EP2054669B1 - Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden - Google Patents

Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden Download PDF

Info

Publication number
EP2054669B1
EP2054669B1 EP07788421A EP07788421A EP2054669B1 EP 2054669 B1 EP2054669 B1 EP 2054669B1 EP 07788421 A EP07788421 A EP 07788421A EP 07788421 A EP07788421 A EP 07788421A EP 2054669 B1 EP2054669 B1 EP 2054669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
ignition
gas turbine
ignition electrodes
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07788421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054669A1 (de
Inventor
Andreas Böttcher
Andre Kluge
Claus Krusch
Elmar Pfeiffer
Sabine Tüschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP07788421A priority Critical patent/EP2054669B1/de
Publication of EP2054669A1 publication Critical patent/EP2054669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054669B1 publication Critical patent/EP2054669B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details
    • F23Q7/24Safety arrangements

Definitions

  • the invention relates to a burner with an igniter and at least one ignition electrode, in particular one for installation in a burner of a gas turbine.
  • a designed as a pilot burner torch with a detonator and igniter leading ignition electrodes is, for example, in EP 1 591 723 A or in EP 0 193 838 B1 described.
  • the detonator has the task of igniting the fuel.
  • the ignition electrodes are attached to the outside of the pilot burner and run parallel to its longitudinal axis.
  • the fuel supply is located inside the pilot burner and ends in fuel outlet openings. The ignition electrodes end in the region of the fuel outlet openings and ignite the fuel emerging there by means of a spark.
  • the spark is generated by an ignition voltage between two ignition electrodes and is active during the entire ignition duration.
  • Damage to or bending of one or both of the ignition electrodes mounted on the pilot burner during transport or installation may adversely affect the performance of the ignition electrodes. Damage or bending may therefore necessitate replacement of the ignition electrodes.
  • the replacement of the ignition electrodes may also be necessary if one of the electrodes is so bent that, instead of between the electrode tips between an electrode line and another metallic component to the electric flashover and therefore the gas mixture can not be ignited.
  • the invention has for its object to provide a gas turbine burner with at least one ignition electrode available, in which the above problem does not occur or only to a reduced extent.
  • Another object of the present invention is to provide a gas turbine with an advantageous gas turbine combustor.
  • gas turbine burner with the features of claim 1 and a gas turbine according to claim 15.
  • the gas turbine burner can be designed in particular as a pilot burner.
  • the solution to the problem is that the burner is equipped with two ignition electrodes extending on its outer side, these electrodes being assigned a protective element which projects beyond the outside of the burner and beyond the ignition electrode.
  • the gas turbine according to the invention is equipped with such a gas turbine burner.
  • the distance between the protective element and the ignition electrodes is at least so great that when an ignition voltage is applied to the ignition electrodes, no flashover occurs between the protective element and the ignition electrodes, so that a current flashover between the ignition electrodes and the protective element can be reliably avoided.
  • the gas turbine burner comprises two ignition electrodes, each with an electrode tip.
  • the ignition takes place by a flashover at the electrode tips when an ignition voltage is applied between the two ignition electrodes.
  • the ignition is therefore not effected thermally.
  • True, in US 5,860,804 and US 5,865,651 also mentions other than thermal igniters, but in these documents no igniter is described in which a flashover occurs between two electrodes. The other documents already mentioned describe only thermal detonators.
  • the advantage of the solution according to the invention is therefore that the ignition electrodes are protected and therefore damage during transport or when installing and removing the ignition electrodes can be avoided.
  • EP 0 193 838 B1 Although a combustion chamber of a gas turbine with a burner is described, however, the ignition electrodes of the burner are not equipped with a protective element.
  • the protective element is connected to the outside of the burner, so that the necessary stability is ensured.
  • the protective element surrounds the ignition electrodes, wherein the ignition electrode is at least partially covered lengthwise, so that the at least one ignition electrode is optimally protected.
  • the protective member may be U-shaped and fixed with the open side and the outside of the burner, so that the ignition electrode are protected from three sides to the outside.
  • the protective element can completely enclose the electrodes at least in the front region near the electrode tips.
  • the protective element may be formed by at least one rib, so that a better accessibility of the ignition electrodes is ensured.
  • the rib can run parallel to the ignition electrode. There may also be at least one rib on each side of the ignition electrode.
  • the protective element is made of a rigid and impact-resistant material, so that a deformation of the protective element, which could lead to a deformation of the internal ignition electrodes, is avoided.
