EP0289709B1 - Elektro-Staubsauger - Google Patents

Elektro-Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0289709B1
EP0289709B1 EP88101829A EP88101829A EP0289709B1 EP 0289709 B1 EP0289709 B1 EP 0289709B1 EP 88101829 A EP88101829 A EP 88101829A EP 88101829 A EP88101829 A EP 88101829A EP 0289709 B1 EP0289709 B1 EP 0289709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
vacuum cleaner
electric vacuum
per
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289709A1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen Ahlf
Manfred Eckhart
Peter Wulf
Wieland Gühne
Jürgen Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873714780 external-priority patent/DE3714780A1/de
Priority claimed from DE8712390U external-priority patent/DE8712390U1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to AT88101829T priority Critical patent/ATE65176T1/de
Publication of EP0289709A1 publication Critical patent/EP0289709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289709B1 publication Critical patent/EP0289709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Definitions

  • the invention relates to an electric vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • An electric vacuum cleaner of this type is known from DE-A-3 217 240.
  • the chamber for receiving a filter bag is located spatially above the motor fan.
  • the blower air is directed into the end of the filter bag facing away from the motor fan via a line running along the filter bag.
  • the corresponding line also forms a foldable intermediate carrier for the filter bag detachably suspended from it.
  • the filter bag and the tubular intermediate carrier arranged to the side assume an approximately vertical position. Beyond this vertical position, the housing enclosing both parts opens out in a V-shape, so that the filter bag can be removed upwards.
  • the fan air duct connects to the intermediate carrier via a corresponding hinged joint position. Setup and handling are relatively complex.
  • the object of the invention is to improve a generic electric vacuum cleaner in a technically simple manner, especially in that a clean, convenient removal of the filled filter bag is given and the plunging assignment of the filter bag can be used for a supply close to the motor housing.
  • filter bag handling on generic devices is made considerably easier. Leakage of dust or the falling out of larger, heavier particles is practically prevented, simply by the advantageous change of position of the filter bag from its falling position, with the opening facing downward, into the upward position when it is removed.
  • the filter bag can even be changed in the normal position of use of the electric vacuum cleaner; it does not need to be transferred to a special position, for example in the case of a standing device.
  • vacuum cleaner types of this type the proven, technologically favorable arrangement can be maintained, namely that the motor works from the bottom up and the filter bag is filled from below with the dusty air without detours.
  • connection connection of the filter bag faces the motor housing
  • filter bag intermediate carrier which has a valve closure body
  • nozzle connection connection separates automatically while pivoting the chamber further into the open position (chamber nozzle is then open towards the top).
  • connection connection to the blower air duct and connection piece connection are spatially combined.
  • the entrained filter bag intermediate carrier acts like a moving cover of the nozzle connection. As soon as the intermediate carrier has reached the position mentioned, the filter bag can be detached. Since the opening of the filter bag is only exposed in this position, the filling content is surely retained against falling out. It is a further advantage that the valve closure body sits on the intermediate carrier. The valve bags therefore no longer need to be equipped in this regard.
  • Of particular advantage is the completely automatic separation of the connector connection by stopping the pivoting movement of the intermediate carrier while pivoting the chamber connector further. If this swiveling movement of the chamber nozzle includes a fully usable angle of 180 °, the filter bag can simply be pulled out of the then vertically open, upwardly open chamber like an insert.
  • connection piece connection to a bottom of the filter bag, the surface shape of which corresponds approximately to the cross section of the chamber connection piece.
  • the latter practically forms a connection collar for the porous, in particular textile, wall of the chamber receiving the filter bag attached to it.
  • the textile wall can be stiffened by a metal basket, a plastic frame or the like. If such is missing, the corresponding bag body can be detachably attached to the handle of the electric hand-held vacuum cleaner in a hanging arrangement.
  • the corresponding cross-section is also fully used.
  • a stable, defined assignment of the filter bag also results from the fact that its bottom rests on an edge step on the inner wall of the chamber connector.
  • the wall of the filter bag springs back slightly by the corresponding overlay.
  • the folding axis of the chamber nozzle is arranged approximately at the level of the support of the filter bag base.
  • the intermediate support and the chamber connection piece pivot appropriately about a common folding axis.
  • the stopping of the intermediate carrier in the said, approximately vertical, filter bag release position is expediently effected by a pivot limiting stop which is located adjacent to the common folding axis. Unfolding is facilitated by a handle on the free end of the intermediate carrier.
  • the closed position is secured in the usual way, for example by means of a push-button lock latch.
  • the invention proposes that the valve closure body is realized by a valve flap on the upper end edge of a connecting piece of the intermediate carrier which plunges into the bottom of the filter bag. It can be a rubber flap or a plastic flap with the corresponding properties. Given a corresponding toughness of the intermediate carrier material, a molding of the same material is also conceivable.
  • the procedure is continued so that the front edge of the nozzle slopes towards the folding axis.
  • the connecting piece is also advantageously curved in the folding radius of the intermediate filter bag.
  • the easy removal of the filter bag from the chamber can nevertheless be facilitated by the fact that the bottom of the filter bag forms gripping niches.
  • cams of the intermediate carrier which act to support the wall, plunge into the gripping openings.
  • Corresponding cams are at the same time an indicator of whether the filter bag is inserted in a functional manner and whether it is the operationally appropriate filter bag.
  • orientation features on the circumference of the filter bag base are also useful, which counter-features are arranged in the region of the inner wall of the chamber connector.
  • the bottom of the filter bag rests only on the opposite edges which run transversely to the gripping niches. As a result, the base is even given a certain amount of deflection, so that if any particles intervene, the base of the filter bag is not damaged, but can escape.
  • the folding axis of the intermediate carrier is eccentric to the folding axis of the chamber nozzle that there is a locking engagement between the two folding parts at the beginning of the pivoting movement approximately in the vertical position of the intermediate carrier picks up.
  • the corresponding coupling means are designed in such a simple way that the latching projection for the latching engagement sits at the free end of the chamber connector and the associated latching shoulder on the corresponding front end of the intermediate carrier.
  • An advantageous latch function can finally be achieved with simple means in that the latching projection is designed as a latch nose and sits on a flexible wall part of the chamber connector.
  • connection point connecting piece
  • length of the harmonica hose results in a certain suction effect.
  • This effect also contributes to the fact that said particles are not pushed outwards, but be sucked in.
  • further variant which in concrete terms consists in the pipe connection being formed by a hose which is pushed onto a guide pipe. In this way, a type of telescopic tube connection is created, the guide tube being rigid and the hose forming the line being flexible, so that it can optimally take part in the required curvature due to the folding movement of the filter bag intermediate carrier.
  • the last variant consists in that the pipe connection is designed by a pipe which can be bent and is correspondingly bendable and which extends through the filter bag intermediate carrier and extends into the filter bag.
  • a pipe which can be bent and is correspondingly bendable and which extends through the filter bag intermediate carrier and extends into the filter bag.
  • such a configuration has the advantage of utilizing the filter space for the line.
  • the pipe reaching into the filter space in the use position like a standpipe is closed very late due to the collected dust etc.
  • this has the advantage that the dust is introduced above the deposit of the dust. This is more energy-efficient or brings a virtually constant suction power. There is no need to "work" against the resistance of the suction material.
  • the tube can be designed as a flexible extension of the motor housing.
  • the electric vacuum cleaner shown is designed as a handheld device. It has a housing 1, to which a handle 2 is connected at the top with an end handle 3. In the transition area between handle 3 and handle 2 there is an on / off switch 4. The electrical cable connection is not shown.
  • the housing 1 is subdivided into a motor housing 5 and a chamber 6 extending thereon for receiving a filter bag 7.
  • the motor fan is also not shown in detail in the drawing.
  • the side of the filter bag 7 facing the motor housing 5 is in the connection connection V to the blower air duct 8.
  • the underside of the motor housing 5 merges into a pipe coupling 9, which establishes the air flow connection to a suction nozzle 10.
  • the suction nozzle 10 can be a so-called suction / brush nozzle, which contains a brush roller in the nozzle mouth, which is set in rotation by a separate drive.
  • the blower motor thus works from the bottom up, consequently pushes the dust air into the filter bag 7, which is arranged to fall above the motor housing 5.
