EP3974719A1 - Gasheizgerät - Google Patents

Gasheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3974719A1
EP3974719A1 EP21196743.5A EP21196743A EP3974719A1 EP 3974719 A1 EP3974719 A1 EP 3974719A1 EP 21196743 A EP21196743 A EP 21196743A EP 3974719 A1 EP3974719 A1 EP 3974719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
flame
burner
line
gas heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21196743.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Oerder
Klaus Richter
Andreas Reinert
Ulrich Demandewicz
Jochen Grabe
Thomas Badenhop
Matthias Hopf
Michael Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP3974719A1 publication Critical patent/EP3974719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/102Flashback safety, e.g. inertizing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/28Fail safe preventing flash-back or blow-back

Definitions

  • the invention relates to a gas heater comprising at least one fuel gas supply, one air supply, one gas mixture line and one burner.
  • Gas burners for condensing boilers often consist of perforated metal sheets, which can be flat, curved or designed as cylinders.
  • a combustible gas-air mixture provided for the gas burner flows from the rear through the holes in the plate and is ignited and burned on the front.
  • the flame speeds during combustion vary. If the flame speed is higher than the outflow speed of the combustible gas mixture from the holes in the burner, a so-called flashback can occur in the gas-air mixture path in front of the burner. Such a flashback can also occur if the temperature of the perforated plate on the back is higher than the ignition temperature of the gas/air mixture used.
  • the fuel gas e.g. propane, methane, hydrogen or mixtures thereof
  • the gas-air mixture then unintentionally combusts before it reaches the burner.
  • the consequences can be a pressure surge triggered by the combustion and/or a high thermal load on components in the gas/air mixture path and/or other inlets.
  • a (plastic) impeller of a fan in the air supply can thermally deform or be damaged by a pressure surge.
  • a gas heater contributes to this, comprising at least one fuel gas supply, one air supply, one mixture gas line and one burner, characterized in that at least one flame arrester is provided between the air supply and the burner, which extends over a line cross-section of the mixture gas line, the air supply or the fuel gas supply .
  • the burner includes at least one perforated plate.
  • a mixed gas cavity is formed with the at least one perforated plate, for example in the manner of a cylinder or a (flat) cuboid.
  • the mixed gas enters the burner cavity via an inlet and (only) via the holes of the at least one perforated plate into an outer area surrounding the perforated plate.
  • An ignition device is provided in this outer surrounding area of the perforated plate, which ignites the escaped mixture gas, and thus the mixture gas is (usually) burned outside of the mixture gas cavity.
  • the mixed gas cavity is usually free of internals and/or foam and/or fiber ceramics.
  • the outer wall of the at least one perforated plate is also free of foam and/or fiber ceramics.
  • the gas heater is, in particular, a condensing boiler, as was described at the outset.
  • the burner can be designed with a corresponding perforated plate and optionally include a heat exchanger located further outside.
  • the number of flame arrestors per gas heater can be small, e.g. 3, 2 or (preferred) only 1.
  • the flame barrier is arranged in the line cross section in such a way that it completely spans or fills this cross section.
  • the flame barrier alone forms (micro) channels (e.g. with a channel cross section of less than 1/100 or less than 1/1,000 or even less than 1/10,000 of the line cross section itself), pore systems, or honeycomb structures etc. inside, which alone allow flow of Allow gas through the cross section.
  • the channel density or porosity of the flame barrier can be adapted to the flow or the fuel gas. "Channels" in this sense are, in particular, flow paths for the mixed gas through the flame barrier, ie flow paths that extend from an inlet side to an opposite outlet side.
  • the channels can have a straight or directed (oblique, twisted, etc.) course. If the flame barrier is designed with a porosity, this means in particular the (irregular) formation of interconnected pores, which also allow gas to pass through from one inlet side to an opposite outlet side.
  • the flame arrester lies on the outside of the line at its circumference or extends there or does not permit any bypass flow.
  • the flame barrier is made of a high-temperature resistant material such as a metal, a ceramic or mixtures thereof.
