EP1715247A1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1715247A1
EP1715247A1 EP05008518A EP05008518A EP1715247A1 EP 1715247 A1 EP1715247 A1 EP 1715247A1 EP 05008518 A EP05008518 A EP 05008518A EP 05008518 A EP05008518 A EP 05008518A EP 1715247 A1 EP1715247 A1 EP 1715247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
permeable material
burner according
burner
flame arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dr. Bitnar
Wilhelm Durisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherrer Paul Institut
Original Assignee
Scherrer Paul Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherrer Paul Institut filed Critical Scherrer Paul Institut
Priority to EP05008518A priority Critical patent/EP1715247A1/de
Publication of EP1715247A1 publication Critical patent/EP1715247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates

Definitions

  • the present invention relates to a burner according to the preamble of patent claim 1.
  • a gas / air mixture is passed through a central metallic burner tube.
  • the burner tube In the upper part of the burner tube is perforated. Often the burner tube is wrapped by a tissue for sound reduction. From the burner tube, the mixture flows out of the tube into the combustion chamber.
  • the flame gases heat a boiler wall.
  • the boiler wall is cooled by the return water. So the wall temperature can be kept relatively low. This has the consequence that no heat is radiated towards the burner tube, whereby this is not overheated.
  • burners in which combustion occurs within a high temperature and thermal shock resistant gas permeable material such as porous gas permeable ceramics, particularly foamed ceramics, wound and impregnated fiber ceramics, or impregnated fiber knits.
  • the combustion temperature can be adjusted in this way via the pore size and the pore density. By burning at a lower temperature, the production of pollutants such as NO x or CO can be reduced.
  • thermophotovoltaic serves the direct conversion of heat radiation into electrical energy.
  • the main components of this are a flame-heated emitter, which radiates heat radiation in predominantly the desired wavelength range and a photocell generator, which converts the emitted thermal radiation into electrical current.
  • the emitter unlike a boiler wall, is not cooled by the return water. Therefore, a massive energy transport takes place in the form of heat radiation from the emitter to the burner tube. This can be heated so much that it is destroyed by melting and oxidation.
  • Resistance to heat radiation feedback is made possible by the use of a high temperature resistant gas permeable material instead of a combustion tube.
  • the materials used in such burners usually high temperature and thermal shock resistant porous, gas-permeable ceramics and wound and impregnated fiber ceramics or impregnated fiber fabrics, are significantly more resistant to heat than the metal tubes used in conventional burners.
  • a burner for improved utilization of the radiant energy and the heat energy is known, with a housing which receives a pore burner and the exhaust outlet forms an exhaust gas chamber, wherein the housing itself formed as a heat exchanger and with an inlet to the inlet side of the pore burner leading inlet for a Gas-air mixture is provided as fuel.
  • a burner with a housing having an inlet for a gas / air mixture as a fuel, a combustion chamber, an ignition device in the combustion chamber and an exhaust gas outlet, wherein the part of the combustion chamber in which the flame propagates completely with a porous material whose porosity varies along the flow direction of the gas / air mixture such that at the interface or in a certain zone of the porous material results in a critical Peclet number by adjusting the pore size at which below this pore size no flame can occur, but over a free ignition takes place, the porous material at least partially by means of a spatial, coherent cavities having packing of heat-resistant wire, films - or sheet material is formed to form a defined flame zone within the package.
  • the known burners in which the combustion takes place in a porous material use porous burner plates as a flame barrier between the feed tube and the porous material. Their operation is based on the fact that below a critical pore size of the porous material, the heat production by chemical reaction of the flame is smaller than the heat dissipation through the porous medium.
  • the critical pore size is described by the Peclet number, which indicates the ratio of heat production to heat removal.
  • porous burner plates as a flame barrier is that they can easily break due to mechanical stress, and that their manufacture and installation in the burner is expensive. Also causes the use of porous burner plates as flame arrester increased back pressure in the feed tube, which leads to comparatively long response times of the burner.
  • the invention is therefore based on the object to enable a burner which is easy to manufacture and which is resistant to thermal and mechanical stress.
  • the flame arrester can also work on a different principle than a sufficiently small Peclet number: At sufficiently high flow rate, the flame front speed is smaller than the flow velocity of the gas-air mixture. This makes it possible to keep the flame at a distance from the flame arrester, whereby the temperature of the flame arrester can be kept lower. A lower temperature opens up a wider range of possible flame arrestor materials.