  • the protective element according to the invention may preferably be assigned to a region of the ignition electrode which leads to the electrode tip. This means that in this case the protective element does not reach as far as the electrode tip and does not protrude beyond the electrode tip. Rather, the area of the electrode is to be protected, which runs along the outside of the gas turbine burner, in other words, the supply line to the actual ignition at the electrode tip.
  • the gas turbine burner according to the invention can in principle be rotationally symmetrical and the at least one ignition electrode extending on its outer side extend parallel to the axis of symmetry of the gas turbine burner.
  • the gas turbine according to the invention can be equipped with a gas turbine burner according to the invention in one of the described embodiments.
  • Burner assembly shown belongs to a gas turbine plant, the preferred field of application of the invention.
  • the burner arrangement is, however, also suitable for gas-fired furnaces of boilers.
  • the burner assembly consists of at least one on a support plate (in FIG. 1 not shown; s. FIG. 2 . 3 ) mounted first burner 2, which serves as a pilot burner, and a second burner 1, which serves as a main burner and in the middle of the first burner 2 is inserted coaxially.
  • the first burner 2 has a burner head 4 with a swirl blading 3 and can be operated with natural gas E and / or fuel oil H as fuel.
  • the head 4 of the first burner 2 is coaxial with respect to the burner axis, surrounded by an air supply channel 6, which serves to supply the main portion of the combustion air L to a combustion zone (not shown) formed downstream of the burner head 4.
  • the annular gap, the pressurized combustion air L is supplied from a compressor of the gas turbine plant. The hot fuel gases flow into the turbine blading.
  • the serving as a main burner second burner 1 is supplemented by the first, serving as a pilot burner burner 2, ie In natural gas mode, it is possible to switch from pilot burner to main burner mode with its lower NOx values after starting up and warming up.
  • the first burner 2 serves to stabilize the flame.
  • the second burner comprises nozzle tubes 5 and an air supply channel 6.
  • the nozzle tubes are connected to a fuel supply system (not shown) and serve to mix petroleum, natural gas or other gaseous or liquid fuel with the supplied combustion air L.
  • the air supply channel 6 passes the combustion air L if necessary with added fuel to the flame area.
  • the ignition of the first burner 2 supplied air-fuel mixture via a rod or tubular electrode assembly with two ignition electrodes 7.
  • the ignition electrodes 7 are mainly parallel to the axis of the first burner 2. In the region of the support plate 9 through which the ignition electrodes however, the distance of the ignition electrodes 7 from the outer wall of the first burner is significantly greater. The distance of the ignition electrodes 7 from each other is greater in the region of the support plate than in the region of the outer wall of the first burner 2.
  • the ignition electrodes are fastened with connecting pieces 11 on the outside of the first burner 2.
  • FIG. 2 is shown as an exemplary embodiment of a burner according to the invention, a burner 2, on the outer wall of two extending in the longitudinal direction of the burner 2 ignition electrodes 7 are mounted.
  • the burner 2 can be used in particular as the first burner in the reference to FIG. 1 serve described burner assembly.
  • the ignition electrodes of the burner 2 are covered by a protective element 8, which is formed in the present example as a U-shaped bent sheet 8.
  • the legs of the sheet 8 each have an angled region, in they are attached to the outer wall of the burner 2.
  • the attachment 10 is advantageously carried out by means of suitable detachable connecting elements, for example screws, so that, if necessary, access to the ignition electrodes 7 is possible.
  • detachable connecting elements for example screws
  • non-detachable connections are also possible instead of the detachable connection, for example welded connections.
  • the U-shaped metal sheet extends at least over the front part of the ignition electrodes 7, ie the part which lies close to the electrode tips 12.
  • the sheet 8 should be made of an impact resistant and rigid material such as e.g. Be made of steel.
  • the distance of the sheet 8 from the ignition electrodes 7 should be at least so great that when a firing voltage applied to the ignition electrodes 7 no flashover between the fender 8 and the ignition electrodes 7 takes place.
  • the concrete value for the distance depends on the dielectric strength of the medium between the electrodes 7 and the protective plate 8 as well as the geometry of the ignition electrodes and the temperature prevailing when the ignition voltage is applied. In the present embodiment with air as the medium, a safety distance of at least 5 mm should be maintained if the ignition voltage is 5 kV.
  • FIG. 3 shows a torch 2 with two mounted on its outer wall ignition electrodes 7.
  • This burner 2 in particular as the first burner in the reference to FIG. 1 serve described burner assembly.
  • the longitudinal ribs 8 protrude from the surface of the burner 2 via the ignition electrodes 7, so that the ignition electrodes 7 are protected from shocks.
  • the ribs 8 are fixedly connected to the wall of the burner 2.
  • the attachment 10 can be made for example by welding or soldering. Releasable connections between the longitudinal ribs 8 and the burner 2, for example by means of screws, are indeed possible, but not detachable connections are completely ausrechend, since the arrangement does not significantly restrict the access to the ignition electrodes 7 and therefore the ribs 8 need not be removed for access to the electrodes 7.
  • the ribs 8 should be made of an impact resistant and rigid material such as e.g. Be made of steel.
  • the distance of the ribs from the ignition electrodes 7 should be at least 5 mm at an ignition voltage of 5 kV, so that no flashover between a firing electrode and a rib can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Zünder und wenigstens einer Zündelektrode, insbesondere einen solchen für den Einbau in einen Brenner einer Gasturbine.
  • Ein als Pilotbrenner ausgebildeter Brenner mit einem Zünder und zum Zünder führenden Zündelektroden ist beispielsweise in EP 1 591 723 A oder in EP 0 193 838 B1 beschrieben. Der Zünder hat die Aufgabe, den Brennstoff zu zünden. Die Zündelektroden sind außen am Pilotbrenner befestigt und verlaufen parallel zu seiner Längsachse. Die Brennstoffzuführung befindet sich im Inneren des Pilotbrenners und endet in Brennstoffaustrittsöffnungen. Die Zündelektroden enden im Bereich der Brennstoffaustrittsöffnungen und entzünden den dort austretenden Brennstoff mittels eines Zündfunkens. Der Zündfunke wird durch eine Zündspannung zwischen zwei Zündelektroden erzeugt und steht während der gesamten Zünddauer an.
  • Beschädigungen oder Verbiegung einer oder beider am Pilotbrenner angebrachten Zündelektroden beim Transport oder Einbau können die Funktionstüchtigkeit der Zündelektroden negativ beeinflussen. Beschädigungen oder Verbiegung können daher den Austausch der Zündelektroden notwendig werden lassen.
  • Der Austausch der Zündelektroden kann auch notwendig werden, wenn eine der Elektroden so sehr verbogen ist, dass es anstatt zwischen den Elektrodenspitzen zwischen einer Elektrodenleitung und einem anderen metallischen Bauteil zum Stromüberschlag kommt und daher das Gasgemisch nicht gezündet werden kann.
  • In US 2,850,084 , US 5,860,804 und US 5,865,651 werden im Wesentlichen Zünder mit Zündelektroden beschrieben, bei denen die Zündung durch das Erhitzen einer Zündelektrode infolge ihres hohen Widerstandes, also thermisch erfolgt. Diese Form der Zündung wird im Folgenden als thermische Zündung bezeichnet. Die Möglichkeit einer elektronischen oder elektrischen Zündung, beispielsweise durch Funkenüberschlag, ist lediglich in US 5,860,804 erwähnt.
  • Zum Schutz des Bereiches der Zündelektrode, in dessen Nähe die Zündung stattfindet, sind in US 2,850,084 , US 5,860,804 und US 5,865,651 verschiedene Schutzelemente oder Schutzverkleidungen offenbart. Diese Schutzverkleidungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in die entstehende Flamme hineinragen können und die Zündelektroden im Bereich der Zündung insbesondere vor einer möglichen Verschmutzung oder Beschädigung schützen sollen. Die Bereiche der Zündelektroden, die sich an den Bereich der Zündung anschließen, die also zum Bereich der Zündung hin- oder von diesem wegführen, werden dabei nicht durch ein entsprechendes Schutzelement geschützt.
  • Auch in US 4,029,936 , US 6,777,650 B1 und US 3,823,345 werden Zünder mit Zündelektroden beschrieben. Bei diesen sind zumindest auch Bereiche der Zündelektroden, die sich an den Bereich der Zündung anschließen, die also zum Bereich der Zündung hin- oder von diesem wegführen, jedenfalls teilweise von einem Gehäuse umgeben. Bei diesen Zündern handelt es sich jedoch ausschließlich um thermische Zünder. Zudem handelt es sich bei diesen Zündern nicht um Zünder von Gasturbinenbrennern.
