AT228441B - Zündkopf - Google Patents

Zündkopf

Info

Publication number
AT228441B
AT228441B AT885260A AT885260A AT228441B AT 228441 B AT228441 B AT 228441B AT 885260 A AT885260 A AT 885260A AT 885260 A AT885260 A AT 885260A AT 228441 B AT228441 B AT 228441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermocouples
burner tube
burner
sleeve
flame
Prior art date
Application number
AT885260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Application granted granted Critical
Publication of AT228441B publication Critical patent/AT228441B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündkopf 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zündkopf, bestehend aus einem Brennerrohr und mehreren von einer   Zünd- oder   Brennerflamme erhitzten   Thermoelementen (Thermosäule).   Solche Zündköpfe finden insbesondere für Gasmangelsicherungen Verwendung. Die Erfindung bezweckt, einen Zündkopf für direkte Beheizung zu schaffen, der eine hohe elektromotorische Kraft ergibt,   u. zw.   auch dann, wenn die Thermoelemente mit kleiner Flamme auf kleinstem Raum erfasst werden. Ausserdem soll der Zündkopf für die verschiedensten Gase verwendbar sein. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Thermoelemente zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, dadurch, dass jedes Thermoelement mit seinem nachgeschalteten Thermoelement durch einen Steg verbunden ist, wobei der innere und jeder andere Steg darüberliegend und schräg zu diesem und zu den andern angeordnet ist, und dass alle Stege von dem   Leucht- oder Bunsenbrennerrohr   durchgriffen und auf diesem lösbar, isoliert gegenüber diesem und gegeneinander, angeordnet sind, und dass die Thermoelemente in Richtung zu der aus dem freien Ende des Brennerrohres austretenden Flamme hin abgewinkelt und einander zugekehrt sind. 



   Es ist zwar bereits eine Thermosäule bekannt, bei welcher die einzelnen hintereinandergeschalteten Thermoelemente seitlich nebeneinander angeordnet sind. Diese Thermosäule ist jedoch nicht als auf einem Brennerrohr angeordnete bauliche Einheit ausgebildet und besitzt somit nicht die Vorteile der erfindungsgemässen Anordnung. So ist es insbesondere bei der bekannten Ausführung nicht möglich, die Thermoelemente auch bei Kleinstflamme in dem zur Erzeugung eines Thermostromes ausreichenden Masse zu erhitzen. 



   Ferner sind Ausführungsformen bekanntgeworden, bei welchen aus mehreren Thermoelementen bestehende Thermosäulen durch eine Vielzahl von kleinen Flammen beheizt werden. Für die Beheizung durch eine einzige Flamme sind diese bekannten Ausführungsformen nicht geeignet. Die Beheizung der Thermoelemente mit einer Vielzahl von kleinen Flammen ist aber gegenüber der erfindungsgemässen Lösung, bei welcher sämtliche Thermoelemente von einer einzigen Flamme und somit intensiver erhitzt werden, nachteilig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsformen besteht darin, dass die Versorgung der vielen kleinen Flammen mit Gas aus engen, sich leicht zusetzenden Bohrungen im Brennerrohr erfolgt. 



   Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung ist das die Stege durchgreifende Brennerrohr lösbar mit einem als Gasdüse ausgebildeten Brennerkörper verbunden, wobei eine das Brennerrohr in an sich bekannter Weise umgebende Hülse vorgesehen ist, die, ebenso wie das Brennerrohr, eine als Mischdüse wirkende Querbohrung aufweist, wobei jedoch die Hülse als Abstandshülse zwischen dem inneren Steg und dem Brennerkörper   verstell- und feststellbar   angeordnet ist. 



   Dabei kann vorteilhaft der eine der Gasflamme unmittelbar ausgesetzte Schenkel des Thermoelementes aus hitzebeständigem Material als geschlossene flachgedrückte, um 1800 umgebogene Umhüllung ausgebildet sein, in der der andere mit ihm an der umgebogenen Stelle als heisse Kontaktstelle durcn Schweissen verbundene bandförmige Schenkel isoliert angeordnet ist. 



   Es sind bereits Thermoelemente bekanntgeworden, welche aus koaxial angeordneten Hohlkörpern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit kreisförmigem Querschnitt aufgebaut sind. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Zündkopf hat den Vorteil, dass eine hohe elektromotorsche Kraft erreicht wird, da die Thermoelemente auch bei kleiner Flamme direkt gleichmässig stark beheizt werden. Die Ausbildung der Thermoelemente derart, dass ihr einer Schenkel als geschlossene, flachgedrückte Umhüllung ausgebildet ist, während ihr anderer Schenkel aus Bandmaterial hergestellt ist, hat den weiteren Vorteil, dass die Verbindung auf ihren Trägern sowie an der Heisspunktstelle durch einfaches Punktschweissen ermöglicht wird und dass der innen liegende Elementschenkel gegen die Einflüsse von Schwefel in der Gasflamme gut geschützt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt ; es zeigen : 
 EMI2.1 
 
Mit 1 ist ein Brennerrohr z. B. eines Zündbrenners bezeichnet, mit 2 ein als Gasdüse ausgebildeter Brennerkörper, mit 3 eine Hülse zur Einstellung der Luftzufuhr, mit   4 - 9   Isolierringe, die als Zwischen- 
 EMI2.2 
 liegen. Die aus diesen Stegteilen abgewinkelten Stegteile 10,11, 12,   17,   18 tragen die eine Thermo- säule bildenden Thermoelemente. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Thermosäule. aus vier hintereinander geschalteten Thermoelementen. Es können jedoch auch mehr oder weniger Thermoelemente verwendet wer- den. 



   Wie in Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist, bestehen die Einzelelemente aus einem Flachrohrschenkel 13 aus hitzebeständigem Material, der an dem Halterungssteg 10 durch Punktschweissung befestigt ist. 



  14 ist der negative Schenkel, der oben bei 19 mit dem Plusschenkel 13 und unten mit einem Halterungssteg 11 punktverschweisst ist. Mit 15 und 16 sind   Isolierstreifen   bezeichnet, die ein Kurzschliessen der beiden Schenkel verhindern. 



   Das Rohr 1 kann als   Leucht- oder   Bunsenbrennerrohr ausgebildet sein. Auf diesem Rohr sind die Thermoelemente durch die Abstandshülse 3 gehalten. Die Abstandshülse 3 und das feststehende Rohr 1 weisen je eine Querbohrung auf, die als Mischdüse wirkt. 



   Die Thermoelemente sind in Richtung zur Brennerflamme hin abgewinkelt und einander zugekehrt, so dass die heissen Kontaktstellen der Thermoelemente von dem   Flammenkern   erfasst werden. Die die Thermosäule bildenden Thermoelemente sind auf die geschilderte Weise als Baueinheit ausgebildet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Zündkopf,   bestehend aus einem Brennerrohr und mehreren von einer   Zünd- oder   Brennerflamme erhitzten Thermoelementen (Thermosäule), dadurch   gekennzeichnet, dass   die Thermoelemente (13,14) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind dadurch, dass jedes Thermoelement (13, 14) mit seinem nachgeschalteten Thermoelement durch einen Steg (10, 10' - 12, 12', 17, 17', 18,18') verbunden ist, wobei der innere (18,18') und jeder andere Steg darüberliegend und schräg zu diesem und zu den andern angeordnet ist, und dass alle Stege von dem   Leucht- oder   Bunsenbrennerrohr   (1)   durchgriffen und auf diesem lösbar, isoliert gegenüber diesem und gegeneinander, angeordnet sind, und dass die Thermoelemente (13, 14)

   in Richtung zu der aus dem freien Ende des Brennerrohres   (1)   austretenden Flamme hin abgewinkelt und einander zugekehrt sind.

Claims (1)

  1. 2. Zündkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stege (10, 10'-12, 12', 17, 17', 18,18') durchgreifende Brennerrohr (1) lösbar mit einem als Gasdüse ausgebildeten Brennerkörper (2) verbunden ist, und dass eine das Brennerrohr (1) in an sich bekannter Weise umgebende Hülse (3) vorgesehen ist, die, ebenso- wie das Brennerrohr (1), eine als Mischdüse wirkende Querbohrung aufweist, wobei jedoch die Hülse (3) als Abstandshülse zwischen dem inneren Steg (18,18') und dem Brennerkörper (2) verstell-und feststellbar angeordnet ist.
    3. Zündkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, der Gasflamme unmittelbar ausgesetzte Schenkel (13) des Thermoelementes (13, 14) aus hitzebeständigem Material als geschlossene flachgedrückte, um 1800 umgebogene Umhüllung ausgebildet ist, in der der andere mit ihm an der umgebogenen Stelle als heisse Kontaktstelle (19) durch Schweissen verbundene bandförmige Schenkel (14) isoliert angeordnet ist.
AT885260A 1959-11-30 1960-11-28 Zündkopf AT228441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228441T 1959-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228441B true AT228441B (de) 1963-07-10

Family

ID=29593938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885260A AT228441B (de) 1959-11-30 1960-11-28 Zündkopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
DE2524036C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
CH634139A5 (de) Einrichtung zum verringern der rauchdichte eines brenners.
AT228441B (de) Zündkopf
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
DE2356829C3 (de) Einrichtung zur Zünd- und Flammenrückschlagsicherung für einen Gasbrenner
CH380681A (de) Uberwachungsvorrichtung, insbesondere für eine Gasmangelsicherung
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
AT212966B (de) Zündkopf
AT388794B (de) Halterung
DE2113390A1 (de) Brenner
DE720999C (de) Gasselbstzuender
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
CH390844A (de) Zündbrenner
AT218205B (de) Zündkopf
DE1401849C3 (de)
AT259811B (de) Gasbrenner
CH564728A5 (en) Torch tip for premix burner - has flame grill in honeycomb form and small rods in parallel with channels
DE613257C (de) Huelse fuer Zuendkerzen
DE2656439A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE2031002C3 (de) Gasbrennereinrichtung
DE1096682B (de) Ringbrennkammer fuer Gasturbinen
DE600441C (de) Gasbrenner
CH688525A5 (de) Brenneranordnung.
AT211985B (de) Infrarotstrahler