  • the flame arrestor can be (permanently) fixed in or between line sections. It is possible to provide several (possibly different) flame barriers next to one another and/or one behind the other. Flame barriers arranged one behind the other in the direction of flow can be arranged in (end-to-end) contact with one another or at a distance from one another. Flame arrestors arranged one behind the other in the direction of flow can be arranged mutually twisted, in particular in order to provide channels that are not aligned with one another.
  • the outer (circumferential) shape can be round or square.
  • the length of the flame arrestor in the direction of flow is at least 20 mm [millimeters].
  • the flame arrestor can therefore be viewed as a flame arrestor body that also has a certain spatial extent in the direction of flow.
  • the length of the flame barrier in the direction of flow can be adapted to the flow or the fuel gas and can be in the range of 20 mm-100 mm [millimeters], for example.
  • the flame can be extinguished if a flashback occurs in the gas-air mixture path before components are thermally overloaded and/or before the pressure pulse resulting from the backfire becomes so high that components be mechanically overloaded.
  • a flame arrestor can be arranged in the entrance area of the burner.
  • this flame arrestor can be arranged in, on or directly in front of a perforated plate of the burner (in the direction of flow). If the burner is designed with a burner unit (possibly with a heat exchanger), the flame arrestor is integrated there. This arrangement keeps the volume and thus the amount of energy released that can ignite as small as possible and protects the components in front of it, such as gas valves, blowers/fans, sensors, etc..
  • the flame arrestor is positioned in the mixture gas line between the burner and fan, the ignitable mixture volume can also be limited and flame propagation to the fan can be avoided.
  • a flame arrestor can be arranged in the outlet area of a fan. Due to the possibly particularly sensitive pressure and/or elevated temperatures components of the fan, a flame arrester can be provided here. In any case, this is a particularly space-saving and effective arrangement for this purpose. If the flame arrestor is arranged in the fan, it is also possible for the fuel gas to be fed in before the fan.
  • the flame arrestor can comprise a honeycomb body.
  • the honeycomb body can be an extruded ceramic structure.
  • the honeycomb body can be formed with at least partially structured metal sheets that are wound and/or stacked.
  • the honeycomb structure can form (straight or inclined) channels, e.g. with a channel density of at least 50 cpsi (cells per square inch), in particular at least 100 or even at least 200 cpsi.
  • the honeycomb body can have its own housing, which is fastened in the line section.
  • the flame arrester can comprise a porous body.
  • the porous body can be formed with a sintered ceramic.
  • a honeycomb body or porous body as a flame barrier in a mixture gas line, an air supply or a fuel gas supply of a gas heater is proposed to prevent a flashback emanating from the burner.
  • a gas heater 1 comprising a fuel gas supply 2, an air supply 3, a mixed gas line 4 and a burner 5.
  • a gas heater 1 comprising a fuel gas supply 2, an air supply 3, a mixed gas line 4 and a burner 5.
  • air can be supplied to the mixed gas line 4.
  • the fuel gas supply is in front of the fan (as also indicated in 1 ).
  • the fuel gas is then added to the air via the fuel gas supply 2 .
  • the (combustion) mixture gas thus formed is fed to the burner 5 in the direction of flow 13 indicated by a white arrow.
  • the burner 5 has a perforated plate 15 through which the mixed gas passes before it is ignited and burned on the outside.
  • a heat exchanger 12 of the burner unit is also shown.
  • a flame arrester 6 can be provided, namely in the mixed gas line 4, the air supply 3 and/or the fuel gas supply 2.
  • a (first) flame arrester 6 is in the entrance area 7 of the Burner 5 arranged.
  • a (second) flame arrestor 6 extends over a line cross section of the mixture gas line 4.
  • a (third) flame arrestor 6 is arranged in the outlet area 8 of a fan 9. It can of course be sufficient to provide only a single flame arrestor 6 .
  • FIG. 2 shows a flame arrester 6 in the form of a honeycomb body 10 schematically and in perspective.