  • Allerdings sind in US 2,850,084 , US 5,860,804 , US 5,865,651 , US 4,029,936 , US 6,777,650 B1 und US 3,823,345 keine Gasturbinenbrenner offenbart. Die Zündelektroden, die im Rahmen von Gasturbinenbrennern verwendet werden und mit Hilfe eines Zündfunkens zünden, sind jedoch im Vergleich zu Zündelektroden von thermischen Zündern in ihrer Funktionstüchtigkeit durch ein mögliches Verbiegen erheblich leichter beeinträchtigt.
  • Zugrunde liegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasturbinenbrenner mit wenigstens einer Zündelektrode zur Verfügung zu stellen, bei dem die oben genannte Problematik nicht oder nur in reduziertem Maße auftritt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gasturbine mit einem vorteilhaften Gasturbinenbrenner zu Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gasturbinenbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Gasturbine nach Anspruch 15 gelöst. Der Gasturbinenbrenner kann insbesondere als Pilotbrenner ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe darin, dass der Brenner mit zwei an seiner Außenseite verlaufenden Zündelektroden ausgerüstet ist, wobei diesen Elektroden ein Schutzelement zugeordnet ist, welches über die Außenseite des Brenners und über die Zündelektrode hinaus vorsteht. Die erfindungsgemäße Gasturbine ist mit einem solchen Gasturbinenbrenner ausgestattet.
  • Erfindungsgemäß ist der Abstand zwischen dem Schutzelement und den Zündelektroden mindestens so groß ist dass bei Anliegen einer Zündspannung an den Zündelektroden kein Überschlag zwischen dem Schutzelement und den Zündelektroden erfolgt, damit ein Stromüberschlag zwischen den Zündelektroden und dem Schutzelement zuverlässig vermieden werden kann.
  • Zudem umfasst der Gasturbinenbrenner zwei Zündelektroden mit jeweils einer Elektrodenspitze. Die Zündung erfolgt durch einen Funkenüberschlag an den Elektrodenspitzen beim Anlegen einer Zündspannung zwischen den beiden Zündelektroden. Die Zündung wird also nicht thermisch bewirkt. Zwar werden in US 5,860,804 und US 5,865,651 auch allgemein andere als thermische Zünder erwähnt, jedoch wird in diesen Dokumenten kein Zünder beschrieben, bei dem ein Funkenüberschlag zwischen zwei Elektroden erfolgt. Die anderen bereits erwähnten Dokumente beschreiben lediglich thermische Zünder.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt also darin, dass die Zündelektroden geschützt sind und daher Beschädigungen beim Transport bzw. beim Ein- und Ausbau der Zündelektroden vermieden werden können. In EP 0 193 838 B1 ist zwar eine Brennkammer einer Gasturbine mit einem Brenner beschrieben, allerdings sind die Zündelektroden des Brenners nicht mit einem Schutzelement ausgestattet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Schutzelement mit der Außenseite des Brenners verbunden, so dass die nötige Stabilität gewährleistet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Schutzelement die Zündelektroden umgibt, wobei die Zündelektrode zumindest teilweise der Länge nach abgedeckt wird, so dass die wenigstens eine Zündelektrode optimal geschützt ist.
  • Außerdem kann das Schutzelement U-förmig ausgebildet und mit der offenen Seite and der Außenseite des Brenners befestigt sein, so dass die Zündelektrode von drei Seiten nach außen hin geschützt werden. Das Schutzelement kann die Elektroden zumindest im vorderen Bereich nahe den Elektrodenspitzen vollständig umschließen.
  • Alternativ kann das Schutzelement durch wenigstens eine Rippe gebildet sein, so dass eine bessere Zugänglichkeit der Zündelektroden gewährleistet ist. Die Rippe kann parallel zur Zündelektrode verlaufen. Es kann sich auch auf beiden Seiten der Zündelektrode jeweils mindestens eine Rippe befinden.