Abstract

In keramischen Brennern werden als Flammensperre (30) Keramiken verwendet die einen Rückschlag der Flammfront in das Zuführrohr (10) des Brenners verhindern. Diese sind jedoch aufwändig in der Herstellung und im Einbau in einen Brenner und weisen ein erhöhtes Bruchrisiko auf. In dieser Erfindung wird deshalb ein neuartiges Konzept eines Brenners vorgestellt, welches auf Porenbrennertechnik basiert und bei welchem eine zerstörungsresistentere, einfach herzustellende und einzubauende siebartige Flammensperre (30) einen Flammenrückschlag vermeidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei herkömmlichen Brennern wird ein Gas-/Luft-Gemisch durch ein zentrales metallisches Brennerrohr geführt. Im oberen Teil ist das Brennerrohr perforiert. Oft ist das Brennerrohr von einem Gewebe zur Schallreduktion umwickelt. Von dem Brennerrohr strömt das Gemisch aus dem Rohr heraus in den Brennraum. In einem konventionellen Heizkessel heizen die Flammgase eine Kesselwand. Die Kesselwand wird durch das Rücklaufwasser gekühlt. So kann die Wandtemperatur relativ tief gehalten werden. Das hat zur Folge, dass keine Wärme in Richtung Brennerrohr abgestrahlt wird, wodurch dieses nicht übermässig erhitzt wird.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es wünschenswert, Brenner einzusetzen, bei welchen die Verbrennung innerhalb eines hochtemperatur- und thermoschockbeständigen gasdurchlässigen Materials stattfindet, wie beispielsweise poröse, gasdurchlässige Keramiken, insbesondere Schaumkeramiken, gewickelte und imprägnierte Faserkeramiken oder imprägnierte Fasergestricke.
  • Zum einen kann auf diese Weise über die Porengrösse und die Porendichte die Verbrennungstemperatur eingestellt werden.
    Durch Verbrennung bei einer niedrigeren Temperatur kann die Produktion von Schadstoffen wie NOx oder CO reduziert werden.
  • Zum andern sind auch neue Konzepte gefragt, um stromautarke Heizsysteme zu ermöglichen, die mittels Thermophotovoltaik elektrische Energie gewinnen. Die Thermophotovoltaik dient der direkten Umwandlung von Wärmestrahlung in elektrische Energie. Die Hauptkomponenten dazu sind ein durch eine Flamme erhitzter Emitter, der Wärmestrahlung in vorwiegend dem gewünschten Wellenlängenbereich abstrahlt und ein Photozellengenerator, welcher die emittierte Wärmestrahlung in elektrischen Strom umwandelt.
  • Wird ein herkömmlicher Brenner mit einem perforierten Brennerrohr verwendet, so wird der Emitter im Gegensatz zu einer Kesselwand nicht durch das Rücklaufwasser gekühlt. Deshalb findet ein massiver Energietransport in Form von Wärmestrahlung von dem Emitter zum Brennerrohr statt. Dadurch kann dieses so stark erhitzt werden, dass es durch Anschmelzen und Oxidation zerstört wird.
  • Resistenz gegen eine Rückkopplung von Wärmestrahlung wird durch die Verwendung eines hochtemperaturbeständigen gasdurchlässigen Materials, anstelle eines Brennrohres ermöglicht. Die in solchen Brennern verwendeten Materialien, meist hochtemperatur- und thermoschockbeständige poröse, gasdurchlässige Keramiken sowie gewickelte und imprägnierte Faserkeramiken oder imprägnierte Fasergestricke, sind erheblich hitzeresistenter, als die bei konventionellen Brennern eingesetzten Metallrohre.
  • Aus der WO 00/46548 ist ein Brenner zur verbesserten Ausnutzung der Strahlungsenergie und der Wärmeenergie bekannt, mit einem Gehäuse, das einen Porenbrenner aufnimmt und zum Abgas-Auslass hin eine Abgaskammer bildet, bei dem das Gehäuse selbst als Wärmetauscher ausgebildet und mit einem zur Einströmseite des Porenbrenners führenden Einlass für ein Gas-Luft-Gemisch als Brennstoff versehen ist.
