EP0532057B1 - Filterbeutel - Google Patents

Filterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0532057B1
EP0532057B1 EP92116903A EP92116903A EP0532057B1 EP 0532057 B1 EP0532057 B1 EP 0532057B1 EP 92116903 A EP92116903 A EP 92116903A EP 92116903 A EP92116903 A EP 92116903A EP 0532057 B1 EP0532057 B1 EP 0532057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
projections
bottom plate
filter bag
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532057A3 (en
EP0532057A2 (de
Inventor
Wieland Gühne
Heinz-Jürgen Ahlf
Manfred Eckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT12462/88A external-priority patent/IT1220563B/it
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority claimed from EP89106043A external-priority patent/EP0339323B1/de
Publication of EP0532057A2 publication Critical patent/EP0532057A2/de
Publication of EP0532057A3 publication Critical patent/EP0532057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532057B1 publication Critical patent/EP0532057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner filter bag according to the preamble of claim 1.
  • Such a vacuum cleaner filter bag is known, for example, from GB-A-2033248.
  • the invention is concerned with the technical problem of making a vacuum cleaner filter bag easier to handle and to assign.
  • the tongues now also realized on the side edges are not only designed as further small-scale "support points"; these tongues can even enrich the "key profile”. Any warping of the side edges of the base plate due to storage no longer distort the edition.
  • the arrangement of the tongues angularly symmetrical with respect to the connection opening also creates the same functional conditions.
  • the protrusion of the tongues over the folded edge also allows them to be recognized optically, which simplifies the targeted assignment of the base plate.
  • the tongues also act as a spacer from the surrounding wall of the housing, namely as an improved centering aid in the sense of a pre-centering during insertion. The fine centering then follows through the nozzle connection.
  • the base plate for example made of cardboard, brings the usual rigidity of such a plate, while the foam cover has the elasticity or flexibility that is favorable for forming a ring membrane, so that the edge of such a freely projecting ring zone of the foam cover allows the creation of a free connection opening.
  • the procedure is then followed such that the lateral tongues are also covered with the foam cover which surrounds the mentioned connection opening.
  • This has the advantage of a kind of clamping intermediate layer and contributes to the peripheral securing of the connecting piece connection.
  • this provides a security against slipping of the base plate in the event of any unfavorable tolerance pairings towards the edge step of the chamber connector.
  • the electric vacuum cleaner shown is designed as a handheld device. It has a housing 1 to which a handle 2 is connected at the top with an end handle 3. In the transition area between handle 3 and handle 2 there is an on / off switch 4. The electrical cable connection is not shown.
  • the housing 1 is subdivided into a motor housing 5 and a chamber 6 extending thereon for receiving a filter bag 7.
  • the motor fan is also not shown in detail in the drawing.
  • the side of the filter bag 7 facing the motor housing 5 is in the connection port V to the blower air duct 8.
  • the motor housing 5 merges into a pipe coupling 9 on the underside, which produces the air flow connection to a suction nozzle 10.
  • suction nozzle 10 it can be a so-called suction / brush nozzle that has a nozzle mouth Brush roller contains, which is set in rotation via a separate drive.
  • the blower motor thus works from the bottom up, consequently pushes the dust air into the filter bag 7, which is arranged to fall above the motor housing 5.
  • the cross section of the housing 1 is generally rectangular with slightly curved broad sides and narrow sides.
  • the vacuum cleaner can be seen from the broad side.
  • the chamber 6 receiving the cross section corresponding to the filter bag 7 is formed by a wire basket stiffened textile bag 11, which at the bottom, i.e. merges into a stiffened edge in the form of a chamber connector 12 on the motor housing side.
  • the stiffened textile bag 11 can be assigned to this chamber connector 12 by means of the detachable clip plug connection.
  • the plug-on area is set apart.
  • the stage can be seen in Figure 2. It allows a defined interior or exterior assignment of the textile sack. An internal plug assignment is preferred.
  • the housing 1 can be opened practically with its cross-section completely released.
  • the opening position results from FIGS. 2 (here in dash-dotted lines), 3 and 5.
  • the folding axis 14 which enables this is located on one narrow side of the housing 1.
  • Their bearing eyes on the chamber neck are designated by 15. These bearing eyes are located at the transition area between the narrow side and the broad side of the chamber 6.
  • a continuous bearing eye of the motor housing 5 extends between the two bearing eyes 15.
  • an intermediate carrier T is also integrated, on which the filter bag 7 is seated.
  • the filter bag intermediate carrier T has a floor plan adapted to the housing cross section, but it withdraws from the casing wall of the housing, so that it is essentially completely hidden from view in the coaxial position of the motor housing 5 and chamber 6 shown in FIG. Except for a small access point, it is grasped by the flared lower edge of the chamber connector 12 of the filter bag intermediate carrier T, which is also foldable, and folds about the same folding axis 14 as the filter bag chamber 6.
  • the intermediate carrier T therefore also forms the hinge side, like also the chamber connector 12, two bearing eyes, which are designated 16 here.