  • Vorzugsweise wird das Schutzelement aus einem biegesteifen und stoßfesten Material hergestellt, so dass eine Verformung des Schutzelements, die zu einer Verformung der innen liegenden Zündelektroden führen könnte, vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Schutzelement kann vorzugsweise einem Bereich der Zündelektrode zugeordnet sein, der zur Elektrodenspitze hinführt. Das heißt, dass in diesem Fall das Schutzelement nicht bis an die Elektrodenspitze heranreicht und auch nicht über die Elektrodenspitze hinausragt. Vielmehr soll der Bereich der Elektrode geschützt werden, der an der Außenseite des Gasturbinenbrenners entlang verläuft, mit anderen Worten also die Zuleitung zum eigentlichen Zündbereich an der Elektrodenspitze.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße Gasturbinenbrenner grundsätzlich rotationssymmetrisch sein und sich die wenigstens eine an seiner Außenseite verlaufende Zündelektrode parallel zur Symmetrieachse des Gasturbinenbrenners erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Gasturbine kann mit einem erfindungsgemäßen Gasturbinenbrenner in einer der beschriebenen Ausführungsvarianten ausgestattet sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Es zeigt:
  • FIG 1
    einen Brenner mit einer Zündelektrode,
    FIG 2
    einen Brenner mit Zündelektroden und einem Schutzelement, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Zündelektroden im vorderen Bereich umgibt,
    FIG 3
    einen Brenner mit Zündelektroden und einem Schutzelement, welches aus Rippen gebildet ist und parallel zu den Zündelektroden verläuft.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in FIG 1 dargestellte Brenneranordnung gehört zu einer Gasturbinenanlage, dem bevorzugten Anwendungsgebiet der Erfindung. Die Brenneranordnung ist indes auch für gasbefeuerte Feuerungsanlagen von Kesseln geeignet.
  • Die Brenneranordnung besteht aus wenigstens einem an einer Trägerplatte (in FIG 1 nicht dargestellt; s. FIG 2, 3) befestigten ersten Brenner 2, der als Pilotbrenner dient, und einem zweiten Brenner 1, der als Hauptbrenner dient und in dessen Mitte der erste Brenner 2 koaxial eingesetzt ist. Der erste Brenner 2 weist einen Brennerkopf 4 mit einer Drallbeschaufelung 3 auf und kann mit Erdgas E und/oder Heizöl H als Brennstoff betrieben werden. Der Kopf 4 des ersten Brenners 2 ist koaxial, bezogen auf die Brennerachse, umgeben von einem Luftzufuhrkanal 6, welcher der Zufuhr des Hauptanteils der Verbrennungsluft L zu einer stromab des Brennerkopfes 4 ausgebildeten Verbrennungszone (nicht dargestellt) dient. Dem Ringspalt wird die unter Druck stehende Verbrennungsluft L von einem Kompressor der Gasturbinenanlage zugeführt. Die heißen Brenngase strömen in die Turbinenbeschaufelung.
  • Der als Hauptbrenner dienende zweite Brenner 1 wird durch den ersten, als Pilotbrenner dienenden Brenner 2 ergänzt, d.h. bei Erdgasbetrieb kann nach dem Anfahren und Anwärmen vom Pilotbrenner- auf den Hauptbrennerbetrieb mit seinen geringeren NOx-Werten umgeschaltet werden. Der erste Brenner 2 dient dabei zur Stabilisierung der Flamme.
  • Der zweite Brenner umfasst Düsenrohre 5 und einen Luftzufuhrkanal 6. Die Düsenrohre sind an ein Brennstoffzuleitungssystem angeschlossen (nicht dargestellt) und dienen zur Vermischung von Erdöl, Erdgas oder einem anderen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff mit der zugeführten Verbrennungsluft L. Der Luftzufuhrkanal 6 leitet die Verbrennungsluft L ggf. mit beigemischtem Brennstoff dem Flammenbereich zu.
  • Die Zündung des dem ersten Brenner 2 zugeführten Luft-Brennstoff-Gemisches erfolgt über eine stab- oder rohrförmige Elektrodenanordnung mit zwei Zündelektroden 7. Die Zündelektroden 7 verlaufen hauptsächlich parallel zur Achse des ersten Brenners 2. Im Bereich der Trägerplatte 9, durch die die Zündelektroden 7 hindurchgeführt sind, ist der Abstand der Zündelektroden 7 von der Außenwand des ersten Brenners jedoch deutlich größer. Auch der Abstand der Zündelektroden 7 untereinander ist im Bereich der Trägerplatte größer als im Bereich der Außenwand des ersten Brenners 2. Die Zündelektroden sind mit Verbindungsstücken 11 auf der Außenseite des ersten Brenners 2 befestigt.
  • In Figur 2 ist als Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Brenner ein Brenner 2 dargestellt, an dessen Außenwand zwei in Längsrichtung des Brenners 2 verlaufende Zündelektroden 7 angebracht sind. Der Brenner 2 kann insbesondere als erster Brenner in der mit Bezug auf FIG 1 beschriebenen Brenneranordnung dienen.
