CH688525A5 - Brenneranordnung. - Google Patents

Brenneranordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH688525A5
CH688525A5 CH111493A CH111493A CH688525A5 CH 688525 A5 CH688525 A5 CH 688525A5 CH 111493 A CH111493 A CH 111493A CH 111493 A CH111493 A CH 111493A CH 688525 A5 CH688525 A5 CH 688525A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
rods
bars
pairs
overfire
Prior art date
Application number
CH111493A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Borgmann
Hans-Albrecht Kohlmann
Martin Oberhomburg
Thomas Pieper
Christian Raedlein
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH688525A5 publication Critical patent/CH688525A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Brenneranordnung mit mehreren paarweise angeordneten Brennerstäben, die über Düsen und Mischrohre mit einem Brenngas-Luft-Gemisch beaufschlagbar und mit an ihren Mantelflächen angeordneten Ausströmöffnungen versehen sind. 



  Werden aus feuerungstechnischen Gründen die Brennerstäbe paarweise angeordnet, so dass ein grösserer seitlicher Abstand zwischen den Paaren von Brennerstäben als zwischen den Brennerstäben eines Paares von Brennerstäben entsteht. Dies führt bei grösseren Leistungseinheiten durch den Einsatz mehrerer Paare zu Problemen beim Überzünden der Brenneranordnung. 



  Ziel der Erfindung ist es, eine Brenneranordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der ein sicheres Überzünden der Brenneranordnung gewährleistet ist. 



  Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



  Durch diesen Überzündbrenner wird ein einfaches und sicheres Zünden der Brenneranordnung gewährleistet. So kann beim Zünden der  Brenneranordnung das aus dem Überzündbrenner ausströmende brennbare Gas-Luft-Gemisch sehr leicht mit den üblichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Zündelektroden, gezündet werden kann. Die dann entstehenden Flammen zünden dann das aus den benachbarten Brennerstäben austretende brennbare Gemisch. Dadurch kommt es zu einem sicheren Zünden der gesamten Brenneranordnung. 



  Das Zünden kann alternativ auch auf einem der Brennerstäbe erfolgen. Der Überzündbrenner fungiert dann als Brücke, wodurch das Überzünden problemlos sichergestellt ist. 



  Weiter ergibt sich durch den grösseren seitlichen Abstand zwischen den Paaren von Brennerstäben der Vorteil, dass dadurch ein ausreichender Platz geschaffen ist, um den Brennraum unterteilen zu können, wodurch eine Reduzierung des NOX-Ausstosses erzielbar ist. 



  Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einer erfindungsgemässen Brenneranordnung, bei der die Brennerstäbe von einem Gasverteilerrohr gemeinsam mit Brenngas versorgbar sind, vorgesehen sein, dass der Überzündbrenner ebenfalls vom Gasverteilrohr versorgbar ist. 



  Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der gesamten Brenneranordnung, wobei auf gesonderte Steuereinrichtungen zur Steuerung des Überzündbrenners verzichtet werden kann. Dabei brennt der Überzündbrenner während des gesamten Betriebes der Brenneranordnung mit. Dies erhöht die Sicherheit des Betriebes bei schwierigen Betriebsbedingungen. 



  Ausserdem ergibt sich durch die vorgeschlagenen Massnahmen der Vorteil, dass bei der Herstellung einer erfindungsgemässen Brenneranordnung keine besonderen Fertigungs- oder Montageverfahren erforderlich sind. 



  Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Überzündbrenner lediglich an seinem freien Ende mit einer Gruppe von Ausströmöffnungen versehen ist. 



  Auf diese Weise kommt es in einem Bereich zur Flammenbildung, in dem aus den Brennerstäben ein gut zündbares Gemisch ausströmt, wodurch ein sicheres Zünden der Brenneranordnung gewährleistet ist. 



  Weiter kann vorgesehen sein, dass das den Überzündbrenner versorgende Mischrohr einen kleineren Durchmesser aufweist, als die die Brennerstäbe versorgenden Mischrohre. 



  Auf diese Weise wird eine entsprechend hohe Strömungsgeschwindigkeit im Mischrohr und damit eine günstige Gemischaufbereitung für den Überzündbrenner sichergestellt. 