  • Aus der DE 195 27 83 C2 ist ein Brenner mit einem Gehäuse, das einen Einlass für ein Gas-/Luftgemisch als Brennstoff, einen Brennraum, eine Zündeinrichtung im Brennraum und einen Abgas-Auslass aufweist, bei dem der Teil des Brennraums, in dem sich die Flamme ausbreitet, vollständig mit einem porösen Material gefüllt ist, dessen Porösität sich längs der Flussrichtung des Gas-/Luftgemisches derart verändert, dass sich an der Grenzfläche oder in einer bestimmten Zone des porösen Materials eine kritische Peclet-Zahl durch Einstellen der Porengrösse ergibt, bei dem unterhalb dieser Porengrösse keine Flamme entstehen kann, darüber jedoch eine freie Entflammung stattfindet, wobei das poröse Material zumindest teilweise mittels einer räumlichen, zusammenhängende Hohlräume aufweisenden Packung aus hitzebeständigem Draht-, Folien- oder Blechmaterial zur Bildung einer definierten Flammenzone innerhalb der Packung gebildet ist.
  • Die bekannten Brenner bei denen die Verbrennung in einem porösen Material stattfindet, verwenden als Flammensperre zwischen Zuführrohr und dem porösen Material poröse Brennerplatten. Deren Funktionsweise basiert darauf, dass unterhalb einer kritischen Porengrösse des porösen Materials die Wärmeproduktion durch chemische Reaktion der Flamme kleiner ist, als die Wärmeabfuhr durch das poröse Medium. Die kritische Porengrösse wird mit Hilfe der Peclet-Zahl beschrieben, die das Verhältnis von Wärmeproduktion zu Wärmeabfuhr angibt.
  • Nachteilig an den porösen Brennerplatten als Flammensperre ist, dass diese durch mechanische Belastung leicht zu Bruch gehen können, und dass deren Herstellung und Einbau in den Brenner aufwändig ist. Auch verursacht die Verwendung von porösen Brennerplatten als Flammensperre einen erhöhten Staudruck im Zuführrohr, was zu vergleichsweise langen Ansprechzeiten des Brenners führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu ermöglichen, der einfach herzustellen und der resistent gegen thermische und mechanische Belastung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass in Gasflussrichtung sich unmittelbar hinter der Flammensperre ein zumindest teilweise durch das gasdurchlässige Material begrenzter Hohlraum erstreckt und die Flammensperre siebartig ausgebildet ist, ergibt sich ein Brenner, der einfach herzustellen und der resistent gegen thermische und mechanische Belastung ist.
  • Mit einer solchen Konstruktion kann am Ort der Flammensperre ein Wärmestau vermieden werden. Auch resultiert eine reduzierte Wärmeeinstrahlung. Dadurch sind die Anforderungen an die Hitzeresistenz der Flammensperre geringer und es können anstelle von bruchanfälligen Keramiken auch siebartige Flammensperren, wie zum Beispiel Drahtgeflechte verwendet werden. Somit ergibt sich ein einfach herzustellender Brenner mit einer kostengünstigen Flammensperre, welche resistent gegen mechanische Belastungen und während des Betriebes des Brenners einer reduzierten thermischen und mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist.
  • Aufgrund der siebartigen Ausbildung wird der Staudruck im Brennerrohr reduziert und die Austrittsgeschwindigkeit aus der Flammensperre in den Brennraum erhöht. Bei einer solchen Bauweise kann die Flammensperre auch auf einem andern Prinzip als einer genügend kleinen Peclet-Zahl funktionieren: Bei genügend hoher Strömungsgeschwindigkeit ist die Flammfrontgeschwindigkeit kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit des Gas-Luft Gemisches. Dies ermöglicht es, die Flamme in einem Abstand von der Flammensperre zu halten, wodurch die Temperatur der Flammensperre tiefer gehalten werden kann. Eine tiefere Temperatur eröffnet eine grössere Auswahl an möglichen Materialien für die Flammensperre.
  • Damit erhöht sich auch die Betriebssicherheit des Brenners, da die Beanspruchung während des Betriebs kaum zu einem Bruch und somit kaum zu einem Flammenrückschlag in das Zuführrohr führen kann.
  • Die folgenden Vorteile können sich einzeln oder in beliebiger Kombination untereinander zusätzlich ergeben:
    • i) Dadurch, dass die Flammensperre als Drahtgeflecht ausgebildet ist, lässt sie sich auf besonders einfache und kostengünstige Weise herstellen und in einen Brenner einbauen. Zudem ist sie erheblich resistenter gegen mechanische Beanspruchung, als eine poröse keramische Brennerplatte. Dies vereinfacht einerseits ihren Einbau in den Brenner, andererseits erhöht sich dadurch auch die Betriebssicherheit des Brenners, da eine mechanische Beanspruchung während des Betriebs kaum zu einem Bruch und somit kaum zu einem Flammenrückschlag in das Zuführrohr führen kann. Zudem kann der Staudruck im Brennerrohr reduziert und die Austrittsgeschwindigkeit aus der Flammensperre in den Brennraum erhöht werden. Bei einer solchen Bauweise kann die Flammensperre auch auf einem andern Prinzip als einer genügend kleinen Peclet-Zahl funktionieren: Bei genügend hoher Strömungsgeschwindigkeit ist die Flammfrontgeschwindigkeit kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit des Gas-Luft Gemisches. Dies ermöglicht, die Flamme in einem Abstand von der Flammensperre zu halten, wodurch die Temperatur der Flammensperre tiefer gehalten werden kann.