  • Die Zündelektroden des Brenners 2 sind durch ein Schutzelement 8 abgedeckt, das im vorliegenden Beispiel als U-förmig gebogenes Blech 8 ausgebildet ist. Die Schenkel des Bleches 8 weisen jeweils einen abgewinkelten Bereich auf, in dem sie an der Außenwand des Brenners 2 befestigt sind. Die Befestigung 10 erfolgt vorteilhafterweise durch geeignete lösbare Verbindungselemente, z.B. Schrauben, damit im Bedarfsfall ein Zugang zu den Zündelektroden 7 möglich ist. Statt der lösbaren Verbindung sind grundsätzlich auch nicht lösbare Verbindungen möglich, bspw. Schweißverbindungen. Das U-förmige Blech erstreckt sich zumindest über den vorderen Teil der Zündelektroden 7, d.h. den Teil, der nahe den Elektrodenspitzen 12 liegt.
  • Das Blech 8 sollte aus einem stoßfesten und biegesteifen Werkstoff wie z.B. Stahl gefertigt sein. Der Abstand des Bleches 8 von den Zündelektroden 7 sollte mindestens so groß sein, dass bei Anliegen einer Zündspannung an den Zündelektroden 7 kein Überschlag zwischen dem Schutzblech 8 und den Zündelektroden 7 erfolgt. Der konkrete Wert für den Abstand hängt von der Durchschlagsfestigkeit des Mediums zwischen den Elektroden 7 und dem Schutzblech 8 sowie der Geometrie der Zündelektroden und der bei Anliegen der Zündspannung herrschenden Temperatur ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Luft als Medium sollte ein Sicherheitsabstand von mindestens 5 mm eingehalten werden, wenn die Zündspannung 5 kV beträgt.
  • Figur 3 zeigt einen im Brenner 2 mit zwei an seiner Außenwand angebrachten Zündelektroden 7. Auch dieser Brenner 2 kann insbesondere als erster Brenner in der mit Bezug auf FIG 1 beschriebenen Brenneranordnung dienen.
  • Rechts und links von den Zündelektroden 7 des in FIG 3 dargestellten Brenners 2 verläuft jeweils eine Längsrippe 8. Die Längsrippen 8 stehen von der Oberfläche des Brenners 2 aus über die Zündelektroden 7 vor, so dass die Zündelektroden 7 vor Stößen geschützt sind. Die Rippen 8 sind fest mit der Wand des Brenners 2 verbunden. Die Befestigung 10 kann beispielsweise durch Schweißen oder Löten erfolgen. Lösbare Verbindungen zwischen den Längsrippen 8 und dem Brenner 2, bspw. mittels Schrauben, sind zwar auch möglich, aber nicht lösbare Verbindungen sind völlig ausrechend, da die Anordnung den Zugang zu den Zündelektroden 7 nicht wesentlich einschränkt und die Rippen 8 daher für den Zugang zu den Elektroden 7 nicht abgenommen werden müssen.
  • Wie das Blech des ersten Ausführungsbeispiels sollten die Rippen 8 aus einem stoßfesten und biegesteifen Werkstoff wie z.B. Stahl gefertigt sein. Der Abstand der Rippen von den Zündelektroden 7 sollte bei einer Zündspannung von 5 kV mindestens 5 mm betragen, damit kein Stromüberschlag zwischen einer Zündelektrode und einer Rippe stattfinden kann.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezuges auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.

Claims (13)

  1. Gasturbinenbrenner (2) umfassend zwei Zündelektroden (7) mit jeweils einer Elektrodenspitze (12) wobei beim Anlegen einer Zündspannung zwischen den beiden Zündelektroden ein Funkenüberschlag an den Elektrodenspitzen erfolgt, wobei die Zündelektroden (7) an seiner Außenseite verlaufen wobei den Zündelektroden (7) ein Schutzelement (8) zugeordnet ist, welches über die Außenseite des Brenners (2) und über die Zündelektroden (7) hinaus vorsteht, wobei
    der Abstand zwischen dem Schutzelement (8) und den Zündelektroden (7) mindestens so groß ist, dass bei Anliegen einer Zündspannung an den Zündelektroden (7) kein Überschlag zwischen dem Schutzelement (8) und den Zündelektroden (7) erfolgt, wobei der konkrete Wert für den Abstand zumindest von der Geometrie der Zündelektroden und der bei Anliegen der Zündspannung herrschenden Temperatur abhängt.
  2. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 1, wobei
    das Schutzelement (8) mit der Außenseite des Brenners (2) verbunden ist.