  • FIG. 3 shows schematically and in perspective a flame arrester 6 in the form of a porous body 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasheizgerät (1), umfassend zumindest eine Brenngaszufuhr (2), eine Luftzufuhr (3), eine Gemischgasleitung (4) und einen Brenner (5) mit mindestens einem Lochblech (15), welches einen Gemischgas-Hohlraum bildet. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen der Luftzufuhr (3) und dem Brenner (5) mindestens eine Flammensperre (6) mit einer Länge in Strömungsrichtung (13) des Gemischgases von mindestens 20 mm vorgesehen ist, die sich über einen Leitungsquerschnitt der Gemischgasleitung (4), der Luftzufuhr (3) oder der Brenngaszufuhr (2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasheizgerät, umfassend zumindest eine Brenngaszufuhr, eine Luftzufuhr, eine Gemischgasleitung und einen Brenner.
  • Gasbrenner für Brennwertheizgeräte bestehen häufig aus gelochten Blechen, welche flach, gewölbt oder auch als Zylinder ausgeführt sein können. Ein für den Gasbrenner bereitgestelltes Brenngasluftgemisch strömt von hinten durch die Löcher des Bleches und wird auf der Vorderseite gezündet und verbrannt.
  • Je nach Zusammensetzung des Brenngases (z. B. Propan, Methan, Wasserstoff oder Gemische daraus) ergeben sich unterschiedliche Flammengeschwindigkeiten in der Verbrennung. Ist die Flammengeschwindigkeit höher als die Ausströmgeschwindigkeit des Brenngaslustgemisches aus den Löchern des Brenners, kann es zu einem sogenannten Flammenrückschlag hinein in den Gasluftgemischweg vor dem Brenner kommen. Ein solcher Flammenrückschlag kann auch entstehen, wenn die Lochblechtemperatur auf der Rückseite höher als die Zündtemperatur des verwendeten Gasluftgemisches ist.
  • Bei derartigen Rückzündungen bzw. Flammenrückschlägen verbrennt dann ungewollt das Gasluftgemisch schon vor dem Brenner. Die Folgen können ein durch die Verbrennung ausgelöster Druckstoß und/oder eine hohe thermische Belastung von Bauteilen im Gasluftgemischweg und/oder weiterer Zuläufe sein. Zum Beispiel kann ein (Kunststoff-) Laufrad eines Gebläses in der Luftzufuhr sich thermisch verformen oder durch einen Druckstoß beschädigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lindern und insbesondere ein Gasheizgerät zu schaffen, bei dem mechanische und/oder thermische Belastungen aufgrund von Flammenrückschlägen vermindert oder vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Heizgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Verwendung gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere mit Bezug auf die Figuren, erläutert die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Hierzu trägt ein Gasheizgerät bei, umfassend zumindest eine Brenngaszufuhr, eine Luftzufuhr, eine Gemischgasleitung und einen Brenner, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftzufuhr und dem Brenner mindestens eine Flammensperre vorgesehen ist, die sich über einen Leitungsquerschnitt der Gemischgasleitung, der Luftzufuhr oder der Brenngaszufuhr erstreckt.
  • Der Brenner umfasst mindestens ein Lochblech. Mit dem mindestens einen Lochblech ist ein Gemischgas-Hohlraum gebildet, z.B. nach Art eines Zylinders oder eines (flachen) Quaders. Das Gemischgas tritt über einen Eingang in den Brenner-Hohlraum ein und (nur) über die Löcher des mindestens einen Lochblechs in einen äußeren Umgebungsbereich des Lochblechs ein. In diesem äußeren Umgebungsbereich des Lochblechs ist eine Zündvorrichtung vorgesehen, welche das ausgetretene Gemischgas zündet, und damit das Gemischgas (im Regelfall) außerhalb des Gemischgas-Hohlraums verbrannt wird. Der Gemischgas-Hohlraum ist üblicherweise frei von Einbauten und/oder Schaum- und/oder Faserkeramiken. Insbesondere ist auch die Außenwand des mindestens einen Lochblechs frei von Schaum- und/oder Faserkeramiken.