  • the cross section of the housing 1 is generally rectangular with slightly bulging broad sides and narrow sides. In Figure 1, the vacuum cleaner can be seen from the broad side.
  • the chamber 6 receiving the cross section corresponding to the filter bag 7 is formed by a wire basket stiffened textile bag 11 which at the bottom, i.e. merges into a stiffened edge in the form of a chamber connector 12 on the motor housing side.
  • the stiffened textile bag 11 can be assigned to this chamber connector 12 by means of the detachable clip plug connection.
  • the plug-on area is separated.
  • the stage can be seen in Fig. 1. It is designated by 13 and allows a defined interior or exterior assignment of the textile sack. An internal plug assignment is preferred.
  • FIGS. 1 here in dash-dotted lines
  • the folding axis 14 which enables this is located on one narrow side of the housing 1.
  • Their bearing eyes on the chamber neck are designated by 15. These bearing eyes are on Transition area between the narrow side and broad side of the chamber 6.
  • a continuous bearing eye of the motor housing 5 extends between the two bearing eyes 15.
  • an intermediate carrier T is also integrated, on which the filter bag 7 is seated.
  • the filter bag intermediate carrier T has a floor plan adapted to the housing cross section, but comes back from the casing wall of the housing, so that it is essentially completely hidden from view in the coaxial position of the motor housing 5 and chamber 6 shown in FIG. 1. Except for a small access point, it is grasped by the flared lower edge of the chamber connector 12 of the filter bag intermediate carrier T, which is also foldable, and folds about the same folding axis 14 as the filter bag chamber 6.
  • the intermediate carrier T therefore also forms the hinge side, as is the case also the chamber connector 12, two bearing eyes, which are designated 16 here.
  • the filter bag 7 directly adjoining the intermediate carrier T has a bottom 17. Its general outline also corresponds to the cross-sectional shape of the chamber connector 12, which forms an edge step 18 on the inner wall for support purposes in the region of the narrow sides of the bottom 17. As a result, the bottom 17 cannot slide into the chamber 6 in the opened position of the device.
  • the common folding axis 14 of the chamber connector 12 and the filter bag intermediate carrier T extends approximately at the level of the support edge step 18 of the filter bag base 17. In a closed housing (FIG. 3), the edge step 18 extends over the top of said base 17, so that it blows during suction is not lifted upwards.
  • the bottom of the bottom 17 rests, as already indicated, on the top of the intermediate filter bag T. This results in Areas of the narrow side of the bottom 17 a kind of clamping jaw border between chamber connector 12 and intermediate support T.
  • blower air duct 8 projects with its stepped, cylindrical mouth end 8 'into the lower region of a nozzle 19.
  • the latter protrudes over the top of the filter bag intermediate carrier T.
  • the connecting piece 19 is molded onto the intermediate carrier T and, projecting through an opening 20 of the filter bag base 17 corresponding to a cross-section, extends into the interior of the filter bag 7.
  • the connector 19 forms a valve flap 21 at its free end.
  • the latter lies freely with the predominant edge area on the front edge of the connector 19. It is only fixed at the point designated 22, so that it lifts off under the action of the air flow, but returns to its closed position when the corresponding underside load decreases.
  • the valve flap 21 can be created as a separate component and assigned to the location 22 by means of the clip assignment; alternatively, of course, there is the possibility of molding with a correspondingly flexible material of the connector 19 or filter bag intermediate carrier T.
  • the nozzle 19 tapers towards its free end, so that its insertion into the opening 20 has a practically centering effect.
  • the end edge 19 ' is chamfered. It slopes in the direction of the folding axis 14. A line in this direction intersects the folding axis.
  • the connection point 22 is located in the higher area of the nozzle edge.
  • the socket 19 takes a radial curvature to the axis 14. Between the root region of the socket 19 and the area on the folding axis side, the intermediate carrier T is broken like a window. The corresponding opening has the reference symbol 23.
  • the frame leg on the hinge side has a greater width than the two frame legs facing the broad side wall of the housing.
  • the intermediate carrier T forms a freely accessible handle 24 on its end face there. It is an underside angular extension. This arises from an area that springs back relative to the end face 25 there.
  • the relevant leg runs vertically.
  • the adjoining, essentially horizontal leg runs back to the casing wall of the housing and closes with it at the same level.
  • a hook-type latching device which secures the closed position of the housing and can be actuated by a pushbutton, and is not shown.
  • the corresponding zone of the motor housing 5 is recessed like a niche. The recess bears the reference number 26.
  • cams 27 point upwards in the region of the longer frame legs of the intermediate carrier.
  • the latter close gripping openings 28 on the longer marginal edges of the filter bag base 17.
  • Both gripping openings 28 are rounded and open to the corresponding inner wall of the chamber connector. In the open position of the housing 1, the filter bag can be comfortably grasped by the clamping handle of the central zone of the base 17 drawn in like a wasp waist and lifted out of the chamber 6.
  • the filter bag intermediate carrier T is assigned and designed to have a limited pivoting angle passes through, ie cannot reach the 180 ° angular position of the chamber connector 12; Rather, it remains in the position which lies approximately in or beyond the vertical position EE of the nozzle connection cross-sectional plane, so that the nozzle connection connection V is already beyond the bisector of the maximum swivel range of 180 °. In this position there is enough space for the filter bag 7 to pull it off the intermediate carrier (cf. FIG. 5).
  • the corresponding position is defined by a limit stop 29 between the bearing eye of the motor housing 5 and the back flank 30 in the folding direction of one or both bearing eyes 16 of the filter bag intermediate carrier T (cf. FIG. 6).
  • the bottom 17 has orientation features 32 in the area of both narrow sides, which engage in matching counter features 33 in the area of the inner wall of the chamber connector 12.
  • the orientation features are trapezoidal projections on the narrow side of the plate-like body forming the bottom 17. In this way, an alignment-appropriate position between opening 20 and connecting piece 19 is achieved before a misassignment is noticeable only when the housing parts do not come together properly.
  • the facing longitudinal sides 27 'of the cams 27 are, as shown in Fig. 4, rounded transversely, which also serves the correct assignment of the bottom 17. They act like control surfaces on the corresponding rounded niche base of the gripping openings 28.
  • a separation of the intermediate carrier T from the chamber 6 of the Filter bag 7 can alternatively also be made so that the folding axis of the intermediate carrier T is eccentric to the folding axis of the chamber connector 12, that a present at the beginning of the pivoting engagement between the two folding parts is canceled approximately in the vertical position of the intermediate carrier T.
  • the corresponding eccentricity is around 1.5 mm.
  • the axis offset would be directed upwards, that is to say would run in the plane EE.
  • the corresponding configuration is implemented in such a way that the locking projection 39 for the locking engagement sits at the free end of the chamber connector 12. It is a nose formed on the inner wall of the chamber connector 12. This points in the direction of the axis 14.
  • the associated locking shoulder is designated 40. It lies on the corresponding front end of the intermediate carrier T. Taking the eccentric axle bearing into account, the intermediate carrier T, which acts as a drag cover, extends approximately in the vertical position from the area of the latching projection 39. On the other hand, the filter bag chamber can also be closed when the intermediate carrier T is brought into the position shown in FIG. 3. A type of latch function occurs here, since the locking projection 39 is practically designed as a latch nose and sits on a flexible wall part of the chamber connector 12. This wall section therefore springs out.
  • a blower air pipe connection R pointing in the direction of entraining starts from the underside of the filter bag intermediate carrier T facing the motor housing 5.
  • this pipe connection R is formed by a harmonica hose 41.
  • the latter bridges the area between the said connector 19 and the blower air duct 8 of the motor housing 5 in terms of flow.
  • the relevant end is in the blower air duct 8 fastened on the inside.
  • the other end on the filter bag side is also firmly seated in the connector 19.
  • a plug-in adhesive connection can be used.
  • the insertion depths are defined by a ring step 42 or the like, of which only that is shown in the area of the nozzle 19.
  • the harmonica hose 41 is made of rubber or plastic with corresponding properties.
  • the plug ends are cylindrical.
  • the filter bag 7 is separated from the nozzle 19.