  3. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 1 und 2, wobei
    das Schutzelement (8) die Zündelektroden (7) umgibt, wobei die Zündelektroden (7) zumindest teilweise der Länge nach abgedeckt wird.
  4. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 3, wobei
    das Schutzelement (8) im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit der offenen Seite an der Außenseite des Brenners (2) befestigt ist.
  5. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 4, wobei das Schutzelement (8) die Zündelelektroden (7) zumindest im vorderen Bereich nahe den Elektrodenspitzen umschließt.
  6. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
    das Schutzelement (8) wenigstens eine Rippe umfasst.
  7. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 6, wobei
    sich die Rippe (8) parallel zur den Zündelektroden (7) erstreckt.
  8. Gasturbinenbrenner (2) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei sich
    auf beiden Seiten der Zündelektroden jeweils mindestens eine Rippe befindet.
  9. Gasturbinenbrenner (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    das Schutzelement (8) aus einem biegesteifen und stoßfesten Material ist.
  10. Gasturbinenbrenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er
    als Pilotbrenner für eine Brenneranordnung ausgestaltet ist.
  11. Gasturbinenbrenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Schutzelement einem Bereich der Zündelektroden(7) zugeordnet ist, der zur Elektrodenspitze hinführt.
  12. Gasturbinenbrenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    er rotationssymmetrisch ist und sich die wenigstens eine an seiner Außenseite verlaufende Zündelektrode (7) parallel zur Symmetrieachse des Gasturbinenbrenners (2) erstreckt.
  13. Gasturbine mit einem Gasturbinenbrenner (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07788421A 2006-08-23 2007-08-14 Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden Active EP2054669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07788421A EP2054669B1 (de) 2006-08-23 2007-08-14 Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06017534A EP1892474A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Brenner mit einem Schutzelement für Zündelektroden
PCT/EP2007/058411 WO2008022948A1 (de) 2006-08-23 2007-08-14 Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden
EP07788421A EP2054669B1 (de) 2006-08-23 2007-08-14 Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054669A1 EP2054669A1 (de) 2009-05-06
EP2054669B1 true EP2054669B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=37606836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017534A Withdrawn EP1892474A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Brenner mit einem Schutzelement für Zündelektroden
EP07788421A Active EP2054669B1 (de) 2006-08-23 2007-08-14 Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017534A Withdrawn EP1892474A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Brenner mit einem Schutzelement für Zündelektroden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8327616B2 (de)
EP (2) EP1892474A1 (de)
JP (2) JP2010501767A (de)
KR (1) KR101391212B1 (de)
CN (1) CN101501401B (de)
AT (1) ATE462933T1 (de)
DE (1) DE502007003342D1 (de)
ES (1) ES2342500T3 (de)
PT (1) PT2054669E (de)
RU (1) RU2439433C2 (de)
WO (1) WO2008022948A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012060A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Drei-Punkt-Fixierung von Zündelektroden eines Brenners
EP2387737B1 (de) 2008-11-21 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung eines zustands eines elektrischen zünders eines gasturbinenbrenners sowie zündeinrichtung für einen gasturbinenbrenner
GB2489963B (en) * 2011-04-13 2015-11-04 Rolls Royce Plc Fuel injector arrangement having an igniter
RU2493489C2 (ru) * 2011-07-28 2013-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "Энерго Эстейт" Способ безопасной работы горелки в широком диапазоне нагрузок
CN109595587B (zh) * 2017-09-30 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种点火针及应用有该点火针的燃气燃烧器
CN109838816B (zh) * 2017-11-29 2023-11-17 宁波方太厨具有限公司 一种燃气灶点火针及安装有该点火针的燃烧器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850084A (en) * 1954-03-19 1958-09-02 Robertshaw Fulton Coutrols Com Electric ignition device for gaseous fuel
FR1592091A (de) * 1968-02-27 1970-05-11
US3823345A (en) * 1971-01-19 1974-07-09 J Willson Electric igniter construction
JPS5130904U (de) * 1974-08-28 1976-03-05
JPS5130904A (ja) * 1974-09-09 1976-03-16 Seiko Koki Kk Dokimootaatonishosarerudenjikudosochi
US4029936A (en) * 1975-01-13 1977-06-14 The Tappan Company Igniter assembly
JPS5257106U (de) * 1975-10-23 1977-04-25
JPS5257106A (en) * 1975-11-06 1977-05-11 Shiyouji Nanba Stable high concentrated liquid alminium alkolate composition with easy handling
US4149373A (en) * 1977-08-29 1979-04-17 United Technologies Corporation Combustion chamber stress reducing means
ATE42821T1 (de) * 1985-03-04 1989-05-15 Siemens Ag Brenneranordnung fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer brennkammern von gasturbinenanlagen sowie verfahren zu ihrem betrieb.
