EP1926069B1 - Funkfernsteuerung - Google Patents

Funkfernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1926069B1
EP1926069B1 EP07022230.2A EP07022230A EP1926069B1 EP 1926069 B1 EP1926069 B1 EP 1926069B1 EP 07022230 A EP07022230 A EP 07022230A EP 1926069 B1 EP1926069 B1 EP 1926069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
radio remote
hand
held transmitter
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07022230.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926069A3 (de
EP1926069A2 (de
Inventor
Erwin Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1926069A2 publication Critical patent/EP1926069A2/de
Publication of EP1926069A3 publication Critical patent/EP1926069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1926069B1 publication Critical patent/EP1926069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices

Definitions

  • the invention relates to a radio remote control for controlling one or more functions of a crane, preferably a mobile crane.
  • radio remote controls i. wireless remote controls are known, by means of which, although the disadvantages are overcome, resulting from the presence of a cable in wired remote controls, however, known radio remote controls have the disadvantage that they must be tailored to a specific type of crane or a specific customer crane design , d. H. not universally applicable. Since, in principle, each crane has its own generally different from other cranes controls and functions, crane to crane thus also the radio remote controls, which not only makes their production more expensive, but also designed the warehouse accordingly consuming.
  • the publication DE 202 07 722 U1 discloses a radio remote control according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore the object of developing a radio remote control of the type mentioned in such a way that it comparatively cheap to produce and reduced compared to known radio remote control effort in warehousing with it.
  • the invention thus relates to a universal radio remote control, in which a special adaptation of the hardware of the remote control to crane or custom Special designs omitted.
  • the specific adaptation of the hand-held transmitter is therefore not via the hardware but via the possibility of free programming of the hand-held transmitter. This applies, for example, to the visualization of the display and the assignment of the keys in the hand-held transmitter.
  • the hand-held transmitter has a fully graphic-capable display in which, for example, certain functions or parts of the crane, which play a role for the planned activity, or the position of these parts are displayed.
  • the hand-held transmitter has one or more function keys, which consist of at least two actuators, one of which represents an off / on button and another one responsive to the actuation pressure analog button.
  • the actuator is two-channel. It is conceivable that the operator of the remote control can thus operate by varying operating force analog functions. This is for example advantageous if continuously or stepwise certain parameters are to be changed.
  • An example is the Verbolzung that can be performed with variable bolt speed, which is possible, as stated, by a variation of the operating pressure of the corresponding assigned function key of the remote control radio remote control.
  • the hand-held transmitter has a release button and / or an emergency stop button.
  • the hand-held transmitter is constructed very compact, d. H. that the usual controls such as master switch etc. omitted.
  • the radio transmission via Bluetooth, infrared or radio is realized.
  • the Bluetooth transmission has the advantage of being approved in all countries. It should be understood, however, that the invention is not limited to this transmission technique and that other communication techniques may be used. by means of which wireless signals or information can be transmitted.
  • the hand-held transmitter can thus have transmitting means which are designed in such a way that the signals coming from the hand-held transmitter are transmitted wirelessly, for example via Bluetooth. Also, a connection or data transfer by means of cable or docking station, for example, to another remote control is conceivable.
  • the radio remote control further comprises one or more master parts which have receiving means by means of which the signals emanating from the hand-held transmitter can be received.
  • the crane comprises only one such master part or several master parts, which can be addressed by means of a transmitter or received from the remote transmitter signals and use or control to control the crane or crane functions or forward.
  • a master part can have one or more hand transmitters and a hand transmitter can be assigned one or more master parts.
  • the free programmability refers in a preferred embodiment of the invention not only on the remote control, but also on the one or more master parts mentioned.
  • the master part can contain control links, which are freely programmable in the master part, so that it is possible to select which control functions should be executed or relayed via the master part.
  • the master part has interfaces, preferably via bus interfaces for crane or vehicle control.
  • the interfaces are preferably two-channel (2 x CAN and 2 x LSB).
  • the master part or the receiving means can also be designed with two channels. It is conceivable that the entire arrangement is designed with two channels, which brings a safety advantage.
  • solenoid valves can also be connected directly, for which purpose the radio remote control has current or switching outputs.
  • Corresponding actuators can also be controlled via the CAN bus.
  • the master part has transmitting means by means of which signals can be transmitted to the hand-held transmitters.
  • the communication is not only from the hand-held transmitter to the master but bi-directional, i. also in the opposite direction from the master part to the handheld transmitter. This may be required or used to transmit data or information to the hand transmitter (s) by means of the master part. For example, this data or information may be the software for programming the handheld transmitter.
  • the crane has a storage device from which the software can be downloaded, by means of which the master or the master or the handheld transmitter can be freely programmed.
  • an auto-configuration of the hand-held transmitter is conceivable, which takes place in that the hand-held transmitter is programmed after contact with the master part of this according to the specific design of the crane or supplied with software.
  • the visualization of the display and the assignment of the keys in the transmitter can be determined by the software.
  • any control applications can be programmed on the radio remote control or on the remote control.
  • any graphic displays and also status messages can be visualized in the hand-held transmitter.
  • Such status messages may be, for example, diagnostic messages which are transmitted to the hand-held transmitter by means of the master part. This results in the possibility that the operator receives a diagnostic message on the remote control and then can investigate a possible error on site with the aid of the diagnosis means.
  • the radio remote control has a plurality of master parts, which are designed such that data can be exchanged between the master parts. It is also conceivable that the radio remote control has a plurality of handheld transmitters, which can also be designed such that they communicate with each other or that data is transmitted from one to the other handheld transmitter.
  • a hand-held transmitter is assigned to only one master part or that a hand-held transmitter is assigned to several master parts. It is also conceivable that a master part communicates only with a remote control. However, it is also possible that a master part is assigned to several remote controls.
  • the disclosure further relates to an unclaimed radio remote control system for controlling one or more functions of a crane, preferably a mobile crane, characterized in that the radio remote control system comprises a first radio remote control configured to be connectable to a second radio remote control. It is also conceivable that the radio remote control system has a first unit which can be connected to a second radio remote control. The first unit may, but does not have to be, a radio remote control.
  • the term "second radio remote control" thus does not necessarily mean that a further "first" radio remote control must be provided. It is possible that only the second radio remote control or the handheld transmitter sends.
  • first unit and the second radio remote control are designed such that one or more functions of the first unit are taken over by the second radio remote control or vice versa, when the first unit and the second radio remote control are connected to each other.
  • connection between the two radio remote controls or between the first unit and the second radio remote control is arbitrary per se. It is conceivable that the connection between the two radio remote controls or between the first unit and the second radio remote control comparable to that of a docking station is designed as a plug connection. It is conceivable that when recording the second radio remote control in the first radio remote control or unit, at the same time a connection is established, which can serve for the transmission of energy and / or data.
  • the second radio remote control may be a hand transmitter of a radio remote control according to one of the claims.
  • the radio remote control system has features of the radio remote control according to the invention.
  • the radio remote controls are designed such that one or more functions of a radio remote control are taken over by the other radio remote control when the radio remote controls are in communication with each other.
  • the hand-held transmitter and / or the radio remote control transmits protocols dynamically and expects the response of the receiver within a certain period of time. In this way, the correct execution of the commands can be ensured.
  • the remote control can be connected to the crane control.
  • the remote control transmitter for example, in the cab of the crane by a connection, for example by connection corresponding to a docking station, can be connected to the crane control.
  • the remote control in particular its buttons and / or the screen is occupied with new functions.
  • a full-fledged on-board computer with eg display the speeds, the operating hours (with zero function, which for billing purposes, the summation of the operating hours for driving and work on the construction site is effective) and the like are formed.
  • the handheld transmitter in the radio remote control or in the in FIG. 3 or 4 represented unit 1 or elsewhere, for example, at a special storage location on the crane loaded.
  • the charging can be done for example by plug connection or cable.
  • buttons of the remote control or the radio remote control can be assigned differently. For example, a detailed error analysis can be performed. This function can also be available if the hand-held transmitter is not in the above-mentioned connected position or the docking position.
  • a master part may be mounted in the undercarriage, as well as in the superstructure be arranged another master part that can be addressed by only one remote control. This allows independent control of functions of the undercarriage and uppercarriage.
  • the crane has a boom, which also has its own master part.
  • the function keys F 1 - F 9, F 0 of the hand-held transmitter according to the invention FIG. 1 are designed so that all or some of these consist of two actuators.
  • the function keys F 5 F 7, F 8, F 0 a single Schiebeholm 1, 2, 3 or 4 can be selected.
  • the crane symbol can be rotated in 90 ° increments.
  • All or some of the function keys shown can also be designed as buttons of a touchscreen, ie the display of the remote control could simultaneously be designed as Touchsrceen.
  • the function key F 9 relates to the switching on / off of the sliding beam lighting.
  • the actuators are two-channel, one actuator being an on / off button and another being a pressure dependent analog key. If, for example, the function key F 2 is actuated, the previously selected sliding beam will pivot, whereby the more the key is pressed, the faster the pivotal movement will take place. By varying actuation force can thus be operated an analog function.
  • the crane position can be selected "backwards”. Then the sliding beam 4 is selected via the function key F 8, the sliding beam lighting is switched off via the function key F 9 and a movement of the selected sliding beam 4 in the swivel range takes place via the function keys F 2 (down) and F 3 (up).
  • the hand-held transmitter can have an ergonomic holder with a release button.
  • buttons of the remote control are dimensioned so that they can be operated with gloves.
  • the hand-held transmitter can also have anti-glare protection.
  • the present invention has the particular advantage that a universal remote control transmitter is used, the hardware to cranes or custom special designs or special requests is not adjusted. Such an adaptation takes place via the free programmability of the hand-held transmitter.
  • FIG. 2 shows in a schematic representation of the crane control 100, which is connected via a CAN or LSB connection with master parts 200, 300, 400, wherein the master parts are full-fledged controllers.
  • the master parts each have a first and a second computer.
  • Reference numerals 210, 310, 410 designate corresponding crane functions which can be controlled via the respective master part.
  • the radio remote control includes handheld devices 500, 600 that communicate with each other and with the master via wireless or wired connections. Also a connection via a docking station is conceivable.
  • the reference D is a data transfer via Bluetooth, infrared, radio, cable or a docking station and the reference B is a Bluetooth data transmission.
  • the master parts communicate with each other thus in this embodiment via Bluetooth. Also deviating embodiments in terms of data transmission technology are conceivable.
  • the hand-held transmitter 500 communicates with the master part 200 and with the hand-held transmitter 600.
  • the hand-held transmitter 600 communicates with the hand-held transmitter 500 and with all three master parts 200, 300, 400.
  • the hand-held transmitter 500 can be coupled to the hand-held transmitter in a manner comparable to a docking station, whereby the functions of the hand-held transmitter 500 are taken over by the hand-held transmitter 600 become.
  • FIG. 3 finally shows a radio remote control system.
  • the radio remote control system is to be attached to brackets 10 with a tape and can be hung by the crane driver.
  • the radio remote control 1 is a complete, complete radio remote control for the crane with all necessary functionalities. Thus, all crane functions can be performed outside the crane, which of course for safety reasons a secure eye contact with the crane is required.
  • the crane operator Since eye contact with the executed crane movement constitutes an essential safety aspect, in one embodiment of the invention it can be provided that the crane operator must enter his current position before crane movements can be carried out. According to this input of the location, the controller then releases all or certain movements.
  • An example is the extension of the sliding beams: If the crane operator, for example, on the left side of the crane, it can be provided that it can cause only the movement of the on the left crane side sliding beams. This applies regardless of whether the radio remote control system according to the present invention is formed only by the hand-held transmitter and / or by another radio remote control / unit that is connectable to the hand-held transmitter.
  • the input can be made for example in the radio remote control system and / or in the remote control.
  • Reference numerals 4a and 4b denote the master switches of the radio remote control 1.
  • the reference numeral 20 denotes displays of the radio remote control 1, in which the current occupancy of the master switch is displayed.
  • the hand-held transmitter of the radio remote control according to the invention described above is comparable to a docking station in the radio remote control 1, d. H. in the slot 2 receivable and is connected in this way with the complete radio remote control 1.
  • FIG. 3 It can be seen that in the bottom of the drawer 2 is a breakthrough 3, through which the emergency stop button of the remote control can protrude, whereby its function can be maintained. As stated, the release button of the remote control can be taken over by the radio remote control 1.
  • the reference numeral 6 indicates a comparatively large energy storage, which allows a longer autarkic crane operation.
  • the unit 1 is not a radio remote control, but that the unit 1 is essentially used for recording or data connection with the remote control.
  • the unit 1 can be used for example as an expansion module, which opens up further input options. It is conceivable that only the transmitter transmits, but not the unit 1.
  • the radio remote control or the unit 1 automatically recognizes the hand-held transmitter or that the hand-held transmitter automatically recognizes the radio remote control or the unit 1 ("plug and play" principle.)
  • the hand-held transmitter automatically recognizes the radio remote control or the unit 1 as an additional input option
  • the optimal data transmission capability between remote control and radio remote control or unit 1 can be selected. It is possible to carry out the data transmission wirelessly, by means of a plug connection or also by cable.
  • FIG. 4 finally shows the transmitter 500, which is plugged into a slot of the radio remote control 1.
  • the master switch With the reference numerals 4a, 4b, the master switch are again marked, the assignment is shown in the displays 20.
  • the hand-held transmitter or the radio remote control does not control other machines than the crane in question and that the crane does not react to commands from other remote controls.
  • the crane does not react to commands from other remote controls.
  • this assignment does not have to be fixed, but may also be variable. It is conceivable, for example, that the software that assigns a remote control or handheld radio to a crane is stored in the crane and can be loaded from there wirelessly or by wire from the remote control or by the radio remote control. In this case, the hand-held transmitter or the radio remote control has a data receiver. It is conceivable that the hand-held transmitter or the radio remote control has a display or other display, by means of which it is indicated which crane the hand-held transmitter or the radio remote control is assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkfernsteuerung zur Steuerung einer oder mehrerer Funktionen eines Krans, vorzugsweise eines Mobilkrans.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Kranen werden für Montageeinrichtungen bzw. -vorgänge, wie beispielsweise die Verbolzung der Auslegerteile, die Ballastierung, die Abstützung, die Verstellung der Abstützbasis, die Klappspitzenmontage, die Montage von Hilfswinden, die Aufstellung der TA-Abspannung, die Montage des Hauptauslegers etc. kabelgebundene Fernsteuerungen genutzt. Dazu gibt es am Kran unter anderem beispielsweise drei oder vier getrennte Fernbedienungen, mittels derer die genannten Hilfsfunktionen gesteuert werden können. Teilweise werden die Hilfsfunktionen auch von der Krankabine aus gesteuert, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass keine Sichtverbindung zu der zu steuernden bzw. gesteuerten Funktion besteht. Auch ist es bekannt, die gesteuerte Funktion über Kamerabilder zu beobachten, was das Vorhandensein entsprechender Kameras voraussetzt.
  • Die Verwendung einer Kabelfernsteuerung ist nachteilig, da das Kabel grundsätzlich störend ist. Abgesehen davon ergeben sich unter Umständen Einschränkungen in der Praktikabilität. Der Bewegungsradius der Bedienperson ist durch die Kabellänge limitiert. Das Kabel ist mechanisch am Kran anzubringen, was umständlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Kabel empfindlich gegen mechanische Beschädigung ist, so dass insbesondere im Hinblick auf die unter Umständen rauen Betriebsbedingungen die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht ist, dass eine Fernbedienung aufgrund der mechanischen Beschädigung des Kabels ausfällt.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Funkfernsteuerungen, d.h. kabellos arbeitende Fernsteuerungen bekannt, mittels derer zwar die Nachteile überwunden werden, die sich aufgrund des Vorhandenseins eines Kabels bei kabelgebundenen Fernsteuerungen ergeben, jedoch sind bekannte Funkfernsteuerungen mit dem Nachteil behaftet, dass diese jeweils auf einen bestimmten Krantyp bzw. eine bestimmte kundenspezifische Kranausführung abgestimmt sein müssen, d. h. nicht universell einsetzbar sind. Da im Prinzip jeder Kran seine eigenen sich im Regelfall von anderen Kranen unterscheidenden Bedienelemente und Funktionen hat, unterscheiden sich von Kran zu Kran somit auch die Funkfernbedienungen, was nicht nur deren Herstellung verteuert, sondern auch die Lagerhaltung entsprechend aufwendig gestaltet.
  • Die Druckschrift DE 202 07 722 U1 offenbart eine Funkfernsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Funkfernsteuerung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese vergleichsweise günstig herstellbar und einen gegenüber bekannten Funkfernsteuerungen verminderten Aufwand in der Lagerhaltung mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Funkfernsteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine universelle Funkfernsteuerung, bei der eine spezielle Anpassung der Hardware des Handsenders an kran- oder kundenspezifische Sonderkonstruktionen entfällt. Die spezifische Anpassung des Handsenders erfolgt somit nicht über die Hardware, sondern über die Möglichkeit der freien Programmierung des Handsenders. Dies gilt beispielsweise für die Visualisierung der Anzeige und die Zuordnung vom Tasten im Handsender.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Handsender über ein vollgrafikfähiges Display, in dem beispielsweise bestimmte Funktionen oder Teile des Krans, die für die geplante Tätigkeit eine Rolle spielen, öder die Position dieser Teile dargestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handsender eine oder mehrere Funktionstasten aufweist, die aus wenigstens zwei Betätigungselementen bestehen, von denen eines eine Aus-/ Ein-Taste und ein weiteres eine auf den Betätigungsdruck ansprechende Analogtaste darstellt. Somit ist der Betätiger zweikanalig. Denkbar ist, dass der Bediener des Handsenders somit durch variierende Betätigungskraft analoge Funktionen bedienen kann. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn kontinuierlich oder auch stufenweise bestimme Parameter verändert werden sollen. Ein Beispiel ist die Verbolzung, die mit veränderbarer Bolzengeschwindigkeit durchgeführt werden kann, was wie ausgeführt, durch eine Variation des Betätigungsdruckes der entsprechend belegten Funktionstaste des Handsenders der Funkfernsteuerung möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handsender eine Freischalttaste und/oder einen Notaustaster aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Handsender sehr kompakt aufgebaut ist, d. h. dass die üblichen Betätigungseinrichtungen wie Meisterschalter etc. entfallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Funkübertragung per Bluetooth, Infrarot oder Funk realisiert wird. Die Übertragungsform Bluetooth hat den Vorteil, dass sie in allen Ländern zugelassen ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese Übertragungstechnik beschränkt ist und dass auch andere Übermittlungstechniken eingesetzt werden können, mittels derer drahtlos Signale bzw. Informationen übertragen werden können. Der Handsender kann somit über Sendemittel verfügen, die derart ausgeführt sind, dass die vom Handsender abgehenden Signale drahtlos, beispielsweise per Bluetooth übertragen werden. Auch eine Verbindung bzw. Datenübergabe mittels Kabel oder Docking-Station beispielsweise zu einem weiteren Handsender ist denkbar.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Funkfernsteuerung ferner eine oder mehrere Masterteile umfaßt, die über Empfangsmittel verfügen, mittels derer die vom Handsender abgehenden Signale empfangbar sind. Denkbar ist, dass der Kran nur ein solches Masterteil oder auch mehrere Masterteile umfaßt, die mittels eines Senders angesprochen werden können bzw. die vom Handsender abgehenden Signale empfangen und zur Steuerung des Krans bzw. von Kranfunktionen nutzen oder weiterleiten. Einem Masterteil können ein oder mehrere Handsender und einem Handsender können ein oder mehrere Masterteile zugeordnet sein.
  • Die freie Programmierbarkeit bezieht sich in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung nicht nur auf den Handsender, sondern auch auf das oder die genannten Masterteile. Das Masterteil kann Steuerungsverknüpfungen enthalten, die im Masterteil frei programmierbar ausgestaltet sind, so dass wählbar ist, welche Steuerungsfunktionen über das Masterteil ausgeführt bzw. vermittelt werden sollen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Masterteil über Schnittstellen, vorzugsweise über Busschnittstellen zur Kran- bzw. Fahrzeugsteuerung verfügt. Die Schnittstellen sind vorzugsweise zweikanalig ausgeführt (2 x CAN und 2 x LSB). Alternativ oder zusätzlich können auch das Masterteil bzw. das Empfangsmittel zweikanalig ausgeführt sein. Denkbar ist es, dass die gesamte Anordnung zweikanalig ausgeführt ist, was einen Sicherheitsvorteil mit sich bringt.
  • Darüber hinaus können auch direkt Magnetventile angeschlossen sein, wozu die Funkfernsteuerung Strom- bzw. Schaltausgänge besitzt. Dementsprechende Aktoren können auch über den CAN- Bus angesteuert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Masterteil über Sendemittel verfügt, mittels derer Signale an die Handsender übertragbar sind. In dieser Ausführung der Erfindung erfolgt die Kommunikation somit nicht nur vom Handsender zum Masterteil, sondern bidirektional, d.h. auch in umgekehrter Richtung vom Masterteil zum Handsender. Dies kann erforderlich sein bzw. genutzt werden, um mittels des Masterteils Daten oder Informationen an den oder die Handsender zu übertragen. Beispielsweise kann es sich bei diesen Daten oder Informationen um die Software zur Programmierung des Handsenders handeln.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass am Kran eine Speichereinrichtung existiert, von der die Software heruntergeladen werden kann, mittels derer das oder die Masterteile bzw. das oder die Handsender frei programmiert werden können. Somit ist auch eine Autokonfiguration des Handsenders denkbar, die dadurch erfolgt, dass der Handsender nach Kontaktaufnahme mit dem Masterteil von diesem entsprechend der konkreten Ausführung des Krans programmiert bzw. mit Software versorgt wird.
  • Dabei kann beispielsweise die Visualisierung der Anzeige sowie die Zuordnung der Tasten im Handsender durch die Software festgelegt werden. Somit lassen sich beliebige Steuerungsanwendungen auf der Funkfernsteuerung bzw. auf dem Handsender programmieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Handsender beliebige grafische Anzeigen und auch Statusmeldungen visualisierbar sind. Bei solchen Statusmeldungen kann es sich beispielsweise um Diagnosemitteilungen handeln, die mittels des Masterteils an den Handsender übertragen werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Bediener auf dem Handsender eine Diagnosemitteilung erhält und dann vor Ort unter Zuhilfenahme der Diagnosemittelung einem etwaigen Fehler nachgehen kann.
  • Auch ist es denkbar, auf einer Funkfernsteuerung oder sonstigen Einheit, mit der der Handsender verbunden wird, ein oder mehrere Displays anzuordnen. Diese können beispielsweise die Belegung von Tasten oder die Belegung von Meisterschaltern darstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Funkfernsteuerung über mehrere Masterteile verfügt, die derart ausgeführt sind, dass Daten zwischen den Masterteilen ausgetauscht werden können. Auch ist es denkbar, dass die Funkfernsteuerung über mehrere Handsender verfügt, die ebenfalls derart ausgeführt sein können, dass sie miteinander kommunizieren bzw. dass Daten von dem einen zu dem anderen Handsender übertragen werden.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass ein Handsender nur einem Masterteil zugeordnet ist oder auch dass ein Handsender mehreren Masterteilen zugeordnet ist. Denkbar ist auch, dass ein Masterteil nur mit einem Handsender kommuniziert. Möglich ist jedoch ebenfalls, dass ein Masterteil mehreren Handsendern zugeordnet ist.
  • Die Offenbarung betrifft des Weiteren ein nicht beanspruchtes Funkfernsteuerungssystem zur Steuerung einer oder mehrerer Funktionen eines Krans, vorzugsweise eines Mobilkrans, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Funkfernsteuerungssystem eine erste Funkfernsteuerung aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie mit einer zweiten Funkfernsteuerung verbindbar ist. Denkbar ist es ferner, dass das Funkfernsteuerungssystem eine erste Einheit aufweist, die mit einer zweiten Funkfernsteuerung verbindbar ist. Die erste Einheit kann, muß jedoch nicht als Funkfernsteuerung ausgeführt sein. Der Begriff "zweite Funkfernsteuerung" bedeutet somit nicht zwingend, dass eine weitere "erste" Funkfernsteuerung vorgesehen sein muß. Möglich ist es, dass ausschließlich die zweite Funkfernsteuerung bzw. der Handsender sendet.
  • Denkbar ist es, dass die erste Einheit und die zweite Funkfernsteuerung derart ausgeführt sind, dass eine oder mehrere Funktionen der ersten Einheit von der zweiten Funkfernsteuerung oder umgekehrt übernommen werden, wenn die erste Einheit und die zweite Funkfernsteuerung miteinander verbunden sind.
  • Die Art der Verbindung zwischen den beiden Funkfernsteuerungen bzw. zwischen der ersten Einheit und der zweiten Funkfernsteuerung ist an sich beliebig. Denkbar ist, dass die Verbindung zwischen beiden Funkfernsteuerungen bzw. zwischen der ersten Einheit und der zweiten Funkfernsteuerung vergleichbar mit der einer Docking-Station als Steckverbindung ausgeführt ist. Denkbar ist es, dass bei Aufnahme der zweiten Funkfernsteuerung in der ersten Funkfernsteuerung oder Einheit, gleichzeitig eine Verbindung hergestellt wird, die zur Übertragung von Energie und/oder Daten dienen kann.
  • Dabei kann es sich bei der zweiten Funkfernsteuerung um einen Handsender einer Funkfernsteuerung nach einem der Ansprüche handeln. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Funkfernsteuerungssystem Merkmale der erfindungsgemäßen Funkfernsteuerung aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Funkfernsteuerungen derart ausgeführt sind, dass eine oder mehrere Funktionen einer Funkfernsteuerung von der anderen Funkfernsteuerung übernommen werden, wenn die Funkfernsteuerungen miteinander in Verbindung stehen.
  • Denkbar ist, dass die Bedienelemente der Handsender nach der Verbindung vollumfänglich oder wenigstens teilweise zur Steuerung zur Verfügung stehen.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der Handsender und/oder die Funkfernsteuerung Protokolle dynamisch sendet und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne die Antwort des Empfängers erwartet. Auf diese Weise kann die korrekte Ausführung der Befehle sichergestellt werden.
  • Auch ist es denkbar, dass der Handsender mit der Kransteuerung verbunden werden kann. So ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass der Handsender beispielsweise im Fahrerhaus des Krans durch eine Verbindung, beispielsweise durch Verbindung entsprechend einer Docking-Station, mit der Kransteuerung verbunden werden kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Handsender, insbesondere dessen Tasten und/oder der Bildschirm mit neuen Funktionen belegt wird. So kann beispielsweise ein vollwertiger Bordcomputer mit z.B. Anzeige der Geschwindigkeiten, der Betriebsstunden (mit Nullfunktion, welche zu Abrechnungszwecken die Summierung der Betriebsstunden für Fahrt und Arbeit auf der Baustelle effektiviert) und dergleichen ausgebildet werden.
  • Denkbar ist es ferner, dass der Energiespeicher des Handsenders in der genannten Docking-Station geladen wird.
  • Grundsätzlich kann der Handsender auch in der Funkfernsteuerung bzw. in der in Figur 3 oder 4 dargestellten Einheit 1 oder auch an anderer Stelle, beispielsweise an einer speziellen Ablagestelle am Kran, geladen werden. Das Laden kann beispielsweise per Steckverbindung oder Kabel vorgenommen werden.
  • Auch können die Tasten des Handsenders bzw. der Funkfernsteuerung unterschiedlich belegbar sein. So kann beispielsweise eine detaillierte Fehleranalyse durchgeführt werden. Diese Funktion kann auch dann zur Verfügung stehen, wenn sich der Handsender nicht in der oben genannten verbundenen Position bzw. der Docking-Position befindet.
  • Denkbar ist es, dass sich der Nutzer des Krans mit dem Handsender bzw. der Funkfernsteuerung an den Ort bewegt, an dem sich der Fehler befindet. Hierdurch wird es möglich, viele Tätigkeiten, wie Wartung, Reparaturen oder auch Montagetätigkeiten ohne Zuhilfenahme einer zweiten Person vorzunehmen.
  • Denkbar ist es, mit einem Handsender mehrere Masterteile anzusprechen. So kann beispielsweise im Unterwagen ein Masterteil angebracht sein, wie auch im Oberwagen ein weiteres Masterteil angeordnet sein, die von nur einem Handsender ansprechbar sind. Damit lassen sich unabhängig voneinander Funktionen des Unterwagens und Oberwagens beliebig steuern.
  • Denkbar ist ferner, dass der Kran einen Ausleger aufweist, der ebenfalls über ein eigenes Masterteil verfügt.
  • Durch eine serielle Verbindung des Masterteils mit der Kransteuerung lassen sich beliebige Funktionen des Krans fernbedienen.
  • Weitere Einzelheiten oder Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Handsender der erfindungsgemäßen Funkfernbedienung.
    • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Funkfernbedienung mit mehreren Masterteilen und Handsendern.
    • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines nicht beanspruchten Funkfernsteuerungssystems.
    • Figur 4 zeigt eine Darstellung eines nicht beanspruchten Funkfernsteuerungssystems mit in der Funkfernsteuerung aufgenommenem Handsender.
  • Die Funktionstasten F 1 - F 9, F 0 des erfindungsgemäßen Handsenders gemäß Figur 1 sind derart ausgeführt, dass alle oder einige von diesen aus zwei Betätigern bestehen. In dem von den Funktionstasten eingerahmten Bereich befindet sich das voll grafikfähige Display des Handsenders, auf dem dem Bediener angezeigt wird, welche Funktion durch die Betätigung der Funktionstaste angesteuert werden kann. So ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass mittels der Funktionstasten F 5, F 7, F 8, F 0 ein einzelner Schiebeholm 1, 2, 3 oder 4 ausgewählt werden kann. Mittels der Funktionstaste F 4 kann das Kransymbol in 90°-Schritten gedreht werden.
  • Sämtliche oder einige der dargestellten Funktionstasten können auch als Tasten eines Touchscreens ausgeführt sein, d.h. die Anzeige des Handsenders könnte gleichzeitig als Touchsrceen ausgebildet sein.
  • Die Funktionstaste F 9 betrifft das Ein-/ bzw. Ausschalten der Schiebeholmbeleuchtung.
  • Die Schwenkbewegung des über die Funktionstasten F 5, F 7, F 8 , F 0 ausgewählten Schiebeholms erfolgt mittels der Funktionstasten F 2 und F 3, wobei im Display die einzelnen Schwenkwinkel in Grad angezeigt werden. Wie ausgeführt, sind die Betätiger zweikanalig, wobei ein Betätiger eine Ein-/ Austaste und ein anderer Betätiger eine druckabhängige Analogtaste betrifft. Wird beispielsweise die Funktionstaste F 2 betätigt, kommt es zu einer Schwenkbewegung des zuvor ausgewählten Schiebeholms, wobei die Schwenkbewegung umso schneller ausgeführt wird, je stärker die Taste gedrückt wird. Durch variierende Betätigungskraft kann somit eine analoge Funktion bedient werden.
  • In einem Beispiel kann die Kranposition "nach hinten" gewählt werden. Sodann wird der Schiebeholm 4 über die Funktionstaste F 8 ausgewählt, die Schiebeholmbeleuchtung über die Funktionstaste F 9 ausgeschaltet und über die Funktionstasten F 2 (runter) und F 3 (hoch) eine Bewegung des ausgewählten Schiebeholms 4 im Schwenkbereich erfolgen.
  • Auf der Unterseite des Handsenders kann sich z. B. eine Notaus-Taste befinden.
  • Der Handsender kann eine ergonomische Halterung mit einer Freischalttaste aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Tasten des Handsenders derart dimensioniert, dass sie auch mit Handschuhen bedienbar sind.
  • Der Handsender kann schließlich auch einen Blendschutz aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, dass ein universell einsetzbarer Handsender der Fernbedienung eingesetzt wird, der an kran- oder kundenspezifische Sonderkonstruktionen bzw. Sonderwünsche hardwaremäßig nicht angepaßt ist. Eine solche Anpassung erfolgt über die freie Programmierbarkeit des Handsenders.
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Kransteuerung 100, die über eine CAN - bzw. LSB - Verbindung mit Masterteilen 200, 300, 400 in Verbindung steht, wobei es sich bei den Masterteilen um vollwertige Steuerungen handelt. Die Masterteile weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Rechner auf.
  • Die Bezugszeichen 210, 310, 410 kennzeichnen entsprechende Kranfunktionen, die über das jeweilige Masterteil steuerbar sind.
  • Wie dies aus Figur 2 weiter hervorgeht, umfasst die Funkfernsteuerung Handgeräte 500, 600, die über drahtlose oder drahtgebundene Verbindungen untereinander sowie mit den Masterteilen kommunizieren. Auch eine Verbindung über eine Docking-Station ist denkbar.
  • Dabei kennzeichnet in Figur 2 das Bezugszeichen D einen Datentransfer über Bluetooth, Infrarot, Funk, Kabel oder eine Docking-Station und das Bezugszeichen B eine Bluetooth-Datenübertragung. Wie dies aus Figur 2 hervorgeht, kommunizieren die Masterteile untereinander somit in diesem Ausführungsbeispiel per Bluetooth. Auch sind davon abweichende Ausführungsformen hinsichtlich der Datenübertragungstechnik denkbar.
  • Aus Figur 2 ist weiter ersichtlich, dass der Handsender 500 mit dem Masterteil 200 sowie mit dem Handsender 600 kommuniziert. Der Handsender 600 kommuniziert mit dem Handsender 500 sowie mit allen drei Masterteilen 200, 300, 400. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Handsender 500 vergleichbar mit einer Docking-Station mit dem Handsender koppelbar ist, wodurch die Funktionen des Handsenders 500 vom Handsender 600 übernommen werden.
  • Selbstverständlich sind anstatt der zwei dargestellten Handsender auch mehr als zwei und anstatt der drei dargestellten Masterteile auch mehr als drei Masterteile einsetzbar.
  • Figur 3 zeigt schließlich ein Funkfernsteuerungssystem. Das Funkfernsteuerungssystem ist an Halterungen 10 mit einem Band zu versehen und kann vom Kranfahrer umgehängt werden. Die Funkfernsteuerung 1 ist eine vollständige, komplette Funkfernsteuerung für den Kran mit sämtlichen erforderlichen Funktionalitäten. So können alle Kranfunktionen außerhalb des Krans ausgeführt werden, wobei selbstverständlich aus Sicherheitsgründen ein sicherer Blickkontakt zu dem Kran erforderlich ist.
  • Da der Blickkontakt zu der ausgeführten Kranbewegung einen wesentlichen Sicherheitsaspekt darstellt, kann in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kranführer seinen aktuellen Standort eingeben muß, bevor Kranbewegungen ausgeführt werden können. Gemäß dieser Eingabe des Standortes gibt die Steuerung dann alle oder bestimmte Bewegungen frei. Ein Beispiel ist das Ausfahren der Schiebeholme: Steht der Kranführer beispielsweise auf der linken Kranseite, so kann vorgesehen sein, dass er ausschließlich die Bewegung der auf der linken Kranseite befindlichen Schiebeholme veranlassen kann. Dies gilt unabhängig davon, ob das Funkfernsteuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung nur durch den Handsender gebildet wird und/oder durch eine weitere Funkfernsteuerung/Einheit, die mit dem Handsender verbindbar ist.
  • Die Eingabe kann beispielsweise in das Funkfernsteuerungssystem und/oder in den Handsender erfolgen.
  • Die Bezugzeichen 4a und 4b kennzeichnen die Meisterschalter der Funkfernsteuerung 1.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet Displays der Funkfernsteuerung 1, in denen die aktuelle Belegung der Meisterschalter dargestellt wird.
  • Der oben beschriebene Handsender der erfindungsgemäßen Funkfernsteuerung ist vergleichbar mit einer Docking-Station in die Funkfernsteuerung 1, d. h. in deren Einschub 2 aufnehmbar und wird auf diese Weise mit der vollständigen Funkfernsteuerung 1 verbunden. Dabei werden Funktionen, wie hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel die der Freischalttaste des Handsenders von der Funkfernsteuerung 1 übernommen. Auch die Übernahme weiterer Funktionen ist selbstverständlich denkbar.
  • Wie dies weiter aus Figur 3 hervorgeht, befindet sich im Boden des Einschubs 2 ein Durchbruch 3, durch den der Notausschalter des Handsenders ragen kann, wodurch dessen Funktion beibehalten werden kann. Wie ausgeführt, kann die Freigabetaste des Handsenders von der Funkfernsteuerung 1 übernommen werden.
  • Zur Verbindung der Funkfernsteuerung 1 mit dem Handsender ist eine Elektronik 5 vorgesehen. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet einen vergleichsweise großen Energiespeicher, der einen längeren autarken Kranbetrieb erlaubt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Einheit 1 gemäß Figur 3 nicht um eine Funkfernsteuerung handelt, sondern dass die Einheit 1 im wesentlichen zur Aufnahme bzw. zur Datenverbindung mit dem Handsender dient. In diesem Fall kann die Einheit 1 beispielsweise als Erweiterungsmodul eingesetzt werden, das weitere Eingabemöglichkeiten eröffnet. Denkbar ist es, dass nur der Handsender sendet, nicht jedoch die Einheit 1.
  • Denkbar ist es, dass die Funkfernsteuerung bzw. die Einheit 1 automatisch den Handsender erkennt bzw. dass der Handsender automatisch die Funkfernsteuerung bzw. die Einheit 1 erkennt (,,plug and play - Prinzip"). So ist es beispielsweise möglich, dass der Handsender automatisch die Funkfernsteuerung bzw. die Einheit 1 als weitere Eingabemöglichkeit erkennt. Weiterhin kann die optimale Datenübetragungsmöglichkeit zwischen Handsender und Funkfernsteuerung bzw. Einheit 1 gewählt werden. Es ist möglich, die Datenübertragung drahtlos, mittels einer Steckverbindung oder auch per Kabel vorzunehmen.
  • Figur 4 zeigt schließlich dem Handsender 500, der in einen Einschub der Funkfernsteuerung 1 eingesteckt ist. Mit den Bezugszeichen 4a, 4b sind wieder die Meisterschalter gekennzeichnet, deren Belegung in den Displays 20 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Handsender bzw. die Funkfernsteuerung nicht andere Maschinen ansteuert als den betreffenden Kran und dass der Kran nicht auf Befehle von anderen Fernsteuerungen reagiert. Hierzu kann vorgesehen sein, dass vor Auslieferung an den Kunden eine entsprechende Paarung "Handsender/Funkfernsteuerung - Kran" erfolgt, so dass im Hinblick auf die Software stets eine eindeutige Zuordnung des Handsenders oder der Funkfernsteuerung zum Kran und umgekehrt vorliegt.
  • Diese Zuordnung muß jedoch nicht fest vorgegeben sein, sondern kann auch variabel ausgeführt sein. Denkbar ist es beispielsweise, dass die Software, die einen Handsender oder eine Funkfernsteuerung einem Kran zuordnet im Kran abgespeichert ist und von dort drahtlos oder drahtgebunden vom Handsender oder von der Funkfernsteuerung geladen werden kann. In diesem Fall weist der Handsender bzw. die Funkfernsteuerung einen Datenempfänger auf. Denkbar ist es, dass der Handsender oder die Funkfernsteuerung ein Display oder eine sonstige Anzeige aufweist, mittels derer angegeben wird, welchem Kran der Handsender bzw. die Funkfernsteuerung zugeordnet ist.
  • Um eine unbefugte Nutzung zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass zur Aktivierung/ Benutzung des Handsenders und/oder der Funkfernsteuerung bzw. Einheit 1 gemäß Figur 3 oder 4 ein Code eingegeben werden muß.

Claims (14)

  1. Funkfernsteuerung zur Steuerung einer oder mehrerer Funktionen eines Krans, vorzugsweise eines Mobilkrans, wobei die Funkfernsteuerung einen Handsender umfasst, dessen Hardwarekomponenten nicht an den Typ oder die Ausführung des Krans angepasst sind und somit für eine Mehrzahl von sich im Typ oder der Ausführung unterscheidender Krane identisch sind, und der zum Zwecke der Anpassung an den Typ oder die Ausführung des Krans, dessen Funktion oder Funktionen mittels des Handsenders gesteuert werden soll, programmierbar ist, wobei der Handsender über Sendemittel verfügt, die derart ausgeführt sind, dass die vom Handsender abgehenden Signale drahtlos übertragen werden, und wobei die Funkfernsteuerung ferner ein Masterteil umfasst, das über Empfangsmittel verfügt, mittels derer die von dem Handsender abgehenden Signale drahtlos empfangbar sind dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender über Empfangsmittel verfügt, mittels derer der Handsender drahtlos Signale empfängt und dass das Masterteil über Sendemittel verfügt, mittels derer drahtlos Signale zu dem Handsender übertragbar sind, wobei das Masterteil derart ausgeführt ist, dass mittels des Masterteils Diagnosemitteilungen drahtlos an diesen übertragbar sind.
  2. Funkfernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender über ein graphikfähiges Display verfügt.
  3. Funkfernsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender eine oder mehrere Funktionstasten aufweist, die aus wenigstens zwei Betätigungselementen bestehen, von denen eines eine Aus/Ein-Taste und ein weiteres eine auf den Betätigungsdruck ansprechende Analogtaste darstellt.
  4. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender eine Freischalttaste und/oder einen Notaustaster aufweist.
  5. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender über Sendemittel verfügt, die derart ausgeführt sind, dass die vom Handsender abgehenden Signale per Bluetooth, Funk oder Infrarot übertragen werden.
  6. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsmittel des Handsenders derart ausgeführt sind, dass mit den Empfangsmitteln per Bluetooth übertragene Signale empfangbar sind.
  7. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkfernsteuerung ferner eine oder mehrere Masterteile umfasst, die über Empfangsmittel verfügen, mittels derer die von dem Handsender abgehenden Signale empfangbar sind.
  8. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkfernsteuerung derart ausgeführt ist, dass mittels eines Handsenders zwei oder mehr als zwei Masterteile ansprechbar sind und/oder dass ein Masterteil zwei oder mehr als zwei Handsendern zugeordnet ist.
  9. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Masterteil Steuerungsverknüpfungen enthält, die frei programmierbar sind.
  10. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Masterteil über Schnittstellen, vorzugsweise über Busschnittstellen zur Kran- und/oder Fahrsteuerung verfügt.
  11. Funkfernsteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen zweikanalig ausgeführt sind.
  12. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Masterteil direkt Magnetventile angeschlossen sind, wobei das Masterteil zu deren Ansteuerung über Strom- und/oder Schaltausgänge verfügt.
  13. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkfernsteuerung über mehrere Masterteile verfügt, die derart ausgeführt sind, dass Daten von einem zu einem anderen Masterteil übertragbar sind.
  14. Funkfernsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkfernsteuerung über mehrere Handsender verfügt, die derart ausgeführt sind, dass Daten von einem zu einem anderen Handsender übertragbar sind.
EP07022230.2A 2006-11-21 2007-11-15 Funkfernsteuerung Active EP1926069B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017729U DE202006017729U1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Funkfernsteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1926069A2 EP1926069A2 (de) 2008-05-28
EP1926069A3 EP1926069A3 (de) 2013-06-19
EP1926069B1 true EP1926069B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=39166432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022230.2A Active EP1926069B1 (de) 2006-11-21 2007-11-15 Funkfernsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080165025A1 (de)
EP (1) EP1926069B1 (de)
DE (1) DE202006017729U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008445U1 (de) 2008-06-24 2009-11-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE202010002947U1 (de) 2010-03-01 2011-08-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran
DE202010016283U1 (de) * 2010-12-07 2012-03-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
DE102011050111B4 (de) * 2011-05-04 2017-09-07 Terex Mhps Gmbh Park- und Ladestation für einen drahtlosen Steuerschalter eines Hebezeugs
US8950091B2 (en) * 2012-03-26 2015-02-10 Caterpillar Global Mining Llc Dragline bucket with remote dumping and positioning capabilities
CA2948778C (en) 2014-05-16 2018-12-04 Laird Technologies Inc. Method, system and related devices for operating multiple cranes in unison
US9365402B2 (en) * 2014-08-14 2016-06-14 Joseph Turner Communication assembly
CN108602653B (zh) * 2016-02-03 2019-07-19 株式会社多田野 远程操作终端以及移动式起重机的远程操作系统
EP3202700A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Terex Global GmbH Steuerungssystem für einen kran
DE102016117021A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Nbb Holding Ag Bediengerät
DE102016117022A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Nbb Holding Ag Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Steuerbefehls und Bediengerät mit einer derartigen Eingabevorrichtung
DE102017110715A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Konecranes Global Corporation Steuerschalter, Steuersystem und Verfahren zur Bedienung eines Krans
DE102018102997A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 elobau GmbH & Co.KG Steuereinheit für fahrbare Arbeitsmaschinen
JP7466916B2 (ja) 2021-07-06 2024-04-15 保線機器整備株式会社 クレーンの遠隔操作システム
DE202022100139U1 (de) 2022-01-12 2023-04-14 Norman Nieland Vorrichtung zur Steuerung von Fahrtreppen oder Fahrsteigen
US20240092615A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Olsbergs Electronics AB Controller and system for simulation of crane operation
WO2024043852A1 (en) * 2023-04-24 2024-02-29 Elfatek Elektroni̇k Maki̇na Ve Otomasyonu Sanayi̇ Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ An authorizable industrial control handle with operator feedback feature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064561B2 (en) * 2002-07-05 2006-06-20 Nitta Corporation Resistance type sensor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619388C1 (de) * 1986-06-09 1987-10-01 Stein Gmbh Anordnung zur Umwandlung von Schalterkodierungen in Funktionsvorgaben
DE4330099A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Nbb Nachrichtentech Gmbh Fernsteuerverfahren
US6315062B1 (en) * 1999-09-24 2001-11-13 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drilling machine employing inertial navigation control system and method
US6474922B2 (en) * 2000-05-10 2002-11-05 Del Mar Avionics Remote operation auxiliary hoist control and precision load positioner
WO2002065031A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Scotsman Ice Systems Ice-making machinery and a tool and method for control thereof
DE10209965A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Integrated Electronic Systems Sys Consulting Gmbh Verfahren zur Steuerung von Industrie- oder Baugeräten
DE20207722U1 (de) * 2002-05-16 2003-09-18 Liebherr Werk Ehingen Bedienvorrichtung
US6994223B1 (en) * 2002-10-29 2006-02-07 Auto Crane Company Diagnostic readout for operation of a crane
US20040140907A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Morin Alfred John User programmable universal industrial wireless control system
JP2004250118A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Komatsu Ltd 作業車両の操作装置
DE10328588A1 (de) * 2003-06-25 2005-03-24 Siemens Ag Fernbedienung zur Abgabe von Befehlen an ein fernbedienbares Gerät
DE102004005625B3 (de) * 2004-02-04 2005-10-20 Demag Cranes & Components Gmbh Verfahren zur Parametereinstellung von elektronischen Motorsteuerungen bei Hebezeugen
DE202004008083U1 (de) * 2004-05-19 2005-11-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
US7252299B2 (en) * 2005-02-15 2007-08-07 Marine Travelift, Inc. Steering system for crane
US7831363B2 (en) * 2006-06-29 2010-11-09 Oshkosh Corporation Wireless control system for a load handling vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064561B2 (en) * 2002-07-05 2006-06-20 Nitta Corporation Resistance type sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926069A3 (de) 2013-06-19
EP1926069A2 (de) 2008-05-28
US20080165025A1 (en) 2008-07-10
DE202006017729U1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
DE10110776B4 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
EP2097295B1 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente
EP3536524B1 (de) Steuergerät und anhängekupplung zur kommunikation mit einem bediengerät
EP2139803B1 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
EP1655645A2 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
DE102016012786A1 (de) Fernsteuer-Einrichtung für Kran, Baumaschine und/oder Flurförderzeug
DE19619419B4 (de) Bediengerät
DE102017200852A1 (de) Steuerungssystem für einen Kran
DE60111591T2 (de) Steuervorrichtung für Turmkräne
WO2019060937A1 (de) Bedienvorrichtung und ladekran mit einer bedienvorrichtung
EP3625783B1 (de) Steuerschalter, steuersystem und verfahren zur bedienung eines krans
DE202010016283U1 (de) Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
EP1272767A1 (de) Ventilanordnung
EP1417875A1 (de) Frei konfigurierbare, externe Aussentaster für landwirtschaftliche und kommunale Nutzfahrzeuge und deren Anbaugeräte
WO2005047076A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
WO2018218265A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und aufbau der fertigungsanlage
DE202014009512U1 (de) Tragarmsystem
DE20221564U1 (de) Landmaschine
EP1629376A2 (de) Bedienvorrichtung
EP1316001B1 (de) Servicesystem für steuergeräte von hydrostatischen antrieben
DE102018121431A1 (de) Hubsystem und Verfahren zur Steuerung des Hubsystems sowie Steuerungssystem für das Hubsystem
DE102021106700B4 (de) Steuerungssystem für ein Hubsystem sowie Hubsystem
DE19916847C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentoröffner
DE102008043813B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08C 17/02 20060101AFI20130516BHEP

Ipc: B66C 13/40 20060101ALI20130516BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013983

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17