AT395474B - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
AT395474B
AT395474B AT44591A AT44591A AT395474B AT 395474 B AT395474 B AT 395474B AT 44591 A AT44591 A AT 44591A AT 44591 A AT44591 A AT 44591A AT 395474 B AT395474 B AT 395474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flame cooling
ignition
burner
outlet openings
flame
Prior art date
Application number
AT44591A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA44591A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT44591A priority Critical patent/AT395474B/de
Priority to FR9202268A priority patent/FR2673704A1/fr
Priority to DE9202708U priority patent/DE9202708U1/de
Priority to BE9200210A priority patent/BE1005129A6/nl
Publication of ATA44591A publication Critical patent/ATA44591A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395474B publication Critical patent/AT395474B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

AT 395 474 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner mit in Reihen angeoidneten Auslaßöffnungen fiür ein brennbares Gas-Luft-Gemisch, bei dem Glühflächen aufweisende Zünder vorgesehen sind.
Bei den bekannten derartigen Brennern sind im Bereich einiger wenig» Auslaßöffnungen Glühflächenzünder angeordnet, so daß die Zündung nur in einem sehr kleinen Bereich des Brenners erfolgt, von der aus sich die Flammen 5 überden gesamten Bereich des Brenners ausbreiten. Solche Brenner zeigen jedoch ein sehr schlechtes Zündverhalten, so daß es in weiterer Folge zu einem Verpuff»! des während des Zündvorganges in den Heizschacht ausströmenden Gas-Luft-Gemisches kommen kann.
Bekannt sind weiterhin in der US-PS 3 810 734 und der GB-OS 2 164 432 beschriebene elektrische Gaszündvorrichtungen, welche U-förmig in schützendem Material eingebettet sind. Auch diese Ausführung von 10 Zündvorrichtungen ist nur zur Anordnung über sehr wenigen Auslaßöffnungen vorgesehen. Außerdem muß zunächst das Einbettungsmaterial bis zum Aufglühen erhitzt werden, so daß eine weitere Verzögerung der Zündung resultiert.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Brenner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine rasche und sichere Zündung sichergestellt ist, wobei gleichzeitig eine Reduzierung der 15 Schadstoffemission anzustreben ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der Reihen der Auslaßöffnungen Flammenkühlstäbe angordnet sind, in denen die Zünder integriert sind und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Flammenkiihlstäbe erstrecken.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das gesamte aus den Auslaßöffnungen ausströmende brennbare Gemisch 20 an Glühflächen vorbeiströmt und gezündet wird. Es kommt daher zu einem direkten Zünden des gesamten ausströmenden Gemisches und nicht mehr - wie bei den bekannten Brennern - erst dann zu einem Ausbreiten der Flammen über die gesamte Brennerfläche hinweg, nachdem in einem sehr kleinen Bereich derselben die Zündung erfolgt ist.
Gleichzeitig wird durch die Flammenkühlstäbe, die vorzugsweise zu beiden Seiten der Reihen der Auslaß-25 öffhungenangeordnetsindunddieRandbreitederFlammenkühlen,eineweitgehendeReduzierungderNOx-Bildung erreicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß um den Flammenkühlstab ein Widerstandsdraht, vorzugsweise in einer schraubenlinienförmig verlaufend»! Rille, gewunden ist, der mit einer Spannungsquelle verbindbar ist. 30 Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfach herstellbare Konstruktion der Flammenkühlstäbe, wobei auch ein
Nachrüsten der Flammenkühlstäbe bei bereits bestehenden Brennern möglich ist
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Flammenkühlstab aus einem elektrisch isolierenden Material, wie zum Beispiel Keramik, besteht und mit in axialer Richtung stimseitig miteinander verbundenen Nuten versehen ist in denen ein Widerstandsmaterial angeordnet ist das während d» 35 Zündung mit einer Spannungsquelle verbindbar ist.
Bei dieser Ausfühmngsform ergibt sich der Vorteil durchgehend» Glühflächen, die zweckmäßig den Ausström-bereich des brennbaren Gasgemisches begrenzen, wodurch es zu einer sehr raschen Zündung des Gemisches kommt
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Brenner, 40 Figur 2 und 3 Seitenansicht und Querschnitt durch eine erste Ausführungsform von Flammenkühlstäben,
Figur 4 und 5 Längs- und Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Flammenkühlstabes.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Brenn» sind Brennerstäbe (1) vorgesehen, die mit einer Reihe von Auslaßöffnung»i (2) versehen sind. Seitlich neben den Reihen von Auslaßöffnungen (2) sind oberhalb der Brennerstäbe (1) Flammenkühlstäbe (3) angeordnet, in denen Glühflächen aufweisende Zünder integriert sind. 45 Figur 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform von Flammenkühlstäben (3). Bei dieser Ausführungsform ist der Flammenkühlstab (3) mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Rille (6) versehen, in der ein Wid»stands-draht (4) eingelegt und um den Flammenkühlstab (3) gewunden ist. Dabei erstreckt sich der Widerstandsdraht (4) im wesentlichen über die gesamte Länge des Flammenkühlstabes (3). Die Ausleitungen (11) des Widerstandsdrahtes (4) sind während der Zündung des aus den Auslaßöffnungen (2) der Brennerstäbe (1) austretenden kennbaren 50 Gasgemisches mit ein» nicht dargestellten Spannungsquelle verbindbar, so daß es zu einem Aufglühen des Wid»standsdrahtes (4) kommt, an dessen Mantelflächen sich das aussbömende Gasgemisch entzündet.
Bei dem Flammenkühlstab (3) nach den Figuren 4 und 5 sind an zwei einander entgegengesetzten Seiten des Flammenkühlstabes angeordnete, sich über die gesamte Länge des Flammenkühlstabes (3) erstreckende Nuten (8) angeordnet, in denen ein Widerstandsmaterial (7) angeordnet ist. Dabei sind die in den beiden Nuten (8) angeordneten 55 Stränge aus Widerstandsmaterial (7) über eine ebenfalls aus einem Widerstandsmaterial bestehende Brücke miteinand» verbunden, die in einer im wesentlichen diametral verlaufenden Nut (8') in der Stirnseite des Flammenkühlstabes (3) angeordnet ist -2-