DE3536198A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Webasto Werk Baier Kg W Zuendfunkengeber fuer brennstoffbetriebenes heizgeraet
EP0228091A3 (de) * 1986-01-03 1988-08-24 A/S Kongsberg Väpenfabrikk In axialer Richtung kompakter Gasturbinenbrenner und Verfahren zu seiner Kühlung
US4903476A (en) * 1988-12-27 1990-02-27 General Electric Company Gas turbine igniter with ball-joint support
US5393224A (en) * 1993-12-02 1995-02-28 American Standard Inc. Ignitor assembly for power burner furnace
US5465571A (en) * 1993-12-21 1995-11-14 United Technologies Corporation Fuel nozzle attachment in gas turbine combustors
US5802859A (en) * 1996-12-16 1998-09-08 Hudson Technologies, Inc. Apparatus for recovering and analyzing volatile refrigerants
US5860804A (en) * 1997-10-30 1999-01-19 Societe En Commandite Gaz Metropolitain Baffle ignitor assembly
JP3875395B2 (ja) * 1998-03-24 2007-01-31 財団法人石油産業活性化センター 触媒燃焼装置
US5856651A (en) * 1998-04-06 1999-01-05 Surface Igniter Corporation Shield for a hot surface ignitor and method for fabricating a shield
US6777650B1 (en) * 2000-02-04 2004-08-17 Saint-Gobtain Industrial Ceramics, Inc. Igniter shields
CN100510538C (zh) * 2003-08-22 2009-07-08 株式会社能率 点火装置
DE202004006644U1 (de) * 2004-04-27 2004-08-26 Buderus Heiztechnik Gmbh Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501401B (zh) 2011-01-26
JP2010501767A (ja) 2010-01-21
DE502007003342D1 (de) 2010-05-12
EP2054669A1 (de) 2009-05-06
WO2008022948A1 (de) 2008-02-28
JP5484436B2 (ja) 2014-05-07
US20110120077A1 (en) 2011-05-26
KR101391212B1 (ko) 2014-05-02
ES2342500T3 (es) 2010-07-07
CN101501401A (zh) 2009-08-05
RU2009110175A (ru) 2010-09-27
KR20090048508A (ko) 2009-05-13
US8327616B2 (en) 2012-12-11
EP1892474A1 (de) 2008-02-27
RU2439433C2 (ru) 2012-01-10
JP2012107624A (ja) 2012-06-07
ATE462933T1 (de) 2010-04-15
PT2054669E (pt) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054669B1 (de) Brenner mit einem schutzelement für zündelektroden
EP2871419B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Schindel zur Durchführung einer Zündkerze
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
CH697703A2 (de) Kraftstoffdüsenanordnung.
DE112017001694B4 (de) Brennkammer und Gasturbine
DE69821538T2 (de) Doppelkonisches Überschlagrohr
DE1201122B (de) Flammenzuendeinrichtung fuer die Brennkammer einer Gasturbinenanlage
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
EP2092245B1 (de) Brenner für eine gasturbine mit brennstoffzufuhr-hitzeschild
EP2037173B1 (de) Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone
DE102007048487A1 (de) Brenner für einen Industrieofen
DE102005056629B4 (de) Brenneranordnung
DE3238206A1 (de) Zuendeinrichtung fuer kohlenstaubfeuerungen
DE2614171C2 (de) Zündeinrichtung für eine Abwärmewiedergewinnungseinrichtung
DE811056C (de) Brennkammeranordnung fuer fluessige Brennstoffe fuer Brennkraftturbinen
WO2016058903A1 (de) Brennstoffdüsenkörper
DE882775C (de) Zuendeinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE4446609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
DE4320429A1 (de) Verfahren zum Zünden der Verbrennung in einer Brennkammer sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010121845A1 (de) Vormischbrenner
DE102022117210A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer elektrischen Gas- oder Funkenentladung und Verfahren zur Zündung eines Brenners
EP1234963A1 (de) Thermische Turbomaschine und Verfahren zum Zünden der thermischen Turbomaschine
DE202005013405U1 (de) Zündvorrichtung für einen Injektorbrenner
DE1927736A1 (de) Brenner
CH688525A5 (de) Brenneranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100831

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003342

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220811 AND 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20230321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222