  • Bei dem Gasheizgerät handelt es sich insbesondere um ein Brennwertheizgerät, wie es eingangs beschrieben wurde. Insbesondere kann der Brenner mit einem entsprechenden Lochblech ausgeführt sein und ggf. einen weiter außen liegenden Wärmetauscher umfassen.
  • Die Anzahl der Flammensperren pro Gasheizgerät kann gering sein, z.B. 3, 2 oder (bevorzugt) nur 1.
  • Die Flammsperre ist insbesondere so in dem Leitungsquerschnitt angeordnet, dass sie diesen Querschnitt vollständig überspannt oder ausfüllt.
  • Insbesondere bildet allein die Flammensperre (Mikro-)Kanäle (z.B. mit einem Kanalquerschnitt kleiner 1/100 oder kleiner 1/1.000 oder sogar kleiner 1/10.000 des Leitungsquerschnitts selbst), Porensysteme, oder Wabenstrukturen etc. im Inneren aus, die allein ein Durchströmen von Gas durch den Querschnitt zulassen. Die Kanaldichte bzw. Porosität der Flammensperre kann an die Strömung bzw. das Brenngas angepasst sein. "Kanäle" in diesem Sinne sind insbesondere Strömungspfade für das Gemischgas durch die Flammensperre, also Strömungspfade, die sich von einer Eintrittsseite zu einer gegenüberliegenden Austrittseite erstrecken. Die Kanäle können einen geraden bzw. gerichteten (schrägen, gewundenen, etc.) Verlauf haben. Ist die Flammsperre mit einer Porosität ausgeführt, versteht man hierunter insbesondere die (unregelmäßige) Ausbildung von miteinander verbundenen Poren, die ebenfalls einen Gasdurchtritt von einer Eintrittsseite zu einer gegenüberliegenden Austrittseite zulassen.
  • Insbesondere liegt die Flammensperre an ihrem Umfang außen an der Leitung an bzw. erstreckt sich bis dorthin bzw. lässt keinen Bypass-Strom zu.
  • Die Flammsperre ist aus einem hochtemperaturfesten Material, wie z.B. einem Metall, einer Keramik oder Mischungen daraus gefertigt.
  • Die Flammensperre kann in oder zwischen Leitungsabschnitten (dauerhaft) fixiert sein. Es ist möglich, mehrere (ggf. verschiedene) Flammensperren nebeneinander und/oder hintereinander vorzusehen. In Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Flammensperren können in (stirnseitigem) Kontakt zueinander oder beabstandet zueinander angeordnet sein. In Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Flammensperren können gegenseitig verdreht angeordnet sein, insbesondere um miteinander nicht-fluchtende Kanäle bereitzustellen. Die äußere (Umfangs-)Form kann rund oder eckig sein.
  • Die Länge der Flammensperre in Strömungsrichtung beträgt mindestens 20 mm [Millimeter]. Die Flammensperre kann demnach als Flammensperren-Körper angesehen werden, der eine gewisse räumliche Ausdehnung auch in Strömungsrichtung hat. Die Länge der Flammensperre in Strömungsrichtung kann an die Strömung bzw. das Brenngas angepasst sein und beispielsweise im Bereich von 20 mm - 100 mm [Millimeter] betragen.
  • Mit der Vorsehung einer solchen Flammensperre in dem mit Gas betriebenen Heizgerät kann bei Auftreten eines Flammenrückschlages in dem Gasluftgemischweg die Flamme zum Erlöschen gebracht werden, bevor eine thermische Überlastung von Bauteilen auftritt und/oder bevor der bei der Rückzündung entstehende Druckimpuls so hoch wird, dass Bauteile mechanisch überlastet werden.