    • ii) Dadurch, dass die Flammensperre aus Metall besteht oder Metall enthält, weist sie einerseits eine hohe Wärmeleitfähigkeit für die Wärmeabfuhr auf, andererseits handelt es sich bei Metall um ein Material, welches im Gegensatz zu Keramik wenig brüchig ist. Auch ist es möglich eine metallische Flammensperre mittels Punktauflagen zu befestigen um Wärmebrücken zu vermeiden.
      Punktauflagen stellen bei Keramiken aufgrund der hohen lokalen Drücke ein erhebliches Bruchrisiko dar.
    • iii) Dadurch, dass das gasdurchlässige Material als Hohlkörper ausgebildet ist, kann der Hohlraum im Wesentlichen durch den Hohlkörper begrenzt werden, wodurch sich die Herstellung des Brenners leichter gestaltet.
    • iv) Die Herstellung und Montage des Brenners wird dadurch erleichtert, dass das gasdurchlässige Material zylinderförmig oder hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Zudem ergibt sich ein gleichmässiges Abstrahlverhalten auf die Kesselwand respektive auf allfällig vorhandene Emitter oder Photozellen. Bei einer hohlzylinderförmigen Ausgestaltung ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass ein Bereich um die Achse des Hohlzylinders als Kanal für den Brennstofftransport fungieren kann. Dadurch ergibt sich eine gleichmässigere Verteilung des Brennstoffs entlang des Brennraumes. Insbesondere bei einem feinporigen gasdurchlässigen Material kann auf diese Weise vermieden werden, dass sich entlang der Achse des Hohlzyliners eine ungleichmässige Verteilung in der Brennstoffdichte und somit ein Gradient in der Temperaturverteilung ergibt.
    • v) Die Herstellung und Montage des Brenners wird dadurch erleichtert, dass das gasdurchlässige Material an einem Stab befestigt ist. Das gasdurchlässige Material kann auf diese Weise gut an dem Brenner befestigt werden, wodurch der Brenner vereinfacht in beliebigen Positionen (horizontal, vertikal) betrieben werden kann.
    • vi) Oft ist es wünschenswert, dass Wärmestrahlung nur radial, jedoch nicht axial abgegeben wird. Dies kann zum Beispiel beim Betrieb von Photozellen der Fall sein.
      Diese sind normalerweise zylinderförmig um einen Emitter angeordnet. Durch das Vorhandensein einer Deckplatte können Bereiche abgeschattet werden, wodurch für nicht abgeschattete Bereich mehr Energie zur Verfügung steht.
    • vii) Dadurch, dass die Flammensperre gewölbt ist, lässt sie sich auf besonders einfache Weise in einem Rohr, welches einen kleineren Durchmesser als die Flammensperre hat mit Hilfe der Federwirkung der Flammensperre fixieren.
      Besonders vorteilhaft ist die Fixierung in einer Nut.
    • viii) In Experimenten, die durch das Paul Scherrer Institut durchgeführt worden sind, haben sich hochtemperaturbeständige poröse Keramiken auf Basis von SiC, siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid Si-SiC, Si3N4, Al2O3, ZrO2, Y2O3, Yb2O3, Cordierit oder Mullit oder aus Mischungen derselben, oder als Faserkeramik auf Basis von Al2O3, SiO2, Al2O3-SiO2, Mullit oder SiC oder aus Mischungen derselben als besonders vorteilhafte Grundmaterialien für das gasdurchlässige Material erwiesen, dies aufgrund einer hohen Hitzebeständigkeit, eines geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einer hohen Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien.
