WO2004104806A2 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004104806A2
WO2004104806A2 PCT/EP2004/050691 EP2004050691W WO2004104806A2 WO 2004104806 A2 WO2004104806 A2 WO 2004104806A2 EP 2004050691 W EP2004050691 W EP 2004050691W WO 2004104806 A2 WO2004104806 A2 WO 2004104806A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user interface
operating
operating device
data
electronic device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050691
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004104806A3 (de
Inventor
Rodolfo Mann Pelz
Thomas May
Ralf Rosebrock
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/558,075 priority Critical patent/US20070180044A1/en
Priority to EP04731017A priority patent/EP1629376A2/de
Publication of WO2004104806A2 publication Critical patent/WO2004104806A2/de
Publication of WO2004104806A3 publication Critical patent/WO2004104806A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface

Definitions

  • the invention relates to an operating device according to the preamble of the main claim.
  • electronic devices also require more complex user interfaces.
  • Numerous devices are installed in particular in motor vehicles, e.g. a navigation device, a radio, music playback devices or other communication devices, which also offer a variety of functions and require appropriate controls. Such control is generally carried out using appropriate screen displays, which, however, require relatively high-resolution, large and therefore expensive displays.
  • Portable small computers are already available at relatively low cost and offer good computing performance. From DE 19935 893 AI a motor vehicle with vehicle electronics is known, in which a PC interface of the vehicle electronics makes it possible to use a
  • Handheld computers in addition to the computer functions themselves, functions of the vehicle vehicle electronics can also be operated and a screen is output via the display of the handheld computer. It is necessary for the corresponding image output data to be continuously transferred from the vehicle electronics to the handheld computer and for the actual calculation of this image data to take place in the vehicle electronics.
  • the control device with the features of the main claim has the advantage that data of a user interface of an electronic device is transmitted to a control device via a data interface, so that this control surface is now available in the control device, can be processed there and for controlling the electronic Device can be used. Without further access to the electronic device or to any other data source, it is thus possible to provide certain arming functions in the operating device.
  • the operating device can thus be convenient
  • Control of a large number of electronic devices are used, only one operating device being required for controlling the large number of devices.
  • By transferring the program data of the user interface to the operating device they can be executed on the operating device itself, so that the computing power of the operating device is used.
  • Air interface so that no cable connection between the control device and the electronic device is required to operate the electronic device.
  • Transfer control device This makes it possible, in particular, for the operating device to be connected to the electronic device as required in order to load a corresponding user interface when a user wishes to operate the corresponding electronic device. Furthermore, it is advantageous to transfer the user interface from a further computing unit to the operator control device, since this enables an updated user interface to be made available which is not present in the electronic device itself, for example.
  • HTML Hypertext Markup Language
  • XML Extensible Markup Language
  • XUL XML-based User Interface Language
  • first operating system the interface of which to the user interface is also standardized and hardware-independent.
  • the first operating system is adapted to the hardware available. It is particularly advantageous to run the first operating system as an OSGi (Open Service Gateway initiative) operating system, which makes it possible, in particular, also during the runtime, i.e. during the processing of program data, to extend the user interface and to be able to use the security measures provided by OSGi and the Java programming language, on which the OSGi operating system is based.
  • OSGi Open Service Gateway initiative
  • Operating device loaded, first registered there and then executed in the operating device itself. This ensures that the user interface is integrated into the program data structure of the operating device.
  • the operating device is furthermore advantageous to design the operating device as a portable hand-held device that enables mobility in such a way that the operating device can be brought to different electronic devices to be controlled.
  • FIG. 1 shows an operating device according to the invention in connection with an electronic device and in the optional connection with a further computing unit.
  • the present invention can be used for a variety of electronic devices.
  • the present invention is described below using the example of controlling a navigation device in a motor vehicle.
  • further electronic devices in particular communication devices and media playback devices, can be used in the motor vehicle.
  • the problem arises in particular in a vehicle that there is only a limited space available for the operation of the vehicle functions and for the control of multimedia applications, with the vehicle functions taking priority.
  • a comfortable user interface can be provided, in particular, for the various multimedia devices in the motor vehicle.
  • the control device 1 has a housing which is provided with an autonomous power supply, for example in the form of a battery or an accumulator.
  • a computing unit not shown in FIG. 1, controls a display 3, which is preferably designed as a touch-sensitive display.
  • the display 3 shows a map 4, in addition to which menu fields 5 forming a graphical user interface are shown in the display 3.
  • a navigation device 6 can be controlled via the menu fields 5 and is permanently installed in a motor vehicle.
  • the operating device 1 is connected to the navigation device 6 via an interface in the form of a wireless connection 7.
  • the wireless connection 7 can also be replaced by a cable.
  • the wireless connection 7 is, for example, by a Infrared Schniltslelle or a radio interface shown.
  • the radio interface can, for example, be designed as a Bluetooth interface.