  • the filter bag 7 directly adjoining the intermediate carrier T has a base plate 17. Its general outline also corresponds to the cross-sectional shape of the chamber connector 12, which forms an edge step 18 on the inner wall for supporting purposes in the region of the narrow sides of the base plate 17. As a result, the base plate 17 cannot slide into the chamber 6 in the opened position of the device.
  • the common folding axis 14 of the chamber connector 12 and the filter bag intermediate carrier T extends approximately at the level of the support edge step 18 of the filter bag base plate 17. In a closed housing (FIG.
  • the edge step 18 extends over the top of said base plate 17, so that it is supported during suction blowing and is not lifted upwards.
  • the bottom of the bottom plate 17 rests, as already indicated, on the top of the Filter bag intermediate support S. T.
  • the narrow side of the base plate 17 there is a type of clamping jaw border between the chamber connector 12 and the intermediate support T.
  • blower air duct 8 projects with its stepped, cylindrical mouth end 8 'into the lower region of a connecting piece 19.
  • the latter protrudes above the upper side of the filter bag intermediate carrier T.
  • the connecting piece 19 is molded onto the intermediate carrier T and projects through an opening 20 of the filter bag base plate 17, corresponding to a cross section, into the interior of the filter bag 7.
  • the connector 19 forms a valve flap 21 at its free end.
  • the latter lies freely with the predominant edge area on the front edge of the connector 19. It is only fixed at the position designated 22, so that it lifts off under the action of the air flow, but returns to its closed position when the corresponding underside load decreases.
  • the valve flap 21 can be created as a separate component and assigned to the location 22 by means of the clip assignment; alternatively, of course, there is the possibility of forming with a correspondingly flexible material of the connector 19 or filter bag intermediate carrier T.
  • the nozzle 19 tapers towards its free end, so that its insertion into the opening 20 has a practically centering effect.
  • the front edge is chamfered. It runs in the direction of the folding axis 14 sloping. A line in this direction intersects the folding axis.
  • the connection point 22 is located in the higher area of the nozzle front edge.
  • the socket 19 takes a radial curvature to the axis 14. Between the root region of the socket 19 and the area on the folding axis side, the intermediate carrier T is broken like a window.
  • the hinge-side frame leg has a greater width than the two frame legs facing the broad side wall of the housing.
  • the intermediate carrier T forms a freely accessible handle 24 on its end face there. It is an underside angular extension. This arises from an area which springs back opposite the end face 25 there.
  • the relevant leg runs vertically.
  • the adjoining, essentially horizontal leg runs back to the casing wall of the housing and closes with it at the same level.
  • a hook-type latching device which secures the closed position of the housing, and which can be actuated by a pushbutton, not shown in more detail.
  • the corresponding zone of the motor housing 5 is recessed like a niche. The recess bears the reference number 26.
  • cams 27 directed upward extend in the region of the longer frame legs of the intermediate carrier T.
  • the latter close gripping openings 28 on the longer side edges of the filter bag base plate 17.
  • Both gripping openings 28 are chamfered and open towards the corresponding inner wall of the chamber connector. In the open position of the housing 1, the Wasp waist-like central zone of the base plate 17 of the filter bag 7 can be conveniently grasped and lifted out of the chamber 6.
  • the surface shape of the bottom plate 17 of the filter bag 7 which brings up the connecting piece connection V corresponds essentially to the cross section of the chamber neck 12, the bottom plate 17 of the filter bag 7 being supported on the edge step of the inner wall of the chamber neck. This support is also located in the area of the gripping openings 28.
  • the procedure is such that the base plate 17 of the filter bag 7 has three tongues 32a, 32b, 32c in an angularly symmetrical arrangement with respect to the opening 20.
  • the tongues designated 32b and 32c which sit on the longer side edges, run directly into the gripping openings 28 via inclined surfaces Sch (see FIG. 1).
  • the tongue 32a is located on the narrow side of the base plate 17 facing away from the hinge. As an orientation feature, it engages in a suitable counter-feature 33 in the region of the inner wall of the chamber connector 12.
  • the filter bag intermediate carrier T is assigned and designed such that it passes through a limited swivel angle, ie cannot reach the 180 ° angular position of the chamber connector 12; Rather, it remains in the position which lies approximately in or beyond the vertical position EE of the nozzle connection cross-sectional plane, so that the nozzle connection connection V is already beyond the bisector of the maximum swivel range of 180 °. In this position there is enough space for the filter bag 7 to pull it off the intermediate carrier T. The transition to the position opposite to the fall position, that is opening 20 facing upwards takes place without the possibility of escape of dust or larger particles. The filter bag 7 can therefore be comfortably gripped and lifted in the manner explained above or after removing the chamber. The bag wall is not pressed in.
  • the wall region 12 'of the inner wall of the chamber connecting piece 12 lying in this direction, ie pointing outwards, is somewhat excluded.
  • the bottom plate 17 also has in the area of it on the narrow side near the hinge has two orientation features 32 which engage in matching counter features 33 in the region of the inner wall of the chamber connector 12.