    • ix) Siliziumkarbide weisen den zusätzlichen Vorteil auf, dass sie sich leicht beschichten lassen. Für thermophotovoltaische Anwendungen ist dies besonders nützlich, da durch eine die Wellenlängeverteilung des abgestrahlten Lichts verändernde Beschichtung das abgestrahlte Spektrum an die Bandlücke der Photozellengeneratoren angepasst werden kann. Oxide der seltenen Erdmetalle weisen ein auf die gebräuchlichen Photozellen besonders angepasstes Abstrahlungsverhalten auf. Dies ist insbesondere bei Yb2O3 der Fall. In Versuchen hat sich zudem gezeigt, dass Yb2O3 unerwartet gut an Siliziumkarbid haftet.
    • x) Bei einer Verwendung von Siliziumkarbiden als gasdurchlässiges Material hat sich zudem gezeigt, dass sich eine geringe NOx-Produktion ergibt. Dies ist auf das starke Abstrahlverhalten von Siliziumkarbiden und die daraus resultierende verringerte Verbrennungstemperatur zurückzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    Brenner mit hohlzylinderförmigem gasdurchlässigem Material und einer siebartigen Flammensperre in einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    Siebartig ausgebildete Flammensperre;
    Figur 3
    Siebartig ausgebildete Flammensperre;
    Figur 4
    Als Drahtgeflecht ausgebildete Flammensperre.
    • Figur 1 zeigt einen zylinderförmigen Brenner mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten gasdurchlässigen Material 20 mit einer gewölbten siebartigen Flammensperre 30, die durch ihre eigene Federkraft in einer Nut 60 im Zuführrohr 10 arretiert ist. In Gasflussrichtung G, unmittelbar hinter der Flammensperre 30 erstreckt sich ein durch den Hohlzylinder gebildeter Hohlraum 80. Dieser ist zumindest Teil des Brennraums 70. Im Unterschied zum Hohlraum 80 kann sich der Brennraum 70 auch in das gasdurchlässige Material 20 erstrecken. Um eine Abstrahlung in axialer Richtung weg von dem Brenner zu vermeiden, ist am einen Ende des Brenners eine Deckplatte 50 angebracht. Das gasdurchlässige Material 20 und die Deckplatte 50 werden durch einen Stab 40 gehalten.
    • Figur 2 zeigt eine siebartige Flammensperre 30, die als Scheibe, respektive Zylinder mit zylinderförmigen durchgehenden Kanälen ausgebildet ist.
    • Figur 3 zeigt eine siebartige Flammensperre 30, die als Scheibe, respektive Zylinder mit durchgehenden Schlitzen ausgebildet ist.
    • Figur 4 zeigt eine siebartige Flammensperre 30, die als Drahtgeflecht ausgebildet ist.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 10
    Zuführrohr
    20
    gasdurchlässiges Material
    30
    Flammensperre
    31
    Drahtgeflecht
    40
    Stab
    50
    Deckplatte
    60
    Nut
    70
    Brennraum
    80
    Hohlraum
    G
    Gasflussrichtung

Claims (13)

  1. Brenner, insbesondere für Heizanlagen, umfassend ein Zuführrohr (10) zur Brennstoffzufuhr, insbesondere zur Zufuhr eines Gas-Luft Gemisches, einen Brennraum (70), welcher gasdurchlässiges Material (20) umfasst und/oder welcher zumindest teilweise durch gasdurchlässiges Material (20) begrenzt wird und eine Flammensperre (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Gasflussrichtung (G) sich unmittelbar hinter der Flammensperre (30) ein zumindest teilweise durch das gasdurchlässige Material (20) begrenzter Hohlraum (80) erstreckt und die Flammensperre (30) siebartig ausgebildet ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flammensperre (30) als Drahtgeflecht (31) ausgebildet ist.
  3. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flammensperre (30) aus Metall besteht oder Metall umfasst.
  4. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gasdurchlässige Material (20) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  5. Brenner nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gasdurchlässige Material (20) zylinderförmig oder hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  6. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gasdurchlässige Material (20) an einem Stab (40) befestigt ist.
  7. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem der Flammensperre (30) gegenüber liegenden Ende gasdurchlässigen Materials (20) eine Deckplatte (50) angebracht ist.
  8. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flammensperre (30) gewölbt ist.
  9. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flammensperre (30) in einer Nut (60) fixiert ist.
  10. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gasdurchlässige Material (20) als poröse Keramik auf Basis von SiC, siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid Si-SiC, Si3N4, Al2O3, ZrO2, Y2O3, Yb2O3, Cordierit oder Mullit oder aus Mischungen derselben, oder als Faserkeramik auf Basis von Al2O3, SiO2, Al2O3-SiO2, Mullit oder SiC oder aus Mischungen derselben ausgeführt ist.