  • a corresponding infrared transmission device 8 is provided on the housing of the operating device 1 by infrared connection. If necessary, a
  • Antenna 9 can be arranged on the operating device 1. In addition to a radio connection or instead of a radio connection to the navigation device 6, the antenna 9 can also be used to establish a mobile radio connection with a radio telephone network.
  • the program data are stored in a memory 10 of the operating device 1
  • Control device 1 stored.
  • Driver data of the operating device 1 are stored in a first memory area 11.
  • Basic functions of the operating device 1 are controlled with the driver data. So with the driver Dalen e.g. operate the display 3 or the wireless connection 7 to the navigation device 6.
  • a basic operating system of the control device 1 is stored in a second memory area
  • the basic operating system in the second memory area 12 also regulates the function of a computing device, not shown in FIG. 1, which is integrated in the operating device 1.
  • an application operating system is placed on the basic operating system, which represents an interface to the program data of a user interface shown in the display 3.
  • the application operating system enables processing of the program data required for the display and operation of the user interface.
  • the program data can be processed independently of the hardware and the drivers of the operating device 1. Because the program data only work with the application operating system.
  • the program data of the user interface itself are stored in a fourth memory area 14.
  • a user wants to control an electronic device with the operating device 1, he loads corresponding data from a user interface of the electronic device into the fourth memory area 14.
  • the data of several devices to be controlled can also be stored in the fourth Memory area 14 of the operating device 1 can be stored.
  • the data of the user interface can include the graphic appearance of the display.
  • function data and command data can also be stored.
  • code data can be stored that represent certain commands from the electronic device. If a certain function is now selected by a user, the corresponding code data are transmitted to the electronic device which interprets this code and executes the corresponding command.
  • the data of the user interface preferably also include a menu structure of superordinate menu items and submenus of these menu items.
  • the subordinate menus can be called up by selecting higher-level menu items. If necessary, it is also possible that the commands made available with the user interface only enable certain functions of the electronic device itself that are not accessible or available with the electronic device alone. Either functions can be enabled on the electronic device by the operating device 1 or functions in
  • the data of the user interface are transmitted from the electronic device, here the navigation device 6, to the operating device 1.
  • the navigation device 6 has a memory 18 in which the data of the user interface are stored.
  • a wire-bound connection between the navigation device 6 and the operating device 1 is e.g. designed as an RS232 interface, but can also be replaced by a radio connection.
  • the data of the user interface can be transmitted from a further computing unit 16 to the operating device 1 via a data connection 17, a radio connection or a cable connection.
  • the further computing unit 16 is designed, for example, as a portable computer in the form of a laptop which can access the data to be loaded on the user interface either via a data carrier or via Internet access.
  • the Data connection 17 is established via a telephone connection to the further computing unit 16, which is designed as an external service center. This can be operated, for example, by the manufacturer of the electronic device, so that regular updates to the user interface of the electronic device can be made available.
  • a locating unit or a road map memory in which FIG. 1 is not shown, has a program data memory 19 and possibly also a user interface which enables the navigation device 6 to be operated in the event that a user has not carried the control device 1 into the vehicle.
  • the navigation device 6 is now operated in such a way that a user selects menu items 5 shown in the display 3. Depending on one
  • Actuation of such a menu item causes the operating device 1 to transmit a command via the interface 7 to the navigation device 6.
  • a command is carried out by processing the associated data program memory 19 stored program data of the
  • Navigation device 6 executed.
  • Such an instruction is e.g. a calculation of a route from a starting point to a destination.
  • the operating device 1 has a microphone 15 which enables voice control.
  • Corresponding commands of the voice control can be loaded particularly advantageously as part of a user interface.
  • the user interface therefore does not necessarily have to be purely optical, but can also include voice control. If a user now wants to operate another device, he selects this device using control elements of control device 1.
  • the corresponding user interface is loaded first if it is not already stored in the fourth memory area 14 of the operating device 1.
  • logbook data can be transmitted directly to the operating device 1 in terms of location and time and can thus be conveniently taken out of the vehicle.
  • the operating device 1 can also provide a user interface corresponding to an access restriction.
  • a user interface corresponding to an access restriction.
  • Maintenance functions for checking and fault diagnosis are only made available for workshops. It is e.g. possible to use the control device 1 when connected to a car radio to check reception field strengths during radio reception, in particular during an examination by a radio technician.
  • function data it is additionally possible for function data to be transmitted from the electronic device to the operating device.
  • the configuration with an OSGi operating system enables hardware-independent data to be exchanged in both directions between the operating device and the electronic device.
  • the operating device e.g. in connection with a navigation device takes over the route planning completely and can therefore also be used outside the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedienvorrichtung zur Steuerung mehrerer elektronischer Geräte vorgeschlagen, bei der eine Bedienoberfläche eines zu steuernden elektronischen Gerätes an die Bedienvorrichtung übertragen wird.