  • Eine Flammensperre kann im Eingangsbereich des Brenners angeordnet sein. Insbesondere kann diese Flammensperre im, am oder unmittelbar (in Strömungsrichtung) vor einem Lochblech des Brenners angeordnet sein. Soweit der Brenner mit einer Brennereinheit (ggf. mit Wärmetauscher) ausgeführt ist, so ist die Flammensperre dort integriert. Durch diese Anordnung bleibt das Volumen und damit die freiwerdende Energiemenge, welches sich entzünden kann, am kleinsten und schützt die davor liegenden Komponenten, wie z.B. Gasventile, Gebläse/Lüfter, Sensoren, etc..
  • Bei einer Positionierung der Flammensperre in der Gemischgasleitung zwischen Brenner und Lüfter, kann ebenfalls das entzündbare Gemischvolumen begrenzt werden und eine Flammenausbreitung hin zum Lüfter vermieden werden.
  • Eine Flammensperre kann im Ausgangsbereich eines Lüfters angeordnet sein. Aufgrund der ggf. besonders empfindlich auch Druck und/oder erhöhte Temperaturen Komponenten des Lüfters kann hier eine Flammensperre vorgesehen sein. Dies ist jedenfalls für diesen Zweck eine besonders platzsparende und effektive Anordnung. Wenn die Flammensperre im Lüfter angeordnet ist, ist auch möglich, dass das Brenngas vor dem Gebläse zugeführt wird.
  • Die Flammensperre kann einen Wabenkörper umfassen. Der Wabenkörper kann ein extrudierte Keramikstruktur sein. Der Wabenkörper kann mit zumindest teilweise strukturierten Blechen gebildet sein, die gewickelt und/oder gestapelt sind. Die Wabenstruktur kann (gerade oder schräg verlaufende) Kanäle ausbilden, z.B. mit einer Kanaldichte von mindestens 50 cpsi (cells per square inch), insbesondere mindestens 100 oder sogar mindestens 200 cpsi. Der Wabenkörper kann ein eigenes Gehäuse aufweisen, dass in dem Leitungsabschnitt befestigt ist.
  • Die Flammensperre kann einen Porenkörper umfassen. Der Porenkörper kann mit einer Sinterkeramik gebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Verwendung eines Wabenkörpers oder Porenkörpers als Flammensperre in einer Gemischgasleitung, einer Luftzufuhr oder einer Brenngaszufuhr eines Gasheizgerätes zur Verhinderung eines vom Brenner ausgehenden Flammenrückschlages vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert.
  • Es stellen schematisch dar:
  • Fig. 1:
    Komponenten eines Gasheizgeräts,
    Fig. 2:
    ein Ausführungsbeispiel einer Flammensperre,
    Fig. 3:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flammensperre.
  • Fig. 1 zeigt ein Gasheizgerät 1, umfassend eine Brenngaszufuhr 2, eine Luftzufuhr 3, eine Gemischgasleitung 4 und einen Brenner 5. Mittels des dargestellten Lüfters 9 kann z.B. Luft hin zu der Gemischgasleitung 4 zugeführt werden. Es ist auch möglich, dass die Brenngaszufuhr dem Lüfter vorgelagert ist (wie ebenfalls angedeutet in Fig. 1). In einem Abschnitt dieser Gasleitung wird dann das Brenngas über die Brenngaszufuhr 2 der Luft zugegeben. Das damit gebildete (Brenn-)Gemischgas wird dem Brenner 5 mit der mit einem weißen Pfeil angedeuteten Strömungsrichtung 13 zugeführt. Der Brenner 5 hat ein Lochblech 15, durch das das Gemischgas hindurchtritt, bevor es außen gezündet und verbrannt wird. Weiterhin ist auch ein Wärmetauscher 12 der Brennereinheit dargestellt.