  • orientation features there are also tongue-like, trapezoidal projections on the narrow side of the body forming the base plate 17. In this way, an alignment-oriented position between the opening 20 and the socket 19 is achieved before a misallocation is noticeable only when the housing parts do not come together properly.
  • the mutually facing longitudinal sides 27 'of the cams 27 are rounded transversely, which also serves for the correct assignment of the base plate 17. They act like control surfaces on the corresponding rounded niche base of the gripping openings 28.
  • the additional side edge tongues 32b and 32c which run angularly symmetrically to the opening 20 and run obliquely into the gripping openings 28, are covered on the top with foam, which at the same time forms a sealing ring tongue of the hole 20.
  • the folded edges K of the wall (paper) of the filter bag 7 which is held against the underside of the base plate 17 cross the gripping openings 28 and are extended outwards beyond the tongues 32b and 32c.
  • the chamber 6 or the chamber connector 12 can be disengaged from the folding axis 14. This enables the chamber 6 containing the full filter bag 7 to be conveniently carried to the trash can or the like. In addition, the chamber 6 and the wire basket-stiffened textile bag 11 can be conveniently cleaned from time to time without the whole device hanging on it.
  • connection point on the chamber nozzle side is a molded housing-like projection 12 'which projects into the region of the axis 14 and which is practically congruent extends to the housing-fixed bearing eyes 15 and the axle bearing eyes 16 of the filter bag intermediate carrier T.
  • the locking means are formed by pins sprung against each other and outwards.
  • the intermediate carrier T is equipped with an extrusion coating U.
  • This encapsulation consists of a somewhat softer material than that of the intermediate carrier T.
  • the encapsulation extends at least on the edge side, so that not only the narrow end edge of the frame-shaped intermediate carrier T is covered, but also the top and bottom of the intermediate carrier.
  • the soft elastic material not only provides an edge seal between the base plate 17 of the filter bag 7, but also towards the ceiling of the motor housing 5.
  • the material of the extrusion coating U is also drawn into the area of the connector 19 of the intermediate carrier T by surrounding this connector 19 in a jacket-like manner.
  • the corresponding change of sides towards the top of the intermediate carrier is provided by an edge perforation in the foot area of the connector 19.
  • the openings are designated by 63 and can be seen in FIG. 5.
  • the extrusion coating forms a sealing lip 64 which projects into the stepped blower air duct.
  • the sealing lip 64 is tapered in a funnel shape on the channel side.
  • the encapsulation also forms the cams 27 explained above, which protrude into the gripping openings 28 of the base plate 17 of the filter bag.
  • the relatively soft material also has sufficient suppleness so that there is no forced coupling.
  • the cams 27 are formed by high-angled wall sections of the encapsulation material (rubber or plastic), which wall sections have a curvature running in the longitudinal direction or end at the end in curvature sections, so that the desired stability is present despite the softness.
  • the edge of the chamber connector 12 on the filter base tips out in a cutting-like manner (see FIG. 8).
  • the filter bag base plate 17 can be overlapped by at least two lugs 65 located on both sides of the opening 20 of the base plate 17.
  • the overlapping distance as can be seen from FIGS. 3 and 4, is very small, so that the filter bag 7 can be lifted out of the base plate 17 with a will-oriented pull.
  • Injection-free zones are only taken into account in the area of the exit of the journal bearing eyes 16 and in the area of the handle 25.
  • the mouth edge of the opening 20 of the base plate 17 is lined on the carrier side by an elastic layer 66, explained above as foam. This extends in the vicinity of the opening 20 to the periphery of the base plate 17. It can be a foam material.
  • the extrusion coating U is used to form the valve flap 21. It is a blanket covering the mouth of the nozzle, which is cut all around except for the hinge point 22.
  • the periphery can also the base plate 17 still be included in the support on the edge step 18.
  • the base of the counter features 33 is flush with the edge step 18.
  • the tongues 32b and 32c can also be assigned counter features.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger-Filterbeutel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Staubsauger-Filterbeutel ist bspw. aus der GB-A-2033248 bekannt.
  • Darüber hinaus ist auf einen nicht vorveröffentlichten Stand der Technik gemäß der EP-A-0 289 710 hinzuweisen.
  • Ausgehend von der zunächst genannten Druckschrift GB-A-2 033 248 beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen Problematik, einen Staubsauger-Filterbeutel handhabungs- und zuordnungsgünstiger auszubilden.
  • Diese technische Problematik ist durch die Merkmale des Anspruches 1 bei einem Gegenstand gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird eine ausgewogene Abstützung gerade auch im Bereich der höherer mechanischer Beanspruchung unterliegenden Stutzenanschlußverbindung geschaffen. Die nun auch an den Seitenrändern realisierten Zungen sind nicht nur als weitere kleinflächige "Abstützpunkte" gestaltet; diese Zungen können vielmehr sogar das "Schlüsselprofil" bereichern. Etwaige lagerungsbedingte Verwerfungen der Seitenränder der Grundplatte bringen keine Verfälschung der Auflage mehr. Die in Bezug auf die Anschlußöffnung winkelsymmetrische Anordnung der Zungen schafft überdies gleiche Funktionsbedingungen. Der Überstand der Zungen über die Faltkante läßt diese zudem optisch gut erkennen, wodurch sich die gezielte Zuordnung der Bodenplatte vereinfacht. Die Zungen fungieren überdies als Distanzmittel zur umgebenden Wand des Gehäuses, und zwar als verbesserte Zentrierhilfe im Sinne einer Vorzentrierung beim Einsetzen. Die Feinzentrierung folgt dann durch die Stutzenanschlußverbindung. Stabilitätserhöhend wirkt sich im übrigen aus, daß die Stutzenanschlußverbindung schaumstoffbelegt ist. Es ergibt sich ein Laminat, welches zufolge der unterschiedlich verwendeten Materialien dem jeweiligen Verwendungszweck die beste Nutzung eröffnet. Die beispielsweise aus Pappe bestehende Bodenplatte bringt die gewohnte Steifigkeit einer solchen Platte, während die Schaumstoffabdeckung die zur Bildung einer Ringmembran günstige Elastizität bzw. Flexibilität aufweist, so daß der Rand einer solchen frei vorstehenden Ringzone der Schaumstoffabdeckung die Schaffung einer freien Anschlußöffnung erlaubt. In vorteilhafter Weiterbildung wird sodann so vorgegangen, daß auch die seitlichen Zungen mit der Schaumstoffabdeckung, welche die erwähnte Anschlußöffnung umrandet, überdeckt sind. Das hat den Vorteil einer Art Klemmzwischenlage und trägt zur peripheren Sicherung der Stutzenanschlußverbindung bei. Außerdem ergibt sich auf diesem Wege eine Sicherung gegen Verrutschen der Bodenplatte bei etwaigen ungünstigen Toleranzpaarungen zur Randstufe des Kammerstutzens hin.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    den erfindungsgemäßen Filterbeutel in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    einen Elektro-Staubsauger, enthaltend die passende Kammer für den Filterbeutel gemäß Figur 1,
    Figur 3
    den Elektro-Staubsauger in aufgeklapptem Zustand in Draufsicht,
    Figur 4
    den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    die in Figur 3 wiedergegebene Aufklappstellung im Vertikalschnitt,
    Figur 6
    diesen Bereich in Schließstellung, und zwar partiell aufgebrochen,
    Figur 7
    den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Figur 6 und
    Figur 8
    eine Herausvergrößerung der rechtsseitigen Randpartie der Figur 7 unter Verdeutlichung eines Nockeneingriffs in die Greiföffnung der Bodenplatte.
  • Der dargestellte Elektro-Staubsauger ist als Handgerät konzipiert. Er besitzt ein Gehäuse 1, an das sich oben hin ein Stiel 2 anschließt mit endseitigem Griff 3. Im Übergangsbereich zwischen Griff 3 und Stiel 2 befindet sich ein Ein/Aus-Schalter 4. Der Elektrokabelanschluß ist nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse 1 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 5 und eine sich darüber erstreckende Kammer 6 zur Aufnahme eines Filterbeutels 7. Das Motorgebläse ist ebenfalls zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergegeben.
  • Die dem Motorgehäuse 5 zugekehrte Seite des Filterbeutels 7 steht in Stutzenanschlußverbindung V zum Gebläse-Luftkanal 8.
  • Das Motorgehäuse 5 geht unterseitig in eine Rohrkupplung 9 über, welche den Luftströmungsnaschluß zu einer Saugdüse 10 herstellt.
  • Bezüglich der Saugdüse 10 kann es sich um eine sogenannte Saug/Bürsten-Düse handeln, die im Düsenmund eine Bürstenwalze enthält, die über einen separaten Antrieb in Rotation versetzt wird.
  • Der Gebläsemotor arbeitet also von unten nach oben, drückt demzufolge die Staubluft in den oberhalb des Motorgehäuses 5 stürzend angeordneten Filterbeutel 7.
  • Der Querschnitt des Gehäuses 1 ist durchweg lang rechteckig mit schwach gewölbten Breitseiten und ebensolchen Schmalseiten. In Figur 2 ist der Staubsauger von der Breitseite her zu sehen.
  • Die den querschnittentsprechenden Filterbeutel 7 aufnehmende Kammer 6 ist von einem drahtkorbversteiften Textilsack 11 gebildet, welcher unten, d.h. motorgehäuseseitig in einen versteiften Rand in Form eines Kammerstutzens 12 übergeht. Der versteifte Textilsack 11 kann diesem Kammerstutzen 12 im Wege der lösbaren Klips-Steckverbindung zugeordnet sein. Der Aufsteckbereich ist dazu abgesetzt. Die Stufe läßt sich in Figur 2 erkennen. Sie erlaubt eine definierte Innen- oder Außen-Zuordnung des Textilsacks. Bevorzugt ist eine Innen-Steckzuordnung.
  • Zum Entnehmen des Filterbeutels 7 läßt sich das Gehäuse 1 praktisch unter völliger Freigabe seines Querschnitts aufklappen. Die Aufklappstellung ergibt sich aus den Figuren 2 (hier in strichpunktierter Linienart), 3 und 5. Die dieses ermöglichende Klappachse 14 befindet sich an der einen Schmalseite des Gehäuses 1. Ihre kammerstutzenseitigen Lageraugen sind mit 15 bezeichnet. Diese Lageraugen liegen am Übergangsbereich zwischen Schmalseite und Breitseite der Kammer 6. Zwischen beiden Lageraugen 15 erstreckt sich ein durchgehendes Lagerauge des Motorgehäuses 5.
  • In dem Bereich der Trennfuge von Motorgehäuse 5 und Kammer 6 ist desweiteren ein Zwischenträger T integriert, an welchem der Filterbeutel 7 sitzt. Der Filterbeutel-Zwischenträger T weist einen dem Gehäusequerschnitt angepaßten Grundriß auf, tritt von der Mantelwand des Gehäuses jedoch zurück, so daß er in der aus Figur 2 ersichtlichen koaxialen Lage von Motorgehäuse 5 und Kammer 6 im wesentlichen vollständig der Sicht entzogen ist. Er wird nämlich, bis auf eine kleine Zugangsstelle, vom ausgestellten, unteren Rand des Kammerstutzens 12 des ebenfalls klappbar zugeordneten Filterbeutel-Zwischenträger T gefaßt und klappt um die gleiche Klappachse 14 wie die Filterbeutel-Kammer 6. Scharnierseitig bildet der Zwischenträger T daher ebenfalls, wie auch der Kammerstutzen 12, zwei Lageraugen aus, die hier mit 16 bezeichnet sind.
  • Der unmittelbar an den Zwischenträger T anschließende Filterbeutel 7 besitzt eine Bodenplatte 17. Ihr allgemeiner Grundumriß entspricht ebenfalls der Querschnittsform des Kammerstutzens 12, welcher zur abstützenden Auflage im Bereich der Schmalseiten der Bodenplatte 17 an der Innenwand je eine Randstufe 18 formt. Hierdurch kann die Bodenplatte 17 in der Aufklappstellung des Gerätes nicht in die Kammer 6 hineinrutschen. Die brückenförmige Auflage der Bodenplatte 17 bringt andererseits aber eine gewisse Durchbiegefähigkeit derselben im Mittelbereich. Die gemeinsame Klappachse 14 von Kammerstutzen 12 und Filterbeutel-Zwischenträger T erstreckt sich etwa auf Höhe der Auflagerandstufe 18 der Filterbeutel-Bodenplatte 17. In geschlossenem Gehäuse (Figur 6) überfängt die Randstufe 18 die Oberseite der besagten Bodenplatte 17, so daß sie beim Saugblasen abgestützt und nicht nach oben hin abgestemmt wird. Die Unterseite der Bodenplatte 17 ruht, wie schon angedeutet, auf der Oberseite des Filterbeutel-ZwischenträgerS T. Dabei ergibt sich in den Bereichen der Schmalseite der Bodenplatte 17 eine Art Klemmbacken-Einfassung zwischen Kammerstutzen 12 und Zwischenträger T.
  • In dieser Stellung ragt der Gebläse-Luftkanal 8 mit seinem abgesetzten, zylindrischen Mündungsende 8' in den unteren Bereich eines Stutzens 19. Letzterer steht über die Oberseite des Filterbeutel-Zwischenträgers T vor. Der Stutzen 19 ist dem Zwischenträger T gleich angeformt und ragt, eine querschnittsentsprechende Öffnung 20 der Filterbeutel-Bodenplatte 17 durchsetzend, randschließend in den Innenraum des Filterbeutels 7 hinein.
  • Um bei der dargestellten Sturzlage zu vermeiden, daß Sauggut in den Bereich des Motorgehäuses 5 zurückfällt, bildet der Stutzen 19 an seinem freien Ende eine Ventilklappe 21 aus. Letztere liegt mit dem überwiegenden Randbereich auf dem Stirnrand des Stutzens 19 frei auf. Sie ist lediglich an der mit 22 bezeichneten Stelle festgelegt, so daß sie unter Wirkung der Luftströmung abhebt, bei Nachlassen der entsprechenden unterseitigen Belastung jedoch in ihre Schließlage zurücktritt. Die Ventilklappe 21 kann als separates Bauteil erstellt sein und der Stelle 22 im Wege der Klipszuordnung zugeordnet werden; alternativ besteht natürlich die Möglichkeit Anformung bei entsprechend flexiblem Material des Stutzens 19 bzw. Filterbeutel-Zwischenträgers T.
  • Der Stutzen 19 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, so daß sein Einführen in die Öffnung 20 praktisch zentrierende Wirkung hat.
  • Wie Figur 6 weiter entnehmbar ist, ist der Stirnrand abgeschrägt. Er verläuft in Richtung der Klappachse 14 abfallend. Eine in dieser Richtung gedachte Linie schneidet die Klappachse. Die Anbindungsstelle 22 liegt im höherliegenden Bereich des Stutzenstirnrandes.
  • Zweckmäßig nimmt der Stutzen 19 im übrigen einen radialen Krümmungsverlauf zur Achse 14. Zwischen dem Wurzelbereich des Stutzens 19 und dem klappachsenseitigen Bereich ist der Zwischenträger T fensterartig durchbrochen. Der scharnierseitige Rahmenschenkel weist dabei eine größere Breite auf als die beiden der Breitseitenwand des Gehäuses zugewandten Rahmenschenkel.
  • Am freien Ende formt der Zwischenträger T an seiner dortigen Stirnseite eine frei zugänglich liegende Handhabe 24. Es handelt sich um einen unterseitigen Winkelfortsatz. Dieser entspringt einem Bereich, der gegenüber der dortigen Stirnseite 25 zurückspringt. Der diesbezügliche Schenkel verläuft vertikal. Der daran anschließende, im wesentlichen horizontale Schenkel läuft zur Mantelwand des Gehäuses zurück und schließt mit dieser ebenengleich ab. Im Bereich der Handhabe sitzt eine die Schließstellung des Gehäuses sichernde, druckknopfbetätigbare, nicht näher dargestellte Hakenrastvorrichtung. Zur aufnahme der Handhabe 24 ist die korrespondierende Zone des Motorgehäuses 5 nischenartig ausgenommen. Die Ausnehmung trägt das Bezugszeichen 26.
  • Ebenfalls von der Oberseite (in der Position gemäß Figur 8) gehen im Bereich der längeren Rahmenschenkel des Zwischenträgers T nach oben gerichtete Nocken 27 aus. Letztere verschließen Greiföffnungen 28 an den längeren Seitenrändern der Filterbeutel-Bodenplatte 17. Beide Greiföffnungen 28 sind abgeschrägt und zur korrespondierenden Innenwand des Kammerstutzens hin offen. In geöffneter Stellung des Gehäuses 1 kann durch Spanngriff der wespentaillenartig eingezogenen Mittelzone der Bodenplatte 17 der Filterbeutel 7 bequem erfaßt und aus der Kammer 6 ausgehoben werden.
  • Die Flächenform der die Stutzenanschlußverbindung V bringende Bodenplatte 17 des Filterbeutels 7 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des Kammerstutzens 12, wobei die Bodenplatte 17 des Filterbeutels 7 an der Randstufe der Innenwand des Kammerstutzens abgestützt ist. Diese Abstützung befindet sich auch im Bereich der Greiföffnungen 28.
  • Dazu ist weiter so vorgegangen, daß die Bodenplatte 17 des Filterbeutels 7 in winkelsymmetrischer Anordnung zur Öffnung 20 drei Zungen 32a, 32b, 32c aufweist. Von denen laufen die mit 32b und 32c bezeichneten, an den längeren Seitenrändern sitzenden Zungen über Schrägflächen Sch (vgl. Figur 1) direkt in die Greiföffnungen 28 ein. Die Zunge 32a sitzt an der scharnierabgewandten Schmalseite der Bodenplatte 17. Sie greift als Orientierungsmerkmal in ein passendes Gegenmerkmal 33 im Bereich der Innenwand des Kammerstutzens 12 ein.
  • Weiter ist dabei der Filterbeutel-Zwischenträger T dahingehend zugeordnet und ausgebildet, daß er einen begrenzten Schwenkwinkel durchläuft, d.h. nicht bis in die 180° Winkelstellung des Kammerstutzens 12 gelangen kann; er bleibt vielmehr in der Stellung stehen, die etwa in bzw. jenseits der vertikalen Stellung E-E der Stutzenanschluß-Querschnittsebene liegt, so daß die Stutzenanschlußverbindung V schon jenseits der Winkelhalbierenden des maximalen Schwenkbereichs von 180° liegt. In dieser Stellung liegt für den Filterbeutel 7 genügend Freiraum vor, um ihn vom Zwischenträger T abzuziehen. Der Übergang in die zur Sturzlage umgekehrten Stellung, also nach oben weisender Öffnung 20, vollzieht sich ohne daß die Möglichkeit eines Entweichens von Staub oder größeren Partikeln möglich wäre. Der Filterbeutel 7 kann daher in der oben erläuterten Weise oder nach Abnehmen der Kammer bequem ergriffen und ausgehoben werden. Die Beutelwand wird nicht eingedrückt. Man braucht seine Wandung bei Entnahme nicht zu berühren; jegliches Ausblasen entfällt. Durch Strecken des Beutels ergibt sich allenfalls ein Saugeffekt. Das Einsetzen eines neuen Filterbeutels 7 ist in gleicher Weise einfachst gegeben, da die Kammer 6 mit ihrem gesamten Querschnitt nach oben hin offenliegt (siehe Figur 2). Es bedarf hiernach lediglich noch des Zurückschwenkens der Kammer 6 in die in Figur 2 in ausgezogenener Linienart wiedergegebene Stellung, in welcher der die Kammer 6 umfassende Oberbau des Gehäuses 1 am Motorgehäuse 5 selbsttätig verrastet. Auf diesem Rückklappweg fängt die Öffnung 20 den Stutzen 19 ein bzw. umgekehrt. Dies kann in der eventuell noch reibungsschlüssig vorliegenden Vertikalstellung des Filterbeutel-Zwischenträger T geschehen oder aber auch erst dann, wenn dieser mit seinem Rücken wieder auf der Oberseite des Motorgehäuses 5 aufliegt. In der Schließstellung füllen die Nocken 27 die Greiföffnungen 28 wieder weitestgehend aus, d.h. dies so weit, daß es bei sich aufblähendem Filterbeutel oder auch durch die Füllast keine Austülpungen der vliesartigen Papier-Filterwand 31 geben kann.
  • Zur Vergrößerung der einander gegenüberliegenden Greiföffnungen 28 ist der in dieser Richtung liegende, also auswärts weisende Wandbereich 12' der Innenwand des Kammerstutzens 12 noch etwas ausgenommen.
  • Zum lagegerechten, narrensicheren Zuordnen des Filterbeutels 7 weist dessen Bodenplatte 17 auch im Bereich ihrer scharniernahen Schmalseite zwei Orientierungsmerkmale 32 auf, die in passende Gegenmerkmale 33 im Bereich der Innenwand des Kammerstutzens 12 eingreifen. Bezüglich der Orientierungsmerkmale handelt es sich dort gleichfalls um zungenartige, trapezförmige Vorsprünge an der Schmalseite des die Bodenplatte 17 bildenden Körpers. So erreicht man eine ausrichtungsgerechte Lage zwischen Öffnung 20 und Stutzen 19, bevor eine Fehlzuordnung erst durch nicht schließgerechtes Gegeneinandertreten der Gehäuseteile auffällt. Die einander zugewandten Längsseiten 27' der Nocken 27 sind quer gerundet, was ebenfalls der lagegerechten Zuordnung der Bodenplatte 17 dient. Sie wirken wie Steuerflächen auf den korrespondierenden gerundeten Nischengrund der Greiföffnungen 28. Die zusätzlichen, winkelsymmetrisch zur Öffnung 20 liegenden, schräg in die Greiföffnungen 28 einlaufenden Seitenrand-Zungen 32b und 32c sind oberseitig mit Schaumstoff belegt, welcher zugleich eine Dichtringzonge des Loches 20 formt. Die Faltkanten K der gegen die Unterseite der Bodenplatte 17 gehaltenen Wandung (Papier) des Filterbeutels 7 kreuzen die Greiföffnungen 28 und werden von den Zungen 32b und 32c relativ weit ausgreifend nach auswärts überragt.
  • Die Kammer 6 bzw. der Kammerstutzen 12 läßt sich aus der Klappachse 14 ausrasten. Man ist dadurch in der Lage, die den vollen Filterbeutel 7 enthaltende Kammer 6 bequem zum Mülleimer oder dergleichen zu tragen. Außerdem läßt sich die Kammer 6 und der drahtkorbversteifte Textilsack 11 von Zeit zu Zeit bequem säubern, ohne daß das ganze Gerät daran hängt.
  • Der kammerstutzenseitige Anbindepunkt ist ein in den Bereich der Achse 14 ragender, angeformter gehäuseartiger Vorsprung 12', welcher sich praktisch deckungsgleich zu den gehäusefesten Lageraugen 15 und den Achszapfen-Lageraugen 16 des Filterbeutel-Zwischenträgers T erstreckt. Die Rastmittel sind von gegeneinander und auswärts abgefederten Zapfen gebildet.
  • Eine Weiterbildung des Zwischenträgers T besteht gemäß Figur 5 noch darin, daß der Zwischenträger T mit einer Umspritzung U ausgestattet ist. Diese Umspritzung besteht aus etwas weicherem Material als dem des Zwischenträgers T. Die Umspritzung erstreckt sich zumindest randseitig, so daß nicht nur der schmale Stirnrand des rahmenförmigen Zwischenträgers T abgedeckt ist, sondern auch Ober- und Unterseite des Zwischenträgers. Das weichelastische Material vermittelt auf diese Weise nicht nur eine Randabdichtung zwischen der Bodenplatte 17 des Filterbeutels 7, sondern auch zur Decke des Motorgehäuses 5 hin. Außerdem ist das Material der Umspritzung U auch noch in den Bereich des Stutzens 19 des Zwischenträgers T gezogen, indem es diesen Stutzen 19 mantelartig umgibt. Der entsprechende Seitenwechsel zur Oberseite des Zwischenträgers hin besteht durch eine Randperforation im Fußbereich des Stutzens 19. Die Durchbrechungen sind mit 63 bezeichnet und aus Figur 5 erkennbar. Im Fußbereich des Stutzens 19, dem dortigenGebläse-Luftkanal 8 zugewandt, bildet die Umspritzung eine Abdichtlippe 64 aus, welche in den gestuften Gebläse-Luftkanal ragt. Der Abdichtlippe 64 ist kanalseitig trichterförmig verjüngt.
  • Die Umspritzung formt desweiteren auch die weiter oben erläuterten Nocken 27, welche in die Greiföffnungen 28 der Bodenplatte 17 des Filterbeutels ragen. Das relativ weiche Material weist zugleich die genügende Geschmeidigkeit auf, so daß es nicht zu einer Zwangskupplung kommt. Gebildet sind die Nocken 27 von hochgewinkelten Wandabschnitten des Umspritzungsmaterials (Gummi oder Kunststoff), welche Wandabschnitte eine in Längsrichtung verlaufende Krümmung besitzen oder endseitig in Krümmungsabschnitte auslaufen, so daß trotz Weichheit das gewünschte Standvermögen vorliegt.
  • Zur Erhöhung der Dichtigkeit spitzt der filterbodenseitige Rand des Kammerstutzens 12 schneidenartig aus (vgl. Figur 8).
  • Weiter kann die Filterbeutel-Bodenplatte 17 von mindestens zwei beidseitig der Öffnung 20 der Bodenplatte 17 liegenden Nasen 65 übergriffen sein. Die Übergriffweite ist, wie aus den Figuren 3 und 4 erkennbar, recht gering, so daß sich unter willensbetontem Zug an der Bodenplatte 17 der Filterbeutel 7 ausheben läßt.
  • Umspritzungsfreie Zonen sind nur im Bereich des Austritts der Achszapfen-Lageraugen 16 berücksichtigt und im Bereich der Handhabe 25.
  • Der Mündungsrand der Öffnung 20 der Bodenplatte 17 ist trägerseitig von einer elastischen Schicht 66, oben als Schaumstoff erläutert, ausgefüttert. Diese erstreckt sich im Umfeld der Öffnung 20 bis zur Peripherie der Bodenplatte 17. Es kann sich um Schaumstoffmaterial handeln.
  • Die Umspritzung U ist zur Bildung der Ventilklappe 21 herangezogen. Es handelt sich um eine die Mündung des Stutzens überfangende Decke, welche bis auf die Scharnierstelle 22 ringsum freigeschnitten ist.
  • Obwohl die erwähnten Zungen 32, 32a, 32b und 32c relativ weit auskragende Tragstege bilden, kann auch die Peripherie der Bodenplatte 17 noch in die Abstützung an der Randstufe 18 einbezogen sein.
  • Der Grund der Gegenmerkmale 33 fluchtet ebenengleich mit der Randstufe 18.
  • Den Zungen 32b und 32c können ebenfalls Gegenmerkmale zugeordnet sein.

Claims (1)

  1. Staubsauger-Filterbeutel (7) zum Einsetzen in Elektro-Staubsauger mit Stutzenanschlußverbindung (V), mit einer zwei Seitenrand-Greiföffnungen (28) aufweisenden Bodenplatte (17), die im Bereich einer Anschlußöffnung (20) der Stutzenanschlußverbindung (V) schaumstoffbelegt ist, und deren Flächenform etwa dem Querschnitt eines Staubsaugers-Kammerstutzens (12) entspricht und an deren Unterseite die Filterbeutelwandung angeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbeutelwand über eine Faltkante (K) in die Seitenwand übergeht, wobei die Faltkante (K) die Greiföffnungen (28) etwa mittig kreuzt und von zwei, den Greiföffnungen benachbarten Überstanden zur Auflage der Bodenplatte (17) auf einer Randstufe (18) des Kammerstutzens (12) überragt ist, zwischen denen sich an der Schmalseite der Bodenplatte (17) eine Zunge (32a) befindet, und wobei die Überstände ebenfalls als Zungen (32b, 32c) in winkelsymmetrischer Anordnung zur Anschlußöffnung (20) liegend gestaltet sind und von der Faltkante (K) ausgehende Überragungen dieser Faltkante (K) bilden, und der Rand einer frei vorstehenden Ringzone (20a) der Schaumstoffabdeckung (Sch) eine freie Anschlußöffnung (20) formt, und wobei weiter die Zungen (32b, 32c) als trapezförmige Vorsprünge des Bodenplatten-Seitenrandes ausgebildet sind, mit einer rechtwinklig zur Schmalseite der Bodenplatte (17) verlaufenden Außenkante.
EP92116903A 1988-04-29 1989-04-06 Filterbeutel Expired - Lifetime EP0532057B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1246288 1988-04-29
IT12462/88A IT1220563B (it) 1987-05-04 1988-04-29 Aspirapolvere elettrico
EP89106043A EP0339323B1 (de) 1988-04-29 1989-04-06 Elektro-Staubsauger

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106043.6 Division 1989-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0532057A2 EP0532057A2 (de) 1993-03-17
EP0532057A3 EP0532057A3 (en) 1993-06-02
EP0532057B1 true EP0532057B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=26120049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116903A Expired - Lifetime EP0532057B1 (de) 1988-04-29 1989-04-06 Filterbeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0532057B1 (de)
AT (1) ATE91864T1 (de)
GR (1) GR3025306T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59410413D1 (de) * 1993-12-03 2005-09-22 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
DE4434935B4 (de) * 1994-09-28 2004-12-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
HUT74220A (en) * 1993-12-03 1996-11-28 Vorwerk Co Interholding Filter bag for a vacuum cleaner
DE102007036338B4 (de) 2007-08-02 2022-06-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel
US9074622B2 (en) 2011-11-03 2015-07-07 Techtronic Floor Care Technology Limited Disposable bag and a disposable bag mount bracket for an upright vacuum cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832780U1 (de) * 1978-11-04 1979-03-01 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Halteplatte fuer staubsaugerfilterbeutel
DE8320697U1 (de) * 1983-07-19 1983-11-03 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Filterkassette fuer handstaubsauger
DE3863680D1 (de) * 1987-05-04 1991-08-22 Vorwerk Co Interholding Elektro-staubsauger.
DE3714773A1 (de) * 1987-05-04 1988-12-01 Vorwerk Co Interholding Anorndung von filterbeuteln in elektro-staubsaugern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0532057A3 (en) 1993-06-02
EP0532057A2 (de) 1993-03-17
ATE91864T1 (de) 1993-08-15
GR3025306T3 (en) 1998-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339323B1 (de) Elektro-Staubsauger
EP0289710B1 (de) Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern
DE69807752T4 (de) Staubsauger
DE112012000251B4 (de) Staubbehälter für Staubsauger
EP0289709B1 (de) Elektro-Staubsauger
DE602004008169T2 (de) Kindersichere Verschluss- und Abgabevorrichtung mit Klappdeckel und entsprechende Verpackung
DE2820627C2 (de)
DE69936861T2 (de) Steckverbinderanordnung für staubsaugerbeutel
DE1951306B2 (de) Staubabscheider und -sammler an einem staubsauger
EP1787562A1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
DE2458423A1 (de) Werkzeughalterung bzw. zubehoeraufbewahrungseinrichtung fuer staubsauger
EP0362624A1 (de) Filter für Staubsauger
DE19653570A1 (de) Rüttelvorrichtung für Staubsauger-Filterbeutel
EP0532057B1 (de) Filterbeutel
DE2755794C3 (de) Filtersack für einen Stielstaubsauger
DE3714780C2 (de)
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP2025279B1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE19911331C1 (de) Staubsaugerbeutel
WO2007059937A1 (de) Stutzen mit ablenkvorrichtung für einen staubsauger
EP0524405A1 (de) Handsauggerät
DE1026055B (de) Staubsauger
WO2018115269A1 (de) Halteplatte für staubsaugerbeutel mit dichtung
EP0115556B1 (de) Filtergefäss mit als Saugheber wirkendem Auslauf
EP0520175B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 339323

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ECKART, MANFRED

Inventor name: AHLF, HEINZ-JUERGEN

Inventor name: GUEHNE, WIELAND

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A47L 9/14

17P Request for examination filed

Effective date: 19930519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 339323

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106808

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3025306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040407

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20050430

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070406

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20050430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406