  11. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gasdurchlässige Material (20) eine die Wellenlängeverteilung des abgestrahlten Lichts verändernde Beschichtung aufweist.
  12. Brenner nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtung ein Oxid der Seltenen Erdmetalle umfasst.
  13. Brenner nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtung Yb2O3 umfasst.
EP05008518A 2005-04-19 2005-04-19 Brenner Withdrawn EP1715247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008518A EP1715247A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008518A EP1715247A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1715247A1 true EP1715247A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34935381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008518A Withdrawn EP1715247A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Brenner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1715247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045328B3 (de) * 2008-08-21 2010-01-28 Arcotec Gmbh Gasflammbrenner
EP2588808A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 SABAF S.p.A. Gasbrenner mit vorrichtung zur verhinderung von flammenausbreitung
DE102020125351A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Vaillant Gmbh Gasheizgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608012A (en) * 1982-11-11 1986-08-26 Morgan Thermic Limited Gas burner
EP0415008A1 (de) * 1989-08-12 1991-03-06 Klöckner Wärmetechnik Gmbh Zweigniederlassung Hechingen Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner
US5085579A (en) * 1991-03-25 1992-02-04 Mor-Flo Industries, Inc. Powered chamber combustion system and burner therefor
DE4322109A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Durst Franz Prof Dr Dr H C Brenner
EP0635677A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Gaz De France Flammenhalterplatte für Gasbrenner, Verfahren zu seiner Herstellung und Brenner mit einer solchen Platte
EP1016827A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Robert Bosch Gmbh Integrierter rekuperativer Brenner
DE19960093A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner und Verfahren zum flammenlosen Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches
DE10032190A1 (de) * 2000-07-01 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner mit einem Brennkörper aus porösem Material
US20030054313A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 David Rattner Radiator element

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608012A (en) * 1982-11-11 1986-08-26 Morgan Thermic Limited Gas burner
EP0415008A1 (de) * 1989-08-12 1991-03-06 Klöckner Wärmetechnik Gmbh Zweigniederlassung Hechingen Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner
US5085579A (en) * 1991-03-25 1992-02-04 Mor-Flo Industries, Inc. Powered chamber combustion system and burner therefor
DE4322109A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Durst Franz Prof Dr Dr H C Brenner
EP0635677A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Gaz De France Flammenhalterplatte für Gasbrenner, Verfahren zu seiner Herstellung und Brenner mit einer solchen Platte
EP1016827A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Robert Bosch Gmbh Integrierter rekuperativer Brenner
DE19960093A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner und Verfahren zum flammenlosen Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches
DE10032190A1 (de) * 2000-07-01 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner mit einem Brennkörper aus porösem Material
US20030054313A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 David Rattner Radiator element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045328B3 (de) * 2008-08-21 2010-01-28 Arcotec Gmbh Gasflammbrenner
EP2588808A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 SABAF S.p.A. Gasbrenner mit vorrichtung zur verhinderung von flammenausbreitung
EP2588808B1 (de) * 2010-06-30 2021-12-08 SABAF S.p.A. Gasbrenner mit vorrichtung zur verhinderung von flammenausbreitung
DE102020125351A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Vaillant Gmbh Gasheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708901B1 (de) Keramisches verbrennungsträgerelement für flächenbrenner
EP1373799B1 (de) Brenner für ein gas/luft-gemisch
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
DE19637666A1 (de) Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
WO1997040315A1 (de) BRENNEREINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER BRENNEREINRICHTUNG FÜR EINE NOx- UND CO-ARME VERBRENNUNG
EP0904512B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
DE2157526A1 (de) Brennersystem für Brennstoffgemische
EP1523641B1 (de) Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
EP1715247A1 (de) Brenner
DE3504601A1 (de) Strahlungsenergiebrenner
EP0718551A2 (de) Strahlungsbrenner mit einer gasdurchlässigen Brennerplatte
DE19527583A1 (de) Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2134749C3 (de) Brenner
DE2226939A1 (de) Brenner
DE19860460C2 (de) Integrierter rekuperativer Brenner
DE202006020641U1 (de) Brenner zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
DE2922083C2 (de) Flammrohr für eine brennerbefeuerte Feuerungsanlage
WO2007062780A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von ofenanlagen
DE19545504A1 (de) Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
EP1032788A1 (de) Nachbrenner für ein heizungsgerät
DE19617117A1 (de) Heizeinrichtung
DE102022106404A1 (de) Gasbrenneranordnung, Gasheizgerät und Verwendung
EP0389652A1 (de) Katalytischer Flächenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566