  Weiter kann vorgesehen sein, dass der Überzündbrenner und die Brennerstäbe aus Blechzuschnitten hergestellt sind, dessen in Längsrichtung verlaufenden Ränder über einen im wesentlichen radial abstehenden Falz miteinander verbunden sind, wobei die Falze in einer Brennerplatte gehalten sind. 



  Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung der Rohlinge für die Brennerstäbe und den Überzündbrenner und eine einfache Fixie rung derselben in einer Brennerplatte. Dabei braucht die Brennerplatte lediglich mit entsprechenden Schlitzen versehen zu werden, in die die Falze der Brennerstäbe und des Überzündbrenners eingesteckt werden können. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Brenneranordnung in Draufsicht, 
   Fig. 2 einen Querschnitt der Brenneranordnung nach der Fig. 1, 
   Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Überzündbrenners nach den Fig. 1 und 2 und 
   Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in der Fig. 3. 
 



  Bei der Brenneranordnung nach der Fig. 1 sind zwei Paare 2 von Brennerstäben 1 vorgesehen, zwischen denen ein grösserer seitlicher Abstand 15 vorhanden ist, als als Abstand 16 zwischen den Brennerstäben 1 eines Paares 2 von solchen Brennerstäben 1 vorgesehen ist. Die Brennerstäbe 1 sind mit sich im wesentlichen quer zu deren Längsachsen erstreckenden Schlitzen 17, die als Ausströmöffnungen 5 für das Gas-Luft-Gemisch dienen, versehen. 



  Zwischen den beiden Paaren 2 von Brennerstäben 1, die mit ihren einen Enden 19 in einer Brennerplatte 20 gehalten sind, ist ein  Überzündbrenner 3 angeordnet, der lediglich im Bereich seines freien Endes 18 mit Ausströmöffnungen 4 versehen ist, die als im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Grundsätzlich können diese Ausströmöffnungen 4 aber auch durch Schlitze gebildet sein. 



  Den Brennerstäben 1 sind Düsen 6 zugeordnet, die alle gleiche Abmessungen aufweisen und die an einem Gasverteilrohr 7 angeordnet sind, das an der Brennerplatte 20 befestigt ist. 



  Dem Überzündbrenner 3 ist eine Düse 8 zugeordnet, die ebenfalls an dem Gasverteilrohr 7 angeordnet ist und die entsprechend kleiner ausgebildet ist. 



  Die Düsen 6 und 8 sind axial zu den Brennerstäben 1 beziehungsweise dem Überzündbrenner 3 ausgerichtet. 



  Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind in den Brennerstäben 1 Mischrohre 9 eingebaut. Desgleichen ist in den Überzündbrennern 3 Mischrohre 10 eingebaut, die einen kleineren Durchmesser als die Mischrohre 9 der Brennerstäbe 1 aufweisen. 



  Die Brennerstäbe 1 und der Überzündbrenner 3, der eine erheblich geringere Länge als die Brennerstäbe 1 aufweist, sind aus Blechzuschnitten hergestellt. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, die den Überzündbrenner in einem vergrösserten Massstab zeigt, sind die in axialer Richtung verlaufenden Ränder der Blechzuschnitte durch einen im wesentlichen radial abstehenden Falz 11 miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch Punktschweissen, Bördelung oder  Laser- oder IG-Schweissverfahren hergestellt werden, wobei auf den Falz 11 auch verzichtet werden kann. 



   Wie in der Fig. 3 weiter angedeutet ist, sind die Ausströmöffnungen 4 des Überzündbrenners entlang von um gleiche Winkelbeträge voneinander distanzierten Mantellinien angeordnet, wobei bei dem dargestellten Überzündbrenner 3 die Ausströmöffnungen 4 entlang von sieben Mantellinien angeordnet sind. Dabei weisen die in Umfangsrichtung des Überzündbrenners 3 äussersten Ausströmöffnungen 4 desselben einen grösseren Durchmesser als die inneren Ausströmöffnungen 4 auf. Die unterschiedliche Grösse der Ausströmöffnungen 4 ist nicht jedoch unbedingt erforderlich. 