Description

Bedienvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Bedienvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Elektronische Geräte erfordern mit zunehmender Komplexität auch aufwendiger gestaltete Bedienerschnittstellen. Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden zahlreiche Geräte eingebaut, wie z.B. ein Navigalionsgerät, ein Radio, Musikwiedergabegeräte oder andere Kommumkationsgeräte, die ebenfalls eine Vielzahl von Funktionen bieten und entsprechende Steuerungen erfordern. Eine solche Steuerung erfolgt im Allgemeinen über entsprechende Bildschirmdarstellungen, die jedoch relativ hoch auflösende, große und damit teure Anzeigen erfordern. Tragbare Kleincomputer (sogenannte Handhelds oder PDΛ (Personal Digital Assistant)) sind bereits verhältnismäßig preisgünstig verfugbar und bieten eine gute Rechenleistang an. Aus der DE 19935 893 AI ist ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugelektronik bekannt, bei dem eine PC-Schnittstelle der Fahrzeugelektronik es ermöglicht, dass über einen
Handcomputer neben den Computerfunktionen selbst auch Funktionen der Kraflfahrzeugelektronik bedienbar sind und eine Bildschirmausgabe über die Anzeige des Handcomputers erfolgt. Dabei ist es erforderlich, dass entsprechende Bildausgabedaten von der Fahrzeugelektronik laufend an den Handcomputer übertragen werden und die eigentliche Berechnung dieser Bilddaten in der Fahrzeugelektronik erfolgt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Hauplanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass Daten einer Bedienoberfläche eines elektronischen Geräts über eine Datenschnittstelle an eine Bedienvorrichtung übertragen werden, so dass diese Bedienoberfläche nunmehr in der Bedienvorrichtung zur Verfugung steht, dort verarbeitet werden kann und zur Steuerung des elektronischen Gerätes verwendet werden kann. Ohne weiteren Zugriff auf das elektronische Gerät oder auf eine andere Datenquelle ist es damit möglich, bestimmte Sleuerungsfunktionaliiälen in der " Bedienvorrichtung bereitzustellen. Die Bedienvorrichtung kann damit zur komfortablen
Steuerung einer Vielzahl elektronischer Geräte verwendet werden, wobei für die Steuerung der Vielzahl von Geräten lediglich eine Bedienvorrichtung benötigt wird. Indem die Programmdaten der Benutzeroberfläche auf die Bedienvorrichlung übertragen wird, können diese auf der Bedienvorrichtung selbst ausgeführt werden, so dass die Rechenleistung der Bedienvorrichtung ausgenutzt wird. Insbesondere ist es damit einfach möglich, durch eine Aktualisierung der Software der Bedienoberfläche die Bedienung eines elektronischen Gerätes zu verbessern oder einfacher zu gestallen, ohne an dem elektronischen Gerät selbst Änderungen vornehmen zu müssen. So wäre es z.B. möglich, eine Sprachsleuerung auf der Bedienvorrichtung zu installieren, die eine Steuerung des elektronischen Gerätes über Sprache ermöglicht, ohne dass das elektronische Gerät selbst für eine Sprachsleuerung vorgesehen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Bedienvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Datenschnittstelle als eine
Luftschniltstelle auszuführen, so dass für eine Bedienung des elektronischen Gerätes keine Kabelverbindung zwischen der Bedienvorrichlung und dem elektronischen Gerät erforderlich ist.
Es ist femer vorteilhaft, die Bedienoberfläche von dem elektronischen Gerät an die
Bedienvorrichtung zu übertragen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dass die Bedienvorrichtung bei Bedarf mit dem elektronischen Gerät verbunden werden kann, um eine entsprechende Bedienoberfläche zu laden, wenn ein Benutzer das entsprechende elektronische Gerät bedienen möchte. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Bedienoberfläche von einer weiteren Recheneinheit an die Bedienvorrichtung zu übertragen, da hierdurch eine aktualisierte Bedienoberfläche zur Verfugung gestellt werden kann, die z.B. in dem elektronischen Gerät selbst nicht vorliegt.
Es ist ferner vorteilhaft, die Bedienoberfläche in einem HTML-(Hypertext Markup Language), XML-(Extensible Markup Language) oder XUL-(XML-based User Interface Language) Datenformat zu beschreiben, da dieses Datenformate von dem W3C (World Wide Web Consortium) definiert sind und standardmäßig zur Verfügung stehen. Hierdurch wird es erleichtert, die Benutzeroberfläche auszutauschen, zu erweitern und auf ein jeweiliges elektronisches Gerät anzupassen, da weltweit verfügbare, standarisierte Datenformate verwendet werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Bedienoberfläche zunächst auf ein erstes Betriebssystem (Middleware) aufzusetzen, dessen Schnittstelle zu der Bedienoberfläche ebenfalls standardisiert und hardwareunabhängig ist. Hierdurch kann die Benutzeroberfläche auf in verschiedener Hardware ausgeführten Bedienvorrichtungen verwendet werden. Das erste Betriebssystem (Middleware) ist andererseits an die zur Verfügung stehende Hardware angepasst. Besonders vorteilhaft ist, das erste Betriebssystem als ein OSGi (Open Service Gateway initiative) Betriebssystem auszuführen, das es insbesondere ermöglicht, auch während der Laufzeit, d.h. während der Abarbeitung von Programmdaten, eine Erweiterung der Benutzeroberfläche vorzunehmen und die von OSGi und der Programmiersprache Java, auf der das Betriebssystem OSGi basiert, bereitgestellten Sicherheitsmaßnahmen nutzen zu können. Eine vorteilhafte Einbindung einer neuen Benutzeroberfläche erfolgt dabei derart, dass die Benutzeroberfläche in die
Bedienvorrichtung geladen, dort zunächst registriert und anschließend in der Bedienvorrichtung selbst ausgeführt wird. Hierdurch ist eine Einbindung der Bedienoberfläche in die Programmdatenstruktur der Bedienvorrichtung gewährleistet.
Es ist femer vorteilhaft, die Bedienvorrichtung als ein tragbares Handgerät auszuführen, das eine Mobilität derart ermöglicht, dass die Bedienvorrichlung zu verschiedenen, zu steuernden elektronischen Geräten verbracht werden kann. Zeichnung
Λusführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in Verbindung mit einem elektronischen Gerät und in der optionalen Verbindung mit einer weiteren Recheneinheit gezeigt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die vorliegende Erfindung kann für eine Vielzahl elektronischer Geräte verwendet werden. Im Folgenden ist die vorliegende Erfindung am Beispiel einer Steuerung einer Navigationsvorrichtang in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Neben der Navigationsvorrichtung können in dem Kraftfahrzeug weitere elektronische Geräte, insbesondere Kommunikalionsvorrichlungen und Medienwiedergabegeräle, verwendet werden. Denn insbesondere in einem Fährzeug ergibt sich das Problem, dass für die Darstellung von Fahrzeugfunktionen und für die Steuerung von multimedialen Anwendungen nur ein begrenzter Platz für die Bedienung zur Verfügung steht, wobei die Fahrzeugfunktionen Vorrang genießen. Mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichlung kann insbesondere für die verschiedenen Multimedia-Geräte im Kraftfahrzeug jeweils eine komfortable Bedienoberfläche bereitgestellt werden.
In der Figur 1 ist eine Bedienvorrichlung 1 dargestellt. Die Bedienvorrichlung 1 verfügt über ein Gehäuse, das mit einer autarken Stromversorgung z.B. in Form einer Batterie oder eines Akkumulators, versehen ist. Eine in der Figur 1 nicht gezeigte Recheneinheil steuert eine Anzeige 3, die vorzugsweise als eine berührungsempfindliche Anzeige ausgeführt ist. Bei dem vorliegenden Λusführungsbeispiel ist in der Anzeige 3 eine Kartendarstellung 4 gezeigt, neben der eine grafische Bedienoberfläche bildende Menüfelder 5 in die Anzeige 3 eingeblendet sind. Über die Menüfelder 5 ist eine Navigationsvorrichtung 6 steuerbar, die fest in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist. In einer bevorzugten Λusführungsform ist die Bedienvorrichtung 1 über eine Schnittstelle in Form einer drahtlosen Verbindung 7 mit der Navigationsvorrichtung 6 verbunden. In einer weiteren, nicht gezeigten Λusführungsform kann die drahtlose Verbindung 7 jedoch auch durch ein Kabel ersetzt werden. Die drahtlose Verbindung 7 wird z.B. durch eine Inftarotschniltslelle oder eine Funkschnittstelle dargestellt. Die Funkschnittstelle kann z.B. als eine Bluetooth-Schnittstelle ausgeführt sein. Zur Herstellung einer
Infrarotverbindung ist gegebenenfalls eine entsprechende Infrarot-Sendevorrichtung 8 an dem Gehäuse der Bedienvorrichtung 1 vorgesehen. Gegebenenfalls kann auch eine
Antenne 9 an der Bedienvorrichtung 1 angeordnet sein. Neben einer Funkverbindung oder an Stelle einer Funkverbindung zu der Navigationsvorrichtung 6 kann die Antenne 9 auch zur Herstellung einer Mobilfunkverbindung mit einem Funktelefonnetz dienen.
In einem Speicher 10 der Bedienvorrichtung 1 sind die Programmdaten der
Bedienvorrichtung 1 abgelegt. In einem ersten Speicherbereich 11 sind Treiberdaten der Bedienvorrichtung 1 abgelegt. Mit den Treiberdaten werden Basisfunktionen der Bedienvorrichtung 1 gesteuert. So wird mit den Treiberdalen z.B. die Anzeige 3 oder die drahtlose Verbindung 7 zu der Navigationsvorrichtung 6 beirieben. In einem zweiten Speicherbereich ist ein Basisbetriebssystem der Bedienvorrichlung 1 abgelegt, das die
Hardware der Bedienvorrichtung 1 kontrolliert und die Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten der Bedienvorrichtung 1 unter Berücksichtigung der in dem ersten Speicherbereich 11 abgelegten Treiberdaten sicherstellt. So regelt das Basisbetriebssystem in dem zweiten Speicherbereich 12 auch die Funktion einer in der Figur 1 nicht dargestellten Rechenvorrichtung, die in die Bedienvorrichtung 1 integriert ist. In einem dritten Speicherbereich 13 ist auf das Basisbelriebssystem ein Λnwendungsbetriebssystem aufgesetzt, das eine Schnittstelle zu den Programmdaten einer in der Anzeige 3 dargestellten Bedienoberfläche darstellt. Das Λnwendungsbetriebssystem ermöglicht ein Abarbeiten der Programmdaten, die zur Darstellung und für den Betrieb der Bedienoberfläche erforderlich sind. Das Abarbeiten der Programmdaten kann dabei unabhängig von der Hardware und den Treibern der Bedienvorrichtung 1 erfolgen. Denn die Programmdaten arbeiten lediglich mit dem Anwendungsbelriebssystem zusammen. Die Programmdaten der Bedienoberfläche selbst sind in einem vierten Speicherbereich 14 abgelegt.
Möchte ein Benutzer ein elektronisches Gerät mit der Bedienvorrichlung 1 steuern, so lädt er entsprechende Daten einer Bedienoberfläche des elektronischen Geräts in den vierten Speicherbereich 14. Je nach Größe des Speichers 10 kann dort Platz für jeweils ein zu steuerndes elektronisches Gerät sein. Lässt die Größe des Speichers 10 es zu, können jedoch auch die Daten von mehreren, zu steuernden Geräten in dem vierten Speicherbereich 14 der Bedienvorrichtung 1 gespeichert werden. Die Daten der Bedienoberfläche können zum einen das grafische Erscheinungsbild der Anzeige umfassen. Ferner können jedoch auch Funktionsdaten und Befehlsdaten gespeichert sein. So können z.B. Codedaten abgelegt sein, die bestimmte Befehle des elektronischen Gerätes darstellen. Wird nun eine bestimmte Funktion von einem Benutzer ausgewählt, so werden die entsprechenden Codedaten an das elektronische Gerät übermittelt, das diesen Code interpretiert und den entsprechenden Befehl ausführt. Bevorzugt umfassen die Daten der Bedienoberfläche auch eine Menüstruktur von übergeordneten Menüpunkten und diesen Menüpunkten jeweils untergeordneten Menüs. Dabei können die untergeordneten Menüs jeweils durch die Auswahl übergeordneter Menüpunkte aufgerufen werden. Gegebenfalls ist es auch möglich, dass die mit der Bedienoberfläche zu Verfügung gestellten Befehle erst bestimmte Funktionen des elektronischen Gerätes selbst ermöglichen, die mit dem elektronischen Gerät alleine nicht erreichbar bzw. verfügbar sind. Entweder können durch die Bedienvorrichtung 1 Funktionen an dem elektronischen Gerät frei geschaltet werden oder es können Funktionen in
Zusammenarbeit von dem elektronischen Gerät mit der Bedienvorrichtung 1 ermöglicht werden, zum Beispiel einer Sprachsteuerung des elektronischen Gerätes. Hierdurch kann es erreicht werden, dass zu einem elektronischen Gerät Bedienoberflächen mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang angeboten werden können, die gegebenenfalls auch entsprechend zu unterschiedlichen Preisen vertrieben werden können.
Die Daten der Bedienoberfläche werden in einem ersten Λusführungsbeispiel von dem elektronischen Gerät, hier also der Navigalionsvorrichtung 6, an die Bedienvorrichtung 1 übertragen. Die Navigationsvorrichtung 6 verfügt über einen Speicher 18, in dem die Daten der Bedienoberfläche abgelegt sind. Eine drahlgebundene Verbindung zwischen der Navigationsvorrichtung 6 und der Bedienvorrichtung 1 ist z.B. als eine RS232- Schnittstelle ausgeführt, kann jedoch auch durch eine Funkverbindung ersetzt sein.
In einer weiteren Λusführungsform ist es auch möglich, dass die Daten der Bedienoberfläche von einer weiteren Recheneinheit 16 über eine Datenverbindung 17, eine Funkverbindung oder eine Kabelverbindung, an die Bedienvorrichtung 1 übertragen werden. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist die weitere Recheneinheit 16 z.B. als ein tragbarer Computer in Form eines Laptops ausgeführt, der entweder über einen Datenträger oder über einen Internetzugriff auf die zu ladenden Daten der Bedienoberfläche zugreifen kann. In einer weiteren Λusführungsform wird die Datenverbindung 17 über eine Telefonverbindung zu der weiteren Recheneinheit 16 hergestellt, die als eine externe Dienstezentrale ausgeführt ist. Diese kann z.B. von dem Hersteller des elektronischen Gerätes betrieben werden, so dass regelmäßige Aktualisierungen der Bedienoberfläche des elektronischen Gerätes zur Verfügung gestellt werden können.
Auch die Navigationsvorrichtung 6, von der weitere Funktionskomponenlen, wie z.B. eine Ortungseinheit oder ein Straßenkartenspeicher, in der Figur 1 nicht dargestellt sind, verfügt über einen Programmdatenspeicher 19 und gegebenenfalls auch über eine Benutzerschnittstelle, die eine Bedienung der Navigationsvorrichtung 6 für den Fall ermöglicht, dass ein Benutzer die Bedienvorrichtung 1 in das Fahrzeug nicht mitgeführt hat.
Eine Bedienung der Navigationsvorrichtung 6 erfolgt nun in der Weise, dass ein Benutzer in der Anzeige 3 aufgeführte Menüpunkte 5 auswählt. In Abhängigkeit von einer
Betätigung eines solchen Menüpunktes veranlasst die Bedienvorrichtung 1 die Übertragung eines Befehles über die Schnittstelle 7 an die Navigalionsvorrichtung 6. Entsprechend der Zuordnung des Befehls durch eine in der Figur 1 nicht gezeigte Recheneinheit der Navigalionsvorrichtung 6 wird ein Befehl durch ein Abarbeiten von zugehörigen, in dem Programmdatenspeicher 19 abgelegten Programmdaten der
Navigationsvorrichlung 6 ausgeführt. Ein solcher Befehl ist z.B. eine Berechnung einer Fahrtroute von einem Startpunkt zu einem Fahrziel.
Neben der berührungsempfindlichen Anzeige 3 können weitere Bedienelemente an der Bedienvorrichlung 1 angeordnet sein, z.B. Drehräder oder Drucktasten. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bedienvorrichtung 1 ein Mikrofon 15 auf, das eine Sprachsteuerung ermöglicht. Besonders vorteilhaft können entsprechende Befehle der Sprachsteuerung als Teil einer Benutzeroberfläche geladen werden. Die Benutzeroberfläche muss somit nicht notwendigerweise rein optisch sein, sondern kann auch eine Sprachsteuerung beinhalten. Will nun ein Benutzer ein anderes Gerät bedienen, so wählt er dieses Gerät über Bedienelemente der Bedienvorrichtung 1 aus. Bei dem Wechsel zu dem anderen elektronischen Gerät wird zunächst die entsprechende Bedienoberfläche geladen, wenn sie nicht bereits in dem vierten Speicherbereich 14 der Bedienvorrichtung 1 abgelegt ist. Insbesondere bei der Verwendung zur Steuerung einer Navigationsvorrichtung ergibt sich für einen Benutzer zudem der Vorteil, dass eine Kartendarstellung 4 auf der Anzeige 3 der Bedienvorrichtung 1 in hoher Auflösung zur Verfügung steht, wobei die Bedienvorrichtung 1 gegebenenfalls auch an Mitreisende weilergegeben werden kann. Insbesondere für die Anwendung einer Fahrtenbuchfunklion können Fahrtenbuchdaten bezüglich Ort und Zeit unmittelbar an die Bedienvorrichtung 1 übertragen und somit bequem aus dem Fahrzeug mitgenommen werden.
In einer weiteren Anwendungsform kann die Bedienvorrichtung 1 auch eine jeweils einer Zugangsbeschränkung entsprechende Bedienoberfläche zur Verfügung stellen. So können z.B. Wartungsfunktionen zur Überprüfung und zur Fehlerdiagnose lediglich für Werkstätten zur Verfügung gestellt werden. Es ist z.B. möglich, die Bedienvorrichtung 1 bei einer Verbindung mit einem Autoradio zur Überprüfung von Empfangsfeldslärken bei einem Rundfunkempfang zu verwenden, insbesondere bei einer Untersuchung durch einen Rundfunktechniker.
In einer weiteren Ausführungsform ist es zusätzlich möglich, dass Funktionsdaten von dem elektronischen Gerät an die Bedienvorrichtung übertragen werden. Insbesondere die Ausgestaltung mit einem OSGi-Beiriebssyslem ermöglicht es, hardwareunabhängig Daten in beide Richtungen zwischen der Bedienvorrichtung und dem elektronischen Gerät auszutauschen. Damit ist es auch möglich, dass die Bedienvorrichtung z.B. in Verbindung mit einer Navigationsvorrichtung die Routenplanung vollständig übernimmt und damit auch außerhalb des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Bedienvorrichtung zur Steuerung mindestens eines elektronischen Geräts (6) mit einer Datenschnittslelle (7, 17) und mit einer Anzeige (3) zur Darstellung einer Bedienoberfläche (5) des zu steuernden elektronischen Geräts (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche des zu steuernden elektronischen Geräts (6) über die Datenschnittslelle (7, 17) an die Bedienvorrichtung (1) übertragen wird.
2. Bedienvorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittslelle (7, 17) eine Luftschnittstelle ist.
3. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (5) von dem elektronischen Gerät (6) an die Bedienvorrichtung (1) übertragen wird.
4. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (5) von einer weiteren Recheneinheit (16) an die Bedienvorrichtung (1) übertragen wird.
5. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche in einem HTML-, in XML- oder in XUL-Datenformat beschrieben ist.
6. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche auf einem Λnwendungsbetriebssystem zur Steuerung der Verarbeitung der Bedienoberfläche implementiert wird, wobei das Anwendungsbelriebssystem mit einem Basisbelriebssystem auf der Bedienvorrichtung derart zusammenwirkt, dass das Basisbetriebssystem einen Betrieb des Λnwendungsbelriebssystems ermöglicht.
7. Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsbetriebssystem ein OSGi (Open Service Gateway initiative) Betriebssystem ist.
8. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine angezeigte Bedienoberfläche (5) der Bedienvorrichtung (1) dadurch erweitert wird, dass ein entsprechendes Datenpaket der Bedienoberfläche in die Bedienvorrichtung (1) geladen, dort registriert und anschließend dort ausgeführt wird.
9. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) als ein tragbares Handgerät ausgeführt ist.
10. Verwendung einer Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung einer Navigationsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2004/050691 2003-05-23 2004-05-04 Bedienvorrichtung WO2004104806A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/558,075 US20070180044A1 (en) 2003-05-23 2004-05-04 Operating device
EP04731017A EP1629376A2 (de) 2003-05-23 2004-05-04 Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323466.7 2003-05-23
DE10323466A DE10323466A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Bedienvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004104806A2 true WO2004104806A2 (de) 2004-12-02
WO2004104806A3 WO2004104806A3 (de) 2005-11-24

Family

ID=33461855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050691 WO2004104806A2 (de) 2003-05-23 2004-05-04 Bedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070180044A1 (de)
EP (1) EP1629376A2 (de)
DE (1) DE10323466A1 (de)
WO (1) WO2004104806A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2171594A1 (de) * 2007-06-07 2010-04-07 E-Lane Systems Inc. Host, der anwendungen eines angeschalteten pda direkt steuert

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053950A1 (de) * 2004-11-09 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102005006376B3 (de) * 2005-02-11 2006-11-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische/Elektronische Schnittstelle zwischen Funktionsbauteilen einer Kraftfahrzeugtür und der Hauptkraftfahrzeugelektrik/elektronik
DE102005021605B4 (de) * 2005-05-10 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts
DE102007027231B4 (de) 2007-06-13 2013-04-04 Audi Ag Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
EP2230596A1 (de) 2009-02-27 2010-09-22 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der selektiven Wiederherstellung und Anzeige von Benutzeroberflächeninformationen einer drahtlosen Peripherievorrichtung
US20110247013A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for Communicating Between Applications on an External Device and Vehicle Systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886697A (en) * 1993-05-24 1999-03-23 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for improved graphical user interface having anthropomorphic characters
US6073163A (en) * 1997-06-10 2000-06-06 Oracle Corporation Method and apparatus for enabling web-based execution of an application
EP1069500A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 International Business Machines Corporation Fernladbare Benutzeroberfläche
EP1205843A2 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Benutzerschnittstellen
WO2003034211A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-24 Acunia International, Naamloze Vennootschap Method and networking system for providing services

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111401A (en) * 1990-05-19 1992-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Navigational control system for an autonomous vehicle
US6944584B1 (en) * 1999-04-16 2005-09-13 Brooks Automation, Inc. System and method for control and simulation
US6697681B1 (en) * 2000-03-22 2004-02-24 Trellis Software & Controls, Inc. Shared operating unit for a network of programmable equipment
JP3673725B2 (ja) * 2001-04-05 2005-07-20 ファナック株式会社 ロボット用情報処理システム
SE0103531D0 (sv) * 2001-10-23 2001-10-23 Abb Ab Industrial Robot System
US7287053B2 (en) * 2002-01-15 2007-10-23 International Business Machines Corporation Ad hoc data sharing in virtual team rooms
US7206626B2 (en) * 2002-03-06 2007-04-17 Z-Kat, Inc. System and method for haptic sculpting of physical objects
US7127386B2 (en) * 2002-03-22 2006-10-24 Sun Microsystems, Inc. Java telematics emulator
US20030182362A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Sun Microsystems, Inc. System and method for distributed preference data services
US20030182361A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Sun Microsystems, Inc. Business-model agnostic service deployment management service
US6925466B2 (en) * 2002-03-22 2005-08-02 Sun Microsystems, Inc. Asynchronous protocol framework
US7313547B2 (en) * 2002-03-22 2007-12-25 Sun Microsystems, Inc. Manager level device/service arbitrator and methods
JP2003308211A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Mitsubishi Electric Corp 移動端末、サービス配信サーバ及びサービス配信システム
AU2003239385A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 Richard R. Reisman Method and apparatus for browsing using multiple coordinated device
US6828522B2 (en) * 2002-10-18 2004-12-07 Tol-O-Matic, Inc. Adaptable servo-control system for force/position actuation
US7231424B2 (en) * 2002-12-17 2007-06-12 International Business Machines Corporation Active control of collaborative devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886697A (en) * 1993-05-24 1999-03-23 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for improved graphical user interface having anthropomorphic characters
US6073163A (en) * 1997-06-10 2000-06-06 Oracle Corporation Method and apparatus for enabling web-based execution of an application
EP1069500A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 International Business Machines Corporation Fernladbare Benutzeroberfläche
EP1205843A2 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Benutzerschnittstellen
WO2003034211A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-24 Acunia International, Naamloze Vennootschap Method and networking system for providing services

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2171594A1 (de) * 2007-06-07 2010-04-07 E-Lane Systems Inc. Host, der anwendungen eines angeschalteten pda direkt steuert
EP2171594A4 (de) * 2007-06-07 2012-07-11 Lane Systems Inc E Host, der anwendungen eines angeschalteten pda direkt steuert

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323466A1 (de) 2004-12-30
EP1629376A2 (de) 2006-03-01
WO2004104806A3 (de) 2005-11-24
US20070180044A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599991B1 (de) Anordnung und schnittstellenmodul zur anbindung unterschiedlicher mobiler funktelefone an bedienkomponenten in einem kfz
DE10134717C2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationssystems
EP1602897B1 (de) Verwendung eines mobilen Rechners zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems
DE60018159T2 (de) Rekonfigurierbare Anzeigearchitektur mit spontaner Rekonfigurierung
EP1245430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
EP1732780B1 (de) Komunikationssystem und informationssystem für ein kraftfahrzeug
EP2097295B1 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
WO2011042355A1 (de) Verfahren zur integration einer komponente in ein informationssystem eines fahrzeugs
EP1926069A2 (de) Funkfernsteuerung
EP2700201A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation in einem fahrzeug und datenkommunikationsvorrichtung
EP1175755A1 (de) Datenaustauschsystem mit einem mobilteil zur ansteuerung von verbrauchern
DE102005044943A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE102010028876A1 (de) Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation
EP1266281A1 (de) Elektronisches system
EP1629376A2 (de) Bedienvorrichtung
WO2008014880A1 (de) Lenkradbediensystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder einen lastkraftwagen
DE102012009021A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges und Steuergerät
EP1389392B1 (de) Multimediasystem für ein fahrzeug
DE102019207750A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Bedienmoduls für ein Fahrzeug und entsprechendes Bedienmodul
EP3221785B1 (de) Steuern eines online-dienstes mittels einer kraftfahrzeug-bedieneinrichtung
DE102019209710B4 (de) Bediensystem umfassend ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
DE102005021605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts
DE102008062717A1 (de) System zum Erfassen von Betriebsdaten eines Fahrzeugs
EP3156890A1 (de) Infotainmentsystem für fahrzeuge unter verwendung eines tragbaren endgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731017

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004731017

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10558075

Country of ref document: US

Ref document number: 2007180044

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10558075

Country of ref document: US