  • Weiter sind beispielhaft 3 Positionen zwischen der Luftzufuhr 3 und dem Brenner 5 aufgezeigt, wo eine Flammensperre 6 vorgesehen sein kann, nämlich in der Gemischgasleitung 4, der Luftzufuhr 3 und/oder der Brenngaszufuhr 2. Eine (erste) Flammensperre 6 ist im Eingangsbereich 7 des Brenners 5 angeordnet. Eine (zweite) Flammensperre 6 erstreckt sich über einen Leitungsquerschnitt der Gemischgasleitung 4. Eine (dritte) Flammensperre 6 ist im Ausgangsbereich 8 eines Lüfters 9 angeordnet. Selbstverständlich kann es ausreichen, nur eine einzelne Flammensperre 6 vorzusehen. Die Flammensperre 6 kann eine bei einem Flammenrückschlag in die Gemischgasleitung 4 sich hinein erstreckende Flamme (siehe schwarzer Pfeil = Flammenrückstoßrichtung 14) zum Erlöschen bringen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch und perspektivisch eine Flammensperre 6 in Form eines Wabenkörpers 10.
  • Fig. 3 zeigt schematisch und perspektivisch eine Flammensperre 6 in Form eines Porenkörpers 11.
  • Damit ist ein Gasheizgerät geschaffen, bei dem mechanische und/oder thermische Belastungen aufgrund von Flammenrückschlägen vermindert oder vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasheizgerät
    2
    Brenngaszufuhr
    3
    Luftzufuhr
    4
    Gemischgasleitung
    5
    Brenner
    6
    Flammensperre
    7
    Eingangsbereich
    8
    Ausgangsbereich
    9
    Lüfter
    10
    Wabenkörper
    11
    Porenkörper
    12
    Wärmetauscher
    13
    Strömungsrichtung
    14
    Flammenrückstoßrichtung
    15
    Lochblech

Claims (8)

  1. Gasheizgerät (1), umfassend zumindest eine Brenngaszufuhr (2), eine Luftzufuhr (3), eine Gemischgasleitung (4) und einen Brenner (5) mit mindestens einem Lochblech (15), welches einen Gemischgas-Hohlraum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftzufuhr (3) und dem Brenner (5) mindestens eine Flammensperre (6) mit einer Länge in Strömungsrichtung (13) des Gemischgases von mindestens 20 mm vorgesehen ist, die sich über einen Leitungsquerschnitt der Gemischgasleitung (4), der Luftzufuhr (3) oder der Brenngaszufuhr (2) erstreckt.
  2. Gasheizgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flammensperre (6) im Eingangsbereich (7) des Brenners (5) angeordnet ist.
  3. Gasheizgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flammensperre (6) im Ausgangsbereich (8) eines Lüfters (9) angeordnet ist.
  4. Gasheizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammensperre (6) einen Wabenkörper (10) umfasst.
  5. Gasheizgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (10) eine Vielzahl Kanäle mit einer Kanaldichte von mindestens 50 cpsi hat.
  6. Gasheizgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flammensperre (6) Kanäle mit einem Kanalquerschnitt kleiner 1/1.000 oder sogar kleiner 1/10.000 des Leitungsquerschnitt der Gemischgasleitung (4) aufweist.
  7. Gasheizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammensperre (6) einen Porenkörper (11) umfasst.
  8. Verwendung eines Wabenkörpers (10) oder Porenkörpers (11) als Flammensperre (6) in einer Gemischgasleitung (4), einer Luftzufuhr (3) oder einer Brenngaszufuhr (2) eines Gasheizgerätes (1) zur Verhinderung eines vom Brenner (5) ausgehenden Flammenrückschlages.