  • the suction material remaining behind the valve flap 21 falls back through the pipeline R or remains in the pipeline area. If a corresponding valve flap 21 is not provided, folding up the intermediate carrier T into the vertical E-E already causes the mouth of the connecting piece 19 to be sucked free in the direction of the motor housing.
  • the pipe connection R is formed by a hose 44 which is pushed onto a guide pipe 43 of the motor housing 5.
  • the latter has the flexibility necessary with regard to the pivoting movement of the intermediate carrier T.
  • a free push-on connection is sufficient, on the other hand, an attachment of said hose 44 is required on the intermediate carrier side. This can be done by a simple covenant or the like.
  • commercially available material can be used, such as steel spiral reinforced hoses.
  • the stationary guide tube 43 is molded or assigned to the motor housing 5 in a free-standing manner like a type of connecting piece. In the present case, a kind of telescopic pipe connection results due to the pipe division and guidance.
  • the hose 44 could also be slidably mounted inside the guide tube 43.
  • the embodiment according to the third embodiment of this type consists in that the pipe connection R (see FIGS. 15 and 16) is designed by a flexible pipe 45 pointing in the direction of entraining.
  • the latter passes through a suitable opening in the intermediate carrier T and projects freely into the interior of the filter bag 7 in the use position of the vacuum cleaner, expediently up to just before the ceiling.
  • As a standpipe it introduces the dust-laden air overhead, i.e. the dusty air does not pass through the already deposited suction material.
  • the tube 45 is also designed to be flexible and forms a collar 46 at the end as a safeguard against withdrawal from the intermediate carrier T. If the tube 45 is excessively long, however, this measure can be omitted, since the end position of the filter bag intermediate carrier T is defined, as explained.
  • the assignment of the tube 45 takes place, for example, by means of the screw or plug connection.
  • the harmonica hose 41 which folds up in the smallest space, is accommodated in a contracted position (FIG. 13) in a receiving chamber 47 of the motor housing, to the bottom of which the fan-air duct 8 connects.
  • This receiving chamber 47 located below the filter bag intermediate carrier T can easily be taken into account in terms of shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Staubsauger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Elektro-Staubsauger dieser Art ist durch die DE-A-3 217 240 bekannt. Dort befindet sich die Kammer zur Aufnahme eines Filterbeutels räumlich oberhalb des Motorgebläses. Die Gebläseluft wird aber über eine entlang des Filterbeutels laufende Leitung in das dem Motorgebläse abgewandte Ende des Filterbeutels eingelenkt. Die entsprechende Leitung bildet zugleich einen klappbaren zwischenträger für den daran lösbar aufgehängten Filterbeutel. In Grundstellung nimmt der Filterbeutel und der seitlich dazu angeordnete, rohrförmige Zwischenträger eine etwa vertikale Stellung ein. Jenseits dieser vertikalen Stellung klappt das beide Teile umschließende Gehäuse V-förmig auf, so daß der Filterbeutel nach oben hin entnommen werden kann. Der Gebläseluftkanal schließt über eine entsprechende Klappgelenkstellung an den Zwischenträger an. Aufbau und Handhabung sind relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Elektro-Staubsauger in herstellungstechnisch einfacher Weise handhabungsmäßig vor allem dahingehend zu verbessern, daß ein sauberes, bequemes Entfernen des angefüllten Filterlbeutels gegeben ist und wobei die stürzende Zuordnung des Filterbeutels für eine möglichst motorgehäusenahe Versorgung genutzt werden kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch angegebene Erfindung. Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist die Filterbeutel-Handhabung an gattungsgemäßen Geräten wesentlich erleichtert. Staubaustritt bzw. das Herausfallen größerer, gewichtigerer Partikel ist praktisch unterbunden, dies einfach durch den vorteilhaften Lagenwechsel des Filterbeutels aus seiner stürzenden, mit der Öffnung nach unten gerichteten Stellung in die bei Entnahme nach oben gerichtete Stellung. Dabei kann das Wechseln des Filterbeutels sogar in der normalen Gebrauchslage des Elektro-Staubsaugers erfolgen; er braucht nicht in eine besondere Lage überführt zu werden, so beispielsweise im Falle eines Standgerätes abgelegt zu werden. Auch kann bei Staubsaugertypen dieser Art die bewährte, energietechnisch günstige Anordnung beibehalten werden, daß nämlich der Motor von unten nach oben arbeitet und der Filterbeutel von untenher mit der staubträchtigen Luft umwegfrei gefüllt wird. Dabei sind die angewandten Mittel einfach und zweckmäßig, indem konkret so vorgegangen wird, daß die Anschlußverbindung des Filterbeutels dem Motorgehäuse zugekehrt ist, daß der einen Ventilverschlußkörper aufweisende Filterbeutel-Zwischenträger sich beim Klappöffnen aus der Grundstellung der Kammer (Kammerstutzen ist dem Motorgehäuse zugekehrt) vom Gebläse-Luftkanal entfernt und den Filterbeutel bis zum Überschreiten der vertikalen Klappstellung unter Verschluß hält und sich dann die Stutzenanschlußverbindung selbsttätig trennt unter Weiterschwenken der Kammer in die Öffnungsstellung (Kammerstutzen ist dann nach oben hin offen). Dieses in der Trennebene zwischen Motorgehäuse und Filterbeutel-Kammer stattfindende Klappöffnen bringt nicht nur eine optimale zugängigkeit für die erläuterte Handhabung, sondern auch günstige Voraussetzungen für die Montage des Gerätes überhaupt. Anschlußverbindung zum Gebläse-Luftkanal und Stutzenanschlußverbindung liegen räumlich vereint. Der mitgeschleppte Filterbeutel-Zwischenträger wirkt wie ein mitlaufender Deckel der Stutzenanschlußverbindung. Sobald der zwischenträger die erwähnte Stellung erreicht hat, kann der Filterbeutel abgelöst werden. Da erst in dieser Stellung die Öffnung des Filterbeutels freiliegt, wird mit Sicherheit der Füllinhalt gegen Herausfallen zurückgehalten. Von weiterem Vorteil ist es, daß der Ventilverschlußkörper am Zwischenträger sitzt. Die Ventilbeutel brauchen daher in dieser Beziehung nicht mehr selbst ausgerüstet zu werden. Von besonderem Vorteil ist die völlig selbsttätige Trennung der Stutzenanschlußverbindung durch Abstoppen der Schwenkbewegung des Zwischenträgers unter dem erwähnten Weiterschwenken des Kammerstutzens. Schließt diese Schwenkbewegung des Kammerstutzens einen voll nutzbaren Winkel von 180° ein, so kann der Filterbeutel wie ein Einsatz aus der dann vertikal stehenden, nach oben offenen Kammer einfachst herausgezogen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung besteht die Stutzenanschlußverbindung zu einem Boden des Filterbeutels, dessen Flächenform etwa dem Querschnitt des Kammerstutzens entspricht. Letzterer bildet praktisch einen Anschlußkragen für die daran befestigte poröse, insbesondere textile Wandung der den Filterbeutel aufnehmenden Kammer. Die Textilwandung kann durch einen Metallkorb, ein Kunststoffgerippe oder dergleichen versteift sein. Fehlt solches, so läßt sich der entsprechende Sackkörper in aufhängender Anordnung am Stiel des Elektro-Handstaubsaugers lösbar befestigen. Unter Berücksichtigung der querschnittsentsprechenden Anpassung des Filterbeutelbodens wird der entsprechende Querschnitt auch voll genutzt. Eine stabile, definierte Zuordnung des Filterbeutels ergibt sich weiter dadurch, daß sein Boden an einer Randstufe an der Innenwand des Kammerstutzens aufliegt. Hierzu springt die Filterbeutelwandung um das entsprechende Auflagemaß leicht zurück. Die Klappachse des Kammerstutzens ist etwa auf der Höhe der Auflage des Filterbeutelbodens angeordnet. Dabei schwenken Zwischenträger und Kammerstutzen zweckmäßig um eine gemeinsame Klappachse. Das Abstoppen des Zwischenträgers in der besagten, etwa vertikalen Filterbeutel-Freigabeposition ist zweckmäßig bewirkt durch einen Schwenkbegrenzungsanschlag, der benachbart liegt der gemeinsamen Klappachse. Das Aufklappen ist erleichtert durch eine Handhabe an der freien Stirnseite des Zwischenträgers. Die Schließstellung dagegen ist in üblicher Weise gesichert, beispielsweise durch eine drucktastenbetätigbare Rasthaken-Verriegelung. Bezüglich einer baulich einfachen, räumlich kleinen Ventilverschluß-Einrichtung bringt die Erfindung den Vorschlag, daß der Ventilverschlußkörper durch eine Ventilklappe am oberen Stirnrand eines in den Boden des Filterbeutels eintauchenden Stutzens des Zwischenträgers realisiert ist. Es kann sich dabei um eine Gummi- oder die entsprechenden Eigenschaften aufweisende Kunststoffklappe handeln. Bei entsprechender Zähigkeit des Zwischenträger-Materials ist auch eine materialgleiche Anformung denkbar. Um ein leichtgängiges Trennen von Filterbeutel und Stutzen zu erreichen, wird weiter so vorgegangen, daß der Stirnrand des Stutzens zur Klappachse hin abfallend verläuft. Zweckmäßig ist der Stutzen auch im Klappradius des Filterbeutel-Zwischenträgers gekrümmt. Bei vollem Ausnutzen des zur Verfügung stehenden Kammerquerschnitts läßt sich dennoch das leichte Herausnehmen des Filterbeutels aus der Kammer dadurch erleichtern, daß der Boden des Filterbeutels Greifnischen ausbildet. Um dabei insbesondere zu vermeiden, daß Beutelwandungsabschnitte sich durch diese Greifnischen hindurch ausstülpen bzw. in eine Knitterkonstellation gelangen, in der sie erhöhter mechanischer Beanspruchung unterlägen, tauchen in die Greiföffnungen wandabstützend wirkende Nocken des Zwischenträgers ein. Entsprechende Nocken sind zugleich ein Indikator dahingehend, ob der Filterbeutel funktionsgerecht eingelegt ist und ob es der betriebsgerechte Filterbeutel ist. In diesem Zusammenhand sind zudem Orientierungsmerkmale am Umfang des Filterbeutel-Bodens nützlich, welchen Gegenmerkmale im Bereich der Innenwand des Kammerstutzens angeordnet sind. Weiter erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der Filterbeutel-Boden nur an den gegenüberliegenden, quer zu den Greifnischen verlaufenden Kanten aufliegt. Hierdurch ist dem Boden sogar eine gewisse Durchbiegefähigkeit erhalten, so daß bei Dazwischentreten irgendwelcher Partikel der Boden des Filterbeutels nicht beschädigt wird, sondern ausweichen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der schwenkabhängigen Entkupplung der Filterbeutel-Kammer vom Zwischenträger besteht darin, daß die Klappachse des Zwischenträgers in der Weise exzentrisch zur Klappachse des Kammerstutzens liegt, daß sich ein zu Beginn der Schwenkbewegung vorliegender Rasteingriff zwischen beiden Klappteilen etwa in der vertikalen Stellung des Zwischenträgers aufhebt. Die entsprechenden Kupplungsmittel sind einfachst in der Weise gestaltet, daß der Rastvorsprung für den Rasteingriff am freien Ende des Kammerstutzens sitzt und die zugehörige Rastschulter am korrespondierenden Stirnende des Zwischenträgers. Eine vorteilhafte Fallenfunktion läßt sich endlich mit einfachen Mitteln dadurch erzielen, daß der Rastvorsprung als Fallennase gestaltet ist und an einem flexiblen Wandungsteil des Kammerstutzens sitzt. Beim Zuklappen der Filterbeutelkammer ergibt sich so automatisch die betriebsgerechte Kupplungsstellung. Das Wandungsmaterial selbst bildet die Feder für die Fallennase. Zufolge der Gebläseluft-Rohrverbindung ist der gattungsgemäße Elektro-Staubsauger auch im Hinblick auf die angestrebten hygienischen Verhältnisse optimiert, ohne jedoch die bequeme Handhabung zufolge Klappöffnens der Kammer und Mitschleppens des Filterbeutel-Zwischenträgers zu beeinträchtigen. Im Rücken des hochgeklappten Zwischenträgers kann etwaiges Gut, das sich im Stutzenanschlußbereich verfangen hat, nicht mehr ins Freie. Hierzu ist konkret so vorgegangen, daß von der Unterseite des Filterbeutel-Zwischenträgers die in Richtung des Mitschleppens weisende Gebläseluft-Rohrverbindung ausgeht. Sauggutpartikel (Staub) verbleiben so sicher im System. In baulich vorteilhafter Weise wird bezüglich der Schaffung der Gebläseluft-Rohrverbindung auf einen Harmonika-Schlauch zurückgegriffen. Dieser läßt sich nicht nur raumsparend zuordnen, sondern trägt dem Wandern der Anschlußstelle (Anschlußstutzen) in günstigerWeise Rechnung. Außerdem ergibt sich beim Längen des Harmonika-Schlauches eine gewisse Saugwirkung. Dieser Effekt trägt zusätzlich bei, daß besagte Partikel nicht nach außen gestoßen, sondern eingesogen werden. Gleiches gilt im Prinzip auch für die weitere Variante, die konkret darin besteht, daß die Rohrverbindung von einem sich auf ein Führungsrohr aufschiebenden Schlauch gebildet ist. Auf diese Weise ist eine Art Teleskoprohrverbindung geschaffen, wobei das Führungsrohr starr und der die Leitung mitbildende Schlauch flexibel ist, so daß dieser die erforderliche Krümmung aufgrund der Klappbewegung des Filterbeutel-Zwischenträgers bestens mitmachen kann. Die letzte Variante besteht darin, daß die Rohrverbindung von einem in Richtung des Mitschleppens weisenden, entsprechend biegbaren Rohr gestaltet ist, welches den Filterbeutel-Zwischenträger bis in den Filterbeutel reichend durchsetzt. Zum einen bringt eine solche Ausgestaltung den Vorteil der Ausnutzung des Filterraums für die Leitung. Das in Gebrauchsstellung wie ein Standrohr in den Filterraum reichende Rohr wird durch den gesammelten Staub etc. erstsehr spät verschlossen. Das zum hat anderen den Vorteil, daß der Staubeintrag oberhalb der Ablagerung des Staubgutes erfolgt. Das ist energiegünstiger bzw. bringt eine quasi gleichbleibende Saugleistung. Es braucht nicht gegen den Widerstand des Sauggutes "gearbeitet" zu werden. Das Rohr kann als flexibler Fortsatz des Motorgehäuses gestaltet sein. Seine Rückstellkraft unterstützt die Rückführung des Filterbeutel-Zwischenträgers in seine Grundstellung, was im übrigen auch für den wie ein Federkörper (Zugfeder) wirkenden Harmonika-Schlauch gilt und zudem für die zweite Variante. Bezüglich des Harmonika-Schlauches ergibt sich eine günstige Unterbringung in Grundstellung durch eine unterhalb des Beutel-Zwischenträgers angeordnete Aufnahmekammer für den zusammengeschobenen Harmonika-Schlauch. Alle Varianten bringen neben dem Vorteil des staubfreien (hygienischen) Filterwechsels zugleich auch den Vorteil des Verzichts auf eine Staubrückhaltevorrichtung am Wegwerfteil, dem Filterbeutel nämlich.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht gegen den erfindungsgemäß ausgebildeten Elektro-Staubsauger mit in strichpunktierter Linienart wiedergegebener Aufklappstellung der den Filterbeutel enthaltenden Kammer,
    Fig. 2
    den Filterbeutel in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    den Klappstellenbereich des Staubsaugers in Schließstellung, aufgebrochen,
    Fig. 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in aufgeklapptem Zustand und etwa in der Vertikalen abgestoppter Stellung des Zwischenträgers,
    Fig. 6
    den dieses Abstoppen veranlassenden Schwenkbewegungsanschlag in Herausvergrößerung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf Fig. 5,
    Fig. 8
    den Klappstellenbereich des Staubsaugers in Schließstellung, aufgebrochen, und zwar eine Rohrverbindung wiedergebend,
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, in Zwischenstellung des Zwischenträgers auf dem Rückweg einschließlich Gebläseluft-Rohrverbindung (die abgestoppte Stellung liegt in der Vertikalen E-E),
    Fig. 10
    den dieses Abstoppen in der Vertikalen veranlassenden Schwenkbegrenzungsanschlag in Herausvergrößerung,
    Fig. 11
    den Elektro-Staubsauger in weitestgehend schematischer Darstellung, das Prinzip der Gebläseluft-Rohrverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulichend (Harmonika-Schlauch),
    Fig. 12
    die Zwischen- und Aufklappstellung wiedergebend,
    Fig. 13
    den Elektro-Staubsauger, eine weitere Ausführungsform der Gebläseluft-Rohrverbindung darstellend (Schlauch/Führungsrohr),
    Fig. 14
    die zugehörige Zwischen- und Aufklappstellung,
    Fig. 15
    den Elektro-Staubsauger mit Gebläseluft-Rohrverbindung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Biegerohr) und
    Fig. 16
    die zugehörige Zwischen- plus Aufklappstellung.
  • Der dargestellte Elektro-Staubsauger ist als Handgerät konzipiert. Er besitzt ein Gehäuse 1, an das sich oben hin ein Stiel 2 anschließt mit endseitigem Griff 3. Im Übergangsbereich zwischen Griff 3 und Stiel 2 befindet sich ein Ein/Aus-Schalter 4. Der Elektrokabelanschluß ist nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse 1 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 5 und eine sich darüber erstreckende Kammer 6 zur Aufnahme eines Filterbeutels 7. Das Motorgebläse ist ebenfalls zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergegeben.
  • Die dem Motorgehäuse 5 zugekehrte Seite des Filterbeutels 7 steht in Stutzenanschlußverbindung V zum Gebläse-Luftkanal 8. Das Motorgehäuse 5 geht unterseitig in eine Rohrkupplung 9 über, welche den Luftströmungsanschluß zu einer Saugdüse 10 herstellt.
  • Bezüglich der Saugdüse 10 kann es sich um eine sogenannte Saug/Bürsten-Düse handeln, die im Düsenmund eine Bürstenwalze enthält, die über einen separaten Antrieb in Rotation versetzt wird.
  • Der Gebläsemotor arbeitet also von unten nach oben, drückt demzufolge die Staubluft in den oberhalb des Motorgehäuses 5 stürzend angeordneten Filterbeutel 7.
  • Der Querschnitt des Gehäuses 1 ist durchweg lang rechteckig mit schwach ausgewölbten Breitseiten und ebensolchen Schmalseiten. In Figur 1 ist der Staubsauger von der Breitseite her zu sehen.
  • Die den querschnittentsprechenden Filterbeutel 7 aufnehmende Kammer 6 ist von einem drahtkorbversteiften Textilsack 11 gebildet, welcher unten, d.h. motorgehäuseseitig in einen versteiften Rand in Form eines Kammerstutzens 12 übergeht. Der versteifte Textilsack 11 kann diesem Kammerstutzen 12 im Wege der lösbaren Klips-Steckverbindung zugeordnet sein. Der Aufsteckbereich ist dazu abgesetzt. Die Stufe läßt sich in Fig. 1 erkennen. Sie ist mit 13 bezeichnet und erlaubt eine definierte Innen- oder Außen-Zuordnung des Textilsacks. Bevorzugt ist eine Innen-Steckzuordnung.
  • Zum Entnehmen des Filterbeutels 7 läßt sich das Gehäuse 1 praktisch unter völliger Freigabe seines Querschnitts aufklappen. Die Aufklappstellung ergibt sich aus den Fig. 1 (hier in strichpunktierter Linienart) und 5, 7. Die dieses ermöglichende Klappachse 14 befindet sich an der einen Schmalseite des Gehäuses 1. Ihre kammerstutzenseitigen Lageraugen sind mit 15 bezeichnet. Diese Lageraugen liegen am Übergangsbereich zwischen Schmalseite und Breitseite der Kammer 6. Zwischen beiden Lageraugen 15 erstreckt sich ein durchgehendes Lagerauge des Motorgehäuses 5.
  • In dem Bereich der Trennfuge von Motorgehäuse 5 und Kammer 6 ist des weiteren ein Zwischenträger T integriert, an welchem der Filterbeutel 7 sitzt. Der Filterbeutel-Zwischenträger T weist einen dem Gehäusequerschnitt angepaßten Grundriß auf, tritt von der Mantelwand des Gehäuses jedoch zurück, so daß er in der aus Fig. 1 ersichtlichen koaxialen Lage von Motorgehäuse 5 und Kammer 6 im wesentlichen vollständig der Sicht entzogen ist. Er wird nämlich, bis auf eine kleine Zugangsstelle, vom ausgestellten, unteren Rand des Kammerstutzens 12 des ebenfalls klappbar zugeordneten Filterbeutel-Zwischenträger T gefaßt und klappt um die gleiche Klappachse 14 wie die Filterbeutel-Kammer 6. Scharnierseitig bildet der Zwischenträger T daher ebenfalls, wie auch der Kammerstutzen 12, zwei Lageraugen aus, die hier mit 16 bezeichnet sind.
  • Der unmittelbar an den Zwischenträger T anschließende Filterbeutel 7 besitzt einen Boden 17. Sein allgemeiner Grundumriß entspricht ebenfalls der Querschnittsform des Kammerstutzens 12, welcher zur abstützenden Auflage im Bereich der Schmalseiten des Bodens 17 an der Innenwand je eine Randstufe 18 formt. Hierdurch kann der Boden 17 in der Aufklappstellung des Gerätes nicht in die Kammer 6 hineinrutschen. Die brückenförmige Auflage des Bodens 17 bringt andererseits aber eine gewisse Durchbiegefähigkeit des Bodens im Mittelbereich. Die gemeinsame Klappachse 14 von Kammerstutzen 12 und Filterbeutel-Zwischenträger T erstreckt sich etwa auf Höhe der Auflagerandstufe 18 des Filterbeutel-Bodens 17. In geschlossenem Gehäuse (Fig. 3) überfängt die Randstufe 18 die Oberseite des besagten Bodens 17, so daß er beim Saugblasen nicht nach oben hin abgestemmt wird. Die Unterseite des Bodens 17 ruht, wie schon angedeutet, auf der Oberseite des Filterbeutel-Zwischenträgers T. Dabei ergibt sich in den Bereichen der Schmalseite des Bodens 17 eine Art Klemmbakken-Einfassung zwischen Kammerstutzen 12 und Zwischenträger T.
  • In dieser Stellung ragt der Gebläse-Luftkanal 8 mit seinem abgesetzten, zylindrischen Mündungsende 8′ in den unteren Bereich eines Stutzens 19. Letzterer steht über die Oberseite des Filterbeutel-Zwischenträgers T vor. Der Stutzen 19 ist dem Zwischenträger T gleich angeformt und ragt, eine querschnittsentsprechende Öffnung 20 des Filterbeutel-Bodens 17 durchsetzend, randschließend in den Innenraum des Filterbeutels 7 hinein.
  • Um bei der dargestellten Sturzlage zu vermeiden, daß Sauggut in den Bereich des Motorgehäuses 5 zurückfällt, bildet der Stutzen 19 an seinem freien Ende eine Ventilklappe 21 aus. Letztere liegt mit dem überwiegenden Randbereich auf dem Stirnrand des Stutzens 19 frei auf. Sie ist lediglich an der mit 22 bezeichneten Stelle festgelegt, so daß sie unter Wirkung der Luftströmung abhebt, bei Nachlassen der entsprechenden unterseitigen Belastung jedoch in ihre Schließlage zurücktritt. Die Ventilklappe 21 kann als separates Bauteil erstellt sein und der Stelle 22 im Wege der Klipszuordnung zugeordnet werden; alternativ besteht natürlich die Möglichkeit der Anformung bei entsprechend flexiblem Material des Stutzens 19 bzw. Filterbeutel-Zwischenträgers T.
  • Der Stutzen 19 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, so daß sein Einführen in die Öffnung 20 praktisch zentrierende Wirkung hat.
  • Wie Fig. 2 weiter entnehmbar ist, ist der Stirnrand 19′ abgeschrägt. Er verläuft in Richtung der Klappachse 14 abfallend. Eine in dieser Richtung gedachte Linie schneidet die Klappachse. Die Anbindungsstelle 22 liegt im höherliegenden Bereich des Stutzenstirnrandes.
  • Zweckmäßig nimmt der Stutzen 19 im übrigen einen radialen Krümmungsverlauf zur Achse 14. Zwischen dem Wurzelbereich des Stutzens 19 und dem klappachsenseitigen Bereich ist der Zwischenträger T fensterartig durchbrochen. Die entsprechende Druchbrechung trägt das Bezugszeichen 23. Der scharnierseitige Rahmenschenkel weist dabei eine größere Breite auf als die beiden der Breitseitenwand des Gehäuses zugewandten Rahmenschenkel.
  • Am freien Ende formt der Zwischenträger T an seiner dortigen Stirnseite eine frei zugänglich liegende Handhabe 24. Es handelt sich um einen unterseitigen Winkelfortsatz. Dieser entspringt einem Bereich, der gegenüber der dortigen Stirnseite 25 zurückspringt. Der diesbezügliche Schenkel verläuft vertikal. Der daran anschließende, im wesentlichen horizontale Schenkel läuft zur Mantelwand des Gehäuses zurück und schließt mit dieser ebenengleich ab. Im Bereich der Handhabe sitzt eine die Schließstellung des Gehäuses sichernde, druckknopfbetätigbare, nicht näher dargestellte Hakenrastvorrichtung. Zur Aufnahme der Handhabe 24 ist die korrespondierende Zone des Motorgehäuses 5 nischenartig ausgenommen. Die Ausnehmung trägt das Bezugszeichen 26.
  • Ebenfalls von der Oberseite (in der Position gemäß Fig. 3) gehen im Bereich der längeren Rahmenschenkel des Zwischenträgers nach oben gerichtete Nocken 27 aus. Letztere verschließen Greiföffnungen 28 an den längeren Randkanten des Filterbeutel-Bodens 17. Beide Greiföffnungen 28 sind ausgerundet und zur korrespondierenden Innenwand des Kammerstutzens hin offen. In geöffneter Stellung des Gehäuses 1 kann durch Spanngriff der wespentaillenartig eingezogenen Mittelzone des Bodens 17 der Filterbeutel bequem erfaßt und aus der Kammer 6 ausgehoben werden.
  • Weiter ist der Filterbeutel-Zwischenträger T dahingehend zugeordnet und ausgebildet, daß er einen begrenzten Schwenkwinkel durchläuft, d.h. nicht bis in die 180° Winkelstellung des Kammerstutzens 12 gelangen kann; er bleibt vielmehr in der Stellung stehen, die etwa in bzw. jenseits der vertikalen Stellung E-E der Stutzenanschluß-Querschnittsebene liegt, so daß die Stutzenanschlußverbindung V schon jenseits der Winkelhalbierenden des maximalen Schwenkbereichs von 180° liegt. In dieser Stellung liegt für den Filterbeutel 7 genügend Freiraum vor, um ihn vom Zwischenträger abzuziehen (vgl. Fig. 5). Definiert ist die entsprechende Stellung durch einen Begrenzungsanschlag 29 zwischen dem Lagerauge des Motorgehäuses 5 und der in Klapprichtung liegenden Rükkenflanke 30 eines oder beider Lageraugen 16 des Filterbeutel-Zwischenträgers T (vgl. Fig. 6).
  • Neben dieser Art des Separierens von Zwischenträger T und Filterbeutel 7 ist auch die einer selbsttätigen Trennung der Stutzenanschlußverbindung V gegeben, und zwar durch das erwähnte Abstoppen der Schwenkbewegung des Zwischenträgers T und ein Weiterschwenken des Kammerstutzens 12 bzw. der Kammer 6 in die aus Fig. 5 ersichtliche 180°-Stellung. Die Haftreibung der Filterwandung 31 an der Kammerwandung 6′ im Zusammenwirken mit einem gewissen Fülldruck hält nämlich den Filterbeutel in der besagten Kammer reibend fest. Der Übergang in die zur Sturzlage umgekehrten Stellung, also nach oben weisender Öffnung 20, vollzieht sich ohne daß die Möglichkeit eines Entweichens von Staub oder größeren Partikeln möglich wäre. Der Filterbeutel kann daher in der oben erläuterten Weise bequem ergriffen und ausgehoben werden. Die Beutelwand wird nicht eingedrückt. Man braucht seine Wandung bei Entnahme nicht zu berühren; jegliches Ausblasen entfällt. Durch Strecken des Beutels ergibt sich allenfalls ein Saugeffekt. Das Einsetzen eines neuen Filterbeutels ist in gleicher Weise einfachst gegeben, da die Kammer mit ihrem gesamten Querschnitt nach oben hin offenliegt (siehe Fig. 1). Es bedarf hiernach lediglich noch des Zurückschwenkens der Kammer 6 in die in Fig. 1 in ausgezogener Linienart wiedergegebene Stellung, in welcher der die Kammer 6 umfassende Oberbau des Gehäuses 1 am Motorgehäuse 5 selbsttätig verrastet. Auf diesem Rückklappweg fängt die Öffnung 20 den Stutzen 19 ein bzw. umgekehrt. Dies kann in der eventuell noch reibungsschlüssig vorliegenden Vertikalstellung des Filterbeutel-Zwischenträger T geschehen oder aber auch erst dann, wenn dieser mit seinem Rücken wieder auf der Oberseite des Motorgehäuses 5 aufliegt. In der Schließstellung füllen die Nocken 27 die Greiföffnungen 28 wieder weitestgehend aus, d.h. dies so weit, daß es bei sich aufblähendem Filterbeutel oder auch durch die Füllast keine Ausstülpungen der vliesartigen Papier-Filterwand 31 geben kann.
  • Zur Vergrößerung der einander gegenüberliegenden Greiföffnungen 28 ist der in dieser Richtung liegende, also auswärts weisende Wandbereich 12′ der Innenwand des Kammerstutzens 12 noch etwas ausgenommen.
  • Zum lagegerechten narrensicheren Zuordnen des Filterbeutels 7 weist dessen Boden 17 im Bereich beider Schmalseiten Orientierungsmerkmale 32 auf, die in passende Gegenmerkmale 33 im Bereich der Innenwand des Kammerstutzens 12 eingreifen. Bezüglich der Orientierungsmerkmale handelt es sich um trapezförmige Vorsprünge an der Schmalseite des den Boden 17 bildenden plattenförmigen Körpers. So erreicht man eine ausrichtungsgerechte Lage zwischen Öffnung 20 und Stutzen 19, bevor eine Fehlzuordnung erst durch nicht schließgerechtes Gegeneinandertreten der Gehäuseteile auffällt. Die einander zugewandten Längsseiten 27′ der Nocken 27 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, quer gerundet, was ebenfalls der lagegerechten Zuordnung des Bodens 17 dient. Sie wirken wie Steuerflächen auf den korrespondierenden gerundeten Nischengrund der Greiföffnungen 28.
  • Statt der in Fig. 6 veranschaulichten Anschlagmittel kann eine Trennung des Zwischenträgers T von der Kammer 6 des Filterbeutels 7 alternativ auch so vorgenommen sein, daß die Klappachse des Zwischenträgers T in der Weise exzentrisch zur Klappachse des Kammerstutzens 12 liegt, daß sich ein zu Beginn der Schwenkbewegung vorliegender Rasteingriff zwischen beiden Klappteilen etwa in der vertikalen Stellung des Zwischenträgers T aufhebt. Die entsprechende Exzentrizität liegt bei etwa 1,5 mm. Auf Fig. 5 bezogen würde der Achsenversatz nach oben gerichtet sein, also in der Ebene E-E verlaufen. Konkret ist die entsprechende Ausgestaltung so realisiert, daß der Rastvorsprung 39 für den Rasteingriff am freien Ende des Kammerstutzens 12 sitzt. Es handelt sich um eine an der Innenwand des Kammerstutzens 12 angeformte Nase. Diese weist in Richtung der Achse 14. Die zugehörige Rastschulter ist mit 40 bezeichnet. Sie liegt am korrespondierenden Stirnende des Zwischenträgers T. Unter Berücksichtigung der exzentrischen Achslagerung fährt der wie ein Schleppdekkel wirkende Zwischenträger T etwa in der vertikalen Stellung aus dem Bereich des Rastvorsprunges 39 aus. Andererseits läßt sich aber auch die Filterbeutel-Kammer schließen, wenn der Zwischenträger T in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage gebracht ist. Hier tritt eine Art Fallenfunktion auf, da der Rastvorsprung 39 praktisch als Fallennase gestaltet ist und an einem flexiblen Wandungsteil des Kammerstutzens 12 sitzt. Dieser Wandungsabschnitt federt also aus.
  • Um auch etwa im Stutzen 19 sich verfangendes Sauggut (Staub) beim Filterbeutel-Wechseln daran zu hindern, ins Freie zu gelangen, geht von der dem Motorgehäuse 5 zugewandten Unterseite des Filterbeutel-Zwischenträgers T eine in Richtung des Mitschleppens weisende Gebläseluft-Rohrverbindung R aus.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Art (Fig. 8 bis 12) ist diese Rohrverbindung R von einem Harmonika-Schlauch 41 gebildet. Letzterer überbrückt strömungsmäßig den Bereich zwischen dem besagten Stutzen 19 und dem Gebläseluft-Kanal 8 des Motorgehäuses 5. Das diesbezügliche Ende ist im Gebläse-Luftkanal 8 innenseitig befestigt. Auch das andere, filterbeutelseitige Ende sitzt fest im Stutzen 19. Bezüglich der Befestigung kann auf eine Steck-Haftverbindung zurückgegriffen sein. Definiert sind die Stecktiefen durch eine Ringstufe 42 oder dergleichen, von denen nur die im Bereich des Stutzens 19 dargestellt ist. Der Harmonika-Schlauch 41 besteht aus Gummi oder entsprechende Eigenschaften aufweisendem Kunststoff. Die Steckenden sind zylindrisch gestaltet.
  • Sobald der Filterbeutel-Zwischenträger T die Vertikale E-E erreicht hat, ergibt sich die Trennung des Filterbeutels 7 vom Stutzen 19. Das hinter der Ventilklappe 21 verbleibende Sauggut fällt durch die Rohrleitung R zurück bzw. verbleibt im Rohrleitungsbereich. Ist eine entsprechende Ventilklappe 21 nicht vorgesehen, bringt das Hochklappen des Zwischenträgers T in die Vertikale E-E bereits ein Freisaugen der Mündung des Stutzens 19 in Richtung des Motorgehäuses.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Art (vgl. Fig. 13 + 14) ist die Rohrverbindung R von einem sich auf ein Führungsrohr 43 des Motorgehäuses 5 aufschiebenden Schlauch 44 mitgebildet. Letzterer weist die im Hinblick auf die Schwenkbewegung des Zwischenträgers T notwendige Flexibilität auf. Motorseitig genügt eine freie Aufsteckverbindung, zwischenträgerseitig ist dagegen eine Fesselung des besagten Schlauches 44 erforderlich. Das kann durch einen einfachen Bund oder dergleichen geschehen. Bezüglich eines solchen Schlauches 44 kann auf handelsübliches Material zurückgegriffen werden, wie etwa stahlwendelverstärkte Schläuche. Das ortsfeste Führungsrohr 43 ist wie eine Art Stutzen dem Motorgehäuse 5 freistehend angeformt bzw. zugeordnet. Im vorliegenden Fall ergibt sich aufgrund der Rohrteilung und Führung eine Art Teleskoprohrverbindung. In Abänderung könnte der Schlauch 44 auch im Inneren des Führungsrohres 43 verschieblich gelagert sein.
  • Die Ausgestaltung gemäß der dritten Ausführungsform dieser Art besteht darin, daß die Rohrverbindung R (vgl. Fig. 15 und 16) von einem in Richtung des Mitschleppens weisenden, biegefähigen Rohr 45 gestaltet ist. Letzteres durchsetzt eine passende Öffnung im Zwischenträger T und ragt in Gebrauchsstellung des Staubsaugers frei in das Innere des Filterbeutels 7 hinein, zweckmäßig bis kurz vor die Decke. Es leitet als Standrohr die staubhaltige Luft überkopf ein, d.h. die staubhaltige Luft tritt nicht durch das bereits abgesetzte Sauggut hindurch. Auch das Rohr 45 ist flexibel gestaltet und bildet endseitig einen Bund 46 als Sicherung gegen Abzug vom Zwischenträger T aus. Bei genügender Überlänge des Rohres 45 kann diese Maßnahme jedoch entfallen, da die Endlage des Filterbeutel-Zwischenträgers T, wie erläutert, definiert ist.
  • Die Zuordnung des Rohres 45 erfolgt beispielsweise im Wege der Schraub- oder Steckverbindung.
  • Bezüglich des ersten Ausführungsbeispieles der Rohrverbindung R bleibt noch festzuhalten, daß der sich auf kleinsten Raum zusammenfaltende Harmonika-Schlauch 41 in zusammengezogener Stellung (Fig. 13) in einer Aufnahmekammer 47 des Motorgehäuses Aufnahme findet, an deren Boden der Gebläse-Luftkanal 8 anschließt. Diese unterhalb des Filterbeutel-Zwischenträgers T liegende Aufnahmekammer 47 ist formtechnisch leicht berücksichtigbar.

Claims (21)

  1. Elektrostaubsauger mit einer oberhalb seines Motorgebläses angeordneten Kammer (6) zur Aufnahme eines Filterbeutels (7), der in Anschlußverbindung zum Gebläseluftkanal (8) und in lösbarer Stutzenanschlußverbindung (V) zu einem beim Klappöffnen der Kammer (6) mitgeschleppten Filterbeutel-Zwischenträger (T) steht und nach Öffnen und Trennen der Stutzenanschlußverbindung (V) aus der Kammer (6) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverbindung des Filterbeutels (7) dem Motorgehäuse zugekehrt ist, daß der einen Ventilverschlußkörper (K) aufweisende Filterbeutel-Zwischenträger (T) sich beim Klappöffnen aus der Grundstellung der Kammer (6) (Kammerstutzen 12 ist dem Motorgehäuse zugekehrt) vom Gebläse-Luftkanal (8) entfernt und den Filterbeutel (7) bis zum Überschreiten der vertikalen Klappstellung (E-E) unter Verschluß hält und sich dann die Stutzenanschlußverbindung (V) selbsttätig trennt unter Weiterschwenken der Kammer (6) in die Öffnungsstellung (Kammerstutzen 12 ist dann nach oben hin offen).
  2. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzenanschlußverbindung (V) zu einem Boden (17) des Filterbeutels (7) besteht, dessen Flächenform etwa dem Querschnitt des Kammerstutzens (12) entspricht.
  3. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) des Filterbeutels (7) an einer Randstufe (18) an der Innenwand des Kammerstutzens (12) aufliegt.
  4. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (14) des Kammerstutzens (12) etwa auf Höhe der Auflage des Filterbeutel-Bodens (17) angeordnet ist.
  5. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (T) und der Kammerstutzen (12) um eine gemeinsame Klappachse (14) schwenken.
  6. Elektrostaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schwenkbegrenzungsanschlag (29) für den Zwischenträger(T), der benachbart der gemeinsamen Klappachse (14) angeordnet ist.
  7. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Handhabe (24) an der freien Stirnseite (25) des Zwischenträgers (T).
  8. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (K) von einer Ventilklappe (21) am oberen Stirnrand (19') eines in den Boden (17) des Filterbeutels (7) eintauchenden Stutzens (19) des Zwischenträgers (T) gebildet ist.
  9. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnrand (19') des Stutzens (19) zur Klappachse (14) hin abfallend verläuft.
  10. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) des Filterbeutels (7) Greifnischen (28) ausbildet.
  11. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Nocken (27) des Zwischenträgers (T), welche in die Greiföffnungen (28) eintauchen.
  12. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Orientierungsmerkmale (32) am Umfang des Filterbeutel-Bodens (17), welchen Gegenmerkmale (33) im Bereich der Innenwand des Kammerstutzens (12) zugeordnet sind.
  13. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbeutel-Boden (17) nur an den gegenüberliegenden, quer zu den Greifnischen (28) verlaufenden Kanten aufliegt (Randstufe 18).
  14. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse des Zwischenträgers (T) in der Weise exzentrisch zur Klappachse des Kammerstutzens (12) liegt, daß sich ein zu Beginn der Schwenkbewegung vorliegender Rasteingriff zwischen beiden Klappteilen etwa in der vertikalen Stellung des Zwischenträgers (T) aufhebt.
  15. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (39) für den Rasteingriff am freien Ende des Kammerstutzens (12) sitzt und die zugehörige Rastschulter (40) am korrespondierenden Stirnende des Zwischenträgers (T).
  16. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (39) als Fallennase gestaltet ist und an einem flexiblen Wandungsteil des Kammerstutzens (12) sitzt.
  17. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite des Filterbeutel-Zwischenträgers (T) eine in Richtung des Mitschleppens weisende Gebläseluft-Rohrverbindung (R) ausgeht.
  18. Elektro-Staubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung (R) von einem Harmonika-Schlauch (41) gebildet ist.
  19. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung (R) von einem sich auf ein Führungsrohr aufschiebenden Schlauch (44) gebildet ist.
  20. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung (R) von einem in Richtung des Mitschleppens weisenden, entsprechend biegbaren Rohr (45) gestaltet ist, welches den Filterbeutel-Zwischenträger (T) bis in den Filterbeutel (7) reichend durchsetzt.
  21. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine unterhalb des Filterbeutel-Zwischenträgers (T) angeordnete Aufnahmekammer (47) für den zusammengschobenen Harmonika-Schlauch (41).
EP88101829A 1987-05-04 1988-02-09 Elektro-Staubsauger Expired - Lifetime EP0289709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101829T ATE65176T1 (de) 1987-05-04 1988-02-09 Elektro-staubsauger.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714780 DE3714780A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Elektro-staubsauger
DE3714780 1987-05-04
DE8712390U 1987-09-12
DE8712390U DE8712390U1 (de) 1987-09-12 1987-09-12 Elektro-Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289709A1 EP0289709A1 (de) 1988-11-09
EP0289709B1 true EP0289709B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25855198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101829A Expired - Lifetime EP0289709B1 (de) 1987-05-04 1988-02-09 Elektro-Staubsauger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4851019A (de)
EP (1) EP0289709B1 (de)
JP (1) JPS63281611A (de)
AU (1) AU605289B2 (de)
CA (1) CA1291853C (de)
DE (1) DE3863680D1 (de)
ES (1) ES2023444B3 (de)
FI (1) FI84427C (de)
GR (1) GR3002600T3 (de)
HK (1) HK51993A (de)
IT (1) IT1220563B (de)
SG (1) SG117892G (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2023444B3 (es) * 1987-05-04 1992-01-16 Vorwerk Co Interholding Aspirador electronico
EP0532057B1 (de) * 1988-04-29 1997-09-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Filterbeutel
ES2106808T3 (es) * 1988-04-29 1997-11-16 Vorwerk Co Interholding Bolsa filtrante.
US5112308A (en) * 1990-10-03 1992-05-12 Cook Incorporated Medical device for and a method of endoscopic surgery
DE9109522U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-17 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Filterbeutelzwischenträger
DE59410413D1 (de) * 1993-12-03 2005-09-22 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
DE9421188U1 (de) * 1993-12-03 1995-07-13 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 42275 Wuppertal Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE4413248A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Vorwerk Co Interholding Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
US6886215B2 (en) * 2002-04-29 2005-05-03 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner fill tube with valve
GB0318880D0 (en) * 2003-08-12 2003-09-17 Gmca Pty Ltd Power tool and dust and debris extraction system therefor
EP1643799B1 (de) * 2004-09-29 2016-05-11 Alpine Electronics, Inc. Lautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung
US7587786B2 (en) * 2005-11-03 2009-09-15 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with removable handle
US20070094839A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 The Scott Fetzer Company Cleaning apparatus with removable handle
US7794516B2 (en) * 2008-04-09 2010-09-14 The Scott Fetzer Company Filter bag mounting assembly
US8011114B2 (en) * 2009-12-04 2011-09-06 Superior Investments, Inc. Vehicle dryer with butterfly inlet valve
EP2644075A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Jan Schultink Verfahren zum Optimieren einer Vorrichtung zum Staubsaugen mit Boden- oder Upright-Staubsaugergerät und Filterbeutel
EP2644077A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Jan Schultink Verfahren zum Optimieren einer Vorrichtung zum Staubsaugen mit Hand-, Kompakt oder Upright-Staubsaugergerät und Filterbeutel
EP4331455A3 (de) 2016-05-09 2024-05-29 Aktiebolaget Electrolux Staubbehälter für einen staubsauger
GB2598506B (en) 2017-06-19 2022-06-08 Techtronic Floor Care Tech Ltd A dirt separation device
PL3530170T3 (pl) * 2018-02-23 2020-11-02 Eurofilters Holding N.V. Płytka mocująca z urządzeniem centrującym
US11236762B2 (en) * 2019-04-26 2022-02-01 Johnson Controls Technology Company Variable geometry of a housing for a blower assembly
NL2030909B1 (en) * 2022-02-11 2023-08-18 Teco Holding B V A dust container for a vacuum cleaner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360155A (en) * 1942-10-01 1944-10-10 Air Way Electric Appl Corp Suction cleaner
CH571339A5 (en) * 1973-10-23 1976-01-15 Cons Foods Corp Dust bag for vacuum cleaner - has slot in elastomer foil extending across opening in end disc
GB2049855B (en) * 1979-05-07 1983-05-25 Nat Union Electric Corp Vacuum cleaner bag and duct assembly
US4262384A (en) * 1980-01-25 1981-04-21 The Scott & Fetzer Company Vacuum cleaner bag assembly
DE3027913C2 (de) * 1980-07-23 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum
GB2098056B (en) * 1981-05-07 1985-06-12 Hoover Ltd Suction cleaners
DE8132286U1 (de) * 1981-11-05 1982-04-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Handstaubsauger
US4670937A (en) * 1986-05-30 1987-06-09 The Singer Company Filter retention system for vacuum cleaners
ES2023444B3 (es) * 1987-05-04 1992-01-16 Vorwerk Co Interholding Aspirador electronico

Also Published As

Publication number Publication date
IT8812462A0 (it) 1988-04-29
JPS63281611A (ja) 1988-11-18
HK51993A (en) 1993-06-04
CA1291853C (en) 1991-11-12
ES2023444B3 (es) 1992-01-16
IT1220563B (it) 1990-06-15
DE3863680D1 (de) 1991-08-22
FI882054A (fi) 1988-11-05
GR3002600T3 (en) 1993-01-25
US4851019A (en) 1989-07-25
FI84427B (fi) 1991-08-30
AU605289B2 (en) 1991-01-10
FI882054A0 (fi) 1988-05-03
FI84427C (fi) 1991-12-10
EP0289709A1 (de) 1988-11-09
AU1559688A (en) 1988-11-10
SG117892G (en) 1993-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289709B1 (de) Elektro-Staubsauger
DE3241991C2 (de)
EP0289710B1 (de) Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern
EP0339323B1 (de) Elektro-Staubsauger
DE60201666T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
DE4204789C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus einer an einer Werkstückbearbeitungsmaschine abgesaugten Staubluft
EP3264962B1 (de) Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
DE202010018047U1 (de) Ein Reinigungsgerät
DE112007001314T5 (de) Separat öffnender Staubbehälter eines zyklonartigen Haushaltsstaubsaugers
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE902176C (de) Staubsauger
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
EP3264959B1 (de) Staubsauger
DE2755794C3 (de) Filtersack für einen Stielstaubsauger
DE3714780C2 (de)
EP3264963B1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
EP0532057B1 (de) Filterbeutel
DE8712390U1 (de) Elektro-Staubsauger
DE1428497A1 (de) Staubsauger,insbesondere Industriestaubsauger
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE102019128051B4 (de) Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel
DE3246833A1 (de) Rollbarer reinigungswagen
EP0432455B1 (de) Nass-Trockensauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880928

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002600

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101829.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050209

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20050228