1976-08-06 Antargaz
NL176301C (nl) * 1974-08-24 Schwank Gmbh Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat.
US4413612A (en) * 1980-10-17 1983-11-08 Toyotomi Kogyo Co., Ltd. Red-hot type oil burner
US4504218A (en) * 1981-02-03 1985-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic burner plate
JPS59157412A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Hitachi Ltd セラミツクバ−ナ
JPS6030906A (ja) * 1983-08-01 1985-02-16 Hitachi Ltd 予混合式バ−ナ
US4569328A (en) * 1984-05-02 1986-02-11 Gas Research Institute Efficient, low emissions gas range cooktop
FR2597578B1 (fr) * 1985-10-25 1991-02-08 Rinnai Kk Appareil a bruleur, notamment chauffe-eau, muni d'une soufflante
DE4322109C2 (de) * 1993-07-02 2001-02-22 Franz Durst Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
DE9311336U1 (de) * 1993-07-29 1993-11-04 Awt Absorptions Und Waermetech Gasbetriebener Strahlungsbrenner mit niedriger Oberflächentemperatur des Brennergehäuses zur Austreiberbeheizung von Gasabsorptionswärmepumpen und Gasabsorptionswasserkühlsätzen
JPH07269857A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp 触媒燃焼装置
JPH0814560A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Eiken Kogyo Kk ガスバーナの点火装置
DE19502900C2 (de) * 1995-01-31 1997-12-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Ionisationselektrode
JPH11264538A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Mitsubishi Electric Corp 燃焼装置
JPH11351521A (ja) * 1998-04-10 1999-12-24 Rinnai Corp 燃焼装置
FR2801372B1 (fr) * 1999-11-24 2002-02-15 Eurokera Plaque de cuisson
DE10038095C2 (de) * 2000-08-04 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern
DE50205205D1 (de) * 2002-09-04 2006-01-12 Siemens Schweiz Ag Zuerich Brennerkontroller und Einstellverfahren für einen Brennerkontroller
JP2004125261A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Rinnai Corp ハイブリット式温風暖房器
US6749424B1 (en) * 2003-04-17 2004-06-15 W. C. Bradley Company Gas burner ignition systems
NL1025986C2 (nl) * 2004-04-20 2005-10-24 Eco Ceramics B V Keramische brander.
US20060207588A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Bsh Home Appliances Corporation Diffusion plate and grate assembly for a gas burner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007059991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007059991A1 (de) 2007-05-31
DE102005056629A1 (de) 2007-06-06
US20090253086A1 (en) 2009-10-08
JP2009517620A (ja) 2009-04-30
DE102005056629B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090826B1 (de) Gasbrennerkopf
DE102005056499B4 (de) Gasbrenner
DE102005056629B4 (de) Brenneranordnung
DE3604314C2 (de)
DE4001378C2 (de) Flachflammenbrenner für Gas und/oder Heizöl
EP2054669B1 (de) Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden
DE3930569A1 (de) Mischeinrichtung fuer brenner
DE3732491C2 (de)
EP3974719A1 (de) Gasheizgerät
DE102006012168B4 (de) Brenner zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
EP2236934A1 (de) Brenneranordnung
DE102008038763B4 (de) Festbrennstofffeuerstätte
DE10000652C2 (de) Brenner mit einem katalytisch aktiven porösen Körper
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
EP3234463A1 (de) Brennervorrichtung und verfahren zur optimierung einer brennervorrichtung
DE3218258C2 (de) Oberflächenbrenner mit einstufiger Primärluftzufuhr
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
DE19718898C1 (de) Gasbrenner mit einem porösen Brennkörper
DE262459C (de)
DE102006031868B4 (de) Brennervorrichtung
DE10213132B4 (de) Gasbrenner
DE318095C (de)
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE19915586C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE108436C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOM FELDE, JOERG

Inventor name: TANKE, DIETMAR

Inventor name: VOLKERT, JOCHEN

Inventor name: MOEDERER, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601