EP21196743.5A 2020-09-29 2021-09-15 Gasheizgerät Pending EP3974719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125351.6A DE102020125351A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Gasheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3974719A1 true EP3974719A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=77774725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196743.5A Pending EP3974719A1 (de) 2020-09-29 2021-09-15 Gasheizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3974719A1 (de)
DE (1) DE102020125351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122811A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuer-gerät, Brennstoffdurchflussregler und Heizgerät
DE102022129505A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Vaillant Gmbh Heizgerät, Anordnung von einer Flammensperre und einem Brenner und Verwendung einer Dichtung
EP4386261A1 (de) 2022-12-16 2024-06-19 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuer-gerät und heizgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133655A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
DE102022133634A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer Drosseleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618540A (en) * 1949-09-30 1952-11-18 Air Reduction Gas mixer
US5415233A (en) * 1992-06-30 1995-05-16 Chem-Mech Flame arrestor apparatus
US5879154A (en) * 1996-11-18 1999-03-09 Rheem Manufacturing Company Flame spreader-type fuel burner with lowered NOx emissions
US6338319B1 (en) * 1999-11-12 2002-01-15 Water Heater Industry Joint Research & Development Water heater with flammable vapor flame arrestor and method of operation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001992A1 (en) 1982-11-11 1984-05-24 Morgan Thermic Ltd Gas burner
DE3926699A1 (de) 1989-08-12 1991-02-14 Kloeckner Waermetechnik Gasbrenner
EP1715247A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Paul Scherrer Institut Brenner
DE102009022040B4 (de) 2009-05-20 2011-07-07 Webasto AG, 82131 Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
US20160093842A1 (en) 2014-09-30 2016-03-31 Google Inc. Battery module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618540A (en) * 1949-09-30 1952-11-18 Air Reduction Gas mixer
US5415233A (en) * 1992-06-30 1995-05-16 Chem-Mech Flame arrestor apparatus
US5879154A (en) * 1996-11-18 1999-03-09 Rheem Manufacturing Company Flame spreader-type fuel burner with lowered NOx emissions
US6338319B1 (en) * 1999-11-12 2002-01-15 Water Heater Industry Joint Research & Development Water heater with flammable vapor flame arrestor and method of operation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122811A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuer-gerät, Brennstoffdurchflussregler und Heizgerät
DE102022129505A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Vaillant Gmbh Heizgerät, Anordnung von einer Flammensperre und einem Brenner und Verwendung einer Dichtung
EP4368885A1 (de) 2022-11-08 2024-05-15 Vaillant GmbH Heizgerät, anordnung von einer flammensperre und einem brenner und verwendung einer dichtung
EP4386261A1 (de) 2022-12-16 2024-06-19 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuer-gerät und heizgerät
DE102022133604A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125351A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3974719A1 (de) Gasheizgerät
DE69010697T2 (de) Hochleistungsstabbrenneranlage.
DE102004049903B4 (de) Brennervorrichtung mit einem Porenkörper
EP2641022B1 (de) Verbrennungsverfahren und membrane mit kühler flammenwurzel
WO2011020723A2 (de) Strahlungsbrenner
EP1476696A1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
EP2899463B1 (de) Flammenschirmbrenneranordnung
DE102005056629B4 (de) Brenneranordnung
DE3048044A1 (de) Flammrohr aus hitzebestaendigem werkstoff fuer brenner, insbesondere oelbrenner
WO1996019698A1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
DE102006031869A1 (de) Brennervorrichtung
DE19718885C2 (de) Gasbrenner
DE102021125524A1 (de) Flammensperre, Gasbrenner und Gasheizgerät
NL9301980A (nl) Werkwijze en inrichting voor het verbranden van gas.
EP4194750B1 (de) Dunkelstrahler
EP4246043A1 (de) Gasbrenneranordnung, gasheizgerät und verwendung
DE262459C (de)
DE2203510A1 (de) In einen ofen einsetzbarer strahlungsbrenner
DE102021123219A1 (de) Brenner für ein im Wesentlichen mit Wasserstoff betreibbares Heizgerät
DE10162738A1 (de) Katalysatorvorrichtung mit Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1484554A1 (de) Brenner mit mehreren überlappenden Brennersegmenten
DE102020202950A1 (de) Brenner zum Verbrennen eines Brennstoff-Luft-Gemischstroms sowie Heizgerät mit einem solchen Brenner
DE102020110111A1 (de) Mündungsmischender gasbrenner
EP0875718A1 (de) Gasbrenner
DE19962414A1 (de) Gasbrenner und Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240215