   Die Brennerstäbe 1 sind in ähnlicher Weise ausgebildet und weisen ebenfalls Falze 11 auf, die mit Schenkel 13 in Schlitze 12 der Brennerplatte 20 eingreifen und in dieser gehalten sind. 



  Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, ist das Mischrohr 10, das im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und mit zwei nach innen vorragenden Flanschen 14, die die Mischrohre 9 oder 10 halten, versehen ist, in den Überzündbrenner 3 eingesetzt. In gleicher Weise sind auch die Brennerstäbe 1 ausgebildet, wobei jedoch die in diese eingesetzten Mischrohre 9 einen entsprechend grösseren Durchmesser aufweisen. 

Claims (5)

1. Brenneranordnung mit mehreren paarweise angeordneten Brennerstäben, die über Düsen und Mischrohre mit einem Brenngas-Luft-Gemisch beaufschlagbar und mit an ihren Mantelflächen angeordneten Ausströmöffnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Paaren (2) von Brennerstäben (1) ein grösserer seitlicher Abstand vorgesehen ist als zwischen den Brennerstäben (1) eines Paares (2) von Brennerstäben (1) und zwischen zwei Paaren (2) von Brennerstäben (1) ein Überzündbrenner (3) angeordnet ist, der eine geringere Länge als die Brennerstäbe (1) aufweist.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, bei der die Brennerstäbe von einem Gasverteilerrohr gemeinsam mit Brenngas versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzündbrenner (3) ebenfalls vom Gasverteilrohr (7) versorgbar ist.
3.
Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzündbrenner (3) lediglich an seinem freien Ende mit einer Gruppe von Ausströmöffnungen (4) versehen ist.
4. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Überzündbrenner (3) versorgende Mischrohr (10) einen kleineren Durchmesser aufweist als die die Brennerstäbe (1) versorgenden Mischrohre (9).
5. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzündbrenner (3) und die Brennerstäbe (1) aus Blechzuschnitten hergestellt sind, deren in Längsrichtung verlaufende Ränder über einen radial abstehenden Falz (11) miteinander verbunden sind, wobei die Falze (11) in einer Brennerplatte (13) gehalten sind.
CH111493A 1992-04-21 1993-04-15 Brenneranordnung. CH688525A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80792A AT399029B (de) 1992-04-21 1992-04-21 Brenneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688525A5 true CH688525A5 (de) 1997-10-31

Family

ID=3500168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111493A CH688525A5 (de) 1992-04-21 1993-04-15 Brenneranordnung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT399029B (de)
CH (1) CH688525A5 (de)
DE (1) DE9305981U1 (de)
IT (1) IT229792Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484554A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 Vaillant GmbH Brenner mit mehreren überlappenden Brennersegmenten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722867B1 (fr) * 1994-07-25 1996-09-27 Sdecc Support de bruleur a rampe d'injection integree
DE19718898C1 (de) * 1997-05-03 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner mit einem porösen Brennkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263289B (de) * 1963-02-14 1968-07-10 Vaillant Joh Kg Zusammengesetzter, aus mehreren Einzelbrennern bestehender Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484554A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 Vaillant GmbH Brenner mit mehreren überlappenden Brennersegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
AT399029B (de) 1995-03-27
ITMI930277V0 (it) 1993-04-08
ITMI930277U1 (it) 1994-10-08
ATA80792A (de) 1994-07-15
IT229792Y1 (it) 1999-02-05
DE9305981U1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE19627203C2 (de) Brenner
EP0521325A1 (de) Brennkammer
DE4138433C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE2545234A1 (de) Mischeinrichtung fuer brenner
EP0483554A1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
CH688525A5 (de) Brenneranordnung.
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE2614171C2 (de) Zündeinrichtung für eine Abwärmewiedergewinnungseinrichtung
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE19855289B4 (de) Brenner
DE4420140A1 (de) Brenner für eine Öl- oder Gasfeuerung
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
AT401560B (de) Verfahren zur herstellung einer brenneranordnung
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE3503554C2 (de)
DE2249689C3 (de) Brennerventildüse für Gasfeuerzeuge
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
EP2422136B1 (de) Vormischbrenner
DE3131948C2 (de)
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel
WO1993005342A1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
AT395474B (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased