EP1933685A1 - Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen - Google Patents

Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen

Info

Publication number
EP1933685A1
EP1933685A1 EP06806792A EP06806792A EP1933685A1 EP 1933685 A1 EP1933685 A1 EP 1933685A1 EP 06806792 A EP06806792 A EP 06806792A EP 06806792 A EP06806792 A EP 06806792A EP 1933685 A1 EP1933685 A1 EP 1933685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
nozzle
flap
vacuum cleaner
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1933685B1 (de
Inventor
Dominik Diesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP11173065.1A priority Critical patent/EP2380477B1/de
Publication of EP1933685A1 publication Critical patent/EP1933685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1933685B1 publication Critical patent/EP1933685B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves

Definitions

  • the invention initially relates to an arrangement of a filter bag in an electric vacuum cleaner, wherein the vacuum cleaner has a nozzle projecting into the filter bag and the filter bag has an opening flap which pivots through the projecting nozzle into the filter bag interior.
  • this flap is usually made of the same material as the holding plate and is hinged in the region of the opening such that the protruding into the filter bag nozzle of the vacuum cleaner swings the flap toward the filter bag interior ,
  • the desired automatic closure can be achieved by a back against the flap, in the course of the opening folding movement exciting spring.
  • the force acting on the flap via the connecting piece acts over a region extending in accordance with the pivot axis.
  • the ground plan section of the facing nozzle area is likewise rectilinear, so more preferably parallel to the
  • the visible during handling with the filter bag to the outside surface of the opening flap is protected during operation against contamination by the dust in the filter bag.
  • the installation of the opening flap to the associated nozzle surface is effectively supported by a spring element which causes the automatic return movement of the opening flap into the closing position.
  • the spring element may in this case be formed, for example, in the form of a leaf spring or the like, which at one end is connected to the opening in the adjacent region at the bottom side of the retaining plate and at the other end acts on the opening flap.
  • the invention further relates to an electric vacuum cleaner with a nozzle for cooperation with a filter bag to be inserted into the vacuum cleaner.
  • a rectangular nozzle contour is proposed, with a curved line for forming a three-sided contour and with a rectilinear contour to form a fourth page.
  • Preference is given to the fourth, associated with the rectilinear contour side of an opening flap pivot axis of the filter bag, which opening flap closes the filter bag opening to be penetrated by the Staubsauberstutzen before or after the onset of the nozzle.
  • a curved line connecting the two ends of the rectilinear contour forms a substantially triangular contour, including radii different over the extension length of the curved line.
  • This selected floor plan configuration achieves an improved interaction with the opening flap of the filter bag with a good sealing effect between the connection piece and filter bag or filter bag holding plate in the area of the curved contour.
  • Particularly advantageous here is an embodiment in which the Stutzenwandung with the rectilinear contour forms the most freely projecting part of the nozzle.
  • the neck extends beyond the region of the curved contour in the region of the rectilinear contour, so that when the neck is inserted into the filter bag, the portion of the neck having the rectilinear contour is immersed in advance, in which case a preferably provided opening flap swings open and thus paves the way for the complete entry of the nozzle into the filter bag.
  • FIG. 1 is a perspective view of an electric vacuum cleaner in the form of a hand-held Stielstaubsaugers.
  • FIG. 2 shows a perspective detail view of a filter bag to be assigned to the vacuum cleaner;
  • Figure 3 is a view against a retaining plate of the filter bag, which is inserted in a filter cartridge of the vacuum cleaner.
  • FIG. 4 shows a view against the housing side of the vacuum cleaner with a connecting piece corresponding to the filter cassette and retaining plate of the filter bag shown in FIG. 3;
  • FIG 5 shows the section along the line V - V in Figure 4, but in an operating position of the vacuum cleaner.
  • FIG. 7 shows the view according to the arrow VII in FIG. 5;
  • Fig. 8 shows the position according to Figure 7 in a perspective view.
  • an electric vacuum cleaner 1 in the form of a hand-held handle unit, with a base housing 2, which has a suction / blower unit (not shown).
  • a guide stem 3 is anchored, which merges in the region of its free end in a handle 4.
  • a header 5 is connected in terms of flow.
  • This attachment can be a suction nozzle in the simplest way. Shown is a header 5 in the manner of an electric carpet brush.
  • a filter cartridge 6 is further supported. This can be pivoted away about the axis x of the basic unit 2, to expose the content in the filter cartridge 6 filter bag 7th
  • the filter bag 7 is shown in Figure 2 in a single view.
  • the latter has a rigid holding plate 8, to which an air-permeable bag 9 consisting of a paper or fleece material is fastened.
  • the holding plate 8 is provided with an opening 10 through which the air to be filtered is guided into the filter bag 7.
  • the holding plate opening 10 is closed by means of an opening flap 11.
  • This is made by a free cut from the holding plate material and hinged in the region of a rectilinear edge on the holding plate 8.
  • This rectilinear edge runs in this case parallel to the narrow edge edges of the overall rectangular in plan view rectangular shaped holding plate 8 and forms a pivot axis y for the opening flap 11.
  • the opening flap 11 is provided in the ground plan starting from the rectilinear edge with a curved contour, starting from the rectilinear edge initially extending perpendicular thereto edge edges extend whose opposite ends of the rectilinear edges are connected by a semicircle contour.
  • the opening to be closed by the flap 11 10 is adapted in its outline contour to the flap 11, but compared to this plan enlarged.
  • the gap thus remaining between the edge of the opening edge and the flap outer edge is closed by a sealing lip 12.
  • the opening flap 11 is hinged to the holding plate 8 so that the opening flap 11 can pivot inwardly towards the inside of the bag.
  • a spring element 13 is fastened to the holding plate 8.
  • This is formed in the illustrated embodiment in the form of a leaf spring, the flap with its side remote from the free end portion against the bottom of the opening 11 occurs. Accordingly, the spring element 13 serves to support the opening flap 11 in the closed position. This closure position is limited stop by stepping the opening flap 11 on the underside against the edge region of the sealing lip 12.
  • Basic equipment side is to cooperate with the filter bag 7 a nozzle
  • This nozzle 14 is designed so that it protrudes in the closed position of the filter bag 7 held filter cartridge 6 through the holding plate opening 10 in the bag 9 and in this case holds the opening flap 11 in the open position.
  • plan view of the nozzle 14 shows a rectilinear, parallel to the pivot axis x of the filter cartridge 6 extending side 15 whose edge length in plan corresponds approximately to the straight edge length of the holding plate opening 10 in the region of the flap pivot axis y and is therefore chosen larger than the corresponding chende edge length of the opening flap 11 in the pivot axis range.
  • the two ends of the rectilinear in the ground plan edge of the nozzle 14 are connected via a curved peripheral edge 16.
  • the nozzle inner cross-section is adapted to the outer contour of the same.
  • the in operating position in the filter bag 7 einragende and the opening flap 11 in the open position supporting surface 17 of the nozzle 14 is in its free extension to the free extent of the opening flap 11 adapted.
  • the nozzle surface 17 projects beyond the opening flap 11, with full contact of the opening flap 11 on the nozzle surface 17.
  • This contact position is still supported by the rearward loading of the opening flap 11 by the spring element 13 , Accordingly, the outside of the filter bag 7 facing surface of the opening flap 11 is protected in the operating position from contamination by the introduced dust.
  • the nozzle surface 17 is adapted to the plan design of the opening flap 11; know accordingly a strong rounded tip, with which in the course of the closing pivoting movement of the filter cartridge 6 in the direction of the base device 2, the opening flap 11 is moved to its open position.
  • the nozzle surface 17 forms the - viewed in the longitudinal extension of the nozzle - most freely projecting part of the nozzle 14th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine Anordnung eines Filterbeutels (7) in einem Elektrostaubsauger (1), wobei der Staubsauger (1) einen in den Filterbeutel (7) hinragenden Stutzen (14) aufweist und der Filterbeutel (7) eine Öffnungsklap- pe (11) besitzt, die durch den hinragenden Stutzen (14) in das Filterbeutelinnere verschwenkt. Um eine Anordnung der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Zusammenwirkung von Stutzen und Filterbeutelklappe weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Stutzen (14) in seinem mit der Öff- nungsklappe (11) zusammenwirkenden Bereich in seiner Grundrisskontur an die Erstreckung der Schwenkachse (y) der Öffnungsklappe (11) angepasst ist.

Description

Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Elektro- staubsauger mit einem Stutzen
Die Erfindung betrifft zunächst eine Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger, wobei der Staubsauger einen in den Filterbeutel hineinragenden Stutzen aufweist und der Filterbeutel eine Öffnungsklappe besitzt, die durch den hineinragenden Stutzen in das Filterbeutelinnere verschwenkt.
Bei Elektrostaubs augern, insbesondere für den Haushalt bestimmten Elektro- Staubsaugern ist es bekannt, den Eintrag der im Zuge der Saugbearbeitung eines Teppichbodens oder der gleichen über eine Saugleitung transportierten, schmutzbeladenen Luft in den Filterbeutel mittels eines in den Filterbeutel einragenden Stutzens zu schaffen, welch letzterer einen endseitigen Abschnitt der Saugleitung bildet. Dieser Stutzen durchsetzt in der Regel den Filterbeutel im Bereich einer Halteplatte oder der gleichen, an welcher der die Filtereigenschaften aufweisende Beutel aus einem Vlies oder einem Papierwerkstoff befestigt ist. Hierbei ist es weiter bekannt, die zu durchsetzende Öffnung mit einer Dichtung zu versehen, welche mit dem eintretenden Stutzen zusammen wirkt, so dass während des Betriebs keine Schmutzteilchen zwischen Filterbeutelöffnung und Stutzen austreten können. Um nach einem Entfernen des Stutzens aus dem Filterbeutel - so beispielsweise zum Zwecke des Filterbeutelwechsels - einen automatischen Verschluss der Filterbeutelöffnung anzubieten, ist es weiter bekannt diese mit einer Klappe zu versehen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Öffnung im Bereich einer Halteplatte ist diese Klappe in der Regel aus dem gleichen Material wie die Halteplatte gefertigt und ist im Bereich der Öffnung anscharniert derart, dass der in den Filterbeutel einragende Stutzen des Staubsaugers die Klappe in Richtung auf das Filterbeutelinnere abschwenkt. Der gewünschte automatische Verschluss kann durch eine rückwärtig gegen die Klappe, sich im Zuge der Öffnungsklappbewegung spannende Feder erreicht sein. Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Anordnung der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Zusammenwirkung von Stutzen und Filterbeutelklappe weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht, wobei darauf abgestellt ist, dass der Stutzen in seinem mit der Öffnungsklappe zusammenwirkenden Bereich in seiner Grundrisskontur an die Erstreckung der Schwenkachse der Öffnungsklappe angepasst ist. Zur Folge dieser Ausgestaltung ist eine verbesserte Zusammenwirkung von staub- saugerseitigem Stutzen und filterbeutelseitiger Öffnungsklappe erreicht, so insbesondere hinsichtlich der Öffnungsbewegung beim Eintreten des Stutzens in den Filterbeutel. Dadurch bedingt, dass die der Öffnungsklappe zugewandte Bereich in der Grundrisskontur an die Erstreckung der Schwenkachse der
Klappe angepasst ist, wirkt die über den Stutzen auf die Klappe einwirkende Kraft über einen sich entsprechend der Schwenkachse erstreckenden Bereich. So ist bei einer üblichen Anbindung der Öffnungsklappe an einer geradlinig verlaufenden Scharnierachse der Grundrissabschnitt des zugewandten Stut- zenbereichs gleichfalls geradlinig, so weiter bevorzugt parallel zu der
Schwenkachse ausgerichtet. Mittels dieser geradlinig verlaufenden Randkante des Stutzens erfolgt die Krafteinleitung auf die Öffnungsklappe zumindest Ii- nienförmig, im Gegensatz zur punktuellen Einwirkung bei einem Stutzen mit einem an einer Kreisform angelehnten, der Klappe zugewandten Bereich.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist eine weitere Verbesserung der Zusammenwirkung von staubsaugerseiti- gern Stutzen und filterbeutelseitiger Öffnungsklappe dadurch erreicht, dass die Öffnungsklappe flächig an der zugeordneten Stutzenfläche anliegt. Dem zufolge geht die linienartige Beaufschlagung der der Klappe zugewandten Stutzen- randkante im Zuge des Einführens des Stutzens in den Filterbeutel und damit einhergehender Verschwenkung der Öffnungsklappe in die Offenstellung in eine bis zur Erlangung der Öffnungsstellung stetig größer werdende Flächenbeaufschlagung über. Ein hygienischer Vorteil ist dadurch erreicht, dass die Stutzenfläche in ihrer freien Erstreckung an die freie Erstreckung der Klappe angepasst ist. So deckt die der Klappe zugewandte Stutzenfläche die Öffnungsklappe in der Betriebsstellung bevorzugt ganzflächig ab, was weiter dadurch erreicht ist, dass die Klappe parallel zu der zugeordneten Stutzenfläche verläuft. Zur Folge dieser Ausgestaltung ist die beim Handtieren mit dem Filterbeutel nach außen hin sichtbare Fläche der Öffnungsklappe im Betrieb vor einer Anschmutzung durch den in dem Filterbeutel aufgewirbelten Staub geschützt. Die Anlage der Öffnungsklappe an die zugeordnete Stutzenfläche ist durch ein die selbsttätige Rückstellungsbewegung der Öffnungsklappe in die Verschlussstellung hervorrufendes Federelement wirksam unterstützt. Das Federelement kann hierbei beispielsweise in Form einer Blattfeder oder dergleichen ausge- formt sein, welches einerends unterseitig der die Öffnung aufweisenden Halteplatte im benachbarten Bereich zur Öffnung angebunden ist und anderenends rückwärtig auf die Öffnungsklappe einwirkt.
Die Erfindung betrifft des weiteren einen Elektrostaubsauger mit einem Stutzen zur Zusammenwirkung mit einem in den Staubsauger einzusetzenden Filterbeutel. Um einen Elektrostaubsauger der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Zusammenwirkung von Stutzen und Filterbeutel weiter zu verbessern, wird eine rechteckförmige Stutzenkontur vorgeschlagen, mit einer gekrümmten Linie zur Ausformung einer dreiseitigen Kontur und mit einer geradlinigen Kontur zur Bildung einer vierten Seite. Bevorzugt wird die vierte, die geradlinige Kontur aufweisende Seite einer Öffnungsklappe- Schwenkachse des Filterbeutels zugeordnet, welche Öffnungsklappe die durch den Staubsauberstutzen zu durchsetzende Filterbeutelöffnung vor bzw. nach Eintreten des Stutzens verschließt. Durch die Ausbildung der geradlinigen Kontur ist eine verbesserte Zusammenwirkung mit der Öffnungsklappe erreicht, so insbesondere eine verbesserte Krafteinleitung zum Abschwenken der Öffnungsklappe in die Öffnungsstellung. Eine die beiden Enden der geradlinigen Kontur verbindende gekrümmte Linie formt unter Einschluss von über die Erstreckungslänge der gekrümmten Linie unterschiedlichen Radien eine im wesentlichen dreiseitige Kontur aus. Durch diese gewählte Grundrisskonfiguration ist eine verbesserte Zusammenwirkung mit der Öffnungsklappe des Filterbeutels bei guter Dichtwirkung zwischen Stutzen und Filterbeutel bzw. Filterbeutelhalteplatte im Bereich der gekrümmten Kontur erreicht. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Stutzenwandung mit der geradlinigen Kontur den am weitesten frei auskragenden Teil des Stutzens bildet. Entsprechend erstreckt sich der Stutzen in Richtung seiner Körperachse betrachtet im Bereich der geradlinigen Kontur über den Bereich der gekrümmten Kontur hinaus, so dass bei einem Einführen des Stutzens in den Filterbeutel der die geradlinige Kontur aufweisende Teil des Stutzens voreilend eintaucht, hierbei eine bevorzugt vorgesehene Öffnungsklappe aufschwenkt und hiermit den Weg bereitet für das gänzliche Eintreten des Stutzens in den Filterbeutel.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Elektrostaubsauger in Form eines handgeführten Stielstaubsaugers; Fig. 2 in perspektivischer Einzeldarstellung ein dem Staubsauger zuzuordnender Filterbeutel;
Fig. 3 eine Ansicht gegen eine Halteplatte des Filterbeutels, welcher in einer Filterkassette des Staubsaugers eingelegt ist;
Fig. 4 eine Ansicht gegen die mit der in Figur 3 dargestellten Filterkassette und Halteplatte des Filterbeutels korrespondierende Gehäuseseite des Staubsaugers mit einem Stutzen;
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 4, jedoch in einer Betriebsstellung des Staubsaugers;
Fig. 6 die Ansicht gemäß dem Pfeil VI in Figur 5;
Fig. 7 die Ansicht gemäß dem Pfeil VII in Figur 5;
Fig. 8 die Stellung gemäß Figur 7 in perspektivischer Darstellung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur Figur 1 ein Elektro- staubsauger 1 in Form eines handgeführten Stielgerätes, mit einem Grundgehäuse 2, welches eine nicht dargestellte Saug-/ Gebläseeinheit aufweist.
An dem Grundgehäuse 2 ist ein Führungsstiel 3 verankert, welcher im Bereich seines freien Endes in einen Handgriff 4 übergeht.
An das Grundgerät 2 ist ein Vorsatzgerät 5 strömungsmäßig angeschlossen. Dieses Vorsatzgerät kann in einfachster Weise eine Saugdüse sein. Dargestellt ist ein Vorsatzgerät 5 in Art einer Elektroteppichbürste. An dem Grundgerät 2 ist weiter eine Filterkassette 6 gehaltert. Diese ist um eine Achse x von dem Grundgerät 2 abschwenkbar, zur Freilegung des in der Filterkassette 6 gehalterten Filterbeutels 7.
Der Filterbeutel 7 ist in Figur 2 in einer Einzeldarstellung gezeigt. Dieser besitzt eine starre Halteplatte 8, an welche ein aus einem Papier - oder Vliesmaterial bestehender, luftdurchlässiger Beutel 9 befestigt ist.
Die Halteplatte 8 ist mit einer Öffnung 10 versehen, durch welche die zu filtrie- rende Luft in den Filterbeutel 7 geführt wird.
Die Halteplatteöffnung 10 ist mittels einer Öffnungsklappe 11 verschließbar. Diese ist durch einen Freischnitt aus dem Halteplattenmaterial gefertigt und im Bereich einer geradlinigen Randkante an der Halteplatte 8 anscharniert. Diese geradlinige Randkante verläuft hierbei parallel zu den Schmalrandkanten der insgesamt im Grundriss langgestreckt rechteckig ausgeformten Halteplatte 8 und bildet eine Schwenkachse y für die Öffnungsklappe 11 aus.
Die Öffnungsklappe 11 ist im Grundriss ausgehend von der geradlinigen Randkante mit einer gekrümmten Kontur versehen, wobei ausgehend von der geradlinigen Randkante zunächst sich rechtwinklig hierzu verlaufende Randkanten erstrecken, deren der geradlinigen Randkanten abgewandten Enden durch eine Halbkreiskontur miteinander verbunden sind.
Die durch die Klappe 11 zu verschließende Öffnung 10 ist in ihrer Grundrisskontur angepasst an die Klappe 11, jedoch gegenüber dieser grundriss vergrößert. Der hierdurch zwischen Öffnungsrandkante und Klappenaußenrand verbleibende Spalt ist durch eine Dichtlippe 12 geschlossen. Die Öffnungsklappe 11 ist so an die Halteplatte 8 anscharniert, dass die Öffnungsklappe 11 nach innen in das Beutelinnere hin abschwenken kann.
Beutelinnenseitig ist an der Halteplatte 8 ein Federelement 13 befestigt. Dieses ist im dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Blattfeder ausgebildet, die mit ihrem der Befestigungsseite abgewandten freien Endbereich gegen die Unterseite der Öffnungs klappe 11 tritt. Entsprechend dient das Federelement 13 zur Abstützung der Öffnungsklappe 11 in der Verschlussstellung. Diese Verschlussstellung ist durch Treten der Öffnungsklappe 11 unterseitig gegen den Randbereich der Dichtlippe 12 anschlagbegrenzt.
Im Zuge der Öffnungsschwenkbewegung der Klappe 11 wird das Federelement
13 gespannt. Nach Aufhebung einer die Öffnungsklappe 11 beaufschlagenden Kraft bewirkt das Federelement 13 die selbsttätige Rückstellung der Klappe 11 in die Verschlussstellung.
Grundgeräteseitig ist zur Zusammenwirkung mit dem Filterbeutel 7 ein Stutzen
14 vorgesehen. Dieser ist in Verlängerung einer nicht dargestellten Saugleitung, welche fußseitig in dem Vorsatzgerät 5 mündet, ausgebildet und dient dem Transport der schmutzbelasteten Saugluft in den Filterbeutel 7.
Dieser Stutzen 14 ist so ausgelegt, dass er in der Schließstellung der den Filterbeutel 7 halterten Filterkassette 6 durch die Halteplattenöffnung 10 in den Beutel 9 einragt und hierbei die Öffnungsklappe 11 in der Offenstellung hält.
Im Grundriss zeigt der Stutzen 14 eine geradlinige, parallel zur Schwenkachse x der Filterkassette 6 sich erstreckende Seite 15, deren Kantenlänge im Grundriss etwa der geradlinigen Kantenlänge der Halteplattenöffnung 10 im Bereich der Klappenschwenkachse y entspricht und demnach größer gewählt ist als die entspre- chende Kantenlänge der Öffnungsklappe 11 im Schwenkachsenbereich.
Die beiden Enden der im Grundriss geradlinigen Randkante der Stutzens 14 sind verbunden über eine gekrümmte Randkante 16. Der Stutzeninnenquerschnitt ist angepasst an die Außenkontur des selben.
Die in Betriebsstellung in den Filterbeutel 7 einragende und die Öffnungsklappe 11 in der Öffnungsstellung abstützende Fläche 17 des Stutzens 14 ist in ihrer freien Erstreckung an die freie Erstreckung der Öffnungs klappe 11 angepasst. Wie insbesondere aus der Darstellung in Figur 7 zu erkennen, überragt die Stutzenfläche 17 konturangepasst die Öffnungsklappe 11, dies bei vollflächiger Anlage der Öffnungsklappe 11 an der Stutzenfläche 17. Diese Anlagestellung ist durch die rückwärtige Beaufschlagung der Öffnungsklappe 11 durch das Fe- derelement 13 noch unterstützt. Entsprechend ist die der Außenseite des Filterbeutels 7 zugewandte Oberfläche der Öffnungsklappe 11 in Betriebsstellung vor einer Verschmutzung durch den eingebrachten Staub geschützt.
Die Stutzenfläche 17 ist annährt angepasst an die Grundrissgestaltung der Öff- nungsklappe 11; weißt entsprechend eine stark verrundete Spitze auf, mit welcher im Zuge der Schließschwenkbewegung der Filterkassette 6 in Richtung auf das Grund gerät 2 die Öffnungsklappe 11 in ihre Öffnungsstellung verlagert wird.
Die Stutzenfläche 17 bildet den - in Stutzenlängserstreckung betrachtet - am weitesten frei auskragenden Teil des Stutzen 14.
Die Abdichtung zwischen der Öffnungsrandkante und der umlaufenden Stutzenwandung ist durch Anlage der Dichtlippe 12 erreicht. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Anordnung eines Filterbeutels (7) in einem Elektrostaubsauger (1), wobei der Staubsauger (1) einen in den Filterbeutel (7) hinragenden Stutzen (14) aufweist und der Filterbeutel (7) eine Öffnungsklappe (11) besitzt, die durch den hinragenden Stutzen (14) in das Filterbeutelinnere verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (14) in seinem mit der Öffnungsklappe (11) zusammenwirkenden Bereich in seiner Grundrisskontur an die Erstreckung der Schwenkachse (y) der Öffnungsklappe (11) angepasst ist.
2. Anordnung eines Filterbeutels nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappe (11) flächig an der zugeordneten Stutzenfläche (17) anliegt.
3. Anordnung eines Filterbeutels nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzenfläche (17) in ihrer freien Erstreckung an die freie Erstreckung der Klappe (11) angepasst ist.
4. Anordnung eines Filterbeutels nach einem oder vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) parallel zu der zugeordneten Stutzenfläche (17) verläuft.
5. Elektrostaubsauger (1) mit einem Stutzen (14) zur Zusammenwirkung mit einem in den Staubsauger (1) einzusetzenden Filterbeutel (7), gekennzeichnet durch eine rechteckf örmige Stutzenkontur mit einer gekrümmten Linie (16) zur Ausformung einer dreiseitigen Kontur und mit einer geradlinigen Kontur zur Bildung einer vierten Seite (15).
6. Elektrostaubsauger nach Anspruch 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzenwandung mit der geradlinigen Kontur (15) den am weitesten frei auskragenden Teil des Stutzens (14) bildet.
EP06806792A 2005-09-23 2006-09-21 Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen Not-in-force EP1933685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11173065.1A EP2380477B1 (de) 2005-09-23 2006-09-21 Elektrostaubsauger mit einem Stutzen zur Zusammenwirkung mit einem Filterbeutel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045548 DE102005045548A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Elektrostaubsauger mit einem Stutzen
PCT/EP2006/066586 WO2007033979A1 (de) 2005-09-23 2006-09-21 Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173065.1A Division EP2380477B1 (de) 2005-09-23 2006-09-21 Elektrostaubsauger mit einem Stutzen zur Zusammenwirkung mit einem Filterbeutel
EP11173065.1 Division-Into 2011-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1933685A1 true EP1933685A1 (de) 2008-06-25
EP1933685B1 EP1933685B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=37496829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173065.1A Not-in-force EP2380477B1 (de) 2005-09-23 2006-09-21 Elektrostaubsauger mit einem Stutzen zur Zusammenwirkung mit einem Filterbeutel
EP06806792A Not-in-force EP1933685B1 (de) 2005-09-23 2006-09-21 Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173065.1A Not-in-force EP2380477B1 (de) 2005-09-23 2006-09-21 Elektrostaubsauger mit einem Stutzen zur Zusammenwirkung mit einem Filterbeutel

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2380477B1 (de)
CN (1) CN101272720A (de)
DE (1) DE102005045548A1 (de)
ES (1) ES2383821T3 (de)
RU (1) RU2008115924A (de)
WO (1) WO2007033979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10470625B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
USD911642S1 (en) 2017-12-05 2021-02-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Housing for a filter
US11607637B2 (en) 2018-08-31 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an air filter and debris collector

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2012640T3 (pl) 2006-04-25 2010-11-30 Eurofilters Holding Nv Płytka mocująca dla worka filtracyjnego odkurzacza
ES2313489T3 (es) * 2006-04-25 2009-03-01 Eurofilters Holding N.V. Placa de sujeccion para una bolsa de filtro de un aspirador de polvo.
DE102007040417B4 (de) 2007-08-27 2022-11-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger-Filterbeutel mit einer, eine Öffnung abdeckende Verschlussklappe aufweisende Halteplatte
DE102008046200B4 (de) * 2007-09-28 2016-09-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
GB2468880B (en) * 2009-03-24 2012-08-22 Numatic Int Ltd Vacuum cleaner and filter bag
DE102013101991A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filterbeutel für einen Staubsauger
AU201712064S (en) 2016-10-14 2017-04-27 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Handheld vacuum cleaner
AU201712063S (en) 2016-10-14 2017-04-26 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Handheld vacuum cleaner
EP4212080A1 (de) 2022-01-14 2023-07-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Filterbeutel für einen staubsauger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440805A (en) * 1967-06-30 1969-04-29 Studley Paper Co Vacuum cleaner filter bag
DE1989957U (de) * 1968-03-13 1968-07-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit filterbefestigungsvorrichtung.
DE9016939U1 (de) 1990-12-17 1991-04-04 Wolfgang B. Schroeter Gmbh, 4973 Vlotho, De
DE9316668U1 (de) 1993-10-30 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Filtertüte
DE4415350A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-16 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE10209718A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Edison Fatehpour Federelement für eine Verschlussklappe einer Filtertüte
DE20308543U1 (de) * 2003-05-31 2003-08-28 Aichner Filter Gmbh Halteplatte eines Staubfilterbeutels sowie deren Anordnung in einem Staubsauger
DE202005014321U1 (de) * 2005-09-09 2005-11-17 Bohlender, Klaus-Jürgen Halteplatte eines Staubsaugerfilterbeutels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033979A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10470625B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
US10743731B2 (en) 2016-04-15 2020-08-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum filter
US11363922B2 (en) 2016-04-15 2022-06-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
USD911642S1 (en) 2017-12-05 2021-02-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Housing for a filter
US11607637B2 (en) 2018-08-31 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an air filter and debris collector

Also Published As

Publication number Publication date
CN101272720A (zh) 2008-09-24
DE102005045548A1 (de) 2007-03-29
EP2380477B1 (de) 2014-03-05
ES2383821T3 (es) 2012-06-26
WO2007033979A1 (de) 2007-03-29
RU2008115924A (ru) 2009-10-27
EP2380477A1 (de) 2011-10-26
EP1933685B1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380477B1 (de) Elektrostaubsauger mit einem Stutzen zur Zusammenwirkung mit einem Filterbeutel
DE19827334B4 (de) Mit Staubsammler ausgestattete Schneidmaschine
EP2185316B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugungseinrichtung
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
EP0289709B1 (de) Elektro-Staubsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE102008046200A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102006037456A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP0289710B1 (de) Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern
DE102008037409A1 (de) Staubfilterbeutel sowie Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer für einen Staubsauger
DE902176C (de) Staubsauger
DE10041906B4 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugung
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
EP0116870B1 (de) Staubsauger
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102012109933B3 (de) Haltevorrichtung für Staubbeutel
DE69628558T2 (de) Schnellwechseladapter für filterbeutel
DE10139213A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
EP2705785A2 (de) Staubfilterbeutel
DE102019102849B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger, vorzugsweise als Vorsatzgerät
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090814

DAC Divisional application: reference to earlier application (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 557636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011458

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20120930

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011458

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120921

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140916

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140915

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140910

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 557636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710