Claims (3)

  1. 5 AT 395 474 B PATENTANSPRÜCHE 1. Brenner mit in Reihen angeordneten Auslaßöffnungen für ein brennbares Gas-Luft-Gemisch, bei dem Glühflächen 10 aufweisende Zünder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Reihen der Auslaßöffnungen (2) Flammenkühlstäbe (3) angeordnet sind, in denen die Zünder integriert sind und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Flammenkühlstäbe (3) erstrecken.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Flammenkühlstab (3) ein Widerstandsdraht (4) 15 vorzugsweise in einer schraubenlinienförmig verlaufenden Rille (6) gewunden ist, der während der Zündung mit einer Spannungsquelle verbindbar ist.
  3. 3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenkühlstab (3) aus einem elektrisch isolierenden Material, wie zum Beispiel Keramik, besteht und mit in axialer Richtung verlaufenden stimseitig 20 miteinander verbindenden Nuten (8 und 8') versehen ist, in denen ein Widerstandsmaterial (7) angeordnet ist, das während der Zündung mit einer Spannungsquelle veibindbar ist. 25 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 -3- 55
AT44591A 1991-03-04 1991-03-04 Brenner AT395474B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44591A AT395474B (de) 1991-03-04 1991-03-04 Brenner
FR9202268A FR2673704A1 (fr) 1991-03-04 1992-02-25 Bruleur a gaz avec dispositif d'allumage par incandescence.
DE9202708U DE9202708U1 (de) 1991-03-04 1992-02-27
BE9200210A BE1005129A6 (nl) 1991-03-04 1992-03-03 Brander.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44591A AT395474B (de) 1991-03-04 1991-03-04 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA44591A ATA44591A (de) 1992-05-15
AT395474B true AT395474B (de) 1993-01-25

Family

ID=3490802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44591A AT395474B (de) 1991-03-04 1991-03-04 Brenner

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT395474B (de)
BE (1) BE1005129A6 (de)
DE (1) DE9202708U1 (de)
FR (1) FR2673704A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810734A (en) * 1969-02-28 1974-05-14 J Willson Refractory resistance and method of manufacture
GB2164432A (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Buccleuch Engineering Limited Gas igniter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810734A (en) * 1969-02-28 1974-05-14 J Willson Refractory resistance and method of manufacture
GB2164432A (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Buccleuch Engineering Limited Gas igniter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2673704A1 (fr) 1992-09-11
DE9202708U1 (de) 1992-04-23
ATA44591A (de) 1992-05-15
BE1005129A6 (nl) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403089B (de) Piezoelektrischer mechanismus für gasanzünder
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
DE1918445B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen
EP1591723A2 (de) Elektrode
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE19627203A1 (de) Brenner
DE1897407U (de) Gasbrenner.
AT395474B (de) Brenner
DE3206708A1 (de) Zuendkerze mit einer zuendkammer
DE4420140C2 (de) Brenner für eine Öl- oder Gasfeuerung
DE3003799C2 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE3302242C2 (de) Infrarot-Gasbrennerplatte
DE3013133C2 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
EP1952065A1 (de) Brenneranordnung
AT399029B (de) Brenneranordnung
DE3141076C2 (de)
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
WO1992012381A1 (de) Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben
DE2249689C3 (de) Brennerventildüse für Gasfeuerzeuge
AT398340B (de) Brenner
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
AT395761B (de) Brenner
DE4103325A1 (de) Brenneranordnung
AT228441B (de) Zündkopf

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee